30.11.2012 Aufrufe

3 - Wachholtz Verlag

3 - Wachholtz Verlag

3 - Wachholtz Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

53<br />

55<br />

56<br />

57<br />

58<br />

59<br />

60<br />

62<br />

Ur- und Frühgeschichte/Archäologie<br />

Archäologische Nachrichten aus<br />

Schleswig-Holstein<br />

Einzelveröffentlichungen<br />

Offa-Zeitschrift<br />

Offa-Bücher<br />

Offa-Ergänzungsreihe<br />

Ausgrabungen in Schleswig<br />

Berichte über die Ausgrabungen<br />

in Haithabu<br />

Die Ausgrabungen in Haithabu<br />

Archäologie in Schleswig<br />

Archäologische Denkmäler<br />

Schleswig-Holsteins<br />

Schriften des Archäologischen<br />

Landesmuseums<br />

Schriften des Archäologischen<br />

Landesmuseums Ergänzungsreihe<br />

Studien zur Siedlungsgeschichte und<br />

Archäologie der Ostseegebiete<br />

Untersuchungen und Materialien zur<br />

Steinzeit in Schleswig-Holstein<br />

Die Funde der älteren Bronzezeit des<br />

nordischen Kreises in Dänemark,<br />

Schleswig-Holstein und Niedersachsen<br />

Göttinger Schriften zur Vor- und<br />

Frühgeschichte<br />

Neue Ausgrabungen und Forschungen<br />

in Niedersachsen<br />

Göttinger Forschungen zur Ur- und<br />

Frühgeschichte<br />

Hammaburg<br />

Nutzen Sie auch unseren Online-Service:<br />

www.wachholtz-verlag.de<br />

Neben allen unseren Titeln finden Sie dort<br />

Informationen über Presse, Buchpräsentationen und<br />

Lesungen.<br />

info@wachholtz-verlag.de<br />

63<br />

64<br />

65<br />

66<br />

66<br />

67<br />

68<br />

69<br />

70<br />

71<br />

73<br />

Literatur und Sprache<br />

Kieler Studien zur deutschen<br />

Literaturgeschichte<br />

Kieler Beiträge zur deutschen<br />

Sprachgeschichte<br />

Einzelveröffentlichungen<br />

Historische Romane<br />

Literarische Porträts<br />

Niederdeutsche Sprache<br />

Vertell doch mal!<br />

Schnapp Schuss<br />

Einzelveröffentlichungen<br />

Plattdüütsch<br />

für Klein und Groß<br />

Edition Fehrs-Gilde<br />

Niederdeutsche Wörterbücher<br />

Forschungen zum Niederdeutschen<br />

Name und Wort<br />

Niederdeutsches Jahrbuch<br />

Bibel op Platt<br />

Autorenverzeichnis<br />

Kalender


2<br />

Auf literarischer Spurensuche<br />

durch die Landeshauptstadt an der Förde<br />

Walter Arnold<br />

Kiel literarisch<br />

12 x 19 cm, 256 Seiten,<br />

Abbildungen, Hardcover<br />

ISBN 978-3-529-02554-9 € 19,90<br />

Als Bewohner, als Besucher oder als Durchreisende sind sie mit der Stadt<br />

an der Förde verbunden – Autorinnen und Autoren aus fünf Jahrhunderten<br />

werden in „KIEL literarisch“ versammelt. Im Mittelpunkt stehen Kostproben<br />

ihrer Werke: ihre Erlebnisse und Lebensschicksale, ihre Erzählungen<br />

in Prosa, Lyrik und Drama.<br />

„KIEL literarisch“ erzählt, wie Friedrich Gottlieb Klopstock in der Förde badete,<br />

was Joachim Ringelnatz im Kieler Ratskeller verzehrte und wen Theodor<br />

Mommsen in der Flämischen Straße liebte. Das Buch deckt auf, warum Klaus<br />

Groth seinem Namen alle Ehre machte, weshalb Detlev von Liliencron mit<br />

dem Nikolaus haderte und wie es eine Kieler Dichterin ins „Guinnessbuch der<br />

Rekorde“ schaffte. Auch von einem Kieler Gelehrtenschüler wird berichtet, der<br />

später mit einer Biene die ganze Welt bezauberte.<br />

Philipp Pabst (Hrsg.)<br />

Detlev von Liliencron<br />

Der Mäcen<br />

12 x 19 cm, ca. 240 Seiten,<br />

Hardcover<br />

ISBN 978-3-529-06119-6 € 16,80<br />

Weder Roman noch Erzählung, sondern Tagebuch und Anthologie - das ist<br />

der Mäcen. Als dezidiert moderner Text überschreitet Detlev von Liliencrons<br />

Mäcen (1889) die Gattungskonventionen seiner Zeit.<br />

Liliencron schreibt das Notizbuch des Grafen Wulff von Gadendorp, der als<br />

Kritiker, Kommentator und Mäzen des deutschen Literaturbetriebs auftritt und<br />

in diarischer Form einen Blick auf Kulturlandschaft und literarisches Leben<br />

des späten 19. Jahrhunderts sowie auf Schleswig-Holstein im Speziellen eröffnet.<br />

So schildert der Graf in Wanderberichten Atmosphäre und Dialekt seiner<br />

Dithmarscher Ländereien. Daneben nutzt er das Notizbuch als Gedichtanthologie.<br />

Feierlich zitiert der Graf Lyrik und versteht sich als Mediator zwischen<br />

arrivierten Dichtern und jungen, modernen Autoren. Es entsteht ein subjektiv<br />

gefärbter Querschnitt durch die Lyrik des 19. Jahrhunderts, der auf zahlreiche<br />

frühmoderne Texte aufmerksam macht, die heute in Vergessenheit geraten sind.<br />

Der Herausgeber Philipp Pabst hat dieses ergiebige Archiv der deutschen Literaturgeschichte<br />

editorisch aufbereitet und durch einen Zeilenkommentar sowie<br />

ein Nachwort zugänglich gemacht.


Landessprachen:<br />

Literatur in Schleswig und Holstein<br />

Peter Nicolaisen (Hrsg.)<br />

Stimmenvielfalt –<br />

Gedichte aus Schleswig-Holstein<br />

12 x 19 cm, 656 Seiten,<br />

Hardcover mit Schutzumschlag<br />

ISBN 978-3-529-02371-2 € 25,00<br />

Heinrich Detering (Hrsg.)<br />

Klangraum –<br />

Erzählungen aus Schleswig-Holstein<br />

12 x 19 cm, ca. 550 Seiten,<br />

Hardcover mit Schutzumschlag<br />

ISBN 978-3-529-02374-3 ca. € 25,00<br />

Heinrich Detering (Hrsg.)<br />

Hermann Bang –<br />

Aus der Mappe<br />

12 x 19 cm, ca. 150 Seiten,<br />

Hardcover mit Schutzumschlag<br />

ISBN 978-3-529-02375-0 ca. € 18,00<br />

Schleswig-Holsteins Literatur ist wesentlich durch das Neben-<br />

einander der deutschen und skandinavischen Kulturen und<br />

ihrer Sprachen geprägt. Diese Grenzsituation, die bisher vor<br />

allem als Ursache gewaltsamer Konflikte angesehen wurde, hat<br />

einzigartige künstlerische Kräfte entfaltet, die mit dieser Reihe<br />

den Lesern zugänglich gemacht werden.<br />

Der Band Stimmenvielfalt, herausgegeben von Peter Nicolaisen,<br />

führt die dichterische Produktivität dieser Begegnungen eindrucksvoll<br />

vor Augen. Zum ersten Mal überhaupt versammelt er Dichtungen<br />

hochdeutscher und niederdeutscher, dänischer, friesischer und<br />

„sønderjysker“ Verfasser zu einem vielstimmigen Konzert aus vier<br />

Jahrhunderten – von den barocken Anfängen bis in die unmittelbare<br />

Gegenwart, von Theodor Storm und Klaus Groth bis zu Herman<br />

Bang und Arne Rautenberg, von altnordischen Sagen bis zu Siegfried<br />

Lenz. Das Vorwort hat Doris Runge verfasst.<br />

Im Frühjahr 2013 wird der zweite Band „Klangraum“ folgen, der<br />

sich der Erzählkunst zuwendet. Der dritte Band „Aus der Mappe“<br />

macht ein vergessenes Werk des Dichters Herman Bang erstmals<br />

wieder zugänglich. Einführende Kommentare und Begleitessays<br />

zeitgenössischer Schriftsteller runden die Sammlungen ab.<br />

Gefördert wird das Projekt von der Kunststiftung der HSH-Nordbank.<br />

Der Gesamtherausgeber der Reihe Heinrich<br />

Detering lehrt an der Universität Göttingen<br />

Neuere deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft.<br />

Er ist Präsident der Deutschen<br />

Akademie für Sprache und Dichtung<br />

und Mitglied der Königlich-Dänischen Akademie<br />

der Wissenschaften.<br />

Der Herausgeber des Bandes Stimmenvielfalt,<br />

Peter Nicolaisen, ist Literaturwissenschaftler und hat<br />

an den Universitäten Flensburg und Kiel gelehrt.<br />

3


4<br />

„Eine lyrische Spurensuche“<br />

Hamburger Wirtschaft<br />

Martina Moede (Hrsg.)<br />

Hamburg Gedichte<br />

12 x 19 cm, 448 Seiten<br />

Hardcover mit Schutzumschlag<br />

ISBN 978-3-529-02372-9 € 24,80<br />

Eine vielschichtige und vielstimmige Entdeckungsreise durch vier<br />

Jahrhunderte Hansestadt Hamburg. Martina Moede wählte über<br />

fünfzig Autoren aus, die ihre Gefühle für die Hansestadt in Verse<br />

fassten. Darunter so bekannte Dichter wie Heinrich Heine, Hoffmann<br />

von Fallersleben, Wolfgang Borchert, Wolf Biermann und<br />

Joachim Ringelnatz.<br />

Die charakteristischen Orte – vom Hafen bis zur Alster, von Blankenese<br />

bis Steilshoop – sind Gegenstand von atmosphärischen Beschreibungen.<br />

Ebenso finden sich historischen Ereignisse wie der Große Brand von<br />

1842, die Zeit des Nationalsozialismus oder der Wiederaufbau nach<br />

dem Krieg. Das lyrische Porträt ist chronologisch geordnet. So beginnt<br />

die Anthologie mit einem Lobspruch von Hans Sachs aus dem Jahre<br />

1569 und reicht mit kritischen Stimmen von Ulla Hahn und Hans Dietrich<br />

Bruhn bis in die jüngste Gegenwart hinein.<br />

„Ein sorgfältig in Originalquellen<br />

recherchiertes Nachschlagewerk“<br />

Hamburger Abendblatt<br />

Friedhelm Debus, Peter Laur und Wolfgang Laur<br />

Orts- und Gewässernamen<br />

der Freien und Hansestadt Hamburg<br />

14,5 x 20,5 cm, 272 Seiten,<br />

Hardcover mit Schutzumschlag<br />

ISBN 978-3-529-02816-8 € 25,00<br />

Das erste und umfassende Nachschlagewerk zu allen Orten, Sied-<br />

lungen, Seen, Gewässern und Flüssen Hamburgs. Dieses Nach-<br />

schlagewerk bietet fundierte Informationen über die Herkunft von<br />

Bezeichnungen und Namen im Stadtbild und öffnet viele kleine<br />

Fenster in die Vergangenheit der Stadt.<br />

Die Flussnamen Elbe, Alster und Bille beispielsweise existierten in<br />

Ansätzen bereits 2000 v. Chr. und wurden vermutlich als wichtige Orientierungspunkte<br />

von späteren Siedlern einfach übernommen. Andere<br />

Bezeichnungen liefern Hinweise auf die Eigenart ihrer Bewohner oder<br />

Religionsriten. So war „Büttel“ ein beliebter Zusatz bei Spitznamen und<br />

Oevelgönne leitet sich aus öwel (Übel) und günne (Gunst) ab – eine alte<br />

Bezeichnung für die Hölle. Unentbehrlich für Namenkundler, Historiker,<br />

Heimatforscher und Chronisten.


Die Geschichte der Alster ist<br />

die Geschichte Hamburgs.<br />

Volker Looks<br />

Die Alster – Der Fluss und die Stadt<br />

21 x 28 cm, 248 Seiten, Abbildungen,<br />

Hardcover mit Schutzumschlag<br />

ISBN 978-3-529-05153-1 € 29,90<br />

Gründung, Besiedlung und Aufbau der<br />

Stadt sind eng mit diesem Fluss verbunden.<br />

Seit 1932 hat sich kein Autor mit der<br />

gesamten Geschichte des Flusses befasst.<br />

Diese Lücke schließt Volker Looks mit diesem<br />

Buch.<br />

Die Alster ist Lebensader, Transportweg und<br />

landschaftlicher Schatz der Stadt, bildet ein<br />

einzigartiges Freizeitrevier im Herzen Hamburgs<br />

und die Grundlage lukrativer Grundstücksspekulationen.<br />

Das Buch beschreibt die<br />

Entwicklung der Stadt und ihrer Quatiere an<br />

der Außenalster - wie Rotherbaum, Harvesterhude,<br />

Winterhude, Uhlenhorst, Hohenfelde<br />

und St. Georg. Es widmet sich markanten Bauten<br />

an Außen- und Binnenalster, wie dem Ballin-Haus,<br />

dem Alsterhaus, dem Hotel Atlantic,<br />

der Iman-Ali-Moschee und den typischen Brücken.<br />

Und vergisst auch nicht die jährlich wiederkehrenden<br />

Feste, die Kunst und die Kultur<br />

rund um das Alsterufer.<br />

Dr. Volker Looks, geb. 1942, studierte Rechtswissenschaft an den Universitäten<br />

in Kiel und Tübingen. 1969 wurde er über eine Arbeit mit dem Titel „Bauästhetische<br />

Vorschriften und Verfassungsrecht“ an der Universität Kiel promoviert.<br />

Von 1970 bis 2007 war er als Rechtsanwalt – seit 1972 als Partner – in einer<br />

großen Hamburger Anwaltskanzlei tätig. Danach widmete er sich der<br />

publizistischen Tätigkeit.<br />

5


6<br />

„Was Sie über diese Stadt immer schon wissen<br />

wollten, aber nie zu fragen wagten“<br />

Hamburger Abendblatt<br />

Hella Kemper, Kerstin Schmidtfrerick, Eva-Christiane Wetterer<br />

Hummelbuch Hamburg<br />

11 x 17 cm, 176 Seiten, zahlr. Abbildungen,<br />

Hardcover<br />

ISBN 978-3-529-05540-9 € 12,80<br />

4. komplett überarbeitete Auflage<br />

So kennt man Hamburg noch nicht. Merkwürdig und denkwürdig, wissenswert und<br />

kurios, lachhaft und sagenhaft. Das Hummelbuch gibt Antworten auf Fragen, von<br />

denen der Hamburger gar nicht wusste, dass er sie stellen könnte.<br />

Wie hoch ist das Bußgeld für das Vergraben eines Kinderwagens? Wie schwer ist Hamburg?<br />

Wie viel Toilettenpapier verbraucht das Atlantic? Quer durch die Archive der Hansestadt<br />

haben sich die drei Autorinnen gearbeitet und ein Hamburg mit vielen Gesichtern<br />

gefunden. Zum immer wieder Umblättern, Schmunzeln und Mitreden. Von A wie Aalort<br />

bis Z wie Zwergfalkenweg schnüffeln, zählen und listen die Autorinnen sich durch nützliche<br />

und herrlich unnütze Fakten.<br />

Georg Winter<br />

Die Friesische Teekanne<br />

oder der Wettkampf der fünf Dichter“<br />

15 x 19 cm, 176 Seiten, zahlr. Abbildungen,<br />

Hardcover<br />

ISBN 978-3-529-02369-9 € 16,80<br />

Fünf Friesen entdecken im Watt eine alte friesische Teekanne. Da jeder sie besitzen<br />

möchte, wird ein Dichter-Wettstreit beschlossen. Wer das beste Teegedicht erfindet,<br />

soll die gefundene Teekanne haben.<br />

In einem Teehaus liefern sich die drei Männer und zwei Frauen einen Wettkampf von<br />

hoher Spannung und Komik. Angefeuert von der Wirtin und verhöhnt von ihrem Küchenjungen<br />

dichten sie mit Elan und offenbaren dabei ihre eigenen Hintergründe, Geschichten<br />

und Wesenszüge. Das Bühnenstück „Die Friesische Teekanne“ wurde im Dezember 2011<br />

in der Hamburger Kammeroper mit großem Erfolg uraufgeführt. Diese Teerunde der<br />

anderen Art lässt sich gleichzeitig als Theaterstück und als Gedichtsammlung lesen.<br />

„Schlitzohrig, mutterwitzig und urgemütlich“<br />

Hamburger Abendblatt<br />

Georg Winter<br />

Von Hamburgern und Humbugern<br />

Geschichten, Originale, Bekenntnisse und Begegnungen in Versen<br />

Mit Hörbuch gelesen von Uwe Friedrichsen<br />

15 x 19 cm, 144 Seiten, zahlr. Abbildungen,<br />

Hardcover mit 2 Hör-CDs<br />

ISBN 978-3-529-02373-6 € 19,90<br />

Rund um das Tor zur Welt toben allerlei Toren ihre Torheiten aus. Georg Winters Hamburg<br />

beginnt, wo Reiseführer enden und Navigationssysteme abschalten. Die hintergründigen<br />

Shanties, anekdotischen Geschichten und humorvollen Balladen sind mit allen Wassern<br />

von Elbe und Alster gewaschen. Originale, Bekenntnisse und Begegnungen vereinen sich<br />

zu einer Abenteuerreise durch Vergangenheit und Gegenwart der Hansestadt.


Ein vielschichtiges Insel-Kompendium<br />

von den Autoren des<br />

Neuen Sylt-Lexikons<br />

Harry Kunz und Thomas Steensen<br />

Föhr Lexikon<br />

17 x 24 cm, ca. 380 Seiten, zahlreiche Abbildungen,<br />

Hardcover<br />

ISBN 978-3-529-05523-2 € 30,00<br />

„Hartelk welkimen üüb Feer!“ Die Insel gibt<br />

es jetzt zum Nachschlagen. Das geballte Wissen<br />

von A bis Z lässt keinen Aspekt der zweitgrößten<br />

deutschen Nordseeinsel unbeachtet.<br />

Relativ geschützt im Nationalpark Schleswig-<br />

Holsteinisches Wattenmeer gelegen, bietet Föhr<br />

neben kilometerlangen Sandstränden auch<br />

eine reichhaltige Binnenlandschaft. Landwirtschaft<br />

und Tourismus bestimmen heute das<br />

wirtschaftliche Leben, Natur- und Küstenschutz<br />

gehören zu den ständigen Herausforderungen.<br />

Die „Grüne Insel“ gilt als besonders geeignetes<br />

Feriendomizil für Familien.<br />

Die friesische Sprache und das Brauchtum werden<br />

auf vielfältige Weise lebendig gehalten.<br />

Dank der Kommandeure und Kapitäne im Walfang<br />

und in der Handelsschifffahrt gilt Föhr<br />

auch als die „Insel der Seefahrer“. Stattliche<br />

Häuser im friesischen Baustil und die „sprechenden<br />

Grabsteine“ auf den Friedhöfen der imposanten<br />

Inselkirchen liefern beredtes Zeugnis.<br />

Das Lexikon bietet in mehr als 800 Artikeln alles<br />

Wissenswerte über Föhr. Mit zahlreichen Abbildungen,<br />

Karten und Grafiken lädt es auch zum<br />

einfachen Schmökern ein.<br />

Harry Kunz, Jahrgang 1953, ist Diplom Soziologe, beschäftigt am Nordfriisk<br />

Instituut in Bredstedt mit dem Projekt „Wegweiser zu den Quellen der<br />

Landwirtschaftsgeschichte Schleswig-Holsteins“. Forschungsschwerpunkt sind<br />

die Landeskunde und Landwirtschaft Nordfrieslands sowie die Haus- und<br />

Höfegeschichte Schleswig-Holsteins.<br />

Prof. Dr. Thomas Steensen, Jahrgang 1951, ist seit 1987 Leiter und seit 1992<br />

Direktor des Nordfriisk Instituut in Bredstedt und seit 1999 Honorarprofessor<br />

an der Universität Flensburg. Forschungsschwerpunkt ist die Geschichte und<br />

Kultur Nordfrieslands.<br />

7


8<br />

Rainer Borcherding<br />

Naturführer Wattenmeer<br />

14,3 x 19,7 cm, 144 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Broschur<br />

ISBN 978-3-529-05352-8 € 12,80<br />

Was schwimmt, fliegt, gräbt und krabbelt im Nationalpark Wattenmeer? Der neue “Natur-<br />

führer Wattenmeer” stellt vom Meersalat bis zur Kegelrobbe alle wichtigen Tier- und<br />

Pflanzenarten vor, denen man im Wattenmeer begegnen kann. Auch mehrere neu eingeschleppte<br />

Arten, die in bisherigen Strandführern noch fehlten, werden hier beschrieben.<br />

Rainer Borcherding (Jg. 1966) beschäftigt sich seit seiner Kindheit mit Artenvielfalt und Naturschutz.<br />

Für Käfer, Pflanzen und Muscheln begeistert er sich ebenso wie für Schwebfliegen,<br />

Schmetterlinge und Algen. Im BUND und DJN (Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung)<br />

war er ebenso in Schulzeit und Studium aktiv wie heute im NABU und dem Verein Jordsand.<br />

Beruflich ist er seit 1995 bei der Schutzstation Wattenmeer für die Umweltbildung und Personalschulung<br />

im Wattenmeer tätig.<br />

Ist das Ende Sylts unabdingbar?<br />

Ekkehard Klatt<br />

Sylt im Klimawandel<br />

Eine Prognose für die Zukunft der Nordseeinsel<br />

14 x 19,5 cm, 128 Seiten, Abbildungen, Broschur<br />

ISBN 978-3-529-05007-7 € 12,80<br />

Was bedeuten steigende Meeresspiegel und entfesselte Naturgewalten für die Zukunft<br />

der Insel Sylt? Und wie kann der Küstenschutz heute noch darauf Einfluss nehmen?<br />

Anschaulich gewährt der Sylter Geologe Ekkehard Klatt Einblicke in vergangene und<br />

aktuelle Entwicklungen der Insel und setzt sich mit den wissenschaftlichen Zukunftsprognosen<br />

auseinander.<br />

Ekkehard Klatt<br />

Sylt - Geologie einer Nordseeinsel<br />

14 x 19,5 cm, 128 Seiten,<br />

Abbildungen und Karten, Broschur<br />

ISBN 978-3-529-05006-0 € 12,80<br />

2. komplett überarbeitete und erweiterte Auflage<br />

Am Beispiel der beliebten Nordseeinsel Sylt wird die jüngere Erdgeschichte Norddeutschlands<br />

einfach erkennbar. Einst zum Festland gehörend, ist die heutige Insel immer noch<br />

einem beständigen Wandel unterworfen. Nachvollziehbar werden die Ereignisse anhand<br />

ausgewählter geologische Wanderungen auf den Kliffs und an den Stränden.


Aktuelle Wissenschaft hautnah miterleben!<br />

Mit einem Vorwort von Frank Schätzing, Schriftsteller und Autor des Bestsellers<br />

„Der Schwarm“ sowie Preisträger des „Deutsche Bank – IFM-Geomar Meerespreis 2011“<br />

Peter Linke, Sarah Zierul, Birte Friedländer, Bernd Grundmann (Hrsg.)<br />

Am Puls der Erde –<br />

Naturkatastrophen verstehen<br />

29,7 x 21 cm, 264 Seiten, Abbildungen<br />

Hardcover mit Schutzumschlag<br />

ISBN 978-3-529-05437-2 € 24,80<br />

Nur aus dem All betrachtet leben wir auf einer ruhigen, blauen Kugel. Unter der Oberfläche unseres Planeten aber<br />

brodelt ein heißer Kern, der Erdplatten kollidieren und Ozeanrücken aufreißen lässt. Die gewaltigen Phänomene zu<br />

verstehen, ist seit 2001 das Ziel von rund 120 Wissenschaftlern in Kiel, deren Arbeiten inzwischen weltweit Beachtung<br />

finden.<br />

Die Forschergruppen an der Universität Kiel und dem Institut für Meereswissenschaften GEOMAR sind auf der Spur der Klimarückkopplungen<br />

und Auslösemechanismen von Naturkatastrophen. Dafür heben sie die Grenzen der wissenschaftlichen<br />

Disziplinen auf und gelangen so zu völlig neuen Erkenntnissen – eine Arbeit, die das Wissen über unseren Planeten verändern<br />

wird. Dieses Buch begleitet die Wissenschaftler hautnah auf ihrer Suche nach dem „Puls der Erde“. Es nimmt den Leser mit auf<br />

wochenlange Expeditionen und berichtet von erstaunlichen Ergebnissen, die vor künftigen Katastrophen schützen können.<br />

Die Herausgeber: Peter Linke, Meeresbiologe am GEOMAR | Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, hat den Sonderforschungsbereich<br />

574, von dem das Buch handelt, von Beginn an begleitet.<br />

Die Designerin Birte Friedländer entwickelte gemeinsam mit dem Fotografen Bernd Grundmann das Konzept: Großformatige Fotos der<br />

Expeditionen und erklärende Grafiken werden durch Interviews mit den beteiligten Forschern ergänzt. Diese führte die Journalistin und<br />

Dokumentarfilmerin Sarah Zierul („Der Kampf um die Tiefsee“). In ihren Kurztexten und Gesprächen lässt sie die Reisen der Wissenschaftler<br />

Revue passieren.<br />

9


10<br />

Ein Buch voller Erinnerungen<br />

und kleiner Schätze<br />

Marianne Dwars und Alfred Heggen<br />

Stadtgeschichte Neumünster<br />

22,5 x 22,5 cm, 120 Seiten, Abbildungen<br />

Hardcover<br />

ISBN 978-3-529-01716-2 € 16,80<br />

Überall in Neumünster trifft der Passant auf<br />

Gebäude, die auf die Vergangenheit der Stadt<br />

verweisen. Sie haben einen direkten Einfluss auf<br />

die Wahrnehmung der Stadt als Ganzes – ob die<br />

mit ihnen verbundenen Ereignisse die Einheimischen<br />

nun mit Stolz oder Bedrückung erfüllen,<br />

sie Staunen oder Fragen hervorrufen.<br />

Das Buch lässt den Leser durch Neumünster wandern<br />

und bringt ihn anhand von ausgewählten<br />

Beispielen in Berührung mit der wechselvollen<br />

Stadtgeschichte. Auf diese Weise werden aus alten<br />

Gemäuern Zeugen der Zeit und vermeintlich ferne<br />

Ereignisse erweisen sich als immer noch fest verankert<br />

in der Gegenwart.<br />

„Eine bislang einzigartige<br />

Zusammenschau“<br />

shz<br />

Björn-Eckart und Jan-Philipp Sonnenberg<br />

Hier spielt die Musik –<br />

Spielleute- und Bläserensembles<br />

in Schleswig-Holstein<br />

Hrsg. vom Musikverband Schleswig-Holstein<br />

17 x 24 cm, 264 Seiten, Abbildungen<br />

Hardcover<br />

ISBN 978-3-529-06305-3 € 10,00<br />

Über 130 Blasorchester, Spielmannszüge und Mar-<br />

ching Bands machen in ihrer Freizeit in Schleswig-<br />

Holstein Musik und vereinen heute die unterschiedlichsten<br />

musikalischen Richtungen: vom<br />

„Reitermarsch“ bis zum „Fluch der Karibik“, vom<br />

Volkslied bis zum Radiohit.<br />

Zugleich erhalten Musikinteressierte Antwort auf<br />

ganz praktische Fragen: Welche musikalischen Ausbildungsmöglichkeiten<br />

gibt es? Welche Vereine gibt<br />

es in welchen Städten und was wird dort gespielt?<br />

Die bislang einzigartige Zusammenschau ist die Jubiläumspublikation<br />

des Musikerverbandes Schleswig-<br />

Holstein, der seit 50 Jahren die Entwicklung der<br />

Laienmusik im Land fördert.


Wie ein wiedergefundenes<br />

Familienalbum<br />

Ulrike Looft-Gaude<br />

Frauenbilder.LebensMomente<br />

Zeit + Geschichte Band 27<br />

Hrsg. vom Landfrauenarchiv im Schleswig-<br />

Holsteinischen Freilichtmuseum<br />

22,5 x 22,5 cm, 132 Seiten, Abbildungen,<br />

Hardcover<br />

ISBN 978-3-529-02818-2 € 14,80<br />

Sie stammen aus den Schränken und von den<br />

Dachböden der heutigen Landfrauen – die Bilder<br />

des LandFrauenArchivs im Schleswig-Holsteinischen<br />

Freilichtmuseum. Erstmals in Buchform<br />

zusammengestellt und ergänzt durch erklärende<br />

Erzählungen, Erinnerungsminiaturen und Anekdoten<br />

rückt hierdurch Geschichte wieder in greifbare<br />

Nähe.<br />

Das Buch zeigt Töchter, Mütter, Großmütter und<br />

sogar Urgroßmütter in charakteristischen Lebenssituationen.<br />

Der Alltag, die Bräuche und die Festtage<br />

in Familien, Betrieben und Gemeinden wurden schon<br />

immer auf Fotos festgehalten und spannen hier einen<br />

Bogen von den frühen Tagen der Fotografie bis in die<br />

heutige Zeit der modernen Landwirtin.<br />

Der Alltag einer Stadt im Zeitalter<br />

des Konsums und des Rock’n-Rolls<br />

Theodor-Litt-Schule (Hrsg.)<br />

Stiftung Museum, Kunst & Kultur Stadt NMS<br />

Toast Hawaii und flotte Käfer<br />

Leben in Neumünster in den 1950er Jahren<br />

22,5 x 22,5 cm, 84 Seiten, Abbildungen, Hardcover<br />

ISBN 978-3-529-02864-9 € 12,00<br />

Die 50er Jahre sind das Jahrzehnt der „Fress-<br />

welle“, des wirtschaftlichen Aufschwungs, der<br />

Fabriken. Erinnerungen wie das gemeinsame Erleben<br />

der Fußball-WM am Röhrenradio und der<br />

Bau großer Nachkriegssiedlungen sind fest damit<br />

verknüpft.<br />

Die Berufsschüler der zwölften Klasse an der Theodor-<br />

Litt-Schule Neumünster tauchten in Zusammenarbeit<br />

mit dem Museum Tuch + Technik in die Wohn- und<br />

Lebensrealität dieser Zeit, sammelten und präsentierten<br />

Alltagsgegenstände, Materialien, Haushaltsgeräte<br />

und Technikinnovationen. Deutlich wird spürbar:<br />

Auch in Neumünster wollte man nach dem Krieg wieder<br />

„jemand sein“.<br />

11


12<br />

Bei Habliks zu Haus<br />

Das Künstlerhaus in der Itzehoer Talstraße<br />

Hrsg. v. Wenzel Hablik Museum durch Katrin<br />

Maibaum<br />

22,5 x 22,5 cm, 48 Seiten, Abbildungen, Hardcover<br />

ISBN 978-3-529-02596-9 € 10,00<br />

Ab 1917 entstand in der Itzehoer Talstraße ein ganz<br />

besonderes Künstlerhaus. Der Maler, Grafiker, Kunsthandwerker,<br />

Innenarchitekt und Visionär Wenzel<br />

Hablik (1881 – 1934) gestaltete zusammen mit seiner<br />

Frau, der Webmeisterin Elisabeth Lindemann<br />

(1879 – 1960) das eigene Wohn- und Atelierhaus.<br />

Die Gründerzeitvilla wurde innen und außen umgebaut.<br />

Die Fassade erhielt eine sachlich-moderne Form, das Esszimmer<br />

eine vielfarbige, geometrische Wandbemalung<br />

- bis heute einzigartig im norddeutschen Raum. Die Bereiche<br />

von Wohn-, Arbeits- und Ausstellungsraum gingen<br />

nahtlos ineinander über. Im ganzen Haus wurde Habliks<br />

Kunst präsentiert, die Produkte der Handweberei Hablik-<br />

Lindemann sowie Kunsthandwerk aus den hauseigenen<br />

Werkstätten.<br />

Galerie Stexwig (Hrsg.)<br />

Dalben 77<br />

Von Enge und Weite<br />

21 x 21 cm, 72 Seiten,<br />

Abbildungen, Broschur<br />

ISBN 978-3-529-02886-1 € 14,00<br />

Sieben Künstler machten für sieben Tage die Stexwiger<br />

Enge zur Inspirationsquelle für ihre künstlerisch-kreative<br />

Arbeit. Das schöne Stück Schlei zwischen Großer<br />

und Kleiner Breite fasziniert durch das Zusammenspiel<br />

seiner Gegensätze.<br />

Breit bei Ostwind und eng bei Westwind, gefährliche Untiefen<br />

und tiefe Strömungen, Pfahlbauten der Wikinger aus<br />

ferner Vergangenheit und Jazzlokal mit Weltgrößen der<br />

nicht so fernen 70er und 80er Jahre.<br />

Das Buch zum Symposium mit den Künstlern Otto Beckmann,<br />

Falko Behrendt, Helmut R. Klein, Hans-Ruprecht<br />

Leiß, Otto Neumeister, Anja Pletowski und Monika Rathlev<br />

regt an, den idyllischen Ort mit anderen Augen und aus<br />

spannenden Perspektiven wahrzunehmen.


