27.02.2013 Aufrufe

DSAG-Technologietage

DSAG-Technologietage

DSAG-Technologietage

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Motor Technologie:<br />

In-Memory und Mobile auf dem Prüfstand<br />

> Leistung steigern<br />

> Verbrauch senken<br />

> Komfort erhöhen<br />

<strong>DSAG</strong>-<strong>Technologietage</strong>12<br />

22. und 23. Februar 2012<br />

NürnbergConvention Center


Seite 2<br />

<strong>DSAG</strong>-<strong>Technologietage</strong>12<br />

Impressionen der <strong>DSAG</strong>-<strong>Technologietage</strong> 2011 in Hannover<br />

Die <strong>DSAG</strong>-<strong>Technologietage</strong> 2012 werden unterstützt von:<br />

10 11


WILLKoMMeN I AGeNDA I THeMeNbLöCKe TAG 1 I SITzuNGeN AK /AG TAG 2 I INForMATIoNeN<br />

Sehr geehrte <strong>DSAG</strong>-Mitglieder,<br />

sehr geehrte <strong>DSAG</strong>-Interessenten,<br />

ein Motor wird allgemein als Vorrichtung definiert, die Arbeit verrichtet, indem sie verschiedene Energieformen in<br />

Bewegung umwandelt. Bewegt hat sich in der Tat einiges in den vergangenen zwölf Monaten, vor allem bei der In-Memory-<br />

Technologie und mobilen Anwendungen. Die Innovationen nehmen langsam Fahrt auf. Doch bevor sie mit Höchst-<br />

geschwindigkeit in den Unternehmen Einzug halten können, empfiehlt sich ein Frühjahrs-Check. Sozusagen der Technologie-TÜV<br />

für IT-Lösungen. Unter dem Motto „Motor Technologie – In-Memory und Mobile auf dem Prüfstand“ sind unsere<br />

<strong>Technologietage</strong> die Hauptuntersuchung für die mobilen Anwendungen und Innovationen wie die SAP High Performance<br />

Analytic Appliance (SAP HANA). Damit der Motor Technologie den gewünschten Vortrieb entwickelt, bilden die Vorträge,<br />

Foren und Themensitzungen den Treibstoff, der aus einigen zentralen Fragestellungen gewonnen wird: Wie lässt sich der<br />

Weg von der Powerpoint-Präsentation zur Praxis gestalten? Wie kommt der neue Motor SAP NetWeaver bei den SAP-<br />

Kunden an? Wie lassen sich bestehende Systeme und Prozesse verändern oder gar mobilisieren?<br />

Wichtig ist vor allem, den gewünschten Zusatznutzen aus IT-Architektur und Prozessen zu erreichen. Denn: die Anforderungen<br />

im analytischen und mobilen Bereich werden weiter steigen und müssen sich folglich in einer leistungsstarken IT<br />

widerspiegeln. Dafür bieten die Konzepte von SAP ohne Zweifel viele Pferdestärken. Doch die Komplexität, das Betriebskonzept,<br />

der Einführungsaufwand und das Preismodell ermöglichen bislang nur den elektronisch abgeregelten Betrieb.<br />

Hier gilt es, Lösungen zu erarbeiten, damit nach und nach alle verfügbaren Zylinder zugeschaltet und die maximale<br />

Leistung abrufbar wird.<br />

Bis dahin nehmen Sie Platz im <strong>DSAG</strong>-<strong>Technologietage</strong>-Express und lassen sich in Nürnberg sicher und zielgerichtet<br />

durch den Themenslalom navigieren. Beteiligen Sie sich an den Foren und Sitzungen und bestimmen Sie die Geschwindigkeit<br />

mit, in der sich die Informationstechnologie in Richtung Zukunft bewegt und in Ihrem Unternehmen Halt macht.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Dr. Marco Lenck<br />

Mitglied des <strong>DSAG</strong>-Vorstands, Ressort: Technologie<br />

Seite 3


Seite 4<br />

WIllkommen I AGenDA I themenblöcke tAG 1 I SItzUnGen Ak /AG tAG 2 I InfoRmAtIonen<br />

tag 01 22. februar 2012<br />

ab 08:00 checkin<br />

PlenUm<br />

09:30 – 10:00 begrüßung der teilnehmer Sprecher: Dr. marco lenck<br />

Mitglied des Vorstands, <strong>DSAG</strong> e.V.<br />

Sie diese nutzen, wie können Sie Ihre It dorthin evolutionär weiterentwickeln? Die<br />

keynote macht die themen für Sie greifbar und zeigt Ihnen auf, wie Sie mit hilfe der<br />

SAP-Strategie Ihre Unternehmens-It fahren.<br />

mit SAP hAnA erreichen Sie nicht nur eine signifikante beschleunigung Ihres Data<br />

Warehouse sondern es ergeben sich völlig neue möglichkeiten für SAP Anwendungen<br />

und Ihre eigenentwicklungen. Durch neue UI-technologien und durch neue mobile<br />

technologien und Anwendungen der SAP können die mitarbeiter Ihres Unternehmens<br />

noch einfacher und schneller Ihre Arbeit erledigen. neben allen innovativen themen<br />

spielt aber weiterhin der „Verbrauch“ eine wichtige Rolle. Die keynote stellt Ihnen<br />

daher auch die neuesten entwicklungen im SAP netWeaver vor, mit denen Sie kosten<br />

senken und die effizienz in Ihrem Unternehmen deutlich verbessern können.<br />

themenblöcke (siehe Seite 6 und 7)<br />

Gerhard oswald<br />

Chief Operating Officer (COO), SAP AG<br />

Mitglied des Vorstands<br />

10:00 –11:00 Der SAP-motor der zukunft – heute schon verfügbar Sprecher: barbara Althoff-Simon<br />

In-memory, mobile und cloud sind dabei, die It von heute zu revolutionieren. Damit<br />

Senior Vice President, Head of Installed<br />

Base Maintenance & Support<br />

ergeben sich für Ihre Geschäftsprozesse völlig neue möglichkeiten. Doch wie können<br />

Corporate Officer SAP AG<br />

11:00 –11:30 PAUSe<br />

11:30 – 12:15 1 SAP betrieb<br />

2 Application lifecycle management und RUn SAP like a factory<br />

3 bI und hAnA<br />

12:15 – 13:45 mIttAGeSSen<br />

4 Prozessintegration und -management<br />

5 Anwendungsentwicklung und Portal<br />

6 mobile Plattformen und Anwendungen<br />

13:45 – 14:30 themenblöcke 1–6 (siehe Seite 6 und 7)<br />

14:30 – 14:45 zeIt füR fRAGen & RAUmWechSel<br />

14:45 – 15:30 themenblöcke 1–6 (siehe Seite 6 und 7)<br />

15:30 – 16:00 PAUSe<br />

16:00 – 16:45 themenblöcke 1–6 (siehe Seite 6 und 7)<br />

16:45 – 17:00 zeIt füR fRAGen & RAUmWechSel<br />

17:00 – 17:45 themenblöcke 1–6 (siehe Seite 6 und 7)<br />

17:45 – 18:30 enDe DeS VeRAnStAltUnGStAGeS & hAPPy hoUR In DeR AUSStellUnG AUf ebene 2 UnD 3<br />

