27.02.2013 Aufrufe

Holz kunstvoll in Form bringen - Bayern

Holz kunstvoll in Form bringen - Bayern

Holz kunstvoll in Form bringen - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BLW 21 | 27. 5. 2011 Wald 57<br />

<strong>Holz</strong> <strong>kunstvoll</strong> <strong>in</strong> <strong>Form</strong> br<strong>in</strong>gen<br />

Die Motorsäge als Künstlerwerkzeug sicher e<strong>in</strong>setzen<br />

Das Schnitzen mit der Motorsäge<br />

verb<strong>in</strong>det die „alte“<br />

Kunst des Schnitzens mit<br />

der modernen Technik. Dabei unterscheidet<br />

man die „real cha<strong>in</strong>saw<br />

art“, bei der ausschließlich die<br />

Motorsäge benutzt wird, und das<br />

„cha<strong>in</strong>saw carv<strong>in</strong>g“ (wörtlich übersetzt<br />

Schnitzen mit der Kettensäge),<br />

bei welchem auch Schnitzwerkzeuge<br />

und Schleifpapier zum<br />

E<strong>in</strong>satz kommen.<br />

Die Herstellung von Kunstobjekten<br />

mit Hilfe der Motorsäge begann<br />

<strong>in</strong> den 1950er-Jahren <strong>in</strong> Amerika.<br />

Das älteste nachgewiesene<br />

Werk stammt aus dem Jahr 1952<br />

und ist der Namenszug des Waldarbeiters<br />

Ray Murphy, den er mit<br />

se<strong>in</strong>er Säge <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Stück Brennholz<br />

schnitzte. E<strong>in</strong> Jahr später begann<br />

er dreidimensionale Objekte<br />

herzustellen. Innerhalb kurzer<br />

Zeit gab es viele Nachahmer, alles<br />

Waldarbeiter.<br />

Se<strong>in</strong>en Aufschwung nahm das<br />

Schnitzen mit der Motorsäge <strong>in</strong> den<br />

1980er-Jahren, als es im Rahmen<br />

der<strong>Holz</strong>fäller-Weltmeisterschaften<br />

vorgestellt wurde. Schon 1987 fanden<br />

die ersten Weltmeisterschaften<br />

<strong>in</strong> den USA statt, und von da<br />

an verbreitete sich das Phänomen<br />

über den gesamten Globus.<br />

Sicherheit steht<br />

an erster Stelle<br />

Das Schnitzen mit der Motorsäge<br />

be<strong>in</strong>haltet den Umgang mit e<strong>in</strong>em<br />

Werkzeug, das e<strong>in</strong> hohes Verlet-<br />

Waldpädagogik<br />

A m 25. und 26. Juli 2011 f<strong>in</strong>det<br />

im Bildungszentrum Kard<strong>in</strong>al-Döpfner-Haus,<br />

Freis<strong>in</strong>g,<br />

e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>ternationale Waldpädagogik-Tagung<br />