Rainer Hering und Christina Schmidt (Hrsg.)<br />

Prinz Heinrich von Preußen<br />

Großadmiral . Kaiserbruder . Technikpionier<br />

21 x 25 cm, 256 Seiten, Abbildungen,<br />

Hardcover<br />

ISBN 978-3-529-06100-4 € 35,00<br />

Prinz Heinrich von Preußen, war das nicht<br />

der mit der Mütze? Ja genau, er ist der<br />

Namensgeber für die maritime Kopfbedeckung,<br />

doch der Hohenzollernprinz war<br />

noch sehr viel mehr. In zehn verschiedenen<br />

Beiträgen auf dem neuesten Stand<br />

der Forschung und begleitet von vielen<br />

zum Teil bislang unveröffentlichten Bildern<br />

begibt sich das Buch auf die Spur des<br />

Prinzen als Großadmiral, Kaiserbruder<br />

und Technikpionier.<br />

1862 als Sohn Friedrichs III., des späteren<br />

99-Tage Kaisers, und der englischen Prinzessin<br />

Victoria geboren, erlebte er Aufstieg<br />

und Zusammenbruch des Deutschen Kaiserreiches<br />

aus nächster Nähe mit. In der Rangfolge<br />

auf Platz zwei hinter seinem älteren<br />

Bruder Wilhelm II., durchlief er in der damals<br />

aufstrebenden Marine eine Bilderbuchkarriere<br />

und bereiste als Seeoffizier die ganze<br />

Welt. Er residierte im Kieler Schloss oder<br />

auf Gut Hemmelmark bei Eckernförde, wo<br />

er sich in seiner Freizeit drei großen Leidenschaften<br />

widmete: dem Autofahren, Fliegen<br />

und Segeln. Bei all seinen Unternehmungen<br />

scheute er nie den Kontakt zum „einfachen<br />

Volk“, was ihm vor allem in Schleswig-Holstein<br />

große Popularität eintrug.<br />

Anlässlich des 150. Geburtstags des Prinzen wird bis April 2013 in der Ausstellung<br />

im Landesarchiv Schleswig-Holstein in Schleswig das facettenreiche Leben Heinrichs<br />

von Preußen beleuchtet. Zur Kieler Woche 2013 wechselt die Ausstellung bis Ende des<br />

Jahres ins Kieler Stadtmuseum Warleberger Hof.<br />

„Anlässlich des 150. Geburtstags Heinrichs möchten<br />

wir zeigen, was für einen enormen Schatz die Hinterlassenschaften<br />

darstellen.“<br />

Prof. Dr. Rainer Hering, Leiter des Landesarchiv<br />

13


14<br />

Bärbel Manitz<br />

Der Jugendstilkünstler Anton Huber<br />

und sein Hauptwerk Haus Lensnack<br />

28,5 x 24,5 cm, ca. 300 Seiten,<br />

Abbildungen, Hardcover<br />

ISBN 978-3-529-06136-3 ca. € 35,00<br />

Das reich mit Abbildungen ausgestattete Buch<br />

dokumentiert erstmalig Anton Hubers künstlerisches<br />

Werk als Architekt, Innenarchitekt und<br />

Kunstgewerbler. Es schließt eine Lücke in der Literatur<br />

über die deutsche Architektur- und Kunstgeschichte<br />

der Reformzeit.<br />

Im Zentrum der Betrachtung steht sein gesamtkünstlerisches<br />

Hauptwerk Haus Lensnack in Apenrade, das<br />

auf gleicher Höhe mit Villen von Muthesius, Riemerschmid<br />

oder Bruno Paul zu sehen ist. Auch der große<br />

Park von Lensnack über der Förde wird ausführlich<br />

gewürdigt.<br />

Anton Huber, gebürtig aus Stuttgart, Bruder des<br />

frühberühmten Darmstädter Jugendstilkünstlers<br />

Patriz Huber, profilierte sich ab 1898 als bedeutender<br />

Vertreter des Berliner Jugendstils. 1905 wird er<br />

Direktor der Flensburger Werkkunstschule, 1907<br />

Gründungsmitglied des Deutschen Werkbunds.<br />

Martin Krieger, Frank Lubowitz,<br />

Steen Bo Frandsen (Hrsg.)<br />

1200 Jahre deutsch-dänische Grenze<br />

Aspekte einer Nachbarschaft<br />

Zeit + Geschichte, Band 28<br />

15,5 x 23,5 cm, 288 Seiten, Abbildungen,<br />

Hardcover<br />

978-3-529-02865-6 ca. € 16,80<br />

Im Jahre 811 wurde die Eider erstmals als Grenze<br />

zwischen dem Karolingerreich und Dänemark in<br />

den Quellen genannt. Beinahe ein Jahrtausend<br />

lang stellte dieser Fluß nicht nur die physische<br />

Grenze dar, sondern bildete ebenso Erinnerungsort<br />

wie später Gegenstand nationaler Debatten.<br />

Aber auch die nachfolgenden Grenzziehungen an der<br />

Königsau und nördlich der Stadt Flensburg konstituieren<br />

Orte der Abgrenzung wie auch der Schaffung kollektiver<br />

Identitäten - und sind es bis heute geblieben.<br />

Das Buch untersucht die lange Geschichte der deutschdänischen<br />

Grenze in ihrer zeitlichen und inhaltlichen<br />

Breite und will Impulse für einen neuen Blick auf das<br />

Thema liefern.


Volkram Gebel<br />

Zeitenwechsel<br />

Wandel der Medien – Wiedervereinigung – Gestaltende Verwaltung<br />

Zeit + Geschichte, Band 28<br />

13,5 x 21,5 cm, 256 Seiten, Abbildungen, Hardcover<br />

978-3-529-06113-4 ca. € 20,00<br />

Der Verwaltungsjurist, Medienmanager und langjährige Landrat Volkram<br />

Gebel aus Kiel war Mitgestalter wichtiger Entwicklungen in einer Zeit,<br />

die von großen Umbrüchen in der Welt gezeichnet war. Welche konkreten<br />

politischen Herausforderungen sich zwischen Kaltem Krieg und Wiedervereinigung<br />

auf landes- und kommunalpolitischer Ebene ergaben, wird<br />

jetzt erstmals erzählt.<br />

Als Insider berichtet Volkram Gebel von diesem „Zeitenwechsel“. Er beschreibt<br />

den Weg vom öffentlich-rechtlichen Rundfunkmonopol zum heutigen dualen<br />

Rundfunksystem. Er gibt Einblicke in die Arbeit der Deutsch-deutschen Grenzkommission,<br />

lässt uns an den Herausforderungen des Wiederaufbaus demokratischer<br />

Hörfunk- und Fernsehsender in den neuen Bundesländern teilhaben und<br />

beschreibt das Streben nach weniger Bürokratie und mehr Bürgernähe auch<br />

nach seiner Rückkehr in den Kommunaldienst Schleswig-Holsteins.<br />

Die bewegte Geschichte der ehemals mächtigsten<br />

kirchlichen Institution Holsteins<br />

Martin J. Schröter<br />

Das Kloster Reinfeld<br />

Eine geistliche Institution im Umfeld der Hansestadt Lübeck<br />

(1186/90 –1582)<br />

I. Die Geschichte,<br />

Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins, Bd. 117<br />

15,5 x 23,5 cm, 614 Seiten, Broschur<br />

ISBN 978-3-529-02217-3 € 38,00<br />

II. Die Besitzgeschichte,<br />

Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins, Bd. 118<br />

15,5 x 23,5 cm, 668 Seiten, Broschur<br />

ISBN 978-3-529-02218-0 € 38,00<br />

Das Cisterzienserkloster Reinfeld (1186/90 –1582) war eine der mächtigsten<br />

kirchlichen Institutionen Holsteins im Mittelalter und besaß seinerzeit dort<br />

die größte Grundherrschaft. Sein eigentliches Herrschaftsgebiet zwischen<br />

den Hansestädten Hamburg und Lübeck dehnte sich bis nach Lauenburg,<br />

Mecklenburg, Niedersachsen und Pommern aus.<br />

I Geschichte<br />

In Band eins wird die Geschichte des Klosters dargestellt, beginnend mit der<br />

Gründung in der Zeit der Kreuzzüge und vor dem Hintergrund der Stadtwerdung<br />

Lübecks. Dargestellt werden aber auch die positiv genutzten Impulse der Reformbewegung<br />

des 15. Jahrhunderts bis hin zur umstrittenen Aufhebung 1582. Segen<br />

und Konfliktpotential zugleich waren dabei immer seine engen Verflechtungen<br />

mit dem Adel von Holstein, Westfalen und Niedersachsen.<br />

II Besitzgeschichte<br />

In Band zwei wird die Geschichte des landwirtschaftlichen Besitzes des Klosters<br />

in den verschiedenen Herrschaftsgebieten jeweils genetisch dargestellt. Dabei<br />

werden auch soziale und wirtschaftliche Kontakte der Mönche skizziert und die<br />

politischen Aufgaben und Pläne der Klosteroberen aufgedeckt.<br />

15


16<br />

Von Kartoffelbefehl und Kartoffelschnaps<br />

– eine Hommage an<br />

die „tolle Knolle“<br />

Das Kartoffelbuch Schleswig-Holstein<br />

Sorten – Geschichten – Rezepte<br />

in Zusammenarbeit mit Carsten Fleischhauer,<br />

Guntram Turkowski, den Landfrauen Schleswig-<br />

Holstein, Dirk Luther und Steffi Brügge<br />

22,5 x 22,5 cm, 120 Seiten,<br />

Abbildungen und Illustrationen, Hardcover<br />

ISBN 978-3-529-05769-4 € 16,80<br />

Durch ihre vielseitige Verwendung ist die Kartoffel<br />

ein unverzichtbarer Bestandteil der schleswig-holsteinischen<br />

Küche. Die Historiker Carsten<br />

Fleischauer und Guntram Turkowski berichten in<br />

unterhaltsamer Form und mit historischen Abbildungen<br />

über ihre Geschichte im Land.<br />

Auch eine Sortenkunde ist enthalten. Die reich bebilderten<br />

Rezepte, die Zwei-Sternekoch Dirk Luther<br />

vom Alten Meierhof in Glücksburg und die Landfrauen<br />

Schleswig-Holsteins zusammengetragen<br />

haben, machen direkt Lust aufs Nachkochen.<br />

„Man möchte sich sogleich die<br />

nächste Mahlzeit von der Wiese<br />

pflücken“<br />

Lübecker Nachrichten<br />

Kerstin John, Hartmut Moede<br />

Das Kräuterbuch Schleswig-Holstein<br />

Sorten – Geschichten – Rezepte<br />

In Zusammenarbeit mit dem Käuterpark ReNatur in<br />

Stolpe, Steffi Brügge, Karl Ress und den Landfrauen<br />

Schleswig-Holstein<br />

22,5 x 22,5 cm, 120 Seiten,<br />

Abbildungen und Illustrationen, Hardcover<br />

ISBN 978-3-529-05772-4 € 16,80<br />

Welches Kraut wächst in den Knicks, an den Feldwegen<br />

und in den Gärten Schleswig-Holsteins und<br />

welche Leckereien lassen sich damit zaubern?<br />

Bärlauch und Kapuzinerkresse sind wieder auf<br />

die Teller der Deutschen zurückgekehrt, doch<br />

auch Giersch und Brennnessel können zu Ehren<br />

kommen.<br />

Neben Informationen über Fundorte, Aussehen, Erntezeit<br />

und Ähnliches erzählt es auch Legenden und<br />

Geschichten zum jeweiligen Kraut. Damit es nicht<br />

beim Stöbern und Sammeln bleibt, liefern viele verlockende<br />

Rezepte die Inspiration zum Backen, Kochen<br />

und Garnieren mit den Kräutern.


Man kann nur schützen, was man kennt<br />

einzigartig<br />

Naturführer durch Schleswig-Holstein<br />

Band 3<br />

Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und Ländliche Räume<br />

des Landes Schleswig-Holstein<br />

14,3 x 19,7 cm, 240 Seiten,<br />

Abbildungen, Karten, Klappenbroschur<br />

978-3-529-05417-4 € 9,90<br />

Der dritte Band der Reihe -einzigartig- „Naturführer durch Schleswig-Holstein“<br />

macht Lust auf die Entdeckung einer facettenreichen<br />

Natur. Küsten, Wälder, Moore und Seen zwischen Flensburg und<br />

Hamburg sind einmalige Schätze direkt vor der Haustür.<br />

In einer Auswahl von 26 Schutzgebieten werden diese zugänglich für individuelle<br />

Erkundungstouren. Neben den ausführlichen Gebietsbeschreibungen<br />

enthält der Band Informationen zu schutzwürdigen Tier- und<br />

Pflanzenarten und deren Lebensräumen.<br />

Dagmar Rösner<br />

Kulturführer<br />

Schleswig-Holstein<br />

14,3 x 19,7 cm, ca. 256 Seiten,<br />

Abbildungen, Karten, Broschur<br />

ISBN 978-3-529-05432-7 € 16,80<br />

Die Vielfalt an Kultur und Kunst in Schleswig-Holstein begeistert<br />

und überrascht Urlauber, aber auch Einheimische immer wieder<br />

aufs Neue.<br />

An die 100 Herrenhäuser und Schlösser, historische Gärten, Sakralbauten,<br />

Bürger- und Rathäuser, Museen und Galerien stellt der „Kulturführer<br />

Schleswig-Holstein“ anschaulich in Wort und Bild vor und weist damit<br />

den Weg zu den kulturell wertvollsten Orten des Landes und den Kunstschätzen<br />

aller Epochen.<br />

Mit zahlreichen Karten und vielen Infokästen ist der Führer im komfortablen<br />

Taschenformat ein geeigneter Begleiter bei den Fahrten durchs<br />

Land – egal ob bei Spontanbesuchen oder ausgedehnten Touren.<br />

17


18<br />

Gregor Gumpert, Ewald Tucai (Hrsg.)<br />

Över‘t Land in Schleswig-Holstein<br />

Plattdeutsche Texte mit Bildern von Klaus Fußmann<br />

Mit Hörbuch von Sabine Kaack<br />

22,5 x 22,5 cm, 96 Seiten, farbige Abbildungen,<br />

Hardcover mit CD<br />

ISBN 978-3-529-06112-7 € 16,80<br />

2. Auflage 2012<br />

Typisch Schleswig-Holstein! Kantige Menschen, herrliche Landschaften<br />

und eine liebenswerte Sprache prägen das Land zwischen<br />

den Meeren. Eine Landpartie für Auge und Ohr.<br />

Mit der Schauspielerin Sabine Kaack und den Herausgebern Gregor Gumpert<br />

und Ewald Tucai haben sich drei Menschen zusammengetan, die<br />

Feuer und Flamme für Schleswig- Holstein sind. Sie haben einundzwanzig<br />

landestypische Erzählungen und Gedichte „op Platt“ ausgewählt<br />

und auf der beiliegenden CD in schönstem Niederdeutsch zum Leben<br />

erweckt. Klaus Fußmanns Bilder ergänzen die Anthologie zu einem farbenfrohen<br />

Leseerlebnis.<br />

Marianne Ehlers<br />

Maand ut Papeer<br />

Gedichte<br />

22 x 17 cm, 64 Seiten, farbige Fotografien, Hardcover<br />

ISBN 978-3-529-04782-4 € 12,80<br />

Die Gedichte von Marianne Ehlers sind Momentaufnahmen. Fünf<br />

Zyklen mit je sieben Gedichten zeichnen Bilder von Menschen, die<br />

sich brauchen, festhalten und wieder verlieren – von Menschen auf<br />

der Suche nach Fixpunkten für den eigenen Kurs in einer wechselvollen<br />

Zeit.<br />

Mit alltäglichem und verständlichem Plattdüütsch schafft die Autorin<br />

tiefsinnige Innenwelten, Gedankenkammern und Gefühlsräume für<br />

alle, die sich trauen mit anderen mitzufühlen und das eigene Leben zu<br />

reflektieren.<br />

„Emotional und persönlich wie nie“<br />

nord express<br />

Vertell doch mal – Öllern!<br />

25 plattdeutsche Geschichten<br />

11,5 x 17,5 cm, 112 Seiten, Hardcover<br />

ISBN 978-3-529-04866-1 € 10,90<br />

Eltern kann man lieben oder hassen, fürchten oder bewundern, aber<br />

egal sind sie einem nicht. Die Kurzgeschichten in diesem Erzählband<br />

berichten von jungem Elternglück und schweren Zeiten der Pflege,<br />

von Zwist und Versöhnung, von alten und neuen Familienmodellen.<br />

Kaum ein Thema hat die Gemüter der Vertell doch mal-Autoren so berührt<br />

wie das 2012er-Motto „Öllern!“. Die 25 besten Beiträge zum Thema sind<br />

hier versammelt. In der Jury saßen Vertreter des Ohnsorg-Theaters, aller<br />

vier NDR-Landesprogramme, Radio Bremens und der PNE Wind AG, die<br />

diesen Wettbewerb im 24. Jahr durchgeführt haben.


Bernsteine, Kletterbäume, Wikinger<br />

und Freizeitparks – Schleswig-Holstein<br />

für Kinder<br />

Ingken Wehrmeyer und Iris Blanck<br />

Wunnerland Schleswig-Holstein<br />

in Kooperation mit der Tourismus-Agentur<br />

Schleswig-Holstein tash*<br />

14,3 x 19,7 cm, 112 Seiten, Abbildungen, Broschur<br />

ISBN 978-3-529-05435-8 € 7,50<br />

Keine Zeit für Langeweile! Die Geschwister Nils und<br />

Nele kennen sich in Schleswig-Holstein aus und haben<br />

schon viele Ausflüge unternommen.<br />

Unter dem Motto „Unsere Welt, wie sie euch gefällt!“ zeigen<br />

sie Kindern ab 6 Jahren, was man in ihrer Heimat alles<br />

unternehmen kann. In einem Mix aus Geschichten, Spielen,<br />

Ausflugtipps, Rätseln, Bastelideen und Rezepten laden die<br />

beiden Kinder - die auch für den Kinderpass der tash* unterwegs<br />

sind - dazu ein, Schleswig-Holstein spielerisch und<br />

spannend zu erleben.<br />

„Kleiner, feiner, kind- und auch<br />

erwachsenengerechter Band“<br />

taz<br />

Ute Wilhelmsen und Susanne Wild<br />

Watt für Entdecker<br />

mit Fotos von Martin Stock und Dirk Schories<br />

22,5 x 22,5 cm, 108 Seiten, Abbildungen,<br />

Hardcover<br />

ISBN 978-3-529-05351-1 € 14,80<br />

Seenadeln, Nixentäschchen, Rennschnecken, Schwertmuscheln,<br />

Kompassquallen – im Watt wimmelt es von<br />

spannenden Tieren und rätselhaften Erscheinungen.<br />

Der Junge Kalle und der Seestern Asterias nehmen Kinder<br />

ab 6 Jahren mit auf eine unterhaltsame Entdeckungstour<br />

durch das Weltnaturerbe Wattenmeer. Warum hat<br />

der Wattwurm keinen Kopf? Welche Schnecke ist die<br />

schnellste? Wem gehört das Mini-Surfbrett? Auf diese Fragen<br />

findet dieser Kinderwattführer Antworten und macht<br />

jede Tour an die Nordsee zu einer kleinen Forschungsreise<br />

für die ganze Familie.<br />

19


20<br />

Jutta Kneisel, Johannes Müller, Marzena Szmyt, Janusz Czebreszuk<br />

Bruszczewo – Momentaufnahmen einer bronzezeitlichen Siedlung<br />

22,5 x 22,5 cm, 84 S., geb.<br />

ISBN 978-3-529-01798-8 € 18,00<br />

Der Fundplatz Bruszczewo ist ein Glücksfall für die mitteleuropäische Archäologie.<br />

Ein internationales Grabungsteam, geführt von den Universitäten Kiel<br />

und Poznań, konnte seit 1999 eine der wichtigsten frühbronzezeitliche Zentralsiedlungen<br />

freilegen.<br />

Aufgrund hervorragender organischer Erhaltung sind nicht nur Keramik, Steingeräte<br />

und Bronzen erhalten, sondern vieles vom Holzkeil über mächtige Eichenpfähle bis<br />

zur Hauswand. Wichtige Fragen können daher beantwortet werden: Wie lebte die<br />

Bevölkerung vor 3700 Jahren? Wie war das Dorf organsiert? Was wurde wie produziert?<br />

Wie sah die Kleidung aus? Wen kannte man? Wer wurde wie wo begraben? Und:<br />

Warum wurde die Siedlung verlassen?<br />

Philip Lüth<br />

OFFA BüCHER Band 88<br />

Diachrone Studien zur prähistorischen Siedlungslandschaft im Bereich der Holsteinischen<br />

Seenplatte<br />

21 x 29,7 cm, ca. 224 S., Abb., CD,<br />

Hardcover<br />

ISBN 978-3-529-01188-7 € 48,00<br />

Hrsg. vom Seminar für Ur-und Frühgeschichte<br />

der Georg-August Universität<br />

Göttingen durch Karl-Heinz<br />

Willroth<br />

Göttinger Forschungen zur Ur-<br />

und Frühgeschichte Band 2<br />

Eine bronze- und früheisenzeitliche<br />

Befestigung nördlich des<br />

Harzes und ihr Umfeld<br />

21 x 29,7 cm, Hardcover<br />

ISBN 978-3-529-01562-5 ca. € 48,00<br />

Begründet von Ekkehard Aner und<br />

Karl Kersten, fortgeführt durch Karl-<br />

Heinz-Willroth<br />

Die Funde der älteren Bronzezeit<br />

Band XIII<br />

Skanderborg og Århus Amter<br />

24 x 33 cm, Hardcover, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-01966-1


Erkenntnisse aus längst vergangenen<br />

Zeiten von dort, wo Land<br />

und Meer aufeinanderprallen<br />

Florian Huber M.A. (Hrsg.)<br />

AG maritime u. limnische Archäologie (AMLA)<br />

Institut für Ur- und Frühgeschichte<br />

Christian-Albrechts-Universität Kiel<br />

Gestrandet – Versenkt – Versunken<br />

Faszination Unterwasserarchäologie<br />

21 x 29,7 cm, ca. 256 Seiten, Hardcover<br />

ISBN 978-3-529-01450-5 € 35,00<br />

Die Geschichte der Menschheit ist untrennbar<br />

mit dem Wasser und der Seefahrt verbunden.<br />

Und wo Land und Meer aufeinanderprallen, wurden<br />

besondere Rahmenbedingungen für kulturelle<br />

Entwicklungen geschaffen. Von Luftsauerstoff<br />

abgeschnitten und oftmals von Sediment<br />

bedeckt, haben sich unzählige Funde, die ins Wasser<br />

gelangten, über einen langen Zeitraum erhalten<br />

und bieten nun unschätzbare Erkenntnisse aus<br />

längst vergangenen Zeiten.<br />

An der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel werden<br />

in Zusammenarbeit mit Landesämtern und Museen<br />

maritime und limnische Kulturlandschaften aber auch<br />

gesunkene Schiffswracks erforscht. Aus dieser spannenden<br />

Forschung werden hier verschiedene Projekte<br />

von den Autoren lebendig vorgestellt.<br />

Mit modernster Technik gehen die Kieler Forschungstaucher<br />

dunklen Meeren, Seen, Mooren, Brunnen<br />

und gefluteten Höhlen auf den Grund und bringen<br />

spannende und interessante Erkenntnisse aus unserer<br />

Vergangenheit wieder ans Tageslicht...<br />

Florian Huber M.A. (Jahrgang 1975) studierte Ur- und Frühgeschichte,<br />

Anthropologie, Nordische Philologie und Ethnologie in<br />

München, Umeå (Schweden) sowie in Kiel.<br />

Seit 2005 Leiter der Arbeitsgruppe für maritime und limnische<br />

Archäologie (AMLA); seit 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter am<br />

Institut für Ur- und Frühgeschichte der CAU Kiel mit Schwerpunkt<br />

Unterwasserarchäologie und historische Archäologie; seit 2008<br />

Ausbilder am Forschungstauchzentrum der CAU Kiel.<br />

Archäologische Ausgrabungen und Tauchexpeditionen führten ihn<br />

mehrfach nach Schweden, Island, Norwegen, Mexiko, Ghana,<br />

Neuseeland, auf die Azoren und in den Sudan.<br />

21


22<br />

Archäologische Gesellschaft Schleswig-Holstein<br />

Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein 2012<br />

23,3 x 29,7 cm, ca. 136 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Broschur<br />

ISBN 978-3-529-01434-5 € 19,80<br />

Die Archäologischen Nachrichten aus Schleswig-Holstein bilden aktuelle Forschungsprojekte,<br />

Diskurse und Theorien in einem informativen Querschnitt ab. Die<br />

Zeitschrift ist das Vereinsorgan der AGSH – Archäologische Gesellschaft Schleswig-<br />

Holstein e. V. und enthält neben Aufsätzen der Vereinsmitglieder auch Essays von<br />

Wissenschaftlern und Forschern.<br />

Federführend bei der Ausarbeitung und Herausgabe ist das Archäologische Landesamt<br />

Schleswig-Holstein unter seinem Leiter Prof. Dr. Claus von Carnap Bornheim. Die AGSH<br />

mit Sitz in Schleswig ist mit über 400 Mitgliedern landesweit der größte Verein mit<br />

archäologischer Ausrichtung. Ziel der Gesellschaft ist es, Heimatfreunde und an der<br />

schleswig-holsteinischen Landesarchäologie interessierte Bürger zusammenzuführen<br />

und das Bewusstsein für die älteste Geschichte, Tradition und Kultur des Landes in der<br />

Öffentlichkeit zu beleben und zu vertiefen.<br />

Studien zur Siedlungsgeschichte und Archäologie<br />

der Ostseegebiete Band 12<br />

Wojciech Nowakowski<br />

Masuren in der Römischen Kaiserzeit<br />

Auswertung der Archivalien aus dem Nachlass von Herbert<br />

Jankuhn<br />

21 x 29,7 cm, ca. 280 Seiten, zahlreiche Abbildungen und Tafeln,<br />

Hardcover<br />

ISBN 978-3-529-01372-0 € 50,00<br />

Schriften des Archäologischen Landesmuseums,<br />

Ergänzungsreihe Band 7<br />

Oliver Grimm/Ulrich Schmölcke (Hrsg.)<br />

Hunting in Northern Europe until 1500 AD –<br />

Old Traditions and Regional Developments, Continental Sources<br />

and Continental Influences<br />

Papers presented at a workshop organized by the Centre for Baltic and Scandinavian<br />

Archaeology (ZBSA), Schleswig, June 16th and 17th, 2011<br />

21 x 29,7 cm, ca. 672 Seiten, zahlreiche z.T. farbige Abbildungen, Broschur<br />

ISBN 978-3-529-01877-0


Thorsberger Moor<br />

herausgegeben von<br />

Claus von Carnap-Bornheim<br />

Ruth Blankenfeldt<br />

Thorsberger Moor Band 1<br />

Die persönlichen Ausrüstungen<br />

21 x 29,7 cm, ca. 570 Seiten,<br />

zahlreiche Abbildungen und Tafeln,<br />

Hardcover, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-01761-2<br />

Nina Lau<br />

Thorsberger Moor Band 2<br />

Die Pferdegeschirre<br />

Studien zu germanischen Zaumzeugen und Sattelgeschirren<br />

als Zeugnisse der militärischen Reiterei<br />

im mittel- und nordeuropäischen Barbaricum<br />

21 x 29,7 cm, ca. 510 Seiten, zahlreiche Abbildungen<br />

und Tafeln, Hardcover, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-01762-9<br />

Suzana Matešicć<br />

Thorsberger Moor Band 3<br />

Die militärischen Ausrüstungen<br />

21 x 29,7 cm, ca. 780 Seiten, zahlreiche Abbildungen<br />

und Tafeln, Hardcover, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-01763-6<br />

Thorsberger Moor Band 4<br />

Forschungsgeschichte, naturwissenschaftliche<br />

Untersuchungen und Konkordanzlisten<br />

21 x 29,7 cm, ca. 270 Seiten, zahlreiche Abbildungen<br />

und Tafeln, Hardcover, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-01764-3<br />

Seit mehr als 150 Jahren ist das Thorsberger Moor im Kreis Schleswig-Flensburg<br />

bei Süderbrarup der Wissenschaft bekannt als Fundplatz von unzähligen, rituell<br />

zerstörten und geopferten Teilen von Heeresausrüstung. Die neuen Untersuchungen<br />

zur persönlichen sowie militärischen Ausrüstung, dem Pferdegeschirr, den<br />

Lederfunden sowie bodenkundliche Analysen stellen den Fundplatz vergleichend<br />

einer Reihe von bekannten skandinavischen Fundplätzen, den sog. Kriegsbeuteopferplätzen<br />

der jüngeren Römischen Kaiserzeit, gegenüber. Die wissenschaftlichen<br />

Ergebnisse verdeutlichen geografisch und kulturell weit gespannte Kontakte<br />

germanischer Krieger dieser Zeit, Struktur und Organisation des germanischen<br />

Kriegswesens, Aussagen zur militärischen und gesellschaftlichen Elite sowie<br />

deutliche materielle und ideelle Verbindungen zum Römischen Reich.<br />

23


24<br />

Die berauschende Vielfalt Schleswig-<br />

Holsteins in neuer Farbenpracht<br />

Ländlicher Zauber in Schleswig-Holstein 2013<br />

Fotografien von H. Dietrich Habbe<br />

55 x 47 cm, 13 Blatt mit Kalendarium<br />

ISBN 978-3-529-07027-3 € 20,00<br />

Großformatige Impressionen lassen diesen Kalender zu einem besonderen<br />

Hingucker werden. H. Dietrich Habbe scheut keine Mühen, zu allen Jahreszeiten<br />

einzigartige und wunderschöne Motive einzufangen. Er entführt auf<br />

eine zauberhafte Reise durch Schleswig-Holstein.<br />

Jedes Jahr im September neu.<br />

Stimmungsvolle Bilder und Wissenswertes<br />

aus Natur und Kultur<br />

Schleswig-Holstein Kalender 2013<br />

Fotografien von Marianne Obst, Texte von Lutz Wilde. Mit Unterstützung<br />

des Landesamtes für Denkmalpflege Schleswig-Holstein<br />

24 x 34 cm, 28 Kunstdruckblätter mit Angabe der Wochen- und Feiertage<br />

ISBN 978-3-529-07013-6 € 13,50<br />

Historische, kulturelle und landschaftliche Besonderheiten des Landes<br />

begleiten im Zweiwochenrhythmus durch das Jahr. Die ausgewählten<br />

Fotografien von Marianne Obst und aus dem Landesamt für Denkmalpflege<br />

werden dank der fachkundigen Kommentaren Lutz Wildes zu einer<br />

Entdeckungsreise durch Schleswig-Holstein.<br />

Jedes Jahr im Juli neu.<br />

Für Liebhaber des Nordens<br />

und der Plattdeutschen Sprache<br />

De Plattdüütsche Kalenner 2013<br />

Fotografien von Marianne Obst, Gedichte von Wolfgang Schütz<br />

33 x 33 cm, Monatskalendarium<br />

ISBN 978-3-529-04926-2 € 9,90<br />

Von Liebhabern des Nordens und der Plattdeutschen Sprache wird er in<br />

jedem Jahr heiß erwartet: „De Plattdüütsche Kalenner“ mit Gedichten von<br />

Wolfgang Schütz und Bildern von Marianne Obst. Er führt „op Plattdüütsch<br />

dörch dat Johr“ und zeigt „de schöönsten Sieden vun Noorddüütschland.<br />

Jedes Jahr im Juli neu.


