09.03.2013 Aufrufe

Mitteilungsblatt September 2012 - Stadt Gefrees

Mitteilungsblatt September 2012 - Stadt Gefrees

Mitteilungsblatt September 2012 - Stadt Gefrees

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 9 4. <strong>September</strong> <strong>2012</strong> 36. Jahrgang<br />

Straße gesperrt<br />

Nach einer Mitteilung<br />

des Straßenbauamtes Bayreuth<br />

muss im Rahmen<br />

der Arbeiten an der B2(Erneuerung<br />

Lübnitzbrücke)<br />

die Gemeindeverbindungsstraße<br />

nach Witzleshofen<br />

ab dem 3. <strong>September</strong><br />

für rund sechs Wochen<br />

voll gesperrt werden.<br />

Aus dem<br />

<strong>Stadt</strong>rat<br />

Bürger müssen weniger<br />

Straßen kehren: Die <strong>Stadt</strong><br />

passte die Reinigungs- und Sicherungsverordnung<br />

aus dem<br />

Jahre 1999 an die aktuelle<br />

Rechtsprechung an. Demnach<br />

müssen Anlieger künftig ihre<br />

Gehwege nicht mehr automatisch<br />

jede Woche reinigen, sondern<br />

nur einmal im Monat. Es<br />

sei denn, es besteht eine konkrete<br />

Notwendigkeit. Etwas anderes<br />

gilt bei Laubfall im<br />

Herbst. Auch Anlieger viel befahrener<br />

Straßen (diese sind in<br />

der Satzung aufgeführt) müssen<br />

sie aus Sicherheitsgründen<br />

nicht mehr im bisherigen Umfange<br />

säubern. Anlieger von<br />

Wegen untergeordneter Bedeutung<br />

sind künftig von der<br />

RäumpflichtimWinter befreit.<br />

Die neue Satzung und das<br />

Straßenverzeichnis sind auf<br />

den Seiten 2und 3dieser Ausgabe<br />

des Amtlichen <strong>Mitteilungsblatt</strong>es<br />

abgedruckt.<br />

Projekt „Notinsel“<br />

Grünes Lichtgab der <strong>Stadt</strong>rat<br />

für das Projekt „Notinsel“. Für<br />

insgesamt 616 Euro werden<br />

Aufkleber,Handzettel für Schulen<br />

und Eltern sowie Handlungsanweisungen<br />

für die teilnehmenden<br />

Betriebe angeschafft.<br />

Zum Schuljahresbeginn<br />

sollen die ersten „Notinsel“-Stellen<br />

eingerichtet werden.<br />

Dort sollen Kinder, die<br />

sich verfolgt fühlen, eine erste<br />

Anlaufstelle bekommen.<br />

Der Ölschnitztallauf<br />

war eine wahre Hitzeschlacht.<br />

Weniger Teilnehmer<br />

als im Jahr zuvor<br />

kämpfen um die<br />

Plätze. Dennoch sind<br />

letztlich alle zufrieden,<br />

und alle laufen „mit<br />

Köpfchen“.<br />

Von Susanne Tomis-Nedvidek<br />

Der 15. Ölschnitztallauf<br />

konnte mit traumhaften Streckenbedingungen<br />

aufwarten.<br />

Allerdings machte die extreme<br />

Hitze den Teilnehmern zu<br />

schaffen. Mit insgesamt 130<br />

Läufern gingen vermutlich<br />

auch deswegen merklich weniger<br />

an den –umeine Woche<br />

vorgezogenen –Start als in den<br />

Vorjahren.<br />

Sieger des Halbmarathons<br />

wurde Klaus Stübinger vom<br />

PTSV Rosenheim mit<br />

1:30:12.3. Der gebürtige Kulmbacher<br />

konnte bei diesen Temperaturen<br />

nicht an seine persönliche<br />

Streckenbestzeit anknüpfen,<br />

die ihm seinerzeit<br />

nur zu Platz zwei verhalf. Doch<br />

Läufer leiden unter der Hitze<br />

Alle Teilnehmer waren mit Köpfchen unterwegs und verlangten ihren Körpern wegen der Hitze nicht<br />

das Letzte ab.Somuss das BRK nur die kleineren,typischen Verletzungen kurieren. Auch der Hitze<br />

ist wohl das leicht geschrumpfte Teilnehmerfeld geschuldet. Fotos: Tomis-Nedvidek<br />

Auch die Kleinen waren mit viel Freude dabei.<br />

der 48-Jährige ist erfahren genug,<br />

solche Laufbedingungen<br />

vernünftig einzuschätzen. Er<br />

trainiert jeden Tagund betont<br />

mit einem Lachen im Gesicht:<br />

„Wenn man aus dem Wald auf<br />

eine Lichtung kam, war es<br />

hammerhart.“<br />

Schnellste Frau auf der Halbmarathonstrecke<br />

war Ivana<br />

Klix vom SV Bayreuth mit<br />

1:54.55.1. Sindy Meier von den<br />

„Muckenrunners“ konnte<br />

ihren Vorsprung nach dem<br />

Wendepunkt nicht halten. Sie<br />

kam mit einer Laufzeit von<br />

1:59:49.7 ins Ziel.<br />

Einer ganz besonderen Herausforderung<br />

stellte sich völlig<br />

unfreiwillig einer der Junior-<br />

Läufer. Der Zwölfjährige wollte<br />

eigentlich „nur“ die acht Kilometer-Strecke<br />

laufen. Er übersah<br />

jedoch ein Schild und erwischte<br />

die Halbmarathon-<br />

Strecke nach Bad Berneck. Außerhalb<br />

der Wertung, aber unter<br />

großem Applaus traf er<br />

schließlich schnellen Schrittes<br />

im Ziel in <strong>Gefrees</strong> ein.<br />

Schnellster auf der achtKilometer<br />

Strecke war Daniel Eckardt<br />

vom FC Wüstenselbitz mit<br />

30:18.6. Johannes Kade vom<br />

SC/TV<strong>Gefrees</strong> kam in der Klasse<br />

Jugend männlich mit<br />

30:46.2 fast an diese schnelle<br />

Zeit heran.<br />

Ganz groß waren an diesem<br />

sportlichen Tagin<strong>Gefrees</strong> auch<br />

die Allerkleinsten. Ab drei Jahren<br />

gingen sie beim Bambini-<br />

Lauf ohne Zeitnahme an den<br />

Start. Sie eroberten die Herzen<br />

im Sturm und hatten sichtlich<br />

Spaß an der Siegerehrung. Dort<br />

durften zwei Siebenjährige<br />

ganz oben auf dem Treppchen<br />

stehen:Jonas Kuhbandner und<br />

Charlotte Bauer. Die anderen<br />

bekamen stolz ihre Medaillen<br />

umgehängt. Jüngster Teilnehmer<br />

war Niklas Ott.Schnellster<br />

Schüler auf der 2,1 Kilometer-<br />

Strecke war Maximilian Kuhbandner<br />

(Schüler 12/13) vom<br />

SC Neubau mit 8:08.3, gefolgt<br />

von dem weit jüngeren Lukas<br />

Hofmann(Schüler 8/9) vomFC<br />

Wüstenselbitz mit 8:14.6 und<br />

der schnellsten Schülerin Julia<br />

Gröbel (Schüler 12/13) vom<br />

WSV Weißenstadt mit 8:17.6.<br />

Viele fleißige Helfer<br />

Die teilnehmerstärksten<br />

Gruppen waren mit je sieben<br />

Personen der TV Helmbrechts,<br />

TV Stammbach sowie der SCR<br />

Schnaittach. Unter den <strong>Gefrees</strong>er<br />

Startern liefen auf der acht<br />

Kilometer Strecke auch Geschäftsleiter<br />

Stefan Opel und<br />

<strong>Stadt</strong>rat Markus Haberstumpf<br />

mit. Beide liefen für den MaTri-<br />

Du <strong>Gefrees</strong>, der die Veranstaltung<br />

in den Anfangsjahren ausgerichtet<br />

hatte. Sie sicherten<br />

sich bei den Herren 40 die Plätze<br />

1und 2.<br />

Für ein Gelingen der Großveranstaltung<br />

sorgten neben<br />

Hauptorganisator Stephan<br />

Zeißlermehr als 50 ehrenamtliche<br />

Helfer vom veranstaltenden<br />

Skiclub <strong>Gefrees</strong>, den <strong>Gefrees</strong>er<br />

Handballern, dem MSC<br />

<strong>Gefrees</strong>-Fichtelgebirge, der<br />

Laufgruppe <strong>Gefrees</strong>, der Laufgruppe<br />

Bärnreuth, dem BRK<br />

<strong>Gefrees</strong> sowie den Feuerwehrenaus<br />

Kornbach und Bad Berneck.<br />

Das mit fünf Personen<br />

vertretene BRK <strong>Gefrees</strong> musste<br />

nur kleinere Verletzungen kurieren.


SEITE 2 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT<br />

DIENSTAG, 4. SEPTEMBER <strong>2012</strong>


DIENSTAG, 4. SEPTEMBER <strong>2012</strong> AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT<br />

Infoabend zum Thema Geldanlage<br />

Im Rahmen der VHS findet ein Infoabend zum Thema Geldanlage in der Schuldenkrise<br />

und neues „SeniVita“-Pflegeheim in <strong>Gefrees</strong> statt. Termin: Montag, 15.10.<strong>2012</strong>,<br />

19 bis 21 Uhr, öffentlicher Vortrag im Künneth-Palais in <strong>Gefrees</strong>. Eintritt frei.<br />

Fachleute stellen, nach kurzen Ausführungen zum aktuellen Stand der Euro- und<br />

Schuldenkrise, Geldanlagenvor, die sich auch in den letzten Jahren sehr gut entwickelt<br />

haben. Diese Anlagen haben meist auch regionalen Bezug, wie zum Beispiel das<br />

Pflegeinvest der gemeinnützigen SeniVita Sozial GmbH, die auch in <strong>Gefrees</strong> ein<br />

Heim errichtet. Hierzu beantwortet der geschäftsführendeGesellschafter der SeniVita<br />

Dr. Wiesent Fragen rund um die neue Seniorenanlage, wie zum Beispiel Arbeitsplätze,<br />

Kosten im Pflegeheim, Kosten der Tagespflege usw. Voranmeldung bitte bei<br />

Alfred Föhn, Tel. 09255/531 oder Mail: a.foehn@fib-lqn.de wird gebeten.<br />

Veröffentlichungen im Amtlichen<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Gefrees</strong><br />

Das Amtliche <strong>Mitteilungsblatt</strong> der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Gefrees</strong> ist ein Bekanntmachungsorgander<br />

Frankenpost im Auftrag<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Gefrees</strong>.<br />

Amtliche Bekanntmachungen: Die <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Gefrees</strong> hat ein bevorzugtes Recht,<br />

alle amtlichen Bekanntmachungen –<br />

vorrangig –indiesem Amtlichen <strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

zu veröffentlichen.<br />

Vereinsnachrichten jeglicher Art sind<br />

keine amtlichen Bekanntmachungen!<br />

Zu Vereinsnachrichten gehören: Werbeanzeigen,<br />

Inserate, Berichte, Ehrungen,<br />

größere Ankündigungen, Rückblicke<br />

und Festprogramme usw.<br />

Terminankündigungen der Vereine:<br />

Alle ortsansässigen Vereine und Verbände<br />

können ihre Terminankündigungen<br />

in der Rubrik „Termine und<br />

Nachrichten –Was, wann, wo?“ bekannt<br />

geben. Grundsätzlich werden<br />

von der <strong>Stadt</strong> <strong>Gefrees</strong> aber „nur“ Vereinstermine<br />

in dieser Rubrik veröffentlicht.<br />

Hier ein Beispiel: Historisches Forum.<br />

Am Samstag (29.11.2008) ab 19 Uhr<br />

Bilderpräsentation „Die Geschichte<br />

der Eisenbahn in <strong>Gefrees</strong>“ im Volkshaus.<br />

Solche Einträge sind kostenlos!<br />

Achtung: Das Amtliche <strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Gefrees</strong> erscheint immer<br />

am ersten Dienstag im Monat.<br />

Bitte die Terminmeldungen daher bis<br />

spätestens zum 20. des Vormonats<br />

(letzter Annahmetag!) schriftlich im<br />

Rathaus, Zimmer 21, oder per Email:<br />

uwe.koehler@gefrees.bayern.de melden.<br />

Nach dem letzten Annahmetag (20.<br />

des Vormonats) werden keine Termine<br />

mehr angenommen!Wenn der 20. des<br />

Vormonats auf ein Wochenende fällt,<br />

gilt der nächste Werktag!<br />

Redaktionelle Bekanntmachungen:<br />

Werbung, Anzeigen und Inserate: Für<br />

die Annahme von Werbung, Anzeigen<br />

und Inserate für die Münchberg-<br />

Helmbrechtser-Tageszeitung und für<br />

das Amtliche <strong>Mitteilungsblatt</strong> der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Gefrees</strong> sind Jessica und Jürgen<br />

Wolfrum, Ellrodtstr. 16, 95482 <strong>Gefrees</strong>,<br />

Tel. 09254/7153 oder Handy<br />

0171/7921767 oder Email:<br />

j.wolfrum@t-online.de zuständig.<br />

Werbung, Anzeigen und Inserate sind<br />

kostenpflichtig.<br />

Vereinsnachrichten jeglicher Art:<br />

Für die Annahme von Vereinsnachrichten<br />

jeglicher Art, wie z. B. Berichte,<br />

Ehrungen, größere Ankündigungen,<br />

Rückblicke und Festprogramme<br />

usw. sind Heinz Wolfrum, <strong>Gefrees</strong><br />

(Email: zeitungsheinz@t-online.de)<br />

und Gerd Emich, Kulmbach (Email:<br />

gerd.emich.extern@frankenpost.de)<br />

zuständig. Bitte die Beiträge nur<br />

schriftlich per Email zusenden!<br />

Vielen Dank<br />

Harald Schlegel<br />

1. Bürgermeister<br />

TERMINE UND NACHRICHTEN<br />

Was, wann, wo?<br />

<strong>Gefrees</strong><br />

SEITE<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Gefrees</strong>. Am Samstag (8.) Bauernmarkt.<br />

MSC. Von Freitag bis Sonntag (7. –9.) Internationales Motorradfahrer-Treffen<br />

im Lübnitzgrund.<br />

Ski-Club. Am Sonntag (7. Oktober) um 5.30 Uhr Sonnenaufgangs Nordic-Walking,<br />

Kornbach Anger.<br />

Fichtelgebirgsverein. Am Sonntag (9.) Wanderung durchs Wellertal. Wanderführer:<br />

