09.03.2013 Aufrufe

Mitteilungsblatt September 2012 - Stadt Gefrees

Mitteilungsblatt September 2012 - Stadt Gefrees

Mitteilungsblatt September 2012 - Stadt Gefrees

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DIENSTAG, 4. SEPTEMBER <strong>2012</strong> AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT<br />

Schild soll nicht mehr in die Irre führen<br />

Die Beschilderung in<br />

und um Lübnitzmühle<br />

stiftet bislang Verwirrung.<br />

Nun hat der<br />

Bauausschuss neue<br />

Ortsschilder genehmigt.<br />

Von Susanne Tomis-Nedvidek<br />

Die sogenannte „Lübnitzmühle“<br />

zufinden, ist für Ortsunkundige<br />

inder Vergangenheit<br />

schwierig gewesen. Denn<br />

das gegenüberstehende gelbe<br />

Hinweisschild, das auf Witzleshofen<br />

und das angeblich einen<br />

Kilometerentfernte Lübnitz im<br />

Bereich der Kreuzung B2-Gemeindeverbindungsstraßehinwies,<br />

stiftete bislang Verwirrung.<br />

Kein Fremder ging davon<br />

aus, dass es sich bei den östlich<br />

der B2 liegenden Häusern bereits<br />

um Lübnitz handelt. Ein<br />

Hinweisschild auf die Hausnummern<br />

ohne jeden Bezug zu<br />

Lübnitz konnte das auch nicht<br />

Franken für den Klimaschutz<br />

Menschen brauchen Vorbilder.<br />

Solche werden auch in Sachen<br />

Klimaschutz gesucht. Unter<br />

dem Motto „Franken für<br />

den Klimaschutz“ stellen wir<br />

hier Menschen vor, die inder<br />

Region für die Förderung und<br />

Anwendung von regenerativen<br />

Energien beziehungsweise<br />

Energieeinsparung stehen.<br />

Die Wundenbacher Klimaschützer:<br />

Das kleine Dorf<br />

Wundenbach in der Nähe von<br />

<strong>Gefrees</strong> hat gezeigt, wie durch<br />

eine Gemeinschaftsinitiative<br />

Geld gespart, das Klima geschützt<br />

und die Energieverschwendung<br />

gestoppt werden<br />

kann. Im Mittelpunkt dieser<br />

Initiative steht die Biogasanlage<br />

von Werner und Bernd<br />

Ruckdeschel.<br />

In der Anlage steht –wie bei<br />

den meisten Biogasanlagen –<br />

die Erzeugung von Strom im<br />

Mittelpunkt. Dabei entsteht<br />

quasi als „Abfallprodukt“ auch<br />

Wärmeenergie. Diese Wärme<br />

wird zu ungefähr 30 Prozent<br />

für die Beheizung des Fermenterbeckens<br />

benötigt. Der Rest<br />

der Wärme bleibt oft ungenutzt.<br />

Auf ganz Bayern bezogen<br />

hätte die verloren gegangene<br />

Wärme im Jahr 2010 ausgereicht,<br />

um 122000 Haushalte<br />

beheizen zu können. Das<br />

Dort, wo im Bild der Traktor nach rechts einfährt,liegt die sogenannte „Lübnitzmühle“.<br />