„Macht rundum Freude“ sh:z<br />

Meinolf Hammerschmidt<br />

Das Apfelbuch Schleswig-Holstein<br />

Sorten – Geschichten – Rezepte<br />

22,5 x 22,5 cm, 108 S.,<br />

zahlr. farb. Abb. + Illustr., geb.<br />

ISBN 978-3-529-05774-8 € 14,80<br />

Meinolf Hammerschmidt<br />

Das Birnen- & Quittenbuch<br />

Schleswig-Holstein<br />

Sorten – Geschichten – Rezepte<br />

22,5 x 22,5 cm, 128 S.,<br />

zahlr. farb. Abb. + Illustr., geb.<br />

ISBN 978-3-529-05766-3 € 16,80<br />

Eckart Brandt und Judith Bernhard<br />

Natürlich Obst<br />

Rezepte, Sorten und Wissenswertes<br />

aus Norddeutschland<br />

22,5 x 22,5 cm, ca. 144 S., zahlr. farb. Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-05767-0 € 16,80<br />

Schleswig-Holstein genießen<br />

Das Kartoffelbuch<br />

Schleswig-Holstein<br />

Sorten – Geschichten – Rezepte<br />

in Zusammenarbeit mit den Landfrauen Schleswig-Holstein<br />

22,5 x 22,5 cm, 120 S.,<br />

zahlr. farb. Abb. + Illustr., geb.<br />

ISBN 978-3-529-05769-4 € 16,80<br />

Kerstin John und Hartmut Moede<br />

Das Kräuterbuch<br />

Schleswig-Holstein<br />

Sorten – Geschichten – Rezepte<br />

22,5 x 22,5 cm, 120 S.,<br />

zahlr. farb. Abb. + Illustr., geb.<br />

ISBN 978-3-529-5772-4 € 16,80<br />

Michael Stitz<br />

Gärten der Köche<br />

in Schleswig-Holstein<br />

Fotografien v. Steffi Brügge<br />

22,5 x 22,5 cm, 132 S., zahlr. farb. Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-05777-9 € 14,80<br />

„Ein Einkaufsführer und eine Augenweide“<br />

Schleswig-Holstein Journal<br />

Michael Stitz<br />

Schleswig-Holstein Natürlich genießen<br />

Fotografien v. Steffi Brügge<br />

22,5 x 22,5 cm, 144 S., zahlr. farb. Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-05775-5 € 14,80<br />

„Eine Stimmungsvolle Reportage“<br />

LandGenuss<br />

Anke Politt<br />

Käsestraße Schleswig-Holstein<br />

Winzer des Nordens<br />

16,5 x 24 cm, 84 S.,<br />

zahlr. farb. Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-05776-2 € 12,80<br />

25


26<br />

Schleswig-Holstein<br />

Schleswig-Holstein<br />

Text: deutsch/englisch<br />

Text v. Brigitte Schubert-Riese<br />

Fotografien v. Peter Schuster<br />

20,5 x 26,5 cm, 128 S.,<br />

295 Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-05333-7 € 14,80<br />

Schleswig-Holstein –<br />

Land zwischen Himmel und Meer<br />

22,5 x 22,5 cm, 84 S., zahlr. Abb.,<br />

geb.<br />

je Band € 12,80<br />

Deutsch<br />

ISBN 978-3-529-05337-5<br />

Land between sky and sea<br />

Englisch<br />

ISBN 978-3-529-05338-2<br />

Un land entre ciel et mer<br />

Französisch<br />

ISBN 978-3-529-05339-9<br />

Land twüschen Heven un See<br />

Plattdeutsch<br />

ISBN 978-3-529-05340-5<br />

Land mellem himmel og hav<br />

Dänisch<br />

ISBN 978-3-529-05341-2<br />

Tierra entre cielo y mar<br />

Spanisch<br />

ISBN 978-3-529-05342-9<br />

Reimer Wulf<br />

Über Schleswig-Holstein<br />

Text v. Klaus-Joachim<br />

Lorenzen-Schmidt<br />

24 x 32 cm, 168 S.,<br />

115 farb. Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-05216-3 € 29,90<br />

Nord-Ostsee-Kanal<br />

Begegnungen<br />

Fotogr. von H. Dietrich Habbe u.<br />

Ulrike Baer, Text von Barbara Kotte<br />

22,5 x 22,5 cm, 96 S., farb. Abb.,<br />

ISBN 978-3-529-05343-6 € 14,80<br />

Englische Ausgabe<br />

Kiel Canal<br />

Encounters<br />

ISBN 978-3-529-05344-3 € 14,80<br />

Astrid Hansen/Deert Lafrenz/<br />

Heiko K. L. Schulze<br />

Quer durch Schleswig-Holstein<br />

Theodor Möller<br />

Fotografien 1900–1950<br />

24 x 30 cm, 224 S., geb.<br />

ISBN 978-3-529-02798-7 € 29,90<br />

Martin Becker/Gert Kaster<br />

Kulturlandschaft<br />

Flensburger Förde<br />

Hrsg. SHHB, Heimatverein d.<br />

Landschaft Angeln, Museum<br />

Sønderjylland<br />

Text: deutsch/dänisch<br />

21 x 28 cm, 248 S.,<br />

500 Abb., Karten, geb.<br />

ISBN 978-3-529-02519-8 € 19,50<br />

Uta Willms<br />

Zar Peter der Große<br />

der Zimmermann Christoffer de<br />

Hio und der Gottorfer Globus<br />

14,8 x 21 cm, 116 S.,<br />

31 Zeichnungen, geb.<br />

ISBN 978-3-529-02603-4 € 12,–<br />

Peter Genz<br />

Bauen über die Region hinaus<br />

Architekten aus der Baugewerkschule<br />

Eckernförde 1868–1968<br />

17 x 24 cm, 336 S.,<br />

zahlr. Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-05335-1 € 20,–<br />

Erich Thiesen<br />

Das neue Angelnbuch<br />

Fotografien v. Melitta Kolberg<br />

21 x 28 cm, 160 S.,<br />

112 farb. Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-06183-7 € 19,90<br />

Flensburg bis Kiel<br />

Rund um die Schlei<br />

von Schleswig bis<br />

Schleimünde<br />

Text v. Erich Thiesen<br />

Fotografien v. Peter Schuster<br />

20,5 x 26,5 cm, 128 S.,<br />

zahlr. Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-05521-8 € 19,90<br />

Denkmaltopographie<br />

Bundesrepublik Deutschland<br />

Kulturdenkmale in<br />

Schleswig-Holstein 2<br />

Stadt Flensburg<br />

21 x 29,7 cm, 636 S.,<br />

2.600 s/w Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-02521-1 € 43,50<br />

Denkmaltopographie<br />

Bundesrepublik Deutschland<br />

Kulturdenkmale in<br />

Schleswig-Holstein 1<br />

Landeshauptstadt Kiel<br />

21 x 29,7 cm, 608 S.,<br />

2.000 Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-02520-4 € 43,50


Kiel Lexikon<br />

Hrsg. Doris Tillmann und<br />

Johannes Rosenplänter<br />

17 x 24 cm, 432 S., 700 Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-02556-3 € 29,90<br />

Kieler Lebensläufe<br />

aus sechs Jahrhunderten<br />

Hrsg. v. Hans-F. Rothert<br />

16,5 x 23,5 cm, 416 S., zahlr. Abb.,<br />

Leinen<br />

ISBN 978-3-529-02749-9 € 35,–<br />

Felix Lühning<br />

„… eine ausnehmende Zierde<br />

und Vortheil“<br />

Geschichte der Kieler Universitätssternwarte<br />

und ihrer Vorgängerinnen<br />

1770–1950<br />

15,5 x 23 cm, 768 S.,zahlr. Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-02497-9 € 35,–<br />

Strande<br />

Vom Fischerdorf zum Seebad<br />

21 x 28 cm, 160 Seiten, gebunden<br />

ISBN 978-3-529-06364-9 € 19,50<br />

Christoph Edelhoff<br />

Das Meer in Kiel<br />

20 x 27 cm, 96 S.,<br />

66 farb. Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-02539-6 € 16,80<br />

Gablenzbrücke<br />

Der Kieler Bogen<br />

Technik, Architektur und<br />

Geschichte<br />

Hrsg. v. der Landeshauptstadt Kiel<br />

22,5 x 24,5 cm, 128 S.,<br />

zahlr. Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-05327-6 € 16,80<br />

Neuer Botanischer Garten<br />

Festschrift zum 20-jährigen<br />

Bestehen des Neuen Botanischen<br />

Gartens der CAU Kiel<br />

19 x 25 cm, 72 S., farb. Abb.,brosch.<br />

ISBN 978-3-529-05779-3 € 6,50<br />

Annegret Bruhn<br />

Lehrerbildung in Kiel 1992–2002<br />

Die Integration der Lehrerbildung<br />

in die CAU zu Kiel<br />

Hrsg. v. Gerd Walther<br />

15,5 x 23,5 cm, 171 S., brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02822-9 € 15,–<br />

„Nun muß sich alles, alles<br />

wenden”<br />

Walter Kempowskis „Echolot” –<br />

Kriegsende in Kiel<br />

Hrsg. v. Kerstin Dronske<br />

14,7 x 22 cm, 80 S.,<br />

Abb., brosch.<br />

ISBN 978-3-529-03150-2 € 6,–<br />

Holger Behling<br />

Kieler Stadt- und Marinebilder<br />

150 Jahre Foto-Atelier Renard<br />

Mit einem Beitrag von Uwe Steen<br />

21,5 x 27,5 cm, 136 S., Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-02735-2 € 19,80<br />

Kiel<br />

Jens Rönnau<br />

Open-Air-Galerie Kiel<br />

14,3 x 19,7 cm, 496 S.,<br />

zahlr. farb. Abb., brosch.<br />

ISBN 978-3-529-05433-4 € 19,90<br />

In Kiel finden sich überall Kunstwerke im öffentlichen Raum. An manchen<br />

Objekten laufen die Einwohner tagtäglich vorbei, ohne sie bewusst wahrzunehmen,<br />

andere liegen abseits. Mit dem Kunstführer wandeln sich die<br />

einzelnen Objekte zur stadtweiten „Open-Air-Galerie Kiel“ - rund um die<br />

Uhr geöffnet, kostenlos und mit dem Potenzial, Kiel ganz neu zu entdecken.<br />

KielerKunstKeramik<br />

Katalog zur Ausstellung<br />

Hrsg. v. Kieler Stadtmuseum:<br />

Bärbel Manitz, Hans-G. Andresen<br />

21 x 26,5 cm, 196 S.,<br />

zahlr. farb. Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-02662-1 € 25,–<br />

„... wird die fernste Zukunft danken“<br />

Kiels Geschichte und Kultur<br />

bewahren und gestalten<br />

Festschrift für Jürgen Jensen<br />

15,5 x 23,5 cm, 726 S., Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-02493-1 € 35,–<br />

Jürgen Jensen<br />

Kriegsschauplatz Kiel<br />

Luftbilder der Stadtzerstörung<br />

1944/45<br />

104 S., 68 Abb., Leinen<br />

ISBN 978-3-529-02697-3 € 23,–<br />

Bernd Schedlitz/Helmut Siegmon<br />

Hebbelschule<br />

100 Jahre in Kiel 1903–2003<br />

21 x 28 cm, 272 S., 200 Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-02549-5 € 19,50<br />

Annerose und Jörg-Rüdiger Sieck<br />

Die U-Bootfahrer und das<br />

Ehrenmal in Möltenort<br />

Von der Kaiserzeit bis in die<br />

Gegenwart<br />

20,5 x 26,5 cm, 288 S.,<br />

zahlr. Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-02551-8 € 19,90<br />

Katrin Kroll<br />

Kieler Woche<br />

22,5 x 22,5, 160 S.,<br />

über 200 Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-02555-6 € 14,80<br />

27


Gregor Gumpert / Ewald Tucai<br />

Lübeck<br />

Ein literarisches Porträt<br />

12 x 19 cm, 256 S., geb.<br />

ISBN 978-3-529-06117-2 € 19,90<br />

Häuser und Höfe in Lübeck<br />

Die Stadt Lübeck ist ein außergewöhnliches<br />

Beispiel eines Siedlungstyps,<br />

der die spätmittelalterliche<br />

Stadt- und Hansegeschichte<br />

repräsentiert. Historische, archäologische<br />

und baugeschichtliche<br />

Beiträge zu diesem Thema sind in<br />

dieser Reihe vereint.<br />

Hrsg. Rolf Hammel-Kiesow<br />

21 x 30 cm, Leinen<br />

Band 1/Rolf Hammel-Kiesow (Hrsg.)<br />

Wege zur Erforschung<br />

städtischer Häuser und Höfe<br />

Beiträge zur fächerübergreifenden<br />

Zusammenarbeit am Beispiel<br />

Lübecks im Spätmittelalter und<br />

in der frühen Neuzeit<br />

402 S., 176 Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-01321-8 € 84,–<br />

Band 2/Michael Scheftel<br />

Gänge, Buden und<br />

Wohnkeller in Lübeck<br />

Bau- und sozialgeschichtliche<br />

Unters. zu den Woh nungen der<br />

ärmeren Bürger einer Großstadt des<br />

späten MA und der frühen Neuzeit<br />

XII, 170 S., 101 Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-01322-5 € 46,–<br />

Band 3.1/Claus Veltmann<br />

Knochenhauer in Lübeck<br />

am Ende des 14. Jahrhunderts<br />

Eine sozial- und wirtschaftsgeschichtliche<br />

Untersuchung<br />

128 S., 6 Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-01323-2 € 31,–<br />

28<br />

Jürgen Knirsch<br />

Schauplatz Travemünde<br />

12 x 19 cm, 176 S., geb.<br />

ISBN 978-3-529-06121-9 € 16,80<br />

Band 4/Manfred Eickhölter und<br />

Rolf Hammel-Kiesow (Hrsg.)<br />

Ausstattung Lübecker Häuser<br />

im Spätmittelalter und in der<br />

frühen Neuzeit<br />

550 S., 370 Abb., 32 Farbtafeln mit<br />

152 Abb geb.<br />

ISBN 978-3-529-01324-9 € 112,–<br />

Band 5/Margrit Christensen<br />

Kleinhäuser in Lübeck<br />

Zur Bau- und Sozialstruktur der<br />

Hansestadt. Die Stadt der Handwerker<br />

und Gewerbetreibenden<br />

456 S., zahlr. Abb.,<br />

Karten u. Tab., geb.<br />

ISBN 978-3-529-01325-6 € 90,–<br />

Band 7/Wolfgang Frontzek<br />

Das städtische Braugewerbe<br />

und seine Bauten vom Mittelalter<br />

bis zur frühen Neuzeit<br />

176 S., zahlr. Abb. u. Karten, geb.<br />

ISBN 978-3-529-01327-1 € 60,–<br />

In Vorbereitung: Band 6.1/<br />

Rolf Hammel-Kiesow (Hrsg.)<br />

Eine mittelalterliche Großstadt –<br />

Lübeck im Wandel der Zeit<br />

ca. 252 S., zahlr. Abb., Karten, geb.<br />

ISBN 978-3-529-01326-3 € 72,–<br />

Lübeck<br />

Stephanie Göhler<br />

Lübecker Baugeschichte<br />

entdecken<br />

von der Romanik bis zur Moderne<br />

14,3 x 19,7 cm, 160 S.,<br />

zahlr. Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-01337-9 € 14,80<br />

Alken Bruns (Hrsg.)<br />

Neue Lübecker Lebensläufe<br />

16 x 24 cm, 640 S.,<br />

zahlr. Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-01338-6 € 35,–<br />

Alken Bruns (Hrsg.)<br />

Lübecker Lebensläufe<br />

aus neun Jahrhunderten<br />

16 x 24 cm, 440 S.,<br />

77 Abb., 2. Aufl., geb.<br />

ISBN 978-3-529-02729-1 € 35,–<br />

Manfred Finke (Hrsg.)<br />

Unesco Weltkulturerbe<br />

Altstadt von Lübeck<br />

Stadtdenkmal der Hansezeit<br />

21 x 28 cm, 312 S., 356 Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-01335-5 € 25,–<br />

Hansestadt Lübeck (Hrsg.)<br />

Hansestadt Lübeck<br />

Sanierung und Entwicklung der<br />

Lübecker Altstadt<br />

Konzepte - Strategien - Perspektiven<br />

21 x 28 cm, 232 S., zahlr. Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-01336-2 € 25,–<br />

Martin Becker/Gert Kaster<br />

Kulturlandschaft<br />

Holsteinische Schweiz<br />

21 x 28 cm, 200 S., zahlr. Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-02531-0 € 19,50<br />

Fehmarn<br />

Fotografien v. Peter Schuster<br />

Texte v. Jutta Hahn<br />

22,5 x 22,5 cm, 96 S.,<br />

200 farb. Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-05519-5 € 12,80


Rendsburg<br />

Spaziergänge zwischen Eider<br />

und Kanal<br />

Text v. Regina-Maria Becker<br />

Fotografien v. Jörg Wohlfromm<br />

Hrsg. v. d. Stadt Rendsburg<br />

21 x 28 cm, 120 S., 130 Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-05331-3 € 16,–<br />

Denkmaltopographie<br />

Bundesrepublik Deutschland<br />

Kulturdenkmale in<br />

Schleswig-Holstein 4.1<br />

Kreis Rendsburg-Eckernförde<br />

Stadt Rendsburg und<br />

umliegende Ortschaften<br />

21 x 29,7 cm, 408 S.,<br />

zahlr. Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-02523-5 € 32,–<br />

Sterbenswörtchen – Gedanken<br />

wider die Schweigsamkeit<br />

Ein literarisches Projekt<br />

Hrsg. Hospiz-Initiative<br />

Neumünster e.V.<br />

19 x 25 cm, 104 S.,<br />

zahlr. Abb., brosch.<br />

ISBN 978-3-529-09983-1 € 9,80<br />

Erich Thiesen<br />

Hochbrücke und<br />

Schwebefähre Rendsburg<br />

Hrsg. Stadt Rendsburg und<br />

Gemeinde Osterrönfeld<br />

25 x 20 cm, 84 S., zahlr. Abb.,<br />

2. überarb. Aufl., geb.<br />

ISBN 978-3-529-05328-3 € 14,80<br />

Denkmaltopographie<br />

Bundesrepublik Deutschland<br />

Kulturdenkmale in<br />

Schleswig-Holstein 3<br />

Stadt Neumünster<br />

21 x 29,7 cm, 384 S.,<br />

zahlr. Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-02522-8 € 32,–<br />

Hrsg. Irmtraut Engling<br />

Das Neumünster Buch<br />

Eine Stadtgeschichte<br />

in Wort und Bild<br />

21 x 28 cm, 254 S.,<br />

170 Abb., Leinen<br />

ISBN 978-3-529-06190-5 € 14,80<br />

Mittelholstein<br />

Marianne Dwars und Alfred Heggen<br />

Stadtgeschichte Neumünster<br />

22,5 x 22,5 cm, ca. 160 S.,<br />

Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-01716-2 € 16,80<br />

Neumünster Lexikon<br />

Hrsg. Marianne Dwars,<br />

Klaus Fahrner und Bärbel Nagar<br />

17 x 24 cm, 176 S.,<br />

über 200 Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-01711-7 € 16,–<br />

Ulrich Grode/Marianne Obst<br />

Neumünster<br />

Himmel über Neumünster und<br />

andere Perspektiven<br />

Annäherung an eine Stadt<br />

24 x 24 cm, 96 S., zahl. Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-01713-1 € 14,80<br />

Toast Hawai und flotte Käfer<br />

Leben und Wohnen in Neumünster<br />

in den 1950er Jahren<br />

Hrsg. Stiftung Museum, Kunst &<br />

Kultur Stadt NMS und Theodor-<br />

Litt-Schule<br />

22,5 x 22,5 cm, 84 S., geb.<br />

ISBN 978-3-529-02864-9 € 12,-<br />

Martin Henatsch/Ulrike Wolff-<br />

Thomsen<br />

Emil Nolde<br />

und sein Sammler Paul Ströhmer<br />

24 x 24 cm, 216 Seiten, zahlr. farb.<br />

Abb., Hardcover<br />

ISBN 978-3-529-02888-5 € 28,–<br />

Gerisch-Skulpturenpark<br />

Kunst im Außenraum, Harry<br />

Maasz-Garten, Villa <strong>Wachholtz</strong><br />

24 x 24 cm, 160 S., zahl. Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-05181-4 € 25,–<br />

Gerisch-Skulpturenpark<br />

Kurzführer<br />

10,8 x 18 cm, 48 S., Abb., brosch.<br />

ISBN 978-3-529-07213-0 € 5,–<br />

29


Gregor Gumpert/Ewald Tucai<br />

(Hrsg.)<br />

Nordfriesland und seine Inseln<br />

Ein literarisches Porträt<br />

12 x 19 cm, 248 S., geb.<br />

ISBN 978-3-529-06116-5 € 19,90<br />

Thomas Steensen<br />

Nordfriesland Quiz<br />

Hrsg. Nordfriisk Instituut<br />

Über 200 Fragen und Antworten zu<br />

Kultur und Natur, Geschichte und<br />

Gegenwart<br />

11,9 x 20 cm, 144 S., Abb., brosch.<br />

ISBN 978-3-529-05558-4 € 9,90<br />

Sylt Quiz<br />

Über 200 Fragen zusammen gestellt<br />

von Harry Kunz und<br />

Thomas Steensen<br />

11,9 x 20 cm, 148 S.,<br />

über 100 Abb., brosch.<br />

ISBN 978-3-529-05552-2 € 9,90<br />

30<br />

Harry Kunz/Thomas Steensen<br />

Das neue Sylt Lexikon<br />

Hrsg. Nordfriisk Instituut<br />

17 x 24 cm, 504 S., zahlr. Abb.,<br />

Karten u. Tabellen, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-05518-8 € 39,–<br />

Ekkehard Klatt<br />

Sylt im Klimawandel<br />

Eine Prognose für die Zukunft<br />

der Nordseeinsel<br />

14 x 19,5 cm, 128 Seiten, Abb.,<br />

brosch.<br />

ISBN 978-3-529-05007-7 € 12,80<br />

Ekkehard Klatt<br />

Sylt –<br />

Geologie einer Nordseeinsel<br />

2. überarbeitete Auflage<br />

14 x 19,5 cm, 128 S., 50 Abb.,<br />

Karten, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-05006-0 € 12,80<br />

Nordfriesland<br />

Harry Kunz und Thomas Steensen<br />

Föhr Lexikon<br />

17 x 24 cm, ca. 380 S.,<br />

zahlr. Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-05523-2 € 30,–<br />

Karin de la Roi-Frey<br />

Sturmvögel<br />

Lebenswege auf Föhr<br />

14,8 x 21 cm, 192 S.,<br />

zahlr. Abb., brosch.<br />

ISBN 978-3-529-05529-4 € 10,90<br />

Linde Knoch/Ingo Kühl<br />

Die Önereersken von Sylt<br />

Sagen und Märchen von<br />

Nordfriesland und anderswo<br />

20 x 27 cm, 80 S., 37 farb. Abb.,<br />

2 farb. Fotos, geb.<br />

ISBN 978-3-529-03528-9 € 19,90<br />

Heike Grahn-Hoek<br />

Roter Flint und Heiliges Land<br />

Helgoland zwischen Vorgeschichte<br />

und Mittelalter<br />

16,5 x 24 cm, 88 S.,<br />

zahlr. Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-02774-1 € 16,–<br />

Thorsten Berndt<br />

Helgoland<br />

Ansichten einer Hochseeinsel<br />

21 x 25 cm, 120 S.,<br />

55 s/w Fotografien, geb.<br />

ISBN 978-3-529-02777-2 € 19,–<br />

Erich Riewerts/Brar C. Roeloffs<br />

Föhrer Grönlandfahrer<br />

21 x 25 cm, 336 S., geb.<br />

ISBN 978-3-529-02716-1 € 29,80<br />

Hans-Jürgen Rapsch/Hans Dieter<br />

Niemeyer/Klaas-Heinrich Peters<br />

Wider den Blanken Hans<br />

Der Kampf an der Nordsee um<br />

Land und Leben<br />

17,5 x 22 cm, 72 S.,<br />

zahlr. farb. Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-06162-2 € 12,80<br />

Bruno Giurini/Hans-Lothar Klatt<br />

Friesenkönig Nini Popini<br />

Ein Märchen für Jung & Alt<br />

14,5 x 18 cm, 48 S.,<br />

zahlr. farb. Zeichnungen., geb.<br />

ISBN 978-3-529-04769-5 € 9,90<br />

Nordfriesische Quellen<br />

und Studien<br />

Band 7/Martin Rheinheimer<br />

Der Kojenmann<br />

Mensch und Natur im Wattenmeer<br />

1860–1900<br />

16 x 24 cm, 292 S., Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-02776-5 € 20,–


Stormarner Hefte<br />

Hrsg. Johannes Spallek<br />

im Auftrag des Kreises Stormarn<br />

16 x 24 cm<br />

Schloß Ahrensburg und die<br />

Gartenkunst<br />

Heft 18, 56 S., 1 Faltkarte, geb.<br />

ISBN 978-3-529-07123-2 € 11,–<br />

Günther Bock<br />

Studien zur Geschichte<br />

Stormarns im Mittelalter<br />

Heft 19, 272 S., geb.<br />

ISBN 978-3-529-07124-9 € 16,50<br />

Von ländlichen Lebenswelten<br />

zur Metropolregion<br />

Heft 21, 184 S., geb.<br />

ISBN 978-3-529-07126-3 € 15,–<br />

Martina Moede<br />

Die Geschichte der jüdischen<br />

Gemeinde von Ahrensburg<br />

Heft 22, 408 S., geb.<br />

ISBN 978-3-529-07127-1 € 26,–<br />

Angela Behrens<br />

Das Adlige Gut Ahrensburg von<br />

1715 bis 1867 – Gutsherrenschaft<br />

und Agrarreformen<br />

Heft 23, 480 S., zahlr. Abb., Tab.,<br />

brosch.<br />

ISBN 978-3-529-07128-7 € 28,–<br />

Axel Lohr<br />

Die Geschichte des Gutes Jersbek<br />

von 1588 bis zur Gegenwart<br />

Heft 24, 480 S., 300 Abb., brosch.<br />

ISBN 978-3-529-07129-4 € 29,80<br />

Sylvina Zander<br />

Oldesloe – Die Stadt, die Trave<br />

und das Wasser<br />

Heft 25, 416 S., farb. Abb., brosch.<br />

ISBN 978-3-529-07130-0 € 29,90<br />

Südliches Holstein<br />

Susanne Krejsa/<br />

Marianne Dräger (Hrsg.)<br />

Sonder in Oldesloe<br />

21 x 28 cm, 160 S., zahlr. Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-06358-9 € 19,90<br />

Hans-Werner Rickert<br />

Gut Nütschau<br />

Vom Rittersitz zum Benediktinerkloster<br />

– Eine Chronik<br />

Hrsg. v. Marianne Dräger<br />

12 x 28 cm, 428 S., 217 Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-06360-2 € 29,80<br />

Hans-Georg Kaack<br />

Ratzeburg<br />

Geschichte einer Inselstadt<br />

21 x 25 cm, 444 S.,<br />

250 Abb., Leinen<br />

ISBN 978-3-529-02683-6 € 30,–<br />

Frank Braun/M. Schenkenberg<br />

Ländliche Fachwerkbauten des<br />

17. bis 19. Jahrhunderts im Kreis<br />

Herzogtum Lauenburg<br />

17 x 24 cm, 167 S., 149 Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-02597-6 € 19,50<br />

Norbert Fischer/Barbara Günther<br />

Überleben, Leben, Erleben<br />

Die Nachkriegszeit und fünfziger<br />

Jahre in Stormarn<br />

17 x 24 cm, 160 S., zahlr. Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-02802-1 € 14,80<br />

Norbert Fischer<br />

Die modellierte Region<br />

Stormarn und das Hamburger<br />

Umland vom II. Weltkrieg bis 1980<br />

17 x 24 cm, 192 S., 76 Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-07099-1 € 17,90<br />

Barbara Günther (Hrsg.)<br />

Stormarn Lexikon<br />

Unter Mitarbeit v. B. v. Hennigs,<br />

S. Zander, N. Fischer, J. Spallek,<br />

K. Gröwer, A. Behrens, H. Ettrich<br />

17 x 24 cm, 452 S., 600 Abb., Leinen<br />

ISBN 978-3-529-07150-2 € 35,–<br />

Herzogtum Lauenburg<br />

Das Land und seine Geschichte<br />

Ein Handbuch<br />

Hrsg. Eckardt Opitz<br />

17 x 24 cm, 832 S., zahlr. Abb.,<br />

Leseband, geb.<br />

ISBN 978-3-529-02060-5 € 48,–<br />

Barbara Günther<br />

Den Menschen verpflichtet<br />

Geschichte der Sparkasse Stormarn<br />

und ihrer Vorgängerinsti tute<br />

1820–2005<br />

Hrsg. Sparkasse Stormarn<br />

21 x 26,5 cm, 320 S.,<br />

zahlr. Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-07151-5 € 20,–<br />

Nicole Meiffert<br />

Die Geschichte des<br />

Amtes Reinbek<br />

17 x 24 cm, 168 S., geb.<br />

ISBN 978-3-529-02801-4 € 13,50<br />

Dieter Beig<br />

Kultur – Ein langer Weg<br />

Die Geschichte der Pinneberger<br />

Landdrostei<br />

Hrsg. Förderverein Landdrostei<br />

Pinneberg e.V.<br />

22,5 x 22,5 cm, 112 S., Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-05183-8 € 14,80<br />