Karl Herold. Treff: 9Uhr St. Johanniskirche. Am Sonntag (16.) Herbstwandertreffen<br />

in Brand. Treff: 9Uhr St. Johanniskirche. Am Sonntag (23.) Premiumwanderweg<br />

–Fränkisches Steinreich. Wanderführer: Arthur Müller.Treff: 9<br />

Uhr St. Johanniskirche. Am Samstag (29.) Veranstaltung 100 Jahre FGV <strong>Gefrees</strong><br />

und 30 Jahre Volkstanzgruppe um 19.30 Uhr in der <strong>Stadt</strong>halle. Am Sonntag<br />

(7. Oktober) Wanderung von Kirchenlamitz nach Hallerstein. Wanderführer:<br />

Reinhard Schörner. Treff: 9Uhr St. Johanniskirche.<br />

Volkstanzgruppe. Am Sonntag (23.) Fahrt nach München. Am Samstag (29.) Veranstaltung<br />

100 Jahre FGV <strong>Gefrees</strong> und 30 Jahre Volkstanzgruppe um 19.30<br />

Uhr in der <strong>Stadt</strong>halle.<br />

Förderkreis Evang.Kindertagesstätte. Am Samstag (22.) von 13 –15Uhr Kinderbasar<br />

in der <strong>Stadt</strong>halle. Abgabe der Waren am Freitag, (21.) von 17 –18Uhr.Tel.<br />

Rückfragen ab 15.30 Uhr unter 0160/94151804.<br />

Lützenreuth<br />

Fröhliche Forelle. Am Sonntag (9.) ab 7Uhr Königsangeln im Vereinsteich. Am<br />

Mittwoch (3. Oktober) um 19 Uhr Helferessen in der Entenmühle. Am Sonntag<br />

(7. Oktober) ab 10 Uhr Abfischen Lochnersweiher.<br />

Stein<br />

Ruhesitz Stein. Jeden Mittwoch findet ab 14.30 Uhr Sitzgymnastik unter professioneller<br />

Anleitungstatt. Freitags wird ab 14.30 Uhr Muskel- und Balance-Training angeboten.<br />

Jedenersten und dritten Donnerstag im Monat gibt es Live-Musik mit Liedern<br />

aus der guten alten Zeit.<br />

Dazu lädt die Pflegedienstleitung alle interessierten Bürger herzlich ein.<br />

Witzleshofen<br />

Zimmerstutzen-und Schützenverein. Jeden Montag von 17 bis 20 Uhr Übungsschießen<br />

im Schützenheim. Gäste sind jederzeit willkommen.<br />

3


SEITE 4 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT<br />

DIENSTAG, 4. SEPTEMBER <strong>2012</strong><br />

Sprechstunde des<br />

Bürgermeisters<br />

Für persönliche Anliegen<br />

der Bürgerinnen und Bürger<br />

ist 1. Bürgermeister<br />

Harald Schlegel jeden<br />

Dienstag von 15 bis 17<br />

Uhr zu sprechen (außer<br />

bei unaufschiebbaren<br />

Dienstgeschäften). Nach<br />

vorheriger telefonischer<br />

Absprache kann jederzeit<br />

auch ein Termin außerhalb<br />

dieser Zeiten vereinbart<br />

werden.<br />

Sammlung von<br />

Problemmüll<br />

Ankündigung der Problemmüllsammlung<br />

mitdem Umweltmobil<br />

–Die Termine für<br />

den Herbst <strong>2012</strong>:<br />

Samstag, 22.9.<strong>2012</strong><br />

Metzlersreuth, Feuerwehrgerätehaus,von<br />

8.30 bis 8.45 Uhr<br />

Kornbach, Feuerwehrgerätehaus,<br />

von 9.15 bis 9.30 Uhr<br />

Witzleshofen, am Anger gegenüber<br />

Schulhaus, von 9.50<br />

bis 10.05 Uhr<br />

Streitau, Raiffeisenbank, von<br />

10.20 bis 10.50 Uhr<br />

Falls, Löschwasserteich, von<br />

11.05 bis 11.20 Uhr<br />

Samstag, 13.10.<strong>2012</strong><br />

<strong>Gefrees</strong>, Wertstoffhof, von 8<br />

bis 8.45 Uhr<br />

Landratsamt<br />

Bayreuth<br />

Anschrift: Markgrafenallee 5,<br />

95448 Bayreuth<br />

Öffnungszeiten des Landratsamtes:<br />

Mo-Di. 7.30 bis 15 Uhr, Mi.<br />

7.30 bis 12 Uhr,Do. 7.30 bis 18<br />

Uhr, Fr. 7.30 bis 13 Uhr<br />

Kreisjugendring<br />

Den Veranstaltungskalender<br />

des Kreisjugendrings Bayreuth<br />

für <strong>2012</strong> (Jahresprogramm)<br />

erhalten Sie im Rathaus,<br />

Zimmer 21, oder beim<br />

Kreisjugendring Bayreuth,<br />

Geschäftsstelle, Markgrafenallee<br />

5, 95448 Bayreuth, Tel.<br />

0921/728198, Fax 0921/<br />

728199, Internet: www.kjrbayreuth.de,<br />

Email: geschaeftsstelle@kjr-bayreuth.de.<br />

Weiterhin bietet der Kreisjugendring<br />

Bayreuth ständig<br />

Sonderprogramme an, die im<br />

Amtskasten vor dem Rathaus<br />

aushängen oder die Sie unter<br />

der oben genannten Internetadresse<br />

abholen können.<br />

Hallenbad<br />

Die Öffnungszeiten des Hallenbades:<br />

Dienstag von 17 Uhr bis 21<br />

Uhr. Mittwoch von 17 Uhr bis<br />

20 Uhr. Donnerstag (Warmbadetag)<br />

von 17 Uhr bis 21 Uhr.<br />

Freitag von 17 Uhr bis 20 Uhr.<br />

Samstagvon 10 Uhr bis 14 Uhr.<br />

Sonntagund Montag geschlossen.<br />

Sauna<br />

Die Öffnungszeiten der Sauna:<br />

Dienstag (Frauensauna) von 17<br />

Uhr bis 21 Uhr. Samstag (Herrensauna)<br />

von 10 Uhr bis 14<br />

Uhr.<br />

Öffentliche Sauna am Freitag<br />

von 17 bis 20 Uhr und am<br />

Samstag von 10 bis 14 Uhr..<br />

Rentenberatung<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

– im Künneth-Palais, Bürgerbüro.<br />

Der Sprechtag im Septem-<br />

Die Öffnungszeiten des Recyclinghofes<br />

sind:<br />

Montag und Mittwoch von<br />

15 Uhr bis 18 Uhr. Samstag<br />

von 9Uhr bis 12 Uhr.<br />

Gartenabfälle –werden nur in<br />

Kleinmengen (bis 1 m³ pro<br />

Monat) pro Anlieferer angenommen.<br />

Verpackungen –<br />

Abfuhrplan für Restmüll-, Bio- und<br />

Papiertonnen:<br />

Im Internet unter<br />

http://www.landkreis-bayreu<br />

th.de/landkreisbayreuth/um<br />

weltagenda21/abfuhrkalend<br />

er.aspx können Sie sich<br />

Ihren persönlichen Abfuhrplan<br />

erstellen.<br />

Hier die Termine für <strong>2012</strong>:<br />

Abfuhrtermine für Restmülltonnen:<br />

Restmülltonnen im <strong>September</strong><br />

<strong>2012</strong>: am 6. und 20. <strong>September</strong><br />

Restmülltonnen im Oktober <strong>2012</strong>:<br />

am 5. und 18. Oktober<br />

Abfuhrtermine für Biotonnen:<br />

Biotonnen im <strong>September</strong> <strong>2012</strong>:<br />

Informationen<br />

rund um die <strong>Stadt</strong><br />

ber findet am Freitag, dem<br />

21.9.<strong>2012</strong>, in der Zeit von 8.30<br />

Uhr bis 12 Uhr statt.Termine<br />

können unter der Tel.-Nr.<br />

09254/96318, Herr Brendel,<br />

vereinbart werden. Beim Beratungsgespräch<br />

können Sie Rat<br />

in allen Renten- und Beitragsangelegenheiten<br />

erhalten.<br />

Auch können Sie die Höhe<br />

Ihres momentanen Rentenanspruchs<br />

erfahren. Bitte bringen<br />

Sie Ihren Personalausweis mit.<br />

Der Sprechtag im Oktober ist<br />

am Freitag, 19.10.<strong>2012</strong>.<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

Nordbayern,Wittelsbacherring<br />

11, 95445 Bayreuth, Tel. 0921/<br />

6070. Email:<br />

info@drv-bayreuth.de Internet:<br />

www.deutsche-rentenversicher<br />

ung-bayreuth.de<br />

Pflegeberatung<br />

Pflegeberatung Zentrale Diakoniestation<br />

Bad Berneck.<br />

Für kostenlose Information<br />

über Pflege, Demenz, Patien-<br />

Recyclinghof<br />

ausschließlich Verpackungskunststoffe<br />

die mit dem „grünen<br />

Punkt“ gekennzeichnet<br />

sind!<br />

Angenommen werden auch<br />

CDs und DVDs – allerdings<br />

ohne Plastikhülle und Verpackung!<br />

Nicht mehr abgegeben wer-<br />

Müllabfuhrplan<br />

am 3. und 17. <strong>September</strong><br />

Biotonnen im Oktober <strong>2012</strong>: am<br />

15. und 29. Oktober<br />

Abfuhrtermine für Papiermülltonnen:<br />

für folgende Ortsteile: Ackermannshof<br />

–Böseneck –Entenmühle<br />

–Gottmannsberg –<br />

Grünhügel – Grünstein –<br />

Hämmerlas –Hermersreuth –<br />

Kesselberg (hinterer) –Kesselberg<br />

(vorderer) –Lützenreuth<br />

–Metzlersreuth –Meyerhof –<br />

Schamlesberg – Schweinsbach<br />

–Stein<br />

Papiertonnen im <strong>September</strong> <strong>2012</strong>:<br />

am 10. <strong>September</strong><br />

Papiertonnen im Oktober <strong>2012</strong>:<br />

am 8. Oktober<br />

tenverfügung etc. steht die<br />

Zentrale Diakoniestation Bad<br />

Berneckzur Verfügung. Vereinbaren<br />

Sie einen Termin zu einem<br />

Gespräch bei Ihnen zu<br />

Hause oder im Haus der Diakonie,<br />

Maintalstr.129, 95460 Bad<br />

Berneck, unter der Rufnummer<br />

09273/575100. Auch eine telefonische<br />

Beratung ist möglich.<br />

Wichtiger Hinweis: Ihre Inkontinenzartikel<br />

können Sie über<br />

uns bestellen. Über weitere Details<br />

informieren wir Sie gerne.<br />

Postagentur<br />

Die Postagentur befindet sich<br />

im Markgrafen-Getränkemarkt,<br />

Witzleshofener Str. 1,<br />

bei Frau Elfriede Herrmannsdörfer<br />

(Tel. 09254/8586).<br />

Die Öffnungszeiten der Postagentur<br />

sind: Montag, Dienstag<br />

und Donnerstag von 8bis<br />

12.30 Uhr sowie von 14 bis 18<br />

Uhr, Mittwoch von 8 bis 13<br />

Uhr, Freitag von 8bis 18 Uhr<br />

und amSamstag von 8bis 13<br />

Uhr<br />

den dürfen! z. B.: Kinderspielzeug,<br />

Kunststoffdachrinnen,<br />

Blumenkästen.<br />

Bauabfälle –können nur kostenpflichtig<br />

und in kleinen<br />

Mengen abgegeben werden!<br />

z. B.: Beton, Bodenaushub,<br />

Erde, Kies, Sand, Steine, Mauerreste.<br />

Abfuhrtermine für Papiermülltonnen:<br />

für folgende Ortsteile: Bechertshöfen<br />

– Bucheck – Falls –<br />

Haidlas –Hinterbug –Höflas<br />

– Hollenreuth – Hutschenreuth<br />

– Kastenmühle –<br />

Kirschbaum –Knopfhammer<br />

–Kornbach –Lübnitz –Mittelbug<br />

– Neubau – Neuenreuth<br />

–Oberbug –Oberneuenreuth<br />

– Petzet – Sand –<br />

Streitau –Streitauer Mühle –<br />

Unterbug –Wagnerseinzel –<br />

Witzleshofen –Wundenbach<br />

–Zettlitz und <strong>Gefrees</strong> (<strong>Stadt</strong>)<br />

Papiertonnen im <strong>September</strong> <strong>2012</strong>:<br />

am 11. <strong>September</strong><br />

Papiertonnen im Oktober <strong>2012</strong>:<br />

am 9. Oktober<br />

Termine<br />

im Geopark<br />

Veranstaltungen im Geopark<br />

Bayern/Böhmen<br />

23.9., Sonntag 14 Uhr,<br />

Geheimnisse in Stein <strong>Gefrees</strong>/OTStein<br />

30.9., Sonntag 14 Uhr,<br />

Wie kommen die Garben<br />

ins Gestein? –Ein Granit<br />

zeigtWirkung <strong>Gefrees</strong><br />

13.10., Samstag 13.30<br />

Uhr, Karfunkel, Schätze<br />

aus dem Fichtelgebirge<br />

und ein vergessener Verkehrsknotenpunkt<strong>Gefrees</strong>/OTHöflas<br />

Einen Überblick über die<br />

Termine für das Jahr <strong>2012</strong><br />

findet man auch im Veranstaltungskalender<br />

des<br />

Geoparks im Internet unter<br />

www.geopark-bayern.de<br />

Ferienprogramm<br />

Sommer <strong>2012</strong><br />

Am Sonntag, dem 9. <strong>September</strong>,<br />

ab14Uhr: „Alte Spiele –<br />

neu entdeckt“. Kinderfest der<br />

SPD im<strong>Stadt</strong>park.<br />

Keine Anmeldung erforderlich.<br />

Viel Spaß wünscht der Jugendbeauftragte<br />

Markus Haberstumpf.<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei<br />

Öffnungszeiten der <strong>Stadt</strong>bücherei:<br />

Dienstag 14 bis 17 Uhr,<br />

Donnerstag 15bis 18 Uhr.<br />

In den Ferien bleibt die Bücherei<br />

geschlossen!<br />

Kostenlose Verteilung an alle<br />

Haushalte.Herausgeber:<strong>Stadt</strong><br />

<strong>Gefrees</strong>, Hauptstraße 22. Telefon<br />

9630. Anzeigenverwaltung und<br />

Herstellung:<br />

Frankenpost Verlag GmbH,<br />

Poststraße 9/11<br />

95028 Hof<br />

Telefon: 09281/816-0.<br />

Druck: Frankenpost Verlag GmbH,<br />

Poststraße 9/11, 95028 Hof.<br />

Verantwortlich für den amtlichen<br />

Teil:<br />

Bürgermeister Harald Schlegel.<br />

Redaktion: Gerd Emich.<br />

Verantwortlich für Anzeigen:<br />

Günter Hößel.<br />

Zustellung: <strong>Stadt</strong> <strong>Gefrees</strong>.<br />

Erscheinungsweise jeweils am<br />

ersten Dienstag im Monat.<br />

Anzeigenpreisliste Nr. 40 vom<br />

1.1.2008. Erfüllungsort ist der Sitz<br />

des Verlages.Gerichtsstand ist, soweit<br />

das Gesetz nichts anderes vorsieht,<br />

der Sitz des Verlages; auch für<br />

das Mahnverfahren sowie für den<br />

Fall, dass der Wohnsitz oder gewöhnliche<br />

Aufenthalt des Auftraggebers im<br />

Zeitpunkt der Klage-Erhebung<br />

bekannt ist, ist als Gerichtsstand<br />

der<br />

Sitz des Verlages vereinbart.