Ab 18:30 AbenDVeRAnStAltUnG<br />

"cASIno RoyAle" AUf ebene 0 UnD 1<br />

Dr. Jürgen kreuziger<br />

Senior Vice President,<br />

TIP Core Lifecycle Management<br />

SAP AG


ab 08:00 Checkin<br />

SITzuNGeN ArbeITSKreISe / ArbeITSGruPPeN (siehe Seite 8 bis 14)<br />

09:00 –09:45 7 Application Integration<br />

8 bI & CPM<br />

9 Datenarchivierung und ILM und AK Dokumentenbasierte Prozesse<br />

10 Db2 LuW (Linux, unix, Windows)<br />

11 Geschäftsprozessmanagement (GPM)<br />

12 Identity Management & Security<br />

13 Infrastruktur & betrieb<br />

14 Linux & MaxDb<br />

15 Master Data Management, Data Quality und Data Governance<br />

16 Mobile business<br />

17 oracle<br />

18 Portale<br />

19 SAP mit Db2 auf System z<br />

20 SAP NetWeaver Development – AbAP und Java<br />

21 SAP on IbM i<br />

22 SAP user Interface<br />

23 Security Notes<br />

24 Solution Manager & Support Infrastruktur<br />

u 25 Virtualisierung und Cloud Computing<br />

09:45 –10:00 zeIT Für FrAGeN & rAuMWeCHSeL<br />

10:00 –10:45 Sitzungen Arbeitskreise / Arbeitsgruppen (siehe Seite 8 bis 14)<br />

10:45 –11:15 PAuSe<br />

11:15 –12:00 Sitzungen Arbeitskreise / Arbeitsgruppen (siehe Seite 8 bis 14)<br />

12:00 –12:15 zeIT Für FrAGeN & rAuMWeCHSeL<br />

12:15 –13:00 Sitzungen Arbeitskreise / Arbeitsgruppen (siehe Seite 8 bis 14)<br />

13:00 –14:30 MITTAGeSSeN<br />

14:30 –15:15 Sitzungen Arbeitskreise / Arbeitsgruppen (siehe Seite 8 bis 14)<br />

15:15 –15:30 zeIT Für FrAGeN & rAuMWeCHSeL<br />

15:30 –16:15 Sitzungen Arbeitskreise / Arbeitsgruppen (siehe Seite 8 bis 14)<br />

16:15 –17:00 AuSTAuSCH beI KAFFee uND KuCHeN<br />

17:00 eNDe Der VerANSTALTuNG<br />

23. Februar 2012<br />

02 Tag<br />

Seite 5


Tag 01 22. Februar 2012 THeMeNbLöCKe<br />

Seite 6<br />

WILLKoMMeN I AGeNDA I THeMeNbLöCKe TAG 1 I SITzuNGeN AK /AG TAG 2 I INForMATIoNeN<br />

