27.02.2013 Aufrufe

Mitteilungsblatt Januar 2013 - Gefrees

Mitteilungsblatt Januar 2013 - Gefrees

Mitteilungsblatt Januar 2013 - Gefrees

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 1 2. <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong> 37. Jahrgang<br />

Jahr großer politischer Diskussionen<br />

Liebe Mitbürgerinnen und<br />

Mitbürger,<br />

seit wenigen Tagen schreiben<br />

wir das Jahr <strong>2013</strong>. Wir alle<br />

wissen natürlich, dass ein Jahreswechsel<br />

kein Neustart ist,<br />

aber dennoch hat jeder Erwartungen<br />

für das neue Jahr. Ich<br />

wünsche Ihnen, dass Ihre Hoffnungen<br />

und Vorstellungen in<br />

Erfüllung gehen mögen.<br />

In unserer Stadt hat sich<br />

2012 viel bewegt. Das verdanken<br />

wir gemeinschaftlichen<br />

Anstrengungen sowie der in<br />

den letzten Jahren insgesamt<br />

guten Finanzlage, von der wir<br />

profitieren konnten. Die Steuereinnahmen<br />

unserer Stadt<br />

konnten auf einem guten<br />

Standgehalten werden, so dass<br />

wir wichtige Investitionen auf<br />

den Wegbringen konnten, die<br />

<strong>Gefrees</strong> attraktiver machen<br />

und unseren Standort stärken.<br />

Erfolgreiche Initiativen<br />

Ich denke hier insbesondere<br />

an unsere neue Kindertagesstätte,<br />

die wir in Kooperation<br />

mit der Evangelischen Kirchengemeinde<br />

<strong>Gefrees</strong> bauen<br />

und im September einweihen<br />

konnten. Aberauch der Umzug<br />

unseres Einkaufsmarktes auf<br />

das sogenannte „alte Münchberger-Gelände“<br />

und natürlich<br />

das „Projekt Seniorenheim“,<br />

das erfolgreich initiiert werden<br />

konnte. Wir sind dankbar dass<br />

sich unsere alteingesessene Firma<br />

Helsa, und insbesondere<br />

Frau Monika Sandler, in besonderer<br />

Weise für dieses Projekt<br />

engagieren. Insgesamt sind<br />

dies alles Erfolge, über die wir<br />

uns zu Recht freuen dürfen.<br />

Und auf diesem Wegwerden<br />

wir auch <strong>2013</strong> weitergehen.<br />

Große Sprünge allerdings –darauf<br />

muss ich leider schon jetzt<br />

hinweisen – können wir uns<br />

zunächst nicht leisten, denn<br />

zuverlässige Prognosen, wie<br />

sich unsere Haushaltslage entwickeln<br />

wird, vermag zur Zeit<br />

wohl niemand abzugeben.<br />

<strong>2013</strong> stehen auf unserer<br />

Agenda Bildung, Familienfreundlichkeit<br />

und Energie<br />

ganz oben. Wir als Stadt tun<br />

unser Möglichstes, Kindern, Eltern<br />

undSenioren etwas zu bieten.<br />

Unsere Hausaufgaben,<br />

nämlicheine ausreichende Anzahl<br />

vonKitaplätzen zur Verfügung<br />

zustellen, haben wir gemacht;<br />

wir wollen nun in den<br />

nächsten Jahren alles dazu beitragen<br />

um unseren Schulstandort<br />

weiter zu sichern und zu<br />

stärken. Mit diesen Maßnahmen<br />

leisten wir unseren Beitrag,<br />

Eltern dabei zu unterstützen,<br />

Beruf und Familie verbinden<br />

zu können.<br />

Und dafür, dass Seniorinnen<br />

und Senioren einen angenehmen<br />

Lebensabend in <strong>Gefrees</strong><br />

haben können, wird das neue<br />

Seniorenheim sorgen,das nach<br />

derzeitigem Stand bis spätestens<br />

Anfang 2014 fertig gestellt<br />

sein wird.<br />

Liebe Mitbürgerinnen und<br />

Mitbürger,<br />

<strong>2013</strong> wird ein Jahr großer politischer<br />

Debatten, denn im<br />

kommenden Herbst finden die<br />

nächsten Bundestags- und<br />

Landtagswahlen statt. Und ich<br />

möchte Ihnen schon jetzt nahelegen,<br />

beziehungsweise Sie<br />

bitten, Ihr Wahlrecht zu nutzen<br />

und mitzubestimmen, welche<br />

Richtung die Politik in unserem<br />

Land künftig nehmen<br />

wird.<br />

Die Energiewende<br />

wird teurer<br />

Zur Wahl stehen unterschiedliche<br />

Konzepte, um die<br />

Herausforderungen unserer<br />

Zeit zu meistern. Bei beiden<br />

Wahlen geht es um Fragen, die<br />

unsalle betreffen. Wieschaffen<br />

wir die Energiewende, die, wie<br />

sich dieses Jahr herausgestellt<br />

hat, nicht so leicht umzusetzen<br />

ist und teurer wird, als zunächst<br />

gedacht oder vorhergesagt?<br />

Wie können wir gute Bildung<br />

für alle Kinder garantie-<br />

ren und noch vorhandene Ungleichheiten<br />

beheben?<br />

Wie begegnen wir dem<br />

Rechtsextremismus, dessen<br />

Gefahrenpotenzial lange unterschätzt<br />

oder gar nicht gesehen<br />

wurde, wie der NSU-Untersuchungsausschuss<br />

in erschreckender<br />

Deutlichkeit aufge-<br />

deckthat?Wie finanzieren wir<br />

angesichts desdemografischen<br />

Wandels die künftigen Renten,<br />

wie stärken wir unsere Sozialsysteme?<br />

Wie sichern wir Arbeitsplätze,<br />

auch bei nachlassender<br />

Konjunktur,wie steht es<br />

um die soziale Gerechtigkeit in<br />

unserem Land?<br />

Alle Parteien haben dazu eigene<br />

Programme entwickelt,<br />

die sie in den nächsten Monaten<br />

vorstellen und zur Diskussion<br />

stellen werden. Uns erwartetein<br />

spannender Wahlkampf<br />

sowie, angesichts unserer vielfältiger<br />

gewordenen Parteien-<br />

landschaft, eine womöglich<br />

knappe Entscheidung. Und<br />

das, liebe Mitbürgerinnen und<br />

Mitbürger, heißt: Jede Stimme<br />

zählt im kommenden Jahr.<br />

Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement,<br />

liebe Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger, sind<br />

unverzichtbare Bestandteile<br />

unseres Zusammenlebens und<br />

politischen Wirkens. Das wissen<br />

wir in den Kommunen<br />

ganz genau. Vieles von dem,<br />

was <strong>Gefrees</strong> lebenswert macht,<br />

geht auf das Engagement der<br />

Bürgerinnen und Bürger sowie<br />

der ortsansässigen Unternehmen<br />

zurück. Vieles von dem,<br />

was wir in diesem Jahr erreicht<br />

haben, beruht auf der Tatkraft<br />

und der Kompetenz, auf der<br />

Initiative und der Kreativität<br />

der Menschen, die hier wohnen<br />

und wirken.<br />

Ich bin sehr froh, dass es in<br />

<strong>Gefrees</strong> so viel Bürgerengage-<br />

ment gibt. Unsere wie jede<br />

Stadt ist ganz existenziell darauf<br />

angewiesen, dass sich<br />

Menschen in ihr Gemeinwesen<br />

einbringen. Deshalb möchte<br />

ich zum Jahresbeginn allen<br />

ganz herzlich danken, die mitmischen<br />

und etwas für andere<br />

oder die Allgemeinheit tun in<br />

karitativen Organisationen<br />

oder Vereinen, in der Nachbarschaftshilfe<br />

oder im Kulturund<br />

Sportsponsoring. Sie alle<br />

tragen viel zu einem guten Zusammenleben<br />

inunserer Heimatstadt<br />

bei.<br />

Dank sagen möchte ich heute<br />

auch allen <strong>Gefrees</strong>erinnen<br />

und <strong>Gefrees</strong>ern, die als Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter<br />

von Hilfsorganisationen sowie<br />

als Soldatinnen und Soldaten<br />

im Ausland Dienst tun. Sie erfüllen<br />

ihre Aufgaben oft unter<br />

schwierigsten Bedingungen<br />

und riskieren dabei ihr Leben<br />

oder ihre Gesundheit. Gerade<br />

an hohen Feiertagengehen unsere<br />

Gedanken zu ihnen und<br />

ihren Angehörigen.<br />

Mit Zuversicht<br />

ins neue Jahr<br />

Und nicht zuletzt möchte<br />

ich allen <strong>Gefrees</strong>erinnen und<br />

<strong>Gefrees</strong>ern danken, die an den<br />

Feiertagen nicht frei haben beziehungsweisehatten,<br />

sondern<br />

arbeiten und unsere Grundversorgung<br />

aufrechterhalten<br />

mussten. Auch sie leisten einen<br />

wertvollen Beitrag zu einem<br />

guten Miteinander.<br />

Liebe Mitbürgerinnen und<br />

Mitbürger,<br />

mit diesem Engagement für<br />

und inunserer Stadt und der<br />

Bereitschaft, Zukunft selber zu<br />

gestalten, haben wir Grund,<br />

mit Zuversicht in das neue Jahr<br />

zu blicken.<br />

Ich wünsche Ihnen einen guten<br />

Anfang im neuen Jahr und<br />

alles Gute für <strong>2013</strong>.<br />

Ihr<br />

Harald Schlegel<br />

1. Bürgermeister


SEITE 2 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT<br />

MITTWOCH, 2. JANUAR <strong>2013</strong><br />

Fortsetzung der Bekanntmachung auf Seite 3dieser Ausgabe des Amtlichen <strong>Mitteilungsblatt</strong>es<br />

Rathaus<br />

Die Öffnungszeiten des Rathauses<br />

sind:<br />

Montag bis Freitag von<br />

7.30 –12 Uhr sowie Montag<br />

bis Mittwoch von<br />

13.30Uhr –15.30 Uhrund<br />

Donnerstag von 13.30 Uhr<br />

–17.30 Uhr.<br />

Sprechstunde des<br />

Bürgermeisters<br />

Für persönliche Anliegen<br />

der Bürgerinnen und Bürger<br />

ist 1. Bürgermeister<br />

Harald Schlegel jeden<br />

Dienstag von 15 bis 17<br />

Uhr zu sprechen (außer<br />

bei unaufschiebbaren<br />

Dienstgeschäften).<br />

Nach vorheriger telefonischer<br />

Absprache kann jederzeit<br />

auch ein Termin<br />

außerhalb dieser Zeiten<br />

vereinbart werden.<br />

Sammlung von<br />

alten Kleidern<br />

Das Rote Kreuz gibt bekannt:<br />

Altkleider bitte<br />

nicht mehr beim Roten<br />

Kreuz abgeben. Nur noch<br />

in den Container im Recyclinghof<br />

oder an derRealschule.<br />

Stadtbücherei<br />

Öffnungszeiten der Stadtbücherei:<br />

Dienstag 14 bis 17 Uhr,<br />

Donnerstag 15 bis 18 Uhr.<br />

In den Ferien bleibt die Bücherei<br />

geschlossen!<br />

Wasser-, Gas-,<br />

Stromversorgung<br />

Wasserversorgung – 24-Stunden-Störungsannahme<br />

Fa. Südwasser:<br />

Telefon 0180/<br />

4192089<br />

Stromversorgung –24-Stunden-<br />

Störungsannahme Fa. E-ON:<br />

Telefon 0180/2192091<br />

Stromversorgung –Technischer<br />

Kundenservice Fa. E-ON: Telefon0180/2192071<br />

alle Anrufe 0,06 Euro/min<br />

Gasversorgung – 24-Stunden-<br />

Störungsannahme Fa. GFW Gasversorgung<br />

Frankenwald: Telefon09252/7040


MITTWOCH, 2. JANUAR <strong>2013</strong> AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT<br />