DIENSTAG, 4. SEPTEMBER <strong>2012</strong> AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT<br />

Der Fachbereich Jugend<br />

und Familie des Landkreises<br />

Bayreuth suchtflexible Tagesmütter.<br />

Bis zum Inkrafttreten des<br />

Rechtsanspruches auf einen<br />

Betreuungsplatz für Kinder ab<br />

dem ersten Lebensjahr ab August<br />

2013 plant der Landkreis<br />

Bayreuth, die Versorgungsquote<br />

in Form von Krippenplätzen<br />

durch das Angebot<br />

vonTagesmüttern noch deutlich<br />

zu erhöhen.<br />

Besonders Alleinerziehende<br />

stehen oft unter dem<br />

Druck, Erwerbstätigkeiten<br />

auch am Abend, in der Nacht<br />

oder am Wochenende annehmen<br />

zu müssen. Nur die Kin-<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst -<br />

Notruf:<br />

01805/191212 - (0,12 Euro/<br />

min)<br />

Ärzte in <strong>Gefrees</strong><br />

Allgemeinmedizin und praktische<br />

Ärzte<br />

–Dr. Jan Berkowicz und Petra<br />

Reis-Berkowicz, Hauptstr. 71,<br />

95482 <strong>Gefrees</strong>, Telefon:<br />

09254/7117<br />

– Dr. Manfred Giebel,<br />

Hauptstr. 53, 95482 <strong>Gefrees</strong>,<br />

Telefon: 09254/8118<br />

– Dr. Andreas Kreutzer,<br />

Hauptstr. 42, 95482 <strong>Gefrees</strong>,<br />

Telefon: 09254/8338<br />

Tierarzt<br />

–Dr. Nadja Brey, Hauptstraße<br />

80, 95482 <strong>Gefrees</strong>, Telefon:<br />

09254/961177<br />

Zahnärzte<br />

–Dr. Bernd Bittel, Hauptstr.<br />

78, 95482 <strong>Gefrees</strong>, Telefon:<br />

09254/324<br />

–Dr. Frank Wolfrum, Neuenreuther<br />

Str. 19, 95482 <strong>Gefrees</strong>,<br />

Telefon: 09254/91313<br />

Rotes Kreuz UND Feuerwehr –<br />

Telefonnummer 112<br />

–Integrierte Leitstelle Bayreuth/<br />

Kulmbach –112<br />

Über die ILS werden angefordert:<br />

Rettungswagen, Notarztwagen,Rettungshubschrauber,<br />

Krankentransport<br />

Feuerwehr –Notruf: 112<br />

– Integrierte Leitstelle Bayreuth/Kulmbach<br />

ILS –Telefon:<br />

0921/79321-200<br />

–Freiwillige Feuerwehr Bayreuth,<br />

An der Feuerwache 4,<br />

95445 Bayreuth<br />

– Freiwillige Feuerwehr Ge-<br />

Tagesmütter gesucht<br />

dertagespflege kann ein derart<br />

flexibles Betreuungsangebot<br />

bieten.<br />

Tagespflegepersonen erhalten<br />

vom Fachbereich Jugend<br />

und Familie ein entsprechendes<br />

monatliches Pflegegeld.<br />

Wersich als Tagespflegeperson<br />

bewirbt, muss keine pädagogische<br />

Ausbildung mitbringen,<br />

die Bewerber/innen<br />

werden in einem umfassenden<br />

Qualifizierungskurs (zirka<br />

80 Stundenverteilt auf ein<br />

halbes Jahr) geschult.<br />

Der nächste Kurs beginnt<br />

am 18. <strong>September</strong> diesen Jahres.<br />

Folgende Voraussetzungen<br />

sollten vorliegen:<br />

NOTDIENSTE UND WICHTIGE RUFNUMMERN<br />

frees, 1. Kommandant Manfred<br />

Horn, Telefon: 0171/<br />

8986436<br />

Polizei –Notruf: 110<br />

– Schreibtelefon Notruf:<br />

0921/1294<br />

–Polizeipräsidium Oberfranken,<br />

Ludwig-Thoma-Str. 4,<br />

95447 Bayreuth, Telefon:<br />

0921/5060<br />

– Polizeidirektion Bayreuth,<br />

Werner-Siemens-Str.9,95444<br />

Bayreuth, Telefon: 0921/<br />

5060<br />

–Polizeiinspektion Bayreuth-<br />

<strong>Stadt</strong>, Werner-Siemens-Str. 9,<br />

95444 Bayreuth, Telefon:<br />

0921/53030<br />

–Polizeiinspektion Bayreuth-<br />

Land, Ludwig-Thoma-Str. 4,<br />

95447 Bayreuth, Telefon:<br />

0921/5060<br />

– Verkehrspolizeiinspektion,<br />

Oberkonnersreutherstr. 26,<br />

95448 Bayreuth, Telefon:<br />

0921/5060<br />

– Kriminalpolizeiinspektion,<br />

Ludwig-Thoma-Str. 6,95447<br />

Bayreuth, Telefon: 0921/<br />

5060<br />

Apotheken in <strong>Gefrees</strong><br />

– Johannes Apotheke,<br />

Hauptstr. 42, 95482 <strong>Gefrees</strong>,<br />

Telefon: 09254/91316, kostenloses<br />

Servicetelefon 0800/<br />

9131619<br />

– <strong>Stadt</strong>apotheke, Hauptstr.<br />

71, 95482 <strong>Gefrees</strong>, Telefon:<br />

09254/9720<br />

Avalon –Verein gegen sexuelle<br />

Gewalt: Telefon: 0921/512525<br />

Frauenhaus Bayreuth: Telefon:<br />

0921/21116<br />

Aidsberatung (9 –12Uhr): Telefon:<br />

0921/82500<br />

Erfahrung und Spaß im<br />

Umgang mit Kindern<br />

Geeignete Räumlichkeiten<br />

Interesseaneinem intensiven<br />

Kontakt und Austausch<br />

mit den Eltern und dem Fachbereich<br />

Jugend und Familie<br />

des Landkreises Bayreuth<br />

Bereitschaft zur regelmäßigen<br />

Teilnahme an Fortbildungen<br />

Vorlage eines erweiterten<br />

Polizeilichen Führungszeugnisses<br />

und eines ärztlichen<br />

Gesundheitsattestes<br />

Nähere Informationen erhalten<br />

Siebei Frau Carola Keller<br />

imLandratsamt Bayreuth<br />

unter der Telefonnummer<br />

0921/728 174<br />

Telefonseelsorge –Evangelisch –<br />

kostenloses Service-Telefon:<br />

0800/1110111<br />

Telefonseelsorge – Katholisch –<br />

kostenloses Service-Telefon:<br />

0800/1110222<br />

Kinder- und Jugendtelefon – kostenloses<br />

Service-Telefon<br />

0800/1110333<br />

Elterntelefon–kostenloses Service-Telefon<br />

0800/1110550<br />

Pflegedienst –Zentrale Diakoniestation<br />

Bad Berneck: Telefon<br />

09273 /575100 oder Achtung<br />

neue Handynummer: 0151/<br />

14256653<br />

Hospizverein –Hilfe bei Schwerstkranken<br />

und Sterbenden: Telefon:<br />

0921/22055<br />

Giftnotruf: Telefon: 089/19240<br />

Schuldner- und Insolvenzberatung<br />

Beratungsstelle Bayreuth:<br />

Caritasverband Bayreuth e.V.<br />

Bürgerreuther Straße 9<br />

95444 Bayreuth<br />

Tel.: 0921/7890221<br />

Tel.: 0921/84088<br />

Der 24-Stunden-Notservice des<br />

TBG Umwelt<br />

Die Notfallnummer bei Umweltschäden<br />

im Landkreis<br />

Bayreuth – Telefon 0921/<br />

9305-242 bei: Öl- oder Chemieunfällen,Gefahrguttransportunfällen,(drohenden)Wasserverunreinigungen,<br />

Stoffen mit Brand- bzw.<br />

Explosionsgefahr, Straßenund<br />

Kanalreinigung.<br />

Bundespolizei: bei Notfällen an<br />

Bahnanlagen, Flughäfen und<br />

Grenzübergängen - Telefon:<br />

01805/234566<br />

SEITE<br />

Meisterbetrieb für Dach, Fassade, Abdichtungen<br />

<strong>Gefrees</strong>er<br />

Bauernmarkt<br />

Samstag, den 8. <strong>September</strong> <strong>2012</strong><br />

Unsere Öffnungszeiten zum<br />

Schulanfang<br />

Donnerstag und Freitag 7:00 bis 19:00<br />

Samstag 9:00 bis 18:00<br />

evt Wartezeiten werden am Samstag mit<br />

Kaffee und Kuchen überbrückt<br />

Bei uns finden sie Qualität zu fairen Preisen<br />

<strong>Gefrees</strong> -gegenüber der <strong>Stadt</strong>halle<br />

Mo-Di-Mi-Fr 9:00 bis 13:00 u. 15:00 bis 18:00; Do 9:00 bis 13:00; Sa 9:00 bis 12:00<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

