27.02.2013 Aufrufe

Neue Namen in Ruhmeshalle - Stadt Mannheim

Neue Namen in Ruhmeshalle - Stadt Mannheim

Neue Namen in Ruhmeshalle - Stadt Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Donnerstag, 25. 03. 2010 Ausgabe Nr. 12<br />

BLATT_04<br />

Gezielte Förderung<br />

SPD: Mit KREATECH auf Zukunftskurs<br />

Mit 350.000 Euro gibt die <strong>Stadt</strong> <strong>Mannheim</strong><br />

den Startschuss zur Förderung der Kreativwirtschaft<br />

und Unternehmen mit Technologieorientierung.<br />

Durch das Programm<br />

sollen Kle<strong>in</strong>e- und Kle<strong>in</strong>stunternehmen f<strong>in</strong>anzielle<br />

Unterstützung für neue Arbeitsund<br />

Ausbildungsplätze bis maximal<br />

20.000 Euro bekommen.<br />

Die Förderung der Kreativwirtschaft und<br />

technologieorientierten Unternehmen<br />

Fraktion im Geme<strong>in</strong>derat<br />

SPD<br />

richtet sich nach den Vorgaben der neuen<br />

wirtschaftspolitischen Strategie und der<br />

seit 1985 erfolgreich betriebenen Förderung<br />

von <strong>in</strong>novativen Existenzgründungen<br />

im Rahmen des MAFINEX-Programms.<br />

„Die <strong>Stadt</strong> <strong>Mannheim</strong> geht hier konsequent<br />

e<strong>in</strong>en Weg der differenzierten Wirtschaftsförderung<br />

weiter, die darauf zielt,<br />

neue Branchen wie die Kreativwirtschaft<br />

zu erschließen und den Technologiestandort<br />

<strong>Mannheim</strong> zu stärken“, so der SPD-<br />

Fraktionsvorsitzende Dr. Stefan Fulst-Blei.<br />

Besonders erfreut ist <strong>Stadt</strong>rat Re<strong>in</strong>hold<br />

Nach dem bei den Haushaltsberatungen<br />

mit Kle<strong>in</strong>beträgen zu Lasten der Jugend<br />

und der Bürger (Beckenheizung, Spieliotheken<br />

etc.) Leistungen reduziert wur-<br />

den, wird jetzt bei Prestigeobjekten aufgestockt.<br />

Alle<strong>in</strong> das überflüssige Platzhaus auf dem<br />

Alten Messplatz (dort gibt es ausreichend<br />

Gastronomie) schlägt mit weiteren<br />

600.000 Euro über den geplanten Kosten<br />

von 1,5 Mio. Euro zu Buche. Auch das leider<br />

misslungene Projekt Kurpfalzachse,<br />

das nicht die erhoffte Aufwertung der<br />

Breiten Straße gebracht hat, schlägt mit<br />

weiteren 2,2 Mio. Euro zu Buche.<br />

Obwohl bei beiden Projekten die Ausgaben<br />

vor Genehmigung durch den Geme<strong>in</strong>derat<br />

veranlasst wurden, hat die<br />

Götz über die Punkt genaue Förderung<br />

von Kle<strong>in</strong>stunternehmen. „Mikrounternehmen<br />

mit wenigen Mitarbeitern fehlt<br />

häufig das notwendige Startkapital, um<br />

<strong>Stadt</strong>rat Re<strong>in</strong>hold Götz. FOTO: SPD<br />

neue Ideen umzusetzen. Doch gerade hier<br />

entstehen neue Arbeits- und Ausbildungsplätze.<br />