Schloss Ahrensburg<br />

11 x 19 cm, 80 S.,<br />

zahlr. Abb., brosch.<br />

ISBN 978-3-529-7211-6 € 5,–<br />

Jürgen Gill<br />

Der lange Winter in<br />

Springhirsch<br />

Das KZ-Außenkommando<br />

Kaltenkirchen<br />

18,7 x 24 cm, 144 S., brosch.<br />

ISBN 978-3-529-06134-9 € 9,90<br />

Gerhard Hoch<br />

Ernst Szymanowski-Biberstein<br />

Die Spuren eines<br />

Kaltenkirchener Pastors<br />

15 x 22 cm, 96 S., geb.<br />

ISBN 978-3-529-05881-3 € 12,–<br />

Kriegsgefangenen-<br />

Arbeitskommando 1416<br />

Eine Dokumentation v. M. Degenhardt,<br />

P. Gudelius, G. Maier, M.<br />

Maier und Jens-Olaf Nuckel<br />

15,5 x 23,5 cm, 86 S., Abb., brosch.<br />

ISBN 978-3-529-06139-4 € 7,50<br />

Elsa Plath-Langheinrich (Hrsg.)<br />

J. W. Goethe – Briefe an<br />

Augusta Louise zu Stolberg<br />

11,5 x 17,5 cm, 116 S., Abb.,<br />

4. Aufl. 2010, geb.<br />

ISBN 978-3-529-02682-9 € 9,90<br />

Elsa Plath-Langheinrich<br />

„Heute will ich fröhlich,<br />

fröhlich sein ...“<br />

Von der Freundschaft zwischen der<br />

Uetersener Konventualin<br />

Augusta Louise Gräfin zu Stolberg<br />

und dem Wandsbecker Bothen<br />

Matthias Claudius<br />

11,5 x 17,5 cm, 192 S., geb.<br />

ISBN 978-3-529-02605-8 € 9,90<br />

Elsa Plath-Langheinrich<br />

Kloster Uetersen in Holstein<br />

14,8 x 21 cm, 128 S., geb.<br />

ISBN 978-3-529-02813-7 € 12,80<br />

Reimer Wulf<br />

Über den Dächern<br />

von Elmshorn<br />

21 x 28 cm, 92 S.,<br />

62 farb. Fotografien, geb.<br />

ISBN 978-3-529-05332-1 € 16,–<br />

31


ebranche, sie ist als Neugen,<br />

in technischen wie in<br />

e Aura des Genius? Unter-<br />

Lässt sie sich mit psychon?<br />

Können Computer kreawir<br />

eine Diskussion über<br />

g industry. As a novel com-<br />

, in technical as well as in<br />

of a genius? Do economical<br />

to trace creativity back to<br />

ters be creative? – With the<br />

scussion concerning creati-<br />

, sino que representa como<br />

s conscientes, tanto en los<br />

a de genio a las personas<br />

os económicos y técnicos?<br />

s tempranos del desarrollo<br />

es contribuciones, ricas en<br />

n sus divergentes formas.<br />

oltz.de<br />

3<br />

Kreativität in Gestaltungsprozessen<br />

KUNST UND TECHNIK<br />

GRADUIER TENKOLLEG<br />

Begegnungen von Kultur<br />

und Technik<br />

Hrsg. Margarete Jarchow,<br />

TUHH Humanities<br />

24,5 x 28,5 cm, 160 S.,<br />

zahlr. farb. Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-06001-4 € 25,-<br />

Schriften des<br />

Graduiertenkollegs<br />

KUNST UND TECHNIK<br />

Das Ziel des Graduiertenkollegs an<br />

der Technischen Universität Hamburg<br />

Harburg besteht darin, ingenieur-<br />

und gei s teswissenschaftliche<br />

Forschungsgebiete durch übergeordnete<br />

Frage stellungen zusammenzuführen.<br />

Das gemeinsame<br />

Forschungsinter-esse richtet sich<br />

auf die Bedeutung von Material<br />

und Form in Kunst und Technik.<br />

17 x 24 cm<br />

Band 1/Harro Segeberg (Hrsg.)<br />

Digitales Wissen<br />

106 S., Abb., brosch.<br />

ISBN 978-3-529-03401-5 € 12,80<br />

32<br />

Schriften des Graduiertenkollegs<br />

KUNST UND TECHNIK<br />

Herausgegeben von<br />

Margarete Jarchow<br />

Kreativität in<br />

Gestaltungsprozessen<br />

Creativity in Design Processes<br />

La creatividad en los procesos de diseño<br />

3<br />

Band 3/Margarte Jarchow/Anja<br />

Quickert<br />

Krativitiät in Gestaltungsprozessen<br />

164 S., Abb., brosch.<br />

ISBN 978-3-529-03403-9 € 12,80<br />

Julia Berger/<br />

Bärbel Hedinger (Hrsg.)<br />

Franz Gustav Forsmann<br />

Eine Hamburger<br />

Architektenkarriere 1795–1878<br />

22,5 x 24,5 cm, 176 S.,<br />

zahlr. Abb., brosch.<br />

ISBN 978-3-529-05180-7 € 17,–<br />

Wolfgang Meyer<br />

Fernando Lorenzen<br />

Ein Hamburger Architekt des<br />

Deutschen Kaiserreichs 1859–1917<br />

20 x 27 cm, 136 S., engl. Broschur<br />

ISBN 978-3-529-05179-1 € 20,–<br />

Eva Heydorn<br />

Volker Detlef Heydorn<br />

Maler und Graphiker<br />

23,5 x 25 cm, 200 S.,<br />

zahlr. Abb. u. Tafeln, geb.<br />

ISBN 978-3-529-02794-9 € 24,80<br />

Hamburg<br />

Friederike Weimar/<br />

Dirk Hempel (Hrsg.)<br />

Himmel auf Zeit<br />

Die Kultur der 1920er Jahre<br />

in Hamburg<br />

22,5 x 22,5 cm, 420 S.,<br />

zahlr. Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-02849-6 € 28,–<br />

Friederike Weimar<br />

Alma del Banco<br />

Monographie<br />

22,5 x 22,5 cm, 256 S.,<br />

zahlr. Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-02852-6 € 28,00<br />

www.wachholtz.de<br />

Wolfgang Werkmeister<br />

Druckgraphik<br />

28 x 30 cm, 108 Seiten<br />

zahlr. Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-03431-2 € 24,80<br />

Manfred Sihle-Wissel HANDELSKAMMER HAMBURG 2009<br />

Friedhelm Debus, Peter Laur und<br />

Wolfgang Laur<br />

Orts- und Gewässernamen der<br />

Freien und Hansestadt Hamburg<br />

14,5 x 20,5 cm, 272 Seiten, geb.<br />

ISBN 978-3-529-02816-8 € 25,00<br />

Domplatzgrabung<br />

in Hamburg, Band 2<br />

Hrsg. Ralf Busch und Ole Harck<br />

Beiträge von Ralf Busch, Ole Harck<br />

u. a., 21 x 30 cm, 235 S., 127 Abb.,<br />

Karten u. Tab., geb.<br />

ISBN 978-3-529-01847-3 € 34,80<br />

Manfred Sihle-Wissel<br />

Handelskammer Hamburg<br />

26 x 21 cm, 112 S.,<br />

farb. Abb., Klappenbrosch.<br />

ISBN 978-3-529-02772-7 € 15,–<br />

Gert Krogmann (Hrsg.)<br />

Karl Kluth 1898–1972<br />

22,5 x 24 cm, 112 S.,<br />

farb. Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-02767-3 € 30,–


Hella Kemper, Eva-Christiane<br />

Wetterer und Kerstin Schmidtfrerick<br />

Hummelbuch Hamburg<br />

4. kompl. überarb. Aufl., mit Abb.<br />

und Grafiken, 11,0 x 17,3 cm, geb.<br />

mit Lesebändchen<br />

ISBN 978-3-529-05540-9 € 12,80<br />

Heinrich Kahl/Ursula Berlik<br />

Hamborg Quiz op Platt<br />

Über 200 Fragen und Antworten<br />

zur Hansestadt Hamburg<br />

Fotografien v. Götz Berlik<br />

11,9 x 20 cm, 144 S., zahlr. Abb.,<br />

brosch.<br />

ISBN 978-3-529-05520-1 € 9,90<br />

Beate Hennig/Jürgen Meier<br />

Kleines Hamburgisches<br />

Wörterbuch<br />

Plattdeutsch-Hochdeutsch<br />

Hochdeutsches Register<br />

12,5 x 20 cm, 270 S., brosch.<br />

ISBN 978-3-529-04650-6 € 14,80<br />

Volker Looks<br />

Die Alster<br />

Der Fluss und die Stadt<br />

21 x 28 cm, 248 Seiten,<br />

zahlr. Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-05153-1 € 29,90<br />

Georg Winter<br />

Die Friesische Teekanne<br />

oder<br />

Der Wettkampf der fünf Dichter<br />

15 x 19 cm, 176 Seiten,<br />

zahlr. Abb., geb.,<br />

ISBN 978-3-529-02369-9 € 16,80<br />

Georg Winter<br />

Von Hamburgern und Humbugern<br />

Mit Hörbuch gelesen von<br />

Uwe Friedrichsen<br />

15 x 19 cm, 144 Seiten, zahlr. Abb.,<br />

geb., mit 2 Hör-CDs<br />

ISBN 978-3-529-02373-6 € 19,90<br />

Hamburg<br />

Martina Moede (Hrsg.)<br />

Hamburg Gedichte<br />

12 x 19 cm, 448 S., geb.<br />

ISBN 978-3-529-02372-9 € 24,80<br />

Eine vergnügliche, aber auch zum Nachdenken und -lesen verführende<br />

Spurensuche Hamburgs mit Gedichten von Heinrich Heine, Hoffmann von<br />

Fallersleben, Wolfgang Borchert, Joachim Ringelnatz, Wolf Biermann und<br />

Ulla Hahn und vielen weiteren Autoren<br />

Marlis Bussacker<br />

Hamburgs staatliche Auswandererfürsorge<br />

im 19. Jahrhundert<br />

17 x 24 cm, 562 S., zahlr. Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-05230-9 € 24,80<br />

Carsten Stern<br />

Schwedenspeisung und<br />

Rotes Kreuz in Hamburg<br />

17 x 24 cm, 160 S.,<br />

zahlr. Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-05231-6 € 16,–<br />

33


Ute Wilhelmsen und Martin Stock<br />

Weltnaturerbe Wattenmeer<br />

24 x 32 cm, 176 S.,<br />

178 Farbabb. z. T. ganzseitig, 2. Aufl., geb.<br />

ISBN 978-3-529-05321-4 € 29,90<br />

Auf Entdeckungsreise an den Küsten<br />

Rainer Borcherding<br />

Naturführer Wattenmeer<br />

14,3 x 19,7 cm, 144 S.<br />

farb. Abb., brosch.<br />

ISBN 978-3-529-5352-8 € 12,80<br />

34<br />

Frank Rudolph<br />

Strandfunde für Kids<br />

Sammeln und Bestimmen<br />

14,3 x 19,7 cm, 112 S.,<br />

farb. Abb., brosch.<br />

ISBN 978-3-529-05426-6 € 9,90<br />

Natur und Umwelt<br />

Martin Stock und Ute Wilhelmsen<br />

Wissen Wattenmeer<br />

21 x 25 cm., 144 S., zahlr. Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-05350-4 € 24,80<br />

„Viele Farbfotos, Grafiken und kurze prägnante<br />

Texte verführen schon zu Hause zu einer Expedition<br />

ins Wattenmeer“ Hamburger Abendblatt<br />

Frank Rudolph<br />

Strandsteine für Kids<br />

Sammeln und Bestimmen<br />

14,3 x 19,7 cm, 96 S.,<br />

farb. Abb., brosch.<br />

ISBN 978-3-529-05414-3 € 9,90<br />

Frank Rudolph<br />

Strandfunde<br />

Sammeln und Bestimmen<br />

14,3 x 19,7 cm, 160 S.,<br />

zahlr. farb. Abb., brosch.<br />

ISBN 978-3-529-05413-6 € 12,80


ab 6 Jahre<br />

Ute Wilhelmsen und Susanne Wild<br />

Watt für Entdecker<br />

Fotografien von Martin Stock und Dirk Schories<br />

22,5 x 22,5 cm, 108 S., zahlr. farb. Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-05351-1 € 14,80<br />

Mit einer abenteuerlichen Reiseerzählung durch die Meere beginnt dieses<br />

Buch und stellt dann in einem illustrierten Infoteil alle wichtigen Bewohner<br />

des Wattenmeeres vor. Es geht um die spannenden Fragen: Braucht man<br />

eigentlich einen Kopf? Warum atmen Krebse mit den Beinen? Warum<br />

bestehen Quallen aus Wackelpudding und tragen ihre Augen an einem<br />

Schirm? Warum tragen Schnecken ihren Kopf auf dem Fuß? Ein unterhaltsames<br />

und lehrreiches Buch für Kinder im Grundschulalter, das spannend<br />

in die Welt des Wattenmeeres einführt.<br />

Frank Rudolph<br />

Strandsteine<br />

Sammeln und Bestimmen<br />

14,3 x 19,7 cm, 160 S.,<br />

178 farb. Abb., brosch.<br />

ISBN 978-3-529-05409-9 E 12,–<br />

Frank Rudolph<br />

Noch mehr Strandsteine<br />

Sammeln und Bestimmen<br />

an Nord- und Ostsee<br />

14,3 x 19,7 cm, 224 S.,<br />

zahlr. farb. Abb., brosch.<br />

ISBN 978-3-529-05421-1 € 16,80<br />

Natur und Umwelt<br />

Andrea Rohde<br />

Auf Fossiliensuche<br />

an der Ostsee<br />

Gesteine - Fossilien -<br />

Fund möglichkeiten<br />

21 x 25 cm, 272 S.,<br />

zahlr. farb. Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-05420-4 E 29,90<br />

Korallen, Kopffüßler, Seeigel,<br />

Trilobiten ...<br />

Welche Fossilien gibt es, wie<br />

erkenne ich sie und wo finde ich<br />

sie? Dieser umfangreiche Bestimmungsband<br />

mit vielen Fotos und<br />

Zeichnungen gibt verständliche<br />

Antworten.<br />

Andrea Rohde<br />

Fossilien<br />

sammeln an der Ostseeküste<br />

14,3 x 19,7 cm, 224 S.,<br />

zahlr. farb. Abb., brosch.<br />

ISBN 978-3-529-05419-8 € 14,80<br />

Andrea Rohde<br />

Naturführer Geologie<br />

Schleswig-Holstein und Südjütland<br />

21 x 25 cm, 144 S.,<br />

zahlr. farb. Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-05428-0 € 24,80<br />

Geologische Highlights, die<br />

wichtigsten Fundorte und alles<br />

Wissenswerte über Steine und<br />

Fossilien – dieser Band verrät die<br />

lohnenden Ausflugsziele und<br />

erklärt die Besonderheiten an<br />

Stränden oder in Kies-, Ton- und<br />

Kalkgruben.<br />

„Vorsicht, Steinefieber ist ansteckend!“<br />

Frank Rudolph<br />

Frank Rudolph<br />

Geologie in<br />

Schleswig-Holstein erleben<br />

150 spannende Ausflugsziele<br />

14,3 x 19,7 cm, 288 S.<br />

zahlr. farb. Abb., brosch.<br />

ISBN 978-3-529-05427-3 € 16,80<br />

35


Kurt-Dietmar Schmidtke<br />

Die Entstehung<br />

Schleswig-Holsteins<br />

Von der Eiszeit zur Kulturlandschaft<br />

21 x 25 cm, 128 S., über 200 farb.<br />

Abb. u. Zeichnungen, geb.<br />

ISBN 978-3-529-05316-1 € 24,80<br />

einzigartig –<br />

Naturführer durch<br />

Schleswig-Holstein<br />

Hrsg. Landesamt für Landwirtschaft,<br />

Umwelt und ländliche<br />

Räume des Landes Schleswig-<br />

Holstein<br />

14,3 x 19,7 cm, 248 S.,<br />

zahlr. farb. Abb., brosch.<br />

ISBN 978-3-529-05415-0 € 9,90<br />

36<br />

einzigartig –<br />

Naturführer durch<br />

Schleswig-Holstein Band 2<br />

Hrsg. Landesamt für Landwirtschaft,<br />

Umwelt und ländliche<br />

Räume des Landes Schleswig-<br />

Holstein<br />

14,3 x 19,7 cm, 256 S.,<br />

zahlr. farb. Abb., brosch.<br />

ISBN 978-3 529-05416-7 € 9,90<br />

Natur und Umwelt<br />

Karl-Ernst Behre<br />

Landschaftsgeschichte Norddeutschlands<br />

Umwelt und Siedlung<br />

von der Steinzeit bis zur Gegenwart<br />

21 x 28 cm, 308 S.,<br />

über 200 farb. Abb., Karten u. Grafiken, geb.<br />

ISBN 978-3-529-02499-3 € 29,90<br />

einzigartig –<br />

Naturführer durch<br />

Schleswig-Holstein Band 3<br />

Hrsg. Landesamt für Landwirtschaft,<br />

Umwelt und ländliche<br />

Räume des Landes Schleswig-<br />

Holstein<br />

14,3 x 19,7 cm, 240 S., zahlr. farb.<br />

Abb., brosch.<br />

ISBN 978-3 529-05417-4 € 9,90<br />

Stephan Janzen<br />

Spuren entdecken<br />

Säugetiere in Norddeutschland<br />

14,3 x 19,7 cm, 200 S.,<br />

zahlr. farb. Abb., brosch.<br />

ISBN 978-3-529-05423-5 € 14,80


Die Vogelwelt<br />

Schleswig-Holsteins<br />

Hrsg. v. d. Ornithologischen AG<br />

für Schleswig-Holstein u. Hamburg<br />

21 x 30 cm<br />

Band 1/Rolf K. Berndt und<br />

Detlev Drenckhahn<br />

Seetaucher bis Flamingo<br />

240 S., über 100 Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-07301-4 € 21,–<br />

Band 2/Volker Looft und<br />

Günther Busche<br />

Greifvögel<br />

200 S., zahlr. Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-07302-1 € 21,–<br />

Band 3/Rolf K. Berndt und<br />

Günther Busche<br />

Entenvögel I<br />

Höckerschwan-Löffelente<br />

210 S., zahlr. Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-07303-8 € 23,–<br />

Band 4/Rolf K. Berndt und<br />

Günther Busche<br />

Entenvögel II<br />

Kolbenente – Ruderente<br />

228 S., zahlr. Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-07304-5 € 23,–<br />

Band 5/Rolf K. Berndt, Bernd<br />

Koop und Bernd Struwe-Juhl<br />

Brutvogelatlas<br />

Schleswig-Holstein<br />

504 S., 80 Abb., 200 Karten, geb.<br />

ISBN 978-3-529-07305-2 € 48,–<br />

Band 6/Ulrich Radomski<br />

Seltene Vogelarten in Schleswig-<br />

Holstein und Hamburg<br />

21 x 29,7 cm, 304 S.,<br />

farb. Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-07306-9 € 30,–<br />

Matthias Friedemann<br />

Wasserläufe in<br />

Schleswig-Holstein<br />

21 x 28 cm, 104 S., 79 Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-05329-1 € 7,80<br />

Klaus Rave/Bernhard Richter<br />

Im Aufwind<br />

Schleswig-Holsteins Beitrag zur<br />

Entwicklung der Windenergie<br />

21 x 25 cm, 256 S.,<br />

zahlr. farb. Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-05429-7 € 25,–<br />

Karl Gripp<br />

Erdgeschichte von<br />

Schleswig-Holstein<br />

BoD-Format 17 x 22 cm,<br />

412 Textseiten, ohne die 3 Karten<br />

ISBN 978-3-529-05330-6 € 75,–<br />

Natur und Umwelt<br />

Berndt Heydemann<br />

Ökologie der Schönheit<br />

Die Natur und die Ästhetik – Strategien des Lebens<br />

24 x 30 cm, 224 S., 230 Farbabb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-05424-2 € 39,80<br />

Berndt Heydemann studierte unter anderem Biologie, Chemie und Physik<br />

und gründete 1998 vor dem Hintergrund seines Forschungsschwerpunktes<br />

die Nieklitzer Ökologie- und Ökotechnologie-Stiftung (NICOL), deren<br />

Hauptprojekt das Zukunftsszentrum Mensch - Natur - Technik - Wissenschaft<br />

in Nieklitz ist. Mit „Ökologie der Schönheit“ veröffentlichte er das<br />

erste populärwissenschaftliche Werk zum Thema und macht sich darin mit<br />

Hilfe von umfangreichem Fotomaterial auf die Suche nach der Schönheit als<br />

Ausdrucksform und Strategie der Natur.<br />

Berndt Heydemann<br />

Neuer Biologischer Atlas<br />

Ökologie für Schleswig-Holstein<br />

und Hamburg<br />

24 x 33 cm, 592 S., 692 farb. Abb.,<br />

Grafiken, Diagr., Tab., geb.<br />

ISBN 978-3-529-05404-4 € 25,–<br />

Nils Cramer<br />

Von der Steckrübe<br />

zur Bioenergie<br />

Pflanzenbau in<br />

Schleswig-Holstein ab 1945<br />

21 x 25 cm, 272 S.,<br />

zahlr. Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-05425-9 € 24,80<br />

37


Hrsg. Rolf Hammel-Kiesow<br />

Häuser und Höfe in Lübeck<br />

21 x 30 cm, Leinen<br />

Komplette Reihe siehe Seite 28<br />

Stephanie Göhler<br />

Lübecker Baugeschichte<br />

entdecken<br />

von der Romanik bis zur Moderne<br />

14,3 x 19,7 cm, 160 S.,<br />

zahlr. Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-01337-9 € 14,80<br />

Band 1<br />

Landeshauptstadt Kiel<br />

608 S., 2.000 s/w Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-02520-4 € 43,50<br />

38<br />

Manfred Finke (Hrsg.)<br />

Unesco Weltkulturerbe<br />

Altstadt von Lübeck<br />

Stadtdenkmal der Hansezeit<br />

21 x 28 cm, 312 S., 356 Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-01335-5 € 25,–<br />

Hansestadt Lübeck (Hrsg.)<br />

Hansestadt Lübeck<br />

Sanierung und Entwicklung der<br />

Lübecker Altstadt<br />

Konzepte - Strategien - Perspektiven<br />

21 x 28 cm, 232 S., zahlr. Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-01336-2 € 25,–<br />

Denkmalkunde<br />

Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland – Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein<br />

Band 2<br />

Stadt Flensburg<br />

636 S., 2.600 s/w Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-02521-1 € 43,50<br />

Hrsg. Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein, 21 x 29,7 cm<br />

Dirk Jonkanski/Lutz Wilde<br />

Dorfkirchen in<br />

Schleswig-Holstein<br />

Fotografien v. Friedhelm Schneider<br />

21 x 28 cm, 136 S., 175 Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-02845-8 € 19,90<br />

Peter Schuster<br />

Schöne Kirchen in<br />

Schleswig-Holstein<br />

24,5 x 28,5 cm, 136 S.,<br />

500 Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-02847-2 € 7,80<br />

Band 3<br />

Stadt Neumünster<br />

384 S., zahlr. s/w Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-02522-8 € 32,-<br />

Inge Adriansen<br />

Denkmal und Dynamit<br />

Streitigkeiten über Monumente<br />

und Denkmäler im deutschdänischen<br />

Grenzland<br />

23,5 x 23,5 cm, 144 S.,<br />

zahlr. Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-02815-1 € 12,80<br />

Gerhard M. Veh/<br />

Hans-Jürgen Rapsch<br />

„Das Beste aber ist das Wasser“<br />

22,5 x 17,5 cm, 72 S., 45 Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-05117-3 € 9,90<br />

Band 4.1<br />

Kreis Rendsburg-Eckernförde<br />

Stadt Rendsburg und<br />

umliegende Ortschaften<br />

408 S., zahlr. s/w Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-02523-5 € 32,-


Wismarer Schriften zur Denkmalpflege<br />

Hrsg. v. der Hochschule Wismar.<br />

Band 1/Frank Braun<br />

Bauaufnahmen und Bauuntersuchungen<br />

in der Denkmalpflege<br />

Projekte aus Norddeutschland<br />

21 x 28 cm, 97 S., 33 Abb., brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02570-9 € 10,–<br />

Band 2/Frank Braun<br />

Wismar im<br />

17. und 18. Jahrhundert<br />

Untersuchungen zur Bau-, Wirtschafts-<br />

und Sozialgeschichte<br />

21 x 28 cm, 256 S.,<br />

zahlr. Abb., mit CD-ROM, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02571-6 € 20,–<br />

Martin Becker/Gert Kaster<br />

Kulturlandschaft<br />

Nord-Ostsee-Kanal<br />

Hrsg. Stadt Rendsburg, SHHB<br />

21 x 28 cm, 168 S., 310 Abb.,<br />

Karten, geb.<br />

ISBN 978-3-529-02527-3 € 16,–<br />

Anke Werner/Urte Schlie<br />

Gartenführer<br />

Schleswig-Holstein<br />

14,3 x 19,7 cm, 224 S.,<br />

zahlr. farb. Abb., brosch.<br />

ISBN 978-3-529-05778-6 € 12,–<br />

Erinnern Bewahren Entwickeln<br />

100 Blicke auf die Kultur im<br />

Norden<br />

Im Auftrag des Landeskulturverbands<br />

Schleswig-Holstein hrsg.<br />

von Bernd Brandes-Druba<br />

17 x 24 cm, 384 Seiten, Abb., brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02769-7 € 19,80<br />

Martin Becker/Gert Kaster<br />

Kulturlandschaft<br />

Eider-Treene-Sorge<br />

Hrsg. Amt Stapelholm, SHHB<br />

21 x 28 cm, 184 S., 300 Abb.,<br />

Karten, geb.<br />

ISBN 978-3-529-02518-1 € 16,–<br />

Kulturgeschichte<br />

Sven Bracke/Benjamin Mortzfeld<br />

Museumsführer<br />

Schleswig-Holstein<br />

14,3 x 19,7 cm, 176 S.,<br />

zahlr. farb. Abb., 1 Karte, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02768-0 € 12,80<br />

Bernt Zeitzschel<br />

Die Gold- und Silberschmiede<br />

im östlichen Schleswig-Holstein<br />

von Flensburg bis Burg auf<br />

Fehmarn<br />

17 x 24 cm, 496 S., 200 Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-06126-4 € 41,–<br />

Kulturlandschaften in Schleswig-Holstein<br />

Martin Becker/Gert Kaster<br />

Kulturlandschaft<br />

Flensburger Förde<br />

(deutsch/dänisch)<br />

Hrsg. SHHB, Heimatv. der Landsch.<br />

Angeln; Museum Sønderjylland<br />

21 x 28 cm, 248 S., 500 Abb.,<br />

ISBN 978-3-529-02519-8 € 19,50<br />

Dagmar Rösner<br />

Kultur<br />

führer<br />

SchleSwig-holStein<br />

Dagmar Rösner<br />

Kulturführer<br />

Schleswig-Holstein<br />

14,3 x 19,7 cm, ca. 256 S.,<br />

zahlr. farb. Abb. u. Karten, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-5432-7 € 16,80<br />

Kulturkarte Schleswig-Holstein<br />

1000mal Kultur entdecken<br />

Karte: Maßstab 1 : 290.000<br />

Buch: 12 x 20 cm, 154 S.,<br />

zahlr. Abb., brosch.<br />

zusammen als Set in Klarsichthülle<br />

ISBN 978-3-529-08006-7 € 12,90<br />

Martin Becker/Gert Kaster<br />

Kulturlandschaft<br />

Holsteinische Schweiz<br />

Hrsg. SHHB, Marius-Böger-<br />

Stiftung<br />

21 x 28 cm, 200 S., zahlr. Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-02531-0 € 19,50<br />

39


Wolfgang Werkmeister<br />

Druckgraphik<br />

28 x 30 cm, 108 Seiten<br />

zahlr. Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-03431-2 € 24,80<br />

Eva Heydorn<br />

Volker Detlef Heydorn<br />

Maler und Grafiker<br />

23,5 x 25 cm, 200 S., zahlr. Abb. u.<br />

Tafeln, geb.<br />

ISBN 978-3-529-02794-9 € 24,80<br />

Dirk Reichow (Hrsg.)<br />

Christiane Reichow<br />

Malerei 1985–2007<br />

Ansichten – Aussichten –<br />

Durchsichten – Einsichten<br />

30 x 29 cm, 248 S.,<br />

110 ganzseit. farb. Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-03430-5 € 29,90<br />

40<br />

Bei Habliks zu Haus<br />

Das Künstlerhaus in der Itzehoer<br />

Talstraße<br />

22,5 x 22,5 cm, 48 Seiten,<br />

zahlr. Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-02596-9 € 10,–<br />

Katrin Maibaum/<br />

Wenzel Hablik Museum (Hrsg.)<br />

Wenzel Hablik Druckgrafik<br />

22,5 x 22,5 cm, 48 S.,<br />

zahlr. Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-02536-5 € 10,–<br />

Friederike Weimar<br />

Dirk Hempel (Hrsg.)<br />

Himmel auf Zeit<br />

Die Kultur der 1920er Jahre<br />

in Hamburg<br />

22,5 x 22,5 cm, 420 S.,<br />

zahlr. Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-02849-6 € 28,–<br />

Kunst<br />

Bärbel Manitz<br />

Der Jugendstilkünstler Anton<br />

Huber und sein Hauptwerk<br />

Haus Lensnack<br />

28,5 x 24,5 cm, ca. 300 S.,<br />

zahlr. Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-06136-3 ca. € 35,–<br />

Gert Krogmann (Hrsg.)<br />

Karl Kluth 1898–1972<br />

22,5 x 24 cm, 112 S.,<br />

farb. Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-02767-3 € 30,–<br />

Friederike Weimar<br />

Alma del Banco<br />

Eine Hamburger Künstlerin<br />

1862–1943<br />

Monographie<br />

22,5 x 22,5 cm, 256 S.,<br />

zahlr. Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-02852-6 € 28,00<br />

Emil Nolde<br />

und sein Sammler<br />

Paul Ströhmer<br />

24 x 24 cm, 176 Seiten,<br />

zahlr. farb. Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-02888-5 € 28,–<br />

August Westphalen<br />

Zwischen Heimat und Metropole<br />

24 x 24 cm, 144 S.,<br />

zahlr. farb. Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-02765-9 € 25,–<br />

Gerisch-Skulpturenpark<br />

Kunst im Außenraum, Harry<br />

Maasz-Garten, Villa <strong>Wachholtz</strong><br />

24 x 24 cm, 160 S., zahl. Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-05181-4 € 25,–<br />

Gerisch-Skulpturenpark<br />

Kurzführer<br />

10,8 x 18 cm, 48 S., Abb., brosch.<br />

ISBN 978-3-529-07213-0 € 5,–


eters im Jahr 2007 für seinen roman<br />

nen über die traditionelle japanische<br />

er bei Jan Kollwitz an, ob dieser wohl<br />

beitsweise zu geben. schon im Verlauf<br />

eide fest, daß sie sich – weit über das<br />

inaus – auf unterschiedlichen Wegen<br />

beschäftigten. die erfahrungen und<br />

brand des anagama-Ofens in cismar<br />

ndlage für zentrale szenen in seinem<br />

gegnungen und gespräche, die sich<br />

dee zu diesem buch.<br />

mburger photograph götz Wrage für<br />

rage begleitete über einen zeitraum<br />

enen arbeitsphasen in der Werkstatt<br />

h dabei souverän zwischen dokumennlicher<br />

näherung. in seinem studio<br />

ckliche bildsprache für die Keramiken.<br />

Galerie Stexwig (Hrsg.)<br />

Dalben 77<br />

Von Enge und Weite<br />

21 x 21 cm, 72 Seiten, Abb., brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02886-1 € 14,00<br />

www.wachholtz.de<br />

Hugo von Keyserlingk<br />

Harald Becker<br />

Ein Maler zwischen den Welten<br />

21 x 29,7 cm, 160 S.,<br />

farb. Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-02799-4 € 29,90<br />

Gesa Bartholomeyczik/<br />

Jürgen Fitschen (Hrsg.)<br />

Von Brennpunkt zu Brennpunkt<br />

Georg Tappert – Zeichnungen von<br />

1904 –1940<br />

21 x 27 cm, 112 S.,<br />

zahlr. Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-02770-3 € 14,80<br />

Monika Rathlev<br />

Katalog<br />

21 x 21 cm, 48 S., zahlr. Abb.,<br />

brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02771-0 € 12,–<br />

Manfred Sihle-Wissel HANDELSKAMMER HAMBURG 2009<br />

Japan beginnt an der Ostsee<br />

c hristO ph p eters i g ötz Wrage<br />

Japan beginnt an der Ostsee<br />

d ie KeramiK des Jan KO llW itz<br />

WachhO ltz<br />

Christoph Peters/Götz Wrage<br />

Japan beginnt an der Ostsee<br />

Die Keramik des Jan Kollwitz<br />

21,8 x 21,8 cm, 96 S.,<br />

zahlr. Abb., brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02763-5 € 19,90<br />

Manfred Sihle-Wissel<br />

Handelskammer Hamburg<br />

26 x 21 cm, 112 S.,<br />

farb. Abb., Klappenbrosch.<br />

ISBN 978-3-529-02772-7 € 15,–<br />

Manfred Sihle-Wissel<br />

Sihle-Wissel Köpfe 2008<br />

26 x 21 cm, 112 S.,<br />

131 z. T. farb. Abb., Klappenbrosch.<br />

ISBN 978-3-529-02773-4 € 15,–<br />

Manfred Sihle-Wissel<br />

Cismar 2004<br />

21 x 26 cm, 160 S.,<br />

90 farb. Abb., brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02787-1 € 15,–<br />