e = erfahrungsbericht r = roadmap A = Allgemein<br />

SAP Betrieb<br />

11:30 –12:15<br />

A<br />

SAP business Suite 7 Innnovations 2011 –<br />

erfahrungen aus dem ramp-up<br />

Inhalte fehlen noch<br />

oliver Nocon, SAP<br />

12:15 –13:45 MITTAGeSSeN<br />

13:45 –14:30<br />

Applikationsbetrieb mit SAP Solution<br />

Manager 7.1<br />

Janko budzisch, SAP<br />

14:30 –14:45 zeIT Für FrAGeN uND rAuMWeCHSeL<br />

14:45 –15:30<br />

Neuigkeiten zu business Continuity<br />

bernhard Steigleider, SAP<br />

15:30 –16:00 PAuSe<br />

16:00 –16:45<br />

e<br />

SAP Virtualisierung und Cloud-Technologie<br />

update für on-Premise Anwendungen<br />

Lee Martin, SAP<br />

Sanjay Kulkarni, SAP<br />

16:45 –17:00 zeIT Für FrAGeN uND rAuMWeCHSeL<br />

17:00 –17:45<br />

A<br />

HANA – Von der entscheidung bis zum<br />

Produktiven betrieb<br />

ralf Czekalla, SAP<br />

Dennis Schwerer, SAP<br />

Ab 18:30 HAPPy Hour uND AbeNDVerANSTALTuNG<br />

1 2 3<br />

A<br />

r<br />

Application Lifecycle Management<br />

und RUN SAP Like a<br />

Factory BI und HANA<br />

11:30 –12:15<br />

effizientes Managen von kundeneigenen<br />

entwicklungen mit dem SAP Solution Manager<br />

Jürgen Mahler, SAP<br />

13:45 –14:30<br />

reverse business Process Documentation<br />

– mit minimalem Aufwand die basis für<br />

Application Lifecycle Management erstellen<br />

benjamin Schneider, SAP<br />

14:45 –15:30<br />

risikominimierung bei einführung von<br />

Innovationen durch Test Management mit<br />

SAP Solution Manager<br />

Marcus Wefers, SAP<br />

16:00 –16:45<br />

orchestrierung neuer SAP Solution Platforms<br />

durch SAP Solution Manager:<br />

Teil 1 - In-Memory Lösungen<br />

Hartwig brand, SAP<br />

17:00 –17:45<br />

orchestrierung neuer SAP Solution Platforms<br />

durch SAP Solution Manager:<br />

Teil 2 - Mobile Lösungen<br />

Janko budzisch, SAP<br />

11:30 –12:15<br />

SAP NetWeaver bW auf SAP HANA<br />

rainer uhle, SAP<br />

Lothar Henkes, SAP<br />

13:45 –14:30<br />

SAP runs SAP: bW 7.30 auf HANA<br />

Michael Hoerisch, SAP<br />

14:45 –15:30<br />

r<br />

SAP businessobjects Analysis Clients auf<br />

bW und HANA<br />

eric Schemer, SAP<br />

Alexander Peter, SAP<br />

16:00 –16:45<br />

HANA erfahrungen aus Kundenprojekten,<br />

roadmap für HANA als Appliance<br />

Arne Arnold, SAP<br />

Ingo brenckmann, SAP<br />

17:00 –17:45<br />

Mobile bI<br />

Karsten ruf, SAP<br />

Frank bannert, SAP<br />

r


AbSTrACTS zu DeN eINzeLNeN VorTräGeN FINDeN SIe<br />

uNTer WWW.<strong>DSAG</strong>.De/Go/TeCHNoLoGIeTAGe<br />

Prozessintegration und<br />

-management<br />

11:30 –12:15<br />

SAP NetWeaver Process Integration –<br />

roadmap SAP PI / bPM - Process<br />

orchestration<br />

Dr. udo Paltzer, SAP<br />

13:45 –14:30<br />

b2b Lösungen der SAP:<br />

SAP NetWeaver PI und Crossgate<br />

Sindhu Gangadharan, SAP<br />

Petra Frenzel, SAP<br />

14:45 –15:30<br />

A<br />

Prozess-Monitoring für SAP business Suite<br />

und SAP NetWeaver bPM<br />

Thomas Volmering, SAP<br />

16:00 –16:45<br />

A<br />

Geschäftsmodell- und Prozessmodellierung<br />

mit SAP<br />

Wulff-Heinrich Knapp, SAP<br />

17:00 –17:45<br />

e<br />

best Practices für Stammdatenprozesse<br />

mit bPM<br />

Thomas Volmering, SAP<br />

Gregor Müller, SAP<br />

4 5 6<br />

r<br />

A<br />

Anwendungsentwicklung<br />

und Portal<br />

11:30 –12:15<br />

r<br />

Neues vom Portal: erfahrungen mit 7.3,<br />

Mobile, openText, enterprise Workspaces<br />

Thomas Hensel, SAP<br />

13:45 –14:30<br />

A<br />

eigenentwicklungen mit SAP NetWeaver<br />

AS AbAP für HANA – ein überblick<br />

(Praxisteil am Tag 2)<br />

Wolfgang Weiss, SAP<br />

14:45 –15:30<br />

A<br />

SAP NetWeaver Neo und Java Technologie<br />

mit SAP<br />

benny Schaich-Lebek, SAP<br />

16:00 –16:45<br />

Die uI Strategie der SAP<br />

Michael Falk, SAP<br />

17:00 –17:45<br />

e/r<br />

SAP NetWeaver Gateway: erfahrungen und<br />

empfehlungen, Anwendungsbeispiele mit<br />

neuartigen uIs für mobile und nicht-mobile<br />

Integrationsszenarien und HANA-Integration<br />

André Fischer, SAP<br />

r<br />

Mobile Plattformen und<br />

Anwendungen<br />

11:30 –12:15<br />

SAP Mobility Strategie<br />

Dr. Gerhard Henig, SAP<br />

Daniel Faulk, SAP<br />

13:45 –14:30<br />

Mobile Anwendungen von SAP:<br />

überblick und roadmap<br />

Martin ebert, SAP<br />

14:45 –15:30<br />

Sybase unwired Platform:<br />

überblick und roadmap<br />

Dr. Gerhard Henig, SAP<br />

Dirk olderdissen, Sybase GmbH<br />

16:00 –16:45<br />

Mobiles Gerätemanagement mit Afaria<br />

Dirk olderdissen, Sybase GmbH<br />

17:00 –17:45<br />

A<br />

Partner – Integraler bestandteil der SAP<br />

Mobility Strategie<br />

Detlev Sandel, SAP<br />

r<br />

r<br />

r<br />

A<br />

Seite 7


Seite 8<br />

WILLKoMMeN I AGeNDA I THeMeNbLöCKe TAG 1 I SITzuNGeN AK /AG TAG 2 I INForMATIoNeN<br />

Tag 02 23. Februar 2012 SITzuNGeN ArbeITSKreISe / ArbeITSGruPPeN<br />

e = erfahrungsbericht r = roadmap A = Allgemein<br />

Application Integration BI & CPM<br />

09:00 –09:45<br />

SAP NetWeaver Process Integration –<br />

SAP PI 7.3.1 Deep Dive incl. Demo and Q&A<br />

Dr. udo Paltzer, SAP<br />

Sindhu Gangadharan, SAP<br />

09:45 –10:00 zeIT Für FrAGeN uND rAuMWeCHSeL<br />

10:00 –10:45<br />

erfahrungsbericht Migration XI 3.0<br />

auf PI 7.30 bei KIoN<br />

Daniel Streun, KIoN Information Management<br />

Services GmbH<br />

10:45 –11:15 PAuSe<br />

11:15 –12:00<br />

e<br />

erfahrungsbericht bombardier Transportation –<br />

Austausch produktdefinierender Stammdaten<br />

via SoA-Plattform SAP NetWeaver PI 7.1<br />

Jeanette Jacob, bombardier Transportation GmbH<br />

Detlef Möller, eCS GmbH<br />

12:00 –12:15 zeIT Für FrAGeN uND rAuMWeCHSeL<br />

12:15 –13:00<br />

Smart World und Smart energy<br />

"Prozesse und Applikationen"<br />

Ali emamjomeh, rWe IT GmbH<br />

udo Kurschus, rWe IT GmbH<br />

13:00 –14:30 MITTAGeSSeN<br />

14:30 –15:15<br />

e<br />

Integration von on-Demand Applikationen<br />

mit SAP NetWeaver PI am beispiel Sales-<br />

Force.com bei der b. braun Melsungen AG<br />

Peter rake, b. braun Melsungen AG<br />

7 8 9<br />

09:00 –09:45<br />

e<br />

enterprise Data Warehouse: restrukturierung<br />

der bI-Architektur und des berichtswesens bei<br />

der Teekanne GmbH & Co. KG<br />

Frank Looijen, Teekanne GmbH & Co. KG<br />

Wolfgang Langewellpoth, cundus AG<br />

10:00 –10:45<br />

SAP bI Analyseberechtigungen –<br />

Fit für SAP bW 7.3<br />

Marco Pötzsch, Lufthansa Technik AG<br />

Michael endendyk, ISr Information Products AG<br />

11:15 –12:00<br />

e<br />

HANA als treibende Kraft der Innovation<br />

bei bSH<br />

Marco Dockweiler, bSH bosch und Siemens<br />

Hausgeräte GmbH<br />

12:15 –13:00<br />

Mobile bI im Spannungsfeld zwischen<br />

Standard- und Individual-Lösungen<br />

Sabine Herbel, Schweizerische bundesbahnen Sbb<br />

Michael Gries, Clariant Se<br />

Norbert egger, CubeServ GmbH<br />

14:30 –15:15<br />

e<br />

Sbb goes HANA. Leistungssteigerung,<br />

Verbrauchssenkung, Komforterhöhung:<br />

Die Sbb bewegt die zukunft.<br />

Sabine Herbel, Schweizerische bundesbahnen Sbb<br />

Norbert egger, CubeServ GmbH<br />

15:15 –15:30 zeIT Für FrAGeN uND rAuMWeCHSeL<br />

15:30 –16:15<br />

e 15:30 –16:15<br />

e<br />

Kommunikation zwischen .NeT und SAP SAP businessobjects Analysis Clients mit<br />