Leider s<strong>in</strong>d die Banken häufig zu<br />

risikoscheu bei der Förderung von guten<br />

Ideen. Hier holt die <strong>Stadt</strong> nach, was eigentlich<br />

der F<strong>in</strong>anzmarkt regeln müsste.“<br />

Verschwendung ohne Ende<br />

<strong>Mannheim</strong>er Liste lehnt überflüssige Projekte ab<br />

Im Geme<strong>in</strong>derat<br />

ML<br />

<strong>Mannheim</strong>er Liste den Mehrausgaben<br />

beim Platzhaus nicht zugestimmt. Wir ha-<br />

<strong>Stadt</strong>rat Rolf Dieter. FOTO: ML<br />

ben dieses überflüssige Projekt immer<br />

abgelehnt.<br />

ML im Geme<strong>in</strong>derat<br />

Rolf Dieter<br />

<strong>Neue</strong> Konzeption<br />

Verwaltung kämpft gegen wildes Plakatieren<br />

Geme<strong>in</strong>sam stellten die Bürgermeister<br />

Michael Grötsch und Lothar Quast die<br />

neuen Plakatständer vor. Die Plakatwerbung<br />

im öffentlichen Raum ist im<br />

gesamten <strong>Stadt</strong>gebiet sehr präsent und<br />

prägt die Außenwahrnehmung <strong>Mannheim</strong>s<br />

nachhaltig. Die neuen Plakatständer<br />

werden seit dieser Woche an<br />

rund 1.500 Standorten im gesamten<br />

<strong>Stadt</strong>gebiet montiert. Laut der neuen<br />

Polizeiverordnung wird die Pflicht zur<br />

Beseitigung unberechtigt angebrachter<br />

Plakate auf die Veranstalter bzw. Verantwortlichen<br />

für die Plakatierung erweitert.<br />

(red)<br />

Unerlaubte Plakatierungen können unter der Hotli-<br />

ne-Nummer 293-7000 gemeldet werden.<br />

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Öffentliche Ausschreibung nach VOB<br />

- Neubau Gastronomiegebäude Strandbad -<br />

<strong>in</strong> <strong>Mannheim</strong>-Neckarau<br />

a) GBG, <strong>Mannheim</strong>er Wohnungsbaugesellschaft mbH<br />

vertreten durch<br />

MWS Bauconsult GmbH<br />

P 7, 20, 68161 <strong>Mannheim</strong><br />

Tel. (06 21) 1 59 03-42 - Fax (06 21) 1 59 03-48<br />

b) Öffentliche Ausschreibung gemäß VOB/A<br />

c) Bauvertrag<br />

d) D-68199 <strong>Mannheim</strong>, Strandbadweg 1<br />

e) Neubau Gastronomiegebäude Strandbad (Prj.Nr. 3375)<br />

Das Gebäude bef<strong>in</strong>det sich am Rhe<strong>in</strong>ufer im Naturschutzgebiet.<br />

f) Titel 19 - Fliesen- und Plattenarbeiten<br />

ca. 235 m² Bodenfliesen, ca. 60 m² Sockelfliesen, ca. 116 m Hohlkehlfliesen,<br />

ca. 485 m² Wandfliesen, 2 Stck. Waschtischplatten Kunstste<strong>in</strong>,<br />

2 Stck. Wandspiegel, ca. 27 m² Sockelmauerung, ca. 400 m² Abdichtung<br />

auf Boden- und Wandflächen<br />

Titel 20 - Bodenbelagsarbeiten<br />

ca. 50 m² L<strong>in</strong>oleum-Belag <strong>in</strong>kl. Sockelleiste<br />

Titel 21 - Parkettarbeiten<br />

ca. 210 m² Hochkantlamellenparkett <strong>in</strong>kl. Sockelleiste, Holzart Eiche<br />