Ortsunkundige haben diesen Teil von Lübnitz oft übersehen,<br />

weil auf der linken Straßenseite ein gelbes Schild auf (Witzleshofen und)<br />

Lübnitz in einem Kilometer verweist. Foto: stn<br />

ändern.<br />

Ein Antrag von Antje Richter<br />

rief jetzt den <strong>Gefrees</strong>er Bauund<br />

Umweltausschuss auf den<br />

Plan. Das Gremiumkonnte das<br />

Anliegen Richters sehr gut<br />

nachvollziehen. Schließlich<br />

müssten auch Rettungskräfte<br />

Die Region Bayreuth informiert<br />

Hauptproblem bei der Abwärmenutzung<br />

ist meist der abgelegene<br />

Standort von Biogasanlagen,<br />

der die sinnvolle Verwendung<br />

der Wärme vor Ort<br />

häufig erschwert.<br />

Eine Möglichkeit, die Wärme<br />

sinnvoll zu nutzen, ist die Beheizung<br />

von Nachbarhäusern<br />

über ein Nahwärmenetz. Für<br />

diese Form der Abwärmenutzung<br />

entschied Familie Ruckdeschel.<br />

Nachdem die Biogasanlage<br />

mit einer Leistung von<br />

190 kW im Dezember 2010 ans<br />

Netz ging, kamen die Dorfbewohner<br />

aus Wundenbach auf<br />

die Familie Ruckdeschel zu und<br />

schlugen ihr die Errichtung eines<br />

Nahwärmenetzes vor. Aus<br />

der Idee wurde Wirklichkeit<br />

undsoversorgt die Biogasanlage<br />

seit <strong>September</strong>2011 fast alle<br />

Wohnhäuser und das Feuerwehrhaus<br />

in Wundenbach mit<br />

klimafreundlicher Wärme.<br />

Kennen Sie auch Menschen,<br />

die sich in unserer Region für<br />

den Klimaschutz engagieren<br />

und als Vorbild dienen können?Dann<br />

melden Sie sich bitte<br />

unter 0921/728-440.<br />

Weitere interessante Links:<br />

www.energieatlas.bayern.de<br />

www.kommunales-informati<br />

onssytem.de<br />

Kleine Forscher in der Kita<br />

und an der Grundschule<br />

Bildungsangebote für Leh-<br />

rer/Innen sowie pädagogische<br />

Fachkräfte in der Region Bayreuth.<br />

In <strong>Stadt</strong> und Landkreis Bayreuth<br />

forschen Kinder im Alter<br />

von drei bis zehn Jahren nach<br />

dem Prinzip der Bildungsinitiative<br />

„Haus der kleinen Forscher“.<br />

Die Themen Naturwissenschaften,<br />

Technik und Mathematik<br />

sind feste Bestandteile<br />

der Lehrpläne an den Grundschulen<br />

in Bayern. Mit dem Bildungsprojekt<br />

bietet die Stiftung<br />

einen fließenden Übergang<br />

für das Bildungsangebot<br />

von den Kitas an die Schulen.<br />

Damit Kinder aus der Kita ihre<br />

ersten Lernerfahrungen im Bereich<br />

Naturwissenschaften und<br />

Technik im Grundschulalter<br />

weiter vertiefen können.<br />

Vorteile für teilnehmende<br />

Einrichtungen und Schulen,<br />

die aktiv beim „Haus der kleinen<br />

Forscher“ mitmachen:<br />

Sie können regelmäßig an<br />

spannenden Workshops teilnehmen<br />

(zum Beispiel „Technik:<br />

Bauen und Konstruieren“<br />

oder „Akustik: Klänge und Geräusche“)<br />

und sich mit Kolleginnen<br />

und Kollegen austauschen<br />

Sie bekommen kostenlos<br />

pädagogische Materialien wie<br />

Forscherkarten für Fachkräfte<br />

und Kinder, Broschüren, die<br />

sich anden entwicklungstypischen<br />

Bedürfnissen und Kom-<br />

diese Häuser im Ernstfall<br />

schnell finden können.<br />

Ein Schild mit „Lübnitzmühle“<br />

kommt<br />

nicht infrage, weil es<br />

sich um keine offizielle<br />

Bezeichnung handelt.<br />

Somit beschloss das<br />

Gremium den Kauf<br />

zweier Lübnitz-Ortsanfangsschilder.<br />