Thomas Schmitt, evosoft GmbH<br />

SAP bW:<br />

Status und Potential aus Kundensicht<br />

16:15 –17:00 AuSTAuSCH beI KAFFee uND KuCHeN<br />

r<br />

e<br />

A<br />

Marcus Pospiech, bASF IT Services GmbH<br />

e<br />

e<br />

Datenarchivierung und ILM /<br />

Dokumentenbasierte Prozesse<br />

09:00 –09:45<br />

e<br />

eine effiziente Datenhaltung für die<br />

SAP-Archivierung: ein Kundenbeispiel<br />

Jörg Meiners, orACLe Deutschland b.V. & Co. KG<br />

10:00 –10:45<br />

e<br />

Das Article Dossier.<br />

SAP Folders Management in Höchstform<br />

NN, Merck KGaA<br />

rinaldo Heck, He-S Heck Software GmbH<br />

11:15 –12:00<br />

GDPdu Szenario im SAP-umfeld<br />

mit AIS TaxMart von Audicon<br />

Dr. Axel becker, Audicon GmbH<br />

12:15 –13:00<br />

Fallabschluss am Point of Sales;<br />

Antrag - digitale Signatur des<br />

Kunden - Policierung - Archivierung<br />

Frank Jesinghausen, öffentliche Versicherung<br />

braunschweig<br />

14:30 –15:15<br />

A<br />

Information Lifecycle Management und HANA<br />

Dr. Axel Herbst, SAP<br />

Frank rust, SAP<br />

A/e<br />

15:30 –16:15<br />

e<br />

MS outlook und Lotus Notes als Portal für<br />

SAP-Inhalte zur optimierung von<br />

dokumentenbasierten Prozessen<br />

Helmut Lax, Arz - Allgemeines rechenzentrum<br />

GmbH<br />

Stefan Heins, Circle unlimited AG<br />

e


AbSTrACTS zu DeN eINzeLNeN VorTräGeN FINDeN SIe<br />

uNTer WWW.<strong>DSAG</strong>.De/Go/TeCHNoLoGIeTAGe<br />

DB2 LUW<br />

(Linux, Unix, Windows)<br />

09:00 –09:45<br />

best Practices for SAP on Db2 pureScale<br />

Karl Fleckenstein, IbM Deutschland GmbH<br />

rainer Staib, IbM Deutschland GmbH<br />

brigitte blaeser, IbM Deutschland GmbH<br />

10:00 –10:45<br />

Fortsetzung:<br />

best Practices for SAP on Db2 pureScale<br />

Karl Fleckenstein, IbM Deutschland GmbH<br />

rainer Staib, IbM Deutschland GmbH<br />

11:15 –12:00<br />

Development update<br />

Torsten ziegler, SAP<br />

Frank Haas, SAP<br />

Jens Seifert, IbM Deutschland GmbH<br />

12:15 –13:00<br />

offene Punkte / Diskussion<br />

Torsten ziegler, SAP<br />

10 11<br />

Geschäftsprozessmanagement<br />

09:00 –09:45<br />

A<br />

Geschäftprozesse implementieren SAP<br />

NetWeaver bPM –<br />

ein funktionaler überblick und Ausblick<br />

ralf Schaub, SAP<br />

10:00 –10:45<br />

e<br />

Freigabeworkflow für bestellanträge<br />

mit Visual Composer uIs und Document<br />

Management Add-on mit SAP NetWeaver<br />

bPM 7.2<br />

Kevin Irmscher, Siemens AG<br />

11:15 –12:00<br />

A<br />

Lifecycle Management und Transportstrategien<br />

für Anwendungen basierend auf<br />

SAP NetWeaver bPM<br />

Marco Lommatzsch, SAP<br />

Christian Dänner, SAP<br />

12:15 –13:00<br />

e<br />

bPM in der Gauselmann Gruppe –<br />

Ist bPMN eine geeignete Methode zur<br />

Prozessdarstellung in der Fachabteilung<br />

und in der IT?<br />

Hartmut Mühlnickel, beIT Systemhaus GmbH<br />

(ein unternehmen der Gauselmann Gruppe)<br />

14:30 –15:15<br />

A<br />

Produktvorstellung SAP business Process<br />

Analytics basierend auf SAP Solution<br />

Manager 7.1<br />

Sandra Henkel, SAP<br />

15:30 –16:15<br />

reale Geschäftsprozessoptimierung<br />

Prof. Dr. Michael Grütz, Hochschule Konstanz<br />

Marco Anstreicher, Hochschule Konstanz<br />

A<br />

Identity<br />

Management & Security<br />

09:00 –09:45<br />

Global Identity Management<br />

Stephan Sachs, Linde AG<br />

Florian Stolbrink, SAP<br />

10:00 –10:45<br />

breaking your SAP in 60 Seconds<br />

Carsten Frey, Virtual Forge GmbH<br />

12<br />

11:15 –12:00<br />

Integriertes Lizenz- und berechtigungsmanagement<br />

Kiumars Farhur, bwFuhrparkService GmbH<br />

12:15 –13:00<br />

SAP IdM – benutzerverwaltung in einer Hand<br />

Lars burde, Stadtwerke Heidelberg GmbH<br />

14:30 –15:15<br />

IdM bei randstad - Vereinfachung der<br />

benutzerverwaltung mit SAP Identity<br />

Management<br />

Habib Sarbas, randstad Deutschland GmbH & Co. KG<br />

15:30 –16:15<br />

zbV Ablösung durch das SAP Identity<br />

Management<br />

Thomas Frietzsche, radeberger Gruppe KG<br />

Seite 9


Seite 10<br />

WILLKoMMeN I AGeNDA I THeMeNbLöCKe TAG 1 I SITzuNGeN AK /AG TAG 2 I INForMATIoNeN<br />