Abwasserabgabe<br />

Stadt <strong>Gefrees</strong> – Abwasserabgabe<br />

fürKleineinleiter für das<br />

Jahr 2012; Befreiungsanträge<br />

Nach den gesetzlichen Vorschriften<br />

ist für jede Kleineinleitung<br />

jährlich eine Abgabe<br />

(derzeit 17,785 € pro Person)<br />

zu entrichten. Vonder Abgabe<br />

befreit sind Anwesen, die in<br />

eine ordnungsgemäße Abwasseranlage<br />

(mechanische und<br />

biologische Reinigungsstufe)<br />

einleiten und für die seit dem<br />

Jahr 2012 mindestens 1xeine<br />

Schlammbeseitigung durchgeführt<br />

wurde, oder wenn im<br />

Wartungsbericht vermerkt ist,<br />

dass eine Schlammbeseitigung<br />

nicht notwendig ist. Als Nachweis<br />

einer ordnungsgemäßen<br />

Entsorgung gilt die Rechnung<br />

einer Entsorgungsfirma oder<br />

das Wartungsprotokoll. Diese<br />

Rechnung bzw. das Wartungsprotokoll<br />

sind bis spätestens<br />

21.<strong>Januar</strong> <strong>2013</strong> im Rathaus Zi.-<br />

Nr. 13abzugeben.<br />

Stadt <strong>Gefrees</strong>, Harald Schlegel<br />

Erster Bürgermeister<br />

Notar Dr. Dr. Forst<br />

Die Sprechstunden von Notar<br />

Dr. Dr. Forst finden im<br />

Künneth-Palais, Bürgerbüro,<br />

statt! Sprechstunden:<br />

Donnerstag von 15 Uhr bis<br />

17 Uhr nur nach vorheriger<br />

Vereinbarung. Terminvereinbarungen<br />

im Notariat<br />

Bad Berneck, Bahnhofstr.<br />

63, 95460 Bad Berneck.<br />

Telefon: 09273/500680,<br />

Fax: 09273/500689.<br />

Kostenlose Verteilung an<br />

alle Haushalte.<br />

Herausgeber:<br />

Stadt <strong>Gefrees</strong>, Hauptstraße 22.<br />

Telefon 9630.<br />

Anzeigenverwaltung und Herstellung:<br />

Frankenpost Verlag GmbH,<br />

Poststraße 9/11, 95028 Hof<br />

Telefon: 09281/816-0.<br />

Druck:<br />

Frankenpost Verlag GmbH,<br />

Poststraße 9/11, 95028 Hof.<br />

Verantwortlich für den amtlichen<br />

Teil:<br />

Bürgermeister Harald Schlegel.<br />

Redaktion: Gerd Emich.<br />

Verantwortlich für Anzeigen:<br />

Günter Hößel.<br />

Zustellung: Stadt <strong>Gefrees</strong>.<br />

Erscheinungsweise jeweils am<br />

ersten Dienstag im Monat.<br />

Anzeigenpreisliste Nr. 40 vom<br />

1.1.2008. Erfüllungsort ist der Sitz<br />

des Verlages.Gerichtsstand ist, soweit<br />

das Gesetz nichts anderes vorsieht,<br />

der Sitz des Verlages; auch für<br />

das Mahnverfahren sowie für den<br />

Fall, dass der Wohnsitz oder gewöhnliche<br />

Aufenthalt des Auftraggebers im<br />

Zeitpunkt der Klage-Erhebung<br />

bekannt ist, ist als Gerichtsstand<br />

der Sitz des Verlages vereinbart.<br />

Fortsetzung der Bekanntmachung von Seite 2<br />

SEITE<br />

3


SEITE 4 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT<br />

MITTWOCH, 2. JANUAR <strong>2013</strong><br />

Aus dem Stadtrat<br />

Positiv geäußert hat sich der<br />

<strong>Gefrees</strong>er Stadtrat in seiner<br />

letzten Sitzung für 2012 über<br />

seine Arbeit im zurückliegenden<br />

Jahr. Essei nur zum Wohle<br />

der Sache gestritten worden,<br />

nie auf persönlicher Ebene, sagte<br />

Bürgermeister Harald Schlegel.<br />

Er sei überzeugt, dass das<br />

Gremium viel bewegt habe,<br />

und er hoffe, dass dies auch<br />

von der Bürgerschaft gesehen<br />

werde.<br />

Der neueGeschäftsleiter sei engagiert<br />

bei der Sache, hob<br />

Schlegel hervor.<br />

Zugleich erinnerte der Bürgermeister<br />

an die Schattenseiten<br />

des Jahres. So sei der Tod des<br />

langjährigen Rathaus-Mitarbeiters<br />

Günther Hofmann ein großer<br />

persönlicher Verlust gewesen.<br />

Auch manches Projekt<br />

musste dadurch verschoben<br />

werden. Noch nicht entschieden<br />

ist über eine mögliche<br />

Dorferneuerung in Zettlitz: Die<br />

Entscheidung der Zettlitzer<br />

und auch des Stadtrates ist<br />

noch nicht gefallen. Im neuen<br />

Jahr findet ein Gespräch des<br />

Bürgermeisters und des Zettlitzer<br />

Stadtrats Oliver Dietel mit<br />

dem Amt für Ländliche Entwicklung<br />

über das weitere Vorgehen<br />

statt. Sigrid Wenzel<br />

wünschte namens des Stadtrates<br />

dem Bürgermeister,der Verwaltung<br />

und seinen Kollegen<br />

im neuen Jahr weiterhin gute<br />

Ideen und das notwendige<br />

Durchhaltevermögen. stn<br />

Rentenberatung<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

– im Künneth-Palais, Bürgerbüro.<br />

Der nächste Sprechtag findet<br />

am Freitag, dem 18.1.<strong>2013</strong>, in<br />

der Zeit von 8.30 Uhr bis 12<br />

Uhr statt. Termine können unter<br />

der Tel.-Nr. 09254/96318,<br />

Herr Brendel, vereinbart werden.<br />

Beim Beratungsgespräch können<br />

Sie Rat in allen Rentenund<br />

Beitragsangelegenheiten<br />

erhalten. Auch können Sie die<br />

Höhe Ihres momentanen Rentenanspruchs<br />

erfahren. Bitte<br />

bringen Sie Ihren Personalausweis<br />

mit. Nächster Termin ist<br />

am Freitag, 22.3.2012.<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

Nordbayern, Wittelsbacherring<br />

11, 95445 Bayreuth,<br />

Tel. 0921/6070. Email:<br />

info@drv-bayreuth.de Internet:<br />

www.deutsche-rentenversicher<br />

ung-bayreuth.de<br />

Hallenbad<br />

Die Öffnungszeiten des Hallenbades:<br />

Dienstag von 17 Uhr bis 21<br />

Informationen<br />

rund um die Stadt<br />

Uhr. Mittwoch von 17 Uhr bis<br />

20 Uhr. Donnerstag (Warmbadetag)<br />

von 17Uhr bis 21 Uhr.<br />

Freitag von 17 Uhr bis 20 Uhr.<br />

Samstagvon 10 Uhr bis 14 Uhr.<br />

Sonntagund Montag geschlossen.<br />

Sauna<br />

Die Öffnungszeiten der Sauna:<br />

Dienstag (Frauensauna) von 17<br />

Uhr bis 21 Uhr. Samstag (Herrensauna)<br />

von 10 Uhr bis 14<br />

Uhr.<br />

Öffentliche Sauna am Freitag<br />

von 17 bis 20 Uhr und am<br />

Samstag von 10 bis 14 Uhr..<br />

Postagentur<br />

Die Postagentur befindet sich<br />

im <strong>Gefrees</strong>er Markgrafen-Getränkemarkt,<br />

Witzleshofener<br />

Str. 1, bei Frau Elfriede Herrmannsdörfer<br />

(Tel. 09254/<br />

8586).<br />

Die Öffnungszeiten der Postagentur<br />

sind: Montag, Dienstag<br />

und Donnerstag von 8bis<br />

12.30 Uhr sowie von 14 bis 18<br />

Uhr, Mittwoch von 8 bis 13<br />

Uhr, Freitag von 8bis 18 Uhr<br />

und amSamstag von 8bis 13<br />

Uhr.<br />

AOK im<br />

Künneth-Palais<br />

AOK–im Künneth-Palais, Bürgerbüro:<br />

Die AOK hat im Künneth-Palais,<br />

Bürgerbüro, an folgenden<br />

Tagen geöffnet:<br />

Montag von 9 bis 12.30 Uhr<br />

und von 13.30 bis 16.30 Uhr<br />

Mittwoch von 9bis 12.30 Uhr<br />

Pflegeberatung der<br />

Diakonie<br />

Pflegeberatung Zentrale Diakoniestation<br />

Bad Berneck.<br />

Für kostenlose Information<br />

über Pflege, Demenz, Patientenverfügung<br />

etc. steht die<br />

Zentrale Diakoniestation Bad<br />

Berneck zur Verfügung.<br />

Vereinbaren Sie einen Termin<br />

zu einem Gespräch bei Ihnen<br />

zu Hause oder im Haus der Diakonie,<br />

Maintalstr. 129, 95460<br />

Bad Berneck, unter der Rufnummer<br />

09273/575100.<br />

Auch eine telefonische Beratung<br />

ist möglich.<br />

Wichtiger Hinweis: Ihre Inkontinenzartikel<br />

können Sie über<br />

uns bestellen. Über weitere Details<br />

informieren wir Sie gerne.<br />

Bus-Pendel zur<br />

Lohengrin-Therme<br />

Jeden 1. Mittwoch im<br />

Monat fährt von <strong>Gefrees</strong><br />

ein Bus in die Lohengrin-<br />

Therme nach Bayreuth.<br />

Die Hinfahrt ist an der Kirche<br />

in <strong>Gefrees</strong> Kirche um<br />

10 Uhr und die Rückfahrt<br />

ab Lohengrin-Therme ist<br />

um 14 Uhr. Der Bus und<br />

der Eintritt ins Bad kosten<br />

zusammen 12 Euro.<br />

Kreisjugendring<br />

Den Veranstaltungskalender<br />

des Kreisjugendrings für <strong>2013</strong><br />

(Jahresprogramm) erhalten<br />

Sie im Rathaus, Zimmer 21,<br />

oder beim Kreisjugendring<br />

Bayreuth, Geschäftsstelle,<br />

Markgrafenallee 5, 95448<br />

Bayreuth, Tel. 0921/728198,<br />

Fax 0921/728199,<br />

Internet: www.kjr-bayreuth.de,<br />

Email: geschaeftsstelle@kjr-bayreuth.de.Weiterhin<br />

bietet der Kreisjugendring<br />

Bayreuth ständig Sonderprogramme<br />

an, die im<br />

Amtskasten vor dem Rathaus<br />

aushängen oder die Sie unter<br />

der oben genannten Internetadresse<br />

abholen können.<br />

Landratsamt<br />

Bayreuth<br />

Anschrift: Markgrafenallee 5,<br />

95448 Bayreuth<br />

Öffnungszeiten des Landratsamtes:<br />

Mo-Di. 7.30 bis 15 Uhr, Mi.<br />

7.30 bis 12 Uhr,Do. 7.30 bis 18<br />

Uhr, Fr. 7.30 bis 13 Uhr<br />

RECYCLINGHOF<br />

Die Öffnungszeiten des Recyclinghofes<br />

sind:<br />

Montag und Mittwoch von 15<br />

Uhr bis 18 Uhr. Samstag von 9<br />

Uhr bis 12 Uhr.<br />

Gartenabfälle –werden nur in<br />

Kleinmengen (bis1m³ pro Monat)<br />

pro Anlieferer angenommen.<br />

Verpackungen – ausschließlichVerpackungskunststoffe<br />

die mit dem „grünen<br />

Punkt“ gekennzeichnet sind!<br />

Angenommen werden auch<br />

CDs und DVDs – allerdings<br />

ohne Plastikhülle und Verpackung!<br />

Nicht mehr abgegeben<br />

werden dürfen! z. B.: Kinderspielzeug,Kunststoffdachrinnen,<br />

Blumenkästen.<br />

Bauabfälle –können nur kostenpflichtig<br />

und in kleinen<br />

Mengen abgegeben werden! z.<br />

B.: Beton, Bodenaushub, Erde,<br />

Kies, Sand, Steine, Mauerreste.


MITTWOCH, 2. JANUAR <strong>2013</strong> AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT<br />

Das Amtliche <strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

der Stadt <strong>Gefrees</strong> ist ein Bekanntmachungsorgan<br />

der<br />

Frankenpost im Auftrag der<br />

Stadt <strong>Gefrees</strong>.<br />

DieStadt <strong>Gefrees</strong> hat ein bevorzugtes<br />

Recht, alle amtlichen<br />

Bekanntmachungen –vorrangig–in<br />

diesem Amtlichen <strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

zu veröffentlichen.<br />

Vereinsnachrichten – z. B.:<br />

Werbeanzeigen, Inserate, Berichte,<br />

Ehrungen, größere Ankündigungen,<br />

Rückblicke und<br />

Festprogramme usw.–sind keineamtlichenBekanntmachungen!<br />

Terminankündigungen der Vereine:<br />

Alle ortsansässigen Vereine<br />

und Verbände können ihre Terminankündigungen<br />

in der Rubrik<br />

„Termine und Nachrichten<br />

– Was, wann, wo?“ bekannt<br />

geben. Grundsätzlich<br />

werden von der Stadt <strong>Gefrees</strong><br />

aber „nur“ Vereinstermine in<br />

dieser Rubrik veröffentlicht.<br />

Hier ein Beispiel: Historisches<br />

Forum. Am Samstag<br />

Abfuhrplan für Restmüll-, Bio- und<br />

Papiertonnen:<br />

Im Internet unter<br />

http://www.landkreis-bayreu<br />

th.de/landkreisbayreuth/um<br />

weltagenda21/abfuhrkalend<br />

er.aspx können Sie sich Ihren<br />

persönlichen Abfuhrplan erstellen.<br />

Hier die Termine für 2012/<strong>2013</strong>:<br />

Abfuhrtermine für Restmülltonnen:<br />

Restmülltonnen im <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong>:<br />

am 10. und 24. <strong>Januar</strong>.<br />

Restmülltonnen im Februar <strong>2013</strong>:<br />

am 7. und 21. Februar<br />

Abfuhrtermine für Biotonnen:<br />

Biomülltonnen im <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong>:<br />

am 7. und 21. <strong>Januar</strong>.<br />

Wie anfällig man für<br />

Schnupfen, Husten und Heiserkeit<br />

ist, hängt davon ab, wie widerstandsfähig<br />

das eigene Immunsystem<br />

ist. „Besonders<br />

Herbst und Winter mit Kälte<br />

und Nässe machen den Abwehrkräften<br />

zu schaffen“, erklärtIlona<br />

Birner,die als Ernährungsfachkraft<br />

bei der AOK-Direktion<br />

Bayreuth-Kulmbach<br />

beschäftigt ist. Deshalb sei es<br />

wichtig, das Immunsystem für<br />

Veröffentlichungen im Amtlichen<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> der Stadt <strong>Gefrees</strong><br />

