27.02.2013 Aufrufe

Der Fluss und die Stadt - Wachholtz Verlag

Der Fluss und die Stadt - Wachholtz Verlag

Der Fluss und die Stadt - Wachholtz Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Alster<br />

<strong>Der</strong> <strong>Fluss</strong> <strong>und</strong> <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Wachholtz</strong><br />

Volker Looks


Alle Rechte, auch <strong>die</strong> des auszugsweisen Nachdrucks,<br />

insbesondere der Vervielfältigung, der Einspeicherung <strong>und</strong><br />

Verarbeitung in elektronischen Systemen, sowie der<br />

fotomechanischen Wiedergabe <strong>und</strong> Übersetzung, vorbehalten.<br />

ISBN 978-3-529-05153-1<br />

© 2012 <strong>Wachholtz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

www.wachholtz-verlag.de


9<br />

11<br />

11<br />

12<br />

15<br />

17<br />

19<br />

20<br />

25<br />

26<br />

29<br />

31<br />

33<br />

37<br />

40<br />

42<br />

45<br />

48<br />

53<br />

57<br />

57<br />

59<br />

61<br />

66<br />

68<br />

70<br />

71<br />

74<br />

77<br />

79<br />

81<br />

83<br />

84<br />

86<br />

87<br />

90<br />

92<br />

INhAltSVERzEIchNIS<br />

VoRWoRt<br />

VoRgESchIchtE uNd StAdtgRÜNduNg<br />

Die Entstehung der Alster<br />

Besiedelung des Alstertals<br />

Alsterquellen<br />

Die Gründung Hamburgs an der Alster<br />

Die Hammaburg<br />

Erste Häfen an der Alster<br />

Freibrief des Kaisers Friedrich I. Barbarossa<br />

Erwerb der Alster<br />

Streit um Hamburgs Rechte an der Alster<br />

lEBENSAdER WASSER<br />

Das verschmutzte Wasserreservoir<br />

Die Wasserkünste<br />

Hamburger Bier<br />

Alster, Fleete <strong>und</strong> Kanäle<br />

Regulierung des Wasserstands<br />

Die Mühlen<br />

Die Alsterschwäne<br />

dIE AlStER AlS tRANSpoRtWEg<br />

Warenverkehr zwischen Hamburg <strong>und</strong> Lübeck im Mittelalter<br />

Ein kühner plan: der Alster-Beste-Kanal<br />

Verträge von 1448 <strong>und</strong> 1525<br />

Einwendungen gegen den Bau<br />

Schifffahrt auf dem Alster-Beste-Kanal<br />

Spätere pläne einer Wasserstraße zwischen Alster <strong>und</strong> trave<br />

