09.03.2013 Aufrufe

Mitteilungsblatt September 2012 - Stadt Gefrees

Mitteilungsblatt September 2012 - Stadt Gefrees

Mitteilungsblatt September 2012 - Stadt Gefrees

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SEITE 6 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT<br />

DIENSTAG, 4. SEPTEMBER <strong>2012</strong><br />

Rathaus<br />

Die Öffnungszeiten des Rathauses<br />

sind:<br />

Montag bis Freitag von<br />

7.30 Uhr bis 12 Uhr sowie<br />

Montag bis Mittwoch von<br />

13.30 Uhr bis 15.30 Uhr<br />

und Donnerstag von<br />

13.30 Uhr bis 17.30 Uhr.<br />

Bus-Pendel zur<br />

Lohengrin-Therme<br />

Jeden 1. Mittwoch im<br />

Monat fährt von <strong>Gefrees</strong><br />

ein Bus in die Lohengrin-<br />

Therme nach Bayreuth.<br />

Die Hinfahrt ist an der Kirche<br />

in <strong>Gefrees</strong> Kirche um<br />

10 Uhr und die Rückfahrt<br />

ab Lohengrin-Therme ist<br />

um 14 Uhr. Der Bus und<br />

der Eintritt ins Bad kosten<br />

zusammen 12 Euro.<br />

Notar Dr. Dr. Forst<br />

Die Sprechstunden von Notar<br />

Dr. Dr. Forst finden im Bürgerbüro<br />

des neuen Künneth-Palais<br />

statt! Sprechstunden: Donnerstag<br />

von 15 Uhr bis 17 Uhr. TerminvereinbarungenimNotariat<br />

Bad<br />

Berneck, Bahnhofstr. 63, 95460<br />

Bad Berneck. Telefon: 09273/<br />

500680, Fax: 09273/500689.<br />

Sammlung von<br />

alten Kleidern<br />

Das Rote Kreuz gibt bekannt:<br />

Altkleider bitte<br />

nicht mehr beim Roten<br />

Kreuz abgeben. Nur noch<br />

in den Container im Recyclinghof<br />

oder an derRealschule.<br />

Wasser-, Gas-,<br />

Stromversorgung<br />

Wasserversorgung – 24-Stunden-Störungsannahme<br />

Fa. Südwasser:<br />

Telefon 0180/<br />

4192089<br />

Stromversorgung –24-Stunden-<br />

Störungsannahme Fa. E-ON:<br />

Telefon 0180/2192091<br />

Stromversorgung –Technischer<br />

Kundenservice Fa. E-ON: Telefon0180/2192071<br />

alle Anrufe 0,06 Euro/min<br />

Gasversorgung – 24-Stunden-<br />

Störungsannahme Fa. GFW Gasversorgung<br />

Frankenwald: Telefon09252/7040<br />

Umzug in den „Pfiffikus“<br />

40 <strong>Gefrees</strong>er Kinder<br />

aus dem „Traumland“<br />

nehmen die zentrale<br />

Kindertagesstätte in<br />

Beschlag. Sie sollen<br />

sich behutsam an den<br />

neuen Ort gewöhnen.<br />

Von Susanne Tomis-Nedvidek<br />

Die ersten <strong>Gefrees</strong>er Kindergarten-und<br />

Hortkinder sind in<br />

die neue zentrale Kindertagesstätte<br />

„Piffikus“ am ehemaligen<br />

Bahnhofsgelände umgezogen.<br />

Etwa 40 Kinder aus dem<br />

Evangelischen Kindergarten<br />

„Traumland“und ihre Betreuerinnen<br />

verbrachten so Mitte<br />

August einenaufregenden Tag.<br />

Sie packten ihre Rucksäcke, jedes<br />

Kind durfte ein Lieblingsspielzeug<br />

aus dem alten Kindergarten<br />

mitnehmen; dann<br />

machten sie sich gemeinsam<br />

auf den langen Fußmarsch<br />

durch die <strong>Stadt</strong>.<br />

Schon die neue Eingangstür<br />

weckte große Neugier. Damit<br />

das Essen nie ausgeht, gab es<br />

symbolisch das traditionelle<br />

„Brot und Salz“. Dann ging es<br />

hinein –ein spannender Moment.<br />

Neu waren auch die<br />

Holzkakteen, an die die kleinen<br />

Schuhe gehängt werden.<br />

Erstmals haben die Kindergartenkinder<br />

auch eine richtige<br />

eigene Turnhalle mit allerlei<br />

Klettermöglichkeiten, die auf<br />

große Begeisterung stießen.<br />

Kulinarisch ist die <strong>Stadt</strong> <strong>Gefrees</strong><br />

inihr diesjähriges Ferienprogramm<br />

gestartet. „Kochen<br />

mit Kindern ab sechs<br />

Jahren“ vom Bund Naturschutz<br />

lockte den Nachwuchs<br />

in großer Zahl. „Wir hätten<br />

locker doppelt soviele Kinder<br />

begeistern können“, sagt<br />

Mit Rucksack und Spielzeug machten sich die Kleinen auf denWegin<br />

das neue Domizil. Foto: Tomis-Nedvidek<br />

Um den Einzug perfekt zu machen,<br />

bekam jedes Kind seinen<br />

eigenen Garderobenplatz und<br />

seine beiden Kisten zum Verwahren<br />

der persönlichen<br />

Schätze.<br />

Auch die Waschräume nahmendie<br />

neuen Bewohner neugierig<br />

unter die Lupe. Weitere<br />

Zimmer wie Matschraum,<br />

Lernwerkstatt, Kreativraum,<br />