(29.11.2008) ab 19 Uhr Bilderpräsentation<br />

über „Die Geschichte<br />

der Eisenbahn in<strong>Gefrees</strong>“<br />

im Volkshaus.<br />

Solche Einträge sind kostenlos!<br />

Bitte alle Terminankündigungen<br />

der Vereine schriftlich im<br />

Rathaus, Zimmer 21, oder per<br />

Email an: Uwe Köhler (Email:<br />

uwe.koehler@gefrees.bayern.de)<br />

abgeben.<br />

Redaktionelle Bekanntmachungen:<br />

Hier unterscheiden Sie bitte<br />

wie folgt:<br />

1. Für die Annahme von Werbung,<br />

Anzeigen und Inseraten<br />

für die Münchberg-Helmbrechtser-Tageszeitung<br />

und für<br />

das Amtliche <strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

der Stadt <strong>Gefrees</strong> sind:<br />

Jessica und Jürgen Wolfrum,<br />

Ellrodtstr. 16, 95482 <strong>Gefrees</strong>,<br />

Tel. 09254/7153 oder Handy<br />

0171/7921767 oder Email:<br />

j.wolfrum@t-online.de zuständig.<br />

Oder wenden Sie sich direkt<br />

an die Frankenpost Hof,<br />

Tel. 09281/8160.<br />

Werbung, Anzeigen und Inserate<br />

sind kostenpflichtig.<br />

Müllabfuhrplan<br />

Biotonnen im Februar <strong>2013</strong>: am 4.<br />

und 18. Februar<br />

Abfuhrtermine für Papiermülltonnen:<br />

für folgende Ortsteile: Ackermannshof<br />

–Böseneck –Entenmühle<br />

–Gottmannsberg –<br />

Grünhügel – Grünstein –<br />

Hämmerlas –Hermersreuth –<br />

Kesselberg (hinterer) –Kesselberg<br />

(vorderer) –Lützenreuth<br />

–Metzlersreuth –Meyerhof –<br />

Schamlesberg – Schweinsbach<br />

–Stein<br />

Papiermülltonnen im <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong>:<br />

am 28. <strong>Januar</strong>.<br />

Papiertonnen im Februar <strong>2013</strong>:<br />

am 25. Februar<br />

Abfuhrtermine für Papiermüllton-<br />

2. Für die Annahme von Vereinsnachrichten<br />

jeglicher Art,<br />

wie z. B. Berichte, Ehrungen,<br />

größere Ankündigungen,<br />

Rückblicke und Festprogramme<br />

usw. sind:<br />

Heinz Wolfrum, <strong>Gefrees</strong><br />

(Email: zeitungsheinz@t-online.de)<br />

und<br />

Gerd Emich,Kulmbach (Email:<br />

gerd.emich.extern@frankenpost.de)<br />

zuständig.<br />

Bitte die Beiträge nur schriftlich<br />

per Email zusenden!<br />

Achtung: Das Amtliche <strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

der Stadt <strong>Gefrees</strong> erscheint<br />

immer am ersten<br />

Dienstag im Monat. Nach dem<br />

letzten Annahmetag (20. des<br />

Vormonats) werden keine Terminankündigungen<br />

der Vereine<br />

undauch keine redaktionellen<br />

Bekanntmachungen mehr<br />

angenommen!<br />

Wenn der 20. des Vormonats<br />

auf ein Wochenende fällt, gilt<br />

der nächste Werktag!<br />

Vielen Dank<br />

Harald Schlegel<br />

1. Bürgermeister<br />

nen:<br />

für folgende Ortsteile: Bechertshöfen<br />

– Bucheck – Falls –<br />

Haidlas –Hinterbug –Höflas<br />

– Hollenreuth – Hutschenreuth<br />

– Kastenmühle –<br />

Kirschbaum –Knopfhammer<br />

–Kornbach –Lübnitz –Mittelbug<br />

– Neubau – Neuenreuth<br />

–Oberbug –Oberneuenreuth<br />

– Petzet – Sand –<br />

Streitau –Streitauer Mühle –<br />

Unterbug –Wagnerseinzel –<br />

Witzleshofen –Wundenbach<br />

–Zettlitz und <strong>Gefrees</strong> (Stadt)<br />

Papiermülltonnen im <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong>:<br />

am 2. und 29. <strong>Januar</strong><br />

Papiertonnen im Februar <strong>2013</strong>:<br />

am 26. Februar<br />

Gesund durch den Winter<br />

die kalte Jahreszeit fit zu machen.<br />

Hilfreich ist eine ausgewogene<br />

vitaminreiche Ernährung.<br />

„Nährstoffreiches Essen unterstützt<br />

die Abwehrkräfte“, so<br />

Ilona Birner. Die Winter-Saison<br />

biete dazu viel heimisches Gemüse,<br />

Salate und Obst. Die in<br />

ihnen enthaltenen sogenannten<br />

sekundären Pflanzenstoffe<br />

tragen dazu bei, dasImmunsystemzustärken.<br />

Lauch, Zwiebel<br />

und Knoblauch haben reichlich<br />

davon und sind deshalb<br />

besonders gesund. Auch die<br />

klassischen einheimischen<br />

Wintergemüse wie Kohl, Wirsing,<br />

Möhren und Rote Bete<br />

enthalten viele Vitamine, Mineral-<br />

und Ballaststoffe.<br />

Zum gesunden „Winteressen“<br />

gehören daneben ballaststoffreiches<br />

Vollkorngetreide<br />

und fettarme Milchprodukte<br />

wie Quark und Joghurt. Kleine<br />

SEITE<br />

TERMINE UND NACHRICHTEN<br />

Was, wann, wo?<br />

<strong>Gefrees</strong><br />

1. FC <strong>Gefrees</strong>. Am Samstag/Sonntag (5. und 6.) und am Samstag<br />

und Sonntag, (12. und 13.) <strong>Januar</strong> Hallenturniere. Am Samstag<br />

(19.) FC-Fasching in der Stadthalle. Beginn um 20.33 Uhr<br />

Gesangverein. Am Dienstag (15.) um 19 Uhr Jahreshauptversammlung<br />

im MSC-Heim.<br />

TV. Ab Donnerstag (17.) Tanzkurse für jedermann im Volkshaus.<br />

Info bei Manfred Schramm unter 0162/9889859.<br />

Geflügelzuchtverein. Geflügelausstellung im Volkshaus bei Kaffee<br />

und Kuchen und einer Tombola. Besuchszeit: Sa, (12.) von<br />

13 –17Uhr und Sonntag (13.) von 9–16Uhr.<br />

Soldaten- und Veteranenkameradschaft. Jeden ersten Freitag im Monat<br />

um 19 Uhr Monatstreffen der Veteraner in der Gaststätte<br />

Aßmann.<br />

CVJM. Am Sonntag (27.) Kaffeetrinken für alle Freunde und<br />

Mitglieder im Haus der Begegnung, Schulstr. 18von 14 –17<br />

Uhr.<br />

MSC. Am Samstag 2. Februar MSC-Winterfest im MSC-Clubheim,<br />

Fr.-L.-Jahn-Str. 4von 18 –23Uhr.<br />

Fichtelgebirgsverein. Am Sonntag (6.) Dreikönigswanderung<br />

zum Waldgasthaus Schweinsbach. Treff: 13 Uhr –St. Johanniskirche.<br />

Am Sonntag (20.) Halbtagswanderung nach Wülfersreuth.<br />

Wanderführer: Ludwig Röllig. Treff: 13 Uhr –St. Johanniskirche.<br />

Am Samstag (26.) Jahreshauptversammlung mit<br />

Mitgliederehrung um 19.30 Uhr im Volkshaus. Am Donnerstag<br />

(31.) Pizza-Essen in der Pizzeria da Michele, <strong>Gefrees</strong>. Treff:<br />

18 Uhr.AmSonntag 3. Februar Winderwanderung zum Waldstein.<br />

Wanderführer: Karl Herold. Treff: 13 Uhr St. Johanniskirche.<br />

Kornbach<br />

WBV. Am Donnerstag (24.) um 20 Uhr Gebietsversammlung in<br />

Schweinsbach. Thema: Alles um den Holzeinschlag.<br />

Lützenreuth<br />

Fröhliche Forelle. Am Freitag (4.) Brauereibesichtigung. Am Freitag<br />

(25.) um 9.30 Uhr Vorstandssitzung bei Goller, Marktschorgast.<br />

Streitau<br />

FFW. Am Sonntag (20.) um 14 Uhr Schafkopfrennen mit Kaffeekränzchen<br />

im Evang. Gemeindehaus Streitau.<br />

Stein<br />

Ruhesitz Stein. Jeden Mittwoch findet ab 14.30 UhrSitzgymnastik<br />

unter professioneller Anleitung statt. Freitags wird ab 14.30 Uhr<br />

Muskel- und Balance-Training angeboten. Jeden ersten und<br />

dritten Donnerstag im Monat gibt es Live-Musik mit Liedern aus<br />

der guten alten Zeit. Dazu lädt die Pflegedienstleitung alle interessierten<br />

Bürger herzlich ein.<br />

Witzleshofen<br />

Zimmerstutzen u. Schützenverein. Jeden Montag von 17 –20Uhr<br />

Übungsschießen im Schützenheim. Gäste sind jederzeit willkommen.<br />

Portionen von Nüssen sowie<br />

kaltgepresste Öle liefern die<br />

richtigen Fette; Kräuter- oder<br />

Früchtetees sind im Winter die<br />

richtigen Durstlöscher.<br />

Neben vitaminreichem Essen<br />

und Trinken ist vor allem<br />

Bewegung wichtig. Die Devise<br />

heißt: Mäßig aber regelmäßig.<br />

Gerade im Winter sollten die<br />

Sonnenstunden genutzt werden,<br />

um Licht zu „tanken“.<br />

„Das hellt die Stimmung auf<br />

5<br />

und beugt dem ,Winterblues‘<br />

vor“, so Ilona Birner. Es sei<br />

wichtig, den Körper –vor allem<br />

die Füße –immer warm zu halten.<br />

Stress hingegen kann das<br />

Immunsystem angreifen. Das<br />

Gegenmittel ist Ausgleich<br />

durch Entspannung und positiver<br />

Umgang mit Stress.<br />

Weitere Anregungen gibt es<br />

im Internet unter<br />

www.aok.de/bayern > Gesundheit.


SEITE 6 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT<br />

MITTWOCH, 2. JANUAR <strong>2013</strong><br />

Vorsicht Rutschgefahr!<br />

Die land- und forstwirtschaftlichenSozialversicherungsträger<br />

Franken und<br />

Oberbayern informieren.<br />

LBG Franken und Oberbayern<br />

rät: Besorgen Sie rechtzeitig<br />

vordem Wintereinbruch Streugut,<br />

Räumgerät und Schuhspikes<br />

Eis und Schnee machen jetzt<br />

Wege zu Rutschbahnen. Um<br />

Sturzunfälle zu vermeiden, rät<br />

die land- und forstwirtschaftliche<br />

Berufsgenossenschaft<br />

(LBG) Franken und Oberbayern:<br />

Halten Sie Ihre Wege und<br />

Betriebsstätten schnee- und<br />

eisfrei, füllen Sie Ihren Vorrat<br />

an Streugut regelmäßig auf und<br />

bewahren Sie ihn zusammen<br />

mit Ihren Räumgeräten und<br />

Schuhspikes stets griffbereit im<br />

Eingangsbereich Ihres Wohnhauses<br />

auf, so dass Sie nicht<br />

erst über rutschige Flächen laufen<br />

müssen, um überhaupt zu<br />

ihrem Schneeschieber zu gelangen.<br />

Wastun, wenn es wirklich<br />

glatt draußen ist …planvoll<br />

und rechtzeitig vorgehen<br />

Überlegen Sie, welche Wege<br />

auf Ihrem Hof wann und wie<br />

häufig benutzt werden, welche<br />

Wege zuerst schneefrei sein<br />

müssen und wer sie benutzen<br />

soll. Auf landwirtschaftlichen<br />

Anwesen müssen die benutzten<br />

Betriebswege und Hofflächen<br />

vor Arbeitsbeginn geräumt<br />

und gestreut werden –<br />

vor allem auch die Milchsammelstelle!<br />

Verwenden Sie geeignetes<br />

Streumaterial, beispielsweise<br />

Splitt. Vergessen Sie nicht das<br />

Nachstreuen bei Tauwetter.Die<br />

Verwendung von Streusalz ist<br />

nur dann sinnvoll, wenn Sie<br />

nach dem Antauen erneut räumen,<br />

damit der Matsch nicht<br />

wieder anfriert. Räumen Sie<br />

den Schnee auf den Betriebswegen<br />

jedes Mal vollständig weg!<br />

Wir helfen im Trauerfall –<br />

Ihr Bestatter vor Ort:<br />

Bestattungsdienst <strong>Gefrees</strong><br />

Hofer Straße 5<br />

O 09254/5389001<br />

Mobil: 0179/5775515<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo.-Sa. 8.30-12.00<br />