00<br />

00<br />

Schulartikel<br />

Bürobedarf<br />

Kurzwaren<br />

Wolle<br />

Tel 266<br />

5


SEITE 6 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT<br />

DIENSTAG, 4. SEPTEMBER <strong>2012</strong><br />

Rathaus<br />

Die Öffnungszeiten des Rathauses<br />

sind:<br />

Montag bis Freitag von<br />

7.30 Uhr bis 12 Uhr sowie<br />

Montag bis Mittwoch von<br />

13.30 Uhr bis 15.30 Uhr<br />

und Donnerstag von<br />

13.30 Uhr bis 17.30 Uhr.<br />

Bus-Pendel zur<br />

Lohengrin-Therme<br />

Jeden 1. Mittwoch im<br />

Monat fährt von <strong>Gefrees</strong><br />

ein Bus in die Lohengrin-<br />

Therme nach Bayreuth.<br />

Die Hinfahrt ist an der Kirche<br />

in <strong>Gefrees</strong> Kirche um<br />

10 Uhr und die Rückfahrt<br />

ab Lohengrin-Therme ist<br />

um 14 Uhr. Der Bus und<br />

der Eintritt ins Bad kosten<br />

zusammen 12 Euro.<br />

Notar Dr. Dr. Forst<br />

Die Sprechstunden von Notar<br />

Dr. Dr. Forst finden im Bürgerbüro<br />

des neuen Künneth-Palais<br />

statt! Sprechstunden: Donnerstag<br />

von 15 Uhr bis 17 Uhr. TerminvereinbarungenimNotariat<br />

Bad<br />

Berneck, Bahnhofstr. 63, 95460<br />

Bad Berneck. Telefon: 09273/<br />

500680, Fax: 09273/500689.<br />

Sammlung von<br />

alten Kleidern<br />

Das Rote Kreuz gibt bekannt:<br />

Altkleider bitte<br />

nicht mehr beim Roten<br />

Kreuz abgeben. Nur noch<br />

in den Container im Recyclinghof<br />

oder an derRealschule.<br />

Wasser-, Gas-,<br />

Stromversorgung<br />

Wasserversorgung – 24-Stunden-Störungsannahme<br />

Fa. Südwasser:<br />

Telefon 0180/<br />

4192089<br />

Stromversorgung –24-Stunden-<br />

Störungsannahme Fa. E-ON:<br />

Telefon 0180/2192091<br />

Stromversorgung –Technischer<br />

Kundenservice Fa. E-ON: Telefon0180/2192071<br />

alle Anrufe 0,06 Euro/min<br />

Gasversorgung – 24-Stunden-<br />

Störungsannahme Fa. GFW Gasversorgung<br />

Frankenwald: Telefon09252/7040<br />

Umzug in den „Pfiffikus“<br />

40 <strong>Gefrees</strong>er Kinder<br />

aus dem „Traumland“<br />

nehmen die zentrale<br />

Kindertagesstätte in<br />

Beschlag. Sie sollen<br />

sich behutsam an den<br />

neuen Ort gewöhnen.<br />

Von Susanne Tomis-Nedvidek<br />

Die ersten <strong>Gefrees</strong>er Kindergarten-und<br />

Hortkinder sind in<br />

die neue zentrale Kindertagesstätte<br />

„Piffikus“ am ehemaligen<br />

Bahnhofsgelände umgezogen.<br />

Etwa 40 Kinder aus dem<br />

Evangelischen Kindergarten<br />

„Traumland“und ihre Betreuerinnen<br />

verbrachten so Mitte<br />

August einenaufregenden Tag.<br />

Sie packten ihre Rucksäcke, jedes<br />

Kind durfte ein Lieblingsspielzeug<br />

aus dem alten Kindergarten<br />

mitnehmen; dann<br />

machten sie sich gemeinsam<br />

auf den langen Fußmarsch<br />

durch die <strong>Stadt</strong>.<br />

Schon die neue Eingangstür<br />

weckte große Neugier. Damit<br />

das Essen nie ausgeht, gab es<br />

symbolisch das traditionelle<br />

„Brot und Salz“. Dann ging es<br />

hinein –ein spannender Moment.<br />

Neu waren auch die<br />

Holzkakteen, an die die kleinen<br />

Schuhe gehängt werden.<br />

Erstmals haben die Kindergartenkinder<br />

auch eine richtige<br />

eigene Turnhalle mit allerlei<br />

Klettermöglichkeiten, die auf<br />

große Begeisterung stießen.<br />

Kulinarisch ist die <strong>Stadt</strong> <strong>Gefrees</strong><br />

inihr diesjähriges Ferienprogramm<br />

gestartet. „Kochen<br />

mit Kindern ab sechs<br />

Jahren“ vom Bund Naturschutz<br />

lockte den Nachwuchs<br />

in großer Zahl. „Wir hätten<br />

locker doppelt soviele Kinder<br />

begeistern können“, sagt<br />

Mit Rucksack und Spielzeug machten sich die Kleinen auf denWegin<br />

das neue Domizil. Foto: Tomis-Nedvidek<br />

Um den Einzug perfekt zu machen,<br />

bekam jedes Kind seinen<br />

eigenen Garderobenplatz und<br />

seine beiden Kisten zum Verwahren<br />

der persönlichen<br />

Schätze.<br />

Auch die Waschräume nahmendie<br />

neuen Bewohner neugierig<br />

unter die Lupe. Weitere<br />

Zimmer wie Matschraum,<br />

Lernwerkstatt, Kreativraum,<br />

Schmackhafter Auftakt<br />

Bürgermeister Harald Schlegel.<br />

Elf Mädchen und zwei Jungen<br />

hatten in diesem Jahr das<br />

Glück, einen der begehrten<br />

Plätze zu ergattern. Manch einer<br />

von ihnen kommt jedes<br />

Jahr zumKochen in der Mittelschule.<br />

Andere haben zu Hause<br />

schoneinmal mit in der Küche<br />

Das Kochen als Ferienprogramm hat allen Spaß gemacht. Foto: stn<br />

Leseraum und Musikzimmer<br />

blieben erstmal unentdeckt,<br />

um die Kinder behutsam an<br />

ihren neuen Kindergarten zu<br />

gewöhnen. Nach einer gemeinsamen<br />

Brotzeit und dem<br />

Verzehr des „Einzugskuchens“<br />

stand dann die Erkundung von<br />

„Bauzimmer“ und „Rollenspielzimmer“<br />

auf dem Programm.<br />

geholfen. „So richtig gekocht<br />

haben wir vorher aber noch<br />

nie“, sagen Jenny und Kristin,<br />

die jetzt selbst stolz am Kochtopf<br />

stehen.<br />

Evi Schlegel und Petra König<br />

haben die Rezepte für das Menü<br />

liebevoll aus diversen Kinderkochbüchernzusammengetragen.<br />

Auch das Getränk ist<br />

selbst gemacht und etwas ganz<br />

Besonderes: „Vampirblut“,<br />

eine schmackhafte Mischung<br />

aus kaltem roten Früchtetee,<br />

Trauben- und Zitronensaft.<br />

Viel gelernt haben die Nachwuchsköche<br />

von Evi Schlegel,<br />

Petra König, Gabi Walter, Edda<br />

Kolb,Ilona Döhla, Helga Ruckdeschel<br />

und Liselotte Schrepfer.<br />

Nicht nur, wodie Kartoffel<br />

wächst. Sie wissen nun auch,<br />

wie man beispielsweise eine<br />

Zwiebel schneidet, ohne zu<br />

weinen undwie eine Soße kräftiger<br />

wird oder ein Obstsalat<br />

noch leckerer schmeckt. STN<br />

11. Bayreuther<br />

Ausbildungsmesse<br />

Die führenden Ausbildungsbetriebe<br />

der Region Bayreuth<br />

(<strong>Stadt</strong> und Land) präsentieren<br />

am 29. <strong>September</strong> von 9bis 15<br />

Uhr ihre Unternehmen und die<br />

angebotenen Ausbildungsstellen<br />

in der Oberfrankenhalle in<br />

Bayreuth. Es werden Fragen zu<br />

Ausbildungsberufen, Praktikanten-<br />

und Ausbildungsstellen<br />

sowie Möglichkeiten der<br />

beruflichen Orientierung nach<br />

der Schule beantwortet. Neben<br />

rund 130Ausstellern gibt es ein<br />

umfassendes Workshop- und<br />

Vortragsprogramm. Der Einritt<br />

ist frei.<br />

Nähere Infos unter:<br />

www.esistdeinezukunft.de<br />

Symposium<br />

zu Bioenergie<br />

Am 2. Oktober veranstaltet<br />

die Bioenergieregion Bayreuth<br />

unter der Schirmherrschaftvon<br />

Bundesministerin Ilse Aigner<br />

und in Kooperation mit der<br />

Universität Bayreuth das 2.<br />

Bayreuther Bioenergiesymposium.<br />

Alle Bürger sind dazu herzlich<br />

eingeladen.<br />

Das Symposium dient einerseits<br />

dazu, die aktuellen Zwischenergebnisse<br />

aus den Projekten<br />

der Bioenergieregion<br />

Bayreuth der Öffentlichkeit<br />

vorzustellen. Auf der anderen<br />

Seitewerden auch überregionale<br />

Projekte vorgestellt.<br />

So wird Prof. Dr.-Ing. Martin<br />

Kaltschmitt, Leiter desInstituts<br />

für Umwelttechnik und Energiewirtschaft<br />

an der TU Hamburg-Harburg,<br />

den Stand und<br />

die Perspektiven der Bioenergie<br />

im Kontext der erneuerbaren<br />

Energien in Deutschland darstellen.<br />

In drei parallel stattfindenden<br />

Themenrunden erhalten<br />

dieTeilnehmer am Nachmittag<br />

die Möglichkeit, vertiefte Einblicke<br />

in ausgewählte Bioenergie-Themen<br />

zuerhalten.<br />

Während des Symposiums<br />

wird es zudem eine Ausstellung<br />

geben, die aktuelle Bioenergie-<br />

Themen und -Projekte aus der<br />

Region vorstellt.Gerne sind Sie<br />

dazu eingeladen, dort Ihr eigenes<br />

Projekt zu präsentieren.<br />

Als besonderes Highlight<br />

wird der Pegnitzer Künstler<br />

Hannes Neubauer eine Energiekunst-Performance<br />

darbieten –<br />

passend zu „energyinart“, dem<br />

künstlerischen Dachprojekt<br />

der Bioenergieregion Bayreuth.<br />

Ein ausführliches Programm<br />

mit allen Referenten und Themenrunden<br />

findet man im Internet<br />

unter<br />

www.region-bayreuth.de im<br />

Bereich „Bionenergieregion“.


DIENSTAG, 4. SEPTEMBER <strong>2012</strong> AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT<br />

Schild soll nicht mehr in die Irre führen<br />

Die Beschilderung in<br />

und um Lübnitzmühle<br />

stiftet bislang Verwirrung.<br />

Nun hat der<br />

Bauausschuss neue<br />

Ortsschilder genehmigt.<br />

Von Susanne Tomis-Nedvidek<br />

Die sogenannte „Lübnitzmühle“<br />

zufinden, ist für Ortsunkundige<br />

inder Vergangenheit<br />

schwierig gewesen. Denn<br />

das gegenüberstehende gelbe<br />

Hinweisschild, das auf Witzleshofen<br />

und das angeblich einen<br />

Kilometerentfernte Lübnitz im<br />

Bereich der Kreuzung B2-Gemeindeverbindungsstraßehinwies,<br />

stiftete bislang Verwirrung.<br />

Kein Fremder ging davon<br />

aus, dass es sich bei den östlich<br />

der B2 liegenden Häusern bereits<br />

um Lübnitz handelt. Ein<br />

Hinweisschild auf die Hausnummern<br />

ohne jeden Bezug zu<br />

Lübnitz konnte das auch nicht<br />

Franken für den Klimaschutz<br />

Menschen brauchen Vorbilder.<br />

Solche werden auch in Sachen<br />

Klimaschutz gesucht. Unter<br />

dem Motto „Franken für<br />

den Klimaschutz“ stellen wir<br />

hier Menschen vor, die inder<br />

Region für die Förderung und<br />

Anwendung von regenerativen<br />

Energien beziehungsweise<br />

Energieeinsparung stehen.<br />

Die Wundenbacher Klimaschützer:<br />

Das kleine Dorf<br />

Wundenbach in der Nähe von<br />

<strong>Gefrees</strong> hat gezeigt, wie durch<br />

eine Gemeinschaftsinitiative<br />

Geld gespart, das Klima geschützt<br />

und die Energieverschwendung<br />

gestoppt werden<br />

kann. Im Mittelpunkt dieser<br />

Initiative steht die Biogasanlage<br />

von Werner und Bernd<br />

Ruckdeschel.<br />

In der Anlage steht –wie bei<br />

den meisten Biogasanlagen –<br />

die Erzeugung von Strom im<br />

Mittelpunkt. Dabei entsteht<br />

quasi als „Abfallprodukt“ auch<br />

Wärmeenergie. Diese Wärme<br />

wird zu ungefähr 30 Prozent<br />

für die Beheizung des Fermenterbeckens<br />

benötigt. Der Rest<br />

der Wärme bleibt oft ungenutzt.<br />

Auf ganz Bayern bezogen<br />

hätte die verloren gegangene<br />

Wärme im Jahr 2010 ausgereicht,<br />

um 122000 Haushalte<br />

beheizen zu können. Das<br />

Dort, wo im Bild der Traktor nach rechts einfährt,liegt die sogenannte „Lübnitzmühle“.<br />

