27.02.2013 Aufrufe

Dr. Li, Rundschr. 29. 12. 010 - Dr. Lindemann Naturprodukte GmbH

Dr. Li, Rundschr. 29. 12. 010 - Dr. Lindemann Naturprodukte GmbH

Dr. Li, Rundschr. 29. 12. 010 - Dr. Lindemann Naturprodukte GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Li</strong>ebe Sportfreunde!<br />

Nachträglich wünsche ich Ihnen ein frohes Weihnachtsfest<br />

und ein glückliches neues Jahr mit vielen sportlichen<br />

Erfolgen. Eigentlich sollte dieses Info-Schreiben mit den<br />

Siegern der »<strong>Dr</strong>. <strong>Li</strong>ndemann-Meisterschaft 2<strong>010</strong>« an Sie<br />

zwischen Weihnachten und Neujahr verschickt werden.<br />

Im letzten Moment fiel mir aber ein kapitaler Rechenfehler<br />

bei der Auswertung der Meisterschaft auf, so daß das<br />

schon fertige Info-Schreiben Makulatur war und ein<br />

neues her mußte. Das halten Sie jetzt in Händen.<br />

Unser aller Glückwunsch gilt dem Gesamtsieger der<br />

»<strong>Dr</strong>. <strong>Li</strong>ndemann-Meisterschaft 2<strong>010</strong>« Franz-Wilhelm<br />

Gonschior, der bereits 2008 und 2009 jeweils den 2. Gesamtsieger<br />

stellte. Eine nochmalige Steigerung um fast<br />

160 Punkte auf insgesamt 4.622,64 Punkte brachte den<br />

hochverdienten Sieg. Auf Platz 2 landete Karl Simon, der<br />

Sieger des Jahres 2009. Auch er hatte seine Rekordpunktzahl<br />

aus dem vergangenen Jahr noch einmal um 12 Punkte<br />

verbessern können, aber dieses Mal reichte es eben<br />

»nur« zum 2. Platz.<br />

Über Franz-Wilhelm Gonschior berichtete ich Ihnen<br />

schon des öfteren. In der Saison 2<strong>010</strong> gelang es ihm, seine<br />