14.00-18.00<br />

Mi.u.Sa. Nachmittag<br />

geschlossen<br />

Ein gutes Gefühl,<br />

sich richtig<br />

entschieden zu haben.<br />

Die Innovation in technischer Perfektion<br />

brillantes Bild, kraftvoller Klang,<br />

bedienungsfreundlich, geringer Stromverbrauch<br />

RADIO KOLB<br />

Inh. Ottokar<br />

Feulner<br />

Hauptstraße 68<br />

95482 <strong>Gefrees</strong> T el: 0 92 5 4 / 360 Metz Taros LED<br />

immer erstklassig.<br />

Guter Service beeindruckt mehr als ein Schnäppchen!<br />

Vermeiden Sie das Festfahren,<br />

denn hier entstehen später Eisplatten!<br />

Bedenken Sie auch,<br />

dass ausgebrachtes Streumaterial<br />

häufig auf glatten und vereisten<br />

Wegen beiseite gefahren<br />

wird, schlecht haftet oder bei<br />

Tauwetter im Untergrund versinkt.<br />

Bewusst gehen – Unfälle<br />

vermeiden<br />

Gehen Sie bei einer Gefahr<br />

von glattem oder rutschigem<br />

Untergrund bewusst und passen<br />

Sie IhrGehtempo den Witterungs-<br />

und Bodenverhältnissen<br />

an. Feste Schuhe mit einer<br />

rutschfesten Profilsohle sind<br />

die „halbe Miete“. Wichtig ist,<br />

dass Sieeinen sicheren Halt darin<br />

haben. Im Fachhandel gibt<br />

es Spikes, die Sie bei Bedarf an<br />

die Sohlen schnallen können.<br />

Inzwischen sind auch Schuhe<br />

mit integrierten Spikes auf dem<br />

Markt. Informieren Sie sich,<br />

welche Lösung für Sie die Passende<br />

ist!<br />

Ein Wort zu verschneiten<br />

Dachflächen:<br />

Eine große Gefahr birgt das<br />

Räumen von Dachflächen. Betreten<br />

Sie schneebedeckte Dächer,<br />

wenn es überhaupt sein<br />

muss, keinesfalls ungesichert!<br />

Es besteht immer die Gefahr<br />

desEinstürzens oder des Abrutschens.<br />

Holen Sie sich lieber<br />

professionelle Hilfe oder arbeiten<br />

Sie von einem Hubarbeitskorb<br />

aus.<br />

Granit vom Waldstein,<br />

für Sie von uns ausgesucht,<br />

gemeinsam gestaltet,<br />

eine gelungene Steinmetzarbeit<br />

STEINMETZ-<br />

MEISTER BETRIEB<br />

Ideenreiche<br />

Gestaltung von Naturstein<br />

für Grabmal, Bau und Garten<br />

Walpenreuther Straße 13<br />

95239 Zell<br />

Tel. 09257/340 •Fax 09257/7211<br />

Ulrich Schulz<br />

Ihr Kundenberater vor Ort<br />

Ich biete Ihnen:<br />

■ Persönliche<br />

und individuelle<br />

Beratung<br />

■ Hilfe bei<br />

Produktfragen,<br />

Verbrauchsmaterialien<br />

und Zubehör<br />

Ulrich Schulz<br />

Friedhofsweg 10 · 95482 <strong>Gefrees</strong><br />

Tel.: 0 92 54 / 9 51 16<br />

Mobil: 0173 / 9 02 91 49<br />

Strombezug nach Auktion<br />

Der Stadtrat hat in nichtöffentlicher<br />

Sitzung beschlossen, seinen<br />

künftigen Stromlieferanten<br />

mittels „elektronischer<br />

Auktion“ zu suchen. Ende <strong>2013</strong><br />

läuft der bisherige Rahmenvertrag<br />

mit der Eon Bayern aus.<br />

Der neue Vertrag soll wieder<br />

NOTDIENSTE UND WICHTIGE RUFNUMMERN<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst -<br />

Notruf: 01805/191212 -(0,12<br />

Euro/min)<br />

Ärzte in <strong>Gefrees</strong><br />

Allgemeinmedizin und praktische<br />

Ärzte<br />

–Dr. Jan Berkowicz und Petra<br />

Reis-Berkowicz, Hauptstr. 71,<br />

95482 <strong>Gefrees</strong>, Telefon:<br />

09254/7117<br />

– Dr. Manfred Giebel,<br />

Hauptstr. 53, 95482 <strong>Gefrees</strong>,<br />

Telefon: 09254/8118<br />

– Dr. Andreas Kreutzer,<br />

Hauptstr. 42, 95482 <strong>Gefrees</strong>,<br />

Telefon: 09254/8338<br />

Tierarzt<br />

–Dr. Nadja Brey,Hauptstraße<br />

80, 95482 <strong>Gefrees</strong>, Telefon:<br />

09254/961177<br />

Zahnärzte<br />

–Dr. Bernd Bittel, Hauptstr.<br />

78, 95482 <strong>Gefrees</strong>, Telefon:<br />

09254/324<br />

–Dr. Frank Wolfrum, Neuenreuther<br />

Str. 19, 95482 <strong>Gefrees</strong>,<br />

Telefon: 09254/91313<br />

Rotes Kreuz UND Feuerwehr –<br />

Telefonnummer 112<br />

–Integrierte Leitstelle Bayreuth/<br />

Kulmbach –112<br />

Über die ILS werden angefordert:<br />

Rettungswagen,<br />

Notarztwagen, Rettungshubschrauber,<br />

Krankentransport<br />

Feuerwehr –Notruf: 112<br />

– Integrierte Leitstelle Bayreuth/Kulmbach<br />

ILS –Telefon:<br />

0921/79321-200<br />

–Freiwillige Feuerwehr Bayreuth,<br />

An der Feuerwache 4,<br />

95445 Bayreuth<br />

– Freiwillige Feuerwehr <strong>Gefrees</strong>,<br />

1. Kommandant Manfred<br />

Horn, Telefon: 0171/<br />

8986436<br />

Polizei –Notruf: 110<br />

– Schreibtelefon Notruf:<br />

0921/1294<br />

–Polizeipräsidium Oberfranken,<br />

Ludwig-Thoma-Str. 4,<br />

95447 Bayreuth, Telefon:<br />

0921/5060<br />

– Polizeidirektion Bayreuth,<br />

Werner-Siemens-Str.9,95444<br />

Bayreuth, Telefon: 0921/<br />

5060<br />

–Polizeiinspektion Bayreuth-<br />

Stadt, Werner-Siemens-Str. 9,<br />

95444 Bayreuth, Telefon:<br />

0921/53030<br />

–Polizeiinspektion Bayreuth-<br />

Land, Ludwig-Thoma-Str. 4,<br />

95447 Bayreuth, Telefon:<br />

0921/5060<br />

mit Unterstützung des Bayerischen<br />

Gemeindetages über die<br />

Leipziger Strombörse zustande<br />

kommen. Die Stadt <strong>Gefrees</strong> benötigt<br />

jährlich über 500000<br />

Kilowattstunden Strom und<br />

muss daher europaweit ausschreiben.<br />

stn<br />

– Verkehrspolizeiinspektion,<br />

Oberkonnersreutherstr. 26,<br />

95448 Bayreuth, Telefon:<br />

0921/5060<br />

– Kriminalpolizeiinspektion,<br />

Ludwig-Thoma-Str. 6,95447<br />

Bayreuth, Telefon: 0921/<br />

5060<br />

Apotheken in <strong>Gefrees</strong><br />

– Johannes Apotheke,<br />

Hauptstr. 42, 95482 <strong>Gefrees</strong>,<br />

Telefon: 09254/91316, kostenloses<br />

Servicetelefon 0800/<br />

9131619<br />

– Stadtapotheke, Hauptstr.<br />

71, 95482 <strong>Gefrees</strong>, Telefon:<br />

09254/9720<br />

Avalon –Verein gegen sexuelle<br />

Gewalt: Telefon: 0921/512525<br />

Frauenhaus Bayreuth: Telefon:<br />

0921/21116<br />

Aidsberatung (9 –12Uhr): Telefon:<br />

0921/82500<br />

Telefonseelsorge –Evangelisch –<br />

kostenloses Service-Telefon:<br />

0800/1110111<br />

Telefonseelsorge – Katholisch –<br />

kostenloses Service-Telefon:<br />

0800/1110222<br />

Kinder- und Jugendtelefon – kostenloses<br />

Service-Telefon<br />

0800/1110333<br />

Elterntelefon–kostenloses Service-Telefon<br />

0800/1110550<br />

Pflegedienst –Zentrale Diakoniestation<br />

Bad Berneck: Telefon<br />

09273 /575100 oder Achtung<br />

neue Handynummer: 0151/<br />

14256653<br />

Hospizverein –Hilfe bei Schwerstkranken<br />

und Sterbenden: Telefon:<br />

0921/22055<br />

Giftnotruf: Telefon: 089/19240<br />

Schuldner- und Insolvenzberatung<br />

Beratungsstelle Bayreuth:<br />

Caritasverband Bayreuth e.V.<br />

Bürgerreuther Straße 9<br />

95444 Bayreuth<br />

Tel.: 0921/7890221<br />

Tel.: 0921/84088<br />

Der 24-Stunden-Notservice des<br />

TBG Umwelt<br />

Die Notfallnummer bei Umweltschäden<br />

im Landkreis<br />

Bayreuth – Telefon 0921/<br />

9305-242 bei: Öl- oder Chemieunfällen,Gefahrguttransportunfällen,(drohenden)Wasserverunreinigungen,<br />

Stoffen mit Brand- bzw.<br />

Explosionsgefahr, Straßenund<br />

Kanalreinigung.<br />

Bundespolizei: bei Notfällen an<br />

Bahnanlagen, Flughäfen und<br />

Grenzübergängen - Telefon:<br />

01805/234566


MITTWOCH, 2. JANUAR <strong>2013</strong> AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT<br />