Ortsunkundige haben diesen Teil von Lübnitz oft übersehen,<br />

weil auf der linken Straßenseite ein gelbes Schild auf (Witzleshofen und)<br />

Lübnitz in einem Kilometer verweist. Foto: stn<br />

ändern.<br />

Ein Antrag von Antje Richter<br />

rief jetzt den <strong>Gefrees</strong>er Bauund<br />

Umweltausschuss auf den<br />

Plan. Das Gremiumkonnte das<br />

Anliegen Richters sehr gut<br />

nachvollziehen. Schließlich<br />

müssten auch Rettungskräfte<br />

Die Region Bayreuth informiert<br />

Hauptproblem bei der Abwärmenutzung<br />

ist meist der abgelegene<br />

Standort von Biogasanlagen,<br />

der die sinnvolle Verwendung<br />

der Wärme vor Ort<br />

häufig erschwert.<br />

Eine Möglichkeit, die Wärme<br />

sinnvoll zu nutzen, ist die Beheizung<br />

von Nachbarhäusern<br />

über ein Nahwärmenetz. Für<br />

diese Form der Abwärmenutzung<br />

entschied Familie Ruckdeschel.<br />

Nachdem die Biogasanlage<br />

mit einer Leistung von<br />

190 kW im Dezember 2010 ans<br />

Netz ging, kamen die Dorfbewohner<br />

aus Wundenbach auf<br />

die Familie Ruckdeschel zu und<br />

schlugen ihr die Errichtung eines<br />

Nahwärmenetzes vor. Aus<br />

der Idee wurde Wirklichkeit<br />

undsoversorgt die Biogasanlage<br />

seit <strong>September</strong>2011 fast alle<br />

Wohnhäuser und das Feuerwehrhaus<br />

in Wundenbach mit<br />

klimafreundlicher Wärme.<br />

Kennen Sie auch Menschen,<br />

die sich in unserer Region für<br />

den Klimaschutz engagieren<br />

und als Vorbild dienen können?Dann<br />

melden Sie sich bitte<br />

unter 0921/728-440.<br />

Weitere interessante Links:<br />

www.energieatlas.bayern.de<br />

www.kommunales-informati<br />

onssytem.de<br />

Kleine Forscher in der Kita<br />

und an der Grundschule<br />

Bildungsangebote für Leh-<br />

rer/Innen sowie pädagogische<br />

Fachkräfte in der Region Bayreuth.<br />

In <strong>Stadt</strong> und Landkreis Bayreuth<br />

forschen Kinder im Alter<br />

von drei bis zehn Jahren nach<br />

dem Prinzip der Bildungsinitiative<br />

„Haus der kleinen Forscher“.<br />

Die Themen Naturwissenschaften,<br />

Technik und Mathematik<br />

sind feste Bestandteile<br />

der Lehrpläne an den Grundschulen<br />

in Bayern. Mit dem Bildungsprojekt<br />

bietet die Stiftung<br />

einen fließenden Übergang<br />

für das Bildungsangebot<br />

von den Kitas an die Schulen.<br />

Damit Kinder aus der Kita ihre<br />

ersten Lernerfahrungen im Bereich<br />

Naturwissenschaften und<br />

Technik im Grundschulalter<br />

weiter vertiefen können.<br />

Vorteile für teilnehmende<br />

Einrichtungen und Schulen,<br />

die aktiv beim „Haus der kleinen<br />

Forscher“ mitmachen:<br />

Sie können regelmäßig an<br />

spannenden Workshops teilnehmen<br />

(zum Beispiel „Technik:<br />

Bauen und Konstruieren“<br />

oder „Akustik: Klänge und Geräusche“)<br />

und sich mit Kolleginnen<br />

und Kollegen austauschen<br />

Sie bekommen kostenlos<br />

pädagogische Materialien wie<br />

Forscherkarten für Fachkräfte<br />

und Kinder, Broschüren, die<br />

sich anden entwicklungstypischen<br />

Bedürfnissen und Kom-<br />

diese Häuser im Ernstfall<br />

schnell finden können.<br />

Ein Schild mit „Lübnitzmühle“<br />

kommt<br />

nicht infrage, weil es<br />

sich um keine offizielle<br />

Bezeichnung handelt.<br />

Somit beschloss das<br />

Gremium den Kauf<br />

zweier Lübnitz-Ortsanfangsschilder.<br />

Eines soll<br />

künftig rechts und eines<br />

linksder B2stehen.<br />

Die ergänzenden Hausnummernangaben<br />

für<br />

die Häuser in der „Lübnitzmühle“<br />

bleiben.<br />

Entfernt wird das<br />

strittige gegenüberliegende<br />

gelbe Hinweisschild<br />

auf Lübnitz. Es<br />

soll künftig nur noch<br />

auf Witzleshofen verweisen.<br />

„Denn es<br />

macht keinen Sinn, auf<br />

Lübnitz ineinem Kilometerzuverweisen,<br />

wenn man<br />

bereits in Lübnitz ist“, machte<br />

Bürgermeister Harald Schlegel<br />

deutlich.<br />

petenzen der Kinder sowie an<br />

den Bildungs- und Lehrplänen<br />

der Länder orientieren<br />

Sie erhalten einmal im Jahr<br />

das kostenlose Aktionspaket<br />

zum „Tag der kleinen Forscher“<br />

mit vielen interessanten Anregungen<br />

zum jeweiligen Jahresthema<br />

des „Hauses der kleinen<br />

Forscher“<br />

Sie bekommen kostenlos<br />

vierteljährlich das Magazin<br />

„Forscht mit!“ zugeschickt<br />

Die Workshoptermine ab<br />

<strong>September</strong> <strong>2012</strong> finden sich<br />

unter:<br />

www.region-bayreuth.de<br />

Infos zur Bildungsinitiative:<br />

www.haus-der-kleinen-forsc<br />

her.de<br />

TV-Tipp „Faszination Wissen“<br />

Wo lebt es sich in Bayern am<br />

besten? Inder Sendung „Faszination<br />

Wissen“ am Sonntag,<br />

dem 30. <strong>September</strong>, um21.15<br />

UhrimBayerischen Fernsehen,<br />

werden vier bayerische Städte<br />

darunter Bayreuth portraitiert.<br />

Bei Bayreuth liegen dabei die<br />

Schwerpunkte auf den Themen:<br />

Richard Wagner abseits der<br />

Festspiele<br />

Eventkultur (Bürgerfest)<br />

Markgräfliches Erbe und<br />

Kunstals Mittel zur Sensibilisierung<br />

für Zukunftsthemen<br />

(energy in art)<br />

Städtereisen.<br />

Vielfalt erleben!<br />

SEITE<br />

Erleben Sie mit DERTOUR die aufregendsten<br />

Metropolen sowie die<br />

schönsten Städte in Deutschland,<br />

Europa und weltweit.<br />

ab 156 e<br />

ab 237 e<br />

7<br />

Wien<br />

Hotel Nestroy Wien****<br />

2 Nächte inkl. Frühstück sowie<br />

„Die Wien-Karte“ (72 Stunden<br />

freie Fahrt mit den ÖPNV und<br />

zahlreichen Ermäßigungen)<br />

Pro Person im DZ<br />

Stockholm<br />

BEST WESTERN<br />

Time Hotel****<br />

3 Nächte inkl. Frühstück sowie<br />

das „Erlebnis Ice Bar“ inkl. einem<br />

3-Gänge-Menü im Nordic Light<br />

Hotel und einem Getränk in der<br />

„Absolut Ice Bar“<br />

Pro Person im DZ<br />

Informationen zu Anreise und<br />

weitere Angebote erhalten<br />

Sie bei uns im:<br />

TUI TRAVELStar<br />

Reisebüro Voit<br />

Bahnhofstraße 95 . 95460 Bad Berneck<br />

Telefon: 0 9273 /9 61 01<br />

Telefax: 0 92 73 / 9 61 02<br />

E-Mail: voit-reisen@t-online.de<br />

www.reisebuerovoit.de<br />

BayWa AG, Baustoffe<br />

Schlachthofstraße 8<br />

95213 Münchberg<br />

Telefon 09251 9933-0<br />

www.baywa.de<br />

Ulrich Schulz<br />

Ihr Kundenberater vor Ort<br />

Ich biete Ihnen:<br />

■ Persönliche<br />

und individuelle<br />

Beratung<br />

■ Hilfe bei<br />

Produktfragen,<br />

Verbrauchsmaterialien<br />

und Zubehör<br />

Ulrich Schulz<br />

Friedhofsweg 10 · 95482 <strong>Gefrees</strong><br />

Tel.: 0 92 54 / 9 51 16<br />

Mobil: 0173 / 9 02 91 49<br />

BayWa<br />

Umbau, Ausbau<br />

und Sanierung.<br />

Wir beraten und liefern.


SEITE 8 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT<br />

DIENSTAG, 4. SEPTEMBER <strong>2012</strong><br />

Es gelten die „Allgemeine Hinweise<br />

zu den Veranstaltungen<br />

der Volkshochschule <strong>Gefrees</strong>“:<br />

1. Die Kurse und Vorträge der<br />

VHS <strong>Gefrees</strong> stehen grundsätzlich<br />

jedermann offen.<br />

2. Nach Bekanntgabe der Kurse<br />

können sich interessierte<br />

<strong>Gefrees</strong>er Bürger im Rathaus,<br />

Zimmer 21, zu den Kursen anmelden.<br />

Auswärtige Bürger<br />

können sich auch telefonisch<br />

unter der Telefonnummer<br />

09254/96312 anmelden. Informationenzuden<br />

Kursen erhalten<br />

Sie per Email unter:<br />

uwe.koehler@gefrees.bayern.de.<br />

Das Programm der<br />

Volkshochschule <strong>Gefrees</strong> finden<br />

Sie auch auf der Homepage<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Gefrees</strong>:<br />

