17.01.2013 Aufrufe

Mitteilungsblatt November 2012 - Gefrees

Mitteilungsblatt November 2012 - Gefrees

Mitteilungsblatt November 2012 - Gefrees

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 11 6. <strong>November</strong> <strong>2012</strong> 36. Jahrgang<br />

Der <strong>Gefrees</strong>er Fichtelgebirgsverein<br />

wird 100<br />

Jahre alt. Seine Volkstanzgruppe<br />

gibt es bereits<br />

seit 30 Jahren.<br />

Die beiden Geburtstage<br />

feierte der „Sympathieträger“<br />

des Fichtelgebirges<br />

mit vielen<br />

Gästen.<br />

Von Susanne Tomis-Nedvidek<br />

Mit viel frischem Schwung<br />

feierte der Fichtelgebirgsverein<br />

<strong>Gefrees</strong>sein 100-jähriges Bestehen<br />

und gleichzeitig das 30. Jubiläum<br />

seiner Volkstanzgruppe<br />

vor knapp 300 Gästen in der<br />

<strong>Gefrees</strong>er Stadthalle. „Wir sind<br />

durch unsere jüngere Volkstanzgruppe<br />

wie in einer Ehe<br />

auch selbst jung geblieben“,erklärt<br />

Vorsitzender Peter Hottaß<br />

den „etwas anderen Festabend“.<br />

Durch den tanzten, musizierten<br />

und sangen sich gleichsam<br />

die Mitwirkenden und ihre<br />

Gäste. Dafür sorgten mit viel<br />

guter Laune die Wiesenttaler<br />

Musikanten, dafür sorgte FGV-<br />

Mitglied Holger Seiferth mit<br />

seiner Steirischen, und dafür<br />

sorgtendie mitgebrachten Musikanten<br />

der jeweiligen Tanzgruppen.<br />

Besuch von Freunden<br />

Was Ilse Güttler mit ihrem<br />

Akkordeon seit 30 Jahren für<br />

die Gastgeber ist, das ist ein<br />

Dolf Bierlfür seine Tanzgruppe<br />

Lichtenberg. Auch die mit den<br />

<strong>Gefrees</strong>ern befreundeten<br />

„Simsseer“ (Gebirgstrachten-<br />

Erhaltungsverein) aus Stephanskirchen<br />

bei Rosenheim<br />

setzten wie auch die Tanzgruppe<br />

„Dschäneraischn“ (Altmitglieder<br />

der Landjugend Plössen)<br />

auf Live-Musik statt Konserve.<br />

Tanzend durchs Jubiläum<br />

Ein echter Hingucker: das Rockgewand des Gebirgstrachten-Erhaltungsvereins „Simssee-Süd“ im<br />

Schwung. Fotos: Tomis-Nedvidek<br />

Die Kindervolkstanzgruppe begeisterte das Publikum.<br />

Ganz groß waren an diesem<br />

geselligen Tanzabend die allerkleinsten<br />

<strong>Gefrees</strong>er. Ab dem<br />

zarten Alter<br />

von zweieinhalb<br />

Jahren<br />

tanzen sie<br />

schon eifrig<br />

mit und trugen<br />

die <strong>Gefrees</strong>er<br />

Tracht.<br />

Mit ihrem<br />

Schlampera und Mühlradl stehen<br />

sie den Großen in nichts<br />

nach. Generationen übergreifend<br />

tanzt beim FGV <strong>Gefrees</strong><br />

unter der Leitung von Isolde<br />

Proksch und ihrem Team die<br />

„Jugend“ im Alter von zwölf bis<br />

87 Jahren und steht damit für<br />

das, was den Fichtelgebirgsverein<br />

auszeichnet –erbietet eine<br />

Heimat für alle Altersstufen.<br />

Zu Ehren der <strong>Gefrees</strong>er in<br />

ihre Festtagstracht, ins „Rockgewand“,<br />

geworfen haben sich<br />

die Simsseer. Die oberbayerischenGäste<br />

überraschten auch<br />

mit ihrer Programmvielfalt. So<br />

packten sie nach Dirndlblattler<br />

und Marschblattler auch noch<br />

dank ihrerSchnalzergruppe die<br />

Fuhrmannspeitschen aus. Mit<br />

sichtlicher Tanzfreude wirbelten<br />

die Lichtenberger gutgelaunt<br />

um ihren Blumenkorb.<br />

Besonders beklatschte das Publikum<br />

einen ganz alten Tanz –<br />

die Kreuzpolka. Die Tanzgruppe<br />

„Dschäneraischn“ unterhielt<br />

mit Sternpolka und<br />

Schlampera.<br />

Peter Hottaß und Ferdinand<br />

Weiß ließen in einem kleinen<br />

Sketch Wander-und Volkstanzgruppe<br />

hochleben. Sie erinnerten<br />

an die Vorsitzenden und<br />

ersten Jugendleiter, die den<br />

Verein zu dem gemacht haben,<br />

der er heute ist. Weiß wagte<br />

sich sogar ans Hochdeutsche –<br />

schließlich galt es, das Publikum<br />

mit einigen beliebten<br />

Heinz-Erhardt-Reimen zu unterhalten.<br />

Viele Glückwünsche<br />

Grußworte waren an diesem<br />

geselligen Abend bewusst Mangelware.<br />

Stattdessen waren<br />

„ Es wardamals ein schwierigesUnterfangen,herauszufinden,wie<br />

die alte <strong>Gefrees</strong>er<br />

Tracht ausgesehen hat.<br />

Jürgen Gahn,Gründer der <strong>Gefrees</strong>er “<br />

Volkstanzgruppe<br />

eher<br />

kurze<br />

Glückwünsche<br />

und<br />

Geschenkean-<br />

gebracht.<br />

Bürgermeister Harald Schlegel,<br />

die stellvertretende Vorsitzende<br />

des FGV-Hauptvereins<br />

Monika Saalfrank, die Gastvereine<br />

und die <strong>Gefrees</strong>er Vereine<br />

gratulierten dem FGV <strong>Gefrees</strong><br />

und seiner Volkstanzgruppe.<br />

„Die <strong>Gefrees</strong>er Volkstanzgruppe<br />

ist ein Sympathieträger des<br />

FGV <strong>Gefrees</strong>, der Stadt <strong>Gefrees</strong><br />

und des Fichtelgebirges!“, so<br />

das lobende Urteil von Monika<br />

Saalfrank.


SEITE 2 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT<br />

DIENSTAG, 6. NOVEMBER <strong>2012</strong><br />

Fortsetzung der Satzung auf Seite 3


DIENSTAG, 6. NOVEMBER <strong>2012</strong> AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT<br />

Fortsetzung von Seite 2<br />

Fortsetzung der Satzung auf Seite 4<br />

SEITE<br />

3


SEITE 4 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT<br />

DIENSTAG, 6. NOVEMBER <strong>2012</strong><br />

Fortsetzung von Seite 3<br />

Fortsetzung der Satzung auf Seite 5


DIENSTAG, 6. NOVEMBER <strong>2012</strong> AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT<br />

Fortsetzung von Seite 4<br />

SEITE<br />

5


SEITE 6 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT<br />

DIENSTAG, 6. NOVEMBER <strong>2012</strong><br />

Fortsetzung der Satzung auf Seite 7


DIENSTAG, 6. NOVEMBER <strong>2012</strong> AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT<br />

Mitarbeiter<br />

für Betreuung<br />

gesucht<br />

Für die Nachmittagsbetreuungvon<br />

Schülerinnen<br />

und Schülern der Mittelschule<br />

<strong>Gefrees</strong> werden ab<br />

sofort noch Betreuungskräfte<br />

aufHonorarbasis gesucht.<br />

Zeitumfang: 6bis 8<br />

Stunden pro Woche, von<br />

Montag bis Donnerstag.<br />

Kontaktaufnahme: gfi<br />

Bayreuth, Frau Leykauf,<br />

Tel. 0921/78999-91 oder<br />

Frau Reul 0921/78999-20.<br />

Kostenlose Verteilung an alle<br />

Haushalte.Herausgeber:Stadt<br />

<strong>Gefrees</strong>, Hauptstraße 22. Telefon<br />

9630. Anzeigenverwaltung und<br />

Herstellung:<br />

Frankenpost Verlag GmbH,<br />

Poststraße 9/11<br />

95028 Hof<br />

Telefon: 09281/816-0.<br />

Druck: Frankenpost Verlag GmbH,<br />

Poststraße 9/11, 95028 Hof.<br />

Verantwortlich für den amtlichen<br />

Teil: Bürgermeister Harald Schlegel.<br />

Redaktion: Gerd Emich.<br />

Verantwortlich für Anzeigen:<br />

Günter Hößel.<br />

Zustellung: Stadt <strong>Gefrees</strong>.<br />

Erscheinungsweise jeweils am<br />

ersten Dienstag im Monat.<br />

Anzeigenpreisliste Nr. 40 vom<br />

1.1.2008. Erfüllungsort ist der Sitz<br />

des Verlages.Gerichtsstand ist, soweit<br />

das Gesetz nichts anderes vorsieht,<br />

der Sitz des Verlages; auch für<br />

das Mahnverfahren sowie für den<br />

Fall, dass der Wohnsitz oder gewöhnliche<br />

Aufenthalt des Auftraggebers im<br />

Zeitpunkt der Klage-Erhebung<br />

bekannt ist, ist als Gerichtsstand<br />

der Sitz des Verlages vereinbart.<br />

Fortsetzung von Seite 6<br />

Wasser-, Gas-, Stromversorgung<br />

Wasserversorgung –<br />

24-Stunden-Störungsannahme<br />

Fa. Südwasser:<br />

Telefon 0180/<br />

4192089<br />

Stromversorgung –<br />

24-Stunden-Störungsannahme<br />

Fa. E-ON:<br />

Telefon 0180/<br />

2192091<br />

Stromversorgung –<br />

Teilnehmer gesucht<br />

für EinkommensundVerbrauchsstichprobe<br />

2013: Die Führung<br />

eines Haushaltsbuchs<br />

bringt doppelten<br />

Gewinn.<br />

Das Bayerische Landesamt<br />

für Statistik und Datenverarbeitung<br />

sucht private Haushalte,<br />

die an der Einkommens-<br />

und Verbrauchsstichprobe<br />

(EVS) 2013 teilnehmen<br />

wollen. Ziel dieser Erhebung<br />

ist es, Informationen über die<br />

Konsumausgaben sowie die<br />

Einkommens- und Vermögens-<br />

(bzw. Schulden-)Situation<br />

privater Haushalte zu gewinnen.<br />

Hierfür halten die<br />

Teilnehmer drei Monate lang<br />

die Einnahmen und Ausgaben<br />

ihres Haushalts in einem<br />

Haushaltsbuch fest.<br />

Dadurch verschaffen sich<br />

Technischer Kundenservice<br />

Fa. E-ON: Telefon<br />

0180/2192071<br />

alle Anrufe 0,06 Euro/<br />

min<br />

Gasversorgung –<br />

24-Stunden-Störungsannahme<br />

Fa. GFW GasversorgungFrankenwald:<br />

Telefon 09252/<br />

7040<br />

Veröffentlichungen im Amtlichen<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> der Stadt <strong>Gefrees</strong><br />