Gerald Eckert/Erwin Doose/<br />

Otto Jeschke<br />

Momente<br />

Kunstkatalog 3er Künstler<br />

21 x 24 cm, 96 S., farb. Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-02797-0 € 15,–<br />

Ekkehard Dekkert<br />

Bilder – dynamisch und von Leben<br />

strotzend<br />

22,5 x 22,5 cm, 96 S.,<br />

zahlr. farb. Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-02766-6 € 10,–<br />

Kunst<br />

seit nunmehr zwanzig Jahren stellt Jan Kollwitz im ostholsteinischen<br />

Klosterdorf cismar abseits aller künstlerischen moden und zeitströmungen<br />

Keramiken auf traditionell japanische Weise her.<br />

das vorliegende buch geht der Frage nach, wie es ihm als deutschem gelingen<br />

konnte, in diesen Kernbereich der japanischen Kultur vorzudringen.<br />

es zeichnet, ausgehend von den geistigen grundlagen der japanischen<br />

Keramik, ihrer tiefen Verwurzelung im zen-buddhismus und der<br />

teezeremonie, den Weg nach, den Jan Kollwitz seit seiner ausbildung<br />

bei horst Kerstan in Kandern gegangen ist. es erzählt von seinen Jahren<br />

als persönlicher schüler bei nakamura Yutaka in echizen und von der<br />

Freundschaft mit dem teekeramiker Yamada Kazu, aus der die einmalige<br />

möglichkeit erwuchs, den berühmten japanischen Ofensetzer Watanabe<br />

tatsuo für den bau eines anagama-Ofens in cismar zu gewinnen.<br />

die inneren prozesse, die Jan Kollwitz durchlaufen mußte, um sich von<br />

europäischen Vorstellungen und herangehensweisen zu lösen, kommen<br />

dabei ebenso zur sprache, wie handwerklich-technische aspekte<br />

der tonaufbereitung, der arbeit an der töpferscheibe sowie des traditionellen<br />

holzbrands.<br />

dabei wird mehr und mehr deutlich, daß authentizität keine Frage des<br />

geburtsortes ist, und die Wechselwirkungen zwischen den Kulturen<br />

weitaus vielgestaltiger verlaufen, als es auf den ersten blick scheint.<br />

14.04.10 08:55<br />

Sven Bracke/Benjamin Mortzfeld<br />

Museumsführer<br />

Schleswig-Holstein<br />

14,3 x 19,7 cm, 176 S.,<br />

zahlr. farb. Abb., 1 Karte, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02768-0 € 12,80<br />

Bärbel Manitz<br />

Herta M. Lehment<br />

So weit das Auge reicht<br />

Das künstlerische Werk<br />

24 x 32 cm, 272 S., 390 Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-02796-3 € 39,90<br />

Friedhelm Grundmann<br />

Hans Kock<br />

Werke im kirchlichen Raum<br />

14,3 x 19,7 cm, 144 S., zahlr. Abb.,<br />

brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02896-0 € 12,80<br />

Herwig Guratzsch/<br />

Claus von Carnap-Bornheim<br />

Wege ins Jenseits<br />

Mit Walküren zu Odin –<br />

mit Engeln zu Gott<br />

24,5 x 28,5 cm, 192 S.,<br />

150 Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-02789-5 € 24,80<br />

Hrsg. Bärbel Manitz und<br />

Hans-Günther Andresen<br />

KielerKunstKeramik<br />

Katalog zur Ausstellung<br />

21 x 26,5 cm, 196 S.,<br />

zahlr. Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-02662-1 € 25,–<br />

Jens Rönnau<br />

Open-Air-Galerie Kiel<br />

14,3 x 19,7 cm, 496 S.,<br />

zahlr. farb. Abb., brosch.<br />

ISBN 978-3-529-05433-4 € 19,90<br />

41


Gregor Gumpert, Ewald Tucai (Hrsg.)<br />

Över’t Land<br />

in Schleswig-Holstein<br />

Plattdeutsche Texte<br />

mit Bildern von Klaus Fußmann<br />

und Hörbuch von Sabine Kaack<br />

22,5 x 22,5 cm, 96 S., Abb., CD, geb.<br />

ISBN 978-3-529-06112-7 € 16,80<br />

Linde Knoch/Ingo Kühl<br />

Die Önereersken von Sylt<br />

Sagen und Märchen von<br />

Nordfriesland und anderswo<br />

20 x 27 cm, 80 S., 37 farb. Abb.,<br />

2 farb. Fotos, geb.<br />

ISBN 978-3-529-03528-9 € 19,90<br />

Frauke Lühning (Hrsg.)<br />

Das Porträtalbum der Gräfin<br />

Elise von Bernstorff<br />

17 x 24,5 cm, 184 S.,<br />

98 s/w Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-02490-1 € 20,–<br />

42<br />

Anna Würth<br />

Aphrodite.Lovestoned<br />

Fotografien und Lyrik<br />

26 x 21 cm, 88 S. mit zahlr. farb.<br />

Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-02863-2 € 20,–<br />

Günter Skrodzki<br />

Projekt Bibel<br />

Holzschnitte zum Alten und<br />

Neuen Testament<br />

21 x 29,7 cm, 256 S.,<br />

240 farb. Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-02793-2 € 25,–<br />

Olaf Scharfenberg<br />

In kleinen Schritten<br />

Eine Klasse der Schule für<br />

Körperbehinderte Hirtenweg.<br />

Schwarzweiß Fotografien<br />

2004–2009<br />

27 x 23 cm, 144 S., 100 sw-Abb.,<br />

geb.<br />

ISBN 978-3-529-02764-2 € 25,–<br />

Kunst<br />

Studien zur<br />

schles wig- holsteinischen<br />

Kunst geschichte<br />

Hrsg. Landesamt für Denkmalpflege<br />

und Gesell schaft<br />

für Schleswig-Holsteinische<br />

Geschichte<br />

21 x 29 cm<br />

Band 6/Lilli Martius<br />

Schleswig-holsteinische<br />

Malerei im 19. Jahrhundert<br />

448 S., 241 Abb., 2. Aufl., 1978,<br />

Leinen<br />

ISBN 978-3-529-02506-8 € 49,–<br />

Band 14/Ingeborg Kähler<br />

Der Bordesholmer Altar –<br />

Zeichen in einer Krise<br />

136 S., 170 Abb., 97 Tafeln, 1981,<br />

Leinen<br />

ISBN 978-3-529-02514-3 € 25,–<br />

Band 15/<br />

Anne D. Ketelsen-Volkhardt<br />

Schleswig-Holsteinische<br />

Epi haphien des 16. und 17.<br />

Jahr hunderts<br />

352 S., 268 Abb., 65 Tafeln, 1989,<br />

Leinen<br />

ISBN 978-3-529-02515-1 € 40,–<br />

Band 16/Holger Behling<br />

Hans Gudewerdt der Jüngere<br />

(um 1600–1671)<br />

Bildschnitzer zu Eckernförde<br />

375 S., 152 Abb., 80 Tafeln, 1990,<br />

Leinen<br />

ISBN 978-3-529-02516-7 € 48,–<br />

Band 17/Gisela Thietje<br />

Der Eutiner Schloßgarten<br />

Gestalt, Geschichte und Bedeutung<br />

im Wandel der Jahrhunderte<br />

288 S., 187 s/w u. 23 farb. Abb.,<br />

2., überarb. Aufl. 2003, geb.<br />

ISBN 978-3-529-02517-4 € 24,60<br />

Jahrbuch der Stiftung<br />

Schleswig-Holsteinische<br />

Landesmuseen Schloss<br />

Gottorf<br />

20 x 25 cm<br />

Neue Folge Band III, 1990–1991<br />

ISBN 978-3-529-02753-6 € 35,–<br />

Neue Folge Band IV, 1992–1993<br />

ISBN 978-3-529-02754-3 € 35,–<br />

Neue Folge Band V, 1994–1995<br />

ISBN 978-3-529-02755-1 € 35,–<br />

Neue Folge Band VI, 1996–1998<br />

Herrn Dr. Jürgen Miethke zugeeignet<br />

zum 24. September 1999<br />

ISBN 978-3-529-02756-7 € 40,–<br />

Neue Folge Band VII, 1999–2000<br />

ISBN 978-3-529-02757-4 € 22,–<br />

Neue Folge Band VIII, 2001–2002<br />

ISBN 978-3-529-02758-1 € 25,–<br />

Neue Folge Band IX, 2003–2004<br />

ISBN 978-3-529-02759-8 € 25,–<br />

Neue Folge Band X, 2005–2006<br />

ISBN 978-3-529-02760-4 € 25,–<br />

Neue Folge Band XI, 2007–2008<br />

ISBN 978-3-529-02761-1 € 25,–<br />

Neue Folge Band XII, 2009–2010<br />

Hrsg. v.<br />

Claus von Carnap-Bornheim<br />

ISBN 978-3-529-02762-8 € 25,–


Erich Maletzke<br />

Ein turbulentes Leben<br />

Adam Olearius<br />

Gottorfer Schlossgelehrter<br />

12 x 19 cm, 224 S., geb.<br />

ISBN 978-3-529-06118-9 € 19,90<br />

Harald Hohnsbehn<br />

Die Bocks<br />

Eine Familie im Strom der Zeit<br />

15,5 x 23,5 cm, 688 S.,<br />

zahlr. Abb., Leinen<br />

ISBN 978-3-529-06137-0 € 35,–<br />

Volkram Gebel<br />

Zeitenwechsel<br />

Wandel der Medien - Wiedervereinigung<br />

- Gestaltende Verwaltung<br />

13,5 x 21,5 cm, 256 Seiten, Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-06113-4 € 20,–<br />

Erich Maletzke<br />

Schimmelmann<br />

Schatzmeister des Königs<br />

12 x 19 cm,<br />

240 S., geb.<br />

ISBN 978-3-529-06125-7 € 19,90<br />

Susanne Krejsa / Marianne Dräger<br />

(Hrsg.)<br />

Sonder in Oldesloe<br />

Eine Papiermüllerfamilie<br />

21 x 28 cm, 160 S.,<br />

zahlr. Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-06358-9 € 19,90<br />

Rolf Fischer<br />

Hermann Lüdemann<br />

und die deutsche Demokratie<br />

15,5 x 23,5 cm, 208 S.,<br />

Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-06140-1 € 19,90<br />

Biographien<br />

Albrecht/Rosenkranz/Rousseau/<br />

Wetjen/Wüstefeld/Neumann<br />

Adeline Gräfin von<br />

Schimmelmann<br />

Adlig, fromm, exzentrisch<br />

12 x 19 cm, ca. 528 S., Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-06120-2 € 25,–<br />

Felicitas Glade<br />

Käte Ahlmann<br />

Biographie einer schleswigholsteinischen<br />

Unternehmerin<br />

17 x 24 cm, 512 S.,<br />

135 Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-06138-7 € 32,–<br />

Erich Maletzke<br />

Detlev von Liliencron<br />

Poet und Schuldenbaron<br />

12 x 19 cm,<br />

288 S., geb.<br />

ISBN 978-3-529-06114-1 € 19,90<br />

Christian Degn<br />

Die Schimmelmanns<br />

im atlantischen Dreieckshandel<br />

Gewinn und Gewissen<br />

17 x 24,7 cm, 600 S.,<br />

zahlr. Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-06148-6 € 39,80<br />

Martin Thoemmes/Welf Böttcher<br />

Heinrich Dräger<br />

Eine Biographie<br />

17 x 24 cm, 240 S.,<br />

Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-06123-3 € 24,–<br />

Klaus Kellmann<br />

Friedrich Paulsen<br />

und das Kaiserreich<br />

17 x 24 cm, 160 S., Abb., Leinen<br />

ISBN 978-3-529-02891-5 € 16,80<br />

Wolf-Rüdiger von Bismarck<br />

Von Pommern nach Plön<br />

Erinnerungen eines Landrats aus<br />

acht Jahrzehnten<br />

13,5 x 21,5 cm, 424 S., Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-06124-0 € 25,–<br />

Wolfgang Börnsen (Bönstrup)<br />

Peter Harry Carstensen<br />

Ein Schleswig-Holsteiner und die<br />

Rückkehr der bürgernahen Politik<br />

12 x 19 cm, 256 S.,<br />

Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-02820-5 € 16,80<br />

43


„... sollte in keinem Bücherschrank fehlen“<br />

sh:z<br />

Hrsg. v. Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt<br />

und Ortwin Pelc<br />

Das neue<br />

Schleswig-Holstein<br />

Lexikon<br />

17 x 24 cm, 648 S.,<br />

zahlr. Abb., Leinen<br />

ISBN 978-3-529-02441-2 € 25,–<br />

Ein Nachschlagewerk, das landeskundliches Wissen in zusammenhängender<br />

und verständlicher Weise darstellt. Mit nahezu 1.600 Stichwörtern<br />

eine Fundgrube zu allen wichtigen Orten und historischen Stätten,<br />

typischen Elementen der Landschaft, bedeutenden Persönlichkeiten und<br />

historischen wie aktuellen Begriffen des Landes.<br />

Hrsg. v. Ulrich Lange<br />

Geschichte<br />

Schleswig-Holsteins<br />

Von den Anfängen<br />

bis zur Gegenwart<br />

16,5 x 23,5 cm, 816 S., über 350<br />

Abb., 2. Auflage 2003, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-02440-5 € 48,–<br />

44<br />

Robert Bohn/Uwe Danker<br />

Schleswig-Holstein<br />

Geschichte auf den Punkt gebracht<br />

Schnellkurs für Einsteiger<br />

12 x 20 cm, 176 S.,<br />

zahlr. Abb., brosch.<br />

ISBN 978-3-529-05550-8 € 9,90<br />

Landesgeschichte<br />

Matthias Bath<br />

Danebrog gegen Hakenkreuz<br />

Der Widerstand in Dänemark<br />

1940–1945<br />

17 x 24 cm, 368 S., Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-02817-5 € 32,00<br />

Irene Johns/<br />

Christian Schrapper (Hrsg.)<br />

Landesfürsorgeheim Glückstadt<br />

Bewohner - Geschichte - Konzeption<br />

Band 18 Zeit + Geschichte<br />

22,5 x 22,5 cm, 372 S.,<br />

zahlr. farb. Abb., geb.,<br />

mit DVD (FSK 12)<br />

ISBN 978-3-529-02748-2 € 24,80<br />

Michael Busch (Hrsg.)<br />

Terra et Mars<br />

Aspekte der Landes- und<br />

Militärgeschichte<br />

Festschrift für Eckardt Opitz<br />

15 x 23,5 cm, 270 S., geb.<br />

ISBN 978-3-529-02061-2 € 20,–<br />

Ludwig Fromm/Karl Heinrich Pohl<br />

Das Lager verschwand aus dem<br />

kommunalen Gedächtnis<br />

Erinnerungskultur in Schleswig-<br />

Holstein nach 1945<br />

17 x 24 cm, 160 S., zahlr. Abb.,<br />

Leinen<br />

ISBN 978-3-529-02442-9 € 16,80<br />

Annegret Bruhn<br />

Schule und Lehrerbildung<br />

des 19. Jahrhunderts<br />

21,5 x 27,5 cm, 200 S.,<br />

200 Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-02823-6 € 23,–<br />

Annegret Bruhn/Martin Schwab<br />

Wege zur Schule von heute<br />

Schulalltag und Schulreform in<br />

Schleswig-Holstein um 1800<br />

13,5 x 21 cm, 148 S.,<br />

12 Abb., brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02824-3 € 12,–


Uwe Danker/Astrid Schwabe<br />

Schleswig-Holstein und der<br />

Nationalsozialismus<br />

21 x 29,7 cm, 224 S.,<br />

zahlr. Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-02810-6 € 16,–<br />

Peter Wulf<br />

Kleine Schleswig-Holsteinische<br />

Bankgeschichte<br />

1850–2000<br />

Band 19 Zeit + Geschichte<br />

12 x 19 cm, 240 S., Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-07152-2 € 16,80<br />

Erich Maletzke<br />

Die Schleswig-Holsteiner<br />

Unterhaltsam beschrieben<br />

von A-Z<br />

17 x 23,5 cm, 348 S.,<br />

232 Abb., brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02600-3 € 12,90<br />

Bettina Goldberg<br />

Abseits der Metropolen<br />

Die jüdische Minderheit in<br />

Schleswig-Holstein<br />

Quellen und Studien zur<br />

Geschichte der Juden Band 5<br />

17 x 24 cm, 800 S., Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-06111-0 € 35,00<br />

Christian Degn<br />

Schleswig-Holstein –<br />

eine Landesgeschichte<br />

Historischer Atlas<br />

24,5 x 34 cm, 331 S.,<br />

zahlr. Abb., Leinen<br />

ISBN 978-3-529-05215-6 € 49,80<br />

Erich Maletzke<br />

Rätselhafte Prominente und<br />

Schleswig-Holstein<br />

Unterhaltsam und lehrreich ist die<br />

Suche nach 99 Prominenten mit<br />

Verbindung zu Schleswig-Holstein.<br />

12 x 20 cm, 224 S., geb.<br />

ISBN 978-3-529-05559-1 € 12,80<br />

Landesgeschichte<br />

Rainer Hering und Christina Schmidt (Hrsg.)<br />

Prinz Heinrich von Preußen<br />

Großadmiral . Kaiserbruder . Technikpionier<br />

21 x 25 cm, 256 Seiten, zahlr. Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-06100-4 € 35,00<br />

Anlässlich des 150. Geburtstags des Prinzen wird bis April 2013 in der<br />

Ausstellung im Landesarchiv Schleswig-Holstein das facettenreiche Leben<br />

Heinrichs von Preußen beleuchtet.<br />

Zur Kieler Woche 2013 wird die Ausstellung im Kieler Stadtmuseum präsentiert.<br />

In dem Begleitband kann der Leser in zehn verschiedenen Beiträgen<br />

auf dem neuesten Stand der Forschung sowie anhand zahlreicher,<br />

zum Teil bislang unveröffentlichter Bilder dem Prinzen als Großadmiral,<br />

Kaiserbruder und Technikpionier nachspüren.<br />

Ausstellungszeitraum:<br />

14.08.2012-19.04.2013 im Landesarchiv Schleswig-Holstein<br />

Juni 2013 bis Dezember 2013 im Kieler Stadtmuseum Warleberger Hof<br />

Uwe Danker/Astrid Schwabe<br />

Filme erzählen Geschichte<br />

Schleswig-Holstein im<br />

20. Jahrhundert<br />

22,5 x 22,5 cm, 144 S.,<br />

zahlr. Abb., mit DVD (FSK 0),<br />

geb.<br />

ISBN 978-3-529-02821-2 € 19,90<br />

Herbert Schmidt<br />

Kolonistenatlas<br />

der Heide- und Moorkolonisation<br />

im Herzogtum Schleswig<br />

1760–1765<br />

Alle 47 Koloniedarstellungen zur<br />

Koloniegründungszeit in alten und<br />

neuen Karten<br />

42,0 x 29,7 cm, 108 Seiten, zahlr.<br />

Karten u. Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-02444-3 € 35,00<br />

45


Quellen und Forschungen<br />

zur Geschichte<br />

Schleswig-Holsteins<br />

Hrsg. Gesell schaft für<br />

Schleswig-Holsteinische<br />

Geschichte<br />

15,5 x 23,5 cm<br />

Die Reihe veröffentlicht aktuelle<br />

Forschungen und Quelleneditionen<br />

zur Geschichte des Nordelbischen<br />

Raumes.<br />

Band 65/Gerhard Köhn<br />

Die Bevölkerung der Residenz,<br />

Festung und Exulantenstadt<br />

Glückstadt von der Gründung<br />

1616 bis zum Endausbau 1652<br />

206 S., 1974, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02165-7 € 19,–<br />

Band 67/Reimer Witt<br />

Die Privilegien der Landschaft<br />

Norderdithmarschen in<br />

gottorfischer Zeit 1559–1773<br />

351 S., 1975, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02167-1 € 31,–<br />

Band 68/Hans-Georg Kaack<br />

Die Ratsverfassung und -verwaltung<br />

der Stadt Rendsburg bis<br />

gegen Ende des 16. Jahr hunderts<br />

180 S., 1976, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02168-8 € 18,–<br />

46<br />

Quellen und Forschungen zur Geschichte in Schleswig-Holstein<br />

Band 115/Knud Andresen<br />

Schleswig-Holsteins Identitäten<br />

Die Geschichtspolitik des SHHB (1947–2005)<br />

390 S., 2010, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02215-9 € 32,–<br />

Band 69/Erich Hoffmann<br />

Die heiligen Könige bei<br />

den Angelsachsen und den<br />

skandinavischen Völkern<br />

238 S., 1975, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02169-5 € 24,–<br />

Band 70/Hans W. Schwarz<br />

Amt und Gut Hanerau von den<br />

Anfängen bis 1664. Ein Beitrag<br />

zur Geschichte Altholsteins<br />

424 S., 8 Tafeln, 1977, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02170-1 € 24,–<br />

Band 71/Andreas Röpke<br />

Das Eutiner Kollegiatsstift<br />

im Mittelalter 1309–1535<br />

261 S., 1977, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02171-8 € 15,–<br />

Band 75/Ulrich Lange<br />

Die politischen Privilegien<br />

der schleswig-holsteinischen<br />

Stände 1588–1675<br />

346 S., 1980, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02175-6 € 21,–<br />

Band 76/ Klaus-Joachim Lorenzen-<br />

Schmidt<br />

Die Sozial- und Wirtschaftsstruktur<br />

schleswig-holstei ni scher<br />

Landesstände zwischen<br />

1500 und 1550<br />

326 S., 52 Abb., 44 Tab., 1981,<br />

brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02176-3 € 20,–<br />

Band 77/Jörn Peter Leppien<br />

Martin Rade und die deutschdänischen<br />

Beziehungen 1909–1929<br />

168 S., 1981, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02177-1 € 11,–<br />

Band 78/Wilfried Lagler<br />

Die Minderheitenpolitik der<br />

schleswig-holsteinischen<br />

Landesregierung während des<br />

Kabinetts v. Hassel 1954–1963<br />

264 S., 1982, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-02178-7 € 18,–<br />

Band 81/Erich Hoffmann/<br />

Peter Wulf (Hrsg.)<br />

„Wir bauen das Reich“<br />

Aufstieg und erste Herr schaftsjahre<br />

des National sozia lismus in<br />

Schleswig-Holstein<br />

460 S., 1983<br />

ISBN 978-3-529-02181-7<br />

brosch. € 18,– /Leinen € 22,–<br />

Band 83/Eckhard Hübner<br />

Staatspolitik und Familieninteresse<br />

Die gottorfische Frage in der<br />

russischen Außenpolitik 1741–1773<br />

297 S., 1984, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02183-1 € 16,–<br />

Band 86/Hans Heuer<br />

Das Kloster Reinbek<br />

Ein Beitrag zur Geschichte der<br />

Landschaft Stormarn<br />

252 S., 2 Abb., 1 Karte, 1985,<br />

Leinen<br />

ISBN 978-3-529-02186-2 € 21,–<br />

Band 88/Kurt Jürgensen (Hrsg.)<br />

Theodor Steltzer – Reden,<br />

Ansprachen, Gedanken<br />

(1945–1947)<br />

256 S., 1986, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-02188-6 € 21,–<br />

Band 89/Thomas Steensen<br />

Die friesische Bewegung in<br />

Nordfriesland im<br />

19. und 20. Jahrhundert<br />

526 S., Abb., 1986, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-02189-3 € 34,–<br />

Band 91/Adolf Friederici<br />

Das Lübecker Domkapitel im<br />

Mittelalter 1160–1400<br />

Verfassungsrechtliche und personenstandliche<br />

Untersuchungen<br />

415 S., 1988, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-02191-6 € 26,–<br />

Band 92/Thomas Schäfer<br />

Die Schleswig-Holsteinische<br />

Gemeinschaft 1950–1958<br />

207 S., 1987, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-02192-3 € 18,–<br />

Band 94/Jürgen de Vries<br />

Bismarck und das Herzogtum<br />

Lauenburg<br />

Die Eingliederung Lauenburgs in<br />

Preußen 1865–1876<br />

237 S., 5 Abb., 1989, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-02194-7 € 21,–<br />

Band 95/ Volkert F. Faltings (Hrsg.)<br />

Die Dingprotokolle der<br />

Westerharde Föhr und Amrum<br />

1658–1671<br />

Erster Teil: Band I, 1658–1664,<br />

352 S., 1990, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-02195-4 € 26,–<br />

Band 96/Helmut Willert<br />

Anfänge und frühe Entwicklung<br />

der Städte Kiel, Oldesloe und Plön<br />

395 S., 1990, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-02196-1 € 26,–<br />

Band 97/Manfred von Essen<br />

Johann Daniel Lawätz und die<br />

Armenkolonie Friedrichsgabe<br />

222 S., 1992, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-02197-8 € 18,–<br />

Band 99/Volkert F. Faltings (Hrsg.)<br />

Die Dingprotokolle der<br />

Wester harde Föhr und Amrum<br />

1658–1671<br />

Zweiter Teil: Band II, 1664–1667,<br />

und Band III, 1668–1671, 408 S.,<br />

1992, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-02199-2 € 26,–<br />

Band 100/Hans-Joachim Freytag<br />

Der Plöner Konvent der Schwes -<br />

tern vom gemeinsamen Leben<br />

und seine Urkunden 1468–1578<br />

146 S., 1992, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-02200-5 € 16,–<br />

Band 101/Wilhelm Koops<br />

Südtondern in der Zeit der<br />

Weimarer Republik, 1918–1933<br />

Ein Landkreis zwischen<br />

Obrigkeitsstaat und Diktatur<br />

427 S., 28 Abb., 1993, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-02201-2 € 26,–<br />

Band 102/Alix Johanna Cord<br />

Die Umgestaltung des gottorfischen<br />

Amtes Oldenburg unter<br />

dem Minister von Görtz in den<br />

Jahren 1705 bis 1709<br />

Studien zur Geschichte der<br />

Gutsherrschaft<br />

231 S., 1994, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-02202-9 € 21,–


Band 103/Frank Ibold/Jens Jäger/<br />

Detlev Kraack<br />

Das Memorial und Jurenal des<br />

Peter Hansen Hajstrup (1624–1672)<br />

206 S., 1995, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02203-6 € 26,–<br />

Band 104/Christian M. Sörensen<br />

Politische Entwicklung und Aufstieg<br />

der NSDAP in den Kreisen<br />

Husum und Eiderstedt 1918–1933<br />

608 S., 1995, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-02204-3 € 37,–<br />

Band 106/Maike Hanf<br />

Katheder und Flaggendienst.<br />

Lehrerinnenbildung unter dem<br />

Hakenkreuz 1933–1945<br />

212 S., 1996, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02206-7 € 26,–<br />

Band 109/Reinhold Janus (Hrsg.)<br />

Sieben Jahre auf Sylt<br />

Tagebücher des Inselfriesen<br />

Christian Peter Hansen 1865–1871<br />

Berichte im Altonaer Mercur<br />

1865–1868<br />

240 S., Karte, 1998, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02209-8 € 31,–<br />

Band 111/Lawrence D. Stokes<br />

Der Eutiner Dichterkreis<br />

und der Nationalsozialismus<br />

1936–1945<br />

470 S., 30 s/w Abb., 2001, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02211-1 € 36,–<br />

Band 112/Wolfgang Prange<br />

Beiträge zur schleswigholsteinischen<br />

Geschichte.<br />

Ausgewählte Aufsätze<br />

Als Festgabe zum 70. Geburtstag<br />

Hrsg. v. d. Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische<br />

Ge schichte und<br />

dem Landesarchiv Schleswig-<br />

Holstein<br />

610 S., 89 Abb. u. Tab.,<br />

2002, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02212-8 € 36,–<br />

Quellen und Forschungen zur Geschichte in Schleswig-Holstein<br />

Band 113/Volkert F. Faltings/<br />

Reinhard Jannen (Bearb.)<br />

Die Dingprotokolle der<br />

Westerharde Föhr und Amrum<br />

1658–1671<br />

Dritter Teil: Registerband<br />

176 S., Abb., 2003, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02213-5 € 21,–<br />

Band 114/Johannes Rosenplänter<br />

Kloster Preetz und seine<br />

Grundherrschaft<br />

Sozialgefüge, Wirtschaftsbeziehungen<br />

und religiöser Alltag eines<br />

holsteinischen Frauenklosters um<br />

1210–1550, 2. Auflage<br />

566 S., Abb., 2009, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02214-2 € 36,–<br />

Band 115/Knud Andresen<br />

Schleswig-Holsteins Identitäten<br />

Die Geschichtspolitik des SHHB<br />

(1947–2005)<br />

390 S., 2010, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02215-9 € 32,–<br />

Band 116/Wolfgang Prange<br />

Analecta Holsatica<br />

Neue Beiträge zur schleswig-holsteinischen<br />

Geschichte<br />

350 S., brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02216-6 € 32,–<br />

Band 117<br />

Band 117/Martin J. Schröter<br />

Kloster Reinfeld<br />

Eine geistliche Institution im<br />

Umfeld der Hansestadt Lübeck<br />

(1186/90–1582) I. Geschichte<br />

614 S., brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02217-3 € 38,00<br />

Band 118/Martin J. Schröter<br />

Kloster Reinfeld<br />

Eine geistliche Institution im<br />

Umfeld der Hansestadt Lübeck<br />

(1186/90–1582) II. Besitzgeschichte<br />

668 S., brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02218-0 € 38,00<br />

In Vorbereitung:<br />

Band 119/Jürgen Kühl<br />

Jeder Friese ein Rechenmeister<br />

Kommentierter Katalog schleswigholsteinischerRecheneinschreibebücher<br />

ISBN 978-3-529-02219-7<br />

Band 120/Oliver Auge und<br />

Katja Hillebrand (Hrsg.)<br />

Klöster, Stifte und Konvente<br />

nördlich der Elbe<br />

Zum gegenwärtigen Stand der<br />

Klosterforschung in Schleswig-Holstein,<br />

Nordschleswig und den Hansestädten<br />

Lübeck und Hamburg<br />

ISBN 978-3-529-02220-3<br />

Band 121/Oliver Auge und<br />

Detlev Kraack (Hrsg.)<br />

1111–2011: 900 Jahre Belehnung<br />

des Hauses Schauenburg mit<br />

Holstein und Stormarn<br />

Ansätze und Perspektiven der<br />

Forschung<br />

ISBN 978-3-529-02221-0<br />

CD-Quellen zur Geschichte<br />

Schleswig-Holsteins<br />

Hrsg. Gesellschaft für<br />

Schleswig-Holsteinische<br />

Geschichte<br />

Band 118<br />

CD 1/Klaus-Joachim Lorenzen-<br />

Schmidt (Hrsg.)<br />

Die Aufzeichnungen des<br />

Wewelsflether Kirchspielvogts<br />

Daniel Lubbeke aus den Jahren<br />

(1469–) 1599–1609<br />

1 CD-ROM, 2000<br />

ISBN 978-3-529-05800-4 € 19,50<br />

47


48<br />

Historischer Atlas<br />

Historischer Atlas Schleswig-Holstein<br />

Von den Wikingern bis zur Kernenergie, so lässt sich die Bandbreite<br />

beschreiben, die das komplette Atlaswerk des Historischen Atlas Schleswig-<br />

Holstein umfasst.<br />

Im Auftrag der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte ist<br />

unter dem Dach der CAU ein umfangreiches Kartenwerk erschienen.<br />

Historiker und Geographen haben von 1996 bis 2004 ein immenses Datenmaterial<br />