Die Alsterschiffer<br />

handfähren <strong>und</strong> Alsterschüten<br />

Die Alsterdampfschifffahrt<br />

höhen <strong>und</strong> tiefen<br />

Alstertouristik<br />

<strong>die</strong> Namen der Alsterdampfer<br />

Verein Alsterdampfschifffahrt<br />

Die Verwaltung der Alster<br />

Alstervogt <strong>und</strong> Schleusenmeister<br />

Alster- <strong>und</strong> Schleusenverordnungen<br />

Wassertaxis auf der Alster


95<br />

95<br />

104<br />

104<br />

106<br />

108<br />

110<br />

112<br />

113<br />

116<br />

116<br />

117<br />

117<br />

119<br />

120<br />

121<br />

122<br />

123<br />

125<br />

130<br />

131<br />

131<br />

134<br />

135<br />

137<br />

137<br />

137<br />

140<br />

143<br />

145<br />

146<br />

148<br />

149<br />

150<br />

151<br />

153<br />

155<br />

156<br />

157<br />

158<br />

159<br />

160<br />

161<br />

162<br />

164<br />

165<br />

166<br />

dIE ENtWIcKluNg dER StAdt<br />

Uferstraßen der Binnenalster<br />

Die Außenalster <strong>und</strong> ihre <strong>Stadt</strong>teile<br />

Rotherbaum<br />

harvestehude<br />

Winterhude<br />

uhlenhorst<br />

hohenfelde<br />

St. georg<br />

Die Alster <strong>und</strong> ihre Brücken<br />

trostbrücke<br />

Reesendammbrücke<br />

lombardsbrücke<br />

Feenteichbrücke<br />

Krugkoppelbrücke<br />

Winterhuder Brücke<br />

Visionen von Brücken <strong>und</strong> tunneln<br />

Die Kanalisierung der Alster<br />

das neue Konzept: <strong>die</strong> Erschließung eines Villengebiets<br />

Eine Alstertaler Spezialität – <strong>die</strong> AtAg-Klauseln<br />

Die Sicherung der <strong>Stadt</strong> an der Alster<br />

Wallanlagen<br />

Alsterbaum<br />

der Verteidigungsring der Franzosen<br />

MARKANtE BAutEN uNd pARKS<br />

Bauten<br />

Alsterarkaden<br />

Alsterpavillon<br />

Ballin-haus<br />

hamburger hof<br />

Alsterhaus<br />

hotel Vier Jahreszeiten<br />

hotel Atlantic<br />

Amsinck-palais<br />

„Weißes haus“<br />

Budge-palais<br />

„Affenfelsen“<br />

Slomanburg<br />

hitlers Spionage-Kaserne<br />

Villa des Anglo-german club<br />

gästehaus des hamburger Senats<br />

St. Johannis-Kirche<br />

Imam Ali Moschee<br />

troplowitz-Villa<br />

Kloster St. Johannis<br />

literaturhaus<br />

herren- <strong>und</strong> torhaus Wellingsbüttel


167<br />

168<br />

169<br />

169<br />

171<br />

172<br />

175<br />

176<br />

177<br />

178<br />

180<br />

181<br />

182<br />

183<br />

184<br />

186<br />

187<br />

187<br />

187<br />

188<br />

189<br />

190<br />

194<br />

195<br />

196<br />

198<br />

199<br />

200<br />

201<br />

201<br />

201<br />

202<br />

204<br />

208<br />

210<br />

211<br />

215<br />

223<br />

223<br />

224<br />

226<br />

229<br />

das Werk- <strong>und</strong> zuchthaus<br />

das Rathaus in der Alster<br />

Gasthäuser an der Alster<br />

Klosterwirtshaus<br />

<strong>die</strong> alte Rabe <strong>und</strong> <strong>die</strong> neue Rabe<br />

uhlenhorster Fährhaus<br />

Walhalla<br />

Mühlenkamp<br />

Mühlenkamper Fährhaus<br />

Winterhuder Fährhaus<br />

Alsterkrug<br />

Alsterparks<br />

Alstervorland<br />

Eichenpark<br />

Alsterparks in Eppendorf<br />

licentiatenberg<br />

dIE AlStER AlS BÜhNE<br />

Großereignisse<br />

Feier des Westfälischen Friedens<br />

Alsterfahrt des Königs von dänemark<br />

drittes Norddeutsches Musikfest<br />

Kaisertage<br />

Flugboot dornier<br />

Bühne für <strong>die</strong> Nationalsozialisten<br />

tarnung der Alster im zweiten Weltkrieg<br />

Alsterfontäne<br />

Japanisches Kirschblütenfest<br />

Alstervergnügen<br />

hamburg triathlon<br />

Das Freizeitrevier<br />

Vom treidelweg zum Alsterwanderweg<br />

Spazieren <strong>und</strong> laufen an der Alster<br />

das Baden<br />

Wassersport auf der Alster<br />

Venedig auf der Alster<br />

<strong>die</strong> Alster im Winter<br />

dIE AlStER uNd dIE KuNSt<br />

pRIVAtE INItIAtIVEN<br />

Alsterverein<br />

congregation der Alster-Schleusenwärter S.c.<br />

SchluSSWoRt<br />

ANhANg


VoRWoRt<br />

<strong>die</strong> geschichte der Alster ist <strong>die</strong> geschichte hamburgs. Es ist für den Autor eine heraus-<br />

forderung <strong>und</strong> ein lang gehegter Wunsch gewesen, den unterschiedlichen Aspekten der<br />

Alster in Vergangenheit <strong>und</strong> gegenwart nachzuspüren. Auch wenn heute hamburg <strong>und</strong><br />