Gesellschaftsjagden müssen<br />

sorgfältig geplant werden<br />

Die land - und forstwirtschaftlichenSozialversicherungsträger<br />

Franken und<br />

Oberbayern informieren:<br />

In den letzten Wochen haben<br />

sich mehrere schwere Jagdunfälle<br />

in Bayern ereignet, davon<br />

einer mit tödlichem Ausgang.<br />

Die land- und forstwirtschaftlicheBerufsgenossenschaft<br />

(LBG) weist aus diesem<br />

Anlass darauf hin, dass vor allem<br />

bei Gesellschaftsjagden auf<br />

die Einhaltung verbindlicher<br />

Sicherheitsvorschriften geachtet<br />

werden muss. LBG-Versicherte<br />

können ein Merkblatt<br />

mit Hinweisen zur Planung,<br />

Durchführung und zur Ansprache<br />

des Jagdleiters bei der Niederwild-<br />

und Schalenwildjagd<br />

bei ihrer zuständigen Berufsgenossenschaft<br />

anfordern.<br />

Neben der traditionellen<br />

Form der Treibjagd, aber auch<br />

anderen Jagdarten wie Stöber,-<br />

Drück- oder Baujagd, gewinnen<br />

großangelegte revierübergreifende<br />

Bewegungsjagden an<br />

Bedeutung. Vor allem beim<br />

Schwarzwild, deren Populationenund<br />

damit auch die Jahresstrecke<br />

ständig steigt, versucht<br />

man zusätzlich neben Pirsch<br />

oder Ansitzjagd mit Bewegungsjagden<br />

(Drück-, Riegelund<br />

Treibjagden usw.) die<br />

Wilddichte zu regulieren.<br />

Gerade Gesellschaftsjagden<br />

stellen aber einen hohen Anspruch<br />

an den einzelnen Waidmann,<br />

Hund und Nachsuchenführer,<br />

umden Jagdablauf erfolgreich,<br />

waid- bzw. tierschutzgerecht,<br />

aber auch sicher<br />

zu gestalten. Sorgfältige Planung<br />

und Leitung sowie ein<br />

diszipliniertes Verhalten aller<br />

Jagdteilnehmer sind dafür Voraussetzung!<br />

Über70Prozent aller Unfälle<br />

mit Jagdwaffen ereignen sich<br />

bei Gesellschaftsjagden. Auch<br />

im vergangenen Jahr wurden<br />

den landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften<br />

in Bayern<br />

wieder schwereJagdunfälle<br />

– zwei sogar mit tödlichem<br />

Ausgang –gemeldet. Natürlich<br />

weiß jeder Jäger um die Gefahren<br />

bei Treib- und Drückjagden.<br />

Und doch führen Leichtsinnigkeit,<br />

„Schusshitzigkeit“<br />

oder übertriebener Jagdeifer<br />

schnell zu einer Gefährdung<br />

der Jagdkameraden.<br />

Daher ist es nützlich, sich<br />

immer wieder an die Hauptregeln<br />

für das Verhalten der Jäger<br />

auf Treibjagden und sonstigen<br />

Gesellschaftsjagden zu erinnern.<br />

Die einschlägigenUnfallverhütungsvorschriften<br />

(VSG<br />

4.4 „Jagd“) stehen auch auf der<br />

Rückseite des Jagdscheins.<br />

Eine besondere Rolle bei Gesellschaftsjagden<br />

fällt dem<br />

Jagdleiter zu. Er ist unter anderem<br />

dafür verantwortlich,<br />

� dass die Schützen und Treiber<br />

vor Beginn der Jagd über<br />

die notwendigen Sicherheitsbestimmungen<br />

belehrt und ihnen<br />

die Signale bekannt gegeben<br />

werden;<br />

� dass alle Teilnehmer der Jagd<br />

entsprechende Warnbekleidung<br />

tragen;<br />

� dass den Schützen ihre Stände<br />

zugewiesen werden und die<br />

Nachbarstände und Schussbereiche<br />

gezeigt werden;<br />

� dass die einzelnen Treiben<br />

und Schussbereiche so gestaltet<br />

sind, dass niemand gefährdet<br />

wird;<br />

� dass die Jagd beendet wird,<br />

wenn die Sichtverhältnisse<br />

schlecht werden.<br />

Gesellschaftsjagden sind be-<br />

sonders gefährlich, weil an ihnen<br />

zahlreiche Personen im<br />

Jagdgeschehen teilnehmen<br />

und dadurch im Gefahrenbereich<br />

der Schusswaffen anwesend<br />

sein können. Neben den<br />

allgemeingültigen Grundsatz:<br />

„Jeder haftet fürseinen Schuss“<br />

müssen auch die Schützen beachten,<br />

� dass die Waffe erst auf dem<br />

Stand geladen wird und nach<br />

Beendigung des Treibens sofort<br />

zu entladen ist, sofern derJagdleiter<br />

nichts anderes bestimmt<br />

hat;<br />

� dass sie sich deutlich farblich<br />

von der Umgebung abheben,<br />

z. B. mindestens Hutband<br />

beim Schützen – besser noch<br />

mitWarnweste;<br />

� dassdie Waffe außerhalb der<br />

Treiben entladen, mit geöffneten<br />

Verschluss und mit der<br />

Mündung nach oben oder abgeknickt<br />

geführt wird.<br />

� dass sie sich nach Einnahme<br />

des Standes mit ihren Nachbarn<br />

verständigen und dieser<br />

bis zum Ende des Treiben beizubehalten<br />

ist;<br />

� dass kein Durchziehen<br />

durchdie Schützen –oder Treiberlinie<br />

erfolgt und nicht in<br />

Richtung anderer Personen angeschlagen<br />

und geschossen<br />

wird, wenn sich Personen in<br />

gefahrbringender Nähe befinden;<br />

� dass Durchgeh- und Treiberschützen<br />

ihre Waffen nur entladen<br />

mitführen dürfen, außer<br />

auf Feldstreifen und Kesseltreiben.<br />

Das Mitführen einer „unterladenen“<br />

Schusswaffe ist<br />

ausnahmsweise für Durchgehund<br />

Treiberschützen für den Eigenschutz,<br />

Fangschuss und<br />

den Schuss auf vom Hund gestelltes<br />

Wild zulässig.<br />

Verkehrsinsel besteht Test<br />

Die zweite Überquerungshilfe<br />

an der Bahnhofstraße ist für<br />

den Bauausschuss das Mittel<br />

der Wahl für mehr Sicherheit<br />

im Verkehr. Nachdem bereits<br />

der Stadtrat grünes Licht für<br />

eine Verkehrsinsel im Einmündungsbereich<br />

der Bahnhofsstraße<br />

gegeben hatte, beschäftigte<br />

sich jetzt der Bau- und<br />

Umweltausschuss mit der Lage<br />

der zweiten Überquerungshilfe.<br />

Die soll jetzt auf Höhe des<br />

Einmündungsbereiches der<br />

Kindertagesstätte kommen.<br />

Bei Schneefall machte das<br />

Gremium zusammen mit dem<br />

Ingenieurbüro den Härtetest.<br />

Zur Hauptverkehrszeit fand es<br />

sich an der auf die Straße gemalten<br />

und mit Pylonen abgesperrten<br />

Insel ein. 2,50 Meter<br />

tief und vier Meter breit soll<br />

diese sein. Die Fahrbahn auf<br />

der rechten Seite soll einen anderen<br />

Verlauf bekommen, damit<br />

die Insel Platz hat. Zwei<br />

Bäume im bisherigen Gehsteigbereich<br />

müssen dafür fallen.<br />

Der Praxistest bewies, dass<br />

die bisherige Fahrbahnbreite<br />

von drei Metern gerade reicht,<br />

damit ein Bus die Verkehrsinsel<br />

passieren kann. Deswegen<br />

sprachen sich die Räte dafür<br />

aus, lieber auf beiden Straßen-<br />

seiten auf Kosten des Gehsteigs<br />

noch 25 Zentimeter zuzugeben.<br />

„Zur Sicherheit der Schulkinder<br />

auf der Insel“,sodie einhellige<br />

Meinung.<br />

Nicht ganz so einhellig fiel<br />

das Votum für die Verkehrsinsel<br />

aus. Stadträtin Sigrid Wenzel<br />

und zweiter Bürgermeister<br />

Hartmut Nordhaus (SPD) halten<br />

sie nicht für optimal. So befürchtete<br />

Wenzel, dass die Kinder<br />

sich durch die Busse eingekeilt<br />

fühlen. Sie wünschte sich<br />

eine Fußgängerampel. Alle übrigen<br />

Mitglieder des Ausschusses<br />

zeigten sich aber vom Praxistest<br />

überzeugt. stn<br />

SEITE<br />

Neue Tanzkurse in <strong>Gefrees</strong><br />

Die Tanzabteilung des Turnvereins<br />

startet in eine neue<br />

Runde zu 10 Abenden, unter<br />

der bewährten Leitung von<br />

Manfred Schramm und seinem<br />

Team, der nun seit zweieinhalb<br />

Jahren in<strong>Gefrees</strong> schon Tanzkurse<br />

anbietet, die sich wachsender<br />

Beliebtheit erfreuen.<br />

Angeboten werden ein Anfängerkurs,<br />

ein Wiedereinsteigerkurs<br />

(für diejenigen, die<br />

schon mal einen oder mehrere<br />

Tanzkurse belegt hatten) und<br />

ein Kurs für Fortgeschrittene,<br />

die auf ihre bisherigen Kenntnisse<br />

aufbauen wollen und<br />

neue Figuren dazu lernen<br />

möchten.<br />

BeideKurse beinhalten Figuren<br />

der Lateintänze Cha-Cha-<br />

Cha, Rumba, Jive undder Standardtänze<br />

Wiener Walzer,<br />

Langsamer Walzer, Foxtrott,<br />

Tango außerdem noch Blues<br />

und Discofox. Für Fortgeschrittene<br />

stehen dieses Mal<br />

auch Slowfox, Samba und Paso<br />

Doble auf dem Programm.<br />

Die Kurse finden wieder jeweils<br />

donnerstags ab dem<br />

17.1.<strong>2013</strong> statt und sind für<br />

Jung und Alt sowie für Paare<br />

und Singles geeignet. Geplant<br />

sind 10 Abende à75Minuten,<br />

7<br />

Beginn ist jeweils um 18 Uhr<br />

für Anfänger, um19für Wiedereinsteiger<br />

und um 20.15<br />

Uhr für Fortgeschrittene im<br />

Volkshaus in der Schulstraße<br />

in <strong>Gefrees</strong>.<br />

DieKosten betragen 50 Euro<br />

pro Person und sind am ersten<br />

Abend zu entrichten.<br />

Für Singles gibt es keine Partner-Garantie,das<br />

kann erst am<br />

ersten Abend entschieden werden,<br />

je nachdem, welche Anmeldungen<br />

eingehen. Dafür<br />

bitten wir um Ihr Verständnis.<br />

Bitte melden Sie sich aber als<br />

Single trotzdem vorher per<br />

Mail oder Telefon an, so kann<br />

unter Umständen das eine<br />

oderandere Paar schon vor Beginn<br />

des Kurses gefunden werden.<br />

Bei Bedarf werden dann<br />

sonntags gelegentlich um 20<br />

Uhr freiwillige Übungsabende<br />

angeboten, wo das Erlernte geübt<br />

und vertieft werden kann.<br />

FürNicht-Mitglieder des TV-<br />

<strong>Gefrees</strong> wird keine Haftung<br />

übernommen<br />

Anmeldungen sind per<br />

Email zu richten an<br />

Schramm.Manfred@Yahoo.de<br />

oder telefonisch unter 0162-<br />

9889859 Manfred Schramm .


SEITE 8 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT<br />

MITTWOCH, 2. JANUAR <strong>2013</strong><br />

BayWa AG, Baustoffe<br />

Schlachthofstraße 8<br />

95213 Münchberg<br />

Telefon 09251 9933-0<br />

www.baywa.de<br />

� ����������������<br />

� �������������<br />

� ����������������<br />

�<br />

BayWa<br />

Umbau, Ausbau<br />

und Sanierung.<br />

Wir beraten und liefern.<br />

��� ������������ ���<br />

������������<br />

����������<br />

���� ��� ����������������<br />

�������� ��� ����������������<br />

�������� �������� ����� ������<br />

����������������������������� ���<br />

������� ����� �����������<br />

����� ������������<br />

DieZeitung wird<br />

vor demEinkauf gelesen. Quelle: ZMG<br />

������������<br />

00<br />

00<br />

��<br />

�������������������<br />

�������� � ��������� � ����������� � �������������<br />

� ��� ��� ����� ����������� ���� ����������<br />

� ���� �������������� �����������<br />

� ����� ������� �������������<br />

� ����������������� �� �������������������<br />

������������ ������ ������ ��<br />

������������������� � � ����� ��������<br />

���� � �� ����� ��� �� �� � ���� � �� ����� ��<br />

������� ���������������������������<br />

��������� ��������������������������<br />

Photovoltaik-Bau<br />

beginnt wohl im März<br />

Die Freiflächenanlage<br />

in Falls ist beschlossene<br />

Sache. Mit zwei Gegenstimmen<br />

bringt<br />

der Stadtrat das Vorhaben<br />

auf den Weg. Anfang<br />

des Jahres gehen<br />

die Bauarbeiten los.<br />

Schon bald sollen die Bauarbeiten<br />

an der geplanten Photovoltaik-Freiflächenanlage<strong>Gefrees</strong>-Falls<br />

beginnen. Der Stadtrat<br />

hat sich jetzt erneut mit<br />

dem Flächennutzungsplan und<br />

dem vorhabensbezogenen Bebauungsplan<br />

beschäftigt.<br />

Gegen die Stimme von Stadtrat<br />

Oliver Dietel (Wahlgemeinschaft<br />

Land) brachte der Stadtrat<br />

die siebte Änderung des Flächennutzungsplanes<br />

sowie den<br />

vorhabensbezogenen Bebauungsplan<br />

mit den eingebauten<br />

Änderungen aus der Beteiligung<br />

der Öffentlichkeit auf den<br />

Weg. Vorher beschloss das Gremium<br />

mehrheitlich bereits den<br />

Durchführungsvertrag zur<br />

Photovoltaik-Freiflächenanlage.<br />

Dagegen stimmte hier nebenDietel<br />

auch sein Fraktionskollege<br />

Karl-Heinz Zeitler. Dietel<br />

verwahrte sich dagegen, mit<br />

diesem Durchführungsvertrag<br />

dieGrundlage für eine „weitere<br />

Verspiegelung unserer Heimat“<br />

zu schaffen.<br />

Neben redaktionellen Änderungen<br />

istjetzt eine Heckenbepflanzungvon<br />

allen Seiten vorgesehen.<br />

Hier bestand im westlichen<br />

Bereich bislang noch<br />

eine Lücke. Die Hecke kommt<br />

vor den Zaun, für den wegen<br />

seiner Höhe mit Übersteigschutz<br />

(rund 2,20 Meter) eine<br />

Ausnahmegenehmigung der<br />

Autobahndirektion Nordbayern<br />

notwendig ist.<br />

Bedenken wegen eines etwaigen<br />

Wasserschutzgebietes bestehen<br />

nicht. Im Einzugsbereich<br />

liegen allenfalls noch<br />

„ Dieser Vertrag schafft<br />

dieGrundlage für eine<br />

weitere Verspiegelung<br />

unsererHeimat!<br />

Oliver Dietel“<br />

Brauchwasserbrunnen, aber<br />

keine Brunnen mehr, die die<br />

öffentliche Wasserversorgung<br />

von Marktschorgast speisen.<br />

Noch klarer herausgearbeitet<br />

ist jetzt auch, dass die umliegendeLandwirtschaft<br />

nicht für<br />

Staub- und Ammoniak-Emissionen<br />

im Zuge ihrer üblichen<br />

Arbeiten haftbar ist.<br />

Das Blendschutzgutachten<br />

muss nicht nur die Autobahn,<br />

sondern auch die Staats- und<br />

Kreisstraße mit berücksichtigen.<br />

Nicht ganz von der Hand<br />

weisen konnte der Stadtrat die<br />

Bedenken von Markus Pitroff<br />

im Hinblick auf den Flächenverbrauch<br />

und eine mögliche<br />

Beeinträchtigung des Landschaftsbildes.<br />

In seiner Abwägung<br />

kam er jedoch zu dem<br />

Schluss, dass diese geringer einzustufen<br />

seien als das Ziel des<br />

Ausbaus regenerativer Energien.<br />

Pitroff befürchtet unter<br />

anderem, dass Ausgleichsflächen<br />

auch nach dem Rückbau<br />

der Photovoltaik-Freiflächenanlage<br />

nicht wieder der Landwirtschaft<br />

zugänglich sind.<br />

Sollten sich diese Flächen zu einem<br />

schützenswerten Biotop<br />

entwickeln, so sind Pitroffs Bedenken<br />

berechtigt.<br />

Ende in Sicht<br />

Bürgermeister Harald Schlegel<br />

kündigte an, dass der Stadtrat<br />

sich im neuen Jahr mit einem<br />

Grundsatzbeschluss beschäftigen<br />

solle. Es sei zu überlegen,<br />

ob <strong>Gefrees</strong>nicht mittlerweile<br />

genug in Sachen erneuerbare<br />

Energien getan habe und<br />

möglicherweise keine weiteren<br />

Photovoltaik-Freiflächen genehmigt.<br />

Mit dem Bau der Photovoltaik-Freiflächenanlage<br />

<strong>Gefrees</strong>-<br />

Falls könnte theoretisch bereits<br />

im <strong>Januar</strong> begonnen werden.<br />

Hier spielt jedoch die Witterung<br />

eine Rolle, so dass es<br />

wahrscheinlich März werden<br />

dürfte, ehe die Arbeiten wirklich<br />

losgehen, schätzt der Planer.<br />

stn


MITTWOCH, 2. JANUAR <strong>2013</strong> AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT<br />