Eines soll<br />

künftig rechts und eines<br />

linksder B2stehen.<br />

Die ergänzenden Hausnummernangaben<br />

für<br />

die Häuser in der „Lübnitzmühle“<br />

bleiben.<br />

Entfernt wird das<br />

strittige gegenüberliegende<br />

gelbe Hinweisschild<br />

auf Lübnitz. Es<br />

soll künftig nur noch<br />

auf Witzleshofen verweisen.<br />

„Denn es<br />

macht keinen Sinn, auf<br />

Lübnitz ineinem Kilometerzuverweisen,<br />

wenn man<br />

bereits in Lübnitz ist“, machte<br />

Bürgermeister Harald Schlegel<br />

deutlich.<br />

petenzen der Kinder sowie an<br />

den Bildungs- und Lehrplänen<br />

der Länder orientieren<br />

Sie erhalten einmal im Jahr<br />

das kostenlose Aktionspaket<br />

zum „Tag der kleinen Forscher“<br />

mit vielen interessanten Anregungen<br />

zum jeweiligen Jahresthema<br />

des „Hauses der kleinen<br />

Forscher“<br />

Sie bekommen kostenlos<br />

vierteljährlich das Magazin<br />

„Forscht mit!“ zugeschickt<br />

Die Workshoptermine ab<br />

<strong>September</strong> <strong>2012</strong> finden sich<br />

unter:<br />

www.region-bayreuth.de<br />

Infos zur Bildungsinitiative:<br />

www.haus-der-kleinen-forsc<br />

her.de<br />

TV-Tipp „Faszination Wissen“<br />

Wo lebt es sich in Bayern am<br />

besten? Inder Sendung „Faszination<br />

Wissen“ am Sonntag,<br />

dem 30. <strong>September</strong>, um21.15<br />

UhrimBayerischen Fernsehen,<br />

werden vier bayerische Städte<br />

darunter Bayreuth portraitiert.<br />

Bei Bayreuth liegen dabei die<br />

Schwerpunkte auf den Themen:<br />

Richard Wagner abseits der<br />

Festspiele<br />

Eventkultur (Bürgerfest)<br />

Markgräfliches Erbe und<br />

Kunstals Mittel zur Sensibilisierung<br />

für Zukunftsthemen<br />

(energy in art)<br />

Städtereisen.<br />

Vielfalt erleben!<br />

SEITE<br />

Erleben Sie mit DERTOUR die aufregendsten<br />

Metropolen sowie die<br />

schönsten Städte in Deutschland,<br />

Europa und weltweit.<br />

ab 156 e<br />

ab 237 e<br />

7<br />

Wien<br />

Hotel Nestroy Wien****<br />

2 Nächte inkl. Frühstück sowie<br />

„Die Wien-Karte“ (72 Stunden<br />

freie Fahrt mit den ÖPNV und<br />

zahlreichen Ermäßigungen)<br />

Pro Person im DZ<br />

Stockholm<br />

BEST WESTERN<br />

Time Hotel****<br />

3 Nächte inkl. Frühstück sowie<br />

das „Erlebnis Ice Bar“ inkl. einem<br />

3-Gänge-Menü im Nordic Light<br />

Hotel und einem Getränk in der<br />

„Absolut Ice Bar“<br />

Pro Person im DZ<br />

Informationen zu Anreise und<br />

weitere Angebote erhalten<br />

Sie bei uns im:<br />

TUI TRAVELStar<br />

Reisebüro Voit<br />

Bahnhofstraße 95 . 95460 Bad Berneck<br />

Telefon: 0 9273 /9 61 01<br />

Telefax: 0 92 73 / 9 61 02<br />

E-Mail: voit-reisen@t-online.de<br />

www.reisebuerovoit.de<br />

BayWa AG, Baustoffe<br />

Schlachthofstraße 8<br />

95213 Münchberg<br />

Telefon 09251 9933-0<br />

www.baywa.de<br />

Ulrich Schulz<br />

Ihr Kundenberater vor Ort<br />

Ich biete Ihnen:<br />

■ Persönliche<br />

und individuelle<br />

Beratung<br />

■ Hilfe bei<br />

Produktfragen,<br />

Verbrauchsmaterialien<br />

und Zubehör<br />

Ulrich Schulz<br />

Friedhofsweg 10 · 95482 <strong>Gefrees</strong><br />

Tel.: 0 92 54 / 9 51 16<br />

Mobil: 0173 / 9 02 91 49<br />

BayWa<br />

Umbau, Ausbau<br />

und Sanierung.<br />

Wir beraten und liefern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!