26.02.2013 Aufrufe

Rückblick auf fünf Jahre Parlamentsarbeit - Landtag Mecklenburg ...

Rückblick auf fünf Jahre Parlamentsarbeit - Landtag Mecklenburg ...

Rückblick auf fünf Jahre Parlamentsarbeit - Landtag Mecklenburg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Rückblick</strong> <strong>auf</strong> <strong>fünf</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Parlamentsarbeit</strong><br />

Änderung der Geschäftsordnung<br />

Kommunaler Ausgleichsfonds<br />

Zusammenarbeit im Ostseeraum<br />

Am 22.<br />

20102010<br />

Januar konstituiert sich in Rostock die Arbeitsgruppe<br />

Künftig können Bitten und Beschwerden auch als Online-Petition<br />

an den Petitionsausschuss des Parlaments gerichtet werden.<br />

Zudem beschließt das Parlament erweiterte Sanktionsmöglichkeiten<br />

bei Ordnungsverstößen in den Plenarsitzungen.<br />

Der <strong>Landtag</strong> beschließt am 27. Januar die Einrichtung eines<br />

Fonds im Umfang von 137 Mio. Euro, um Gemeinden, Städten<br />

und Kreisen über finanzielle Engpässe hinwegzuhelfen. Anfallende<br />

Zinsen übernimmt das Land.<br />

der Ostseeparlamentarierkonferenz „Integrierte Maritime Politik“.<br />

Zum Leiter dieses Gremiums wird der Vorsitzende des<br />

Wirtschaftsausschusses des <strong>Landtag</strong>es M-V, Jochen Schulte,<br />

berufen. Am 3. Februar konstituiert sich in Kopenhagen die Arbeitsgruppe<br />

„Zivile Sicherheit“, in welcher der <strong>Landtag</strong> durch<br />

Dr. Armin Jäger vertreten wird.<br />

Zwischenbericht zu Landesprogramm<br />

Im Kampf für Demokratie und Toleranz hat <strong>Mecklenburg</strong>-<br />

Vorpommern Erfolge zu verzeichnen, aber auch noch Herausforderungen<br />

zu bestehen. Das zeigt der Zwischenbericht zur<br />

Umsetzung des Landesprogramms „Demokratie und Toleranz<br />

gemeinsam stärken!“, den die Landesregierung dem <strong>Landtag</strong><br />

am 12. März vorlegt. Der <strong>Landtag</strong> hatte das Landesprogramm<br />

im April 2006 beschlossen.<br />

Hans Kreher (FDP)<br />

Zu meinen Erfolgen zähle ich, dass ich sowohl als <strong>Landtag</strong>sabgeordneter<br />

als auch als Vizepräsident vielfältige Möglichkeiten hatte,<br />

Kontakte zu Kulturschaffenden – von der Filmszene über den Bereich<br />

Bildende Kunst, Literatur, Musik, Theater bis zur Soziokultur – zu knüpfen.<br />

Auch meine Aktivitäten im Bereich Denkmalpflege (Gutsanlagen)<br />

und Archäologie gehören dazu.<br />

Das schönste Erlebnis im <strong>Landtag</strong> kann ich nicht <strong>auf</strong> ein Ereignis reduzieren.<br />

Es war die kollegiale Zusammenarbeit im Präsidium über<br />

Fotos: Jens Büttner, büro v.i.p., Claudia Richter<br />

3. Vizepräsident<br />

Mitglied des <strong>Landtag</strong>es seit 16. Oktober 2006<br />

Wettbewerb zur Lichtinszenierung<br />

des Schlosses<br />

Der <strong>Landtag</strong> lobt einen Planungswettbewerb zur Lichtinszenierung<br />

des Schweriner Schlosses aus. Ziel des Wettbewerbs ist es,<br />

das nächtliche Erscheinungsbild des Schlosses durch eine innovative<br />

Architekturbeleuchtung <strong>auf</strong>zuwerten.<br />

Jubiläumsjahr<br />

2010 feiert die Stadt Schwerin ihren 850. Geburtstag. Mit<br />

einem Schlossgespräch „20 <strong>Jahre</strong> Landeshauptstadt Schwerin“<br />

am 25. Mai erinnert der <strong>Landtag</strong> daran, dass es 2010 noch ein<br />

zweites Schwerin-Jubiläum gibt, nämlich den 20. <strong>Jahre</strong>stag als<br />

Landeshauptstadt von <strong>Mecklenburg</strong>-Vorpommern.<br />

850-Jahr-Feier Schwerin<br />

Der <strong>Landtag</strong> wirkte mit einem eigenen Festwagen „Der schönste<br />

<strong>Landtag</strong>ssitz Deutschlands“ am historischen Festumzug am<br />

5. Juni mit. „Vom Fürstensitz zum Zentrum der Demokratie“<br />

lautete die Botschaft. Beteiligt ist der <strong>Landtag</strong> auch am Abschlussbild<br />

des Umzugs: dem riesigen, futuristisch anmutenden<br />

Colani-Truck der Initiative „WIR. Erfolg braucht Vielfalt“. Die<br />

Botschaft für die über 150.000 Schaulustigen unübersehbar:<br />

Vielfalt für die nächsten 850 <strong>Jahre</strong>!<br />

Neue Polizeistruktur<br />

Am 9. Juni beschließt der <strong>Landtag</strong> die Reform der Polizeistruktur.<br />

Die bisherigen <strong>fünf</strong> Polizeidirektionen fallen weg. An der<br />

Spitze der Landespolizei stehen künftig zwei Polizeipräsidien<br />

(Rostock und Neubrandenburg). Die Zahl der Polizeiinspektionen<br />

wird von 17 <strong>auf</strong> acht reduziert. Die Bürgernähe der Polizei<br />

soll erhalten bleiben. Darum wird keines der 37 Polizeireviere im<br />

Land geschlossen.<br />

Parteigrenzen hinweg und die fachkundige Unterstützung durch die<br />

Mitarbeiter der <strong>Landtag</strong>sverwaltung.<br />

Nach meiner <strong>Landtag</strong>szeit werde ich mich weiter für das Kulturland<br />

<strong>Mecklenburg</strong>-Vorpommern engagieren, denn hier hat unser Bundesland<br />

noch viele Reserven. Daneben habe ich hoffentlich Zeit, um selbst<br />

zu malen, zu lesen und zu schreiben. Außerdem bleibe ich noch drei<br />

<strong>Jahre</strong> Bürgermeister von Bad Kleinen und möchte mich auch weiter im<br />

Kreistag engagieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!