unglaublichen Spitzenplazierungen des letzten Jahrzehnts<br />

noch einmal zu toppen. Hier nur ein paar besondere<br />

Ergebnisse auf RV-, Regional- und Bundesebene des<br />

Jahres 2<strong>010</strong>.<br />

In der RV Gummersbach<br />

9 x 1. Preis, 8 x 2. Preis von<br />

13 Flügen, 3 x 1 Preis im<br />

Regional-Verband, 1. Preis<br />

Endflug »International<br />

Amstetten« (616 km gegen<br />

6.619 Tb.), 1. Gold-, 1. Silber-<br />

u. 1. Bronze-Medaille,<br />

1. RV-, 1. RV-Weibchen-, 1.<br />

RV-Jährigen- und 1. RV-<br />

Verbandsmeister, 1. Regional-Verbands-<br />

und 1. Verbands-Jährigen-Meister.<br />

National: 20. Deutscher<br />

Meister, 4. Verbands-Jährigen-Meister<br />

und vor ca. 3<br />

Wochen zum zweiten Mal<br />

in Folge: 1. Gesamtsieger<br />

der Deutschen Verbandsausstellung<br />

in Dortmund.<br />

Franz-Wilhelm Gonschior<br />

1. Gesamt-Sieger »<strong>Dr</strong>. <strong>Li</strong>ndemann-Meisterschaft 2<strong>010</strong>«<br />

2. Gesamt-Sieger »<strong>Dr</strong>. <strong>Li</strong>ndemann-Meisterschaft 2008 + 2009«<br />

– 1 –<br />

Havixbeck, den 5. Januar 2011<br />

»<strong>Dr</strong>. <strong>Li</strong>ndemann-<br />

Gesamt-Meisterschaft 2<strong>010</strong>«<br />

(4 Alttauben, 3 Jährige Tauben und 3 Jungtauben)<br />

� Franz Wilhelm Gonschior, Auf dem Stein 11,<br />

57482 Wenden, 4.622,64 Pkte., RV »Gummersbach«,<br />

Reg.-Verb. 405 – »Bergisch Land«<br />

� Karl Simon, Felsenstraße 16, 66914 Waldmohr,<br />

4.528,39 Pkte., RV »Homburg-Saar«, Reg.-Verb.<br />

550 – »Saar-Pfalz«<br />

� SG Frank Feldotto + Söhne, Differdinger Straße<br />

49, 59227 Ahlen, 4.405,43 Pkte., RV »Ahlen u. Umgebung«,<br />

Reg.-Verb. 416 – »Ems-Werse«<br />

Franz-Wilhelm Gonschior ist das gelungen, was nur<br />

wenige schaffen: fast unglaubliche sportliche Höchstleistungen<br />

seiner Tauben mit einzigartiger Schönheit zu<br />

verbinden!<br />

In diesem Jahr haben sich genügend Züchter getraut,<br />

für die »<strong>Dr</strong>. <strong>Li</strong>ndemann-Meisterschaft 2<strong>010</strong>« zu melden!<br />

Deshalb konnten nicht alle Ergebnisse in der Meisterschaft<br />

berücksichtigt werden. Ich selbst verzichtete auf eine Meldung<br />

(mein jähriges Weibchen mit 13/13 Pr. lag ganz gut<br />

im Rennen). Dafür freue ich mich um so mehr, als sich bei<br />

der Auswertung der Meisterschaft herausstellte, daß<br />

zahlreiche Original-Tauben<br />

von mir oder deren direkte<br />

Kinder an der Meisterschaft<br />

sehr erfolgreich beteiligt<br />

waren. Hier einige Beispiele:<br />

Karl Simon aus Waldmohr,<br />

der 1. des vergangenen<br />

Jahres und 2. in diesem<br />

Jahr, wird erneut 1. RV-Meister,<br />

1. FG-Meister, 1. Regional-Jährigen-Meister<br />

und 3.<br />

Regional-Meister. Er hatte<br />

erstmals vor zwei Jahren für<br />

seine Plazierung bei den jähri-<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Li</strong>ndemann<br />

gen Tauben 3 Herbsttauben<br />

von mir erhalten. Diese 3<br />

Tauben, gepaart mit seinen<br />

eigenen Tauben, bringen bei<br />

den diesjährigen Meisterschaftstauben<br />

einen Jährigen


Alt-Tauben (6 Flüge, 4 Tauben):<br />

� Hans-Dieter Wenzik, Nonnenbrucher Straße 11, 42579<br />

Heiligenhaus, 2.153,91 Pkte., RV »Velbert u. Umgebung«,<br />

Reg.-Verb. 405 – »Bergisch Land«<br />

� Alois Untiedt, Wehmerstraße 53, 49757 Werlte-Wehm,<br />

2.093,20 Pkte., RV »Hümmling«, Reg.-Verb. 257 – »Oldenburger<br />

Münsterland«<br />

� H. u. F. Möllenbeck, Händelstraße 7, 49219 Glandorf,<br />

1.944,80 Pkte., RV »Versmold«, Reg.-Verb. 416 – »Ems-<br />

Werse«<br />

Jährige Tauben (5 Flüge, 3 Tauben):<br />

� Reinhold Schmidt, Arpe 42, 57392 Schmallenberg,<br />

1.407,19 Pkte. RV »Hohe Bracht«, Reg.-Verb. 412 – »<strong>Li</strong>ppe-<br />

Ruhr«<br />

� Peter Brumm, Dorfstr. 5, 24884 Geltorf, 1.405,36 Pkte.,<br />

RV »Schleswig«, Reg.-Verb. 100 – »Schleswig-Holstein«<br />

� Karl-Friedrich Michael, Kattowitzer Straße 12, 38126<br />

Braunschweig, 1.317,49 Pkte., RV »Braunschweig«, Reg.-<br />

Verb. 253 – »Niedersachsen-Ost«<br />

Jungtauben (3 Flüge, 3 Tauben):<br />

� SG Glatzel-Hüser-Brinkmann, Wickeder Straße 177,<br />

44319 Dortmund, 878,20 Pkte., RV »Haarstrang-Unna«,<br />

Reg.-Verb. 402 – »Dortmund u. Umgebung«<br />

� Thomas Dasch, Layenstraße 10a, 55743 Idar-Oberstein,<br />

774,56 Pkte., RV »Obere Nahe«, Reg.-Verb. 650 – »Rhein-<br />

Pfalz«<br />

� Johann Ranzinger, Schönauger Straße 9, 94556 Neuschönau,<br />

626,69 Pkte., RV »Freyung«, Reg.-Verb. 652<br />

– »Bayerischer Wald«<br />

mit 479 Punkten und 2 Jungtauben mit 297 bzw. 294<br />

Punkten. Eine davon fliegt auch einen 1. Konkurs. Bei<br />

Johann Ranzinger aus Neuschönau sind die Jungtauben,<br />

die den 3. Platz in diesem Jahr belegen, allesamt aus original<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Li</strong>ndemann-Tauben. Beim <strong>Dr</strong>ittplazierten<br />

