27.02.2013 Aufrufe

2012/24 - Stadt Kandern

2012/24 - Stadt Kandern

2012/24 - Stadt Kandern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 10 Donnerstag, den 14. Juni <strong>2012</strong> <strong>Kandern</strong><br />

Sie sind herzlich eingeladen, Näheres über<br />

den jungen Verein, der Mitglieder rund um<br />

den Blauen hat, zu erfahren und über das<br />

Ziel “Windräder in Bürgerhand” zu diskutieren.<br />

Veranstaltung der<br />

eki Müllheim<br />

Vortrag mit Privatdozentin<br />

Dr. rer. nat. Gabriele<br />

Haug-Schnabel, Verhaltensbiologin<br />

und Entwicklungsforscherin,<br />

Leiterin der ForschungsgruppeVerhaltensbiologie<br />

(FVM, <strong>Kandern</strong>)<br />

Donnerstag, 21.06.<strong>2012</strong>, 20.00 Uhr in der<br />

Mediathek Müllheim, Eintritt: 5 Euro<br />

Keine Anmeldung erforderlich.<br />

Wie wird man Welterkunder?<br />

Mama, schlafen die Schmetterlinge bei<br />

Nacht?<br />

Können wir unsere Kinder ermutigen und<br />

unterstützen – ist das der Schlüssel für<br />

eine gute Entwicklung meines Kindes?<br />

Sie können Ihrem Kind schon im Kleinkindalter<br />

anregende Entwicklungs- und Bildungsmöglichkeiten<br />

bieten. Kinder sammeln<br />

selbstständig Erfahrungen, wenn sie sich auf<br />

verlässliche Bezugspersonen an ihrer Seite<br />

verlassen können. Wie gelingt dies?<br />

In einer Veranstaltung der eki in Zusammenarbeit<br />

mit der Mediathek und der Buchhandlung<br />

Beidek zeigt Gabriele Haug-Schnabel<br />

Wege auf, wie eine gute Balance zwischen<br />

Gewähren lassen und Sicherheit geben<br />

möglich ist. Der Vortrag kann helfen, die aufgezeigten<br />

Wege einzuschlagen und so zu einer<br />

spannenden Eltern-Kind-Beziehung beitragen.<br />

Welterkunder? Bei uns zu Hause fangen<br />

wir an. Es gibt viel zu entdecken.<br />

Schloss Bürgeln<br />

Bibliothekskonzert: Deutsche Komponisten<br />

und England<br />

Sally Fortino, Cembalo<br />

Freitag, 15. Juni, 19.00 Uhr,<br />

Eintritt 20 Euro<br />

Reservierung erforderlich<br />

In der Bibliothek beginnt eine musikalische<br />

Reise von England nach Deutschland und<br />

zurück auf die königliche Insel mit so berühmten<br />

Barock-Komponisten wie unter anderem<br />

Georg Friedrich Händel oder Johann<br />

Christian Bach. Ebenfalls stellt die Cembalistin<br />

weniger bekannte Komponisten wie Johann<br />

Mattheson und Johann Wilhelm Hässler<br />

sowie die Komponistin Elisabeth Weichsell<br />

Billington vor. Sally Fortino bringt ihr eigenes<br />

Cembalo mit in das Schloss.<br />

Bürgerwindrad Blauen e.V.<br />

www.buergerwindrad-blauen.de<br />

Georg Schramm kommt nach Schliengen<br />

mit seinem aktuellen Kabarettprogramm<br />

“Meister Yodas Ende. Über die Zweckentfremdung<br />

der Demenz”<br />

Dienstag, 19. Juni <strong>2012</strong>, 20.00 Uhr<br />

Bürger- und Gästehaus Schliengen<br />

Dies ist der absolute Höhepunkt und die letzte<br />

Station der Benefizveranstaltungsreihe<br />

von Georg Schramm rund um den Blauen zu<br />

Gunsten des Vereins Bürgerwindrad Blauen<br />

e.V.<br />

Vorverkauf: Weingut Lämmlin-Schindler,<br />

Schliengen-Mauchen. Weingut Harteneck,<br />

Schliengen, Geschäftsstellen der Badischen<br />

Zeitung und online: www.reservix.de Suchmaske<br />

“Georg Schramm”<br />

“Waschechte Holzener<br />

gesucht”<br />

Wir sind wissenschaftliche Mitarbeiter im Bereich<br />

Sprachwissenschaft an der Universität<br />

Freiburg und arbeiten momentan an einem<br />

Projekt, in dem wir die Alltagssprache der<br />

Menschen in Baden untersuchen.<br />

Dazu benötigen wir Personen, die bereit<br />

sind, an einer Befragung in Form eines eher<br />

lockeren Interviews teilzunehmen. Es werden<br />

dabei keine Test- oder Wissensfragen<br />

gestellt, vielmehr geht es darum, herauszufinden,<br />

wie tatsächlich in <strong>Kandern</strong>-Holzen<br />

gesprochen wird.<br />

Die Personen sollten zwischen 25 und 35<br />

Jahren alt sein und aus Holzen stammen.<br />

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben oder<br />

Sie selbst Personen kennen, die gerne einen<br />

Beitrag zur Heimatpflege und zur Forschung<br />

leisten würden, dann melden Sie sich doch<br />

einfach unter den folgenden E-Mail-Adressen<br />

oder telefonisch bei uns!<br />

julia.breuninger@germanistik.uni-freiburg.demartin.pfeiffer@germanistik.uni-freiburg.de<br />