Titel 22 - WC-Trennwände<br />

ca. 22 m WC-Trennwand (Front- und Zwischenwände) mit 10 Türen,<br />

ca. 16 Stck. Umkleidesp<strong>in</strong>de mit Sitzbank<br />

Titel 23 - Maler- und Lackierarbeiten<br />

ca. 130 m² Glasvliestapete, ca. 1.260 m² Anstriche auf Wand- und Decken-<br />

Flächen, ca. 650 m dauerelastische Fugen, ca. 12 m² Bodenbeschichtung<br />

g) ke<strong>in</strong>e Planungsleistungen<br />

h) Titel 19 - Fliesen- und Plattenarbeiten<br />

Arbeitsbeg<strong>in</strong>n 17.05.2010 / Fertigstellung 18.06.2010<br />

Am 26. März f<strong>in</strong>det der jährliche Equal Pay<br />

Day statt. An diesem Tag geht es um e<strong>in</strong>e<br />

Fraktion im Geme<strong>in</strong>derat<br />

Die Grünen<br />

alte Forderung: Frauen sollen das gleiche<br />

verdienen wie Männer! Diese Forderung<br />

ist nur sche<strong>in</strong>bar banal, die Realität zeichnet<br />

e<strong>in</strong> ganz anderes Bild. Noch immer<br />

verdienen <strong>in</strong> Deutschland Frauen durchschnittlich<br />

23 Prozent weniger als Männer.<br />

Damit liegt Deutschland am unteren Ende<br />

<strong>in</strong> Europa - es gibt nur wenige Länder, <strong>in</strong><br />

Aus dem Geme<strong>in</strong>derat<br />

Equal Pay Day - auch <strong>in</strong> <strong>Mannheim</strong>!<br />

GRÜNE weisen auf Defizite <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong>verwaltung h<strong>in</strong><br />

denen die Situation genauso gravierend<br />

ist.<br />

Der Lohnabstand kann teilweise durch die<br />

häufigere Teilzeittätigkeit und die Niedriglohn-Jobs<br />

im von Frauen dom<strong>in</strong>ierten<br />

Dienstleistungsbereich erklärt werden.<br />

Aber auch das ist nicht zufällig sondern<br />

auch strukturell bed<strong>in</strong>gt. Trotzdem bleiben<br />

12 Prozent Lohnunterschied zwischen<br />

Frauen und Männern, die nicht auf die<br />

Jobwahl, sondern auf das Geschlecht zurückzuführen<br />

s<strong>in</strong>d. Das ist unerträglich.<br />

Auch die <strong>Stadt</strong> <strong>Mannheim</strong> tut sich bei der<br />

Beschäftigung von Frauen nicht besonders<br />

hervor. Von den 75 Leitungspositionen<br />

s<strong>in</strong>d gerade e<strong>in</strong>mal 15 von Frauen besetzt.<br />

Dabei sche<strong>in</strong>t es mittlerweile auch <strong>in</strong> die<br />

Titel 20 - Bodenbelagsarbeiten<br />

Arbeitsbeg<strong>in</strong>n 17.05.2010 / Fertigstellung 21.05.2010<br />

Titel 21 - Parkettarbeiten<br />

Arbeitsbeg<strong>in</strong>n 07.06.2010 / Fertigstellung 18.06.2010<br />

Titel 22 - WC - Trennwände<br />

Arbeitsbeg<strong>in</strong>n 07.06.2010 / Fertigstellung 11.06.2010<br />

Titel 23 - Maler- und Lackierarbeiten<br />

Arbeitsbeg<strong>in</strong>n 10.05.2010 / Fertigstellung 25.06.2010<br />

i) MWS Bauconsult GmbH, P 7, 20, 68161 <strong>Mannheim</strong><br />

j) Gegen Vorlage e<strong>in</strong>es Verrechnungsschecks über<br />

Titel 19 - Betrag 22,00 EUR brutto<br />

Titel 20 - Betrag 19,00 EUR brutto<br />

Titel 21 - Betrag 18,00 EUR brutto<br />

Titel 22 - Betrag 17,00 EUR brutto<br />

Titel 23 - Betrag 21,00 EUR brutto<br />

Die Ausschreibung wird nur unter Vorlage der geforderten Gebühr <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es<br />