der diesjährigen Gesamt-Meisterschaft, der SG Frank<br />

Feldotto + Söhne aus Ahlen, ist ein Jähriger (02265-09-<br />

491 – original <strong>Dr</strong>. <strong>Li</strong>ndemann) an diesem Meisterschaftsplatz<br />

beteiligt. Bei Erich Müller aus Brensbach ist die<br />

3. Einzel-Jungtaube der Meisterschaft die Taube 02265-<br />

10-2664 ebenfalls eine original <strong>Dr</strong>. <strong>Li</strong>ndemann-<br />

Jungtaube. Reinhold Schmidt, Gesamt-Gewinner<br />

2008, ist in diesem Jahr der Gewinner der Rubrik »Jährige<br />

Tauben«. Seine Tauben fliegen auf den Alt-Flügen insgesamt<br />

5 x 1. Konk., davon die Jährigen allein 4. An der<br />

Meisterschaft beteiligt ebenfalls mit einem 1. Konkurs ist<br />

die Taube 02265-09-449 (original <strong>Dr</strong>. <strong>Li</strong>ndemann). Karl-<br />

Friedrich Michael aus Braunschweig, der 3. in diesem<br />

Jahr in der Rubrik »Jährige Tauben«, wird im Regional-<br />

Verband 1. Regional-Jährigen-Meister und auf Bundesebene<br />

(!) 10. Nationaler Verbands-Jährigen-Meister.<br />

Daran beteiligt ist eine original <strong>Dr</strong>. <strong>Li</strong>ndemann-Taube:<br />

02265-09-456. Sie fliegt u.a. einen 1., 1., 2. und 5.<br />

Konkurs. Als Letzter wäre Michael Seppel aus <strong>Li</strong>ppstadt<br />

zu nennen. Seine original <strong>Dr</strong>. <strong>Li</strong>ndemann-Taube<br />

– 2 –<br />

Einzel-Tauben-Meisterschaften<br />

(Alt-Vögel, Alt-Weibchen, Jährige Tauben, Jungtauben)<br />

Alt-Vögel:<br />

� Frank u. Beate Gust, Stettiner Straße 13, 28790 Schwanewede,<br />

577,08 Pkte., RV »Bremen Nord-West«, Reg.-Verb.<br />

261 – »Weser-Aller«<br />

� Lothar Jürgens, Kampstraße 10, 57489 <strong>Dr</strong>olshagen,<br />

563,62 Pkte., RV »Gummersbach«, Reg.-Verb. 405 – »Bergisch<br />

Land«<br />

� Walter Muff, Bieberbacher Straße 27, 96242 Sonnefeld,<br />

555,50 Pkte., RV »Maintal 06«, Reg.-Verb. 758 – »Oberfranken<br />

Nordost«<br />

Alt-Weibchen:<br />

� Josef Großewinkelmann, Sunderweg 25, 33397 Rietberg,<br />

541,65 Pkte., RV »Mastholte«, Reg.-Verb. 250 – »Ostwestfalen«<br />

� SG Hans Herrmann u. Josef Klein, Regensburger<br />

Straße 10, 92318 Neumarkt, 527,47 Pkte., RV »Neumarkt«,<br />

Reg.-Verb. 756 – »Mittelfranken«<br />

� Karl Weißing, Heinrichstraße 6, 34590 Wabern, 471,02<br />

Pkte., RV »Fritzlar-Homberg-Borken«, Reg.-Verb. 454<br />

– »Nordhessen«<br />

Jährige Tauben:<br />

� Erwin Hufnagel, Kolpingstraße 20, 63579 Freigericht<br />

2, 469,80 Pkte., RV »Kinzigtal«, Reg.-Verb.<br />

456 – »Mainz-Kinzig-Wetterau«<br />

� Michael Seppel, Beckumer Straße 246, 59556 <strong>Li</strong>ppstadt,<br />

469,36 Pkte., RV »<strong>Li</strong>ppstadt«, Reg.-Verb. 250 – »Ostwestfalen«<br />