Das Amtliche <strong>Mitteilungsblatt</strong> der<br />

Stadt <strong>Gefrees</strong> ist ein Bekanntmachungsorgan<br />

der Frankenpost im Auftrag<br />

der Stadt <strong>Gefrees</strong>.<br />

�<br />

Amtliche Bekanntmachungen: Die Stadt<br />

<strong>Gefrees</strong> hat ein bevorzugtes Recht, alle<br />

amtlichen Bekanntmachungen –vorrangig–<br />

in diesem Amtlichen <strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

zu veröffentlichen.<br />

Vereinsnachrichten jeglicher Art sind<br />

keine amtlichen Bekanntmachungen!<br />

Zu Vereinsnachrichten gehören: Werbeanzeigen,<br />

Inserate, Berichte, Ehrungen,<br />

größere Ankündigungen, Rückblicke<br />

und Festprogramme usw.<br />

�<br />

Terminankündigungen der Vereine:<br />

Alle ortsansässigen Vereine und Verbände<br />

können ihre Terminankündigungen<br />

in der Rubrik „Termine und<br />

Nachrichten – Was, wann, wo?“ bekannt<br />

geben. Grundsätzlich werden<br />

von der Stadt <strong>Gefrees</strong> aber „nur“ Vereinstermine<br />

in dieser Rubrik veröffentlicht.<br />

Hier ein Beispiel: Historisches Forum.<br />

Am Samstag (29.11.2008) ab 19 Uhr<br />

Bilderpräsentation „Die Geschichte der<br />

Eisenbahn in <strong>Gefrees</strong>“ im Volkshaus.<br />

Solche Einträge sind kostenlos!<br />

Achtung: Das Amtliche <strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

der Stadt <strong>Gefrees</strong> erscheint immer am<br />

ersten Dienstag im Monat. Bitte die<br />

Terminmeldungen daher bis spätestens<br />

zum 20. des Vormonats (letzter<br />

Annahmetag!) schriftlich im Rathaus,<br />

Wo bleibt mein Geld?<br />

die teilnehmenden Haushalte<br />

auch selbst einen Überblick<br />

über ihre finanzielle Situation,<br />

außerdem erhalten sie<br />

eine finanzielle Anerkennung<br />

von 70 Euro. Die Ergebnisse<br />

der EVS dienen z.B. der Preisindexberechnung<br />

oder als<br />

Grundlage sozialpolitischer<br />

Entscheidungen.<br />

Das Bayerische Landesamt<br />

sucht rund 11000 Ein- und<br />

Mehrpersonenhaushalte, die<br />

auf freiwilliger Basis an der<br />

Einkommens- und Verbrauchsstichprobe<br />

(EVS) 2013<br />

teilnehmen. Die Ergebnisse<br />

der EVS, die bundesweit alle<br />

fünf Jahre stattfindet, sind<br />

eine wichtige Basisz.B. für die<br />

Preisindexberechnungen (Inflationsrate)<br />

oder die Regelsätze<br />

derSozialhilfe. Politik, Wissenschaft<br />

und Wirtschaft benötigen<br />

zuverlässige statistische<br />

Informationen über die<br />

wirtschaftliche Lage privater<br />

Haushalte.<br />

Die Ergebnisse der EVS z.B.<br />

zur Ausstattung privater<br />

Haushalte mit langlebigen<br />

Gebrauchsgütern, zu Einnahmen<br />

und Ausgaben sowie zur<br />

Vermögensbildung sind eine<br />

wichtige Grundlage für Analysen<br />

und künftige sozialpolitische<br />

Entscheidungen. Die<br />

Ergebnisse der Erhebung werden<br />

anonymisiert in statistischen<br />

Berichten veröffentlicht<br />

und stehen damit allen<br />

Interessierten zur Verfügung.<br />

Zum Ablauf: Im Januar<br />

2013 beantworten die Teilnehmer<br />

den ersten Fragebogen<br />

mit allgemeinen Angaben<br />

zum Haushalt und zu seiner<br />

Ausstattung mit langlebigen<br />

Gebrauchsgütern. Dies ist<br />

auch via Internet möglich.<br />

Ebenfalls amJahresanfang erhalten<br />

die teilnehmenden<br />

Haushalte einen Fragebogen<br />

zum Geld- und Sachvermögen.<br />

Danach sind ein Quartal<br />

lang in einem Haushaltsbuch<br />

Einnahmen und Ausgaben<br />

festzuhalten. Der damit ver-<br />

SEITE<br />

7<br />

Zimmer 21, oder per Email: uwe.koehler@gefrees.bayern.de<br />

melden.<br />

Nach dem letzten Annahmetag (20. des<br />

Vormonats) werden keine Termine<br />

mehr angenommen!Wenn der 20. des<br />

Vormonats auf ein Wochenende fällt,<br />

gilt der nächste Werktag!<br />

�<br />

Redaktionelle Bekanntmachungen:<br />

Werbung, Anzeigen und Inserate: Für<br />

die Annahme von Werbung, Anzeigen<br />

undInserate für die Münchberg-Helmbrechtser-Tageszeitung<br />

und für das<br />

Amtliche <strong>Mitteilungsblatt</strong> der Stadt<br />

<strong>Gefrees</strong> sind Jessica und Jürgen Wolfrum,<br />

Ellrodtstr.16, 95482 <strong>Gefrees</strong>, Tel.<br />

09254/7153 oder Handy 0171/<br />

7921767 oder Email:<br />

j.wolfrum@t-online.de zuständig.<br />

Werbung, Anzeigen und Inserate sind<br />

kostenpflichtig.<br />

�<br />

Vereinsnachrichten jeglicher Art:<br />

Für die Annahme von Vereinsnachrichten<br />

jeglicher Art, wiez.B.Berichte,<br />

Ehrungen, größere Ankündigungen,<br />

Rückblicke und Festprogramme usw.<br />

sind Heinz Wolfrum, <strong>Gefrees</strong> (Email:<br />

zeitungsheinz@t-online.de) und Gerd<br />

Emich, Kulmbach (Email:<br />

gerd.emich.extern@frankenpost.de)<br />

zuständig. Bitte die Beiträge nur<br />

schriftlich per Email zusenden!<br />

Vielen Dank.<br />

Harald Schlegel<br />

1. Bürgermeister<br />

bundene Aufwand zahlt sich<br />

für die Teilnehmer doppelt<br />

aus: Zum einen bekommen<br />

sie einen guten Überblick darüber,<br />

woihr Geld bleibt. Zum<br />

anderen erhalten Sie nach Abschluss<br />

der Erhebung als Dankeschöneine<br />

finanzielle Anerkennung<br />

von 70 Euro.<br />

Wie bei allen Erhebungen<br />

der amtlichen Statistik ist der<br />

Datenschutz umfassend gewährleistet.<br />

Alle Angaben<br />

werden streng vertraulich behandelt<br />

und ausschließlich<br />

für statistische Zwecke verwendet.<br />

Ausführliche Informationen<br />

finden sich unter<br />

www.statistik.bayern.de/ev<br />

s2013. Interessenten können<br />

sich per E-Mail (evs2013@statistik.bayern.de),<br />

telefonisch<br />

(kostenfrei unter 0800 –000<br />

44 98) oder schriftlich an das<br />

Bayerische Landesamtfür Statistik<br />

und Datenverarbeitung,<br />

Sachgebiet 57, Finkenstr. 3,<br />

90762 Fürth wenden.


SEITE 8 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT<br />

DIENSTAG, 6. NOVEMBER <strong>2012</strong><br />

Sprechstunde des<br />

Bürgermeisters<br />

Für persönliche Anliegen<br />

der Bürgerinnen und Bürger<br />

ist 1. Bürgermeister<br />

Harald Schlegel jeden<br />

Dienstag von 15 bis 17<br />

Uhr zu sprechen (außer<br />

bei unaufschiebbaren<br />

Dienstgeschäften). Nach<br />

vorheriger telefonischer<br />

Absprache kann jederzeit<br />

auch ein Termin außerhalb<br />

dieser Zeiten vereinbart<br />

werden.<br />

Landratsamt<br />

Bayreuth<br />

Anschrift: Markgrafenallee 5,<br />

95448 Bayreuth<br />

Öffnungszeiten des Landratsamtes:<br />

Mo-Di. 7.30 bis 15 Uhr, Mi.<br />

7.30bis 12 Uhr,Do. 7.30 bis 18<br />

Uhr, Fr. 7.30 bis 13 Uhr<br />

RECYCLINGHOF<br />

Die Öffnungszeiten des Recyclinghofes<br />

sind:<br />

Montag und Mittwoch von 15<br />

Uhr bis 18 Uhr. Samstag von 9<br />

Uhr bis 12 Uhr.<br />

Gartenabfälle –werden nur in<br />

Kleinmengen (bis1m³ pro Monat)<br />

pro Anlieferer angenommen.<br />

Verpackungen –ausschließlich<br />

Verpackungskunststoffe die<br />

mit dem „grünen Punkt“ gekennzeichnet<br />

sind!<br />

Angenommen werden auch<br />

CDs und DVDs – allerdings<br />

ohne Plastikhülle und Verpackung!<br />

Nicht mehr abgegeben werden<br />

dürfen! z. B.: Kinderspielzeug,<br />

Kunststoffdachrinnen, Blumenkästen.<br />

Bauabfälle –können nur kostenpflichtig<br />

und in kleinen<br />

Mengen abgegeben werden! z.<br />

B.: Beton, Bodenaushub, Erde,<br />

Kies, Sand, Steine, Mauerreste.<br />

Jetzt Fan werden!<br />

TERMINE UND NACHRICHTEN<br />

Was, wann, wo?<br />

<strong>Gefrees</strong><br />

Stadt <strong>Gefrees</strong>. Am Samstag (10.) Bauernmarkt. Am Dienstag (6. <strong>November</strong>) Martinimarkt. Am<br />

Sonntag (2. Dezember) Weihnachtsmarkt.<br />

Soldaten- und Veteranenkameradschaft. Jeden ersten Freitag im Monat um 19 Uhr Monatstreffen der<br />

Veteraner in der Gaststätte Aßmann.<br />

Ski-Club. Am Freitag (23.) um 19 Uhr Saisonabschluss Nordic-Walking in Kornbach, Anger.Am<br />

Sonntag (2. Dezember) zum Weihnachtsmarkt, Skibasar und Kaffee und Kuchen im Volkshaus.<br />

Fichtelgebirgsverein. Am Samstag (10.) um 14 Uhr Tanzkurs „Weidenberger Frasee“ in der Stadthalle.<br />

Am Sonntag (18.) zu Fuß zum Bauernhofcafe Friedmannsdorf. Wanderführerin: Hanne<br />

Nüssel. Treff: 13 Uhr St. Johanniskirche. Am Samstag (24.) St. Kathreins-Tanz in Metzlersreuth.<br />

Am Samstag (1. Dezember) Adventliche Feier mit Jahresrückblick über das Wanderjahr <strong>2012</strong>.<br />

Wanderführer: Manfred Forner. Treff: 14 Uhr St. Johanniskirche.<br />

Volkstanzgruppe. Am Samstag (10.) um 14 Uhr Tanzkurs „Weidenberger Frasee“ in der Stadthalle<br />

und Ausstellung. Am Samstag (24.) St. Kathreins-Tanz in Metzlersreuth. Am Donnerstag (6. Dezember)<br />

Jahresabschlussfeier „Der Nikolaus kommt“.<br />

1. FC <strong>Gefrees</strong>. Am Samstag und Sonntag (24. u. 25.) Jugendhallenturnier.<br />

Lützenreuth<br />

Fröhliche Forelle. Am Freitag (16.) um 20 Uhr Monatsversammlung bei Goller, Marktschorgast.<br />

Stein<br />

Ruhesitz Stein. Jeden Mittwoch findet ab 14.30 Uhr Sitzgymnastik unter professioneller Anleitung<br />

statt. Freitags wird ab 14.30 UhrMuskel- und Balance-Training angeboten. Jeden ersten und dritten<br />

DonnerstagimMonat gibt es Live-Musik mit Liedern aus der guten alten Zeit. Dazu lädt die Pflegedienstleitung<br />

alle interessierten Bürger herzlich ein.<br />

Witzleshofen<br />

Zimmerstutzen u. Schützenverein. Jeden Montag von 17 bis 20 Uhr Übungsschießen im Schützenheim.<br />