Verrechnungsschecks versandt. E<strong>in</strong>e Rückerstattung erfolgt nicht.<br />

k) Das Ende der Angebotsfrist ist<br />

Titel 19 - Mittwoch, 14.04.2010, 13:00 Uhr<br />

Titel 20 - Mittwoch, 14.04.2010, 13:45 Uhr<br />

Titel 21 - Mittwoch, 14.04.2010, 14:30 Uhr<br />

Titel 22 - Mittwoch, 14.04.2010, 15:15 Uhr<br />

Titel 23 - Mittwoch, 14.04.2010, 16:00 Uhr<br />

l) siehe Buchstabe i)<br />

m) deutsch<br />

n) Alle Bieter und deren Bevollmächtigten (Vollmacht ist ggf. vorzulegen)<br />

o) MWS Bauconsult GmbH, Zimmer 317, P 7, 20, 68161 <strong>Mannheim</strong> und Buchstabe k)<br />

p) Vertragserfüllungsbürgschaft: 5 % der Bruttoauftragssumme.<br />

Bürgschaft für Mängelansprüche: 5 % der Bruttoabrechnungssumme.<br />

Es werden nur selbstschuldnerische Bürgschaften e<strong>in</strong>es <strong>in</strong> der EG zugelassenen<br />

Kredit<strong>in</strong>stitutes angenommen.<br />

r) Bei ARGE als gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.<br />

t) Ablauf der B<strong>in</strong>defrist ist : 12.06.2010<br />

u) Nebenangebote s<strong>in</strong>d nicht zugelassen.<br />

18.03.2010 A152<br />

Vergabebekanntmachung<br />

Veröffentlichung des Supplements zum Amtsblatt der Europäischen Geme<strong>in</strong>schaften<br />

Kurzfassung - die vollständige Bekanntmachung kann unter www.ted.europa.eu e<strong>in</strong>gesehen werden.<br />

(Wählen Sie DE für Deutschland aus und geben Sie dann unter Suche "<strong>Mannheim</strong>" e<strong>in</strong>.)<br />

Offenes Verfahren nach VOB<br />

Fassaden- und Dachsanierung Herschelbad<br />

Maler- und Lackierarbeiten<br />

Vergabe-Nr.: 65121670<br />

Massenangabe:<br />

Ca. 750 qm Stahlbauteile Beschichtung abtragen.<br />

Ca. 750 qm Grundierung / Rostschutz.<br />

Ca. 750 qm Zwischenbeschichtung.<br />

Ca. 750 qm Deckbeschichtung.<br />

Ca. 775 kg Entsorgung Beschichtungsmaterial.<br />

Vorgesehene Ausführungszeit:<br />

Beg<strong>in</strong>n: 05.07.2010<br />

Ende: 30.09.2011<br />

Zahlungsbed<strong>in</strong>gungen: Nach § 16 VOB/B und den Besonderen und Zusätzlichen Vertragsbed<strong>in</strong>gungen.<br />

Eröffnungsterm<strong>in</strong>: 20.04.2010, 10:15 Uhr,<br />

beim Fachbereich Bauverwaltung, Coll<strong>in</strong>istr. 1, 68161 <strong>Mannheim</strong>, 7.OG.<br />

Zulassung entsprechend VOB/A § 22<br />

Ablauf der Zuschlags- u. B<strong>in</strong>defrist: 20.05.2010<br />

Verd<strong>in</strong>gungsunterlagen:<br />

Die E<strong>in</strong>sicht <strong>in</strong> die und das Herunterladen der Verd<strong>in</strong>gungsunterlagen vom 23.03.2010 bis<br />

19.04.2010 unter www.auftragsboerse.de ist kostenlos.<br />

Die Unterlagen können <strong>in</strong> Papierform bei subreport Verlag Schawe GmbH, Buchforststr. 1-15,<br />

