27.02.2013 Aufrufe

Dokumentenart-Codes in STN-Patentdatenbanken - Paton

Dokumentenart-Codes in STN-Patentdatenbanken - Paton

Dokumentenart-Codes in STN-Patentdatenbanken - Paton

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Publication K<strong>in</strong>d <strong>Codes</strong><br />

This list shows the publication k<strong>in</strong>d codes (/PK) used <strong>in</strong> the<br />

Die folgende Zusammenstellung verzeichnet die <strong>in</strong> den <strong>in</strong>ternationalen<br />

<strong>Patentdatenbanken</strong><br />

Chemical Abstracts (CAPLUS), Chemical Abstracts (CAPLUS),<br />

Derwent World Patents Index (DWPI), and Derwent World Patents Index (DWPI) und<br />

INPADOCDB INPADOCDB<br />

<strong>in</strong>ternational patent databases, together with a short description. auftretenden <strong>Codes</strong> für die <strong>Dokumentenart</strong> (/PK) und ihre Bedeutung.<br />

The countries are sorted by country code. Die Länder s<strong>in</strong>d nach ihren Zweibuchstaben-<strong>Codes</strong> sortiert.<br />

The numbers given next to each code give an idea how many documents<br />

may be expected <strong>in</strong> a search by country and publication type <strong>in</strong> each<br />

database. The list <strong>in</strong>cludes only codes that actually have documents <strong>in</strong> a<br />

database.<br />

In WPINDEX certa<strong>in</strong> codes were <strong>in</strong>dexed twice <strong>in</strong> the past, e. g. the code<br />

EPA also covered the codes EPA1, EPA2, etc. At the same time the more<br />

specific codes EPA1, EPA2, etc. could also be used to access one desired<br />

k<strong>in</strong>d of publication only. In order to be able to dist<strong>in</strong>guish between codes<br />

such as USA (until 2000: Patent) and USA1 (from 2001: Patent application<br />

publication) this duplicate <strong>in</strong>dex<strong>in</strong>g was dropped.<br />

The numbers <strong>in</strong> bold italics for every country <strong>in</strong>dicate the coverage of<br />

that country <strong>in</strong> each database.<br />

2<br />

Die daneben aufgeführte Häufigkeit der e<strong>in</strong>zelnen <strong>Codes</strong> gibt e<strong>in</strong>en<br />

H<strong>in</strong>weis, wieviele Dokumente bei der Recherche nach Ländern oder<br />

<strong>Dokumentenart</strong>en zu erwarten ist. Die Liste enthält nur <strong>Codes</strong>, zu denen es<br />

Dokumente gibt.<br />

In WPINDEX wurden <strong>in</strong> der Vergangenheit bestimmte <strong>Codes</strong> doppelt<br />

<strong>in</strong>dexiert, z. B. waren mit dem Code EPA auch die <strong>Codes</strong> EPA1, EPA2 usw.<br />

erfasst. Zugleich konnte mit den spezifischen <strong>Codes</strong> EPA1, EPA2 usw.<br />

gesucht werden, um genau die bestimmte Publikationsart zu suchen. Um<br />

solche <strong>Codes</strong> wie USA (bis 2000: Patent) und USA1 (ab 2001:<br />

Patentanmeldung) unterscheiden zu können, wurde auf diese doppelte<br />

Indexierung verzichtet.<br />

Die fett und kursiv gedruckten Daten zu jedem Land geben den Zeitraum<br />

der Erfassung <strong>in</strong> der jeweiligen Datenbank an.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!