zusammengetragen. Daraus entstanden rund 400 Karten sowie<br />

übersichtliche Diagramme, die mit begleitenden Texten auf insgesamt über<br />

550 Atlasseiten schleswig-holsteinische Geschichte anschaulich und mit<br />

wissenschaftlicher Exaktheit leicht verständlich darstellen.<br />

Die zum Atlaswerk erschienene CD-ROM ermöglicht eine interaktive Nutzung<br />

zahlreicher Karten.<br />

Band 1<br />

Historischer Atlas<br />

Schleswig-Holstein seit 1945<br />

U. Lange, I. E. Momsen, E. Dege,<br />

H. Achenbach<br />

25,7 x 33,1 cm, 212 S., 130 farb.<br />

Karten u. Diagr., 1999, geb.<br />

ISBN 978-3-529-02445-1 € 35,–<br />

Band 2<br />

Historischer Atlas<br />

Schleswig-Holstein 1867 bis 1945<br />

I. E. Momsen, E. Dege, U. Lange<br />

25,7 x 33,1 cm, 208 S., über 200<br />

farb. Karten u. Diagr., 2001, geb.<br />

ISBN 978-3-529-02446-7 € 35,–<br />

Band 3<br />

Historischer Atlas Schleswig-<br />

Holstein vom Mittelalter bis 1867<br />

J. H. Ibs, E. Dege, H. Unverhau<br />

25,7 x 33,1 cm, 176 S.,<br />

75 Karten u. Diagr., 2004, geb.<br />

ISBN 978-3-529-02447-4 € 35,–<br />

Interaktiver Historischer Atlas<br />

Schleswig-Holstein 1867–2000<br />

1 CD-ROM mit 8-seitigem Booklet,<br />

über 200 digitale Karten,<br />

3-sprachig (deutsch, dänisch,<br />

englisch), 2002<br />

ISBN 978-3-529-02448-1 € 15,–<br />

Wirtschafts- und Sozialgeschichte<br />

Studien zur Wirtschafts-<br />

und Sozialgeschichte<br />

Schleswig-Holsteins<br />

1978 gründeten jüngere Historiker,<br />

Volkskundler, Geographen, Soziologen<br />

sowie einige Museumsleute<br />

den Arbeitskreis für Wirtschafts-<br />

und Sozialgeschichte Schleswig-<br />

Holsteins. Dieser möchte sich angesichts<br />

der schwierigen Situation der<br />

landesgeschichtlichen Forschung<br />

an den Universitäten des Landes<br />

Schleswig-Holstein als Zusammenschluss<br />

von forschungsorientierten<br />

Fachleuten anbieten, um die Landes-<br />

und Regionalgeschichte weiter<br />

zu entwickeln.<br />

Hrsg. Arbeitskreis für<br />

Wirtschafts- und Sozialgeschichte<br />

und der Gesellschaft für Schleswig-<br />

Holsteinische Geschichte<br />

16 x 24 cm<br />

Band 5/Jürgen Brockstedt (Hrsg.)<br />

Frühindustrialisierung in Schleswig-Holstein,<br />

anderen norddeutschen<br />

Ländern und Dänemark<br />

368 S., 1983, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02905-9 € 18,–<br />

Band 8/Claudius Helmut Riegler<br />

Emigration und Arbeits wanderung<br />

aus Schweden nach Norddeutschland<br />

1868–1914<br />

294 S., 31 Tab., 1985, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02908-1 € 18,–<br />

Band 10/Marlis Lippik<br />

Die Entstehung des Sparkassen-<br />

wesens in Schleswig-Holstein<br />

1790–1864<br />

152 S., 1987, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02910-3 € 13,–<br />

Band 11/Harald Voigt<br />

Die Nordfriesen auf den<br />

Hamburger Wal- und Robbenfängern<br />

1669–1839<br />

692 S., 27 Abb., 1987, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02911-0 € 39,–<br />

Band 12/Klaus Greve<br />

Zentrale Orte im Herzogtum<br />

Schleswig 1860<br />

208 S., Abb., 1988, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02912-7 € 20,–<br />

Band 13/Rainer Paetau/Holger<br />

Rüdel (Hrsg.)<br />

Arbeiter und Arbeiterbewegung<br />

in Schleswig-Holstein im<br />

19. und 20. Jahrhundert<br />

464 S., 23 Abb., 30 Tab.,<br />

1987, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02913-4 € 28,–<br />

Band 15/Ingwer E. Momsen (Hrsg.)<br />

Schleswig-Holsteins Weg<br />

in die Moderne<br />

Zehn Jahre Arbeitskreis für<br />

Wirtschafts- und Sozialgeschichte<br />

Schleswig-Holsteins<br />

408 S., 31 Abb., 60 Tab.,<br />

1988, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02915-8 € 23,–<br />

Band 17/Jürgen Brockstedt (Hrsg.)<br />

Gewerbliche Entwicklung in<br />

Schleswig-Holstein, anderen<br />

norddeutschen Ländern und<br />

Dänemark von der Mitte des<br />

18. Jahrhunderts bis zum<br />

Übergang ins Kaiserreich<br />

368 S., 1989, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02917-2 € 26,–<br />

Band 18/Jens Uwe Lemburg<br />

Arbeit auf der Hütte<br />

Zur wirtschaftlichen und sozialen<br />

Entwicklung Rendsburgs<br />

1850–1914<br />

248 S., 8 Abb., 79 Tab.,<br />

1990, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02918-9 € 16,–<br />

Band 20/Jürgen Brockstedt (Hrsg.)<br />

Wirtschaftliche Wechsellagen in<br />

Schleswig-Holstein vom Mittelalter<br />

bis zur Gegenwart<br />

328 S., 1991, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02920-2 € 26,–<br />

Band 21/Klaus-Joachim Lorenzen-<br />

Schmidt/Björn Poulsen (Hrsg.)<br />

Bäuerliche Anschreibebücher<br />

als Quellen zur Wirtschaftsgeschichte<br />

244 S., Abb., 1992, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02921-9 € 18,–<br />

Band 22/Jürgen Brockstedt (Hrsg.)<br />

Seefahrt an deutschen Küsten im<br />

Wandel 1815–1914<br />

208 S., 26 Abb., 1993, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02922-6 € 18,–<br />

Band 23/Frank Braun<br />

Hausbau in Mölln<br />

im 17. und 18. Jahrhundert<br />

Zusammenhänge zwischen Baubestand,<br />

Wirtschaftsstruktur und<br />

Sozialtopographie<br />

195 S., 78 Abb., 1994, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02923-3 € 16,–


Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte<br />

Band 46 Band 47 Band 48 Band 49<br />

Band 24/Ulrike Albrecht<br />

Das Gewerbe Flensburgs<br />

von 1770 bis 1870<br />

Eine wirtschaftsgeschichtliche<br />

Untersuchung auf der Grundlage<br />

von Fabrikberichten<br />

312 S., 16 Abb., 37 Tab.,<br />

1993, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02924-1 € 21,–<br />

Band 25/Walter Asmus/Andreas<br />

Kunz/Ingwer E. Momsen<br />

(Hrsg. u. Bearb.)<br />

Atlas zur Verkehrsgeschichte<br />

Schleswig-Holsteins<br />

im 19. Jahrhundert<br />

24,5 x 34 cm, 92 S., 39 farb. Karten,<br />

1995, geb.<br />

ISBN 978-3-529-02925-7 € 23,–<br />

Band 26/Walter Asmus (Hrsg.)<br />

Die Entwicklung des Verkehrs<br />

in Schleswig-Holstein<br />

von 1750–1919<br />

288 S., 35 Tab., 47 Diagr.,<br />

10 Karten, 1996, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02926-4 € 25,–<br />

Band 27/M. Rheinheimer (Bearb.)<br />

Bibliographie zur Wirtschafts-<br />

und Sozialgeschichte Schleswig-<br />

Holsteins<br />

1113 S., 1997, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-02927-1 € 35,–<br />

Band 28/Alix Johanna Cord<br />

Der Strukturwandel in der ostholsteinischen<br />

Gutswirtschaft<br />

um 1800 dargestellt am Beispiel<br />

der adligen Güter Rixdorf<br />

und Salzau<br />

399 S., 1997, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02928-8 € 25,–<br />

Band 29/Kersten Krüger/Stefan<br />

Kroll (Hrsg.)<br />

Die Sozialstruktur der Städte<br />

Kiel und Altona um 1800<br />

Demographie, Erwerbsstruktur und<br />

wirtschaftliche Leistungsfähigkeit<br />

355 S., 1998, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02929-5 € 24,–<br />

Band 30/Martin Rheinheimer (Hrsg.)<br />

Subjektive Welten<br />

Wahrnehmung und Identität in der<br />

Neuzeit<br />

379 S., 1998, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02930-1 € 25,–<br />

Band 31/Manfred Jaku bowski-<br />

Tiessen/Klaus-Joachim Lorenzen-<br />

Schmidt (Hrsg.)<br />

Dünger und Dynamit<br />

Beiträge zur Umweltgeschichte<br />

Schleswig-Holsteins und<br />

Dänemarks<br />

328 S., 1999, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02931-8 € 24,–<br />

Band 32/Annegret Bruhn<br />

Lehrfrau - Seminaristin -<br />

Studentin<br />

Der Weg in den Lehrerinnenberuf<br />

in Schleswig-Holstein 1867–1933<br />

184 S., 2000, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02932-5 € 18,–<br />

Band 33/Martin Rheinheimer (Hrsg.)<br />

Der Durchgang durch die Welt<br />

Lebenslauf, Generationen und<br />

Identität in der Neuzeit<br />

440 S., Abb., 2001, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02933-2 € 30,–<br />

Band 34/Alix Johanna Cord<br />

Die ostholsteinische Gutswirtschaft<br />

im 19. Jahrhundert<br />

unter besonderer Berücksichtigung<br />

der Hufenpächter<br />

292 S., Tab., 2002, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02934-9 € 20,–<br />

Band 35/Klaus-Joachim Lorenzen-<br />

Schmidt (Hrsg.)<br />

Quantität und Qualität<br />

Möglichkeiten und Grenzen<br />

historisch-statistischer<br />

Methoden für die Analyse<br />

vergangener Gesellschaften<br />

Festschrift für Ingwer E. Momsen<br />

zum 65. Geburtstag<br />

307 S., 28 Tab., 27 Abb., 1 Karte,<br />

2002, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02935-6 € 15,–<br />

Band 37/Manfred Jakubowski-<br />

Tiessen (Hrsg.)<br />

Geistliche Lebenswelten<br />

272 S., 2005, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02937-1 € 20,–<br />

Band 38/Martin Rheinheimer<br />

(Hrsg.)<br />

Schriftlichkeit und Identität in<br />

der Neuzeit<br />

258 S.,2004, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02938-7 € 20,–<br />

Band 39/Gerret Liebing Schlaber<br />

Sozialpolitik im Schleswiger<br />

Land 1840–1880<br />

432 S., 2005, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02939-4 € 30,–<br />

Band 40/Alexandra Lutz (Hrsg.)<br />

Geschlechterbeziehungen in<br />

der Neuzeit<br />

Studien aus dem norddeutschen<br />

Raum<br />

256 S., 2005, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02940-1 € 18,–<br />

Band 41/Enno Bünz/Klaus-<br />

Joachim Lorenzen-Schmidt (Hrsg.)<br />

Klerus, Kirche und Frömmigkeit<br />

im spätmittelalterlichen<br />

Schleswig-Holstein<br />

360 S., zahlr. Abb., 2006, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02941-7 € 24,–<br />

Band 42/Martin Rheinheimer (Hrsg.)<br />

Grenzen in der Geschichte<br />

Schleswig-Holsteins und<br />

Dänemarks<br />

480 S., zahlr. Abb., 2006, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-2942-4 € 30,–<br />

Band 44/Detlev Kraack/Klaus-<br />

Joachim Lorenzen-Schmidt (Hrsg.)<br />

Brückenschläge aus der<br />

Vergangenheit<br />

Festschrift für Peter Wulf zu<br />

seinem 70. Geburtstag<br />

368 S., zahlr. Abb., Grafiken, Tab.,<br />

2008, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02944-8 € 24,–<br />

Band 45/Ortwin Pelc (Hrsg.)<br />

Katastrophen in<br />

Norddeutschland<br />

Vorbeugung, Bewältigung und<br />

Nachwirkungen vom Mittelalter bis<br />

ins 21. Jahrhundert<br />

292 S., zahlr. Abb., 2010, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02945-5 € 20,–<br />

Band 46/Detlev Kraack/Klaus-<br />

Joachim Lorenzen-Schmidt (Hrsg.)<br />

Essen und Trinken<br />

Zur Ernährungsgeschichte<br />

Schleswig-Holsteins<br />

296 S., zahlr. Abb., 2010, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02946-2 € 20,–<br />

Band 47/Martin Rheinheimer (Hrsg.)<br />

Mensch und Meer<br />

in der Geschichte Schleswig-Holsteins<br />

und Süddänemarks<br />

400 S., zahlr. Abb., 2010, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02947-9 € 30,–<br />

Band 48/Dominik Hünniger<br />

Die Viehseuche 1744–52<br />

Deutungen und Herrschaftspraxis<br />

in Krisenzeiten<br />

254 S., zahlr. Abb., 2010, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02948-6 € 20,–<br />

Band 49<br />

Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt<br />

und Anja Meesenburg<br />

Pfarrer, Nonnen, Mönche<br />

Beiträge zur spätmittelalterlichen<br />

Klerikerprosopographie Schleswig-<br />

Holsteins und Hamburgs<br />

272. S., Abb., 2011, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02949-3 € 20,–<br />

In Vorbereitung:<br />

Band 50/Norbert Fischer und<br />

Ortwin Pelc (Hrsg.)<br />

Leben am Wasser<br />

Flüsse in Norddeutschland<br />

ca. 420 S., geb.<br />

ISBN 978-3-529-03250-9<br />

49


Geschichte<br />

Schleswig-Holsteins<br />

Begründet v. Volquart Pauls<br />

Hrsg. im Auftrag der Gesellschaft<br />

für Schleswig-Holsteinische<br />

Geschichte v. Olaf Klose und<br />

Erich Hoffmann<br />

Lieferungswerk mit etwa<br />

50 Liefe rungen zu je 80 S., die zu<br />

9 Bänden zusammengefasst<br />

werden. 21 x 29 cm<br />

Band 1, 3, 4.1 und 6 vergriffen<br />

Band 2/Karl W. Struve/<br />

Hans Hingst/Herbert Jankuhn<br />

Von der Bronzezeit bis zur<br />

Völkerwanderungszeit<br />

452 S., 115 Abb., 136 Tafeln, 1979<br />

ISBN 978-3-529-02402-3<br />

Leinen € 55,–<br />

Band 4/Teil 2<br />

Erich Hoffmann<br />

Spätmittel alter und<br />

Reformationszeit 1227–1544<br />

517 S., 168 Abb.,1 Klapp tafel, 1990<br />

ISBN 978-3-529-02404-7<br />

Leinen € 69,–<br />

Band 5/Gottfried Ernst Hoffmann/<br />

Klauspeter Reumann/Hermann<br />

Kellenbenz<br />

Die Herzogtümer von der<br />

Landesteilung 1544 bis<br />

zur Wiedervereinigung<br />

Schleswigs 1721<br />

416 S., 94 Abb., 38 Tafeln,<br />

6 Faksimiles, 1986<br />

ISBN 978-3-529-02405-4<br />

Leinen € 55,–<br />

Band 7/Alexander Scharff<br />

Schleswig-Holstein und die<br />

Auflösung des dänischen<br />

Gesamtstaates 1830–1864/67<br />

Lieferung 1 (1973) und<br />

Lieferung 2 (1980), brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02407-8<br />

je Lieferung € 11,–<br />

Band 8/Teil 1, Lieferung 1<br />

Oswald Hauser<br />

Provinz im Königreich Preußen<br />

1867–1914<br />

124 S., 1966, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02408-5 € 16,–<br />

50<br />

Band 8/Teil 1, Lieferung 2<br />

Jürgen Hartwig Ibs<br />

Politische Parteien und<br />

Selbstverwaltung in der Provinz<br />

Schleswig-Holstein bis zum<br />

Ersten Weltkrieg<br />

78 S., 2006, brosch.,<br />

ISBN 978-3-529-02412-2 € 20,–<br />

Band 8/Teil 2, Lieferung 1<br />

Kai Detlev Sievers<br />

Sozialgeschichte<br />

Schleswig-Holsteins 1867–1914<br />

200 S., 1991, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02428-3 € 23,–<br />

Band 8/Teil 2, Lieferung 2<br />

Erich Hoffmann<br />

Das Nationalitätenproblem in<br />

Schleswig 1867–1914<br />

135 S., 1995, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02438-2 € 21,–<br />

In Vorbereitung:<br />

Ortwin Pelc<br />

Die Landwirtschaft Schleswig-<br />

Holsteins 1867–1914<br />

Britta Nicolai-Kolb<br />

Die gewerbliche Entwicklung<br />

Schleswig-Holsteins 1867–1914<br />

H. Frank/B. Manitz/H.-G.<br />

Andresen/K. Reumann/P. Wulf<br />

Kultur und Bildung in<br />

Schleswig-Holstein 1867–1914<br />

Landesgeschichte<br />

Biographisches Lexikon für<br />

Schleswig-Holstein und Lübeck<br />

Mit dem zwölften Band liegen<br />

bereits 1.688 Kurzbiographien vor.<br />

Ausgewählt wurden bedeutende<br />

Personen aus allen Tätigkeits- und<br />

Wissensbereichen, wenn sie nicht<br />

mehr leben und bereits historisch<br />

dargestellt werden können, wenn<br />

sie in Schleswig-Holstein (in seinen<br />

wechselnden historischen Grenzen)<br />

geboren sind und hier oder anderswo<br />

gelebt haben oder wenn sie<br />

anderswo geboren sind, aber durch<br />

ihre Tätigkeit in oder für Schleswig-<br />

Holstein eine besondere Bedeutung<br />

erlangt haben.<br />

Die Reihe wird herausgegeben<br />

von der Gesellschaft für<br />

Schleswig-Holstei nische Geschichte<br />

und des Vereins für Lübeckische<br />

Geschichte und Altertumskunde.<br />

15,5 x 23,5 cm<br />

Band 2–4 vergriffen<br />

Band 1<br />

ISBN 978-3-529-02641-6 € 28,–<br />

Band 5<br />

ohne Schutzumschlag lieferbar<br />

ISBN 978-3-529-02645-4 € 28,–<br />

Band 6<br />

ISBN 978-3-529-02646-1 € 28,–<br />

Band 7<br />

ISBN 978-3-529-02647-8 € 28,–<br />

Band 8<br />

ISBN 978-3-529-02648-5 € 28,–<br />

Band 9<br />

ISBN 978-3-529-02649-2 € 28,–<br />

Band 10<br />

ISBN 978-3-529-02650-8 € 32,–<br />

Band 11<br />

ISBN 978-3-529-02640-9 € 32,–<br />

Band 12<br />

ISBN 978-3-529-02560-1 € 32,–<br />

Band 13<br />

ISBN 978-3-529-02561-7 € 32,–<br />

Zeitschrift der Gesellschaft für<br />

Schleswig-Holsteinische<br />

Geschichte<br />

Erscheint seit 1870 als Jahresgabe<br />

für die Mitglieder. Sie enthält<br />

sowohl fachhistorische als auch<br />

geschichtsvermittelnde Aufsätze<br />

anerkannter Historiker und geht<br />

den Mitgliedern der GSHG<br />

kostenfrei zu.<br />

16 x 24 cm<br />

Einzelbände ab Band 73,<br />

Jahrgang 1949, und Register auf<br />

Anfrage lieferbar<br />

Aktuelle Zeitschrift:<br />

Band 137, Ausgabe 2012<br />

ISBN 978-3-529-02337-8 € 30,–<br />

Die Gesellschaft für<br />

Schleswig-Holsteinische<br />

Geschichte (GSHG)<br />

Die Gesellschaft für Schleswig-<br />

Holsteinische Geschichte (GSHG)<br />

wurde 1833 gegründet und ist die<br />

größte historische Vereinigung im<br />

Lande. Sie fördert das Erforschen<br />

der Landesgeschichte und vermittelt<br />

die Ergebnisse Interessierten durch<br />

umfangreiche wissenschaftliche<br />

Publikationstätigkeit, Vortragsreihen<br />

und Exkursionen. Neben Einzelpublikationen<br />

und Projekten,<br />

wie etwa dem Historischen Atlas<br />

Schleswig-Holstein, gibt die Gesellschaft<br />

eine Reihe von Periodika<br />

heraus. Mitglieder der Gesellschaft<br />

erhalten sie zu Vorzugspreisen.<br />

www. geschichte.schleswigholstein.de


Band 5/Bettina Goldberg<br />

Abseits der Metropolen<br />

Die jüdische Minderheit in Schleswig-Holstein<br />

Quellen und Studien zur Geschichte der Juden Band 5<br />

17 x 24 cm, 800 S., Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-06111-0 € 35,00<br />

Mit dem Band „Abseits der Metropolen. Die jüdische Minderheit in Schleswig-Holstein“<br />

liegt erstmals eine Gesamtdarstellung der Geschichte der<br />

Juden in Schleswig-Holstein vor. Die Studie schließt eine gravierende Lücke<br />

in der landesgeschichtlichen Forschung und setzt zugleich auch bundesweit<br />

Maßstäbe. Erstmalig wird hier der Versuch unternommen, die Bedingungen<br />

und Ausprägungen jüdischer Existenz in einem primär ländlich strukturierten<br />

und damit abseits der großstädtischen Zentren gelegenen Flächenstaat<br />

durch einen innerregionalen Vergleich umfassend darzustellen.<br />

Quellen und Studien zur Geschichte der<br />

jüdischen Bevölkerung Schleswig-Holsteins<br />

Hrsg. Gerhard Paul<br />

Band 1/Gerhard Paul/Miriam<br />

Gillis-Carlebach (Hrsg.)<br />

Menora und Hakenkreuz<br />

Zur Geschichte der Juden in und<br />

aus Schleswig-Holstein, Lübeck<br />

und Altona 1918–1998<br />

17,8 x 24,5 cm, 952 S.,<br />

200 Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-06149-3 € 40,–<br />

Band 2<br />

„Hoffentlich klappt alles<br />

zum Guten ...“<br />

Die Briefe der jüdischen<br />

Schwestern Bertha und Dora<br />

Lexandrowitz (1939–1941)<br />

17,8 x 24,5 cm, 174 S.,<br />

21 s/w Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-06145-5 € 15,–<br />

Band 3/Gerhard Paul/<br />

Bettina Goldberg<br />

Matrosenanzug - Davidstern<br />

Bilder jüdischen Lebens<br />

aus der Provinz<br />

21 x 29,7 cm, 356 S., 600 Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-06144-8 € 50,–<br />

Band 4/Dorothea Parak<br />

Juden in Friedrichstadt<br />

an der Eider<br />

Kleinstädtisches Leben im<br />

19. Jahrhundert<br />

17 x 24 cm, 256 S., brosch.<br />

ISBN 978-3-529-06132-5 € 24,–<br />

Landesgeschichte<br />

Zeit + Geschichte<br />

Sparkassenstiftung<br />

Schleswig-Holstein<br />

Band 7/Peter Janocha<br />

Spurensuche Schleswig-<br />

Holstein und Japan<br />

Von den Anfängen bis zur<br />

Gegenwart<br />

14,8 x 21 cm, 208 S.,<br />

zahlr. s/w Abb., brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02807-6 € 14,80<br />

Band 12/Dorothea Parak<br />

Juden in Friedrichstadt<br />

an der Eider<br />

Kleinstädtisches Leben im<br />

19. Jahrhundert<br />

17 x 24 cm, 256 S., brosch.<br />

ISBN 978-3-529-06132-5 € 24,–<br />

Dieser Band erscheint als Band 4<br />

Quellen und Studien zur Geschichte<br />

der jüdischen Bevölkerung SHs<br />

und gleichzeitig als Band 12<br />

Zeit + Geschichte.<br />

Band 16/Marlen v. Xylander<br />

Flüchtlinge im Armenhaus<br />

Studien zu Schleswig-Holstein<br />

1945–1949<br />

17 x 24 cm, 336 S., Abb., brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02808-3 € 28,–<br />

Band 18/Irene Johns/<br />

Christian Schrapper (Hrsg.)<br />

Landesfürsorgeheim Glückstadt<br />

Bewohner - Geschichte - Konzeption<br />

22,5 x 22,5 cm, 372 S.,<br />

zahlr. farb. Abb.,<br />

mit DVD (FSK 12), geb.<br />

ISBN 978-3-529-02748-2 € 24,80<br />

Band 19/Peter Wulf<br />

Kleine Schleswig-Holsteinische<br />

Bankgeschichte 1850–2000<br />

12 x 19 cm, 240 S., Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-07152-2 € 16,80<br />

Band 20/Uwe Danker/Astrid Schwabe<br />

Filme erzählen Geschichte<br />

Schleswig-Holstein im<br />

20. Jahrhundert<br />

22,5 x 22,5 cm, 144 S.,<br />

zahlr. Abb., mit DVD (FSK 0), geb.<br />

ISBN 978-3-529-02821-2 € 19,90<br />

Band 27/Ulrike Looft-Gaude<br />

Frauenbilder.LebensMomente<br />

Herausgegeben vom Landfrauenarchiv<br />

im S-H Freilichtmuseum<br />

22,5 x 22,5 cm, 132 Seiten, Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-02818-2 € 14,80<br />

Band 28/M. Krieger, Frank Lubowitz,<br />

Steen Bo Frandsen (Hrsg.)<br />

1200 Jahre deutsch-dänische<br />

Grenze<br />

Aspekte einer Nachbarschaft.<br />

15,5 x 23,5 cm, 288 Seiten, Abb.<br />

ISBN 978-3-529-02865-6 € 16,80<br />

51


Schriften des Vereins für<br />

Schleswig-Holsteinische<br />

Kirchengeschichte<br />

Hrsg. Verein für Schleswig-<br />

Holsteinische Kirchen geschichte<br />

15,6 x 23,6 cm<br />

Alfred Petersen<br />

Wer unter dem Schirm des<br />

Höchsten sitzt<br />

Predigten und Vorträge<br />

212 S., 1999, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-03830-3 € 21,–<br />

Harmoniumklänge<br />

über dem Exerzierplatz<br />

Kieler Kultur vor 1900 nach<br />

den Erinnerungen von<br />

Johannes Möller<br />

Hrsg. v. Rein hart Staats<br />

251 S., 55 Abb., 1995, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02842-7 € 18,50<br />

Band 50/Matthias Wolfes<br />

Hermann Mulert<br />

Lebensbild eines Kieler<br />

Theologen (1879–1950)<br />

152 S., 16 Abb., 2000, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-04050-4 € 10,–<br />

Band 51/Angelika Dörfler-Dierken<br />

Die Möllner Kommunikantentafel<br />

Lutherische Abendmahlspraxis im<br />

Wandel der Zeit<br />

298 S., Abb., 2003, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-04051-1 € 24,–<br />

Band 52/Aufsätze<br />

308 S., Abb., 2006, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-04052-8 € 20,–<br />

Band 54/Aufsätze<br />

242 S., Abb., brosch.<br />

ISBN 978-3-529-04054-2 € 20,–<br />

Band 55/Klaus-Joachim Lorenzen-<br />

Schmidt und Anja Meesenburg<br />

Pfarrer, Nonnen, Mönche<br />

Beiträge zur spätmittelalterlichen<br />

Klerikerprosopographie Schleswig-<br />

Holsteins und Hamburgs<br />

272. S., Abb., 2011, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02949-3 € 20,–<br />

52<br />

Schleswig-Holsteinische<br />

Kirchengeschichte<br />

Hrsg. Verein für Schleswig-<br />

Holsteinische Kirchen geschichte<br />

Gesamtwerk 7 Bände<br />

16 x 24 cm<br />

Band 2 und Band 3 sind vergriffen.<br />

Band 1<br />

Anfänge und Ausbau I<br />

256 S., 8 Tafeln, 2. überarbeitete<br />

Auflage 1986, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02826-7 € 24,80<br />

Band 4<br />

Orthodoxie und Pietismus<br />

348 S., 1984, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02829-8 € 24,80<br />

Band 5<br />

Kirche im Umbruch<br />

452 S., 1989, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02830-4 € 24,80<br />

Band 6/1<br />

Kirche zwischen Selbstbehauptung<br />

und Fremdbestimmung<br />

476 S., 1998, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02831-1 € 24,80<br />

Band 6/2<br />

In Vorbereitung<br />

Bibliographie<br />

Bibliographie zur Schleswig-<br />

Holsteinischen Geschichte<br />

und Landeskunde<br />

Hrsg. von der Schleswig-<br />

Holsteinischen Landesbibliothek<br />

16 x 24 cm<br />

1955–1960. Band 6<br />

ISBN 978-3-529-02616-4 € 62,–<br />

1961–1965. Band 7, I+II<br />

ISBN 978-3-529-02617-1 € 89,–<br />

1966–1970. Band 8, I+II<br />

ISBN 978-3-529-02618-8 € 112,–<br />

1971–1975. Band 9, I+II<br />

ISBN 978-3-529-02619-5 € 128,–<br />

1976–1979. Band 10, I+II<br />

ISBN 978-3-529-02620-1 € 140,–<br />

1980–1983. Band 11<br />

ISBN 978-3-529-02621-8 € 125,–<br />

1984–1986. Band 12<br />

ISBN 978-3-529-02622-5 € 100,–<br />

1987–1989. Band 13<br />

ISBN 978-3-529-02623-2 € 110,–<br />

1990–1992. Band 14<br />

ISBN 978-3-529-02624-9 € 77,–<br />

1993-1994. Band 15<br />

ISBN 978-3-529-02625-6 € 77,–<br />

1995-1996. Band 16<br />

ISBN 978-3-529-02626-3 € 77,–<br />

1997-1998. Band 17<br />

ISBN 978-3-529-02629-4 € 77,–<br />

Landesgeschichte<br />

„Brisante Ansagen zur Zukunftsfähigkeit von<br />

Schleswig-Holstein“ Missler<br />

Schleswig-Holstein 2020<br />

Gedankenskizzen zur Zukunft eines Bundeslandes<br />

Utz Schliesky, Niclas Herbst, Guido Wendt (Hrsg.)<br />

Hermann Ehlers Stiftung<br />

17 x 24 cm, 332 Seiten, Abb., brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02819-9 € 19,80<br />

Christiana Albertina<br />

Forschungen und Berichte aus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel<br />

19 x 25 cm, ISSN 0578-0160, ISBN 978-3-529-05780-9<br />

Erscheinungsweise 2 x jährlich je Band € 6,50<br />

Die Zeitschrift der Universität Kiel soll den Dialog mit der wissenschaftlichen<br />

Öffentlichkeit und über diese hinaus fördern.<br />

Veröffentlicht werden Aufsätze und Vorträge aus allen Disziplinen, Beiträge<br />

aus der Geschichte der Universität, Personalia und Buchbesprechungen.