Gebrochene Bäume<br />

sicher fällen<br />

Die land- und forstwirtschaftlichenSozialversicherungsträger<br />

Franken und<br />

Oberbayern infomieren:<br />

Mit Fortschreiten des Winters<br />

steigt die Gefahr des<br />

Schneebruchs im Wald. Bedingt<br />

durch die großen Mengen<br />

nassen Schnees brechen<br />

Bäume unter der Last ab oder<br />

entwurzeln. Sobald es die Witterung<br />

zulässt, müssen diese<br />

Bäume aufgearbeitet werden.<br />

Eine gefährliche Arbeit, die unbedingt<br />

in die Hände von Profis<br />

gehört!<br />

Besonders an- oder abgebrochene<br />

Wipfelstücke, die sich<br />

im Kronenraum verfangen habenund<br />

dort hängen geblieben<br />

sind, darf man nicht aus den<br />

Augen verlieren. Solche Baumspitzen<br />

können jederzeit herunterfallen<br />

und Menschen<br />

verletzen. „Kontrollieren Sie<br />

deshalb jetzt den Kronenraum<br />

ihres Waldes besonders gründlich,<br />

planen Sie das Fällen dieser<br />

abgebrochenen Bäume<br />

sorgfältig und holen Sie sich<br />

gegebenenfalls Unterstützung<br />

bei einem Fachmann“, rät die<br />

land- und forstwirtschaftliche<br />

Berufsgenossenschaft (LBG)<br />

Franken und Oberbayern betroffenen<br />

Waldbesitzern. Waldbauernvereinigungen,Forstbetriebsgemeinschaften<br />

oder<br />

Lohnunternehmer helfen gerne<br />

weiter. Solche Fachkräfte erledigen<br />

diese Arbeit schnell<br />

und weitgehend gefahrlos.<br />

Nur wer genug Sachverstand<br />

und die passende Ausrüstung<br />

hat und wer sich auch gesundheitlich<br />

dazu in der Lage sieht,<br />

kann die notwendigen Arbeiten<br />

selbst ausführen. Für diesen<br />

Personenkreis hat die LBG einige<br />

Tipps zusammengestellt:<br />

� Arbeiten Sie nie alleine und<br />

nie unter hängen gebliebenen<br />

Wipfelstücken.<br />

� Sinnvoll und weitgehend sicher<br />

ist es, wenn Sie vor dem<br />

Fällen die hängen gebliebenen<br />

Wipfelstücke durch eine Seilwindeoder<br />

einen Seilzug abziehen<br />

und zu Boden bringen.<br />

� Wenn die Verbindung zwischen<br />

dem Stamm und der geknickten<br />

Krone noch stark ist,<br />

müssen die Bäume im 90-Grad-<br />

Winkel gefällt werden (siehe<br />

Skizze).<br />

� Wipfellose Bäume lassen<br />

sich schlecht umkeilen, dader<br />

Schwerpunkt wegen der fehlenden<br />

Kronenlast deutlich<br />

tiefer liegt. Hier gilt: Bruchleiste<br />

belassen und sie vor dem<br />

Fällschnitt im Mittelbereich<br />

durch einen Herzschnitt verkleinern.<br />

Verwenden Sie dabei<br />

mehrere Keile und Nachsetzkeile<br />

Dass Fällen wird wesentlich<br />

sicherer, wenn sie sich eines<br />

Seilzuges oder einer Seilwinde<br />

bedienen.<br />

� Wipfellose Bäume schnellen<br />

nach demFällen häufig zurück.<br />

Legen Sie deshalb die Rückweiche<br />

sorgfältig fest und sorgen<br />

Sie dafür, dass sie frei von Stolperstellen<br />

ist. Fällen Sie wipfellose<br />

Bäume nach Möglichkeit<br />

auchnicht über Stämmen oder<br />

über andere Hindernisse.<br />

Durch Schneedruck gebogene<br />

Bäume platzen beim Fällen<br />

mitunter auf und gefährden<br />

den Motorsägenführer. Die<br />

gründliche Beurteilung der<br />

Druck- und Zugverhältnisse am<br />

noch stehenden Stamm ist deshalb<br />

unerlässlich. Wählen Sie<br />

immer die sicherste Fällmethode<br />

und sorgen Sie dafür, dass<br />

der Motorsägenführer schnell<br />

zurückweichen kann.<br />

Ein Leben für die Frisur<br />

SEITE<br />

62 Jahre ihres Lebens hat sie damit verbracht, den Streitauern die Haare zu schneiden. Jetzt hat<br />

Irene Opel 90.Geburtstag gefeiert.Zuden Gratulanten gehörte auch Bürgermeister Harald Schlegel,für<br />

den die 90-Jährige noch einmal Kamm und Bürste auspackte. Bis ins hohe Alter hat sie in<br />

ihrem Friseursalon gestanden. „Anfangs bekam ich für eine Frisur zwei Eier.Eine Braut bezahlte<br />

mich mit einem Hasenschenkel“,erinnert sie sich an die Nachkriegszeit zurück. 1944 war sie aus<br />

dem Banat nach Streitau geflohen. Jetzt plant Irene Opelbereits zielstrebig ihren 100.Geburtstag<br />

–und lädt dazu schon heute ein. Mit Ehemann Alfred hat sie Sohn Bernhard und Tochter Irene.<br />

Eine große Geburtstagsfreude bereitete ihr der Gesangverein Streitau unter der Leitung von Kai<br />

Konrad: Mit drei Liedern wartete er in ihremWohnzimmer auf.50Jahre lang hatte Irene Opel beim<br />

Chor aktiv mitgesungen. Unser Foto zeigt Irene Opel mit Bürste und Kamm, Bürgermeister Harald<br />

Schlegel sowie Ehemann Alfred Opel und Sohn Bernhard Opel. Foto: stn<br />

Das neue Jahr fängt gut an<br />

mit unseren Golf-Schnäppchen wird es noch schöner<br />

Ihr<br />

Dietrich Benker<br />

Telefon. 09254/239<br />

E-Mail: dietrich.benker@pur.vapn.de<br />

Kraftstoffverbrauch l / 100 km: innerorts 7,0, 0 ausserorts t 46 4,6, kkombiniert bii t55 5,5, Emission E i i g/km /k 129<br />

Unverbindliche Preisempfehlung<br />

des Herstellers: 20.450,– f<br />

z. B. Golf 1.2 TSI<br />

63 kw (85 PS), EZ 9/12, 30 km, candy-weiß,<br />

4 Türen, Radio RCD 210, Klima,<br />

Nebelscheinwerfer, Sitzheizung,<br />

LM-Felgen, Mulitfunktionsanzeige,Berganfahrassistent<br />

und<br />

vieles mehr<br />

GOLF<br />

Unser Hauspreis 14.990,– f<br />

Viele weitere Angebote (Tageszulassungen u. Vorführwagen) erwarten Sie in unserer Ausstellung.<br />

Ihren Gebrauchtwagen nehmen wir selbstverständlich in Zahlung. Fragen Sie auch nach unseren<br />