Gäste sind jederzeit willkommen..<br />

Bauherren können loslegen<br />

Grünes Licht hat der Bau- und<br />

Umweltausschuss für die von<br />

Hans-Jürgen Greiner beantragte<br />

Nutzungsänderung und den<br />

Dachgeschossausbau zu Praxisräumen<br />

in Metzlersreuth64gegeben.<br />

Dort soll eine Physiotherapiepraxis<br />

entstehen.<br />

Nichts einzuwenden hatte das<br />

Gremium gegen den Schuppen<br />

auf der Flurnummer 188 der<br />

Gemarkung Lützenreuth im<br />

Neubaugebiet Wachberg.<br />

Ebenso genehmigte es nachträglich<br />

die Doppelgarage in<br />

der Ellrodtstraße 17. Die Räte<br />

machten deutlich, dass eine<br />

Baugenehmigung eigentlich<br />

Der junge & kompetente Malerfachbetrieb<br />

in Weißenstadt!<br />

holgergrießhammer<br />

www.malermeister-griesshammer.de . Tel. 09253/880-904<br />

Ausdem Bauausschuss<br />

vor dem Bau zu stellen sei.<br />

Keine neue Leuchte in Falls<br />

Der Ausschuss hat den Antrag<br />

von Inge und Wolfgang Hanke<br />

auf den Bau einer weiteren<br />

Straßenleuchte im Bereich von<br />

Falls 23abgelehnt. Die Kosten<br />

von knapp 3414 Euro stünden<br />

in keinem Verhältnis zum Nutzen.<br />

Idee wird nicht umgesetzt<br />

Positiv zur Kenntnis genommen<br />

hat der Ausschuss den<br />

Einsatz von Erich Brey für die<br />

Ortsverschönerung. Er hatte<br />

sich viele Gedanken darüber<br />

gemacht, wie <strong>Gefrees</strong> noch ein-<br />

Ulrich Schulz<br />

Ihr Kundenberater vor Ort<br />

Ich biete Ihnen:<br />

■ Persönliche<br />

und individuelle<br />

Beratung<br />

■ Hilfe bei<br />

Produktfragen,<br />

Verbrauchsmaterialien<br />

und Zubehör<br />

Ulrich Schulz<br />

Friedhofsweg 10 · 95482 <strong>Gefrees</strong><br />

Tel.: 0 92 54 / 9 51 16<br />

Mobil: 0173 / 9 02 91 49<br />

ladender sein könnte. Der Vorschlag,<br />

die Stadt solle bestimmte<br />

leer stehende Häuser entlang<br />

der Hauptstraße kaufen und an<br />

renovierungswillige Bürger verschenken,<br />

hielt das Gremium<br />

aber für nicht durchsetzbar.<br />

Wenig Chancen sieht Bürgermeister<br />

Harald Schlegel im<br />

Hinblick auf den Erhalt des<br />

Fachwerkhauses in der Hofer<br />

Straße. Das Haus sei nicht<br />

denkmalgeschützt, zudem<br />

zwar in städtischer Hand, leider<br />

jedoch in sehr schlechtem Zustand.<br />

Dennoch sollen Breys<br />

Ideen im Rahmen der Altstadtsanierung<br />

„im Hinterkopf bleiben“.<br />

stn<br />

� ����������������<br />

� �������������<br />

� ����������������<br />

�<br />

Rathaus<br />

Die Öffnungszeiten des Rathauses<br />

sind:<br />

Montag bis Freitag von<br />

7.30 –12Uhr sowie Montag<br />

bis Mittwoch von<br />

13.30Uhr –15.30 Uhrund<br />

Donnerstag von 13.30 Uhr<br />

–17.30 Uhr.<br />

Stadtbücherei<br />

Öffnungszeiten der Stadtbücherei:<br />

Dienstag 14 bis 17 Uhr,<br />

Donnerstag 15bis 18 Uhr.<br />

Bus-Pendel zur<br />

Lohengrin-Therme<br />

Jeden 1. Mittwoch im<br />

Monat fährt von <strong>Gefrees</strong><br />

ein Bus in die Lohengrin-<br />

Therme nach Bayreuth.<br />

Die Hinfahrt ist an der Kirche<br />

in <strong>Gefrees</strong> Kirche um<br />

10 Uhr und die Rückfahrt<br />

ab Lohengrin-Therme ist<br />

um 14 Uhr. Der Bus und<br />

der Eintritt ins Bad kosten<br />

zusammen 12 Euro.<br />

Kreisjugendring<br />

Den Veranstaltungskalender<br />

des Kreisjugendrings Bayreuth<br />

für <strong>2012</strong> (Jahresprogramm)<br />

erhalten Sie im Rathaus,<br />

Zimmer 21, oder beim<br />

Kreisjugendring Bayreuth,<br />

Geschäftsstelle, Markgrafenallee<br />

5, 95448 Bayreuth, Tel.<br />

0921 /728198, Fax 0921/<br />

728199, Internet: www.kjrbayreuth.de,<br />

Email: geschaeftsstelle@kjr-bayreuth.de.<br />

Weiterhin bietet der Kreisjugendring<br />

Bayreuth ständig<br />

Sonderprogramme an, die im<br />

Amtskasten vor dem Rathaus<br />

aushängen oder die Sie unter<br />

der oben genannten Internetadresse<br />

abholen können.<br />

��<br />

�������������������<br />

�������� � ��������� � ����������� � �������������<br />

� ��� ��� ����� ����������� ���� ����������<br />

� ���� �������������� �����������<br />

� ����� ������� �������������<br />

� ����������������� �� �������������������<br />

������������ ������ ������ ��<br />

������������������� � � ����� ��������<br />

���� � �� ����� ��� �� �� � ���� � �� ����� ��<br />

������� ���������������������������<br />

��������� ��������������������������


DIENSTAG, 6. NOVEMBER <strong>2012</strong> AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT<br />

Neues Energiekunstwerk<br />

in Bayreuth<br />

Die Bioenergieregion Bayreuth<br />

geht mit dem Energiekunstprojekt<br />

„energy in art“ einen<br />

bundesweit einmaligen<br />

Weg, über die Kombination<br />

von Kunst und Energieprojekten<br />

die Menschen energiepolitisch<br />

zu sensibilisieren.<br />

Als erste von drei Großskulpturen<br />

wird das Kunstwerk „Indikator“<br />

des aus Pegnitz stammenden<br />

Künstlers Hannes<br />

Neubauer am Dienstag, dem<br />

13. <strong>November</strong> <strong>2012</strong>, auf dem<br />

Gelände der Landwirtschaftlichen<br />

Lehranstalten des Bezirkes<br />

Oberfranken bei einer kleinen<br />

Feier der Öffentlichkeit<br />

übergeben.<br />

Mit „energy in art“ soll die<br />

öffentliche Diskussion zum<br />

Thema Energiewende weiter<br />

gefördert und der Fokus auch<br />

auf die sieben Fachvorhaben<br />

der Bioenergieregion Bayreuth<br />

gelenkt werden, mit deren<br />

Hilfe die erneuerbaren Energie<br />

umweltverträglich ausgebaut<br />

werden sollen.<br />

Drei Großskulpturen, errichtet<br />

in Mehlmeisel, Speichersdorf<br />

und Bayreuth, setzen sich<br />

künstlerisch mit der Gegenwart<br />

undder Zukunft der Energieerzeugung<br />

auseinander und<br />

greifen dabei auch regionale<br />

Themen auf.<br />

Jedes der drei Kunstwerke<br />

wird ergänzt durch drei „Kunstsatelliten–Workshops“,andenen<br />

sich interessierte Menschen<br />

aus der ganzen Region<br />

aktiv beteiligen können.<br />

Die neueBroschüre „Faszination<br />

„energy in art“ kann auch<br />

zugesandt werden.<br />

MehrInfos im Internet unter<br />

www.energy-in-art.de<br />

Informationen<br />

rund um die Stadt<br />

Hallenbad<br />

Die Öffnungszeiten des Hallenbades:<br />

Dienstag von 17 Uhr bis 21<br />

Uhr. Mittwoch von 17 Uhr bis<br />

20 Uhr. Donnerstag (Warmbadetag)<br />

von 17 Uhr bis 21 Uhr.<br />

Freitag von 17 Uhr bis 20 Uhr.<br />

Samstagvon 10 Uhr bis 14 Uhr.<br />

Sonntag und Montag geschlossen.<br />

Sauna<br />

Die Öffnungszeiten der Sauna:<br />

Dienstag (Frauensauna) von 17<br />

Uhr bis 21 Uhr. Samstag (Herrensauna)<br />

von 10 Uhr bis 14<br />

Uhr.<br />

Öffentliche Sauna am Freitag<br />

von 17 bis 20 Uhr und am<br />

Samstag von 10 bis 14 Uhr..<br />

Rentenberatung<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

– im Künneth-Palais, Bürgerbüro.<br />

Der Sprechtag im <strong>November</strong><br />

findet am Freitag, dem<br />

16.11.<strong>2012</strong>, in der Zeit von<br />

8.30 Uhr bis 12 Uhr statt. Termine<br />

können unter der Tel.-Nr.<br />

09254/96318, Herr Brendel,<br />

vereinbart werden. Beim Beratungsgespräch<br />

können Sie Rat<br />

in allen Renten- und Beitragsangelegenheiten<br />

erhalten.<br />

Auch können Sie die Höhe<br />

Ihres momentanen Rentenanspruchs<br />

erfahren. Bitte bringen<br />

Sie Ihren Personalausweis mit.<br />

Der Sprechtag im Dezember ist<br />

am Freitag, dem 14.12.<strong>2012</strong>.<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

Nordbayern,Wittelsbacherring<br />

11, 95445 Bayreuth, Tel. 0921/<br />

6070. Email:<br />

info@drv-bayreuth.de Internet:<br />

www.deutsche-rentenversicher<br />

ung-bayreuth.de<br />

Pflegeberatung<br />

Pflegeberatung Zentrale Diakoniestation<br />

Bad Berneck.<br />

Für kostenlose Information<br />

über Pflege, Demenz, Patientenverfügung<br />

etc. steht die<br />

Zentrale Diakoniestation Bad<br />

Berneckzur Verfügung. Vereinbaren<br />

Sie einen Termin zu einem<br />

Gespräch bei Ihnen zu<br />

Hause oder im Haus der Diakonie,<br />

Maintalstr.129, 95460 Bad<br />

Berneck, unter der Rufnummer<br />

09273/575100. Auch eine telefonische<br />

Beratung ist möglich.<br />

Wichtiger Hinweis: Ihre Inkontinenzartikel<br />

können Sie über<br />

uns bestellen. Über weitere Details<br />

informieren wir Sie gerne.<br />

Postagentur<br />

Die Postagentur befindet sich<br />

im Markgrafen-Getränkemarkt,<br />

Witzleshofener Str. 1,<br />

bei Frau Elfriede Herrmannsdörfer<br />

(Tel. 09254/8586).<br />

Die Öffnungszeiten der Postagentur<br />

sind: Montag, Dienstag<br />

und Donnerstag von 8bis<br />

12.30 Uhr sowie von 14 bis 18<br />

Uhr, Mittwoch von 8 bis 13<br />

Uhr, Freitag von 8bis 18 Uhr<br />

und amSamstag von 8bis 13<br />

Uhr<br />

Zum Volkstrauertag<br />

Die Gedenkfeiern anlässlich<br />

des Volkstrauertages am 18.<br />

<strong>November</strong> <strong>2012</strong> finden wie<br />

folgt statt:<br />

<strong>Gefrees</strong> um 10.45 Uhr,<br />

Kornbach um 9Uhr,<br />

Streitau um 10 Uhr,<br />

Witzleshofen um 10.30 Uhr,<br />

Zettlitz um 11.15 Uhr, jeweils<br />

am Kriegerdenkmal.<br />

Die Gedenkfeier für den Ortsteil<br />

Metzlersreuth findet am<br />

Totensonntag, dem 25. <strong>November</strong>,<br />

um9Uhr am Krieger-<br />

Am 11. <strong>November</strong> <strong>2012</strong><br />

von 13 bis 18 Uhr. 1<br />

denkmalstatt. DieGedenkfeier<br />

für die Ortsteile Lützenreuth<br />

und Stein findet ebenfalls am<br />

Totensonntag, dem 25. <strong>November</strong>,<br />

um11Uhr an der Gedenktafel<br />

auf dem Friedhof in<br />

Stein statt. Die Bevölkerung ist<br />

hiermit aufgerufen, an den Feierstunden<br />

teilzunehmen. Besonders<br />

werden Vereine und<br />

Verbände gebeten, Abordnungen<br />

zu den verschiedenen Gedenkstunden<br />

in <strong>Gefrees</strong> und<br />

den Ortsteilen zu entsenden.<br />

Frankenfest mit dem neuen Golf*.<br />

SEITE<br />

Veranstaltungen<br />

im Landkreis<br />

9<br />

Sie wissen noch nicht, was<br />

SieamWochenende mit der Familie<br />

unternehmen sollen?<br />

Kurzfristig suchen Sie nach einem<br />

Konzert in der Region<br />

oder wollen eine Ausstellung<br />

besuchen? Klicken Sie doch<br />

mal in den Veranstaltungskalender<br />

der Region Bayreuth.<br />

Hier können Sie Veranstaltungen<br />

mit Hilfe verschiedener<br />

Suchfunktionen finden:<br />

www.region-bayreuth.de<br />

Einen Tag, so traditionell wie der Golf. Das können Sie am 11. <strong>November</strong> 1 von 13 bis 18 Uhr<br />

erleben. Lassen Sie sich von Moderator DJ GS music & more durch den Tag führen und ent-<br />

decken Sie bei uns die siebte Golf Generation mit seinen vielen technischen Innovationen.<br />

Zur Stärkung erwarten Sie geräucherte Forellen von der Räucherei Puchtler und fränkische<br />