www.gefrees.de. Von dort aus<br />

können Sie sich auch „online“<br />

anmelden.<br />

3. Anmeldungen werden in<br />

der Reihenfolge des Eingangs<br />

berücksichtigt. Melden Sie<br />

sich deshalb möglichst frühzeitig<br />

an. Auchdann wenn ein<br />

Anmeldeschluss angegeben<br />

ist, erleichtert eine frühe Anmeldung<br />

die Organisation der<br />

Veranstaltungen. Sobald der<br />

Kurs die maximale Teilnehmerzahl<br />

erreicht hat werden<br />

keine Anmeldungen mehr<br />

entgegen genommen! Anmeldungen<br />

bei anderen Volkshochschulen<br />

(z. B. bei den<br />

Schwimmkursen über die VHS<br />

Weißenstadt oder Selb) sind<br />

ungültig.<br />

4. Mit der Anmeldung ist<br />

gleichzeitig die Kursgebühr zu<br />

entrichten. Soweit keine Gebühren<br />

oder Unkostenbeiträge<br />

angegeben sind, ist die Teilnahme<br />

an der Veranstaltung<br />

kostenlos.<br />

5. Bei der Anmeldung sind folgende<br />

Daten für Statistikzwecke<br />

anzugeben: Name, Vorname,<br />

Straße, PLZ, Ort, Geburtsdatum,<br />

Telefon- bzw. Handynummer<br />

und eine gültige<br />

Email-Adresse, unter der Sie<br />

tagsüber erreichbar sind.<br />

6. Ein Anspruch auf Durchführung<br />

eines Kurses besteht<br />

nicht. Wird eine geforderte<br />

Teilnehmerzahl nicht erreicht,<br />

kann der Kurs aus finanziellen<br />

Gründen ausfallen.<br />

Die Kursgebühr wird in diesen<br />

Fällen zurückerstattet. Terminänderungen<br />

sowie Änderungen<br />

im Programmablauf<br />

bleiben vorbehalten.<br />

Nicht angemeldete Teilnehmer<br />

haben bei den Veranstaltungen<br />

„keinen“ Anspruch<br />

auf Zugang!<br />

7. Der Anmeldezeitraum be-<br />

VHS-Programm 2. Halbjahr <strong>2012</strong><br />

ginnt mit dem Tag der Bekanntgabe<br />

und endet spätestens<br />

eine Woche vor Kursbeginn.<br />

Eserleichtert uns somit<br />

die Organisation der Veranstaltungen.<br />

8. Einheimische Kursteilnehmer<br />

(<strong>Gefrees</strong> und Ortsteile)<br />

werden gebeten, die Kursgebühr<br />

in der <strong>Stadt</strong> <strong>Gefrees</strong>,<br />

<strong>Stadt</strong>kasse, in bar einzuzahlen.<br />

Auswärtige Kursteilnehmer<br />

können neben der telefonischen<br />

Anmeldung die Kursgebühr<br />

auch überweisen. Die<br />

Bankverbindung wird bei der<br />

Anmeldung mitgeteilt.<br />

Den Kursleitern ist es grundsätzlich<br />

untersagt Kursgebühren<br />

o. ä. Entgelte entgegen zunehmen!<br />

Bankeinzug unter Angabe der<br />

Bankverbindung der Kursteilnehmer<br />

wird nicht durchgeführt.<br />

9. Die Kursgebühr ist grundsätzlich<br />

„vor“Beginn des Kurses<br />

einzubezahlen. Bei nicht<br />

rechtzeitig eingezahlter Kursgebühr<br />

erlischt die Teilnahmeberechtigung!<br />

Der Kursleiter überprüft vor<br />

Beginn des Kurses die Anwesenheit<br />

und die ordnungsgemäße<br />

Bezahlung.<br />

10. Anmeldungen beim Kursleiter<br />

oder Teilnahmeabsprachen<br />

während eines laufenden<br />

Kurses zu einem Fortsetzungskurs<br />

können nicht berücksichtigt<br />

werden.<br />

11. Abmeldungen müssen<br />

rechtzeitig, mindestens eine<br />

Woche vor Kursbeginn, eingehen.<br />

Bei unbegründeter und<br />

zu kurzfristiger Abmeldung<br />

kann die volle Kursgebühr<br />

einbehalten werden.<br />

12. Fällt ein Kurs aus, werden<br />

Sie von uns benachrichtigt.<br />

Bitte geben Sie unbedingt bei<br />

der Anmeldung eine Tel.- o.<br />

Handy-Nr. bzw. eine gültige<br />

Email-Adresse an, unter der<br />

Sie tagsüber erreichbar sind<br />

(siehe Nr. 5)!<br />

13. Für Unfälle und an der<br />

Garderobe abgegebene Kleidungsstücke<br />

wird keine Haftung<br />

übernommen.<br />

14. Wenn Sie Wünsche und<br />

Anregungen zu unserem Programm<br />

haben oder Ideen für<br />

neue Kurse, oder wenn Sie bei<br />

uns Kursleiter werden wollen,<br />

rufen Sie uns an: Rathaus <strong>Gefrees</strong>,<br />

Tel. 09254/96312.<br />

Das Programm<br />

Dia-Vortrag Ecuador – Auf der<br />

Straße der Vulkane: Termin:<br />

Freitag, 23.11.<strong>2012</strong> • 19.30<br />

Uhr • Künneth-Palais, Steinscheune<br />

• musikgestützter<br />

Diavortrag in Überblendtechnik<br />

•Dauer zirka 90 Minuten<br />

• Referent: Heiner Brünkmann<br />

•Eintritt frei.<br />

Erleben Sie das reizvolle Anden-Hochland<br />

mit seiner alten<br />

auf Zugspitzhöhe gelegenen<br />

Hauptstadt Quito, die eisstrotzenden<br />

Vulkanriesen im<br />

Farbenspiel der großartigen<br />

Paramo. Besuchen Sie bunte<br />

Indio-Märkte und fahren Sie<br />

mit bei der abenteuerlichen<br />

Zugfahrt von Riobamba zur<br />

berühmten Teufelsnase. Darüber<br />

hinaus bleibt aber auch<br />

Zeit, sich den Menschen dieses<br />

kleinen Landes am Äquator<br />

und ihren Lebensweisen<br />

zu nähern. Entspannen Sie<br />

sich anden menschenleeren<br />

Stränden der Costa und genießen<br />

Sie die prächtige Bilderreise<br />

durch eine einzigartige Naturlandschaft.<br />

Kontraste und<br />

Faszination imLand der Feuerberge.<br />

Aqua-Fitness: Beginn: Freitag,<br />

21.9.<strong>2012</strong> • 19 – 19.45 Uhr<br />

•10Abende •Hallenbad •Gebühr:<br />

40 Euro –Anmeldung<br />

unbedingt erforderlich –Anmeldeschluss<br />

2 Wochen vor<br />

Kursbeginn • Leitung: Rita<br />

Lang-Tränkenschuh • maximal<br />

20 Teilnehmer.<br />

Egal ob Sie Rücken-, Gelenkoder<br />

Gewichtsprobleme haben<br />

oder zur Vorbeugung, das<br />

Training im Wasser macht<br />

Spaß und ist ein ideales Allroundtraining.Gelenkschonendes<br />

Ganzkörpertraining<br />

für nicht ganz Unsportliche.<br />

Aquarell-/Acrylmalerei/Diverse<br />

Mal- und Zeichentechniken Kurs<br />

<strong>2012</strong>: Beginn: Dienstag,<br />

18.9.<strong>2012</strong> •18.30 –20.45 Uhr<br />

•12Abende à3UE •Grundschule<br />

•mitzubringen: 1Wasserglas,<br />

1 Küchenrolle • Gebühr:<br />

70 Euro plus Materialkosten<br />

extra, kann über die<br />

Kursleiterin gekauft werden –<br />

Anmeldung unbedingt erforderlich<br />

– Anmeldeschluss 2<br />

Wochen vor Kursbeginn •Leitung:<br />

Gabriele Bujak • mindestens<br />

sechs, maximal zwölf<br />

Teilnehmer.<br />

Aquarell- und Acrylmaltechnik<br />

zum Weiterlernen mit<br />

neueninteressanten Vorschlägen.<br />

Zu Mal- und Zeichentechniken<br />

werden wir die<br />

„Goldene Schnitt“-Perspektive<br />

kennenlernen, Zeichnungen<br />

mit Kohle, Tusche oder<br />

Bleistift erarbeiten sowie dabei<br />

das richtige Sehen trainieren.<br />

Dieser Kurs ist sowohl für An-<br />

fänger als auch für Fortgeschrittene<br />

geeignet.<br />

Aquarellmalerei Kurs Frühjahr<br />

2013: Beginn: Dienstag,<br />

22.1.2013•18.30 –20.45 Uhr<br />

•5Abende à3UE •Grundschule<br />

•mitzubringen: 1Wasserglas,<br />

1 Küchenrolle • Gebühr:<br />

40 Euro plus Materialkosten<br />

extra, kann über die<br />

Kursleiterin gekauft werden –<br />

Anmeldung unbedingt erforderlich<br />

– Anmeldeschluss 2<br />

Wochen vor Kursbeginn •Leitung:<br />

Gabriele Bujak • mindestens<br />

sechs, maximal 12<br />

Teilnehmer.<br />

Motivvorlagen dienen als Anleitung<br />

für die vielseitigen<br />

Techniken des Aquarells. Wir<br />

lernen spontanes Malen und<br />

die klassischen Nasstechniken<br />

kennen, experimentieren mit<br />

Hilfsmitteln und üben den<br />

Umgang mit den verschiedenstenAquarellpapieren<br />

und<br />

Pinseln. Theoretisches wird<br />

über die praktische Anwendung<br />

während des Malens erklärt.<br />

Yoga Herbst <strong>2012</strong> Iund Herbst<br />

<strong>2012</strong> II: Beginn: Montag,<br />

17.9.<strong>2012</strong> •18–19.30 Uhr +<br />

19.30 –21 Uhr •10Abende<br />

•Künneth-Palais, Steinscheune<br />

•Gebühr: 60 Euro –Anmeldung<br />

unbedingt erforderlich –<br />

Anmeldeschluss 2 Wochen<br />

vor Kursbeginn • mitzubringen:<br />

Yoga- bzw. Iso-Matte,<br />

leichteSportbekleidung, 1Decke,<br />

1 festes Kissen, 1 paar<br />

dicke Socken •Leitung: Simone<br />

Ott•mind. sechs, maximal<br />

zwölf Teilnehmer. Am Montag,<br />

dem 15.10., kein Yoga!<br />

Yoga ist eine wunderbare und<br />

effektive Technik, den Körper<br />

beweglich zu machen und<br />

gleichzeitig auch zu innerer<br />

Ruhe zu finden. Durch die<br />

sanften und über ein paar<br />

Atemzüge gehaltenen Körperstellungen<br />

(Asanas) kommt<br />

das Energiesystem des Körpers<br />

ins Gleichgewicht, Blockaden<br />

und deren Symptome können<br />

sich auflösen. Wir lernen, unseren<br />

Körper wieder genau zu<br />

spüren und Bewegungen mit<br />

dem Atem zu koordinieren.<br />

Diesträgt zur Harmonisierung<br />

unseres ganzen Befindens bei.<br />

Der Kurs ist für Anfänger und<br />

Fortgeschrittene, für Bewegliche<br />

und Unbewegliche geeignet.<br />

Yoga Frühjahr 2013 Iund Frühjahr<br />

2013 II: Beginn: Montag,<br />

7.1.2013 •18–19.30 Uhr +<br />

19.30 –21Uhr •10Abende<br />

•Künneth-Palais, Steinscheune<br />

•Gebühr: 60 Euro –Anmeldung<br />

unbedingt erforderlich –<br />

Anmeldeschluss 2 Wochen<br />

vor Kursbeginn • mitzubr.:<br />

Yoga- bzw. Iso-Matte, leichte<br />

Sportbekleidung, 1 Decke, 1<br />

festes Kissen, 1paar dicke Socken<br />

• Leitung: Simone Ott<br />

•mindestens sechs, maximal<br />

12 Teilnehmer.<br />

Yoga ist eine wunderbare und<br />

effektive Technik, den Körper<br />

beweglich zu machen und<br />

gleichzeitig auch zu innerer<br />

Ruhe zu finden. Durch die<br />

sanften und über ein paar<br />

Atemzüge gehaltenen Körperstellungen<br />

(Asanas) kommt<br />

das Energiesystem des Körpers<br />

ins Gleichgewicht, Blockaden<br />

und deren Symptome können<br />

sich auflösen. Wir lernen, unseren<br />

Körper wieder genau zu<br />

spüren und Bewegungen mit<br />

dem Atem zu koordinieren.<br />

Diesträgt zur Harmonisierung<br />

unseres ganzen Befindens bei.<br />

Der Kurs ist für Anfänger und<br />

Fortgeschrittene, für Bewegliche<br />

und Unbewegliche geeignet.<br />

Filzkurs:<br />

Termin: Fr. 9.11.<strong>2012</strong> –Uhrzeit:<br />

17.30 –22Uhr und Sa.<br />

10.11.<strong>2012</strong> –Uhrzeit: 10 –12<br />

Uhr und 12.45 –16Uhr •Künneth-Palais,<br />

Steinscheune<br />

• Kursgebühr: 20 Euro plus<br />

Materialkosten extra –Anmeldung<br />

unbedingt erforderlich –<br />

Anmeldeschluss 2 Wochen<br />

vor Kursbeginn •Leitung: Ilona<br />

Döhla • maximal zwölf<br />

Teilnehmer.<br />

Wir filzen Schuhe, Taschen,<br />

Schals (Nunofilz), Hüte für<br />

Fortgeschrittene. Sitzkissen<br />

oder Pantoffeln für Anfänger.<br />

Bitte mitbringen: 1Plastiktüte,<br />

2alte Handtücher.<br />

Patchwork:<br />

Beginn: Mittwoch,<br />

10.10.<strong>2012</strong> +4Abende •19<br />

Uhr •Hauptschule •mitzubr.:<br />

Schere für Stoff u. für Pappe,<br />

Baumwollstoffe (versch. Muster<br />

u. Farben), Nähfaden, Bleistift,<br />

Lineal, Schablonenkarton,<br />

Näh-u.Stecknadeln •Gebühr:<br />

30 € +Materialkosten<br />

extra –Anmeldung unbedingt<br />

erforderlich –Anmeldeschluss<br />

2 Wochen vor Kursbeginn<br />

•Leitung: Erna Brey •mindestens<br />

sechs, maximal zwölf<br />

Teilnehmer.<br />

Aus vielen bunten Baumwollstoffresten<br />

werden nach<br />

Wunsch Kissen, Wandbehänge,<br />

Krabbeldecken für Babys<br />

u.v.m. hergestellt. Diese leicht<br />

erlernbare sehr alte Handarbeit<br />

ist zurzeit große Mode.<br />

Fortsetzung des Programmes:<br />

siehe Seite 9


DIENSTAG, 4. SEPTEMBER <strong>2012</strong><br />

Beratung für Existenzgründer<br />

Die Wirtschaftsförderungen<br />

von <strong>Stadt</strong> und Landkreis Bayreuth<br />

bieten zusammen mit externen<br />

Experten regelmäßig<br />

Beratungstage für Existenzgründer<br />

an. Die individuelle<br />

Beratung umfasst neben der<br />

Fördermittelberatung auch Fragenunter<br />

anderem zum Unternehmenskonzept,<br />

Standort,<br />

VHS-Programm<br />

2. Halbjahr <strong>2012</strong><br />

Fortsetzung des Programms von<br />

Seite 8:<br />

Sein oder Nicht-Sein –Oder die<br />

Kunst, primärprophylaktisch zu arbeiten,<br />

bevor der Blitz einschlägt.<br />

Eine Sichtweise aus zwei Welten<br />

und ein Themenabend für hart arbeitende,<br />

müde und geforderte<br />

Männer. Termin: Dienstag,<br />

4.12.<strong>2012</strong> •19Uhr •Künneth-<br />

Palais, Steinscheune • Dauer<br />

ca. 90Minuten •Referent: Dr.<br />

Markgraf, Facharzt für AllgemeinmedizinNaturheilverfahren<br />

•Teilnahmegebühr: 5Euro<br />

•Anmeldung erforderlich.<br />

Der Vortrag beschäftigt sich<br />

mit den Ursachen und Auswirkungen<br />

der typisch männlichen<br />

Lebens- und Arbeitsweise<br />

auf die körperlichen und seelischen<br />

Aspekte des Organismus,<br />

wie man anhand von Schlüsselsymptomen<br />

eine Gefährdung<br />

voraussagen kann und<br />

wie man sinnvoll, nebenwirkungsfrei<br />

und achtsam therapiert.<br />

Immer mehr männliche Patienten<br />

leiden unter den Auswirkungenvon<br />

Überforderung,<br />

die entweder von außen durch<br />

zu hohe, komplexe Arbeitsanforderungen<br />

provoziert oder<br />

durch eine eigene überhöhte<br />

Erwartungshaltungen erzeugt<br />

wird. Dies ist aber nur die Spitze<br />

eines Eisberges, einer Stoffwechselsituation,<br />

die u.a. zu<br />

Schlaganfällen und Herzinfarkten<br />

führen kann. Leichte Irritierbarkeit/Reizbarkeit/Unruhe/Anspannung,<br />

unerklärliche<br />

Müdigkeit, Erschöpfung und<br />

Lustlosigkeit, Kopfschmerzen<br />

und Schlaflosigkeit, Herzrhythmusstörungen<br />

sind nur einige<br />

der Symptome, die auftreten<br />

können und oft als Bagatelle<br />

abgetan werden.<br />

Auch Schmerzen im Bewegungsapparat<br />

und im Gelenksbereich<br />

sollten nicht als ein<br />

rein lokales Phänomen betrachtet<br />

werden, sie sind Ausdruck<br />

eines „internistischen“ –<br />

von inneren Organsystemen<br />

kommenden – Ungleichge-<br />

Betriebsräumen oder Kapitalbedarf.<br />

Die Beratung ist kostenlos<br />

und vertraulich. Die nächsten<br />

Termine sind donnerstags<br />

13.9., 4.10., 8.11., 6.12.<strong>2012</strong>.<br />

Eine Anmeldung ist nötig. Ansprechpartner:Gründeragentur<br />

Bayreuth, Wirtschaftsförderung<br />

im Landratsamt, Georg<br />

Sünkel, Tel: 0921-728-342.<br />

wichtes (Tatort ist nicht gleich<br />

Täter). Anhand von Beispielen<br />

aus der täglichen Praxis versucheich<br />

Ihnen den Ansatz einer<br />

intelligenten über 2000 Jahre<br />

alten Medizin zu erklären, die<br />

sensitiver in derDiagnostik, effektiver<br />

in der Therapie und<br />

progressiver im Denkansatz ist<br />

als konventionelle Methoden<br />

unserer sogenannten wissenschaftlich<br />

untermauerten, fundierten<br />