<strong>die</strong> Elbe das Bild der <strong>Stadt</strong> in der Welt maßgeblich bestimmen, sind doch <strong>die</strong> Anfänge<br />

der <strong>Stadt</strong>, ihre gründung, ihre Besiedlung <strong>und</strong> der Aufbau hamburgs aufs engste mit<br />

der Alster verb<strong>und</strong>en. Im Mittelalter hätte sich niemand vorstellen können, dass man <strong>die</strong>sen<br />

<strong>Fluss</strong> einmal als <strong>die</strong> „perle hammonias“ bezeichnen würde. Mit ihren unwegsamen,<br />

zerklüfteten ufern <strong>und</strong> den ständigen Überschwemmungen war sie für <strong>die</strong> damals noch<br />

recht kleine <strong>Stadt</strong> eher eine Belastung als eine zierde. <strong>die</strong> daraus resultierenden beschwerlichen<br />

umstände hinderten <strong>die</strong> Siedler aber nicht, hamburg an der Alster zu gründen.<br />

<strong>die</strong>ses Buch schildert <strong>die</strong> großen <strong>und</strong> kleinen geschichten, <strong>die</strong> mit der <strong>die</strong>nstbarmachung<br />

der Alster <strong>und</strong> dem Wachsen der <strong>Stadt</strong> bis zu ihrer heutigen größe <strong>und</strong> Bedeutung<br />

verknüpft sind. Eine Vielzahl von oft unbekannten Quellen werden dazu herangezogen.<br />

Es erzählt von der Funktion des <strong>Fluss</strong>es als Wasserreservoir <strong>und</strong> Energiequelle <strong>und</strong> wirft<br />

Blicke auf seine Bedeutung bei der Bierherstellung im Mittelalter. Vor allem als transportweg<br />

für den Warenverkehr spielte der <strong>Fluss</strong> eine zentrale Rolle. der hamburger<br />

Bürgermeister detlev Bremer hatte im 15. Jahrh<strong>und</strong>ert den spektakulären Einfall, <strong>die</strong><br />

Alster schiffbar zu machen <strong>und</strong> so den traum von einem Wasserweg zwischen ost- <strong>und</strong><br />

Nordsee zu verwirklichen. <strong>die</strong> Alster wurde im Mittelalter zum Bindeglied des sich rasch<br />

entwickelnden nordeuropäischen güterverkehrs, <strong>und</strong> zwar zwischen den hansestädten<br />

lübeck <strong>und</strong> hamburg. zwei Kanalprojekte künden von den damals letztlich gescheiterten<br />

großen hoffnungen.<br />

das ständige Fließen der Alster war für den Betrieb der Mühlen <strong>und</strong> damit für <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong><br />

von existenzieller Bedeutung. da der Quellfluss jedoch außerhalb der <strong>Stadt</strong>grenzen in<br />

holstein lag <strong>und</strong> somit auf einem von dänemark verwalteten gebiet, waren jahrh<strong>und</strong>ertelange<br />

Querelen vorprogrammiert. Erschwerend kam hinzu, dass nach Auffassung<br />

dänemarks <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> dem dänischen herrschaftsbereich unterlag. der Streit wurde<br />

erst 1768 durch den gottorper Vergleich beigelegt <strong>und</strong> damit hamburgs unmittelbare<br />

Reichsstandschaft <strong>und</strong> unabhängigkeit von dänemark anerkannt.<br />

Im 16. Jahrh<strong>und</strong>ert markierte dann <strong>die</strong> <strong>Verlag</strong>erung der Verkehrsströme hin zur Nordsee<br />

<strong>und</strong> zum Atlantik als Folge der überseeischen Entdeckungen das Ende der Alsterschifffahrt<br />

mit gütern. doch der Schritt hin zu einer ganz neuen Betrachtung des <strong>Fluss</strong>es <strong>und</strong><br />

des gestauten Alstersees als eine Stätte der Erholung <strong>und</strong> als ort des Wohnens am Wasser<br />

Vorwort<br />

9


10<br />

– <strong>die</strong> heute dominierende perspektive – benötigte noch viel zeit. Erst um <strong>die</strong> Mitte des<br />

19. Jahrh<strong>und</strong>erts begeisterten sich <strong>die</strong> Menschen mehr <strong>und</strong> mehr für den zauber der<br />