51101 Köln, Tel. 0221/98578-0, Fax 0221/98578-66, per Brief oder Fax nach Erteilung e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>zugsermächtigung<br />

gegen e<strong>in</strong>e Gebühr von 41,96 Euro angefordert werden. Die Papierform be<strong>in</strong>haltet<br />

die kompletten Verd<strong>in</strong>gungsunterlagen, gegebenenfalls <strong>in</strong>klusive Plänen.<br />

Auskunft während der Angebotsfrist bei:<br />

Frau Egner (zum Verfahren), Fachbereich Bauverwaltung, Tel.: 0621/293-5384<br />

Frau Wagner (zum techn. Inhalt), Fachbereich Hochbau, Tel.: 0621/293-7172<br />

Nachprüfstelle für behauptete Verstöße gegen Vergabebestimmungen:<br />

Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe, Karl-Friedrich-Str.<br />

17, 76133 Karlsruhe.<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Mannheim</strong><br />

Fachbereich Bauverwaltung A153<br />

Öffentliche Ausschreibung nach VOL<br />

Unterhalts- und Grundre<strong>in</strong>igung<br />

Kerschenste<strong>in</strong>er Schule<br />

Vergabe-Nr.: 23123320<br />

Massenangabe:<br />

Gebäude<strong>in</strong>nenre<strong>in</strong>igung mit e<strong>in</strong>er Gesamtbodenfläche von rund 3.466 qm und e<strong>in</strong>er täglichen<br />

Re<strong>in</strong>igungsfläche von rund 1.967 qm (<strong>in</strong> der Zeit von Montag bis Freitag).<br />

Vorgesehene Ausführungszeit:<br />

Beg<strong>in</strong>n: 01.07.2010<br />

Ende: 31.08.2012<br />

Zahlungsbed<strong>in</strong>gungen: Nach § 17 VOL/B und den Besonderen und Zusätzlichen Vertragsbed<strong>in</strong>gungen.<br />

Eröffnungsterm<strong>in</strong>: 15.04.2010, 10:15 Uhr,<br />

beim Fachbereich Bauverwaltung, Coll<strong>in</strong>istr. 1, 68161 <strong>Mannheim</strong>, 7.OG.<br />

Ablauf der Zuschlags- u. B<strong>in</strong>defrist: 30.06.2010<br />

Verd<strong>in</strong>gungsunterlagen:<br />

Die E<strong>in</strong>sicht <strong>in</strong> die und das Herunterladen der Verd<strong>in</strong>gungsunterlagen vom 25.03.2010 bis<br />

14.04.2010 unter http:www.subreport-elvis.de/E84112862 (elvis-id) ist kostenlos.<br />

Die Unterlagen können <strong>in</strong> Papierform bei subreport Verlag Schawe GmbH, Buchforststr. 1-15,<br />

51101 Köln, Tel. 0221/98578-0, Fax 0221/98578-66, per Brief oder Fax nach Erteilung e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>zugsermächtigung<br />

gegen e<strong>in</strong>e Gebühr von 18,66 Euro angefordert werden. Die Papierform be<strong>in</strong>haltet<br />

die kompletten Verd<strong>in</strong>gungsunterlagen, gegebenenfalls <strong>in</strong>klusive Plänen.<br />

Auskunft während der Angebotsfrist bei:<br />

Frau Strate (zum Verfahren), Fachbereich Bauverwaltung, Tel.: 0621/293-5387<br />

Frau Feske (zum Leistungs<strong>in</strong>halt), Fachbereich Liegenschaften, Tel.: 0621/293-6306<br />

Nachprüfstelle für behauptete Verstöße gegen Vergabebestimmungen:<br />

Regierungspräsidium Karlsruhe, Schlossplatz 1-3, 76131 Karlsruhe.<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Mannheim</strong><br />