attraktiven Finanzierungsangeboten über die VW-Bank.<br />

Wir leben Veränderung<br />

Service Partner<br />

*<br />

95482 <strong>Gefrees</strong><br />

Böseneck 1a<br />

�09254/239<br />

www.pechundriedelbauch.de<br />

*Abbildung ist Modellbeispiel<br />

9


SEITE 10 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT<br />

MITTWOCH, 2. JANUAR <strong>2013</strong><br />

Die Wohlfühlregion informiert<br />

„Leise rieselt der Schnee,…“<br />

erzählt ein bekanntes Weihnachtslied.<br />

Das freut im Fichtelgebirge<br />

auch die Wintersportler.<br />

Loipen sind gespurt,<br />

Winterwanderwege gewalzt<br />

und die Pisten präpariert. Um<br />

den Ochsenkopf stehen 100<br />

KilometerLoipen, 130 Kilometer<br />

Winterwanderwege sowie<br />

neun Skipisten mit elf Liftenzur<br />

Verfügung. Informationen<br />

und den aktuellen Schneebericht<br />

findet man im Internet<br />

unter www.nordic-parc.de.<br />

Die Loipenpläne und Winterwanderwegkartenfür<br />

den Ochsenkopf,<br />

aber auch für die Gebiete<br />

Kösseine, Waldstein und<br />

Kornberg können betrachtet<br />

und ausgedruckt werden.<br />

Das Team der Geschäftstelle<br />

der Wohlfühlregion Fichtelge-<br />

Dia-Vortrag Kreta –Entdecken und<br />

Erleben<br />

Termin: Freitag, 15.3.<strong>2013</strong><br />

•19.30 Uhr •Künneth-Palais,<br />

Steinscheune • musikgestützter<br />

Diavortrag in Überblendtechnik•Dauer<br />

ca. 90 Minuten<br />

•Referent: Heiner Brünkmann<br />

•Eintritt frei!<br />

Lernen Sie die 1000-jährige Geschichte<br />

der Wiege Europas<br />

kennen. In Heraklion und<br />

Knossos, den Höhepunkten einer<br />

Urlaubsreise genauso wie<br />

in der Samaria-Schlucht oder<br />

in den einsamen Dörfern in<br />

den weißen Bergen. Besuchen<br />

Sie die letzten Windräder der<br />

Lassithi-Hochebene, alte Klöster<br />

und Kirchen, aber auch die<br />

herrlichen Buchten und Strände<br />

von Vaibis Chania. Erleben<br />

Siedie Inselbewohner bei ihrer<br />

täglichen Arbeit ebenso wie die<br />

vielen kleinen Dinge des dortigen<br />

Alltags. Bilder vom Rande<br />

der großen Touristenzentren.<br />

Eine Inseltour für Urlauber –<br />

und alle die es werden wollen.<br />

Aqua-Fitness<br />

Beginn: Freitag, 5.4.<strong>2013</strong> •19–<br />

19.45 Uhr •10Abende •Hallenbad<br />

•Gebühr: 40 € –Anmeldung<br />

unbedingt erforderlich<br />

–Anmeldeschluss 2Wochen<br />

vor Kursbeginn!! • Leitung:<br />

Rita Lang-Tränkenschuh<br />

•(max. 20 Teilnehmer)<br />

Egal ob Sie Rücken-, Gelenkoder<br />

Gewichtsprobleme haben<br />

oder zur Vorbeugung, das Training<br />

im Wasser macht Spaß<br />

und ist ein ideales Allroundtraining.<br />

Gelenkschonendes<br />

Ganzkörpertraining für nicht<br />

ganz Unsportliche.<br />

Aquarellmalerei<br />

birge bedankt sich für die Zusammenarbeit<br />

im Jahre 2012.<br />

Wir konnten zum Wohle der<br />

Region wieder einige Projekte<br />

verwirklichen und sind dabei<br />

auf die Zusammenarbeit mit<br />

den Bürgern, Vereinen und Organisationen<br />

sowie mit den<br />

Städten und Gemeinden sehr<br />

stolz.<br />

Wichtige Projekte waren in<br />

diesem Jahr die „Erinnerungsstätte<br />

fürdas ehemalige Kloster<br />

St. Jobst“, „Besucherlenkung<br />

Loipen und Winterwanderwege“<br />

und „Loipenmanagement<br />

nördliches Fichtelgebirge“ im<br />

Nordic Parc Fichtelgebirge,<br />

„Glas imFichtelgebirge –Vermarktung“,„Machbarkeitsstudie<br />

Klausenlifte Mehlmeisel“<br />

und der „Kräuter-Nordic-Walking<br />

WegKornbach.<br />

VHS-Programm 1. Halbjahr <strong>2013</strong><br />

Beginn: Dienstag, 22.1.<strong>2013</strong><br />

•18.30 –20.45 Uhr •5Abende<br />

à3UE •Grundschule •(mitzubringen:<br />

1 Wasserglas, 1 Küchenrolle)<br />

• Gebühr: 40 € +<br />

Materialkosten extra, kann<br />

über die Kursleiterin gekauft<br />

werden – Anmeldung unbedingt<br />

erforderlich –Anmeldeschluss<br />

2Wochen vor Kursbeginn!!<br />

•Leitung: Gabriele Bujak•(mind.<br />

6max. 12 Teilnehmer)<br />

Motivvorlagen dienen als Anleitung<br />

für die vielseitigen<br />

Techniken des Aquarells. Wir<br />

lernen spontanes Malen und<br />

die klassischen Nasstechniken<br />

kennen, experimentieren mit<br />

Hilfsmitteln und üben den<br />

Umgang mitden verschiedensten<br />

Aquarellpapieren und Pinseln.<br />

Theoretisches wird über<br />

die praktische Anwendung<br />

während des Malens erklärt.<br />

Aquarell-/ Acrylmalerei /Diverse<br />

Mal- und Zeichentechniken<br />

Beginn: Dienstag, 5.3.<strong>2013</strong><br />

•18.30 –20.45 Uhr •10Abende<br />

à3UE •Grundschule •(mitzubringen:<br />

1Wasserglas, 1Küchenrolle)<br />

• Gebühr: 65 € +<br />

Materialkosten extra, kann<br />

über die Kursleiterin gekauft<br />

werden – Anmeldung unbedingt<br />

erforderlich –Anmeldeschluss<br />

2Wochen vor Kursbeginn!!<br />

•Leitung: Gabriele Bujak•(mind.<br />

6max. 12 Teilnehmer)<br />

Aquarell-und Acrylmaltechnik<br />

zum Weiterlernen mit neuen<br />

interessanten Vorschlägen. Zu<br />

Mal- und Zeichentechniken<br />

werden wir die „Goldene<br />

Schnitt“-Perspektive kennenlernen,<br />

Zeichnungen mit Koh-<br />

Im Jahr <strong>2013</strong> stehen wieder<br />

einige Projekte an. Interessant<br />

ist vor allem, wie Leader in der<br />

Förderperiode 2014 bis 2020<br />

aussehen wird. Dazu erwarten<br />

wir die Vorgaben aus Brüssel<br />

und München und werden<br />

dann ein neues Regionales Entwicklungskonzept<br />

schreiben.<br />

In der nächsten Förderperiode<br />

soll der ganze Landkreis von<br />

Leader profitieren und die<br />

Wohlfühlregion Fichtelgebirge<br />

wird sich entsprechend mit<br />

einbringen können.<br />

Das Geschäftstellenteam<br />

wünscht Ihnen alles Gute für<br />

das Jahr <strong>2013</strong>.<br />

Weitere Informationen im<br />

Internet unter:<br />

www.wohlfuehlregion-fichte<br />

lgebirge.de<br />

le, Tusche oder Bleistift erarbeiten<br />

sowie dabei das richtige Sehen<br />

trainieren. Dieser Kurs ist<br />

sowohl für Anfänger als auch<br />

für Fortgeschrittene geeignet.<br />

Malen vorder Natur<br />

Beginn: Dienstag, 11.6.<strong>2013</strong><br />

•Zeiten werden noch bekannt<br />

gegeben •4Abende •Grundschule<br />

•(mitzubringen: 1Wasserglas,<br />

1 Küchenrolle) • Gebühr:<br />

30 € +Materialkosten extra,<br />

kann über die Kursleiterin<br />

gekauft werden •Leitung: Gabriele<br />

Bujak•(mind. 6Teilnehmer<br />

–max. 12 Teilnehmer).<br />

Aquarellmalerei mit verschiedenen<br />

interessanten Techniken.<br />

Bei schönem Wetter<br />

gehen wir in reizvoller Umgebung<br />

auf Motivsuche. Besonders<br />

geeignet für Fortgeschrittene.<br />

Yoga Frühjahr <strong>2013</strong> I+Frühjahr<br />

<strong>2013</strong> II<br />

Beginn: Montag, 7.1.<strong>2013</strong> •18<br />

–19.30 Uhr +19.30 –21Uhr<br />

•10Abende •Künneth-Palais,<br />

Steinscheune •Gebühr: 60 € –<br />

Anmeldung unbedingt erforderlich<br />

– Anmeldeschluss 2<br />

Wochen vor Kursbeginn!!<br />

• mitzubr.: Yoga- bzw. Iso-<br />

Matte, leichte Sportbekleidung,<br />

1Decke, 1festes Kissen,<br />

1paar dicke Socken •Leitung:<br />

Simone Ott•(mind. 6Teilnehmer<br />

–max. 12 Teilnehmer).<br />

Yoga ist eine wunderbare und<br />

effektive Technik, den Körper<br />

beweglich zu machen und<br />

gleichzeitig auch zu innerer<br />

Ruhe zu finden. Durch die<br />

sanften und über ein paar<br />

Atemzüge gehaltenen Körperstellungen<br />

(Asanas) kommt das<br />

Energiesystem des Körpers ins<br />

Brachfläche verschwindet<br />

Grünes Licht gegeben hat der<br />

Stadtrat für fünf Maßnahmen,<br />

die zur Städtebauförderung angemeldet<br />

werden sollen.<br />

„Leuchtturmprojekte“ sind dabei<br />

die Neugestaltung der<br />

Brachfläche entlang der Rödergasse<br />

und die Neugestaltung<br />

der Bayergasse inzwei Bauabschnitten.<br />

Für beide Projekte<br />

sind insgesamt 500000 Euro<br />

bis 2015 eingeplant. <strong>2013</strong> soll<br />

auchdas Interimsschulhaus für<br />

70000 Euro weichen und damit<br />

Platz schaffen für eine Neugestaltung<br />

des Stadthallenund<br />

Stadtparkareals. „Der Umbau<br />

und die Sanierung der<br />

Stadthalle sind allerdings nach<br />

derzeitiger Finanzlage noch<br />

nicht zu stemmen“, sagte Bürgermeister<br />

Schlegel. Hier sind<br />

im Jahr 2015 vorerst 67000<br />

Gleichgewicht, Blockaden und<br />

deren Symptome können sich<br />

auflösen. Wir lernen, unseren<br />

Körper wieder genau zu spüren<br />

und Bewegungen mit dem<br />

Atem zu koordinieren. Dies<br />

trägt zur Harmonisierung unseresganzen<br />

Befindens bei. Der<br />

Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene,<br />

für Bewegliche<br />

und Unbewegliche geeignet.<br />

Gewaltprävention für Kinder im Alter<br />

von6bis 12 Jahren<br />

Termine: Dienstag, 12.3.<strong>2013</strong><br />

• Hauptschule • von 15 bis<br />

17.15 Uhr • Gebühr: 15 €<br />

• mitbringen: normale Kleidung<br />

oder Trainingsanzug,<br />

Turnschuhe, Getränk •Anmeldung<br />

unbedingt erforderlich –<br />

Anmeldeschluss 2Wochen vor<br />

Kursbeginn!! •Leitung: Rainer<br />

Frank, Wing Tsun, Fachtrainer<br />

für Kinder • begrenzt auf 24<br />

Teilnehmer.<br />

Ihr Kinder lernt spielerisch, wie<br />

es sich bei Gefahr und alltäglichen<br />

Konflikten verhalten soll.<br />

Ob gegenüber fremden Erwachsenen<br />

oder dem Klassenrüpel.<br />

In Rollenspielen übt ihr<br />

Kind richtig zureagieren. Mit<br />

Hilfe von Stimme, Gestik und<br />

Mimiklernt es sich durchzusetzen.<br />

Der Kurs vermittelt den<br />

Kindern die Fähigkeit Verantwortung<br />

für die eigene Sicherheitzuübernehmen.<br />

Sie lernen<br />

Grenzen zuziehen, zu bewachen<br />

und zuverteidigen.<br />

Filzkurs<br />

Termin: Fr. 15.3.<strong>2013</strong> – Uhrzeit:<br />

17.30 – 22Uhr und Sa.<br />

16.3.<strong>2013</strong> –Uhrzeit: 10 – 12<br />

Uhr und 12.45 –16Uhr •Künneth-Palais,<br />

Steinscheune<br />

•Kursgebühr: 20 € +Material-<br />

Ausdem Stadtrat<br />

Euro für eine Machbarkeitsstudie<br />

eines solchen „Kulturhauses“<br />

eingeplant. Das 60000<br />

Euro teure Stadtentwicklungskonzept<br />

mit den Schwerpunkten<br />

Städtebau und Einzelhandel<br />

ist 2014 vorgesehen.<br />

Lob für die Verwaltung<br />

Ein dickes Lob an Bürgermeister<br />

und Verwaltung hat es von<br />

der örtlichen Rechnungsprüfung<br />

gegeben. Es sei alles ordnungsgemäß<br />

gebucht worden,<br />

gab die Ausschussvorsitzende<br />

Sigrid Wenzel bekannt. Auch<br />

die Umsetzung der Beschlüsse<br />

von Stadtrat sowie Bau- und<br />

Umweltausschuss ließe nicht<br />

auf sich warten. Anschließend<br />

erinnerte Bürgermeister Harald<br />

Schlegel die Stadträte an ihre<br />

Vorschläge für einen Ehrenabend.<br />

stn<br />

kosten extra (ca. 10 €) –Anmeldung<br />

unbedingt erforderlich<br />

–Anmeldeschluss 2Wochen<br />

vor Kursbeginn!! • Leitung:<br />

Ilona Döhla •(max. 10<br />

Teilnehmer –esdürfen nur die<br />

angemeldeten und bezahlten<br />

Teilnehmer am Kurs teilnehmen).<br />

Wir filzen Schuhe, Taschen,<br />

Schals, Hüte, Sitzkissen Schalen<br />

und Windlichter.Bitte mitbringen:<br />

1 Plastiktüte, 2 alte<br />

Handtücher, 1 Plastikschüssel<br />

und falls vorhanden 1Wachstuchtischdecke.<br />

Patchwork<br />

Beginn: Termin wird noch bekannt<br />

gegeben+4Abende •19<br />

Uhr •Hauptschule •mitzubr.:<br />

Schere für Stoff u. für Pappe,<br />

Baumwollstoffe (versch. Muster<br />

u. Farben), Nähfaden, Bleistift,<br />

Lineal, Schablonenkarton,<br />

Näh- u. Stecknadeln •Gebühr:<br />

30 € +Materialkosten extra<br />

–Anmeldung erforderlich –<br />

Anmeldeschluss 2Wochen vor<br />

Kursbeginn • Leitung: Erna<br />

Brey •mind. 6max. 12 Teilnehmer).<br />

Aus vielen bunten<br />

Baumwollstoffresten werden<br />

nachWunsch Kissen, Wandbehänge,<br />

Krabbeldecken für<br />

Babys u.v.m. hergestellt. Diese<br />

leicht erlernbare sehr alte<br />

Handarbeit ist zurzeit große<br />

Mode.<br />

Weitere Kurse und Veranstaltungen<br />

sind noch in Planung<br />

und werden, ebenso wie Terminänderungen<br />

im Amtlichen<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> angekündigt.<br />

Anmeldungen im Rathaus,<br />

Zimmer 21, oder im Internet:<br />

www.gefrees.de.


MITTWOCH, 2. JANUAR <strong>2013</strong> AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT<br />