Tag 02 23. Februar 2012 SITzuNGeN ArbeITSKreISe / ArbeITSGruPPeN<br />

e = erfahrungsbericht r = roadmap A = Allgemein<br />

Infrastruktur & Betrieb<br />

09:00 –09:45<br />

Neuerungen im bereich Applikationsbetrieb mit<br />

SAP Solution Manager 7.1 Support Package 5<br />

Janko budzisch, SAP<br />

13 14 15<br />

Linux & MaxDB<br />

09:45 –10:00 zeIT Für FrAGeN uND rAuMWeCHSeL<br />

10:00 –10:45<br />

HANA unter betriebsaspekten<br />

Dennis Schwerer, SAP<br />

10:45 –11:15 PAuSe<br />

11:15 –12:00<br />

Die Datenbank Sybase<br />

bernhard Heininger, SAP<br />

12:00 –12:15 zeIT Für FrAGeN uND rAuMWeCHSeL<br />

12:15 –13:00<br />

Kundengetriebenes, integriertes<br />

Transportmanagementsystem<br />

Heinz Würth, SAP<br />

13:00 –14:30 MITTAGeSSeN<br />

14:30 –15:15<br />

Neuerungen und Verbesserungen der<br />

Softwarewartungstools für die SAP business<br />

Suite<br />

Susanne Schott, SAP<br />

15:15 –15:30 zeIT Für FrAGeN uND rAuMWeCHSeL<br />

15:30 –16:15<br />

Nacharbeiten nach Systemkopien –<br />

Status und Kundenerfahrungsbericht<br />

olena Demeter, SAP<br />

NN, Kunde<br />

09:00 –09:45<br />

A<br />

Quelloffene Hochverfügbarkeits-Lösungen<br />

für SAP-Anwendungen auf Linux -<br />

überblick und Demo<br />

Martin Tegtmeier, reALTeCH Consulting GmbH<br />

10:00 –10:45<br />

Fortsetzung<br />

Quelloffene Hochverfügbarkeits-Lösungen<br />

für SAP-Anwendungen auf Linux -<br />

überblick und Demo<br />

Martin Tegtmeier, reALTeCH Consulting GmbH<br />

11:15 –12:00<br />

r<br />

Mobile MaxDb Monitoring and Notification<br />

App, Q&A on MaxDb<br />

Jörg Hoffmeister, SAP<br />

12:15 –13:00<br />

r<br />

SuSe Linux enterprise Server<br />

for SAP Applications – eine Plattform für<br />

Hochverfügbare SAP-Systeme<br />

Jan Weber, Novell GmbH<br />

16:15 –17:00 AuSTAuSCH beI KAFFee uND KuCHeN<br />

14:30 –15:15<br />

e<br />

Hochverfügbarkeit für SAP-Anwendungen<br />

mit SLeS11-HAe bei bASF<br />

Alexander Krauth, bASF IT Services GmbH<br />

15:30 –16:15<br />

Automated deployment for SAP -<br />

on premise and in the cloud<br />

Markus Koch, red Hat GmbH<br />

Frank Danapfel, red Hat GmbH<br />

A<br />

r<br />

Master Data Management,<br />

Data Quality und Data Governance<br />

09:00 –09:45<br />

Stammdatenmanagement mit SAP<br />

Gerd Danner, SAP<br />

Markus Ganser, SAP<br />

10:00 –10:45<br />

Master Data Governance für<br />

Kundenstammdaten<br />

Carsten Köhler, SAP<br />

Gerhard Kwak, SAP<br />

11:15 –12:00<br />

Stammdatenmanagement in der bosch<br />

Gruppe auf basis von SAP MDM und MDG<br />

Matthias Dod, robert bosch GmbH


AbSTrACTS zu DeN eINzeLNeN VorTräGeN FINDeN SIe<br />

uNTer WWW.<strong>DSAG</strong>.De/Go/TeCHNoLoGIeTAGe<br />

Mobile Business<br />

09:00 –09:45<br />

Treiben und getrieben werden –<br />

Was treibt die SAP?<br />

Christoph resch, movento GmbH<br />

Michael Wessendorf, Wessendorf Software +<br />

Consulting GmbH<br />

10:00 –10:45<br />

e<br />

Mobile Strategy bei Vitra: Ausgangspunkt,<br />

entscheidung und erste erfahrungen<br />

Tim Hanack, Vitra Services GmbH<br />

11:15 –12:00<br />

e<br />

Von einer individuellen Papier-/excelgesteuerten<br />

zu einer IT-integrierten Instandhaltungsabwicklung<br />

olaf ter Veer, eWe AG<br />

12:15 –13:00<br />

Mobil mit SAP SuP: erste erfahrungen<br />

Johannes Truttmann, Krombacher brauerei<br />

bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG<br />

16 17<br />

A<br />

e<br />

Oracle Portale<br />

09:00 –09:45<br />

überwachung von kritischen SAP resourcen<br />

durch oracle Clusterware und SAPCTL<br />

Kurt broeg, orACLe Deutschland b.V. & Co. KG<br />

10:00 –10:45<br />

exadata für SAP – ein Kundenbeispiel<br />

Stefan Menschel, orACLe Deutschland b.V. & Co. KG<br />

NN, NN<br />

11:15 –12:00<br />

SAP on oracle - Development update<br />

Dr. Christian Graf, SAP<br />

A<br />

e<br />

A<br />

09:00 –09:45<br />

18<br />

Customization, Theming & branding mit und<br />

ohne Portal<br />

NN, SAP<br />

10:00 –10:45<br />

Harmonisierung der uI Clients und<br />

repositories – ein aktueller überblick<br />

NN, SAP<br />

11:15 –12:00<br />

Vortrag & Diskussionsrunde:<br />

browsersupport<br />

NN, SAP<br />

12:15 –13:00<br />

PCM/PSM by openText im Detail<br />

Thomas Hensel, SAP<br />

Mathias böttger, SAP<br />

14:30 –15:15<br />

A<br />

Diskussionsrunde: Next release –<br />

Wo soll die reise hingehen? (Vorschläge,<br />

Ideen, Feedback)<br />

Thomas Hensel, SAP<br />

Winfried Wenisch, SAP<br />

Thomas renken, HLP Informationsmanagement GmbH<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

Seite 11


Seite 12<br />

WILLKoMMeN I AGeNDA I THeMeNbLöCKe TAG 1 I SITzuNGeN AK /AG TAG 2 I INForMATIoNeN<br />