Fachbereich Bauverwaltung A154<br />

Änderung der Abfallentsorgung vor und nach Ostern<br />

Privatwirtschaft vorgedrungen zu se<strong>in</strong>,<br />

dass nur mit Frauenquoten e<strong>in</strong>e derartige<br />

Ungleichheit verr<strong>in</strong>gert werden kann. Das<br />

zeigt zum<strong>in</strong>dest der Vorstoß der Telekom.<br />

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Mannheim</strong> sollte sich ähnliches<br />

auch überlegen und endlich e<strong>in</strong> Frauenförderprogramm<br />

entwickeln, um ihren Beitrag<br />

zur Gleichstellung von Frauen und<br />

Männern zu erreichen. Die Forderung ist<br />

und bleibt die gleiche: Die Hälfte des Himmels<br />

- die Hälfte der Welt!<br />

Natascha Wern<strong>in</strong>g, frauenpolitische Sprecher<strong>in</strong><br />

von Bündnis 90/DIE GRÜNEN im<br />

Geme<strong>in</strong>derat<br />

Haben Sie Interesse an weiteren Informationen?<br />

Sie f<strong>in</strong>den uns im Rathaus E 5,<br />

68159 <strong>Mannheim</strong> und erreichen uns telefonisch<br />

unter 0621-293 9403 sowie im Internet<br />

unter www.gruene-mannheim.de.<br />

In der Woche vor und nach Ostern ergeben sich durch die Feiertage Karfreitag und Ostermontag<br />

folgende Änderungen bei der Abfallentsorgung:<br />

Restmüll, Papier (<strong>Stadt</strong>teile mit wöchentlicher Leerung)<br />

Änderungen vor Ostern<br />

Ursprünglicher Term<strong>in</strong> <strong>Neue</strong>r Term<strong>in</strong><br />

Dienstag, 30.03.2010 teilweise bereits Montag, 29.03.2010<br />

sowie Dienstag, 30.03.2010<br />

Mittwoch, 31.03.2010 Dienstag, 30.03.2010<br />

Donnerstag, 01.04.2010 Mittwoch, 31.03.2010<br />

Freitag, 02.04.2010 Donnerstag, 01.04.2010<br />

Änderungen nach Ostern<br />

Montag, 05.04.2010 Dienstag, 06.04.2010<br />

Dienstag, 06.04.2010 teilweise Dienstag, 06.04.2010,<br />

sowie Mittwoch, 07.04.2010<br />

<strong>Stadt</strong>teile mit 14-täglicher Restmüllabfuhr<br />

Bitte beachten: In Gebieten mit 14-täglicher Restmüllabfuhr wurde die Verschiebung bereits bei<br />

der Planung berücksichtigt. Dies gilt auch für die Leerung der Biotonne und die Abholung des<br />

gelben Sacks. E<strong>in</strong> Blick <strong>in</strong> den Abfallkalender ist <strong>in</strong> der kommenden Woche ratsam, um Abweichungen<br />

vom regulären Term<strong>in</strong> entnehmen zu können.<br />

Die Behälterstandplätze müssen - wie immer - ungeh<strong>in</strong>dert zugänglich se<strong>in</strong>. Sollten die oben genannten<br />

Term<strong>in</strong>e aus unvorhergesehenen Gründen nicht e<strong>in</strong>gehalten werden können, erfolgt die<br />

Abfuhr <strong>in</strong> den darauf folgenden Tagen. Alle nicht genannten Abfuhrtage bleiben unverändert.<br />

Öffnungszeiten der Recycl<strong>in</strong>ghöfe<br />

Der Recycl<strong>in</strong>ghof Im Morchhof 37 und der ABG-Recycl<strong>in</strong>ghof <strong>in</strong> der Max-Born-Straße 28 (Friesenheimer<br />

Insel) ist am Samstag, dem 03.04.2010 jeweils von 8 bis 13.30 Uhr geöffnet.<br />

Wir bitten um Verständnis für die Änderungen.<br />

Abfallwirtschaft <strong>Mannheim</strong><br />

- Eigenbetrieb für Abfallwirtschaft und <strong>Stadt</strong>re<strong>in</strong>igung - A155<br />

Bekanntmachung nach § 3a des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG)<br />