Stadtrat lehnt Erhöhung<br />

der Grundsteuer ab<br />

Von Susanne Tomis-Nedvidek<br />

Jubiläumsfeier<br />

bei der Helsa<br />

Monika Sandler (Mitte), Christian Bunge (Zweiter von links)und Dr.<br />

Rainer Ernst (rechts) ehren Helsa-Mitarbeiter (von links): Gerda<br />

Schramm, Ute Haberstumpf und Regina Hoffmann. Foto: stn<br />

Von Susanne Tomis-Nedvidek<br />

<strong>Gefrees</strong>/Bad Berneck – Sehr<br />

ungewöhnlich hat die Firma<br />

Helsa ihr 65-jähriges Bestehen<br />

in Bad Berneck gefeiert. Statt<br />

nüchterner Zahlen und Fakten<br />

stand das Mitarbeiterpotenzial<br />

im Mittelpunkt. Und das Unternehmen<br />

eröffnete seine Jubiläumsfeier<br />

mit einem Gottesdienst<br />

in der Bad Bernecker<br />

Dreifaltigkeitskirche.<br />

Bewegende Momente gab es,<br />

als Monika Sandler die Geschichte<br />

der Helsa-Gründung<br />

erzählte. Die Wurzeln des Betriebs<br />

reichen letztlich in die<br />

Kriegszeit zurück, in der sich<br />

ihre Eltern unter gefährlichsten<br />

Umständen kennen und<br />

lieben lernten. Ihre Mutter und<br />

ihr Vater mussten sich im heimischen<br />

Speicher vor den<br />

Amerikanern verstecken. Die<br />

beiden jungen Menschen schufen<br />

später die Helsa.<br />

Das Unternehmen blühte<br />

während des Wirtschaftswun-<br />

Grundbesitz in <strong>Gefrees</strong> wird<br />

<strong>2013</strong> nicht teurer. Der Stadtrat<br />

hat eine Erhöhung der Grundsteuerhebesätze<br />

einstimmig abgelehnt.<br />

Vorgeschlagen hatte<br />

den Aufschlag die Verwaltung.<br />

Seit 1987 liegt die Grundsteuer<br />

bei 310 von Hundert. Dem Antrag<br />

der Verwaltung auf Erhöhung<br />

der Grundsteuer Aund<br />

Bauf 330 von Hundert folgte<br />

nicht einmal der Bürgermeister.<br />

Vielmehr schlossen sich<br />

alle dem Gegenantrag der SPD/<br />

Junge Liste an, die Grundsteuersätzebei<br />

310 von Hundert zu<br />

belassen.<br />

„Die Bürger haben bereits einiges<br />

an Kosten wegzustecken“,<br />

sagte Stephan Zeißler<br />

ders auf. Monika Sandler erinnert<br />

sich auch zurück an die<br />

90er-Jahre, als alles auf der Kippe<br />

stand, als die Textilkrise<br />

auch vor der Helsa nicht Halt<br />

machte. Heute müsse im Ausland<br />

das Geld verdient werden,<br />

damit in <strong>Gefrees</strong>„die technisch<br />

intelligenten Babys“ geschaffen<br />

werden könnten. Herzstück<br />

von Helsa sei nach wie vor <strong>Gefrees</strong>.<br />

Das Programm wartete mit<br />

Kreativität und Stil auf. Zum<br />

Tanz von „Eisprinzessin“ Anne<br />

Oertwig aus Bayreuth stiegen<br />

Helsa-Luftballonsmit Wunschzetteln<br />

und Wunderkerzen in<br />

den Abendhimmel. Hartls Lindenmühle<br />

sorgte für eine Fackelwanderungdurch<br />

den Kurpark<br />

und für ein Buffet.<br />

Dank gab esantreue Mitarbeiter.<br />

Sowurden Regina Hoffmann<br />

und Ute Haberstumpf<br />

für 25-jährige Tätigkeit, Ilse<br />

Haßler für 50 Jahre Mitarbeit<br />

und Franziska Flessa für zehn<br />

Jahre geehrt.<br />

für CSU und WG-Land und<br />

spielte damit auf steigende<br />

Energiekosten und die Umstellung<br />

auf die getrennte Abwassergebühr<br />

an. FGW-Stadtrat<br />

Gerd Heinz betonte, dass eine<br />

Erhöhung der Grundsteuer<br />

nicht geeignet sei, um Löcher<br />

im Haushalt zu stopfen.<br />

Hintergrund der von der Verwaltung<br />

vorgeschlagenen<br />

Grundsteuererhöhung war der<br />

Druck des Landratsamtes. Die<br />

Rechtsaufsichtsbehörde hatte<br />

bei der Genehmigung der letzten<br />

Kredite gefordert, dass die<br />

Stadt eine deutliche Anhebung<br />

ihrer Steuerhebesätze prüft.<br />

DerStadtrat sprach sich auch<br />

dafür aus, es beim Gewerbesteuerhebesatz<br />

bei 380 von<br />

Hundert zubelassen.<br />

Dank für Auftritt<br />

Im Zuge der Vorstellung des<br />

neuen VW Golf 7erfreute die<br />

Volkstanzgruppe <strong>Gefrees</strong> im<br />

Autohaus Pech &Riedelbauch<br />

die Besucher mit ihren Darbietungen.<br />

Als Dankeschön für die<br />

Teilnahme an der Veranstaltung<br />

überreichte Dietrich Benker<br />

vom Autohaus an Isolde<br />

Proksch von der Volkstanzgruppe<br />

einen Scheck über 200 Euro.<br />

DANKE<br />

an unser Team 2012<br />

(in alphabetischer Reihenfolge)<br />

Benker, Dietrich<br />

Benker, Heiko<br />

Blank, Christian<br />

Eichhorn, Carla<br />

Eisenreich, Thomas<br />

Feulner, Brigitte<br />

Feulner, Stefan<br />

Götzl, Christoph<br />

Graß, Roland<br />

Günther, Gerhard<br />

Guntrum, Sascha<br />

Kolb, Alexander<br />

Mizerski, Matthias<br />

Ott, Stefan<br />

Pech, Elke<br />

Riedelbauch, Beate<br />

Runge, Alexander<br />

Teller, Reiner-Gerhard<br />

Walther, Tino<br />

Mit Eurer Hilfe<br />

konnten wir 2012<br />

folgende Erfolge<br />

verzeichnen:<br />

– Top 20% in Deutschland<br />

in Kundenzufriedenheit<br />

bei Verkauf und Service<br />

– jeweils einen<br />

bestandenen Werkstatt-<br />

Verkaufstest<br />

An dieser Stelle<br />

möchten wir uns auch<br />

bei allen unseren<br />

Kunden bedanken<br />

die diese Erfolge<br />

erst möglich gemacht<br />

haben.<br />

Die Geschäftsleitung<br />

SEITE<br />

Reisebüro VOIT Bad Berneck<br />

wünscht Ihnen für das Jahr <strong>2013</strong> alles Gute und viele großartige Momente<br />

GEBECO – Unsere Empfehlung! Reisen Sie mit uns auf der<br />

Wolga von St. Petersburg nach Moskau (Flußkreuzfahrt)<br />

Termin 11.08.13 bis 21.08.13 Bus ab Bad Berneck Flug LH ab 1835 €<br />

Reisebegleitung Artur Voit Anmeldung bis 20.02.13<br />

UNSER TIPP<br />

Familien-Angebot: Pfingstferien Türkei 10 Tage AI<br />

2 Erw./2 Kd. bis 14 Jahre am 23.05.13 Flug von Leipzig ab 2206 €<br />

8 Tage AlDA-Kreuzfahrt ab/bis Dubai inkl. Flug ab 999 €<br />

Mit Phönix um die Welt in 145 Tagen am 21.12.13 ab 22.499 €<br />

Nähere Informationen unter: 09273/96101<br />

11


SEITE 12 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT<br />

MITTWOCH, 2. JANUAR <strong>2013</strong><br />

Ein Fahrzeug für alle Fälle<br />

VomWechsellader-<br />

System erhofft sich die<br />

<strong>Gefrees</strong>er Feuerwehr<br />

langfristig Einsparungen.<br />

Mit vier Containern<br />

können die Retter<br />

künftig sehr flexibel<br />

agieren.<br />

Von Susanne Tomis-Nedvidek<br />

Die <strong>Gefrees</strong>er Feuerwehr hat<br />

mit ihrem Wechselladersystem<br />

die Feuertaufe überstanden.<br />

Der erste Einsatz liegt hinter<br />

den Aktiven. Wechselladerfahrzeuge<br />

sind zum Transport<br />

von Containern konzipiert. Innerhalb<br />

weniger Minuten kann<br />

man damit das Fahrzeug neu<br />

aufrüsten. Kommandant Manfred<br />

Horn ist überzeugt, dass<br />

die Beteiligung der Stadt am<br />

Wechsellader-Pilotprojekt des<br />

Landkreises Bayreuth der richtige<br />

Schrittwar: „Für uns hat es<br />

einfach gepasst. Zumal wir<br />

ohnehin unsere beiden 18 und<br />

21 Jahre alten Gerätewagen<br />

hätten ersetzen müssen.“<br />

Laut bayerischem Staatsministerium<br />

gab es Ende 2011 bei<br />

den 7918 bayerischen Feuerwehren<br />

nur 120 Wechselladerfahrzeuge<br />

und 468 Abroll- und<br />

Absetzbehälter. Eines dieser<br />

Fahrzeuge steht seit 2001 zusammen<br />

mit den Abrollbehältern<br />

Atemschutz, Aufenthalt<br />

und Mulde bei der Feuerwehr<br />

in der Stadt Hof.<br />

Die <strong>Gefrees</strong>er Feuerwehr verfügt<br />

neben ihrem Wechselladerfahrzeug<br />

bereits über die<br />

Container Technische Hilfe-<br />

Dach des Recyclinghofes ist<br />

wieder in Ordnung<br />

Das Dach des städtischen Recyclinghofes<br />

ist wieder stabil.<br />

Dies hat Bürgermeister Harald<br />

Schlegel während der Sitzung<br />

des Bau- und Umweltausschusses<br />

mitgeteilt. 6500 Euro mehr<br />

als geplant habe die Reparaturmaßnahme<br />

gekostet, die aufgrund<br />

eines Frostschadens notwendig<br />

geworden war. Denn<br />

die Dacharbeiten seien notgedrungen<br />

doch umfangreicher<br />

gewesen als ursprünglich vom<br />

Stadtrat geplant. Jetzt soll der<br />

Bauhof noch den Putz im Eingangsbereich<br />

auf etwaige Schäden<br />

hin abklopfen.<br />

Bürgermeister Schlegel riet<br />

davon ab, sich zum momentanen<br />

Zeitpunkt schon Gedanken<br />

über eine neue Halle zu<br />

Ein Baukastensystem für die Feuerwehr: Je nach Einsatz laden die<br />

Retter einen von vier Containern aufs Fahrzeug. Fotos:stn<br />

leistung, Hochwasser und<br />

Transportmulde. Der momentan<br />

letzte Container, den sie<br />

anschafft, ist der AbrollbehälterWasser.<br />

Das Wechselladerfahrzeug ist<br />

nicht für den Ersteinsatz gedacht.<br />

Es rückt im Ernstfall mit<br />

dem passenden Container<br />

nach. „Deswegen macht es<br />

auch nichts, dass es rund fünf<br />

Minuten dauert, ehe das Trägerfahrzeug<br />

den passenden<br />

Container aufgeladen und das<br />

Feuerwehrgerätehaus verlassen<br />

hat“, erklärt Kommandant<br />

Manfred Horn.<br />

Was Horn an dem neuen<br />

Konzept für die <strong>Gefrees</strong>er Feuerwehr<br />

schätzt, ist die große<br />

Flexibilität. „Wenn beispielsweise<br />

mal ein Betrieb bei uns<br />

ansiedelt, der Spezialausrüstung<br />

in Sachen Gefahrgut erfordert,<br />

braucht die Stadt nur<br />

den fehlenden Container zu<br />

machen. Der Landkreis Bayreuth<br />

spiele mit dem Gedanken,<br />

eventuell in den nächsten<br />

drei bis vier Jahren eine gelbe<br />

Tonne einzuführen. Damit wäre<br />

keine Recyclinghofhalle größerer<br />

Dimension mehr in <strong>Gefrees</strong><br />

notwendig.<br />

Grünes Licht hat der Ausschuss<br />

für die Erweiterungspläne<br />

der Harsco Infrastructure<br />

Deutschland GmbH in der Helmut-Sander-Straße<br />

5 gegeben.<br />

Das Unternehmen darf an das<br />

Bürogebäude einen Bürocontainer<br />

anbauen.<br />

Die „Taverna bei Nico“ in der<br />

Hauptstraße 29 soll im Eingangsbereich<br />

eine Stahl-Plexiglas-Überdachung<br />

bekommen.<br />

Der Ausschuss erteilte für das<br />

beschaffen“, erklärtHorn. „Unterm<br />

Strich hat<strong>Gefrees</strong> gespart,<br />

denn wir haben mit der Containerlösung<br />

sozusagen vier<br />

Fahrzeuge auf einmal beschafft.“<br />

Für <strong>Gefrees</strong> bedeutet das<br />

neue Wechselladersystem<br />

nichtnur einen Ersatz von zwei<br />

Fahrzeugen, die demnächst<br />

zum Verkauf anstehen. Es bedeutet<br />

auch mehr Sicherheit<br />

für den gesamten Raum. Die<br />

Stützpunktfeuerwehr mit ihren<br />

vielen, auch überörtlichen,<br />

Einsätzen ist jetzt erstmals mit<br />

einem Kran ausgestattet. Mit<br />

ihm kann sie auch umgekippte<br />

Lkws bergen. Zudem verfügt<br />

die <strong>Gefrees</strong>er Feuerwehr künftig<br />

noch über ein Mehrzweckfahrzeug,<br />

ein Hauptlöschfahrzeug<br />

für alle Einsatzarten vom<br />

Haustüröffnen bis zum Brand,<br />

zwei Löschfahrzeuge und eine<br />

Drehleiter.<br />

rund 1,6 mal 2,6 Meter große<br />

Teil über städtischem Grund<br />

grünes Licht unter dem Vorbehalt,<br />

dass dies nicht dem Ensembleschutz<br />

widerspricht.<br />

Nicht mit der Entscheidung<br />

einverstanden waren weiter<br />

Bürgermeister Hartmut Nordhaus,Sigrid<br />

Wenzel und Andreas<br />

Heißinger (alle SPD). Wenzel:<br />

„Die Überdachung passt da<br />

nicht rein!“<br />

Rainer Kießling darf auf den<br />

Flurnummern 429/2, 427 (Teilfläche),<br />

426, 431/2 und 428 der<br />

Gemarkung Zettlitz (im Bereich<br />

Brand) mit Laubhölzern<br />

aufforsten. Dies gab Bürgermeister<br />

Harald Schlegel ebenfalls<br />

imBau- und Umweltausschuss<br />

bekannt. stn<br />

� Abschleppdienst<br />

Pech &Riedelbauch, Böseneck 1a 0171 /8704893<br />

� Ambulanter Pflegedienst Human 09273 /501633<br />

24-Std.-Service 0170 /8101584<br />

� Ambulanter Pflegedienst 0151/14256653<br />

Diakoniestation Bad Berneck 09273 /575100<br />

� Ambulante häusliche Alten- &Krankenpflege e.V.<br />

Kostenlos Angebot erstellen lassen unter 09254 /3265711<br />

� Bau -gutachten -arbeiten -Wärmebilder<br />

Architekt Fischer,Egerstraße 32 567<br />

� Bausparkasse<br />

Raiffeisenbank, Hauptstraße 33 96560<br />

� Bestattungsdienst<br />

Roland Schlick, <strong>Gefrees</strong>, Hofer Str.509254 /5389001<br />

� Elektro- u. Solartechnik<br />

Jürgen Greiner,Metzlersreuth 64 9619725<br />

� Elektro-Werkzeuge<br />

Walther &Peetz, Neuenreuther Str.10–12 953411<br />

� Fahrschule<br />

Klaus Greiner,Neuenreuther Str.1 0172 /9963902<br />

Fahrschule Kneitz 0151 /12430430<br />

www.fahrschule-kneitz.de<br />

� Friseur<br />

Hairstylist Seiferth, Wiesenweg 1 263<br />

� Fiat-Automobile<br />

Robert Fischer,Bayreuther Straße 21 953510<br />

� Hausmeister-Service<br />

Rainer Sachs, Witzleshofen 68 0175 /4045590<br />

� Kfz-Reparaturen<br />

Tankstelle Rank, Bühlweg 1 322<br />

� Kosmetik/Fußpflege<br />

Ute Schulz, Friedhofsweg 10 95116<br />

� Lohnsteuerhilfe Bayern e.V.<br />

Monika Heinz 09254 /961133<br />

� Lotto-Toto<br />

Manfred Stückl, Hauptstraße 63 95121<br />

� Mietwagen<br />

Pech &Riedelbauch, Böseneck 1a 7666<br />

� Reisebüro<br />

ReisebüroVoit (Maintalcenter), Bad Berneck 09273 /96101<br />

� Steuerberatung<br />

G. Assmann, Steuerberater,Hauptstr.29 91117<br />

� TV-SAT-Passbilder-Spielwaren<br />

Radio Kolb,Inh. O. Feulner,Hauptstraße 68 360<br />

� Uhrenreparaturen www.Uhren-Goehrig.de<br />

Uhren Göhrig, Freilassing 08654 /65656<br />

� Zimmerei<br />

Peter Panzer GmbH, Metzlesreuth 48 233<br />

Eine guteZeitung muss die Leseranregen.<br />

Sowohl zur Zustimmung wie zum Contra. Manfred Bissinger

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!