anna.riefert@germanistik.uni-freiburg.de<br />

Tel.: 0761 203-3210 oder 0152 22928507<br />

Für die Interviews kommen wir natürlich gerne<br />

zu Ihnen nach Hause.<br />

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!<br />

Liederabend mit Klarinette in<br />

der Evang. Kirche Wollbach<br />

am 16. Juni<br />

Am Samstag, den 16. Juni <strong>2012</strong> um 19.30<br />

Uhr findet in der Evang. Kirche Wollbach,<br />

Rathausstr. 18 ein Liederabend mit Klarinette<br />

statt unter dem Titel “Ach, eine Träne ist<br />

des Gefühles schönster Tau” mit Werken<br />

von Wolfgang Amadeus Mozart, Giuseppe<br />

Sarti, Ralph Vaughan Williams, Carl Gottlieb<br />

Reißiger, Otto Nicolai, Franz Schubert.<br />

Die Ausführenden sind David Glenn, Klarinette;<br />

Dorothea Rieger, Sopran; Gergana<br />

Schneider, Klavier. Der Eintritt ist frei, die<br />

Künstler bitten um eine Kollekte. Der Veranstalter<br />

ist die Evangelische Kirchengemeinde<br />

Wollbach und Holzen.<br />

Elternzeit / Elterngeld /<br />

Familienpflegezeit -<br />

Unterstützung für Familien<br />

Eine Informationsveranstaltung von BiZ<br />

& Donna<br />

Was muss ich als Arbeitnehmerin während<br />

und nach der Elternzeit beachten? Wer hat<br />

Anspruch auf Elterngeld? Welche Möglichkeiten<br />

bietet das neue Familienpflegezeitgesetz?<br />

Diese und weitere Fragen sind Thema der<br />

BiZ & Donna-Vortragsreihe. Die Informationsveranstaltung<br />

“Elterngeld / Elternzeit /<br />

Familienpflegezeit - Unterstützung für Familien”<br />

findet am Montag den 18.06.<strong>2012</strong> um<br />

15.30 Uhr (bis ca. 17.30 Uhr) im Berufsinformationszentrum<br />

(BiZ), Raum E.14 in der<br />

Agentur für Arbeit Lörrach, Brombacher Str.<br />

2 statt.<br />

Rechtsanwältin Sybille Loydl wird Sie ausführlich<br />

informieren und für Ihre Fragen zur<br />

Verfügung stehen.<br />

Alle interessierten Frauen sind herzlich zu<br />

dieser kostenlosen Veranstaltung eingeladen.<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie bei der<br />

Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt<br />

Eva Faller, Tel. 07621 178-305.<br />

“Hospiz - Jetzt schon?”<br />

Am Ende des Lebens gut ankommen<br />

Hospiztag am 23. Juni<br />

Über das eigene Sterben zu sprechen, ist für<br />

viele Menschen immer noch unvorstellbar.<br />

Fachleute raten jedoch dazu, über das Lebensende<br />

mit Angehörigen zu sprechen und<br />

sich selbst Gedanken über den Tag X zu machen.<br />

Die fünf ambulanten Hospizgruppen<br />

des Landkreises Lörrach Grenzach-Wyhlen,<br />

<strong>Kandern</strong>, Kleines Wiesental, Schopfheim,<br />

Steinen, das stationäre Hospiz am Buck Lörrach<br />

und der Förderkreis Hospiz am Buck<br />

wollen bei ihrem ersten gemeinsamen Hospiztag<br />

am Samstag, 23. Juni, von 14.00<br />

bis 17.00 Uhr, in der Alten Turnhalle Haagen<br />

(Manzeltalstraße 9) auf Fragen eines<br />

würdevollen Sterbens eingehen. Unter dem<br />

Motto “Hospiz - Jetzt schon? - Am Ende des<br />

Lebens gut ankommen” können sich Fachleute<br />

und Bürger über die unterschiedlichen<br />

Angebote der Hospizgruppen, des stationären<br />

Hospizes (Hospizleiterin Claudia Deichsel)<br />

und über den Förderkreis des Hospizes<br />

am Buck informieren. Der Eintritt zum<br />

Hospiztag ist frei, eine Anmeldung nicht<br />

erforderlich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!