� Julius Schmitz, Bachstraße 331, 41747 Viersen, 465,15<br />

Pkte., RV »Viersen-Anrath«, Reg.-Verb. 413 – »Rhein-Ruhr-<br />

Grenzland«<br />

Jungtauben:<br />

� Hermann u. Fabian Kammermann, Pater-Walter-Straße<br />

27a, 33129 Delbrück-Schöning, 298,85 Pkte., RV »Rietberg«,<br />

Reg.-Verb. 250 – »Ostwestfalen«<br />

� Andreas Heke, Im Winkel 20, 48599 Gronau, 298,17<br />

Pkte., RV »Gronau«, Reg.-Verb. 410 – »Ems-Vechte-Dinkel«<br />

� Erich Müller, Waldstraße 71, 64395 Brensbach/<br />

Odenwald, 292,45 Pkte., RV »Odenwald«, Reg.-Verb. 451<br />

– »Südhessen«<br />

02265-09-484 wird bereits als Jungtaube im Regional-<br />

Verband Beste Jungtaube und 2<strong>010</strong> bei den Jährigen nur<br />

um 0,4 Punkte geschlagen, Zweite. Sie fliegt dabei ebenfalls<br />

einen 1. Konkurs.<br />

Auf der letzten Seite dieses Schreibens finden Sie einen<br />

Artikel aus der Fachzeitschrift »Rauschende Schwingen«<br />

mit einem Bild des Vogels 02711-08-900 von Frank und<br />

Beate Gust aus Schwanewede. Der 900 belegt in der Rubrik<br />

beste Altvögel bei der diesjährigen »<strong>Dr</strong>. <strong>Li</strong>ndemann-<br />

Meisterschaft« den 1. Platz und wird gleichzeitig im<br />

Regional-Verband 261 »Weser-Aller« 1. Regional-As-<br />

Vogel.<br />

Das Stichwort »Jungtauben-Krankheit bei Alttauben«<br />

war dieses Jahr in aller Munde. Noch vor einem Jahr


hätte ich die Existenz dieser Krankheit angezweifelt. Als<br />

jetzt Tierarzt René Becker, mein RV-Kollege und Konkurrent,<br />

im Frühjahr in zwei Tauben-Fachzeitschriften<br />

darüber berichtete, wurde ich hellhörig. Es dauerte nicht<br />

lange und ich hatte auch den ersten Fall auf meinem Reiseschlag.<br />

Es war gerade der Partner meiner später besten<br />

Täubin mit 13/13 Pr. Kurz nach der Heimkehr vom<br />

Flug haben erkrankte Tauben aufgeplustertes Gefieder,<br />

fressen nicht mehr, haben grünlich-schleimigen Kot,<br />

werden zunehmend teilnahmslos, magern ab und fliegen<br />

höchstens 2 bis 3 Runden ums Haus. Nach der ersten<br />

Taube erkrankten bald zwei weitere. Ich setzte diese drei<br />

Tauben in eine kleine Voliere mit Gitterrosten und behandelte<br />

sie einzeln. Insgesamt kamen in den nächsten<br />

drei Wochen noch weitere 6 Tauben hinzu. Ob die Gesundung<br />

der Tauben auf meine Medikamentengabe zurückzuführen<br />

war oder ihr Abwehrsystem allein ausreichte,<br />

die Krankheit zu überwinden, weiß ich nicht sicher.<br />

Ich vermute das Letztere. Jedenfalls wurden sie<br />

unterschiedlich schnell wieder gesund. Einige waren<br />

schon nach sieben, acht Tagen wieder so gut drauf, daß<br />

sie völlig unauffällig im Schwarm mittrainierten. Sie<br />

wurden nach einer Woche Pause wieder gesetzt. Einer<br />

von ihnen wurde mit 12 Einsätzen so noch mein bester<br />

jähriger Vogel mit 9 Preisen, 1 Weibchen flog 8 Preise.<br />

Andere erkrankte Tauben brauchten 3–4 Wochen Pause.<br />

Jedenfalls verendete bei mir keine Taube, und es gelang<br />

mir – oh Wunder! – 1. RV-Alttiermstr. mit 57 Pr., 1. RV-<br />

Jährigenmstr. mit 43 Pr. und 1. RV-Weibchenmstr. mit<br />

34 Pr. zu werden. Eigentlich war es überall ein Preis<br />

mehr, aber beim 1. Preis, den mein jähriges Weibchen<br />

Nr. 624 flog, stand sie in der <strong>Li</strong>ste noch als Vogel, so daß<br />