Tag 02 23. Februar 2012 SITzuNGeN ArbeITSKreISe / ArbeITSGruPPeN<br />

e = erfahrungsbericht r = roadmap A = Allgemein<br />

SAP mit DB2 auf System z<br />

09:00 –09:45<br />

r/e<br />

Aktuelle entwicklungsschwerpunkte des<br />

SAP Labors sowie update zu den Db2<br />

10 erfahrungen bei den Stadtwerken bielefeld<br />

Dr. bernd Kohler, SAP<br />

bernd Klawa, Stadtwerke bielefeld GmbH<br />

09:45 –10:00 zeIT Für FrAGeN<br />

10:00 –10:45<br />

r<br />

News SAP on System z mit zbX: xblades<br />

Neue Konfigurationsmöglichkeiten für SAP<br />

App.Server<br />

Jochen ziegler, IbM Deutschland GmbH<br />

Johannes Schützner, IbM Deutschland GmbH<br />

10:45 –11:15 PAuSe<br />

11:15 –12:00<br />

r/e<br />

Analytics mit dem IbM Db2 Analytics<br />

Accelerator – überblick und einsatzszenarien<br />

Namik Hrle, IbM Deutschland GmbH<br />

Johannes Schützner, IbM Deutschland GmbH<br />

12:00 –12:15 zeIT Für FrAGeN<br />

12:15 –13:00<br />

A<br />

Wahl des Arbeitsgruppensprechers<br />

besprechen der "offenen Punkte Liste" mit<br />

der SAP und IbM entwicklung<br />

bernd Klawa, Stadtwerke bielefeld GmbH<br />

burghard Lietmeyer, Postbank Systems AG<br />

13:00 –14:30 MITTAGeSSeN<br />

14:30 –15:15<br />

e<br />

blue Harmony – erste Praxiserfahrungen<br />

der IbM über die realisierung der weltweiten<br />

umstellung und Vereinheitlichung ihrer<br />

Anwendungen auf System z mit Db2<br />

Dr. Martin Hein, IbM Deutschland GmbH<br />

Karl-Heinz Mohr, IbM Deutschland GmbH<br />

15:15 –15:30 zeIT Für FrAGeN<br />

15:30 –16:15<br />

e<br />

erfahrungsbericht über das neue Db2<br />

Monitoring mit CCMS und Solution Manager<br />

Dr. Matthias Gimbel, SAP<br />

NN, Anwenderunternehmen<br />

16:15 –17:00 AuSTAuSCH beI KAFFee uND KuCHeN<br />

19 20 21<br />

SAP NetWeaver Development<br />

– ABAP und Java<br />

09:00 –09:45<br />

e<br />

erfahrungsbericht zum einsatz von SAP<br />

NetWeaver Gateway bei adidas<br />

André Fischer, SAP<br />

Manuel braun, adidas AG<br />

Florian Ganz, eNerGy4u<br />

10:00 –10:45<br />

A<br />

SAP NetWeaver AbAP Application Server<br />

trifft SAP HANA: Konkrete beispiele,<br />

Anwendungsfälle und Architektur<br />

Dr. Wolfgang Weiss, SAP<br />

Jana richter, SAP<br />

11:15 –12:00<br />

A<br />

SAP NetWeaver Neo: Die neue on Demand<br />

Plattform von SAP<br />

benny Schaich-Lebek, SAP<br />

12:15 –13:00<br />

e<br />

best Practice und erfahrungsbericht zum<br />

enhancement-/Switch-Framework<br />

Timon Heer, boSCH rexroth AG<br />

Dr. Thomas Weiss, SAP<br />

SAP on IBM i<br />

09:00 –09:45<br />

Neues aus dem Porting Team<br />

Chris Hölters, SAP<br />

10:00 –10:45<br />

IbM i: Trends and directions<br />

Walter Lang, IbM Deutschland GmbH<br />

11:15 –12:00<br />

erfahrungen und Performance<br />

Gegenüberstellung XIV vs DS800<br />

Falko Hütter, basycs GmbH<br />

12:15 –13:00<br />

Nutzung von Flashcopy für<br />

SAP-Systemkopien<br />

Sabine Jordan, IbM Deutschland GmbH<br />

Manfred engelbart, IbM Deutschland GmbH<br />

14:30 –15:15<br />

7.20 AKK Kernel –<br />

umstellungsprozess & erfahrungen<br />

Volker Güldenpfennig, consolut international ag<br />

15:30 –16:15<br />

A<br />

Sicherheit von SAP-Systemen auf IbM i<br />

rolf busch, busch und Partner<br />

r<br />

r<br />

e<br />

A<br />

A


SAP User Interface<br />

09:00 –09:45<br />

Customization, Theming & branding mit und<br />

ohne Portal<br />

NN, SAP<br />

10:00 –10:45<br />

Harmonisierung der uI Clients und<br />

repositories – ein aktueller überblick<br />

NN, SAP<br />

11:15 –12:00<br />

Vortrag & Diskussionsrunde:<br />

browsersupport<br />

NN, SAP<br />

12:15 –13:00<br />

A<br />

Das SAP NetWeaver Development Toolkit<br />

für HTML5<br />

Michael Falk, SAP<br />

NN, SAP<br />

14:30 –15:15<br />

A<br />

NetWeaver business Client 3.5, Side Panel<br />

und Page builder<br />

Juergen Jakowski, SAP<br />

Claudia binder, SAP<br />

15:30 –16:15<br />

Neues vom Floor Plan Manager<br />

NN, SAP<br />

22<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

Security Notes<br />

12:15 –13:00<br />

SAP im Fokus der Hacker!?<br />

bernd reske, SAP<br />

14:30 –15:15<br />

r/e<br />

Grundlegende Sicherheitseinstellungen in<br />

SAP NetWeaver AbAP Systemen –<br />

offizielle SAP-empfehlungen und<br />

Kundenerfahrungen bei der einführung<br />

Christian Wippermann, SAP<br />

Antonio Madueno, F. Hoffmann-La roche AG<br />

15:30 –16:15<br />

e<br />

Interaktiver erfahrungsaustausch:<br />

Security Patch Day und Sicherheitshinweise<br />

Antonio Madueno, F. Hoffmann-La roche AG<br />

Christian Wippermann, SAP<br />

bernd reske, SAP<br />

23 24<br />

A<br />

Solution Manager &<br />

Support Infrastruktur<br />

09:00 –09:45<br />

begrüßung, allgemeine Themen der<br />

Arbeitsgruppe sowie Status der Workforces<br />

Johannes Hurst, SNP Schneider-Neureither &<br />

Partner AG<br />

esther Hardt, SAP<br />

10:00 –10:45<br />

e<br />

Kundenerfahrungsbericht:<br />

Konsolidierungs- und optimierungsvorhaben<br />

strukturiert und effizient unterstützen mit<br />

SAP Landscape Transformation<br />

Tobias Trapp, AoK Systems GmbH<br />

Sabine Wachter, SAP<br />

11:15 –12:00<br />

IT Service Management<br />

David birkenbach, SAP<br />

Michael Klöffer, SAP<br />

12:15 –13:00<br />

e<br />

Kundenerfahrungsbericht:<br />

SAP Testautomation Framework mit SAP<br />

Solution Manager 7.1<br />

Senay Filizfidanoglu, enbW Systeme Infrastruktur<br />

Support GmbH<br />

14:30 –15:15<br />

e<br />

Kundenerfahrungsbericht:<br />

Verfremdung von Testdaten mit SAP TDMS<br />

Jens ulrich Voigt, evonik Services GmbH<br />

bernd rössel, PricewaterhouseCoopers AG<br />

Gerhard Krauss, SNP Schneider-Neureither &<br />

Partner AG<br />

15:30 –16:15<br />

e<br />

Fortsetzung: Kundenerfahrungsbericht:<br />

Verfremdung von Testdaten mit SAP TDMS<br />

Jens ulrich Voigt, evonik Services GmbH<br />

bernd rössel, PricewaterhouseCoopers AG<br />

Gerhard Krauss, SNP Schneider-Neureither &<br />

Partner AG<br />

A<br />

r<br />

Seite 13


Seite 14<br />

WILLKoMMeN I AGeNDA I THeMeNbLöCKe TAG 1 I SITzuNGeN AK /AG TAG 2 I INForMATIoNeN<br />

Tag 02 23. Februar 2012 SITzuNGeN ArbeITSKreISe / ArbeITSGruPPeN<br />

e = erfahrungsbericht r = roadmap A = Allgemein<br />

Virtualisierung und<br />

Cloud Computing<br />

25<br />

09:00 –09:45<br />

e<br />

Lessons learned:<br />

einsatz von SAP business Suite Applikationen<br />

in Public Cloud umgebungen<br />

Sven bedorf, SAP<br />

09:45 –10:00 zeIT Für FrAGeN<br />

10:00 –10:45<br />

A<br />

SAP NetWeaver Landscape Virtualization<br />

Management im Detail, Teil 1 - Technischer<br />

überblick<br />

Lee Martin, SAP<br />

10:45 –11:15 PAuSe<br />

11:15 –12:00<br />

A<br />

SAP NetWeaver Landscape Virtualization<br />

Management im Detail, Teil 2 - end-to-end<br />

SAP System Clone/Copy/refresh<br />

Lee Martin, SAP<br />

olena Demeter, SAP<br />

boris zarske, SAP<br />

12:00 –12:15 zeIT Für FrAGeN<br />

12:15 –13:00<br />

A<br />

SAP NetWeaver Landscape Virtualization<br />

Management im Detail, Teil 3 - use Cases im<br />

Detail<br />

Lee Martin, SAP<br />

13:00 –14:30 MITTAGeSSeN<br />

14:30 –15:15<br />

e<br />

SAP Virtualisierung auf MS Hyper-V bei Miele<br />

Michael Hüttenhölscher, Miele & Cie GmbH & Co.<br />

15:15 –15:30 zeIT Für FrAGeN<br />

15:30 –16:15<br />

Hochverfügbare Private Cloud SAP<br />

Implementierung bei Audi –<br />

erfahrungsbericht<br />

NN, Audi AG<br />

Albrecht Marquis, IbM Deutschland GmbH<br />

16:15 –17:00 AuSTAuSCH ...<br />

e


eintrittspreise und registrierung<br />

Für den besuch beider Veranstaltungstage erheben wir eine Teilnahmegebühr von:<br />

• 390,-€ für <strong>DSAG</strong>-Mitglieder<br />

• 550,-€ für Interessenten / Nichtmitglieder<br />

• 170,-€ für Studenten<br />

Sie haben ebenfalls die Möglichkeit, nur an einem der beiden Veranstaltungstage teilzunehmen.<br />

Hierfür beläuft sich die Teilnahmegebühr auf:<br />

• 290,-€ / Tag für <strong>DSAG</strong>-Mitglieder<br />

• 390,-€ / Tag für Interessenten / Nichtmitglieder<br />

• 100,-€ / Tag für Studenten<br />

Alle Preise verstehen sich zzgl. MwSt. (19 %).<br />

Das Ticket kann nicht von mehreren Personen genutzt werden. Die Teilnahmegebühr beinhaltet den besuch der Vorträge, die Tagungsunterlagen,<br />

die Verpflegung sowie den besuch der Abendveranstaltung. Die Kosten für reise, übernachtung und andere Aufwendungen sind in<br />

der Teilnahmegebühr nicht enthalten. Sie erhalten nach der Veranstaltung von unserem registrierungsbüro SCHerer WerbuNG GmbH<br />

eine rechnung über die Teilnahmegebühr.<br />

Die Anmeldung erfolgt unter folgendem Link.<br />

Stornierung<br />

eine kostenlose Stornierung Ihrer Anmeldung ist nur schriftlich bis zum 14. Februar 2012 möglich. erfolgt die Stornierung danach, wird<br />

die volle Teilnahmegebühr erhoben. Gerne können Sie jederzeit einen Vertreter schriftlich bei SCHerer WerbuNG GmbH anmelden.<br />