Spezialitäten, die Sie neben unserem bunten Programm genießen können:<br />

· Volkstanzgruppe<br />

· Modenschau vom Trachtenhof Nübler<br />

· Fränkischer Vierkampf mit ausgewählten Teams<br />

*Kraftstoffverbrauch des neuen Golf in l/100 km: kombi-<br />

niert 5,2–3,8, CO 2 -Emissionen in g/km: kombiniert 122–99.<br />

1 Am Sonntag keine Beratung, kein Verkauf und keine Probefahrten.<br />

Abbildung zeigt Sonderausstattungen gegen Mehrpreis.<br />

Pech & Riedelbauch GmbH<br />

Böseneck 1a<br />

95482 <strong>Gefrees</strong><br />

Telefon 09254 / 14 98<br />

www.pechundriedelbauch.de


SEITE 10 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT<br />

DIENSTAG, 6. NOVEMBER <strong>2012</strong><br />

Müllabfuhrplan<br />

Abfuhrplan für Restmüll-, Bio- und<br />

Papiertonnen:<br />

Im Internet unter<br />

http://www.landkreis-bayreu<br />

th.de/landkreisbayreuth/um<br />

weltagenda21/abfuhrkalend<br />

er.aspx können Sie sich<br />

Ihren persönlichen Abfuhrplan<br />

erstellen.<br />

Hier die Termine für <strong>2012</strong>:<br />

Abfuhrtermine für Restmülltonnen:<br />

Restmülltonnen im <strong>November</strong><br />

<strong>2012</strong>: am 15. und 29. <strong>November</strong><br />

Restmülltonnen im Dezember<br />

<strong>2012</strong>: am 10. und 22. Dezember<br />

Abfuhrtermine für Biotonnen:<br />

Biotonnen im <strong>November</strong> <strong>2012</strong>: am<br />

12. und 26. <strong>November</strong><br />

Biotonnen im Dezember <strong>2012</strong>: am<br />

10. und 22. Dezember<br />

Abfuhrtermine für Papiermülltonnen:<br />

für folgende Ortsteile: Ackermannshof<br />

–Böseneck –Entenmühle<br />

–Gottmannsberg –<br />

Grünhügel – Grünstein –<br />

Hämmerlas –Hermersreuth –<br />

Kesselberg (hinterer) –Kesselberg<br />

(vorderer) –Lützenreuth<br />

–Metzlersreuth –Meyerhof –<br />

Schamlesberg – Schweinsbach<br />

–Stein<br />

Papiertonnen im <strong>November</strong> <strong>2012</strong>:<br />

war am 5. <strong>November</strong><br />

Papiertonnen im Dezember <strong>2012</strong>:<br />

am 3. und am 31. Dezember<br />

Abfuhrtermine für Papiermülltonnen:<br />

für folgende Ortsteile: Bechertshöfen<br />

– Bucheck – Falls –<br />

Haidlas –Hinterbug –Höflas<br />

– Hollenreuth – Hutschenreuth<br />

– Kastenmühle –<br />

Kirschbaum –Knopfhammer<br />

–Kornbach –Lübnitz –Mittelbug<br />

– Neubau – Neuenreuth<br />

–Oberbug –Oberneuenreuth<br />

– Petzet – Sand –<br />

Streitau –Streitauer Mühle –<br />

Unterbug –Wagnerseinzel –<br />

Witzleshofen –Wundenbach<br />

–Zettlitz und <strong>Gefrees</strong> (Stadt)<br />

Papiertonnen im <strong>November</strong> <strong>2012</strong>:<br />

am 6. <strong>November</strong><br />

Papiertonnen im Dezember <strong>2012</strong>:<br />

am 4. Dezember und am 2. Januar<br />

2013.<br />

Senfkorn-Gottesdienst<br />

Die evangelische Kirchengemeinde<br />

lädt am Sonntag, dem<br />

11. <strong>November</strong>, um11.11 Uhr<br />

zum 20. Senfkorngottesdienst<br />

in die Aula der Jacob-Ellrod-<br />

Schule ein. Zum Thema „Wenn<br />

die Masken fallen ...“ hat sich<br />

das Vorbereitungsteam Gedanken<br />

gemacht. Nach der Andacht<br />

in freier Form mit An-<br />

spielen, Gebeten, einer frohen<br />

Botschaft und Musik von der<br />

Senfkornband gibt es ein warmes<br />

Mittagessen im Wintergarten<br />

der Realschule. Der morgendlicheSonntagsgottesdienst<br />

in der St.-Johannis-Kirche<br />

entfällt, der Abendgottesdienst<br />

um 19 Uhr in der Gottesackerkirche<br />

findet statt.<br />

Wieder großer<br />

Ch Christbaumverkauf<br />

vom<br />

08. bis 22.12.<strong>2012</strong><br />

in <strong>Gefrees</strong><br />

bei Fam. Nüssel, Hammerweg 19<br />

Weihnachtsbäume in bester Qualität<br />

AUS EIGENER CHRISTBAUMKULTUR<br />

aus dem Frankenwald.<br />

Details entnehmen Sie bitte<br />

der nächsten Ausgabe.<br />

Reiner Schüßler, Am Sommeracker 4, 95367 Trebgast<br />

Telefon 0 92 27/63 90<br />

Informationen der<br />

Region Bayreuth<br />

Veranstaltung zum Generationenmanagement<br />

und betrieblichemGesundheitsmanagement<br />

in Unternehmen<br />

Im Hinblick auf immer längere<br />

Lebensarbeitzeiten und<br />

die damit verbundenen Bedürfnisse<br />

der Arbeitnehmer ist es<br />

sinnvoll für Unternehmen,<br />

sich frühzeitig Gedanken über<br />

ein altersgerechtes Arbeitsumfeld<br />

zu machen.<br />

Der Arbeitskreis familienfreundlicher<br />

Arbeitgeber bietet<br />

am 22. <strong>November</strong> <strong>2012</strong> eine<br />

Veranstaltung zu dieser Thematik<br />

in den Räumen der Barmer<br />

GEK an.<br />

Zielgruppe sind insbesondere<br />

kleine und mittlere Unternehmen,<br />

die sich für eine bessere<br />

Vereinbarkeit von Familie<br />

und Beruf mit den möglichen<br />

Anpassungen einer älter werdenden<br />

arbeitenden Bevölkerung<br />

beschäftigen wollen.<br />

Interessenten können sich<br />

beim Regionalmanagement<br />

unter Tel: 0921-728-158 über<br />

Details informieren.<br />

Infos zu Wettbewerben<br />

„Video der Generationen“<br />

Filmfans der „Generation 50<br />

plus“ und Jugendliche unter 25<br />

Jahren, die sichmit dem Leben<br />

älterer Menschen auseinandersetzen<br />

wollen, sowie gemischte<br />

Teams aus beiden Altersgruppen<br />

können jetzt ihre Filme<br />

zum Wettbewerb „Video der<br />

Generationen 2013“ einreichen.<br />

Die besten Beiträge werden<br />

mitPreisen im Gesamtwert von<br />

9000 Euro prämiert.<br />

Wettbewerbsschluss ist am<br />

15. Januar 2013.<br />

Nähere Infos unter:<br />

www.video-der-generationen<br />

.de<br />

„Jugend gründet“…<br />

…ist der bundesweite Online-Wettbewerb<br />

des Bundesministeriums<br />

für Bildung und<br />

Forschung für Schülerund Auszubildende.<br />

Die Teilnehmer<br />

sind aufgefordert eine innovative<br />

Geschäftsidee zu entwickeln<br />

und ihr virtuelles Unternehmen<br />

online und spielerisch<br />

erfolgreich durch die Höhen<br />

und Tiefen der Wirtschaftssimulation<br />

zu führen.<br />

Innerhalb der beiden Wettbewerbsphasen<br />

ist die Teilnahme<br />

zeitlich flexibel gestaltbar.<br />

Das Siegerteam reist ins Silicon<br />

Valley/USA und startet dort<br />

eine Rundreise.<br />

Einsendeschluss: 3. Januar<br />

2013.<br />

Nähere Infos unter:<br />

www.jugend-gruendet.de<br />

Tipp: Green Day: Schulen<br />

checken grüne Jobs<br />

„Green Day“ ist der neue Berufsorientierungstag<br />

für Umweltberufe,<br />

der ab <strong>2012</strong> jedes<br />

Jahr bundesweit am 12. <strong>November</strong><br />

stattfinden wird. Dann<br />

lernen Schüler Berufe und Studiengänge<br />

in den Bereichen<br />

Umweltschutz, Grüne Technologie<br />

und Klimaschutzforschung<br />

kennen. Der „Green<br />

Day“ wird von der Zeitbild Stiftung<br />

durchgeführt und vom<br />

Bundesumweltministerium gefördert.<br />

Infos unter:<br />

www.greenday<strong>2012</strong>.de<br />

Wir helfen im Trauerfall –<br />

Ihr Bestatter vor Ort:<br />

Bestattungsdienst <strong>Gefrees</strong><br />

Hofer Straße 5<br />

O 09254/5389001<br />

Mobil: 0179/5775515<br />

Termine der<br />

katholischen<br />

Pfarrgemeinde<br />

Jeweils Samstags um 17 Uhr<br />

Vorabendmesse am 10.11.,<br />

17.11., 24.11. und 1.12.<br />

Am 4.12. um 19 Uhr Einstimmung<br />

auf den Advent.<br />

Der Wahlausschuss weist auf<br />

die Wahl der Kirchenverwaltung<br />

hin. Im Pfarrsaalkann am<br />

16.11., eine Stunde vor und<br />

eine Stunde nach der Vorabendmesse,<br />

und am Sonntag,<br />

dem 18.11., von 9bis 12 Uhr<br />

gewählt werden. Zu wählen<br />

sind vier Kirchenverwaltungsmitglieder.<br />

Aufgestellt sind: Dietel Helga<br />

(Rentnerin), Fick Irene (Hausfrau),<br />

Fischer Irene (Krankenschwester),<br />

Hofmann Gerlinde<br />

(Erzieherin), Hofmann Helga<br />

(Hausfrau), Reinlein Andreas<br />

(Dipl. Handelslehrer), Steidl<br />

Helmut (Rentner) und Dr.<br />

Wöhrle Werner (Tierarzt).<br />

Notar Dr. Dr. Forst<br />

Die Sprechstunden von Notar<br />

Dr. Dr. Forst finden im Bürgerbüro<br />

des neuen Künneth-Palais<br />

statt! Sprechstunden: Donnerstag<br />

von 15 Uhr bis 17 Uhr. TerminvereinbarungenimNotariat<br />

Bad<br />

Berneck, Bahnhofstr. 63, 95460<br />

Bad Berneck. Telefon: 09273/<br />

500680, Fax: 09273/500689.<br />

Sammlung von<br />

alten Kleidern<br />

Das Rote Kreuz gibt bekannt:<br />

Altkleider bitte<br />

nicht mehr beim Roten<br />

Kreuz abgeben. Nur noch<br />

in den Container im Recyclinghof<br />

oder an derRealschule.<br />

Willkommensgruß<br />

für Studenten<br />

Zum Wintersemester <strong>2012</strong>/<br />

2013 erwartet die Studierendenkanzlei<br />

rund 2000 Erstsemester<br />

an der Universität Bayreuth.<br />

Damit liegt die Uni Bayreuth<br />

bei einer Gesamtstudierendenzahl<br />

von zirka 11500<br />

Studenten.<br />

Damit nicht nur der Einstieg<br />

ins Studium, sondern auch das<br />

Einleben in der Region leichter<br />

fällt, begrüßten Stadt und<br />

Landkreis Bayreuth die neuen<br />

Studenten mit einer pfiffigen<br />

Karte sowie Gutscheinen von<br />

Freizeiteinrichtungen aus der<br />

Region.


DIENSTAG, 6. NOVEMBER <strong>2012</strong> AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT<br />

Granit vom Waldstein,<br />

für Sie von uns ausgesucht,<br />

SEITE<br />

gemeinsam gestaltet,<br />

Ideenreiche<br />

Gestaltung von Naturstein<br />

für Grabmal, Bau und Garten<br />

Walpenreuther Straße 13<br />

95239 Zell<br />

Tel. 09257/340 •Fax 09257/7211<br />

11<br />

eine gelungene Steinmetzarbeit<br />

STEINMETZ-<br />

MEISTER BETRIEB<br />

���� ��� ����������������<br />

�������� ��� ����������������<br />

�������� �������� ����� ������<br />

����������������������������� ���<br />

������� ����� �����������<br />

����� ������������<br />

BayWa AG, Baustoffe<br />

Schlachthofstraße 8<br />

95213 Münchberg<br />

Telefon 09251 9933-0<br />

www.baywa.de<br />

Christina Walter war<br />

für Sie auf Jamaika<br />

Erleben Sie die Insel ganz nach<br />

Ihrem Geschmack.<br />

Bei Reggae-Klängen die Nacht<br />

durchtanzen, relaxen an wunderschönen<br />

Stränden oder quer<br />

über die Insel und jede Menge<br />

Eindrücke sammeln.<br />

Jamaika, da müssen Sie<br />

unbedingt hin ...<br />

Wollen Sie mehr erfahren und<br />

wertvolle Tipps bekommen?<br />

Dann schauen Sie bei uns vorbei.<br />

Ich erstelle Ihnen gerne Ihr ganz<br />

persönliches Urlaubserlebnis!<br />

Jamaika/Ocho Rios<br />

ClubHotel Riu Ocho Rios****<br />

DZ, AI, Bad, Balkon, 1 Wo. Flug<br />

am 14.11.<strong>2012</strong> ab Frankfurt p.P.<br />

1443 e<br />

Weitere Angebote erhalten<br />

Sie bei uns im:<br />

TUI TRAVELStar<br />

Reisebüro Voit<br />

Bahnhofstraße 95 . 95460 Bad Berneck<br />

Telefon: 0 92 73 / 9 61 01<br />

Telefax: 0 92 73 / 9 61 02<br />

E-Mail: voit-reisen@t-online.de<br />

www.reisebuerovoit.de<br />

Die Sommerkataloge 2013<br />

sind eingetroffen!!!!!<br />

BayWa<br />

Umbau, Ausbau<br />

und Sanierung.<br />

Wir beraten und liefern.