sie offiziell nur 12/12 Pr. flog. Dieses Weibchen war<br />

übrigens ein besonderer »Pechvogel«. Sie flog bei einem<br />

400-km-Flug mit ein paar Sekunden Vorsprung vor<br />

einem Schlaggenossen über die Antenne. Bis ich merkte,<br />

daß sie nicht registriert war, sie gefangen hatte und den<br />

Tipes-Ring über die Antenne gezogen hatte, war viel Zeit<br />

vergangen. Sie machte noch den 16. Konkurs gegen ca.<br />

3.000 Tauben. Ihr eigentlich später registrierter Schlagpartner<br />

machte den 1. Konkurs.<br />

Zum ersten Mal seit vielen Jahren waren also einige<br />

meiner Tauben mitten in der Saison erkrankt und trotzdem<br />

wurde ich 1. RV-Meister gegen ca. 80 reisende Schläge.<br />

Eigentlich verwunderlich! Unsere RV-Tauben können<br />

bei dem veralteten Wasser-Versorgungssystem, das von<br />

oben nach unten durch den Kabinen-Expreß läuft, sich<br />

leicht anstecken. Zusätzlich werden die RV-Tauben durcheinander<br />

gemischt eingesetzt. Daß bei mir nur wenige<br />

Tauben erkrankten, liegt mit Sicherheit daran, daß meine<br />

Tauben optimale Abwehrkräfte, also ein starkes Immunsystem,<br />

entwickelt haben! Einmal sitzen sie ständig<br />

auf Erbsenstroh, nur zweimal im Jahr vor der Reise und<br />

im Winter wird gesäubert (auch in diesem Jahr, als während<br />

der Flug-Saison meine Tauben erkrankten, blieb das<br />

– 3 –<br />

Stroh im Schlag), und zum Zweiten erhalten sie insbesondere<br />

jetzt auch in der Zeit vor dem Anpaaren und noch<br />

bis zum Beginn der Altflüge jede Menge von der das Immunsystem<br />

stärkenden »Tri-Essenz« und ein- bis zweimal<br />

in der Woche den »Kräuter- und Pflanzen-Extrakt<br />

für die Zuchtzeit«. Als einzige Medikamente werden in<br />

dieser Jahreszeit Kuren gegen Würmer und Kokzidien<br />

gemacht. Ansonsten gilt als Wichtigstes zur Vorbereitung<br />

auf die Reisezeit: Stärkung des Immunsystems, und das<br />

mit der »Tri-Essenz« und dem »Kräuter- und Pflanzen-<br />

Extrakt«. Die Tauben, die bei mir in diesem Jahr erkrankten,<br />

waren so abwehrstark, daß sie bereits nach wenigen<br />

Tagen zu gesunden begannen. Jedenfalls führt die regelmäßige<br />

Gabe der »Tri-Essenz«, des »Kräuter- und Pflanzen-Extraktes«<br />

und zusätzlich noch des »Power-Paketes«<br />

zu einem Top-Abwehr-System und damit zu einer Top-<br />

Gesundheit und dann zu Beginn der Reisezeit zu einer<br />

Top-Form. Wer jetzt an diesen natürlichen, die stabile<br />

Gesundheit fördernden Maßnahmen spart, spart am<br />

falschen Ende! Sparen können Sie bei dem Ihnen in diesem<br />

Schreiben vorliegenden Sonderangebot, nämlich statt<br />

Normalpreis 95,– Euro nur 70,– Euro!<br />

Außerdem können Sie an einer weiteren Verlosung von<br />

30 Herbstjungen oder gereisten Jungtauben für Ihren<br />

Zuchtschlag teilnehmen. Die Verlosung findet Ende Januar<br />

statt. Aufgrund der beiden bei mir in den nächsten<br />

Monaten anstehenden kleinen Operationen an Schulter<br />

und Knie werde ich – wie ich Ihnen bereits schrieb – im<br />

nächsten Jahr nicht am Reisen teilnehmen können und<br />

habe deshalb den Bestand reduziert. Im Herbstschreiben<br />

vergaß ich, Ihnen die Herbstjungen 2<strong>010</strong> anzubieten. Ein<br />

Züchter merkte es und bekam ein paar von ihnen zu besonders<br />

günstigen Konditionen. Außerdem merkte ich erst<br />

jetzt, daß von meinen gereisten Jungtauben mal wieder<br />

fast alle Täubinnen sind. Verhältnis 55 Weibchen, 18<br />

Vögel, so daß ich von diesen überzähligen Weibchen allerbester<br />

Abstammung auch noch einige abgeben werde.<br />