und etablierten Medizin.<br />

Lernen Sie eine andere Betrachtungsweise<br />

Ihrer Symptomatik/Krankheitsbildeskennen.<br />

Erfahren Sie wie sich die<br />

Steine eines Puzzles zu einem<br />

Ganzen zusammenfügen und<br />

wie Sie sich sinn-voll davor<br />

schützen können.<br />

Wassergewöhnungskurs für Kinder<br />

im Alter von4bis 5Jahren: Termine:<br />

Mittwoch und Freitag •Beginn:<br />

Mittwoch, 19.9.<strong>2012</strong><br />

•imHallenbad <strong>Gefrees</strong> •immer<br />

Mittwoch von 15 –16Uhr<br />

und Freitag von 15 –16Uhr<br />

•12Nachmittage à1Zeitstunde,<br />

also 6Wochen •Gebühr: 40<br />

€ •Anmeldung unbedingt erforderlich!!<br />

• Leitung: DLRG<br />

OV Weißenstadt e. V.,1.Vorsitzender<br />

Bernd Ackermann mit<br />

Team •begrenzt auf 15 Teilnehmer.<br />

Schwimmkurs für Kinder im Alter<br />

von 6 bis 7 Jahren: Termine:<br />

Mittwoch und Freitag • Beginn:<br />

Mittwoch, 19.9.<strong>2012</strong><br />

•imHallenbad <strong>Gefrees</strong> •immer<br />

Mittwoch von 16 –17Uhr<br />

und Freitag von 16 –17Uhr<br />

•12Nachmittage à1Zeitstunde,<br />

also 6Wochen •Gebühr: 40<br />

€ •Anmeldung unbedingt erforderlich!!<br />

• Leitung: DLRG<br />

OV Weißenstadt e. V.,1.Vorsitzender<br />

Bernd Ackermann mit<br />

Team •begrenzt auf 15 Teilnehmer.<br />

Alle Infoszuden Kursen im Internet<br />

unter www.gefrees.de<br />

Weitere Kurse und Veranstaltungen,<br />

bzw. Terminänderungen werden<br />

im Amtlichen <strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

angekündigt. Anmeldungen im<br />

Rathaus, Zimmer 21 oder im Internet:<br />

www.gefrees.de<br />

Granit vom Waldstein,<br />

für Sie von uns ausgesucht,<br />

gemeinsam gestaltet,<br />

eine gelungene Steinmetzarbeit<br />

STEINMETZ-<br />

MEISTER BETRIEB<br />

Ideenreiche<br />

Gestaltung von Naturstein<br />

für Grabmal, Bau und Garten<br />

Walpenreuther Straße 13<br />

95239 Zell<br />

Tel. 09257/340 •Fax 09257/7211<br />

SEITE<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

9


SEITE 10 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT<br />

DIENSTAG, 4. SEPTEMBER <strong>2012</strong><br />

Aus dem Bauund<br />

Umweltausschuss<br />

Bessere Akustik in der<br />

Steinscheune<br />

Die Akustik in der sanierten<br />

Steinscheune wird verbessert.<br />

So bekommt der untere Raum,<br />

das ehemalige Stallgebäude,<br />

jetzt eine Akustiktapete. Liefern<br />

soll diesefür 1263 Euro das<br />

einheimische Unternehmen<br />

Stelzel. Dies gab Bürgermeister<br />

Harald Schlegel aus der nichtöffentlichen<br />

Sitzung bekannt.<br />

<br />

Preiswertere Lösung gesucht<br />

Im Rahmen der Erstellung<br />

der Brückenbücher liegt jetzt<br />

auch ein erster Vorschlag zur<br />

Sanierung der alten Brücke bei<br />

Böseneck an der alten Bundesstraße<br />

vor. Dieser sei jedoch<br />

kostenmäßig völlig inakzeptabel,<br />

betonte Bürgermeister Harald<br />

Schlegel. Der Bau- und<br />

Umweltausschuss habe jetzt<br />

beschlossen, ein weiteres Ingenieurbüro<br />

einzuschalten. Dieses<br />

solle eine andere Herangehensweise<br />

an die Brückensanierung<br />

untersuchen, damit<br />

insbesondere landwirtschaftliche<br />

Fahrzeuge auch in Zukunft<br />

weiter über die Brücke fahren<br />

können.<br />

<br />

Gerätehäuser für die neue<br />

Kita bestellt<br />

Die neue zentrale Kindertagesstättesoll<br />

zwei Gerätehäuser<br />

bekommen. Der Bau- und Umweltausschuss<br />

vergab den Auftrag<br />

für insgesamt 8000 Euro in<br />

nichtöffentlicher Sitzung an<br />

das <strong>Gefrees</strong>er Unternehmen<br />

Zeitler Holzhäuser. Die Gerätehäuser<br />

sollen den Erzieherinnen<br />

zum Unterstellen von Außenspielgeräten<br />

sowie dem<br />

Hausmeister zum Aufbewahren<br />

von Rasenmäher und anderen<br />

Geräten dienen. Das Gremium<br />

beschloss auch nichtöffentlich<br />

über kleinere Nachträge<br />

bei Aufträgenander Zentralen<br />

Kindertagesstätte. Dies gab<br />

Bürgermeister Harald Schlegel<br />

bekannt.<br />

<br />

Ortsverschönerung läuft<br />

weiter<br />

Erich Brey macht sich weiter<br />

für Maßnahmen zur Ortsverschönerung<br />

in <strong>Gefrees</strong> stark.<br />

Der Bau- und Umweltausschuss<br />

genehmigte jetzt seinen<br />

Antrag auf einen Findling auf<br />

der Grünfläche an der Bushaltestelle<br />

zwischen Gaststätte Aßmann<br />

und Kirche. Bevorzugt<br />

soll es sich dabei um heimischen<br />

Granit handeln. Abgelehnt<br />

hat das Gremium zwei<br />

weitere Ideen zur Verschönerung<br />

mitFindlingen im Ortsbereich.<br />

Der Bereich der Spitzecke<br />

Hauptstraße/Schulstraße ist bereits<br />

als möglicher Standort für<br />

das Kunstwerk „Auerochse und<br />

Hirte“ im Visier. Die Zukunft<br />

des Fachwerkhauses an der<br />

Ecke Hofer Straße/Hauptstraße<br />

sei noch ungewiss. Das Gebäude<br />

wird möglicherweise abgebrochen.<br />

Somit bietet sich aus<br />

Sicht des Gremiums auch kein<br />

Findling neben der aufgestellten<br />

Bank an.<br />

<br />

Beleuchtung wird überprüft<br />

Die Verwaltung wird die Beleuchtung<br />

am Bühlweg überprüfen.<br />

Kurz vor Mitternacht<br />

wird in <strong>Gefrees</strong> aus Energiespargründen<br />

nach Möglichkeit<br />

jede zweite Lampe ausgeschaltet.<br />

In der Bühlstraße sollen es<br />

laut Anwohnern jedoch alle<br />

Lampen sein, so dass es zwischen<br />

Kastenmühle und Tankstelle<br />

stockfinster sei.<br />

<br />

Brüchiger Wegzum Naherholungsgebiet<br />

<strong>Stadt</strong>rat Markus Haberstumpf<br />

(SPD) regte an, im Zuge<br />

der Asphaltierungsmaßnahmen<br />

auch an den Weg zum<br />

Naherholungsgebiet zu denken.<br />

Der sei in einem Bereich<br />

von knapp 15 Metern so eingebrochen,<br />

dass sich Fußgänger<br />

dort den Fuß verdrehen könnten.<br />

Außerdem fahren dort seinen<br />

Worten zufolge Kinder verbotswidrig<br />

Fahrrad.<br />

<br />

Kanaldeckel in der Jahnstraße<br />

gebrochen<br />

<strong>Stadt</strong>rat ManfredHorn (SPD)<br />

machte auf einen eingebrochenen<br />

Kanaldeckel im Bereich der<br />

Jahnstraße 29 aufmerksam. Die<br />

Feuerwehr habe hier bereits<br />

erste Sicherungsmaßnahmen<br />

ergriffen. Der Bauhof ist bereits<br />

eingeschaltet, wie Bürgermeister<br />

Harald Schlegel bestätigte.<br />

<br />

Schrottauto soll von städtischem<br />

Parkplatz weg<br />

<strong>Stadt</strong>rat Stephan Zeißler<br />

(CSU) machte auf einen defekten<br />

gelben Polo aus Wunsiedel<br />

aufmerksam, der bereits seit<br />

längerer Zeit auf städtischem<br />

Parkraum stehe. Die Ankündigung<br />

auf dem Zettel, dass das<br />

Fahrzeug alsbald abgeschleppt<br />

werde, habe sich nichtbewahrheitet.<br />

Bürgermeister Harald<br />

Schlegel wird das Ordnungsamt<br />

einschalten. stn<br />

Gefiederte Glücksbringer<br />

Weiße Pfautauben sind –vor allem aus der Nähe –wunderschöne<br />

Tiere. Foto: stn<br />

Das Fest der Geflügelzüchter<br />

lockt Gäste<br />

aus der ganzen Region<br />

an. Sie gehen mit Enten,<br />

Hochzeitstauben,<br />

Meerschweinchen und<br />

Pferden auf Tuchfühlung.<br />

Von Susanne Tomis-Nedvidek<br />

Die <strong>Gefrees</strong>er Geflügelzüchter<br />

sind nicht nur in Fachkreisen<br />

durchihre Zuchterfolge bekannt,<br />

sie stacheln auchimmer<br />

wieder mit fantasievoll ausgestalteten<br />

Veranstaltungen das<br />

Interesse der Bevölkerung an.<br />

So istihr jährliches Teichfest an<br />

ihrer eigenen Zuchtanlage Lüb-<br />

Der 1. FC <strong>Gefrees</strong> zeigt ein<br />

Herz für die Kinder. Erwill auf<br />

dem städtischen Fußballplatz<br />

einen kleinen Kinderspielplatz<br />

errichten und betreuen. Große<br />

Kosten dafür entstehen weder<br />

der <strong>Stadt</strong> noch dem Verein.<br />

nitzgrund nicht nur wegen seiner<br />

Gemütlichkeit Anziehungspunkt<br />

für Gäste aus der<br />

Umgebung.<br />

Der für einen Tagvom Vorsitzenden<br />

Norbert Ruckdeschel<br />

auf die Beine gestellte „Streichelzoo“<br />

mit jungen Meerschweinchen<br />

und Enten dürfte<br />

seinesgleichen suchen. Die<br />

hautnahe Begegnung zwischen<br />

(<strong>Stadt</strong>-)Mensch und Tier ist<br />

etwas, was längst nicht nur die<br />

Herzen der kleinen Besucher<br />

höherschlagen lässt. In diesem<br />

Jahr war der Streichelzoo so beliebt,<br />

dass Ruckdeschel kurzerhand<br />

mit seiner Schubkarre<br />

nach Hause fahren und verschmuste<br />

Meerschweinchen-<br />

Verstärkung holen musste.<br />

Uwe Grießhammer bereicherte<br />

das Fest in diesem Jahr<br />

Ein Herz für Kinder<br />

Denn als Spielgerät sollen die<br />

nicht mehr benötigten Außenspielgeräte<br />

des städtischen Kindergartens<br />

dienen. Sosind unter<br />

anderem eine Schaukel,<br />

eine Rutsche und ein Kleinklettergerät<br />

übrig. Hinzu kommt<br />

Die Spielgeräte vom städtischen Kindergarten sollen den geplanten<br />

kleinen Kinderspielplatz des FC am Fußballplatz ausstatten. Foto: stn<br />

mit der Connemara-Stute Laura<br />

sowie vier weiteren Vierbeinern<br />

– darunter auch ein<br />

„Quarter Horse“. Seine Reitfreunde<br />

waren eigens für die<br />

Veranstaltung am Sonntagnachmittag<br />

mitden Tieren eineinhalb<br />

Stunden nach <strong>Gefrees</strong><br />

geritten.<br />

Aus Wunsiedel vor Ort war<br />

der Geflügelzüchter Alexander<br />

Groß.Erhatte einen Teil seiner<br />

„Weißen Brieftauben“ mitgebracht,<br />

die auf Hochzeiten<br />

Glück bringensollen. Die Tiere<br />

fliegenbei ihm bis zu 300 Kilometer<br />

weit. Wenn ein „Brautpaar“<br />

die weißen Brieftauben –<br />

die „Hochzeitstauben“ – mit<br />

seinen Wünschen nach einem<br />

Kuss in den Himmel steigen<br />

lässt, machen sich die Tiere auf<br />

den Wegindie heimische Volière.<br />

„Die Taube ist ein uraltes<br />

Symbol für Liebe, Glück und<br />

Freiheit“, erzählte Züchter<br />

Groß.<br />

Wenn das frisch verheiratete<br />

Paar sein Taubenpärchen frei<br />

gelassen hat, schließensich die<br />

Gäste mit weiteren guten Wünschen<br />

durch fliegende Tauben<br />

an. Beim Teichfest in <strong>Gefrees</strong><br />

waren esdie Kinder, die eine<br />

solche Brieftaube halten und<br />

fliegen lassen durften.<br />

Alexander Groß hatte auch<br />

Altdeutsche Pfautauben mitgebracht,ganz<br />

weiße und welche<br />

in Weiß mit Schwarz. Beide<br />

lässt er aus seiner Hand fressen.<br />

Einige neugierige Gäste tun es<br />

ihm mit viel Ruhe nach. Das Erlebnis<br />

zaubert ein Lächeln in<br />

ihre Gesichter und die der Zuschauer.<br />

ein Traktorreifen, der mit Sand<br />

gefüllt als Sandkasten für den<br />

<strong>Gefrees</strong>er Nachwuchs dienen<br />

soll. Auch ein Zaun ist noch<br />

vorhanden.<br />

Der neue kleine Spielplatz<br />

soll in den Bereich kommen, in<br />

dem beim Wiesenfest traditionell<br />

das Bratwurst-Schnappen<br />

stattfindet. Wichtig ist,<br />

dass dabei auch die „Trial-Arena“<br />

des MSC <strong>Gefrees</strong> nicht beeinträchtigt<br />

wird. Er soll für alle<br />

Kinder da sein, nicht nur für<br />

den <strong>Gefrees</strong>er Fußballnachwuchs.<br />

In diesem Bereich am städtischen<br />

Fußballplatz entsteht<br />

derzeit noch eine weitere Freizeitattraktion.<br />

Der CVJM <strong>Gefrees</strong>-Streitau<br />

hat mit dem Bau<br />

eines Beachvolleyballplatz und<br />

Indiacafeldes begonnen, wofür<br />

die <strong>Stadt</strong> einen Zuschuss über<br />

4000 Euro versprochenhat. STN


DIENSTAG, 4. SEPTEMBER <strong>2012</strong><br />

Der Zimmerstutzenund<br />

Schützenverein<br />

begeistert die Besucher<br />

mit seinem Dorf- und<br />

Schützenfest. Auf dem<br />

Programm steht auch<br />

die Preisverteilung für<br />

das Hauptschießen.<br />

Von Susanne Tomis-Nedvidek<br />

Witzleshofen – Der Zimmerstutzen-<br />

und Schützenverein<br />

Witzleshofen begeistert nicht<br />

nur Einheimische mit seinem<br />

Dorf- und Schützenfest rund<br />

ums Schützenheim. Er lockt<br />

auch viele auswärtige Gäste.<br />

Und so war für Jung und Alt<br />

nicht nur kulinarisch viel geboten,<br />

sondern vor allem Sportliches,gepaart<br />

mit viel Kurzweil.<br />

Wer Lust und Laune hatte,<br />

übte sich im Sportbogen- und<br />

Armbrustschießen. Dazu servierte<br />

„Max“alias Michael Berger<br />

aus Goldkronach fetzige<br />

Live-Musik von den Zillertalern<br />

bis hin zu AC/DC an seinem<br />

Keyboard. Am Sonntag<br />

stand ein Gottesdienst mit dem<br />

Streitauer Posaunenchor auf<br />

dem Programm. Für die Kinder<br />

gab es eine Rallye mit tollen<br />

Preisen. Im Schießstand testeten<br />

die Gäste ihr Können mit<br />

dem Lichtpunktgewehr.<br />

Auf dem Programm stand<br />

auch die Preisverteilung für das<br />

Hauptschießen. 65 Teilnehmer<br />

aus zehn Vereinen hatten an<br />

dem Wettbewerb teilgenom-<br />

Keine Chance für das Nahwärmekonzept<br />

Ein Nahwärmekonzept für<br />

<strong>Gefrees</strong> hat auf absehbare Sicht<br />

keine Chancen auf Verwirklichung.<br />

„Esist zwar ökologisch,<br />

nicht jedoch ökonomisch<br />

sinnvoll“, sagte Bürgermeister<br />

Harald Schlegel. Eine erweiterte<br />

Studie des Ingenieurbüros<br />

Rabenstein aus Bischofsgrün,<br />

diesich jetzt auch mit einer Variante<br />

ohne Rathaus und Künnethsches<br />

Palais beschäftigte,<br />

kam zu keinem besseren Ergebnis<br />

als in der letzten <strong>Stadt</strong>ratssitzung.<br />

Bis sicheine solche Investition<br />

rechne, dauere es<br />

lange: bei Biomasse 44,2 Jahre,<br />

bei einer Kombination aus Biomasse<br />

und Erdgas 69,1 Jahre<br />

und bei einer Kombination<br />

von Erdgas und Blockheizkraft-<br />

Sportliche Feier<br />

lockt viele Gäste<br />

Früh übt sich, wer im Armbrustschießen ein Meister werden will. ..<br />

Foto: stn<br />

men.<br />

Sieger beim Schuss auf die<br />

Ehrenscheibe wurde mit einem<br />

31,7-Teiler der Vorsitzende der<br />

Schützengesellschaft <strong>Gefrees</strong>,<br />

Gerhard Hübsch.<br />

Bester Schütze auf die Festscheibe<br />

ist der Vorsitzende der<br />

Schützengesellschaft Bad Berneck,<br />

Erwin Kurz, mit einem<br />

35,7-Teiler.<br />

Den besten Adler-Tief-<br />

Schuss erzielte ebenfalls Erwin<br />

Kurz von der SG Bad Berneck<br />

mit einem 12,6-Teiler.<br />

Sieger an der Glücksscheibe<br />

wurde Detlev Olmes vom SV<br />

Aus dem <strong>Stadt</strong>rat<br />

werk sogar 242,9 Jahre.<br />

Änderungen in der Kostensatzung<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat hat eine neue<br />