(Wasserrechtliche Erlaubnis zur Grundwasserabsenkung und E<strong>in</strong>leitung des geförderten Wassers<br />

<strong>in</strong> den Neckar im Rahmen des Neubaus OP Zentrum (Haus 32) auf dem Gelände der Kl<strong>in</strong>ikum<br />

<strong>Mannheim</strong> gGmbH)<br />

Die UMM Universitätsmediz<strong>in</strong> <strong>Mannheim</strong> hat mit Schreiben vom 04.02.2010 e<strong>in</strong>en Antrag auf<br />

wasserrechtliche Erlaubnis für e<strong>in</strong>e Grundwasserabsenkung zum Neubau e<strong>in</strong>es OP-Zentrums<br />

(Haus 32) mit anschließender E<strong>in</strong>leitung des abgepumpten Wassers <strong>in</strong> den Vorfluter Neckar beim<br />

Fachbereich Baurecht und Umweltschutz der <strong>Stadt</strong> <strong>Mannheim</strong>, untere Wasserbehörde, e<strong>in</strong>gereicht.<br />

Die Vorprüfung des E<strong>in</strong>zelfalls gemäß § 3c UVPG hat ergeben, dass e<strong>in</strong>e Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

nach dem UVPG für die o. a. Maßnahme nicht erforderlich ist, da von dem Vorhaben ke<strong>in</strong>e<br />

erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen zu erwarten s<strong>in</strong>d.<br />

Es wird darauf h<strong>in</strong>gewiesen, dass diese Feststellung gemäß § 3a Satz 3 UVPG nicht selbständig<br />

anfechtbar ist.<br />

Diese Mitteilung gilt als Bekanntgabe nach § 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung.<br />

Fachbereich Baurecht und Umweltschutz<br />

- untere Wasserbehörde A156<br />

Bekanntmachung nach § 3a des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG)<br />

(Wasserrechtliche Erlaubnis zur Restwasserhaltung und E<strong>in</strong>leitung des geförderten Wassers <strong>in</strong><br />

den Neckar im Rahmen der Baumaßnahme "Innerstädtisches Zentrum Q6/Q7")<br />

Die DIRINGER & SCHEIDEL BAUUNTERNEHMUNG GmbH & CO. KG hat mit Schreiben vom<br />

14.12.2009 e<strong>in</strong>en Antrag auf wasserrechtliche Erlaubnis für e<strong>in</strong>e Restwasserhaltung zum Neubau<br />

des Innerstädtischen Zentrums Q6/Q7 <strong>in</strong> <strong>Mannheim</strong> mit anschließender E<strong>in</strong>leitung des abgepumpten<br />

Wassers <strong>in</strong> den Vorfluter Neckar beim Fachbereich Baurecht und Umweltschutz der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Mannheim</strong>, untere Wasserbehörde, e<strong>in</strong>gereicht.<br />

Die Vorprüfung des E<strong>in</strong>zelfalls gemäß § 3c UVPG hat ergeben, dass e<strong>in</strong>e Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

nach dem UVPG für die o. a. Maßnahme nicht erforderlich ist, da von dem Vorhaben ke<strong>in</strong>e<br />

erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen zu erwarten s<strong>in</strong>d.<br />

Es wird darauf h<strong>in</strong>gewiesen, dass diese Feststellung gemäß § 3a Satz 3 UVPG nicht selbständig<br />

anfechtbar ist.<br />

Diese Mitteilung gilt als Bekanntgabe nach § 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung.<br />

Fachbereich Baurecht und Umweltschutz<br />

- untere Wasserbehörde A157<br />

Tagesordnung der öffentlichen Sitzung<br />

des Geme<strong>in</strong>derates<br />

am Dienstag, 30. März 2010 um 16:00 Uhr<br />

im Ratssaal des <strong>Stadt</strong>hauses N 1, 68161 <strong>Mannheim</strong><br />