Teils werden sie verlost, teils können sie von Ihnen noch<br />

für die Zucht erworben werden.<br />

Wer also Interesse hat, noch für die Zucht gezielt bei mir<br />

Tauben bester Abstammung und teilweise auch noch sehr<br />

gut gereiste zu erwerben, sollte schon wie bei der letzten<br />

Aktion dieser Art oben auf der Bestellkarte über der Seite<br />

mit den Produkten in dem dafür vorgesehenen Kästchen<br />

ein Kreuz machen. Ich rufe dann zurück und wir können<br />

nähere Einzelheiten besprechen. Es handelt sich dabei um<br />

Tauben mit der Abstammung van Koppen (Real King x<br />

Blue Queen), Verbree (Zigo), Koopman (Tochter Kleiner<br />

Dirk) und Schellens über Heinz und Erika Meier, die<br />

in den letzten vier Jahren einmal <strong>Dr</strong>itter, zweimal Zweiter<br />

und einmal Erster Nationaler Deutscher Verbandsmeister<br />

wurden.<br />

Mein wichtigster Rat für die nächsten drei bis vier Monate<br />

ist, für die Gesundheit Ihrer Tauben zu sorgen!<br />

Wichtig ist daher die regelmäßige Gabe der »Tri-Essenz«,


Nach Jungtierkrankheit zu einem Reiseass geworden<br />

02711-08-900, V. – 2009: 11 Preise; 2<strong>010</strong>: 11 Preise (1 x 1. Konkurs)<br />

1. RegV-Ass-Vogel des Verbandes (RegV 261)<br />

1. Platz »Alt-Vögel« der »<strong>Dr</strong>. <strong>Li</strong>ndemann-Meisterschaft 2<strong>010</strong>«<br />

Aus der Fachzeitschrift »Rauschende Schwingen« vom Oktober 2<strong>010</strong><br />

der »Kräuter- und Pflanzen-Extrakte«. Bestellen Sie<br />

daher das Sonderangebot!<br />

Gleichzeitig können Sie sich entweder gezielt durch<br />

Anruf bei mir noch für die Zucht verbessern oder bei der<br />

Verlosung eine Taube wirklich bester Abstammung gewinnen.<br />

Wie gesund und uralt Tauben, die mit dem System<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Li</strong>ndemann versorgt werden, sind, sehen Sie an<br />

meinem alten <strong>Li</strong>ebling »Wüterich«, den Franz-Wilhelm<br />

Gonschior auf der ersten Seite in Händen hält. Als das<br />

Bild vor zwei Jahren entstand, ging er auf das 17. Lebensjahr<br />

zu, mit 15 Lenzen befruchtete er noch. Jetzt geht er<br />

aufs 19. Lebensjahr zu. Er lebt auf dem Weibchenschlag,<br />

umsorgt von einem Harem und macht nicht den Ein-<br />

druck, als wenn er bald »den Löffel abgeben« würde.<br />

Im nächsten Info-Schreiben Anfang März werde ich<br />

Ihnen u.a. von einigen Änderungen auf meinem Schlag im<br />

vergangenen Jahr, was die Fütterung, aber auch die<br />

Schlagführung betraf, berichten, aber auch von medikamentöser<br />

Behandlung der »Jungtaubenkrankheit bei<br />

Alttauben«.<br />

Ansonsten wünsche ich Ihnen gesundheitlich auch in<br />

diesem bisher so kalten Winter alles Gute und einen erfolgreichen<br />

Beginn der Zuchtzeit und verbleibe<br />

mit freundlichen, sportlichen Grüßen<br />

Ihr<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Li</strong>ndemann <strong>Naturprodukte</strong> <strong>GmbH</strong>, Walingen 12, 48329 Havixbeck, Tel. 0 25 07/91 02 (9–11 Uhr)<br />

Von 9.00 bis ca. 11.00 Uhr ganzjährig für Kunden kostenlose, tel., persönliche Beratung durch <strong>Dr</strong>. med. <strong>Li</strong>ndemann zu allen Taubensport-Fragen!<br />

P.S. Sollte er einmal telefonisch nicht erreichbar sein, erfahren Sie auf dem Anrufbeantworter, wann er wieder telefonisch für Sie zu sprechen ist.<br />

4. Deutscher Verbandsmeister 1996 auf Bundesebene, 2. + 9. Deutsches AS-Weibchen<br />

2<strong>010</strong>: 1. RV-Alttauben-, 1. RV-Jährigen-, 1. RV-Weibchen-Meister (reis. Schl.: ca. 80)<br />

– 4 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!