statt. Die Tagung<br />

richtet sich an Multiplikatoren<br />

<strong>in</strong> der Waldpädagogik bzw. der<br />

Bildung für Nachhaltige Entwicklung<br />

aus ganz Europa, <strong>in</strong>sbesondere<br />

Leiter und Mitarbeiter<br />

von Bildungse<strong>in</strong>richtungen<br />

und -netzwerken, Forstleute sowie<br />

andere <strong>in</strong>teressierte Fachleute.<br />

Näheres und Onl<strong>in</strong>e-Anmeldung<br />

bis 1. Juni auf www.<br />

forestpedagogics.eu.<br />

zungsrisiko birgt. Deshalb benötigt<br />

man zum Schnitzen neben fundiertenKenntnissenimUmgangmit<br />

der Motorsäge auch e<strong>in</strong>e Grundausstattung,<br />

die <strong>in</strong> weiten Teilen<br />

der persönlichen Schutzausrüstung<br />

(PSA) der Waldarbeiter entspricht.<br />

Dazu gehören zw<strong>in</strong>gend:<br />

1. Sicherheitsschuhe mit Schnittschutze<strong>in</strong>lage<br />

2. Schnittschutzhose oder Schnittschutzbe<strong>in</strong>l<strong>in</strong>ge<br />

3. Gehörschutz<br />

4. Augenschutz<br />

5. Handschuhe<br />

6. Erste-Hilfe-Paket<br />

E<strong>in</strong>e Säge alle<strong>in</strong><br />

ist zu wenig<br />

Günstig ist die Verwendung mehrerer<br />

Motorsägen: E<strong>in</strong>e stärkere<br />

für die groben Vorarbeiten und<br />

e<strong>in</strong>e leichte und superleichte (maximal<br />

2,6 kW) für das „Halbgrobe“.<br />

Auf der leichten Motorsäge empfiehlt<br />

sich e<strong>in</strong>e Halbmeißelkette mit<br />

3/25“-Teilung, um e<strong>in</strong> sauberes und<br />

genaues Ergebnis zu erreichen.<br />

Für die Fe<strong>in</strong>heiten und Konturen<br />

eignet sich nur e<strong>in</strong>e superleichte<br />

Motorsäge, da beim Schnitzen viel<br />

freihändig gearbeitet werden muss<br />

und sich das Gewicht schnell bemerkbar<br />

macht.<br />

An dieser sollte e<strong>in</strong> Carv<strong>in</strong>g-<br />

Schwert montiert se<strong>in</strong>. Hierbei<br />

handelt es sich um e<strong>in</strong>e spezielle<br />

Schiene für die Motorsäge. Diese<br />

hat als Besonderheit e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e<br />

Spitze und ist aus e<strong>in</strong>em Stück gefertigt.<br />

Die schmale Spitze ermöglicht<br />

fe<strong>in</strong>ere Details zu sägen und<br />

verm<strong>in</strong>dert die Rückschlaggefahr<br />

fast vollständig. Die Umrüstung<br />

der Säge auf e<strong>in</strong>e Carv<strong>in</strong>g-Schiene<br />

be<strong>in</strong>haltet auch e<strong>in</strong>en Wechsel des<br />

Ritzels und der Kette. Für optimale<br />

Ergebnisse benutzt man e<strong>in</strong>e Kette<br />

mit 1/4“-Teilung.<br />

Damit beim Schnitzen nicht<br />

so viel Kraft aufgewendet werden<br />

muss, modifizieren erfahrene<br />

Vielschnitzer zusätzlich die<br />

Hobelzahnlänge.<br />

Den Arbeitsplatz<br />

herrichten<br />

Bevor man zu schnitzen anfängt,<br />

s<strong>in</strong>d noch e<strong>in</strong>ige D<strong>in</strong>ge zu beachten.<br />