1. Wahl der ehrenamtlichen Richter am Verwaltungsgericht Karlsruhe für die Geschäftsjahre<br />

2010-2015; Aufstellung der Vorschlagsliste nach § 28 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO)<br />

2. Satzung über das Offenhalten von Verkaufsstellen im <strong>Stadt</strong>teil Friedrichsfeld<br />

3. ARGE Job-Center <strong>Mannheim</strong>; - Zielerreichung 2009 sowie Zielvere<strong>in</strong>barungsprozess 2010; -<br />

F<strong>in</strong>anzplan, Abschluss 2009, Aufstellung 2010<br />

4. Richtl<strong>in</strong>ien der <strong>Stadt</strong> <strong>Mannheim</strong> zur Förderung kultureller Aktivitäten von Vere<strong>in</strong>en, Künstler<strong>in</strong>nen<br />

und Künstlern <strong>in</strong> <strong>Mannheim</strong><br />

5. Satzung über die Benutzung des Strandbades der <strong>Stadt</strong> <strong>Mannheim</strong><br />

6. Tagese<strong>in</strong>richtungen für K<strong>in</strong>der; Verlängerung der Fördervere<strong>in</strong>barung der Tagese<strong>in</strong>richtungen<br />

für K<strong>in</strong>der freier Träger und der Übergangsregelung zum Ausgleich des veränderten Landeszuschusses<br />

im Haushaltsjahr 2010<br />

7. Städtebauliche Erneuerung der Planken und weiterer Bereiche der Innenstadt im Rahmen des<br />

Bund-Länder-Programms "Aktive <strong>Stadt</strong>- und Ortsteile - ASP"; Erweiterung des Gebietes zur<br />

Durchführung von vorbereitenden Untersuchungen nach § 141 BauGB<br />

8. Stärkung der Baukultur <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Mannheim</strong>; 1. Errichtung e<strong>in</strong>er Organisationse<strong>in</strong>heit Baukompetenzzentrum;<br />

2. E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>es Gestaltungsbeirates<br />

9. Klimaschutz: Beitritt der <strong>Stadt</strong> <strong>Mannheim</strong> zum Konvent der Bürgermeister<br />

10. Überörtliche Prüfung der Bauausgaben der <strong>Stadt</strong> <strong>Mannheim</strong> <strong>in</strong> den Haushaltsjahren 2004 bis<br />

2007 durch die Geme<strong>in</strong>deprüfungsanstalt; - Bericht der Geme<strong>in</strong>deprüfungsanstalt; - Stellungnahme<br />

der Verwaltung<br />

11. Jahresabschluss 2008 und Lagebericht des Eigenbetriebes Friedhöfe <strong>Mannheim</strong><br />

12. Eigenbetrieb Friedhöfe <strong>Mannheim</strong>; Änderung der Satzung der <strong>Stadt</strong> <strong>Mannheim</strong> über die Erhebung<br />

von Gebühren im Bestattungswesen<br />

13. Zur Sitzung des Geme<strong>in</strong>derates e<strong>in</strong>gereichte Anträge der Fraktionen und Gruppierungen im<br />

<strong>Mannheim</strong>er Geme<strong>in</strong>derat:<br />

Antrag Nr. 221/2010 der ML; Der Antrag wird <strong>in</strong> den Ausschuss für Umwelt und Technik verwiesen.<br />

Antrag Nr. 222/2010 der SPD; Der Antrag wird <strong>in</strong> die geme<strong>in</strong>same Sitzung des Ausschusses<br />

für Bildung und Gesundheit, des Schulbeirates und des Jugendhilfeausschusses verwiesen.<br />

Antrag Nr. 223/2010 der SPD; Der Antrag wird <strong>in</strong> die geme<strong>in</strong>same Sitzung des Ausschusses<br />

für Bildung und Gesundheit, des Schulbeirates und des Jugendhilfeausschusses verwiesen.<br />

14. Anfragen B 105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!