Die <strong>DSAG</strong>-<strong>Technologietage</strong> sind eine Veranstaltung der <strong>DSAG</strong> Dienstleistungs GmbH. Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie die AGbs<br />

an. Diese finden Sie unter: www.dsag.de/agb<br />

Seite 15


Seite 16<br />

WILLKoMMeN I AGeNDA I THeMeNbLöCKe TAG 1 I SITzuNGeN AK /AG TAG 2 I INForMATIoNeN<br />

Anfahrt<br />

NürnbergConvention Center<br />

NCC ost<br />

Messezentrum<br />

90471 Nürnberg<br />

Telefon +49 (0) 911 86 06-0<br />

Telefax +49 (0) 911 86 06-82 28<br />

www.nuernberg-convention.de<br />

Flughafen:<br />

Vom Flughafen Nürnberg fährt die u2 zum<br />

Hauptbahnhof. Von dort können Sie in die u1<br />

oder u11 umsteigen und direkt zur Messe<br />

fahren. Die Fahrt mit der u-bahn dauert<br />

ca. 25 Minuten. Mit dem Taxi benötigen Sie<br />

etwa 30 Minuten.<br />

Anreise mit dem Auto:<br />

> Direkte und schnelle Anbindung an die Autobahn<br />

> europas führendes Verkehrs- und Parkleitsystem sorgt für stressfreie Anreise<br />

> Adresse für Navigationssystem: Karl-Schönleben-Straße oDer Sonderziel: Messe<br />

> Parkplätze sind vor dem NCC ost vorhanden<br />

Hauptbahnhof und Nahverkehr:<br />

Für Ihre Anreise beachten Sie bitte unsere Sonderkonditionen bei der Deutschen bahn. Nähere Informationen erhalten Sie mit<br />

Ihrer Teilnahmebestätigung. Vom Hauptbahnhof können Sie mit der u1 und u11 direkt zur Messe fahren. Die u-bahn-Haltestelle<br />

befindet sich direkt am eingang NCC West. Von dort aus fahren Shuttlebusse zum NCC ost.<br />

Bus-Shuttles<br />

Für den Weg von der u-bahn Haltestelle „Messe“ zum NCC ost und zurück haben wir einen busshuttle für Sie eingerichtet.<br />

Dieser verkehrt zu folgenden zeiten:<br />

22. Februar 2012<br />

- Von der u-bahn Haltestelle „Messe“ zum NCC ost von 08:00 – 10:00 uhr<br />

- Vom NCC ost zur u-bahn Haltestelle „Messe“ von 18:00 – 22:00 uhr<br />

- Vom NCC ost zur u-bahn Haltestelle „Messe“ sowie zu den Kongresshotels von 22:00 – 01:00 uhr<br />

23. Februar 2012<br />

- Von der u-bahn Haltestelle „Messe“ zum NCC ost von 08:00 – 10:00 uhr<br />

- Vom NCC ost zur u-bahn Haltestelle „Messe“ von 16:00 – 17:30


Gut für die umwelt. bequem für Sie.<br />

Mit der Bahn ab 99,- Euro zu den <strong>DSAG</strong>-<strong>Technologietage</strong>n 2012.<br />

Die <strong>DSAG</strong> bietet Ihnen in Kooperation mit der Deutschen bahn attraktive Sonderkonditionen zu den<br />

<strong>DSAG</strong>-<strong>Technologietage</strong>n 2012. Mit Ihrem umstieg auf die bahn helfen Sie unserer umwelt und tragen<br />

zum Klimaschutz bei.<br />

Der Preis für Ihr Veranstaltungsticket zur Hin- und rückfahrt* nach Nürnberg beträgt:<br />

> 2. Klasse 99,- Euro<br />

> 1. Klasse 159,- Euro<br />

Ihre Fahrkarte gilt zwischen dem 20. und 25. Februar 2012.<br />

buchen Sie Ihre reise telefonisch unter der Service-Nummer +49 (0)1805 - 31 11 53**<br />

mit dem Stichwort „<strong>DSAG</strong>-<strong>Technologietage</strong>“ und halten Sie Ihre Kreditkarte zur zahlung bereit.<br />

Ihre Preisvorteile gegenüber dem Normalpreis in der 2. Klasse***:<br />

z. b. auf der Strecke<br />

(Hin- und rückfahrt)<br />

Normalpreis Preis Veranstaltungsticket Preisvorteil<br />

Hamburg � Nürnberg 234 € 99 € 135 €<br />

Köln � Nürnberg 206 € 99 € 107 €<br />

berlin � Nürnberg 180 € 99 € 181 €<br />

Leipzig � Nürnberg 124 € 99 € 25 €<br />

Die <strong>DSAG</strong> und die Deutsche bahn wünschen Ihnen eine gute reise!<br />

* Vorausbuchungsfrist mindestens 3 Tage. Mit zugbindung und Verkauf, solange der Vorrat reicht. umtausch und erstattung vor<br />

dem 1. Geltungstag 15 €, ab dem 1. Geltungstag ausgeschlossen. Gegen einen Aufpreis von 30 € sind innerhalb Deutschlands<br />

auch vollflexible Fahrkarten (ohne zugbindung) erhältlich.<br />

** Die Hotline ist Montag bis Samstag von 8:00 - 21:00 uhr erreichbar, die Telefonkosten betragen 14 Cent pro Minute aus dem<br />

deutschen Festnetz, maximal 42 Cent pro Minute aus den Mobilfunknetzen.<br />

*** Preisänderungen vorbehalten. Angaben ohne Gewähr.<br />

Seite 17


Seite 18<br />

Hotelauswahl<br />

Wir haben für Sie unter dem Stichwort „<strong>DSAG</strong>-<strong>Technologietage</strong> 2012“ zimmerkontingente in verschiedenen Hotels reserviert.<br />

Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt..<br />

Arvena Messe Hotel Nürnberg<br />

- entfernung: direkt gegenüber* -<br />

bertold-brecht-Straße 2<br />

90471 Nürnberg<br />

T: +49 (0) 911- 81 23 0<br />

F: +49 (0) 911- 81 23 115<br />

info@arvenamesse.de<br />

http://www.arvena.de/text/<br />

arvena-messe.html<br />

ez: 95,50 €<br />

Frühstück: 9,50 €<br />

Maritim Hotel Nürnberg<br />

- entfernung: 6,5 km* -<br />

Frauentorgraben 11<br />

90443 Nürnberg<br />

T: +49 (0) 911- 23 63 0<br />

F: +49 (0) 911- 23 63 823<br />

info.nur@maritim.de<br />

http://www.maritim.de/de/<br />

hotels/deutschland/hotel-nuernberg<br />

ez: 124,00 €<br />

Frühstück: 18,00 €<br />

Sheraton Carlton Hotel<br />

Nürnberg<br />

- entfernung: 6,5 km* -<br />

eilgutstrasse 15<br />

90443 Nürnberg<br />

T: +49 (0) 911- 20 03 0<br />

F: +49 (0) 911- 20 03 111<br />

info@carlton-nuernberg.de<br />

http://www.carlton-nuernberg.de<br />

ez: 125,00 €<br />

Frühstück: 15,00 €<br />

Hotel Agneshof<br />

- entfernung: 10 km* -<br />

Agnesgasse 10<br />

90403 Nürnberg<br />

T: +49 (0) 911- 21 44 40<br />

F: +49 (0) 911- 21 44 41 44<br />

info@agneshof-nuernberg.de<br />

www.agneshof-nuernberg.de<br />

Achtung Mindestaufenthalte<br />

2 Nächte<br />

ez: 92,00 €<br />

Frühstück: 7,00 €<br />

Arvena Park Hotel Nürnberg<br />

- entfernung: 3 km* -<br />

Görlitzer Straße 51<br />

90473 Nürnberg<br />

T: +49 (0) 911- 89 22 0<br />

F: +49 (0) 911- 89 22 115<br />

info@arvenapark.de<br />

http://www.arvena.de/text/<br />

arvena-park.html<br />

ez: 100,50 €<br />

Frühstück: 9,50 €<br />

NH Hotel Nürnberg<br />

- entfernung: 6,5 km* -<br />

bahnhofstraße 17-19<br />

90402 Nürnberg<br />

T: +49 (0) 911- 99 99 0<br />

F: +49 (0) 911- 99 99 100<br />

nhnuernbergcity@nh-hotels.com<br />

www.nh-hotels.com<br />

ez: 130,00 €<br />

inkl. Frühstück<br />

Victoria Hotel Nürnberg<br />

- entfernung: 6,8 km* -<br />

Königstraße 80<br />

90402 Nürnberg<br />

T: +49 (0) 911- 24 05 0<br />

F: +49 (0) 911- 22 74 32<br />

book@hotelvictoria.de<br />

www.hotelvictoria.de<br />

ez: 120,00 –140,00 €<br />

inkl. Frühstück<br />

Leonardo Hotel Nürnberg<br />

- entfernung: 5 km* -<br />

zufuhrstraße 22<br />

90443 Nürnberg<br />

T: +49 (0) 911- 27 76 0<br />

F: +49 (0) 911- 27 76 100<br />

info.nuernbergcity@<br />

leonardo-hotels.de<br />

www.leonardo-hotels.de<br />

ez: 69,00 €<br />

inkl. Frühstück<br />

InterCityHotel Nürnberg<br />

- entfernung: 6,5 km* -<br />

eilgutstraße 8<br />

90443 Nürnberg<br />

T: +49 (0) 911- 24 78 0<br />

F: +49 (0) 911- 24 78 999<br />

nuernberg@intercityhotel.de<br />

www.intercityhotel.de<br />

ez: 123,00 –133,00 €<br />

Frühstück: 14,00 €<br />

Novotel Nürnberg am<br />

Messezentrum<br />

- entfernung: 3 km* -<br />

Münchener Straße 340<br />

90471 Nürnberg<br />

T: +49 (0) 911- 81 26 0<br />

F: +49 (0) 911- 81 26 137<br />

H0498@accor.com<br />

www.novotel.com<br />

ez: 126,00 €<br />

inkl. Frühstück<br />

Holiday Inn Nürnberg City<br />

Centre<br />

- entfernung: 8 km* -<br />

engelhardsgasse 12<br />

90402 Nürnberg<br />

T: +49 (0) 911- 24 25 00<br />

F: +49 (0) 911- 24 25 0777<br />

info@hi-nuernberg.de<br />

www.hi-nuernberg.de<br />

ez: 115,00 €<br />

Frühstück: 15,00 €<br />

acomhotel Nürnberg<br />

- entfernung: 6 km* -<br />

Leipziger Platz 22<br />

90491 Nürnberg<br />

T: +49 (0) 911- 65 05 99 0<br />

F: +49 (0) 911- 65 05 99 113<br />

nuernberg@acomhotels.de<br />

www.acomhotel-nuernberg.de<br />

ez: 90,00 €<br />

inkl. Frühstück<br />

Le Méridien Grand Hotel<br />

Nürnberg<br />

- entfernung: 6,4 km* -<br />

bahnhofstraße 1-3<br />

90402 Nürnberg<br />

T: +49 (0) 911- 23 22 0<br />

F: +49 (0) 911- 23 22 444<br />

reservations.nuernberg@<br />

lemeridien.com<br />

www.lemeridiennuernberg.com<br />

ez: 165,00 €<br />

inkl. Frühstück<br />

Ramada Nürnberg Parkhotel<br />

- entfernung: 4 km* -<br />

Münchener Straße 25<br />

90478 Nürnberg<br />

T: +49 (0) 911- 47 48 0<br />

F: +49 (0) 911- 47 48 420<br />

info@ramada-nuernberg.de<br />

www.ramada-nuernberg.de<br />

ez: 94,00 €<br />

Frühstück: 5,00 €<br />

Best Western Hotel Nürnberg<br />

City<br />

- entfernung: 11 km* -<br />

regerstraße 6<br />

90429 Nürnberg<br />

T: +49 (0) 911- 21 75 0<br />

F: +49 (0) 911- 21 75 577<br />

info@bestwestern-nuernberg.de<br />

www.bestwestern-nuernberg.de<br />

ez: 99,00 €<br />

inkl. Frühstück<br />

bitte buchen Sie Ihr Hotel rechtzeitig selbst!<br />

* entfernung zum NürnbergConvention Center<br />

Loew's Hotel Merkur<br />

- entfernung: 6 km* -<br />

Pillenreuther Straße 1<br />

90459 Nürnberg<br />

T: +49 (0) 911- 99 43 30<br />

F: +49 (0) 911- 99 43 36 66<br />

info@loews-hotel-merkur.de<br />

http://loews-hotel-merkur.de/v02/<br />

ez: 118,00 €<br />

inkl. Frühstück<br />

Holiday Inn Express Nürnberg-<br />

Schwabach<br />

- entfernung: 16 km* -<br />

Wendelsteiner Straße 4<br />

91126 Schwabach<br />

T: +49 (0) 9122- 18 80 0<br />

F: +49 (0) 9122- 18 80 888<br />

info@express-schwabach.de<br />

www.hiexpress.com<br />

ez: 75,00 €<br />

inkl. Frühstück<br />

Nestor Hotel<br />

- entfernung: 11,5 km* -<br />

bucher Straße 125<br />

90419 Nürnberg<br />

T: +49 (0) 911- 34 76 0<br />

F: +49 (0) 911- 34 76 113<br />

nuernberg@nestor-hotels.de<br />

www.nestor-hotels.de<br />

ez: 99,00 €<br />

inkl. Frühstück


Für evtl. änderungen der Agenda und Druckfehler übernimmt die <strong>DSAG</strong> keine Gewähr.<br />

© 2011 SAP AG. Alle rechte vorbehalten. SAP, r/3, xApps, xApp, SAP NetWeaver, Duet, Partneredge, byDesign, SAP businessobjects, SAP business one, SAP business byDesign und weitere im Text erwähnte<br />

SAP-Produkte und -Dienstleistungen sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP AG in Deutschland und anderen Ländern weltweit. Alle anderen Namen von Produkten<br />

und Dienstleistungen sind Marken der jeweiligen Firmen. Die Angaben im Text sind unverbindlich und dienen lediglich zu Informationszwecken. Produkte können länderspezifische unterschiede aufweisen.<br />

<strong>DSAG</strong> Dienstleistungs GmbH<br />

Altrottstraße 34 a<br />

69190 Walldorf<br />

Deutschland<br />

Fon: +49 (0) 62 27 – 358 09 58<br />

Fax: +49 (0) 62 27 – 358 09 59<br />

e-Mail: info@dsag.de<br />

Internet: www.dsag.de<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!