Huber, Florian (Hrsg.)<br />

Gestrandet – Versenkt – Versunken<br />

Faszination Unterwasserarchäologie<br />

21 x 29,7 cm, ca. 256 S., geb.<br />

978-3-529-01450-5 € 35,–<br />

Archäologische Nachrichten<br />

aus Schleswig-Holstein 2012<br />

23,3 x 29,7 cm, ca. 120 S.,<br />

zahlr. Abb., brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01434-5 € 19,80<br />

Hrsg. von der Archäologischen<br />

Gesellschaft Schleswig-Holstein<br />

e. V. und dem Archäologischen<br />

Landesamt Schleswig-Holstein<br />

Jürgen Miethke<br />

Antikes Sizilien<br />

in Münzen und Tempeln<br />

21 x 29,7 cm, 32 S.,<br />

zahlr. farb. Abb., 2008, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01999-9 € 10,–<br />

Ur- und Frühgeschichte/Archäologie<br />

Offa-Zeitschrift<br />

Offa<br />

65/66 • 2008/09<br />

Berichte und Mitteilungen zur<br />

Urgeschichte, Frühgeschichte<br />

und Mittelalterarchäologie<br />

Hrsg. Institut für Ur- und Frühgeschichte<br />

der Christian-Albrechts-<br />

Universität zu Kiel und dem<br />

Archä olo gischen Landesmuseum<br />

der Stiftung Schleswig-Holsteinische<br />

Landesmuseen Schloß Gottorf<br />

sowie dem Archäologischen<br />

Landes amt Schleswig-Holstein<br />

durch Claus von Carnap-Bornheim,<br />

Johannes Müller und Ulrich<br />

Müller<br />

21 x 29,7 cm<br />

Band 56, Jahrgang 1999, geb.<br />

Festschrift für Ole Harck<br />

545 S., zahlr. Abb. u. Tafeln, geb.<br />

ISBN 978-3-529-01256-3 € 77,–<br />

Band 57, Jahrgang 2000, geb.<br />

ISBN 978-3-529-01257-1 € 82,–<br />

Band 58, Jahrgang 2001, geb.<br />

ISBN 978-3-529-01258-7 € 82,–<br />

Band 59/60, Jahrgang 2002/2003<br />

Festgabe für Joachim Reichstein<br />

zum 65. Geburtstag<br />

352 S., 63 Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-01259-4 € 82,–<br />

Band 61/62, Jahrgang 2004/2005<br />

480 S., 139 Abb., 6 Tab.,<br />

61 Tafeln, geb.<br />

ISBN 978-3-529-01260-0 € 82,–<br />

Band 63/64, Jahrgang 2006/07<br />

240 S., 158 Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-01261-7 € 60,–<br />

Band 65/66, Jahrgang 2008/09<br />

232 S., 103 Abb., 8 Taf., 8 Tab., geb.<br />

ISBN 978-3-529-01262-4 € 60,–<br />

In Vorbereitung:<br />

Band 67/68, Jahrgang 2010/2011<br />

geb.<br />

ISBN 978-3-529-01263-1 € 60,–<br />

Band 67/68, Jahrgang 2012/2013<br />

geb.<br />

ISBN 978-3-529-01264-8 € 60,–<br />

Offa-Bücher<br />

Hrsg. vom Institut für Ur- und<br />

Frühgeschichte der Christian-<br />

Albrechts-Universität und dem<br />

Archäologischen Landesmuseum<br />

der Stiftung Schleswig-Holsteinische<br />

Landesmuseen Schloss Gottorf<br />

sowie dem Archäologischen<br />

Landesamt Schleswig-Holstein,<br />

durch Claus von Carnap-Bornheim,<br />

Johannes Müller und<br />

Ulrich Müller<br />

21 x 29,7 cm<br />

Band 16/Johanna Brandt<br />

Das Urnengräberfeld<br />

von Preetz in Holstein<br />

2.-4. Jh. nach Christi Geburt<br />

111 S., 37 Tafeln, 29 Karten,<br />

1960, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01116-1 € 23,–<br />

Band 18/Almuth Rangs-Borchling<br />

Das Urnengräberfeld von<br />

Hornbek in Holstein<br />

2. Jh. vor bis 2. Jh. nach Christi<br />

Geburt<br />

154 S., 129 Tafeln, 1963, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01118-4 € 31,–<br />

Band 19/Helmut Geisslinger<br />

Horte als Geschichtsquelle<br />

dargestellt an den völkerwanderungs-<br />

und merowingerzeitlichen<br />

Funden des südwestlichen Ostseeraumes<br />

288 S., 12 Abb., 22 Tafeln,<br />

25 Karten, 1967, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01119-1 € 37,–<br />

Band 23/Helga Schach-Dörges<br />

Die Bodenfunde des 3. bis<br />

6. Jahrhunderts nach Christi<br />

zwischen unterer Elbe und Oder<br />

280 S., 111 Tafeln, 11 Karten,<br />

1970, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01123-8 € 49,–<br />

Band 24/Niels Bantelmann<br />

Hamfelde, Kr. Herzogtum Lauenburg.<br />

Ein Urnenfeld der<br />

römischen Kaiserzeit in Holstein<br />

Urnenfriedhöfe S-H 2<br />

205 S., 124 Tafeln, 12 Klapptafeln,<br />

13 Karten, 2 Beilagen, 1971, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01124-5 € 62,–<br />

Band 25/Manfred Menke<br />

Die jüngere Bronzezeit<br />

in Holstein<br />

Topographisch-chronolog. Studien<br />

Urnenfriedhöfe S-H 3<br />

236 S., 72 Tafeln, 6 Karten,<br />

16 Pläne, 1972, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01125-2 € 50,–<br />

Band 28/Detlev Ellmers<br />

Frühmittelalterliche<br />

Handelsschiffahrt in Mittel- und<br />

Nordeuropa<br />

358 S., 193 Abb., 1 Karte,<br />

2. Auflage 1984, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-01128-3 € 60,–<br />

Band 30/Klaus Raddatz<br />

Husby. Ein Gräberfeld der<br />

Eisenzeit in Schleswig<br />

Teil II, Katalog, Tafeln und Plan<br />

des Gräberfeldes<br />

Urnenfriedhöfe S-H 4/1<br />

87 S., 231 Tafeln, 1 Karte,<br />

1974, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01130-6 € 41,–<br />

Band 34/Joachim Reichstein<br />

Die kreuzförmige Fibel<br />

Zur Chronologie der späten<br />

römischen Kaiserzeit und der<br />

Völkerwanderungszeit in Skandinavien,<br />

auf dem Kontinent und in<br />

England<br />

187 S., 144 Tafeln, 3 Klapptafeln,<br />

5 Karten, 2 Beilagen, 1975, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01134-4 € 108,–<br />

53


Band 37/Hermann Hinz u. a.<br />

Bosau II. Untersuchung einer<br />

Siedlungskammer in Ostholstein<br />

Die Ausgrabungen und Untersuchungen<br />

im Dorf 1971–1975<br />

168 S., 1 Klappkarte, 1977, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01137-5 € 49,–<br />

Band 38/Hans-Michael Kiefmann<br />

Bosau III. Untersuchung einer<br />

Siedlungskammer in Ostholstein<br />

Historisch-geographische Untersuchungen<br />

zur älteren Kulturlandschaftsentwicklung<br />

128 S., 1 Karte, 1978, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01138-2 € 33,–<br />

Band 39/Manfred Rech<br />

Studien zu Depotfunden der<br />

Trichterbecher- und Einzelgrabkultur<br />

des Nordens<br />

134 S., 12 Tafeln, 7 Karten, 1979,<br />

brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01139-9 € 36,–<br />

Band 41/Heinz Knöll<br />

Kragenflaschen. Ihre Verbreitung<br />

und ihre Zeit stellung im<br />

europ. Neolithikum<br />

142 S., 21 Tafeln, 19 Karten,<br />

1 Klappkarte, 1981, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01141-2 € 39,–<br />

Band 42/Hans Reichstein u.a.<br />

Bosau IV. Untersuchung einer<br />

Siedlungskammer in Ostholstein<br />

138 S., 3 Karten, 1980, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01142-9 € 25,–<br />

Band 43/Hans Hingst<br />

Neumünster-Oberjörn.<br />

Ein Urnenfriedhof der vorröm.<br />

Eisenzeit am Oberjörn und die<br />

vor- und frühgesch. Besiedlung<br />

auf dem Neumünsteraner Sander<br />

Urnenfriedhöfe S-H 5<br />

130 S., 57 Tafeln, 13 Karten,<br />

1 Faltplan, 1980, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01143-6 € 44,–<br />

Band 44/Niels Bantelmann<br />

Endneolithische Funde im<br />

rheinisch-westfälischen Raum<br />

124 S., 45 Tafeln, 1982, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01144-3 € 50,–<br />

Band 45/Wilhelm Gebers<br />

Bosau V. Untersuchung einer<br />

Siedlungskammer in Ostholstein<br />

Teil 1. Der slawische Burgwall auf<br />

dem Bischofswarder<br />

96 S., 26 Tafeln, 1 Mappe mit<br />

7 Karten, 1981, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01145-1 € 43,–<br />

54<br />

Ur- und Frühgeschichte/Offa-Bücher<br />

Band 46/Klaus Raddatz<br />

Sörup I. Ein Gräberfeld der<br />

Eisenzeit in Angeln<br />

Urnenfriedhöfe S-H 6<br />

201 S., 215 Tafeln, 1981, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01146-7 € 77,–<br />

Band 47/Ingolf Ericsson u.a.<br />

Futterkamp. Untersuchungen<br />

mittelalterlicher befestigter Siedlungen<br />

im Kreis Plön, Holstein<br />

I. Funde<br />

210 S., 1 Faltplan, 1981, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01147-4 € 54,–<br />

Band 48/Hilke Elisabeth Saggau<br />

Bordesholm. Der Urnenfriedhof<br />

am Brautberg bei Bordesholm in<br />

Holstein<br />

Teil 2, Katalog, Tafeln und Plan des<br />

Gräberfeldes<br />

Urnenfriedhöfe S-H 7<br />

207 S., 192 Tafeln, 2 Karten.,<br />

1981, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01148-1 € 77,–<br />

Band 49/Hans Hingst<br />

Die vorrömische Eisenzeit<br />

Westholsteins<br />

Urnenfriedhöfe S-H 8<br />

192 S., 95 Tafeln, 1983, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01149-8 € 44,–<br />

Band 50/Jutta Meurers-Balke<br />

Siggeneben-Süd.<br />

Ein Fundplatz der frühen<br />

Trichterbecherkultur an der<br />

holsteinischen Ostseeküste<br />

136 S., 92 Tafeln, 7 Karten,<br />

1983, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01150-4 € 54,–<br />

Band 51/Hermann Hinz<br />

Bosau VI. Untersuchung einer<br />

Siedlungskammer in Ostholstein.<br />

Die Grabungen auf dem<br />

Möhlenkamp von 1974–1979<br />

212 S., 147 Abb., 6 Klappkarten,<br />

1 Plan, 130 Tafeln, 1983, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01151-1 € 41,–<br />

Band 52/Ingo Gabriel<br />

Starigard/Oldenburg.<br />

Hauptburg der Slawen in<br />

Wagrien, I<br />

Stratigraphie und Chronologie<br />

(Archäologische Ausgrabungen<br />

1973–1982)<br />

216 S., 2 Beilagen, 1984, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01152-8 € 44,–<br />

Band 54/Ingolf Ericsson<br />

Futterkamp. Untersuchungen<br />

mittelalterlicher befestigter Siedlungen<br />

im Kreis Plön, Holstein<br />

II. Befunde und Siedlungsentwicklung<br />

211 S., Mappe mit 18 Beilagen,<br />

1983, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01154-2 € 82,–<br />

Band 57/Wilhelm Gebers<br />

Bosau V. Untersuchungen einer<br />

Siedlungskammer in Ostholstein<br />

Der slawische Burgwall auf dem<br />

Bischofswarder<br />

Teil 2. Auswertungen der Funde<br />

und Befunde<br />

128 S., 26 Abb., 22 Tab., 1 Karte,<br />

1986, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01157-3 € 28,–<br />

Band 58/Hans Hingst<br />

Urnenfriedhöfe der vorrömischen<br />

Eisenzeit aus dem östlichen<br />

Holstein und Schwansen<br />

Urnenfriedhöfe S-H 9<br />

178 S., 4 Abb., 9 Tab., 59 Tafeln,<br />

24 Karten, 1986, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01158-1 € 56,–<br />

Band 59/Dirk Heinrich<br />

Scharstorf. Eine slawische Burg<br />

in Ostholstein<br />

Haustierhaltung und Jagd<br />

140 S., 31 Abb., 9 Tafeln,<br />

1985, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01159-7 € 31,–<br />

Band 60/Hilke Elisabeth Saggau<br />

Bordesholm. Der Urnenfriedhof<br />

am Braut berg bei Bordesholm in<br />

Hol stein<br />

Teil 1, Text und Karten<br />

Urnenfriedhöfe S-H 10<br />

124 S., 75 Karten, 35 Abb., 5 Tab.,<br />

1986, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01160-3 € 34,–<br />

Band 61/Jürgen Hoika<br />

Das Mittelneolithikum zur Zeit<br />

der Trichterbecher kultur<br />

in Nordostholstein<br />

270 S., 86 Tafeln, 1987, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-01161-1 € 77,–<br />

Band 62/Michael Müller-Wille<br />

Das wikingerzeitliche Gräberfeld<br />

von Thumby-Bienebek,<br />

Kreis Rendsburg-Eckernförde II<br />

161 S., 50 z. T. farb. Abb., 107 z. T.<br />

farb. Tafeln, 14 Klappkarten, 1987,<br />

Leinen<br />

ISBN 978-3-529-01162-7 € 87,–<br />

Band 63/Niels Bantelmann<br />

Süderbrarup. Ein Gräberfeld der<br />

römischen Kaiserzeit und Völkerwanderungszeit<br />

in Angeln<br />

I. Archäologische<br />

Untersu chungen<br />

Urnenfriedhöfe S-H 11/1<br />

174 S., 10 Abb., 174 Tafeln,<br />

1 Beilage, 1988, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-01163-4 € 82,–<br />

Band 64/Joachim Wahl<br />

Süderbrarup. Ein Gräberfeld der<br />

römischen Kaiserzeit und Völkerwanderungszeit<br />

in Angeln<br />

II. Anthropologische Untersuchungen<br />

Urnenfriedhöfe S-H 11/2<br />

139 S., 41 Abb., 40 Tab., 6 Tafeln,<br />

1 Beilage, 1988, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-01164-1 € 46,–<br />

Band 65/Klaus Raddatz<br />

Der Thorsberger Moorfund<br />

Katalog<br />

Teile von Waffen u. Pferdegeschirr,<br />

Fundstücke aus Metall und Glas,<br />

Ton- und Holz gefäße, Steingeräte<br />

144 S., 109 Tafeln, 1987, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-01165-8 € 61,–<br />

Band 66/Michael Müller-Wille u. a.<br />

Norderhever-Projekt 1:<br />

Landschaftsentwicklung und<br />

Siedlungsgeschichte im Ein zugsgebiet<br />

der Norderhever (Nordfries<br />

land)<br />

Studien zur Küsten archäologie<br />

S-H Serie C, Band 1<br />

232 S., 69 Abb., 7 Tab., 1 Mappe<br />

mit 21 Beilagen, 1988, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-01166-5 € 128,–<br />