Zum e<strong>in</strong>en muss das Objekt sicher<br />

und fest stehen. Dazu belässt<br />

Fotos: WBS<br />

man es entweder am Stock oder fixiert<br />

es so am Boden, dass es auf<br />

ke<strong>in</strong>en Fall umkippen kann. Als<br />

Nächstes muss man sich den Arbeitsbereich<br />

so herrichten, dass<br />

man immer und von allen Seiten<br />

e<strong>in</strong>en sicheren Stand hat. Bei Arbeiten<br />

<strong>in</strong> der Gruppe müssen m<strong>in</strong>destens<br />

drei Meter Sicherheitsabstand<br />

untere<strong>in</strong>ander e<strong>in</strong>gehalten<br />

werden. Wichtig s<strong>in</strong>d auch regelmäßige<br />

Pausen zur Erholung.<br />

Als <strong>Holz</strong>art eignet sich für E<strong>in</strong>steiger<br />

am ehesten frisches Fichtenholz,<br />

denn dieses lässt sich sehr<br />

leicht bearbeiten.<br />

Das Schnitzen kann<br />

beg<strong>in</strong>nen<br />

Es empfiehlt sich, mit e<strong>in</strong>fachen<br />

<strong>Form</strong>en anzufangen, um die erforderlichen<br />

Schnitttechniken zu üben<br />

und zu verfe<strong>in</strong>ern. Gut eignet sich<br />

hier e<strong>in</strong> Pilz. An diesem lassen<br />

sich bei ger<strong>in</strong>gem Schwierigkeitsgrad<br />

sehr gut Stechschnitt, Zue<strong>in</strong>-<br />

E<strong>in</strong>e spezielle Carv<strong>in</strong>g-Schiene ermöglicht das<br />

Herausarbeiten fe<strong>in</strong>er Konturen.<br />

In fünf Schritten zum ersten<br />

Kunstwerk! Zum E<strong>in</strong>üben der<br />

e<strong>in</strong>zelnen Schnitttechniken eignet<br />

sich e<strong>in</strong> Pilz recht gut. Auf fe<strong>in</strong>e<br />

Konturen kommt es noch nicht an.<br />

anderschnitte und das Fräsen üben.<br />

Auf fe<strong>in</strong>e Konturen kommt es noch<br />

nicht an.<br />

Steigern kann man den Schwierigkeitsgrad<br />

mit e<strong>in</strong>em Baum. Hierfür<br />

benötigt man exakte Stechschnitte<br />

und Kerben.<br />

Um Fe<strong>in</strong>heiten und e<strong>in</strong>e ruhige<br />

Hand zu tra<strong>in</strong>ieren, wäre die nächste<br />

Stufe dann beispielsweise e<strong>in</strong><br />

Eichhörnchen, bei dem man Ohren,<br />

Schwanz und Be<strong>in</strong>e modellieren<br />

muss.<br />

Hat man diese Grundschnitte <strong>in</strong><br />

se<strong>in</strong>em Repertoire, s<strong>in</strong>d der Phantasie<br />

nur mehr die Grenzen der<br />

<strong>Holz</strong>größe gesetzt.<br />

Da mit der Motorsäge geschnitzte<br />

Objekte e<strong>in</strong>e Werbung für den<br />

Rohstoff <strong>Holz</strong> oder gar e<strong>in</strong>e Zuerwerbsmöglichkeit<br />

für Waldbesitzer<br />

darstellen, bietet die Bayerische<br />

Waldbauernschule jährlich<br />

zwei Anfängerkurse zum Thema<br />

Schnitzen mit der Motorsäge an.<br />

Bayerische Waldbauernschule<br />

Kelheim-Goldberg<br />

Kurse an der Waldbauernschule<br />

Verkehrssicherung <strong>in</strong> der Praxis 6. – 7. 6. 11<br />

Problemfällungslehrgang 6. – 10. 6. 11<br />

Modul 2: Rhetorik und Präsentation 20. – 21. 6. 11<br />

Motorsägenlehrgang: Modul 3 nach GUV-I-8624 20. – 21 6. 11<br />

Durchforstungslehrgang Nadelholz 20.– 22. 6. 11<br />

Sommerlehrgang Waldwirtschaft 1. – 12. 8. 11<br />

Modul 3: Besprechungsmanagement 8. – 9. 8. 11<br />

Wiederkehrende Forstkranprüfung 24. 8. 11<br />

Arbeiten mit dem Rückekran 25. 8. 11<br />

Pflegelehrgang 29. – 30. 8. 11<br />

Pflege und Durchforstung (Grundmodul) 1. – 3. 9. 11<br />

Mechanisierte <strong>Holz</strong>ernte – Chancen und Risiken 5. – 6. 9. 11<br />

Pflege und Durchforstung (Aufbaumodul) 8. – 9. 9. 11<br />

Waldbau mal anders! 16. – 18. 9. 11<br />

Telefonische Anmeldung unter: 09441-6833-0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!