SEITE 12 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT<br />

DIENSTAG, 6. NOVEMBER <strong>2012</strong><br />

NOTDIENSTE UND WICHTIGE RUFNUMMERN<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst -<br />

Notruf: 01805/191212 -(0,12<br />

Euro/min)<br />

�<br />

Ärzte in <strong>Gefrees</strong><br />

Allgemeinmedizin und<br />

praktische Ärzte<br />

–Dr. Jan Berkowicz und Petra<br />

Reis-Berkowicz,<br />

Hauptstr.71, 95482 <strong>Gefrees</strong>,<br />

Telefon: 09254/7117<br />

– Dr. Manfred Giebel,<br />

Hauptstr.53, 95482 <strong>Gefrees</strong>,<br />

Telefon: 09254/8118<br />

– Dr. Andreas Kreutzer,<br />

Hauptstr.42, 95482 <strong>Gefrees</strong>,<br />

Telefon: 09254/8338<br />

Tierarzt<br />

–Dr. Nadja Brey, Hauptstraße<br />

80, 95482 <strong>Gefrees</strong>, Telefon:<br />

09254/961177<br />

Zahnärzte<br />

–Dr. Bernd Bittel, Hauptstr.<br />

78, 95482 <strong>Gefrees</strong>, Telefon:<br />

09254/324<br />

–Dr. Frank Wolfrum, Neuenreuther<br />

Str.19, 95482 <strong>Gefrees</strong>,<br />

Telefon: 09254/91313<br />

�<br />

Rotes Kreuz UND Feuerwehr –<br />

Telefonnummer 112<br />

– Integrierte Leitstelle Bayreuth/Kulmbach<br />

–112<br />

Über die ILS werden angefordert:<br />

Rettungswagen, Notarztwagen,Rettungshubschrauber,<br />

Krankentransport<br />

Feuerwehr –Notruf: 112<br />

–Integrierte Leitstelle Bayreuth/Kulmbach<br />

ILS –Telefon:<br />

0921/79321-200<br />

–Freiwillige Feuerwehr Bayreuth,<br />

An der Feuerwache 4,<br />

95445 Bayreuth<br />

–Freiwillige Feuerwehr <strong>Gefrees</strong>,<br />

1. Kommandant Manfred<br />

Horn, Telefon: 0171/<br />

8986436<br />

�<br />

Polizei –Notruf: 110<br />

– Schreibtelefon Notruf:<br />

0921/1294<br />

– Polizeipräsidium Oberfranken,<br />

Ludwig-Thoma-<br />

Str.4,95447 Bayreuth, Telefon:<br />

0921/5060<br />

–Polizeidirektion Bayreuth,<br />

Werner-Siemens-Str. 9,<br />

95444 Bayreuth, Telefon:<br />

0921/5060<br />

– Polizeiinspektion Bayreuth-Stadt,Werner-Siemens-Str.<br />

9, 95444 Bayreuth,<br />

Telefon: 0921/53030<br />

– Polizeiinspektion Bayreuth-Land,Ludwig-Thoma-Str.<br />

4,95447 Bayreuth,<br />

Telefon: 0921/5060<br />

– Verkehrspolizeiinspektion,<br />

Oberkonnersreutherstr.<br />

26, 95448 Bayreuth, Telefon:<br />

0921/5060<br />

– Kriminalpolizeiinspektion,<br />

Ludwig-Thoma-Str. 6,<br />

95447 Bayreuth, Telefon:<br />

0921/5060<br />

�<br />

Apotheken in <strong>Gefrees</strong><br />

– Johannes Apotheke,<br />

Hauptstr.42, 95482 <strong>Gefrees</strong>,<br />

Telefon: 09254/91316, kostenloses<br />

Servicetelefon<br />

0800/9131619<br />

– Stadtapotheke, Hauptstr.<br />

71, 95482 <strong>Gefrees</strong>, Telefon:<br />

09254/9720<br />

�<br />

Avalon –Verein gegen sexuelle<br />

Gewalt: Telefon: 0921/<br />

512525<br />

�<br />

Frauenhaus Bayreuth: Telefon:<br />

0921/21116<br />

�<br />

Aidsberatung (9 –12Uhr): Telefon:<br />

0921/82500<br />

�<br />

Telefonseelsorge–Evangelisch –<br />

kostenloses Service-Telefon:<br />

0800/1110111<br />

�<br />

Telefonseelsorge –Katholisch –<br />

kostenloses Service-Telefon:<br />

0800/1110222<br />

�<br />

Kinder- und Jugendtelefon –<br />

kostenloses Service-Telefon<br />

0800/1110333<br />

�<br />

Elterntelefon – kostenloses<br />

Service-Telefon 0800/<br />

1110550<br />

�<br />

Pflegedienst –Zentrale Diakoniestation<br />

Bad Berneck: Telefon<br />

09273 /575100 oder Achtung<br />

neue Handynummer:<br />

0151/14256653<br />

�<br />

Hospizverein – Hilfe bei<br />

Schwerstkranken und Sterbenden:<br />

Telefon: 0921/22055<br />

�<br />

Giftnotruf: Telefon: 089/<br />

19240<br />

�<br />

Schuldner- und Insolvenzberatung<br />

Beratungsstelle Bayreuth:<br />

Caritasverband Bayreuth<br />

e.V.<br />

Bürgerreuther Straße 9<br />

95444 Bayreuth<br />

Tel.: 0921/7890221<br />

Tel.: 0921/84088<br />

�<br />

Der 24-Stunden-Notservice des<br />

TBG Umwelt<br />

Die Notfallnummer bei<br />

Umweltschäden im Landkreis<br />

Bayreuth – Telefon<br />

0921 /9305-242 bei: Öloder<br />

Chemieunfällen, Gefahrguttransportunfällen,<br />

(drohenden) Wasserverunreinigungen,<br />

Stoffen mit<br />

Brand- bzw. Explosionsgefahr,<br />

Straßen- und Kanalreinigung.<br />

�<br />

Bundespolizei: bei Notfällen<br />

an Bahnanlagen, Flughäfen<br />

und Grenzübergängen -<br />

Telefon: 01805/234566<br />

Hilfe und Beratung im Trauerfall<br />

Wir begleiten Sie durch die schweren Tage der Trauer<br />

Bestattungsinstitut<br />

Gerhard Zeitler<br />

Klosterplatz 2 � 95213 Münchberg<br />

Leistung und Erfahrung durch langjährige Tradition<br />

Telefon 0 92 51/14 21<br />

Münchberg•<strong>Gefrees</strong>•Helmbrechts und Umgebung<br />

Wir beraten Sie unverbindlich über Ihre Bestattungsvorsorge und Sterbegeldversicherung der Nürnberger<br />

Versicherung als Gruppenversicherung beim Kuratorium Deutscher Bestattungskultur e.V. Auch dann,<br />

wenn der Verstorbene Mitglied eines Feuerbestattungsvereins war, können die Angehörigen einen Bestatter<br />

ihrer Wahl beauftragen, ohne dass ihnen Mehrkosten entstehen.<br />

Neuer Elternbeirat<br />

In der KiTa Pfiffikus wurde jetzt ein neuer Elternbeirat gewählt.Erbesteht<br />

aus 14 Mitgliedern, seine Vorsitzende ist Verena<br />

Smentek (im Bild die Neunte von links). Mit auf dem Bild<br />

PfarrerHelmut Kelinske(ganz links)und die Leiterin der KiTa<br />

Gabi Müller (Vierte von links).<br />

Aus dem Stadtrat<br />

<strong>Gefrees</strong> ehrt verdiente<br />

Sportler und Vorbilder<br />

Der Stadtrat plant einen<br />

Ehrenabend. Über die Form<br />

konnte sich das Gremium<br />

aber noch nicht einigen.<br />

Ein Ehrenabend nicht nur<br />

für herausragende <strong>Gefrees</strong>er<br />

Sportler und engagierte Vereinsfunktionäre,<br />

sondern<br />

auch für sonstige <strong>Gefrees</strong>er<br />

Mitbürger mit Vorbildfunktion<br />

für andere –das war das<br />

intensiv diskutierte Thema<br />

der nichtöffentlichen Stadtratssitzung.<br />

Einig sind sich die Räte bereits,<br />

dass das Künnethsche<br />

Palais ein würdiger Rahmen<br />

für eine solche Festveranstaltung<br />

sei. Wie diese auszusehen<br />

hat, ob in Form eines<br />

Ehrenabends, eines Empfanges<br />

oder gar eines Neujahrsempfanges,<br />

darüber herrscht<br />

Uneinigkeit. Man will aber<br />

jedenfalls bewährte Vorbilder<br />

wie die Sportlerehrung<br />

des Kreistages nicht einfach<br />

kopieren, sondern für <strong>Gefrees</strong><br />

etwas völlig Eigenes<br />

schaffen.<br />

Fest steht auch bereits,<br />

dass die vielen <strong>Gefrees</strong>er Vereine<br />

mitwirken sollen. Sie<br />

sollen nicht nur ein Vorschlagsrecht<br />

für besonders<br />

verdiente Mitglieder haben,<br />

sondern bereits jetzt auf früher<br />

Stufe mitreden. Ihre<br />

Ideen für einen <strong>Gefrees</strong>er<br />

„Ehrenabend“ sind gefragt,<br />

ehe der Stadtrat eine abschließende<br />

Entscheidung<br />

trifft.<br />

Rat hat nichts gegen Fotovoltaik-Projekt<br />

Auch im Rahmen der öffentlichen<br />

Beteiligung hat<br />

die Stadt <strong>Gefrees</strong> nichts gegen<br />

die Fotovoltaik-Freiflächen-Projekte<br />

in Stammbach-Fleisnitz<br />

und Stammbach-Metzlesdorfeinzuwenden.<br />

Darüber waren sich die<br />

Räte in der jüngsten Sitzung<br />

einig. stn<br />

<strong>Gefrees</strong>er<br />

Bauernmarkt<br />

Samstag, den 10. <strong>November</strong> <strong>2012</strong>


DIENSTAG, 6. NOVEMBER <strong>2012</strong> AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT<br />