Alster, der <strong>Fluss</strong> entwickelte sich zu einem beliebten Ausflugsziel der hamburger Bürger.<br />

damals entstanden an den ufern viele gern besuchte gasthäuser, deren geschichte hier<br />

nachgezeichnet wird. das Buch erzählt von gewinnbringenden gr<strong>und</strong>stücksspekulatio-<br />

nen Anfang des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts <strong>und</strong> von der Entstehung der bis heute beliebten <strong>Stadt</strong>teile<br />

an der Außenalster.<br />

<strong>die</strong> Alster entwickelte sich im laufe der Jahrh<strong>und</strong>erte zu einem Kleinod des berühmten<br />

hamburgischen <strong>Stadt</strong>bilds, was ihren unersetzbaren Reichtum zum Ausdruck bringt, auf<br />

den <strong>die</strong> hamburger stolz sind. <strong>die</strong> Alster ist der canal grande von hamburg. Wenige<br />

Städte der Welt bieten ihren Bewohnern <strong>und</strong> Besuchern mit dem im herzen der <strong>Stadt</strong><br />

aufgestauten See ein Freizeitrevier von derartiger Schönheit. <strong>die</strong> enge Verflechtung der<br />

Wasserläufe von Alster, Fleeten <strong>und</strong> Kanälen macht hamburg zu einer beinahe „amphibischen“<br />

<strong>Stadt</strong>. 1<br />

zahlreiche Künstler haben sich <strong>die</strong> Alster zum gegenstand ihres Schaffens auserkoren<br />

<strong>und</strong> ihr in ihren Werken Reverenz erwiesen, sei es in der lyrik, in der Malerei oder in<br />

der Musik. <strong>die</strong> Binnen- <strong>und</strong> Außenalster <strong>und</strong> der oberlauf der Alster waren immer<br />

wieder bevorzugte Motive für Maler. Insbesondere <strong>die</strong> Außenalster bildete seit dem<br />

18. Jahrh<strong>und</strong>ert einen Rahmen für glanzvolle festliche Ereignisse.<br />

<strong>die</strong> Alsterläufe faszinieren von der Quelle bis zur Mündung in <strong>die</strong> Elbe mit ihren mannigfaltigen<br />

gesichtern <strong>und</strong> ihren landschaftlichen Schönheiten: durch den dreiklang von<br />

Außenalster, Binnenalster <strong>und</strong> der Kleinen Alster im zentrum der <strong>Stadt</strong>, weiter Richtung<br />

Norden durch <strong>die</strong> elegant geschwungene kanalisierte Alster zwischen Krugkoppelbrücke<br />

<strong>und</strong> Fuhlsbüttel <strong>und</strong> schließlich am oberlauf durch ihren natürlichen Mäander in einer<br />

schönen parkartigen landschaft mit teilweise tief eingeschnittenen tälern.<br />

das Buch berichtet von den Alsterschwänen, beschreibt <strong>die</strong> geschichte markanter Bauten<br />

<strong>und</strong> Straßen an der Binnen- <strong>und</strong> Außenalster, ruft aber auch erstaunliche Visionen<br />

von nicht gebauten Brücken <strong>und</strong> Alstertunneln wach. Schließlich bietet sie Einblicke<br />

in <strong>die</strong> Kanalisierung der Alster, in <strong>die</strong> geschichte des Wassersports auf ihr <strong>und</strong> lässt <strong>die</strong><br />

Außenalster als einen der beliebtesten orte für Spaziergänge <strong>und</strong> vielfältige Formen der<br />

Freizeitgestaltung aufleben.<br />

Nur ein Autor hat sich bisher mit der gesamten Alster <strong>und</strong> ihrer reichen geschichte<br />

sowie ihrer Bedeutung für hamburg befasst. Wilhelm Melhop veröffentlichte 1932<br />

ein umfangreiches Werk unter dem titel „<strong>die</strong> Alster“, das 1971 in einer Reproduktion<br />

erschien. das vorliegende Buch will <strong>die</strong> lücke von achtzig Jahren schließen <strong>und</strong> <strong>die</strong><br />

thematik Alster im lichte neuer Erkenntnisse darstellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!