Kostensatzung für Verwaltungs-<br />

und Amtshandlungen<br />

der <strong>Stadt</strong> beschlossen. Auch die<br />

Wasserabgabesatzung hat die<br />

<strong>Stadt</strong> an EU-Recht angepasst.<br />

Demnach sind Produkte und<br />

Geräte zu verwenden, die eine<br />

CE-Kennzeichnung aufweisen<br />

können.<br />

Kein Parkplatz mit dem Namen<br />

„<strong>Gefrees</strong>“<br />

Der Autobahnparkplatz bei<br />

Streitau kann nichtden Namen<br />

„<strong>Gefrees</strong>-Fichtelgebirgsblick“<br />

bekommen. Dies gab Bürgermeister<br />

Schlegel aufgrund eines<br />

Schreibens der Autobahndirektion<br />

Nordbayern im<br />

<strong>Stadt</strong>rat bekannt. Denkbar sei<br />

Weißenstadt mit einem<br />

16,1-Teiler.<br />

Bei der Meister-Serie aufgelegt<br />

schoss sich mit Gisela<br />

Schneider von der SG Münchberg<br />

eine Frau an die Spitze. Sie<br />

schoss ebenso wie der Zweitplatzierte<br />

Rainer Gilke 105,0<br />

Ringe.<br />

Beim freihändigen Schießen<br />

auf die Meisterscheibe gewann<br />

Andreas Schürhoff (101,0 Ringe)<br />

von der SG Bad Berneck.<br />

Die Meister-Serie der Jugend<br />

entschied Patrick Bauer mit<br />

100,7 Ringen von der SG Bad<br />

Berneck für sich.<br />

lediglich „Fichtelgebirgsblick“,<br />

nicht jedoch der Verweis auf<br />

die Ausfahrt <strong>Gefrees</strong>. Die Namensänderung<br />

war eine Anregung<br />

aus der Bürgerversammlung.<br />

Ausbaubeitragssatzung<br />

bleibt unverändert<br />

Intensiv setzte sich der <strong>Stadt</strong>rat<br />

mit den Ergebnissen der<br />

überörtlichen Prüfung für die<br />

Jahre 2008 bis 2010 auseinander.<br />

Nicht beugen will sich das<br />

Gremium allerdings der Forderung<br />

nach einer Änderung der<br />

Straßenausbaubeitragssatzung.<br />

<strong>Gefrees</strong> will seinen Bürgern bei<br />

den Herstellungsbeiträgen<br />

nicht stärker als bisher in die<br />

Tasche greifen. Die <strong>Stadt</strong> zahlt<br />

aus Sicht der Prüfer bisher einen<br />

ungewöhnlich hohen Eigenanteil.<br />

STN<br />

Modellprojekt für<br />

besseres Schulessen<br />

Vertreter der <strong>Gefrees</strong>er Realschule<br />

tauschten sich auf einem<br />

Treffen in Pegnitz mit anderen<br />

Einrichtungen über das<br />

Thema Schulessen aus. Die Jacob-Ellrod-Realschule<br />

nimmt<br />

am Modellprojekt „Schulcoaching“<br />

teil. Nun hatte die Vernetzungsstelle„Schulverpflegung“<br />

in Oberfranken zur Jahresveranstaltung<br />

unter dem<br />

Motto „Vom Abc-Schützen bis<br />

zum Berufsschüler: Schulverpflegung<br />

gut und nachhaltig<br />

gestalten“ eingeladen.<br />

Viele Schulen haben bereits<br />

eine Mittagsverpflegung –die<br />

aber vielleicht in derPraxis mit<br />

einigen Schwächen kämpft.<br />

Dass das nicht das Ende der<br />

Fahnenstange sein muss, zeigten<br />

einige Schulen zu Beginn<br />

des Treffens. Sie berichteten<br />

zum Beispiel, wie ein für Schüler<br />

attraktiver Speiseplan ge-<br />

SEITE<br />

11<br />

sundheitsförderlicher gestaltet<br />

werden kann. Das Staatliche<br />

Berufliche Schulzentrum Bayreuth<br />

gewann mit Aktionswochen,<br />

Testessen und anderen<br />

kreativen Werbemaßnahmen<br />

beispielsweise Schülergruppen<br />

als Kunden, die der neuen<br />

Mensa bisher skeptisch gegenüber<br />

standen.<br />

Die Veranstaltung widmete<br />

sich auch der Frage, was gesunde<br />

Schulverpflegung kostet.<br />

Dabei habe sich bestätigt, dass<br />

organisatorische Gegebenheiten,<br />

Arbeitsroutine, aber auch<br />

die Schülerzahl Einfluss auf die<br />

Kosten haben. Damit man vergleichen<br />

kann, sei es aber nötig,<br />

zu definieren, was man anbieten<br />

will und welche Dienstleistungen<br />

von Unternehmen,<br />

Sachaufwandsträgern, der<br />

Schule oder einemVerein übernommen<br />

werden können.<br />

Wir helfen im Trauerfall –<br />

Ihr Bestatter vor Ort:<br />

Bestattungsdienst <strong>Gefrees</strong><br />

Hofer Straße 5<br />

O 09254/5389001<br />

Mobil: 0179/5775515<br />

Zeitungsnutzer<br />

erhalten aus der Zeitung einen<br />

Kaufimpuls.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fliesenausstellung<br />

und Verkauf<br />

Böseneck 5 - 95482 <strong>Gefrees</strong><br />

Jeden Samstag geöffnet von 9.00 – 14.00 Uhr<br />

Fliesen Rank<br />

BERATUNG – VERKAUF – VERLEGUNG<br />

TEL./FAX: 09254 / 96 13 19<br />

MOBIL: 0170 / 84 90 585


SEITE 12 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT<br />

DIENSTAG, 4. SEPTEMBER <strong>2012</strong><br />

Trial-Luft geschnuppert<br />

Die Teilnehmer des Ferienprogramms hatten viel Spaß beim Fahrrad-<br />

Trial des MSC <strong>Gefrees</strong>. Foto: MSC<br />

Mit einem Fahrrad-Trial für<br />

Anfänger und Fortgeschrittene<br />

beteiligte sich derMSC <strong>Gefrees</strong>-<br />

Fichtelgebirge am diesjährigen<br />

Ferienprogramm der <strong>Stadt</strong>.<br />

Speziell um den Kindern, die<br />

die Ferienzeit in <strong>Gefrees</strong> verbringen,<br />

etwas Besonderes und<br />

Abwechslung zu bieten, haben<br />

sich wieder einige Vereine bereit<br />

erklärt, dies zu unterstützen.<br />

Die MSCler organisierten<br />

im unterenBereich der „Hügelwiese“<br />

ein Trial für Fahrradfahrer.<br />

Speziell für Kinder,die erstmals<br />

im Gelände in sogenannten<br />

Sektionen fahren wollten,<br />

waren die Prüfungsabschnitte<br />

abgesteckt.<br />

Einfache Fahrspuren im Gelände<br />

fördern die Fahrradbeherrschung<br />

und die Sicherheit<br />

auf zwei Rädern. Max Bütterich<br />

und Kevin Schiller bewiesen<br />

hier ein besonderes Geschick<br />

und belegten zusammen den 1.<br />

Platz vor Pascal Hager und Tim<br />

Müller.Aber auch an die fortgeschrittenen<br />

Fahrrad-Trialer<br />

hatte der MSC <strong>Gefrees</strong> gedacht<br />

und eine schwierigere Fahrspur<br />

in jede Sektion eingebaut. Hier<br />

siegte Tim Werner vor Jonas<br />

Kolb und Yannik Breitenstein.<br />

Leon Liebig und Yannik Raupach<br />

belegten die Plätze. Bei einer<br />

kleinen Siegerehrung<br />

konnten die Kinder ihre wohlverdienten<br />

Preise entgegennehmen.<br />

Aus dem <strong>Gefrees</strong>er Bauausschuss<br />

Einstimmiges Ja zu mehreren<br />

Bauanträgen<br />

Werner Ruckdeschel darf<br />

sein Stallgebäude in Wundenbach<br />

um einen etwa 7,5 mal 17<br />

Meter großen Anbau erweitern.<br />

Dieser Bereich diente bislang<br />

als Durchfahrt. Den Stallanbau<br />

genehmigte der Bau- und Umweltausschuss<br />

einstimmig.<br />

Marcus Brandt und Franziska<br />

Heißinger dürfen im Baugebiet<br />

Breslauer Straße am Elbeweg 8<br />

ein Einfamilienhaus mit zwei<br />

Stellplätzen errichten. Es handelt<br />

sich um das Eckgrundstück<br />

an der Kreisstraße nach Zell.<br />

Der Bau- und Umweltausschuss<br />

gab einstimmig grünes<br />

Licht.<br />

Zur Kenntnis nahm der Bauund<br />

Umweltausschuss den<br />

Wohnhausanbau von Julian<br />

Kießling auf der Flurnummer<br />

111 der Gemarkung Witzleshofen.<br />

Das Bauvorhaben entspricht<br />

den Festsetzungen des<br />

Bebauungsplanes „Poppenberg<br />

(Witzleshofen)“.<br />

Helmut Schatz darf in der<br />

Hauptstraße61–einem Wohnund<br />

Geschäftshaus –das Dachgeschoss<br />

ausbauen. Die Dachansicht<br />

nach außen bleibt<br />

durch das Vorhaben unbeeinträchtigt.<br />

Der Bau- und Umweltausschuss<br />

genehmigte den<br />

Bauantrag einstimmig.<br />

Alexander Simon darf in der<br />

Theodor-Heuss-Straße 7einen<br />

Doppelcarport auf der Flurnummer<br />

697 der Gemarkung<br />

<strong>Gefrees</strong> errichten. Der Bau- und<br />

Umweltausschuss genehmigte<br />

die geringfügige Überschreitung<br />

der Baugrenzen.<br />

Henning und Carolin Kölbl<br />

dürfen auf ihr Haus in der<br />

Hauptstraße 12 Dachgauben<br />

aufsetzen. Die genehmigte der<br />

Bau- und Umweltausschuss<br />

einstimmig.<br />

Verkehrsspiegel bringt<br />

nicht mehr Sicherheit<br />

Der Bau- und Umweltausschuss<br />

hat den Antrag von<br />

Hans Neugebauer abgelehnt,<br />

ein absolutes Halteverbotsschild<br />

im Bereich der Plauener<br />

Straße 1–3Einmündung Ostpreußenstraße<br />

anzubringen.<br />

„Hier ist Parken ohnehin nach<br />

der Straßenverkehrsordnung<br />

nicht zulässig“, sagte Bürgermeister<br />

Harald Schlegel.<br />

Ein Nein gab es auch zum<br />

Antrag von Max Popp. Der<br />

wünschte sich einen Verkehrsspiegelgegenüber<br />

der Einmündung<br />

Rödergasse in die Hauptstraße<br />

auf Höhe der Hauptstraße<br />

51 und 53. Das Gremium bezweifelte,<br />

durch einen Spiegel<br />

mehr Verkehrssicherheit schaffen<br />

zu können.<br />

<strong>Stadt</strong>rat ManfredHorn (SPD)<br />

regte an, durch weiße Flächenschraffierungen<br />

auf der Straße<br />

die Parkbereiche einzugrenzen<br />

und freie Sichtfenster zu schaffen.<br />

Allerdings kümmern diese<br />

Flächenschraffierungen kaum<br />

jemanden, wie Bürgermeister<br />

Harald Schlegel tagtäglich im<br />

Rathausbereich erlebt. Bereits<br />

jetzt sind nach der Straßenver-<br />

kehrsordnung die Sichtbereiche<br />

freizuhalten.<br />

Schild am Radweg führt zu<br />

Missverständnissen<br />

Das Verkehrsschild „Vorfahrt<br />

gewähren“ am Radwege-Ende<br />

bei Böseneck bei der Einmündung<br />

in die Kreisstraße BT 7<br />

wird leicht gedreht. Offenbar<br />

hatte es bei Ortsunkundigen in<br />

der Vergangenheit immer wieder<br />

zuMissverständnissen geführt.<br />

Autofahrer in Richtung<br />

Streitau bezogen das große<br />

Schild nicht auf den Radweg,<br />

sondernauf sich, wie es jetzt in<br />

der Ausschusssitzung hieß.<br />

Möglicherweise kann eine bessere<br />

Ausrichtung des Schildes<br />

bereits mehr Klarheit bedeuten.<br />

Grundstückspflege auch<br />

ohne Pachtvertrag<br />

Susanne Lehmann darf den<br />

rund 90Quadratmeter großen<br />

Grund vor ihrem Grundstück<br />

in Metzlersreuth, Hausnummer<br />

53, –wie bisher bereits geschehen<br />

–durch Anpflanzungen<br />

verschönern, sofern sie<br />

sich um die Pflege kümmert. Einen<br />

Pachtvertrag lehnte der<br />

Bau- und Umweltausschuss jedoch<br />

ausdrücklich ab. Aus<br />

Gründen der Gleichbehandlung<br />

könne eskeine Verpachtung<br />

rein gegen Pflege geben.<br />

Die Situation sei so, wie sie jetzt<br />

ist, befriedigend. Von Seiten<br />

der <strong>Stadt</strong> gebe es keinen Grund,<br />

einen Pachtvertrag abzuschließen<br />

– das war die einhellige<br />

Meinung im Gremium. stn<br />

Abschleppdienst<br />

Pech &Riedelbauch, Böseneck 1a 0171 /8704893<br />

Ambulanter Pflegedienst Human 09273 /501633<br />

24-Std.-Service 0170 /8101584<br />

Ambulanter Pflegedienst 0151/14256653<br />

Diakoniestation Bad Berneck 09273 /575100<br />

Ambulante häusliche Alten- &Krankenpflege e.V.<br />

Kostenlos Angebot erstellen lassen unter 09254 /3265711<br />

Bau -gutachten -arbeiten -Wärmebilder<br />

Architekt Fischer,Egerstraße 32 567<br />

Bausparkasse<br />

Raiffeisenbank, Hauptstraße 33 96560<br />

Bestattungsdienst<br />

Roland Schlick, <strong>Gefrees</strong>, Hofer Str.509254 /5389001<br />

Elektro- u. Solartechnik<br />

Jürgen Greiner,Metzlersreuth 64 9619725<br />

Elektro-Werkzeuge<br />

Walther &Peetz, Neuenreuther Str.10–12 953411<br />

Fahrschule<br />

Klaus Greiner,Neuenreuther Str.1 0172 /9963902<br />

Fahrschule Kneitz 0151 /12430430<br />

www.fahrschule-kneitz.de<br />

Friseur<br />

Hairstylist Seiferth, Wiesenweg 1 263<br />

Fiat-Automobile<br />

Robert Fischer,Bayreuther Straße 21 953510<br />

Hausmeister-Service<br />

Rainer Sachs, Witzleshofen 68 0175 /4045590<br />

Kfz-Reparaturen<br />

Tankstelle Rank, Bühlweg 1 322<br />

Kosmetik/Fußpflege<br />

Ute Schulz, Friedhofsweg 10 95116<br />

Lohnsteuerhilfe Bayern e.V.<br />

Monika Heinz 09254 /961133<br />

Lotto-Toto<br />

Manfred Stückl, Hauptstraße 63 95121<br />

Metallbau<br />

Stahl- und Edelstahlverarbeitung<br />

Michael Fischer,Neudrossenfeld 0172 / 8266947<br />

Mietwagen<br />

Pech &Riedelbauch, Böseneck 1a 7666<br />

Pflegeheim Ruhesitz Stein<br />

PDL Beate Kratkai 09273 /8606<br />

Reisebüro<br />

ReisebüroVoit (Maintalcenter), Bad Berneck 09273 /96101<br />

Steuerberatung<br />

G. Assmann, Steuerberater,Hauptstr.29 91117<br />

TV-SAT-Passbilder-Spielwaren<br />

Radio Kolb,Inh. O. Feulner,Hauptstraße 68 360<br />

Uhrenreparaturen www.Uhren-Goehrig.de<br />

Uhren Göhrig, Freilassing 08654 /65656<br />

Zimmerei<br />

Peter Panzer GmbH, Metzlesreuth 48 233

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!