Bilder-Vortrag zur „Geschichte und<br />

Technik der Mühlen in und um <strong>Gefrees</strong>“–Warum<br />

klapperteigentlich<br />

die Mühle am rauschenden Bach?<br />

Termin: Freitag, 27.11.<strong>2012</strong><br />

• 19 Uhr • Künneth-Palais,<br />

Steinscheune • Bilder-Vortrag<br />

PowerPoint • Dauer zirka 90<br />

Minuten • Referent: Dr. Joachim<br />

Nedvidek •Eintritt frei!<br />

<strong>Gefrees</strong> und seine Umgebung<br />

war schon seit langer Zeit ein<br />

idealer und vielfach genutzter<br />

Standort für Mühlen. Als Antriebskraft<br />

in vor- und frühindustrieller<br />

Zeit erledigten sie<br />

nicht nur die mühselige Arbeit<br />

des Getreide Mahlens. Viele<br />

Orts- und Flurnamen zeugen<br />

von vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten<br />

der Wasserkraft. Wir<br />

erarbeiten anschaulich den<br />

Aufbau unddie Wirkungsweise<br />

einer Mühle, erforschen den<br />

Ideenreichtum unserer Vorfahren<br />

und entdecken dabei Details,<br />

über die Sie sich vielleicht<br />

noch nie Gedanken gemacht<br />

haben.<br />

Dieser Bilder-Vortrag findet im<br />

Rahmen der VHS <strong>Gefrees</strong> in<br />

Verbindung mit dem Geopark<br />

Bayern-Böhmen statt.<br />

Dia-Vortrag Ecuador –Auf der Straße<br />

der Vulkane: Termin: Freitag,<br />

23.11.<strong>2012</strong> •19.30 Uhr •Künneth-Palais,<br />

Steinscheune<br />

•musikgestützter Diavortrag in<br />

Überblendtechnik •Dauer zirka<br />

90 Minuten •Referent: Heiner<br />

Brünkmann •Eintritt frei.<br />

Erleben Sie das reizvolle Anden-Hochland<br />

mit seiner alten<br />

auf Zugspitzhöhe gelegenen<br />

Hauptstadt Quito, die eisstrotzenden<br />

Vulkanriesen im Farbenspiel<br />

der großartigen Paramo.<br />

Besuchen Sie bunte Indio-<br />

Märkte und fahren Sie mit bei<br />

der abenteuerlichen Zugfahrt<br />

von Riobamba zur berühmten<br />

Teufelsnase. Darüber hinaus<br />

bleibt aber auch Zeit, sich den<br />

Menschen dieses kleinen Landes<br />

am Äquator und ihren Lebensweisen<br />

zu nähern. Entspannen<br />

Sie sich an den menschenleeren<br />

Stränden der Costa<br />

und genießen Sie die prächtige<br />

Bilderreise durch eine einzigartige<br />

Naturlandschaft.<br />

Kontraste und Faszination im<br />

Land der Feuerberge.<br />

Aquarellmalerei Kurs Frühjahr<br />

2013: Beginn: Dienstag,<br />

22.1.2013 •18.30 –20.45 Uhr<br />

•5Abende à3UE •Grundschule<br />

•mitzubringen: 1Wasserglas,<br />

1 Küchenrolle • Gebühr:<br />

40 Euro plus Materialkosten<br />

extra, kann über die Kursleiterin<br />

gekauft werden –Anmeldung<br />

unbedingt erforderlich<br />

–Anmeldeschluss 2Wochen<br />

vor Kursbeginn •Leitung:<br />

Gabriele Bujak • mindestens<br />

VHS-Programm<br />

sechs, maximal 12Teilnehmer.<br />

Motivvorlagen dienen als Anleitung<br />

für die vielseitigen<br />

Techniken des Aquarells. Wir<br />

lernen spontanes Malen und<br />

die klassischen Nasstechniken<br />

kennen, experimentieren mit<br />

Hilfsmitteln und üben den<br />

Umgang mitden verschiedensten<br />

Aquarellpapieren und Pinseln.<br />

Theoretisches wird über<br />

die praktische Anwendung<br />

während des Malens erklärt.<br />

Yoga Frühjahr 2013 Iund Frühjahr<br />

2013 II: Beginn: Montag,<br />

7.1.2013 • 18–19.30 Uhr +<br />

19.30 –21Uhr •10Abende<br />

• Künneth-Palais, Steinscheune<br />

•Gebühr: 60 Euro –Anmeldung<br />

unbedingt erforderlich –<br />

Anmeldung erst ab 2013 möglich<br />

!!• mitzubr.: Yoga- bzw.Iso-<br />

Matte, leichte Sportbekleidung,<br />

1Decke, 1festes Kissen,<br />

1paar dicke Socken •Leitung:<br />

Simone Ott • mindestens<br />

sechs, maximal 12Teilnehmer.<br />

Yoga ist eine wunderbare und<br />

effektive Technik, den Körper<br />

beweglich zu machen und<br />

gleichzeitig auch zu innerer<br />

Ruhe zu finden. Durch die<br />

sanften und über ein paar<br />

Atemzüge gehaltenen Körperstellungen<br />

(Asanas) kommt das<br />

Energiesystem des Körpers ins<br />

Gleichgewicht, Blockaden und<br />

deren Symptome können sich<br />

auflösen. Wir lernen, unseren<br />

Körper wieder genau zu spüren<br />

und Bewegungen mit dem<br />

Atem zu koordinieren. Dies<br />

trägt zur Harmonisierung unseres<br />

ganzen Befindens bei. Der<br />

Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene,<br />

für Bewegliche<br />

und Unbewegliche geeignet.<br />

Filzkurs:<br />

Termin: Fr. 16.11.<strong>2012</strong> –Uhrzeit:<br />

17.30 – 22Uhr und Sa.<br />

17.11.<strong>2012</strong> –Uhrzeit: 10 –12<br />

Uhr und 12.45 –16Uhr •Künneth-Palais,<br />

Steinscheune<br />

•Kursgebühr: 20 Euro plus Materialkosten<br />

extra – Anmeldung<br />

unbedingt erforderlich<br />

•Leitung: Ilona Döhla •maximal<br />

zwölf Teilnehmer.<br />

Wir filzen Schuhe, Taschen,<br />

Schals (Nunofilz), Hüte für<br />

Fortgeschrittene. Sitzkissen<br />

oder Pantoffeln für Anfänger.<br />

Bitte mitbringen: 1Plastiktüte,<br />

2alte Handtücher.<br />

Sein oder Nicht-Sein –Oder die<br />

Kunst, primärprophylaktisch zu arbeiten,<br />

bevor der Blitz einschlägt.<br />

Eine Sichtweise aus zwei Welten<br />

und ein Themenabend für hart arbeitende,<br />

müde und geforderte<br />

Männer. Termin: Dienstag,<br />

4.12.<strong>2012</strong> •19Uhr •Künneth-<br />

Palais, Steinscheune • Dauer<br />

ca. 90Minuten •Referent: Dr.<br />

Markgraf, Facharzt für AllgemeinmedizinNaturheilverfah-<br />

ren •Teilnahmegebühr: 5Euro<br />

•Anmeldung unbedingt erforderlich.<br />

Der Vortrag beschäftigt sich<br />

mit den Ursachen und Auswirkungen<br />

der typisch männlichen<br />

Lebens- und Arbeitsweise<br />

auf die körperlichen und seelischen<br />

Aspekte des Organismus,<br />

wie man anhand von Schlüsselsymptomen<br />

eine Gefährdung<br />

voraussagen kann und<br />

wie man sinnvoll, nebenwirkungsfrei<br />

und achtsam therapiert.<br />

Immer mehr männliche Patienten<br />

leiden unter den Auswirkungenvon<br />

Überforderung,<br />

die entweder von außen durch<br />

zu hohe, komplexe Arbeitsanforderungen<br />

provoziert oder<br />

durch eine eigene überhöhte<br />

Erwartungshaltungen erzeugt<br />

wird. Dies ist aber nur die Spitze<br />

eines Eisberges, einer Stoffwechselsituation,<br />

die u.a. zu<br />

Schlaganfällen und Herzinfarkten<br />

führen kann. Leichte Irritierbarkeit/Reizbarkeit/Unruhe/Anspannung,<br />

unerklärliche<br />

Müdigkeit, Erschöpfung und<br />

Lustlosigkeit, Kopfschmerzen<br />

und Schlaflosigkeit, Herzrhythmusstörungen<br />

sind nur einige<br />

der Symptome, die auftreten<br />

können und oft als Bagatelle<br />

abgetan werden.<br />

Auch Schmerzen im Bewegungsapparat<br />

und im Gelenksbereich<br />

sollten nicht als ein<br />

rein lokales Phänomen betrachtet<br />

werden, sie sind Ausdruck<br />

eines „internistischen“ –<br />

von inneren Organsystemen<br />

kommenden – Ungleichgewichtes<br />

(Tatort ist nicht gleich<br />

Täter). Anhand von Beispielen<br />

aus der täglichen Praxis versucheich<br />

Ihnen den Ansatz einer<br />

intelligenten über 2000 Jahre<br />

alten Medizin zu erklären, die<br />

sensitiver in derDiagnostik, effektiver<br />

in der Therapie und<br />

progressiver im Denkansatz ist<br />

als konventionelle Methoden<br />

unserer sogenannten wissenschaftlich<br />

untermauerten, fundierten<br />

und etablierten Medizin.<br />

Lernen Sie eine andere Betrachtungsweise<br />

Ihrer Symptomatik/Krankheitsbildeskennen.<br />

Erfahren Sie wie sich die<br />

Steine eines Puzzles zu einem<br />

Ganzen zusammenfügen und<br />

wie Sie sich sinn-voll davor<br />

schützen können.<br />

Alle Infoszuden Kursen im Internet<br />

unter www.gefrees.de<br />

Weitere Kurse und Veranstaltungen,<br />

bzw. Terminänderungen werden<br />

im Amtlichen <strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

angekündigt. Anmeldungen im<br />

Rathaus, Zimmer 21 oder im Internet:<br />

www.gefrees.de<br />

��� ������������ ���<br />

������������<br />

Jetzt Fan werden!<br />

����������<br />

SEITE<br />

Meisterbetrieb für Dach, Fassade, Abdichtungen<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo.-Sa. 8.30-12.00<br />

14.00-18.00<br />

Mi.u.Sa. Nachmittag<br />

geschlossen<br />

������������<br />

Ein gutes Gefühl,<br />

sich richtig<br />

entschieden zu haben.<br />

Die Innovation in technischer Perfektion<br />

brillantes Bild, kraftvoller Klang,<br />

bedienungsfreundlich, geringer Stromverbrauch<br />

00<br />

00<br />

RADIO KOLB<br />

Inh. Ottokar<br />

Feulner<br />

Hauptstraße 68<br />

95482 <strong>Gefrees</strong> Der junge & kompetente Malerfachbetrieb<br />

in Weißenstadt!<br />

holgergrießhammer<br />

www.malermeister-griesshammer.de . Tel. 09253/880-904<br />

T el: 0 92 5 4 / 360 Metz Taros LED<br />

13<br />

immer erstklassig.<br />

Guter Service beeindruckt mehr als ein Schnäppchen!


SEITE 14 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT<br />

DIENSTAG, 6. NOVEMBER <strong>2012</strong><br />

Roland Mörtl feierte<br />

während einer Betriebsfeier<br />

der Raiffeisenbank<br />

ein halbes<br />

Jahrhundert in<br />

dem Unternehmen.<br />

Seine Weggefährten<br />

sehen ihn als einen<br />

„Banker mit Kompetenz<br />

und Herz“.<br />

Von Susanne Tomis-Nedvidek<br />

„90 Jahre und ein Abschied“<br />

– so lautete der Titel der Betriebsfeier<br />

der Raiffeisenbank<br />

<strong>Gefrees</strong> im Künnethschen Palais.<br />

Im Mittelpunkt stand der<br />

Vorstandsvorsitzende Roland<br />

Mörtl mit seiner Ehrung für 50<br />

Jahre Bankzugehörigkeit.<br />

Bereits als 14-jähriger Knabe<br />

bewarb sich Roland Mörtl bei<br />

der damaligen Raiffeisenkasse.<br />

In August diesen Jahres hätte<br />

eigentlich sein Ruhestand begonnen.<br />

Doch Mörtls geplanter<br />

Nachfolger sprang in letzter<br />

Minute ab und Mörtl „verschob“<br />

seine Rente zugunsten<br />

der ihm am Herzen liegenden<br />

Bank noch einmal. Eine ungewöhnlicheAktion,<br />

die viel über<br />

den Mann verrät, der vom einfachen<br />

Banklehrling zum Geschäftsführer,Vorstandsmit-<br />

Ruhestand mit Verspätung<br />

Die „Golden Girls“ der Raiffeisenbank: B(Brigitte Wagner), A(Waltraud Walther), N(Elisabeth<br />

Kießling),K(Sybille Schulz) mit dem VorstandsvorsitzendenRoland Mörtl. Foto: S.T.N.<br />