Schmackhafter Auftakt<br />

Bürgermeister Harald Schlegel.<br />

Elf Mädchen und zwei Jungen<br />

hatten in diesem Jahr das<br />

Glück, einen der begehrten<br />

Plätze zu ergattern. Manch einer<br />

von ihnen kommt jedes<br />

Jahr zumKochen in der Mittelschule.<br />

Andere haben zu Hause<br />

schoneinmal mit in der Küche<br />

Das Kochen als Ferienprogramm hat allen Spaß gemacht. Foto: stn<br />

Leseraum und Musikzimmer<br />

blieben erstmal unentdeckt,<br />

um die Kinder behutsam an<br />

ihren neuen Kindergarten zu<br />

gewöhnen. Nach einer gemeinsamen<br />

Brotzeit und dem<br />

Verzehr des „Einzugskuchens“<br />

stand dann die Erkundung von<br />

„Bauzimmer“ und „Rollenspielzimmer“<br />

auf dem Programm.<br />

geholfen. „So richtig gekocht<br />

haben wir vorher aber noch<br />

nie“, sagen Jenny und Kristin,<br />

die jetzt selbst stolz am Kochtopf<br />

stehen.<br />

Evi Schlegel und Petra König<br />

haben die Rezepte für das Menü<br />

liebevoll aus diversen Kinderkochbüchernzusammengetragen.<br />

Auch das Getränk ist<br />

selbst gemacht und etwas ganz<br />

Besonderes: „Vampirblut“,<br />

eine schmackhafte Mischung<br />

aus kaltem roten Früchtetee,<br />

Trauben- und Zitronensaft.<br />

Viel gelernt haben die Nachwuchsköche<br />

von Evi Schlegel,<br />

Petra König, Gabi Walter, Edda<br />

Kolb,Ilona Döhla, Helga Ruckdeschel<br />

und Liselotte Schrepfer.<br />

Nicht nur, wodie Kartoffel<br />

wächst. Sie wissen nun auch,<br />

wie man beispielsweise eine<br />

Zwiebel schneidet, ohne zu<br />

weinen undwie eine Soße kräftiger<br />

wird oder ein Obstsalat<br />

noch leckerer schmeckt. STN<br />

11. Bayreuther<br />

Ausbildungsmesse<br />

Die führenden Ausbildungsbetriebe<br />

der Region Bayreuth<br />

(<strong>Stadt</strong> und Land) präsentieren<br />

am 29. <strong>September</strong> von 9bis 15<br />

Uhr ihre Unternehmen und die<br />

angebotenen Ausbildungsstellen<br />

in der Oberfrankenhalle in<br />

Bayreuth. Es werden Fragen zu<br />

Ausbildungsberufen, Praktikanten-<br />

und Ausbildungsstellen<br />

sowie Möglichkeiten der<br />

beruflichen Orientierung nach<br />

der Schule beantwortet. Neben<br />

rund 130Ausstellern gibt es ein<br />

umfassendes Workshop- und<br />

Vortragsprogramm. Der Einritt<br />

ist frei.<br />

Nähere Infos unter:<br />

www.esistdeinezukunft.de<br />

Symposium<br />

zu Bioenergie<br />

Am 2. Oktober veranstaltet<br />

die Bioenergieregion Bayreuth<br />

unter der Schirmherrschaftvon<br />

Bundesministerin Ilse Aigner<br />

und in Kooperation mit der<br />

Universität Bayreuth das 2.<br />

Bayreuther Bioenergiesymposium.<br />

Alle Bürger sind dazu herzlich<br />

eingeladen.<br />

Das Symposium dient einerseits<br />

dazu, die aktuellen Zwischenergebnisse<br />

aus den Projekten<br />

der Bioenergieregion<br />

Bayreuth der Öffentlichkeit<br />

vorzustellen. Auf der anderen<br />

Seitewerden auch überregionale<br />

Projekte vorgestellt.<br />

So wird Prof. Dr.-Ing. Martin<br />

Kaltschmitt, Leiter desInstituts<br />

für Umwelttechnik und Energiewirtschaft<br />

an der TU Hamburg-Harburg,<br />

den Stand und<br />

die Perspektiven der Bioenergie<br />

im Kontext der erneuerbaren<br />

Energien in Deutschland darstellen.<br />

In drei parallel stattfindenden<br />

Themenrunden erhalten<br />

dieTeilnehmer am Nachmittag<br />

die Möglichkeit, vertiefte Einblicke<br />

in ausgewählte Bioenergie-Themen<br />

zuerhalten.<br />

Während des Symposiums<br />

wird es zudem eine Ausstellung<br />

geben, die aktuelle Bioenergie-<br />

Themen und -Projekte aus der<br />

Region vorstellt.Gerne sind Sie<br />

dazu eingeladen, dort Ihr eigenes<br />

Projekt zu präsentieren.<br />

Als besonderes Highlight<br />

wird der Pegnitzer Künstler<br />

Hannes Neubauer eine Energiekunst-Performance<br />

darbieten –<br />

passend zu „energyinart“, dem<br />

künstlerischen Dachprojekt<br />

der Bioenergieregion Bayreuth.<br />

Ein ausführliches Programm<br />

mit allen Referenten und Themenrunden<br />

findet man im Internet<br />

unter<br />

www.region-bayreuth.de im<br />

Bereich „Bionenergieregion“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!