Ingrid Pölike Angelika Ott<br />

glied, stellvertretenden Vorsitzenden<br />

und zuletzt zum Vorstandsvorsitzenden<br />

der heutigen<br />

Raiffeisenbank <strong>Gefrees</strong> aufstieg.<br />

Er gestaltete den Abbruch des<br />

alten Lagerhauses und<br />

die Einweihung des<br />

neuen Lagerhauses in<br />

der Bayreuther Straße<br />

10 ebenso mit wie die<br />

Sanierungen und Umbauten<br />

der Hauptgeschäftsstelle<br />

und Objekte.<br />

Dazu gehören<br />

auch die Verschmelzung<br />

mit der Raiffeisenbank<br />

Weißenstadt, der Erwerb<br />

der Geländes des Unternehmens<br />

Wendel, die Eröffnung<br />

der neuen Landmaschinenwerkstatt<br />

und des Ersatzteillagers,<br />

die Umbauten des<br />

Lagerhauses in <strong>Gefrees</strong>, die<br />

Aufgabedes Bereichs Werkstatt<br />

und der Neubau des Zentrums<br />

für das Unternehmen Claas.<br />

„Als Banker mit Kompetenz<br />

und Herz“ beschreibt ihn Aufsichtsratsvorsitzender<br />

Stephan<br />

Unglaub, der die Laudatio anlässlich<br />

der Auszeichnung<br />

Mörtls hielt. Trotz aller Verantwortung<br />

sei Mörtl in seiner Position<br />

stets Mensch geblieben.<br />

Das bestätigen auch seine Mitarbeiter,<br />

die ihn nicht nur mit<br />

einer alten Zeitungsausgabe<br />

aus seinem Eintrittsjahr überraschten.<br />

Sie boten auch die ei-<br />

Wehr mit neuem System<br />

Die Feuerwehr <strong>Gefrees</strong><br />

steigt auf Wechsellader<br />

um. Der erste Container<br />

ist schon eingetroffen<br />

und steht im<br />

Feuerwehrhaus.<br />

Die <strong>Gefrees</strong>er Stützpunkt-<br />

Feuerwehr ist eine von drei<br />

Wehren im Landkreis, die aufs<br />

neue Wechsellader-System umsteigen.<br />

Grundfahrzeug ist<br />

künftig ein 400 PS starkes<br />

Wechsellader-Trägerfahrzeug,<br />

das mit einem 15 Meter ausfahrbaren<br />

Ladekran ausgestattet<br />

ist und 26 Tonnen Gesamtgewicht<br />

hat.<br />

Mit dem Kran können die<br />

Aktiven je nach Einsatz den<br />

passenden Container aufladen.<br />

ZweiBehälter stehen bereits im<br />

Feuerwehrhaus. „Im Lauf der<br />

Zeit sollen es einmal zehn Behälter<br />

sein, aber das ist Zukunftsmusik“,<br />

sagt Kommandant<br />

Manfred Horn.<br />

Das neue System macht die<br />

beiden Gerätewagen überflüssig.<br />

Derzeitschulen sich die Aktiven<br />

mit viel Fleiß am neuen<br />

Gerät. Sie stellen sich auch darauf<br />

ein, dass sie künftig noch<br />

mehr als bisher gefordert sein<br />

werden. Üblicherweise müssen<br />

sie bereits jetzt jedes Jahr über<br />

100 Mal ausrücken.<br />

Knapp 725000 Euro kosten<br />

das Wechsellader-Trägerfahrzeug<br />

sowiedie ersten drei Container.<br />

Die finanzielle Hauptlast<br />

tragen der Landkreis und<br />

der Freistaat Bayern. Die Stadt<br />

<strong>Gefrees</strong> ist mit rund 100000<br />

Euro ebenfalls dabei. Bürgermeister<br />

Harald Schlegel spricht<br />

von einer „Investition, die<br />

Technik, die begeistert: Das 400 PS starkeWechsellader-Trägerfahrzeug.<br />

Foto: stn<br />

auch derSicherheit unserer Bevölkerung<br />

zugutekommt“.<br />

Allerdings ist der Platz vor<br />

dem Feuerwehrhaus bislang für<br />

die Containerverladung nicht<br />

optimal. Eineschiefe Rinne vor<br />

zwei von drei Feuerwehrhaustoren,<br />

einsich absenkender Boden<br />

und eine schwer zu überwindende<br />

Stufe machen ein<br />

Nachbessern erforderlich. „Damit<br />

hat keiner gerechnet“, sagte<br />

Schlegel beim Ortstermin<br />

des Bau- und Umweltausschusses.<br />

In Zukunft bekommt der<br />

Bereich unmittelbar vor den<br />

Toren des Gerätehauses einen<br />

„druckbelastbaren Polymerbetonboden“<br />

zum optimalen Verladen<br />

der Feuerwehrcontainer.<br />

Die Stadt sucht auch nach einer<br />

weiteren Halle für die zusätzlichen<br />

Container. Derzeit<br />

wird überlegt, obdie alte Raiffeisenlagerhalle<br />

gegenüber der<br />

Schulstraße15angemietet werden<br />

soll. Ein Abriss der Lagerhalle<br />

mit Neubau scheitert derzeit<br />

am Bebauungsplan. stn<br />

gens dafür ins Leben gerufenen<br />

„Golden Girls“ alias Brigitte<br />

Wagner,Waltraud Walther, Elisabeth<br />

Kießling und Sybille<br />

Schulz auf. Mit Zylinder und<br />

den Buchstaben „B“, „A“, „N“,<br />

„K“besangen sie unter großem<br />

Applaus der knapp 60 Zuhörer<br />

zur Melodie von „Love“ von<br />

Nat „King“ Coleden Geehrten.<br />

„Das Bauen macht ihm so viel<br />

Spaß, wie schön ist jetzt die Firma<br />

Claas“ oder „Das hört sich<br />

wie ein Märchen an, uns‘re<br />

Bank liebt diesen tollen Mann“<br />

–sind Auszüge aus dem für Roland<br />

Mörtls Ehrung geschriebenen<br />

Liedtext.<br />

Noch mehr Ehrungen<br />

Die auf die 90 Jahre des Titels<br />

der Feier noch fehlenden weiteren<br />

40Jahre steuert Angelika<br />

Ott bei. Die Bankkauffrau gilt<br />

als so fleißig, dass ihre Lehrgangsbesuche<br />

und Seminare<br />

Roland Mörtl ein Gedicht wert<br />

waren. Die Geehrte begann<br />

ihre Laufbahn bei der Raiffeisenbank<br />

im Jahre 1972 als<br />

Banklehrling.<br />

Eine der 36 Raiffeisenbankangestellten<br />

ging in den vorzeitigen<br />

Ruhestand. Sie war die<br />

guteSeele der Bank, Ingrid Pölike.<br />

Pölike arbeitete 42 Jahre<br />

lang als Bankangestellte. Ihre<br />

ehemaligen Kolleginnen und<br />

Kollegen bereiteten ihr eine<br />

herzliche Verabschiedung.<br />

Opel ist neuer<br />

Beauftragter für<br />

Gewässerschutz<br />

Geschäftsleiter Stefan Opel<br />

ist der neue Gewässerschutzbeauftragte<br />

von <strong>Gefrees</strong>. Das hat<br />

der Stadtrat im Oktober einstimmigbeschlossen.<br />

Opel<br />

tritt damit<br />

auch<br />

in dieser<br />

Funktion<br />

in die<br />

Fußstapfen<br />

seines<br />

Amtsvorgängers<br />

Werner<br />

Stefan Opel<br />

Pajonk, der in den Ruhestand<br />

geht. Zu seinem Aufgabengebiet<br />

als Gewässerschutzbeauftragter<br />

gehört unter anderem,<br />

die Einleitung von Gewässern<br />

ausKläranlagen in Vorfluter gemeinsam<br />

mit den Klärwärtern<br />

zu überwachen. Dies gab Bürgermeister<br />

Harald Schlegel auf<br />

Nachfrage von Stadtrat Oliver<br />

Dietel bekannt. stn


DIENSTAG, 6. NOVEMBER <strong>2012</strong> AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT<br />

Engagement für den Nachwuchs<br />

Die Kindertagesstätte<br />

„Pfiffikus“ feierte<br />

ihren Umbau mit einem<br />

Tagder offenen<br />

Tür. Insgesamt bietet<br />

die Kita nun mehr als<br />

180 Kindern einen Betreuungsplatz.<br />

Von Susanne Tomis-Nedvidek<br />

Jung und Alt ist in <strong>Gefrees</strong><br />

auf den Beinen gewesen, um<br />

die Einweihung des Neubaus<br />

der knapp 4,25 Millionen Euro<br />

teuren Kindertagesstätte am<br />

ehemaligen Bahnhofsgelände<br />

zu feiern. Bereits im Gottesdienst<br />

vor rund 300 Besuchern<br />

standen inder mit Luftballons<br />

geschmückten Kirche die Kinder<br />

imMittelpunkt. Sie sangen<br />

„Wir sind die Kleinen in den<br />

Gemeinden“, musizierten<br />

fröhlich und gestalteten die<br />

Fürbitten der Großen mit.<br />

Zweitgrößte Kita<br />

Landrat Hermann Hübner<br />

sprach von einem „großen Tag<br />

für <strong>Gefrees</strong> und Oberfranken“.<br />

Mit der Einweihung der neuen<br />

Kindertagesstätte Pfiffikus werde<br />

der Weginein familien-und<br />

kinderfreundliches Oberfranken<br />

erfolgreich fortgesetzt. Mit<br />

115 Kindergarten-, 40 Hortund<br />

30 Krippenplätzen sei<br />

diese die zweitgrößte Kindertagesstätte<br />

im Landkreis Bayreuth.<br />

Hübner vergewisserte<br />

sich bei den Kindern, dass diese<br />

sich in ihrer neuen Kita wohlfühlen<br />

undbetonte: „Neben einem<br />

guten Gebäude ist auch<br />

Die <strong>Gefrees</strong>er Stadträte<br />

halten die Substanz<br />

des Gebäudes für desolat.<br />

Jetzt prüfen sie,<br />

was der Neubau einer<br />

Halle kosten würde.<br />

Große Pläne hat die Stadt für<br />

ihren Recyclinghof. Sie will<br />

nun überprüfen, was der Bau<br />

einer neuen Halle kosten würde.<br />

Diese Überlegungen sind<br />

notwendig, weil keines der<br />

Mitglieder des Bau- und Umweltausschusses<br />

sich für eine<br />

Dachsanierung der bestehenden<br />

Halle entscheiden will.<br />

Hauptargument ist die Befürchtung,<br />

dass nach dem<br />

Dach irgendwann auch die Fassade<br />

fällig werde. Auch der en-<br />

Buntes Treiben zur Eröffnung: Die Kindertagesstätte „Pfiffikus“hat<br />

ihre neuen Räume eingeweiht. Foto: S.T.N.<br />

die qualitätsvolle Betreuung<br />

der Kinder wichtig.“ Von der<br />

Betreuung konnten sich alle<br />

Interessierten später selbst ein<br />

Bild in den neuen Räumen machen.<br />

Das zwanzigköpfige Team<br />

rund um Leiterin Gabi Müller –<br />

darunter auch eine Montessori-<br />

Kraft – setzt auf individuelle<br />

Förderung. Jedes Kind kann in<br />

der Spielzeit selbst entscheiden,<br />

wofür essich interessiert.<br />

In Lehrwerkstatt, Musikzimmer,<br />

Rollenspielzimmer, Bauzimmer<br />

und Bibliothek findet<br />

jedes Kind ein geeignetes Betätigungsfeld.<br />

„Und weit mehr<br />

Ruhe als in einem herkömmlichen<br />

Kindergartenbetrieb, bei<br />

Sorgenkind Recyclinghof<br />

ge Einfahrtsbereich bereitet allen<br />

Beteiligten schon lange Zeit<br />

Kopfzerbrechen, eine Verbesserung<br />

des Ganzen sei ein oft geäußerter<br />

Bürgerwunsch.<br />

dem in einem Gruppenraum<br />

alles gleichzeitig stattfindet“,<br />

weiß Gabi Müller aus den ersten<br />

guten Erfahrungen im neuen<br />

Gebäude zuberichten. Vier<br />

weitere Kräfte sorgen für ein<br />

sauberes und sicheres Gebäude:<br />

der Hausmeister und das<br />

Reinigungspersonal.<br />

„Man braucht ein ganzes<br />

Dorf, um ein Kind zu erziehen“,<br />

zitierte Bürgermeister<br />

Harald Schlegel in seiner Festrede<br />

frei nach einem afrikanischen<br />

Sprichwort. In <strong>Gefrees</strong><br />

haben sich das Kindergartenpersonal<br />

und die Eltern bei der<br />

Planung und sogar beim Bau<br />

der naturnahen Innenerlebnislandschaft<br />

tatkräftig einge-<br />

Wie schlecht die Bausubstanz<br />

der alten Halle wirklich<br />

ist, davonmachten sich die Räte<br />

während eines Ortstermins<br />

einBild –und dieses fanden sie<br />

Nicht mehr viel her macht der <strong>Gefrees</strong>er Recyclinghof.Jetzt überlegt<br />

der Bauausschuss, ob ein Neubau sinnvoll wäre. Foto: stn<br />

bracht. Viele beherzte Spender<br />

haben möglich gemacht, was<br />

das Stadtsäckel nicht mehr hergegeben<br />

hätte. Rund 2,9 Millionen<br />

Euro, also den Löwenanteil<br />

der neuen Kita und des<br />

Grunderwerbs, finanzierten die<br />

<strong>Gefrees</strong>er Bürger über „ihren“<br />

städtischen Haushalt. 1,36 Millionen<br />

Euro gab es vom Freistaat<br />

Bayern und vom Bund an<br />

Zuschüssen dazu.<br />

Tagder offenen Tür<br />

Bürgerschaftliches Engagement<br />

gab es auch beim Tagder<br />

Offenen Tür.Dasorgte die Feuerwehr<br />

für die Sicherheit des<br />

Festumzugs von der Kirche zur<br />

Kindertagesstätte, der Posaunenchor<br />

für die festliche Umrahmung<br />

der Schlüsselübergabe,<br />

der Skiclub und der Bund<br />

der Selbstständigen kümmerten<br />

sich um das Rahmenprogramm<br />

und der FC <strong>Gefrees</strong> um<br />

die Bewirtung.<br />

Ein Lob gab es für die sechs<br />

Planungs- und 32 bauausführenden<br />

Unternehmen. Bis heute<br />

sei alles im Kostenrahmen<br />

geblieben und das in nur rund<br />

einjähriger Bauzeit; Grundsteinlegung<br />

war am 4. August<br />

2011.<br />

PfarrerHelmut Kelinske freute<br />

sich über das Zusammenwirken<br />

von Kirche und Politik.<br />

Trägerin der von der Stadt gebauten<br />

Kita Pfiffikus ist die<br />

evangelische Kirchengemeinde.<br />

Zu den ersten Gratulanten<br />

zählten auch die Landtagsabgeordneten<br />

Inge Aures und Martin<br />

Schöffel. Auch die katholische<br />

Kirchengemeinde St. Josef<br />

spendete für weiteres Spielgerät.<br />

erschreckend. Sie warfen dabei<br />

auch einen Blick in den benachbarten<br />

Hallenteil, der ungenutzt<br />

verfällt und einen desolaten<br />

Eindruck macht.<br />

Handlungsbedarf sehen die<br />

Stadträteauch für den hinteren<br />

Bereich der genutzten Halle,<br />

wo im Frühjahr Wasser eingedrungen.<br />

Ein erneuter Vorfall<br />

könnte die Stabilität der Decke<br />

beeinträchtigen. Nach dem<br />

provisorischen Ausbessern des<br />

Daches soll der Recyclinghof<br />

weiter genutztwerden können.<br />

„Andernfalls müssten wir ihn<br />

bei weiterem Wassereintrag sofort<br />

schließen“, machte Bürgermeister<br />

Harald Schlegel deutlich.<br />

Und: „Wir können es uns<br />

nicht leisten, ein Sicherheitsrisiko<br />

für unsere Bürger einzugehen.“<br />

Susanne Tomis-Nedvidek<br />

SEITE<br />

Aus dem<br />

Stadtrat<br />

15<br />

Neue Entwässerungssatzung<br />

kommt ohne Änderung<br />

Die Freien Wähler sind in der<br />

jüngsten Stadtratssitzung mit<br />

einem Antrag zur Geschäftsordnung<br />

gescheitert. Die Forderung<br />

von Gerd Heinz, das<br />

Thema „Neuerlass der Entwässerungssatzung“<br />

vor der Abstimmung<br />

erst einmal im<br />

Haupt- und Finanzausschuss<br />

ausführlich vorzubehandeln,<br />

fand lediglich die Unterstützung<br />

seiner Fraktionskollegin<br />

Dr. Christine Denner.<br />

Heinz wollte weitere Alternativen<br />

der Mustersatzung des<br />

Bayerischen Staatsministeriumsdes<br />

Inneren ins Kalkül ziehen.<br />

Die Verwaltung, die sich<br />

mit ihrem Vorschlag an der alten<br />

Satzung orientiert hat und<br />

sich vom Bayerischen Gemeindetag<br />

beraten ließ, sieht ebenso<br />

wenig wie dieübrigen Stadträte<br />

weiteren Diskussionsbedarf.<br />

Der Stadtrat brachte die neue<br />

Satzung ohne die Stimmen der<br />

Freien Wähler auf den Weg.<br />

Kritik von FWG-Stadtrat Gerd<br />

Heinz hatte es auch an der Sitzungsvorlage<br />

gegeben. Er hätte<br />

sich eine Gegenüberstellung<br />

von Alt- und Neuregelung gewünscht.<br />

EinWunsch, der diesmal<br />

an einer Fülle von kurzfristigen<br />

Änderungen gescheitert<br />

war, der aber in Zukunft laut<br />

Bürgermeister Harald Schlegel<br />

wieder befolgt wird.<br />

Abwassergebühr<br />

In der Sitzung wurden auch<br />

die Beitrags- und Gebührensätze<br />

im Rahmen der Einführung<br />

der getrennten Abwassergebühr<br />

neu geregelt. Diese treten<br />

zum kommenden Jahr in Kraft<br />

und dürften unter dem Strich<br />

steigen. „Auch bei Beibehaltung<br />

des bisherigen Frischwassermaßstabes<br />

wärendie Abwassergebühren<br />

gestiegen“, machte<br />

Bürgermeister Harald Schlegel<br />

deutlich.<br />

Die Gebühren für die Einleitung<br />

vonSchmutzwasser in die<br />

öffentliche Kanalisation betragen<br />

ab 2013 nur noch 2,77<br />

Euro (bislang 2,87 Euro). Hinzu<br />

kommt jedoch der separate Gebührensatz<br />

für die Einleitung<br />

von Niederschlagswasser. Dieser<br />

liegt bei jährlich 0,19 Euro<br />

pro Quadratmeter. Multipliziert<br />

mit dem Flächenwert (jeweiligerGrundstücksabflussbeiwert<br />

mal Grundstücksfläche)<br />

ergibt dieser diezuzahlendenNiederschlagswassergebühr.<br />

Hohe Wasserverbraucher mit<br />

wenig versiegelten Flächen<br />

profitierentendenziell vom getrennten<br />

Gebührensystem, das<br />

dieStadt aus rechtlichen Gründen<br />

einführen muss. STN


SEITE 16 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT<br />

DIENSTAG, 6. NOVEMBER <strong>2012</strong><br />

<strong>Gefrees</strong>‘ Ältester feierte Geburtstag<br />

Heinrich Wegner ist der älteste<br />

männliche Einwohner<br />

von <strong>Gefrees</strong>. Er feierte jetzt seinen<br />

98. Geburtstag, und der Jubilar<br />

ist geistig fit und nimmt<br />

auch noch an den wöchentlichen<br />

Gymnastikstunden teil.<br />

Heinrich Wegner ist erst mit<br />

89 Jahren aus dem Frankfurter<br />

Raum in denRuhesitz Stein gezogen,<br />

den sein Sohn Jörg leitet.<br />

Ein Jahr vorher hatte der<br />

ehemalige Chef von 800 Mitarbeitern<br />

freiwillig seinen Füh-<br />

Heinrich Wegner (vorne im Bild) feierte jetzt seinen 98sten Geburtstag.<br />

Foto: Tomis-Nedvidek<br />

rerschein abgegeben und seinen<br />

Mercedes einem der anderen<br />

vier Söhne geschenkt. 70<br />

Jahre lang war er mit seiner<br />

Ehefrau verheiratet, er hat auch<br />

drei Enkelkinder.<br />

Gerne beobachtet Heinrich<br />

Wegner den Wandel der Jahreszeiten.<br />

Die alte Eiche zwischen<br />

Lützenreuth und Wasserknoden<br />

hat es ihm dabei ganz besonders<br />

angetan. Wegner lässt<br />

sich im Ruhesitz Stein nicht<br />

nur liebevoll umsorgen, als<br />

„Vater“ fragt er schon einmal<br />

nach den Bilanzen. Im Ruhesitz<br />

Stein ist er bei seinen Mitbewohnern<br />

hoch angesehen,<br />

in den wöchentlichen Singstunden<br />

begeisterter Teilnehmer.Zuden<br />

Gratulanten zählte<br />

auch Bürgermeister Harald<br />

Schlegel,der einen Präsentkorb<br />

der Stadt überbrachte.<br />

Markt rückt näher an Ortsmitte<br />

Bis Pfingsten soll der neue<br />

Rewe-Markt fertig sein. Das Investitionsvolumen<br />

liegt bei 3,5<br />

Millionen Euro. Die Bauarbei-<br />

ten am ehemaligen Münchberger-Gelände<br />

haben bereits begonnen.<br />

Entstehen soll auf einer<br />

Verkaufsfläche von 1200<br />

Der Neubau des Rewe-Marktes hat begonnen. Foto: S.T.N.<br />

www.proline-werbeartikel.de<br />

Wir suchen ab sofort<br />

Aushilfskräfte<br />

im Konfektions- und Lagerbereich<br />

(stundenweise Abrechnung/400-Euro-Basis)<br />

Wir wünschen uns für die anstehenden<br />

Aufgaben zuverlässige Team-Mitglieder<br />

mit einer sehr gewissenhaften Arbeitsweise,<br />

zeitlicher Flexibiliät und<br />

regionaler Nähe.<br />

Mehr Infos erhalten Sie gerne von<br />

Fr. Ortlauf oder Fr. Ruckdeschel-Zeißler<br />

unter 09254/275-850.<br />

Quadratmetern ein Vollsortimenter<br />

und auf einer Verkaufsfläche<br />

von 300 Quadratmetern<br />

ein Getränkemarkt. Rund 100<br />

Parkplätze sowie ein Fußweg<br />

zwischen der Kindertagesstätte<br />

Pfiffikus und dem Markt sollen<br />

ebenfalls dazukommen.<br />

Bauträger ist die Firmengruppe<br />

Krause aus Bayreuth. Sie hat<br />

das Gelände mit den inzwischen<br />

abgerissenen Münchberger-Gebäuden<br />

von der Sparkasse<br />

Hofaus der Insvolvenzmasse<br />

erworben. Generalunternehmerin<br />

ist die HD Bau GmbH<br />

aus Auerbach-Michelfeld. STN<br />

Bald ist Weihnachten!<br />

UNSER<br />

Weihnachtsgeschenk<br />

an SIE:<br />

Sie erhalten von uns ab sofort<br />

auf alle Lagerfahrzeuge<br />

Seat- und Škoda-<br />

EU-Neufahrzeuge<br />

1.000,– €<br />

Weihnachtsgeld<br />

bar auf die Hand,<br />

auch bei Finanzierung!<br />

Worauf warten Sie noch?<br />

Lassen Sie sich diese<br />

Gelegenheit nicht entgehen!<br />

Nur bei Ihrem freundlichen<br />

und fairen<br />

SEAT- und SKODA-Partner<br />

95493 Bischofsgrün<br />

09276/9880<br />

Service<br />

� Abschleppdienst<br />

Pech &Riedelbauch, Böseneck 1a 0171 /8704893<br />

� Ambulanter Pflegedienst Human 09273 /501633<br />

24-Std.-Service 0170 /8101584<br />

� Ambulanter Pflegedienst 0151/14256653<br />

Diakoniestation Bad Berneck 09273 /575100<br />

� Ambulante häusliche Alten- &Krankenpflege e.V.<br />

Kostenlos Angebot erstellen lassen unter 09254 /3265711<br />

� Bau -gutachten -arbeiten -Wärmebilder<br />

Architekt Fischer,Egerstraße 32 567<br />

� Bausparkasse<br />

Raiffeisenbank, Hauptstraße 33 96560<br />

� Bestattungsdienst<br />

Roland Schlick, <strong>Gefrees</strong>, Hofer Str.509254 /5389001<br />

� Elektro- u. Solartechnik<br />

Jürgen Greiner,Metzlersreuth 64 9619725<br />

� Elektro-Werkzeuge<br />

Walther &Peetz, Neuenreuther Str.10–12 953411<br />

� Fahrschule<br />

Klaus Greiner,Neuenreuther Str.1 0172 /9963902<br />

Fahrschule Kneitz 0151 /12430430<br />

www.fahrschule-kneitz.de<br />

� Friseur<br />

Hairstylist Seiferth, Wiesenweg 1 263<br />

� Fiat-Automobile<br />

Robert Fischer,Bayreuther Straße 21 953510<br />

� Hausmeister-Service<br />

Rainer Sachs, Witzleshofen 68 0175 /4045590<br />

� Kfz-Reparaturen<br />

Tankstelle Rank, Bühlweg 1 322<br />

� Kosmetik/Fußpflege<br />

Ute Schulz, Friedhofsweg 10 95116<br />

� Lohnsteuerhilfe Bayern e.V.<br />

Monika Heinz 09254 /961133<br />

� Lotto-Toto<br />

Manfred Stückl, Hauptstraße 63 95121<br />

� Metallbau<br />

Stahl- und Edelstahlverarbeitung<br />

Michael Fischer,Neudrossenfeld 0172 / 8266947<br />

� Mietwagen<br />

Pech &Riedelbauch, Böseneck 1a 7666<br />

� Pflegeheim Ruhesitz Stein<br />

PDL Beate Kratkai 09273 /8606<br />

� Reisebüro<br />

ReisebüroVoit (Maintalcenter), Bad Berneck 09273 /96101<br />

� Steuerberatung<br />

G. Assmann, Steuerberater,Hauptstr.29 91117<br />

� TV-SAT-Passbilder-Spielwaren<br />

Radio Kolb,Inh. O. Feulner,Hauptstraße 68 360<br />

� Uhrenreparaturen www.Uhren-Goehrig.de<br />

Uhren Göhrig, Freilassing 08654 /65656<br />

� Zimmerei<br />

Peter Panzer GmbH, Metzlesreuth 48 233

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!