Band 68/Kerstin Lagler<br />

Sörup II und Südensee.<br />

Zwei eisenzeitliche Urnenfriedhöfe<br />

in Angeln<br />

Urnenfriedhöfe S-H 13<br />

121 S., 77 Karten, 65 Tafeln,<br />

1989, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-01168-9 € 61,–<br />

Band 69/Henning Unverhau<br />

Untersuchungen zur historischen<br />

Entwicklung des Landes<br />

zwischen Schlei und Eider im<br />

Mittelalter.<br />

Siedlungsarchäologische Untersuchungen<br />

in Angeln und Schwansen,<br />

Band 2<br />

113 S., 14 Karten, 1990, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-01169-6 € 38,–


Band 70/Dirk Meier<br />

Scharstorf. Eine slawische Burg<br />

in Ostholstein und ihr Umland<br />

Archäologische Funde<br />

181 S., 43 Abb., 41 Tafeln,<br />

1990, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-01170-2 € 49,–<br />

Band 71/Alfred Geibig<br />

Beiträge zur morphologischen<br />

Entwicklung des Schwertes<br />

im Mittelalter<br />

Eine Analyse des Fundmaterials<br />

vom ausgehenden 8. bis 12. Jahrhundert<br />

aus Sammlungen der BRD<br />

208 S., 54 Abb., 168 Tafeln,<br />

5 Beilagen (Microfiches), Katalogteil,<br />

1991, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-01171-9 € 128,–<br />

Band 72/Karl-Heinz Willroth<br />

Untersuchungen zur<br />

Besiedlungs geschichte von<br />

Angeln und Schwansen von der<br />

älteren Bronzezeit bis zum<br />

frühen Mittelalter<br />

Siedlungsarchäologische Untersuchungen<br />

in Angeln und<br />

Schwansen, Band 1<br />

553 S., 247 Abb., 71 Karten,<br />

49 Tafeln, 1992, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-01172-6 € 138,–<br />

Band 73/Torsten Kempke<br />

Starigard/Oldenburg.<br />

Haupt burg der Slawen in<br />

Wagrien, III<br />

Die Waffen des 8.–13. Jahrhunderts<br />

104 S., 34 Abb., 7 Karten,<br />

1991, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-01173-3 € 38,–<br />

Band 74/Wietske Prummel<br />

Starigard/Oldenburg.<br />

Hauptburg der Slawen in<br />

Wagrien, IV<br />

Die Tierknochenfunde unter bes.<br />

Berück sich ti gung der Beizjagd<br />

186 S., 68 Abb., 78 Tab.,<br />

1993, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-01174-1 € 50,–<br />

Band 75/Andreas Müller-Karpe<br />

Altanatolisches Metallhandwerk<br />

264 S., 112 Abb., 98 Tafeln,<br />

1994, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-01175-7 € 97,–<br />

Band 76/Dietrich Meier<br />

Die wikingerzeitliche Siedlung<br />

von Kosel (Kosel-West), Kreis<br />

Rendsburg-Eckernförde<br />

Siedlungsarchäologische Untersuchungen<br />

in Angeln und<br />

Schwansen, Band 3<br />

386 S., 46 Tafeln, 13 Beilagen,<br />

1994, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-01176-4 € 100,–<br />

Ur- und Frühgeschichte/Offa-Bücher<br />

Band 77/Ralf Wiechmann<br />

Edelmetalldepots der Wikingerzeit<br />

in Schleswig-Holstein<br />

745 S., zahlr. Abb., Karten u. Tab.,<br />

1996, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-01177-1 € 76,50<br />

Band 78/Martina-J. Bode<br />

Schmalstede. Ein Urnengräberfeld<br />

der Kaiser- und Völkerwanderungszeit<br />

Urnenfriedhöfe S-H 14<br />

368 S., 52 Abb., 91 Karten,<br />

38 Tafeln, 1998, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-01178-8 € 61,–<br />

Band 79/Herrmann Hinz u.a.<br />

Bosau VII. Untersuchungen einer<br />

Siedlungskammer in Ostholstein<br />

Die Ausgrabungen u. Forschungen<br />

in der Siedlungskammer Bosau,<br />

Kreis Ostholstein (von 1970–1981)<br />

106 S., zahlr. Abb. u. Karten,<br />

1996, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-01179-5 € 48,50<br />

Band 80/Petra Westphalen/Wolf-<br />

Rüdiger Teegen/Michael Schultz<br />

Elisenhof 7. Die Kleinfunde aus<br />

der frühgeschichtlichen Wurt<br />

Elisenhof/Die Kinderskelette<br />

von der frühgeschichtlichen<br />

Wurt Elisenhof<br />

Studien zur Küstenarchäologie<br />

Schleswig-Holsteins, Serie A<br />

336 S., zahlr. Abb. u. Tafeln,<br />

1999, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-01180-1 € 76,50<br />

Band 81/Heinz-Josef Stümpel<br />

Norderhever-Projekt 2:<br />

Früh- bis spätmittelalterliche<br />

Keramik aus dem südlichen<br />

nordfriesischen Marschengebiet<br />

und Wattenmeer<br />

313 S., 34 Abb., 30 Tab., 11 Karten,<br />

29 Tafeln, 1 CD-ROM,<br />

2002, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-01181-8 € 50,–<br />

Band 82<br />

Starigard/Oldenburg.<br />

Hauptburg der Slawen in<br />

Wagrien, V<br />

Naturwissenschaftliche Beiträge<br />

236 S., 27 Abb., 44 Tab.,<br />

16 Beilagen in Mappe, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-01182-5 € 50,–<br />

Band 83/Uta Maria Meier<br />

Die früh-und hochmittelalterliche<br />

Siedlung bei Schuby,<br />

Kreis Schleswig-Flensburg,<br />

LA 226<br />

296 S., z.T. farb. Abb., Tab.,<br />

1 Beilage, 2007, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-01183-2 € 48,–<br />

Jutta Kneisel / Johannes Müller / Marzena Szmyt /<br />

Janusz Czebreszuk<br />

Bruszczewo<br />

Momentaufnahmen einer bronzezeitlichen Siedlung<br />

22,5 x 22,5 cm, 84 S., geb.<br />

ISBN 978-3-529-01798-8 € 18,–<br />

Band 84/Walter Dörfler/Johannes<br />

Müller (Hrsg.)<br />

Umwelt – Wirtschaft – Siedlungen<br />

im dritten vorchristlichen<br />

Jahrtausend Mitteleuropas und<br />

Südskandinaviens<br />

Internationale Tagung Kiel 2005<br />

399 S., Abb., Tab., geb.<br />

ISBN 978-3-529-01184-9 € 90,–<br />

Band 85/Ingo Gabriel u. Torsten<br />

Kempke<br />

Starigard/Oldenburg - Hauptburg<br />

der Slawen in Wagrien, VI<br />

Die Grabfunde. Einführung und<br />

archäologisches Material<br />

256 S., Abb., 159 Taf., 7 Beil., geb.<br />

ISBN 978-3-529-01185-6 € 48 ,–<br />

Folgende Bände in Vorbereitung:<br />

Band 86/Michael Schultz u. Wolf-<br />

Rüdiger Teegen<br />

Starigard/Oldenburg - Hauptburg<br />

der Slawen in Wagrien, VII<br />

Die menschlichen Skelettreste<br />

21 x 29,7 cm, 592 S., Abb., CD, geb.<br />

ISBN 978-3-529-01186-3<br />

Band 87/Petra Westphalen<br />

Elisenhof 8<br />

21 x 29,7 cm, geb.<br />

ISBN 978-3-529-01187-8<br />

Band 88/Philip Lüth<br />

Diachrone Studien zur prähistorischen<br />

Siedlungslandschaft<br />

im Bereich der Holsteinischen<br />

Seenplatte<br />

21 x 29,7 cm, ca. 224 S., Abb., CD,<br />

geb.<br />

ISBN 978-3-529-01188-7 € 48,–<br />

Offa-Ergänzungsreihe<br />

Band 8/Ulrich Kampffmeyer<br />

Archäologische und bodenkundliche<br />

Untersuchungen<br />

in Klein Neudorf, Gemeinde<br />

Bosau, Kreis Ostholstein<br />

Auswertung der Ausgrabungen des<br />

Jahres 1980<br />

130 S., 35 Abb., 31 Tafeln,<br />

2 Klappkarten, 1985, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01658-5 € 20,–<br />

55


Volker Vogel<br />

Schleswig im Mittelalter<br />

Archäologie einer Stadt<br />

21 x 20 cm, 84 S., 79 Abb., davon<br />

13 in Farbe, 1989, geb.<br />

ISBN 978-3-529-01834-3 € 13,–<br />

Ausgrabungen<br />

in Schleswig<br />

Hrsg. Volker Vogel, 18 x 25 cm<br />

Berichte und Studien 2–4 vergriffen<br />

Berichte und Studien 1<br />

Peter Caselitz/Dagmar Unverhau/<br />

Volker Vogel<br />

Ausgrabungen in Schleswig<br />

216 S., 1983, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01451-2 € 31,–<br />

Berichte und Studien 5<br />

Norbert Spahn<br />

Untersuchungen an Skelettresten<br />

von Hunden und Katzen aus<br />

dem mittelalterlichen Schleswig<br />

Ausgrabung Schild 1971–1975<br />

132 S., 31 Abb., 21 Tab.,<br />

1986, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01455-1 € 28,–<br />

Berichte und Studien 6<br />

Dirk Heinrich<br />

Untersuchungen an mittel alter-<br />

li chen Fischresten aus Schleswig<br />

Ausgrabung Schild 1971–1975<br />

222 S., 66 Abb., 60 Tab.,<br />

1987, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01456-7 € 46,–<br />

Berichte und Studien 7<br />

Ursula Bracker u.a.<br />

Das archäologische<br />

Fundmaterial I<br />

135 S., 55 Abb., 2 Tab.,<br />

1989, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01457-4 € 29,–<br />

Berichte und Studien 8<br />

Heidemarie Hüster Plogmann<br />

Untersuchungen an Skelettresten<br />

von Rindern, Schafen,<br />

Ziegen und Schweinen aus dem<br />

hochmittelalterlichen Schleswig<br />

Ausgrabung Schild 1971–1975<br />

137 S., 54 Tab., 1990, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01458-1 € 31,–<br />

Berichte und Studien 9<br />

Dirk Heinrich<br />

Untersuchungen an Skelettresten<br />

wildlebender Säugetiere aus<br />

dem mittelalterlichen Schleswig<br />

Ausgrabung Schild 1971–1975<br />

204 S., 38 Abb., 1 Klappkarte,<br />

1991, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01459-8 € 36,–<br />

56<br />

Ur- und Frühgeschichte/Ausgrabungen<br />

Berichte und Studien 10<br />

Christiane Schnack<br />

Die mittelalterlichen Schuhe<br />

aus Schleswig<br />

Ausgrabung Schild 1971–1975<br />

304 S., 66 Abb., 103 Tafeln,<br />

10 Karten, 1992, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01460-4 € 56,–<br />

Berichte und Studien 11<br />

Dirk Heinrich<br />

Untersuchungen an Skelettresten<br />

von Vögeln und Pferden aus<br />

dem mittelalterlichen Schleswig<br />

Ausgrabung Schild 1971–1975<br />

188 S., 36 Abb., 1995, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01461-1 € 43,50<br />

Berichte und Studien 12<br />

G. Grupe u.a.<br />

Die Ausgrabungen unter dem<br />

Rathausmarkt in Schleswig<br />

288 S., 142 Abb., 26 Tab.,<br />

1 Klappkarte, 1997, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01462-8 € 60,–<br />

Berichte und Studien 13<br />

Christiane Schnack<br />

Mittelalterliche Lederfunde aus<br />

Schleswig – Futterale, Riemen,<br />

Taschen und andere Objekte<br />

Ausgrabung Schild 1971–1975<br />

106 S., 61 Abb., 1998, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01463-5 € 39,–<br />

Berichte und Studien 14<br />

Hilke Elisabeth Saggau<br />

Mittelalterliche Eisenfunde<br />

aus Schleswig<br />

Ausgrabung Schild 1971–1975<br />

120 S., 72 Abb., 2000, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01464-2 € 50,–<br />

Berichte und Studien 15<br />

Das archäologische<br />

Fundmaterial II<br />

Mit Beiträgen von Jörn Barfod,<br />

Hans-Ulrich Boesche, Klaus<br />

Düwel, Christian Gastgeber,<br />

Willy Groenman-van Waateringe,<br />

Hermann Harrauer, Gert Hatz,<br />

Gudrun Hildebrandt, Marie Stoklund,<br />

Toska Y. van de Walle-van<br />

der Woude und Ralf Wiechmann<br />

312 S., 152 Abb., 6 Tab., 5 Tafeln,<br />

2001, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01465-9 € 65,–<br />

Berichte und Studien 16<br />

Peter Steppuhn<br />

Glasfunde des 11. bis 17.<br />

Jahrhunderts aus Schleswig<br />

136 S., 55 Abb., 1 Tab., 2 Farbtafeln<br />

2002, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01466-6 € 39,–<br />

Berichte und Studien 17<br />

Holzfunde aus dem<br />

mittelalterlichen Schleswig<br />

Mit Beiträgen von Hilke Elisabeth<br />

Saggau, Ingrid Ulbricht, Ulrike<br />

Mayer-Küster u. Karl-Heinz Gloy<br />

312 S., zahlr. Abb., Klappkarte,<br />

2006, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01467-3 € 65,–<br />

Berichte über die<br />

Ausgrabungen in Haithabu<br />

Hrsg. v. Kurt Schietzel<br />

18 x 25 cm<br />

Bericht 1-6, 8, 9, 12, 20, 21 vergr.<br />

Bericht 7/Hans Reichstein/<br />

Maike Tiessen<br />

Untersuchungen an<br />

Tierknochenfunden<br />

144 S., 1974, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01907-4 € 20,–<br />

Bericht 10/Joh. Lepiksaar/<br />

Dirk Heinrich<br />

Untersuchungen an Fischresten<br />

aus der frühmittelalterlichen<br />

Siedlung Haithabu<br />

140 S., 1977, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01910-4 € 23,–<br />

Bericht 11/Dieter Eckstein/<br />

Hermann Helmuth u.a.<br />

Untersuchungen zur<br />

Anthropologie, Botanik und<br />

Dendrochronologie<br />

164 S., 1978, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01911-1 € 31,–<br />

Bericht 13/Wilfried Wendt<br />

Untersuchungen an<br />

Skelettresten von Hunden<br />

141 S., 1978, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01913-5 € 25,50<br />

Bericht 14/Heid G. Resi<br />

Die Specksteinfunde<br />

aus Haithabu<br />

184 S., 1979, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01914-2 € 43,50<br />

Band 15/Ute Arents/<br />

Silke Eisenschmidt<br />

Die Gräber von Haithabu<br />

798 S. in 2 Bänden, 14 Beilagen,<br />

2010, geb.<br />

ISBN 978-3-529-01415-4 € 140,–<br />

Band 16/Birte Anspach/<br />

Andres Siegfried Dobat<br />

Studien zu Haithabu und Füsing<br />

256 S., zahlr. Abb. u. Tab., 2010,<br />

Leinen<br />

ISBN 978-3-529-01416-1 € 70,–<br />

Bericht 17/Friederike Johansson<br />

Untersuchungen an Skelett resten<br />

von Rindern aus Haithabu<br />

(Ausgrabung 1966–1969)<br />

88 S., 1 Klappkarte, 1982, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01917-3 € 18,–<br />

Bericht 19/Hans Drescher u.a.<br />

Das archäologische<br />

Fundmaterial IV<br />

160 S., 1984, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01919-7 € 28,–<br />

Bericht 22/Hans Reichstein/<br />

Harald Pieper<br />

Untersuchungen an Skelett resten<br />

von Vögeln aus Haithabu<br />

(Ausgrabung 1966–1969)<br />

214 S., 25 Abb., 10 Tafeln, 1986,<br />

brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01922-7 € 31,–<br />

Bericht 23/Heidemarie Hüster<br />

Untersuchungen an Skelett resten<br />

von Pferden aus Haithabu<br />

(Ausgrabung 1966–1969)<br />

82 S., 12 Abb., 54 Tab., 1986,<br />

brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01923-4 € 13,–<br />

Bericht 24/Friederike Johansson/<br />

Heidemarie Hüster<br />

Untersuchungen an Skelett resten<br />

von Katzen aus Haithabu<br />

(Ausgrabungen 1966–1969)<br />

86 S., 18 Abb., 34 Tab.,<br />

1987, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01924-1 € 15,50<br />

Bericht 25/Dietrich Hoffmann u.a.<br />

Hollingstedt – Untersuchungen<br />

zum Nordseehafen von<br />

Haithabu/Schleswig<br />

146 S., 55 Abb., 2 Tab., 8 Karten,<br />

1987, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01925-8 € 25,50


Bericht 26/Petra Westphalen<br />

Die Eisenschlacken von Haithabu<br />

Ein Beitrag zur Geschichte des<br />

Schmiedehandwerks in<br />

Nordeuropa<br />

112 S., 26 Abb., 1989, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01926-5 € 18,–<br />

Bericht 27/Maria Dekówna u.a.<br />

Das archäologische<br />

Fundmaterial V<br />

184 S., 44 Abb., 14 Tab. u.<br />

17 Tafeln, 1990, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01927-2 € 33,–<br />

Bericht 28/Heid G. Resi<br />

Die Wetz- und Schleifsteine<br />

aus Haithabu<br />

158 S., 57 Abb., 4 Tab. u.<br />

32 Tafeln, 1990, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01928-9 € 29,–<br />

Bericht 29/Inga Hägg<br />

Die Textilfunde aus der<br />

Siedlung und aus den Gräbern<br />

von Haithabu<br />

288 S., 137 Abb., 29 Tab.,<br />

1991, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01929-6 € 49,–<br />

Bericht 30/Hans Reichstein<br />

Die wildlebenden Säugetiere<br />

von Haithabu<br />

(Ausgrabungen 1966–69 / 1979–80)<br />

184 S., 5 Abb., 17 Tafeln, 100 Tab.,<br />

1991, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01930-2 € 31,–<br />

Bericht 31/Volkmar Schön<br />

Mühlsteine von Haithabu<br />

und Schleswig<br />

Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte<br />

des mittelalterlichen<br />

Mühlenwesens<br />

156 S., zahlr. Abb. u. Tab.,<br />

1995, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01931-9 € 29,–<br />

Bericht 32/Peter Steppuhn<br />

Die Glasfunde von Haithabu<br />

232 S., zahlr. Abb. u. Tafeln,<br />

1997, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01932-6 € 59,–<br />

Ur- und Frühgeschichte/Ausgrabungen in Haithabu<br />

Bericht 33/Alfred Geibig/<br />

Harm Paulsen<br />

Das archäologische<br />

Fundmaterial VI<br />

Die Schwerter aus dem Hafen<br />

von Haithabu/Pfeil und Bogen<br />

in Haithabu<br />

148 S., 66 Abb., 17 Tafeln,<br />

1999, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01933-3 € 49,–<br />

Bericht 34/H. Vierck/M. Koktvedgaard-Zeitzen/B.<br />

R. Armbruster/<br />

K. Schietzel<br />

Das archäologische<br />

Fundmaterial VII<br />

216 S., 71 Abb. u. Tafeln,<br />

2002, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01934-1 € 46,–<br />

Bericht 35<br />

Untersuchungen an Skelettresten<br />

von Tieren aus dem Hafen<br />

von Haithabu<br />

Mit Beiträgen von Dirk Heinrich,<br />

Heidemarie Hüster Plogmann,<br />

Ulrich Schmölcke und Kirsten<br />

Johanna Hüser<br />

248 S., Abb., Tab., Tafeln,<br />

2007, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01935-7 € 49,–<br />

Bericht 36<br />

Daniel Hepp/Harm Paulsen/<br />

Ralf Wiechmann/David Wilson/<br />

Helmut Kroll<br />

Das archäologische<br />

Fundmaterial VIII<br />

352 S. zahlr. Abb. u. Tafeln,<br />

2007, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01936-4 € 52,–<br />

Die Reihe ist mit Bericht 36<br />

abgeschlossen.<br />

Die Ausgrabungen in<br />

Haithabu<br />

Hrsg. Archäo lo gi sches<br />

Landesmuseum und Zentrum<br />

für Baltische und Skandinavische<br />

Archäologie in der Stiftung Schleswig-HolsteinischeLandesmuseen<br />

Schloß Gottorf,<br />

Römisch-Germanische Kommission<br />

des Deutschen Archäologischen<br />

Insti tuts und Institut für<br />

Ur- und Früh geschichte der Christian-Albrechts-Universität<br />

zu Kiel<br />

21 x 30 cm<br />

Band 1, 2 und 5 vergriffen<br />

Band 3/Wolf Herre u. a.<br />

Die Haustiere von Haithabu<br />

152 S., 10 Tafeln, 1960, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01403-1 € 31,–<br />

Band 4/Ulrich Schaefer<br />

Anthropologische Untersuchung<br />

der Skelette von Haithabu<br />

224 S., 40 Tafeln, 1963<br />

ISBN 978-3-529-01404-8 € 41,–<br />

Band 6/Heiko Steuer<br />

Die Südsiedlung von Haithabu<br />

229 S., 107 Tafeln, 1 Falttafel,<br />

19 Karten, 17 Tab., 1974, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01406-2 € 77,–<br />

Band 8/Karl-Ernst Behre<br />

Ernährung und Umwelt der<br />

wikingerzeitlichen Siedlung<br />

Haithabu<br />

Die Ergebnisse der Unter-<br />

suchungen der Pflanzenreste<br />

240 S., 33 Tafeln, 1983, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-01408-6 € 61,–<br />

Band 9/Walter Janssen<br />

Die Importkeramik<br />

von Haithabu<br />

201 S., 31 Tafeln, 1987, Ln.<br />

ISBN 978-3-529-01409-3 € 54,–<br />

Band 10/Petra Westphalen<br />

Die Eisenfunde von Haithabu<br />

336 S., 148 Abb. u. Tab.,<br />

109 Tafeln, 2002, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-01410-9 € 85,90<br />

Band 11/Florian Westphal<br />

Holzfunde von Haithabu<br />

248 S., Abb. u. Tab., 2007, Ln.<br />

ISBN 978-3-529-01411-6 € 70,–<br />

Band 12/Sunhild Kleingärtner<br />

Der Pressmodelfund aus dem<br />

Hafen von Haithabu<br />

496 S., zahlr. Abb. u. Tab.,<br />

2007, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-01412-3 € 90,–<br />

Band 13/Joachim Schultze<br />

Die Siedlungsgrabungen I<br />

Methoden und Möglichkeiten der<br />

Auswertung<br />

432 S., zahlr. farb. Abb u. Tafeln,<br />

2008, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-01413-0 € 100,–<br />

Band 14/Sven Kalmring<br />

Der Hafen von Haithabu<br />

672 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab.,<br />

1 Klapptafel, 2010, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-01414-7 € 120,–<br />

Band 15/Ute Arents/<br />

Silke Eisenschmidt<br />

Die Gräber von Haithabu<br />

798 S. in 2 Bänden, 129 Tafeln, 3<br />

Beilagen, 2010, geb.<br />

ISBN 978-3-529-01415-4 € 140,–<br />

Band 16/Birte Anspach/<br />

Andres Siegfried Dobat<br />

Studien zu Haithabu und Füsing<br />

256 S., zahlr. Abb. u. Tab., 2010,<br />

Leinen<br />

ISBN 978-3-529-01416-1 € 70,–<br />

57


Arkaeologi i Slesvig/Archäologie<br />

in Schleswig. Sonderband<br />

„Det 61. Internationale<br />

Sachsensymposium 2010“<br />

Haderslev, Danmark<br />

Linda Boye/Per Ethelberg/Lene<br />

Heidemann Lutz/Sunhild Kleingärtner/Pernille<br />

Kruse/Lilian<br />

Matthes/Anne Birgitte Sørensen<br />

(Hrsg.)<br />

14,8 x 21 cm, 336 S., brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01899-2 € 15,-<br />

In Vorbereitung:<br />

Thorsberger Moor<br />

Herausgegeben von<br />

Claus von Carnap-Bornheim<br />

21 x 29,7 cm, Leinen gebunden<br />

Band 1/ Ruth Blankenfeldt<br />

Die persönlichen Ausrüstungen<br />

ca. 570 Seiten<br />

ISBN 978-3-529-01761-2<br />

Band 2/ Nina Lau<br />

Die Pferdegeschirre - Studien zu<br />

germanischen Zaumzeugen und<br />

Sattelgeschirren als Zeugnisse<br />

der militärischen Reiterei im mittel-<br />

und nordeuropäischen Barbaricum<br />

ca. 510 Seiten<br />

ISBN 978-3-529-01762-9<br />

Band 3/ Suzana Matešic<br />

Die militärischen Ausrüstungen<br />

- Vergleichende Untersuchung<br />

zur römischen und germanischen<br />

Bewaffnung<br />

ca. 780 Seiten<br />

ISBN 978-3-529-01763-6<br />

Band 4/ Carnap-Bornheim,<br />

Claus von (Hrsg.)<br />

Forschungsgeschichte, naturwissenschaftliche<br />

Untersuchungen<br />

und Konkordanzlisten<br />

ca. 270 Seiten<br />

ISBN 978-3-529-01764-3<br />

58<br />

Ur- und Frühgeschichte/Archäologie<br />

Archäologische Denkmäler<br />

Schleswig-Holsteins<br />

Veröffentlichungen des Archäologischen<br />

Landesamtes Schleswig-<br />

Holstein in Schleswig<br />

Hrsg. v. Joachim Reichstein<br />

Gudrun Loewe<br />

Archäologische Denkmäler<br />

Schleswig-Holsteins VIII.<br />

Kreis Schleswig<br />

Text- und Kartenband<br />

21 x 29,7 cm, 670 S., 100 Abb.,<br />

160 Tafeln, 11 Karten, 1998, geb.<br />

ISBN 978-3-529-01308-9 € 100,–<br />

Schriften des Archäologischen<br />

Landesmuseums<br />

Hrsg. Archäologisches Landesmuseum<br />

und Zentrum für Baltische<br />

und Skandinavische Archäologie<br />

in der Stiftung Schleswig-Holsteinische<br />

Landesmuseen Schloss<br />

Gottorf durch Claus von Carnap-<br />

Bornheim, 21 x 29,7 cm<br />

Band 1/Dagmar Unverhau<br />

Das Danewerk 1842<br />

Beschreibung und Ausmaß<br />

380 S., 29 Abb., 1988, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-01832-9 € 43,50<br />

Band 3/Dagmar Unverhau/<br />

Kurt Schietzel (Hrsg.)<br />

Das Danewerk in der Karto-<br />

graphiegeschichte Nordeuropas<br />

276 S., 117 Abb., 1993, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-01840-4 € 46,–<br />

Band 4/Güde Bemmann/<br />

Jan Bemmann<br />

Der Opferplatz von Nydam<br />

Die Funde aus den älteren Grabungen:<br />

Nydam-I und Nydam-II<br />

Bd. 1: Text mit Beiträgen von<br />

A. Kromann†, H. Paulsen, P. Vang<br />

Petersen, F. Rieck und D. Sim,<br />

478 S., 178 Abb.<br />

Bd. 2: Katalog u. Tafeln,<br />

476 S., 6 Abb., 236 Taf., 1998, Ln.<br />

ISBN 978-3-529-01827-5 € 215,–<br />

Band 5/Dagmar Unverhau (Hrsg.)<br />

„Hochachtungsvoll Ihrer<br />

Autorität ergebenster<br />

Gustav Schwantes“<br />

Der Briefwechsel zwischen<br />

Gustav Schwantes und Johanna<br />

Mestorf 1899 bis 1909 und seine<br />

Verwendung im Prioritätsstreit<br />

mit Friedrich Knorr<br />

197 S., 28 Tafeln, 2000, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-01826-8 € 45,50<br />

Band 6/Hartwig Lüdtke/<br />

Kurt Schietzel (Hrsg.)<br />

Handbuch zur mittelalterlichen<br />

Keramik in Nordeuropa<br />

1.858 S. in 3 Bänden, zahlr. Abb.,<br />

Karten, Tafeln, 2001, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-01818-3 € 280,–<br />

Band 8/Klaus Brandt/Michael<br />

Müller-Wille/Christian Radtke<br />

(Hrsg.)<br />

Haithabu und die frühe Stadtentwicklung<br />

im nördlichen Europa<br />

Internationale Fachkonferenz der<br />

Dt. Forschungsgemeinschaft in<br />

Verb. mit dem Archäologischen<br />

Landesmuseum, Schleswig<br />

25.–27. September 1998<br />

451 S., 138 Abb., 20 Tab.,<br />

12 Tafeln, 2002, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-01812-1 € 84,–<br />

Band 9<br />

Daumen und Kellaren –<br />

Tumiany i Kielary<br />

Bd. 1: Felix Jakobson, Die Brandgräberfelder<br />

von Daumen und<br />

Kellaren im Kreise Allenstein,<br />

Ostpr.<br />

424 S., Leinen<br />

Bd. 2: Volker Hilberg, Masurische<br />

Bügelfibeln. Studien zu den Fernbeziehungen<br />

der völkerwanderungszeitlichen<br />

Brandgräberfelder<br />

von Daumen und Kellaren<br />

616 S., 2009, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-01869-5<br />

2 Bände € 150,–<br />

Band 10/Klaus Brandt (Hrsg.)<br />

Hollingstedt an der Treene –<br />

Ein Flusshafen der Wikingerzeit<br />

und des Mittelalters für den<br />

Transitverkehr zwischen<br />

Nord- und Ostsee<br />

416 S., zahlr. Abb., 2012, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-01811-4 € 80,–<br />

Schriften des Archäologischen<br />

Landesmuseums<br />

Ergänzungsreihe<br />

Hrsg. Archäologisches<br />

Landes museum und Zentrum<br />

für Baltische und Skandinavische<br />

Archäologie in der Stiftung Schleswig-Holsteinische<br />

Landesmuseen<br />

Schloss Gottorf durch Claus von<br />

Carnap-Bornheim<br />

21 x 29,7 cm<br />

Bände 1 und 4 vergriffen<br />

Band 2/Klaus Brandt/<br />

Hans Joachim Kühn (Hrsg.)<br />

Der Prahm aus dem Hafen<br />

von Haithabu<br />

Beiträge zu antiken und mittelalterlichen<br />

Flachbodenschiffen<br />

Vorträge des Wissenschaftlichen<br />

Kolloquiums Schleswig<br />

16.–17. November 2002<br />

151 S., zahlr. Abb., 2004, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01872-5 € 45,–


Band 3/Claus von Carnap-<br />

Bornheim/Herwig Friesinger (Hrsg.)<br />

Wasserwege: Lebensadern –<br />

Trennungslinien<br />

Grundprobleme der frühgeschichtlichen<br />

Entwicklung im mittleren<br />

Donauraum<br />

Vorträge des 15. Internationalen<br />

Symposions<br />

352 S., zahlr. Abb., 2005, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01873-2 € 54,–<br />

Band 5/<br />

Martin Segschneider (Hrsg.)<br />

Ringwälle und verwandte<br />

Strukturen des ersten<br />

Jahrtausends n. Chr. an<br />

Nord- und Ostsee<br />

Internationales Symposium<br />

Föhr 2005<br />

285 S., zahlr., z.T. farb. Abb., 2009,<br />

brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01875-6 € 50,–<br />

Band 6/Oliver Grimm/Alexandra<br />

Pesch (Eds.)<br />

The Gudme/Gudhem<br />

Phenomenon<br />

Papers presented at a workshop<br />

Schleswig, April 26th and 27th,<br />

2010<br />

240 S., zahlr., z. T. farb. Abb., 2011,<br />

brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01876-3 € 50,–<br />

Band 7/Hrsg. Oliver Grimm/Ulrich<br />

Schmölcke<br />

Hunting in Northern Europe<br />

until 1500 AD – Old Traditions<br />

and Regional Developments,<br />

Continental Sources and Continental<br />

Influences<br />

Papers presented at a workshop<br />

organized by the Centre for Baltic<br />

and Scandinavian Archaeology<br />

(ZBSA), Schleswig, June 16th and<br />

17th, 2011<br />

21 x 29,7 cm, ca. 672 S., zahlr. z.Tl.<br />

farb. Abb., 2013, brosch.<br />

978-3-529-01877-0<br />

Ur- und Frühgeschichte/Archäologie<br />

Studien zur Siedlungsgeschichte<br />

und Archäologie<br />

der Ostseegebiete<br />

Im Auftrag der Kommission für<br />

Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie,<br />

der Akademie der Wissenschaften<br />

und der Literatur Mainz<br />

herausgegeben von Friedhelm<br />

Debus und Michael Müller-Wille<br />

und Claus von Carnap-Bornheim,<br />

Zentrum für Baltische und Skandinavische<br />

Archäologie (ZBSA) in der<br />

Stiftung Schleswig-Holsteinische<br />

Landesmuseen Schloss Gottorf in<br />

Schleswig in Verbindung mit Ulrich<br />

Müller, Institut für Ur- und Frühgeschichte<br />

der CAU zu Kiel<br />

21 x 29,7 cm<br />

Band 1/Michael Müller-Wille/<br />

Valentin L. Janin/Evgenij N.<br />

Nosov/Elena A. Rybina (Hrsg.)<br />

Novgorod. Das mittelalterliche<br />

Zentrum und sein Umland im<br />

Norden Rußlands<br />

399 S., Abb u. Karten., 2001, geb.<br />

ISBN 978-3-529-01390-4 € 50,–<br />

Band 2/Christine Wulf<br />

Toponomastik und Sprachkontakt<br />

Eine Untersuchung der slawischen<br />

und slawisch-deutschen Toponyme<br />

in Schleswig-Holstein<br />

212 S., 90 Tab. u. Diagr., 2002, geb.<br />

ISBN 978-3-529-01391-1 € 50,–<br />

Band 3/Arne Schmid-Hecklau<br />

Slawenzeitliche Funde im<br />

Kreis Herzogtum Lauenburg<br />

676 S., 167 Abb., 2002, geb.<br />

ISBN 978-3-529-01392-8 € 50,–<br />

Band 4/Michael Müller-Wille (Hrsg.)<br />

Zwischen Tier und Kreuz<br />

Untersuchungen zur wikingerzeitlichen<br />

Ornamentik im Ostseeraum<br />

Mit Beiträgen von B. Maixner,<br />

S. Kleingärtner und F. Westphal<br />

454 S., 115 Abb., Taf. u. Tab., 2004<br />

ISBN 978-3-529-01393-5 € 50,–<br />

Band 5/Silke Eisenschmidt<br />

Grabfunde des 8. bis 11. Jhd.<br />

zwischen Kongeå und Eider<br />

Zur Bestattungssitte der<br />

Wikinger zeit im südlichen<br />

Altdänemark<br />

Bd. 5.1: 368 S., Bd. 5.2: 456 S.,<br />

zahlr. Abb, Tafeln u. Tab., 2004<br />

ISBN 978-3-529-01394-2 € 70,–<br />

Band 6/Jan Bemmann/<br />

Michal Parczewski (Hrsg.)<br />

Frühe Slawen in Mitteleuropa<br />

Schriften von Kazimierz Godlowski<br />

304 S., zahlr. Abb., 2005, geb.<br />

ISBN 978-3-529-01395-9 € 50,–<br />

Band 11/Nina Lau<br />

Pilgramsdorf/Pielgrzy. Ein Fundplatz der<br />

römischen Kaiserzeit in Nordmasowien<br />

21 x 29,7 cm, 224 S., zahlr. Abb und Tafeln, geb.<br />

ISBN 978-3-529-01371-3 € 50,–<br />

Band 7/Marek Dulinicz<br />

Frühe Slawen zwischen unterer<br />

Weichsel und Elbe<br />

Eine archäologische Studie<br />

432 S., zahlr. Abb., 2006, geb.<br />

ISBN 978-3-529-01396-6 € 50,–<br />

Band 8/Donat Wehner<br />

Der frühgeschichtliche Seehandelsplatz<br />

Wolin und sein<br />

Umland<br />

Eine Studie zu Zentrum und<br />

Peripherie<br />

260 S., CD-Rom, Abb., 2007, geb.<br />

ISBN 978-3-529-01397-3 € 50,–<br />

Band 9/Friedhelm Debus (Hrsg.)<br />

Onomastische Studien zu slawischen<br />

Flur- und Ortsnamen<br />

Ausgewählte Untersuchungen im<br />

südlichen Ostseeraum<br />

21 x 29,7 cm, 302 S.,<br />

zahlr. Abb., 2010, geb.<br />

ISBN 978-3-529-01398-0 € 50,–<br />

Band 10/Michael Müller-Wille<br />

Zwischen Starigard/Oldenburg<br />

und Novgorod. Beiträge zur<br />

Archäologie west- und ostslawischer<br />

Gebiet im frühen Mittelalter<br />

21 x 29,7 cm, 304 S., zahlr. Abb.,<br />

geb.<br />

ISBN 978-3-529-01399-7 € 50,–<br />

Band 12/Wojciech Nowakowski:<br />

Masuren in der Römischen Kaiserzeit<br />

– Auswertung der Archivalien<br />

aus dem Nachlass von Herbert<br />

Jankuhn<br />

21 x 29,7 cm, ca. 600 Seiten, zahlr.<br />

Abb. und Tafeln, 2013, geb.<br />

978-3-529-01372-0<br />

59


Untersuchungen und<br />

Materialien zur Steinzeit in<br />

Schleswig-Holstein und im<br />

Ostseeraum<br />

Hrsg. Archäologisches<br />

Landes museum und Zentrum<br />

für Baltische und Skandinavische<br />

Archäologie in der Stiftung Schleswig-Holsteinische<br />

Landesmuseen<br />

Schloss Gottorf durch Sönke Hartz<br />

und Harald Lübke<br />

21 x 29,7 cm<br />

Band 1/Jürgen Hoika/<br />

Jutta Meurers-Balke (Hrsg.)<br />

Beiträge zur frühneolithischen<br />

Trichterbecherkultur im<br />

westlichen Ostseegebiet<br />

1. Internationales Trichterbecher-<br />

Symposium in Schleswig 1985<br />

402 S., 258 Abb., Karten,<br />

1 Klappkarte, 1994, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01844-2 € 50,–<br />

Band 2/Sönke Hartz<br />

Die Steinartefakte des endmesolithischen<br />

Fundplatzes<br />

Grube Rosenhof LA 58<br />

328 S., zahlr. Abb., Grafiken u.<br />

Tab., mit 1 CD-ROM, 2000, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01854-1 € 50,–<br />

Band 3/ Harald Lübke<br />

Die steinzeit lichen Fundplätze<br />

Bebensee LA 26 und LA 76, Kreis<br />

Segeberg<br />

Teil 1: Die Steinartefakte. Technologisch-ergologische<br />

Studien zum<br />

Nordischen Frühneolithikum<br />

Mit einem Beitrag von Jürgen<br />

Hoika und Harald Lübke<br />

508 S., zahlr. Abb., Tafeln u. Tab.,<br />

mit 1 CD-ROM, 2000, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01855-8 € 50,–<br />

Band 4/Jörg Ewersen<br />

Die Tierknochenfunde aus<br />

der neolithischen Siedlung<br />

Heidmoor, Kr. Segeberg. Untersuchungen<br />

zur Fauna eines<br />

jungsteinzeitlichen Fundplatzes<br />

unter besonderer Berücksichtigung<br />

wirtschaftshistorischer<br />

Aspekte<br />

332 S., zahlr. Abb. u. Tab.,<br />

mit 1 CD-ROM, 2007, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01856-5 € 50,–<br />

Band 5/Mara-Julia Weber<br />

From technology to tradition<br />

Re-evaluating the Hamburgian-<br />

Magdalenian relationship<br />

256 S., zahlr. Abb., 2012, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01857-2 € 50,–<br />

60<br />

Ur- und Frühgeschichte/Archäologie<br />

Die Funde der älteren<br />

Bronzezeit des nordischen<br />

Kreises in Dänemark,<br />

Schleswig-Holstein<br />

und Niedersachsen<br />

i. A. der Akademie der Wissenschaften<br />

und der Literatur, Mainz,<br />

und in Zusammenarbeit mit dem<br />

Dänischen Nationalmuseum in<br />

København sowie dem Archäologischen<br />

Landesmuseum der<br />

Stiftung Schleswig-Holsteinische<br />

Landesmuseen in Schleswig,<br />

herausgegeben von Karl-Heinz<br />

Willroth, Seminar für Ur- und<br />

Frühgeschichte der Georg-August-<br />

Universität Göttingen<br />

24,5 x 34 cm<br />

Band 2<br />

Holbæk, Sorø und<br />

Præstø Amter<br />

208 S., 181 Tafeln, 1976, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-01951-7 € 100,–<br />

Band 3<br />

Bornholm, Maribo, Odense und<br />

Svendborg Amt<br />

240 S., 88 Abb., 1977, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-01952-4 € 123,–<br />

Band 4<br />

Die Kreise Schleswig-Flensburg<br />

und Rendsburg-Eckernförde<br />

(nördlich des NOK)<br />

304 S., 204 Abb., 160 Tafeln,<br />

1978, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-01953-1 € 123,–<br />

Band 5<br />

Südschleswig-West<br />

(Nordfriesland)<br />

185 S., 152 Abb., 153 Tafeln, 4 farb.<br />

Pläne im Kartenteil, 1979, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-01954-8 € 123,–<br />

Band 6<br />

Nordslesvig-Syd<br />

(Tønder, Åbenrå og Sønderborg<br />

Amter)<br />

176 S., 131 Abb., 147 Tafeln,<br />

1981, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-01955-5 € 89,–<br />

Band 7<br />

Nordsleswig-Nord<br />

Haderslev Amt<br />

192 S., 216 Tafeln, 3 Klappkarten,<br />

Kartenmappe, 1984, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-01956-2 € 123,–<br />

Band 8<br />

Ribe Amt<br />

164 S., 78 Abb., 176 Tafeln,<br />

Kartenmappe, 1986, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-01957-9 € 123,–<br />

Band 9<br />

Vejle Amt<br />

124 S., 64 Abb., 133 Tafeln,<br />

1990, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-01958-6 € 123,–<br />

Band 10<br />

Ringkøbing Amt<br />

133 S. Textteil mit 66 Abb., Tafelteil<br />

mit 118 Tafeln, 1995, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-01961-6 € 123,–<br />

Band 11<br />

Thisted Amt<br />

249 Textseiten mit 177 Abb.,<br />

Tafelteil mit 278 Tafeln, 1 Beilage,<br />

2001, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-01962-3 € 123,–<br />

Band 12<br />

Viborg Amt<br />

24 x 33 cm, 656 S., Abb., Tafeln, 7<br />

Klapptafeln, 1 Beilage, 2009, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-01964-7 € 125,–<br />

Band 13<br />

Skanderborg og Århus Amter<br />

Kersten, Karl (Bearb.), Willroth,<br />

Karl-Heinz (Bearb.)<br />

24 x 33 cm, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-01966-1<br />

Band 17<br />

Dithmarschen<br />

104 S., 53 Abb., 112 Tafeln,<br />

1 Beilage, 1991, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-01959-3 € 89,–<br />

Band 18<br />

Steinburg<br />

102 S., 68 Abb., 73 Tafeln,<br />

2 Klappkarten, 1993, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-01960-9 € 89,–<br />

Band 19<br />

Kreis Rendsburg-Eckernförde<br />

(südlich des Nord-Ostsee-Kanals)<br />

und die kreisfreien Städte Kiel<br />

und Neumünster<br />

324 S., zahlr. Abb., 12 Klapptafeln,<br />

2 Beilagen, 2005, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-01963-1 € 115,–<br />

Band 20<br />

Kreis Segeberg<br />

Die Funde der älteren Bronzezeit<br />

des nordischen Kreises in<br />

Dänemark, Schleswig-Holstein<br />

und Niedersachsen<br />

24 x 33 cm, 296 S., Beilage, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-01965-4 € 110,-<br />

Göttinger Schriften zur<br />

Vor- und Frühgeschichte<br />

Hrsg. Seminar für<br />

Ur- und Frühgeschichte der<br />

Georg-August-Universität<br />

Göttingen, 21 x 30 cm<br />

Band 1/Heinrich Krüger<br />

Die Jastorfkultur in den<br />

Kreisen Lüchow-Dannenberg,<br />

Lüneburg, Uelzen und Soltau<br />

144 S., 33 Tafeln, 1961, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01501-4 € 24,–<br />

Band 2/Rudolf Grenz<br />

Die slawischen Funde aus dem<br />

hannoverschen Wendland<br />

64 S., 22 Tafeln, 1961<br />

ISBN 978-3-529-01502-1<br />

Leinen € 17,–<br />

Band 3/Carl Engel/Rudolf Grenz<br />

Typen ostpreußischer<br />

Hügelgräber<br />

50 S., 35 Tafeln, 1962<br />

ISBN 978-3-529-01503-8<br />

Leinen € 17,–<br />

Band 4/Walter Nowothnig<br />

Brandgräber der Völkerwanderungs<br />

zeit im südlichen<br />

Niedersachsen<br />

128 S., 27 Tafeln, 1964, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01504-5 € 26,–<br />

Band 6/Ottar Rønneseth<br />

Frühgeschichtliche Siedlungsund<br />

Wirtschaftsformen im<br />

südwestlichen Norwegen<br />

104 S., 2 Tafeln, 1966, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01506-9 € 14,–<br />

Band 7/Walter Janssen<br />

Zur Typologie und Chronologie<br />

mittelalterlicher Keramik aus<br />

Südniedersachsen<br />

186 S., 22 Tafeln, 1966, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01507-6 € 26,–<br />

Band 9/Elisabeth Schlicht<br />

Die Funde aus dem Megalithgrab<br />

2 von Emmeln,<br />

Kreis Meppen<br />

Studien zur Keramik der Trichterbecherkultur<br />

im Gebiet zwischen<br />

Weser und Heidesee<br />

101 S., 95 Abb., 15 Tafeln, 1968<br />

ISBN 978-3-529-01509-1<br />

Leinen € 45,–<br />

Band 10/Willi Wegewitz<br />

Reihengräberfriedhöfe und<br />

Funde aus spätsächsischer Zeit<br />

im Kreis Harburg<br />

126 S., 45 Tafeln, 1968<br />

ISBN 978-3-529-01510-6<br />

Leinen € 45,–


Band 11/Heinz Schirnig<br />

Die Keramik der Siedlung Böhme,<br />

Kreis Fallingbostel aus der<br />

römischen Kaiserzeit<br />

122 S., 40 Tafeln, 1969<br />

ISBN 978-3-529-01511-3<br />

Leinen € 29,–<br />

Band 12/Elisabeth Schlicht<br />

Das Megalithgrab 7 von Groß<br />

Berßen, Kreis Meppen<br />

Studien zur Keramik der Trichterbecher-Kultur<br />

im Gebiet zwischen<br />

Weser und Zuidersee<br />

72 S., 56 Tafeln, 1 Falttafel, 1972<br />

ISBN 978-3-529-01512-1<br />

Leinen € 26,–<br />

Band 13/Ralf Köhler<br />

Untersuchungen zu Grab komplexen<br />

der älteren römischen<br />

Kaiserzeit in Böhmen unter<br />

Aspekten der religiösen und<br />

sozialen Gliederung<br />

68 S., 57 Tab., 1 Klapptafel, 1975<br />

ISBN 978-3-529-01513-7<br />

Leinen € 21,–<br />

Band 14/Christine Brade<br />

Die mittelalterlichen Kern spaltflöten<br />

Mittel- und Nordeuropas<br />

Ein Beitrag zur Überlieferung<br />

prähistorischer und zur Typologie<br />

mittelalterlicher Kernspaltflöten<br />

92 S., 12 Tafeln, 1975<br />

ISBN 978-3-529-01514-4<br />

Leinen € 28,–<br />

Band 15/Karl Schlabow<br />

Textilfunde der Eisenzeit<br />

in Norddeutschland<br />

BOD, 100 S., 261 Abb.,<br />

1976, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-01515-1 € 50,–<br />

Band 16/Ralf Busch<br />

Die spätbronzezeitliche<br />

Siedlung an der Walkemühle<br />

in Göttingen<br />

Teil I Archäologische<br />

Untersuchungen<br />

76 S., 93 Tafeln, 1 Karte, 1976<br />

ISBN 978-3-529-01516-8<br />

brosch. € 25,– /Leinen € 28,–<br />

Band 17/Wolfgang Schlüter<br />

Die vorgeschichtlichen Funde<br />

der Pipinsburg bei Osterode, Harz<br />

118 S., 19 Tafeln,<br />

5 Klappkarten, 1975<br />

ISBN 978-3-529-01517-5<br />

Leinen € 44,–<br />

Ur- und Frühgeschichte/Archäologie<br />

Band 18/Michael Gebühr<br />

Der Trachtschmuck der älteren<br />

römischen Kaiserzeit im Gebiet<br />

zwischen unterer Elbe und Oder<br />

und auf den west lichen<br />

dänischen Inseln<br />

256 S., 171 Abb., 4 Tafeln, 1976<br />

ISBN 978-3-529-01518-2<br />

Leinen € 44,–<br />

Band 19/Erhard Cosack<br />

Die Fibeln der Älteren<br />

Römischen Kaiserzeit in der<br />

Germania libera (Dänemark,<br />

DDR, BRD, Niederlande, CSSR)<br />

Eine technologisch archäologische<br />

Analyse<br />

Teil I Armbrustfibeln, Rollen -<br />

kappen fibeln, Augenfibeln<br />

103 S., 85 Tafeln, 25 Karten, 1979<br />

ISBN 978-3-529-01519-9<br />

Leinen € 59,–<br />

Band 20/Mamoun Fansa<br />

Die Keramik der Trichterbecherkultur<br />

aus den Megalith- und<br />

Flachgräbern des oldenburgischen<br />

Raumes<br />

232 S., 139 Tafeln, 1982<br />

ISBN 978-3-529-01520-5<br />

Leinen € 54,–<br />

Band 21/Jürgen Kunow<br />

Der römische Import in der<br />

Germania libera bis zu den<br />

Markomannenkriegen<br />

Studien zu Bronze- und<br />

Glasgefäßen<br />

208 S., 28 Karten, 10 Tafeln, 1983<br />

ISBN 978-3-529-01521-2<br />

Leinen € 43,–<br />

Band 22/Ulrich Willerding<br />

Zur Geschichte der Unkräuter<br />

Mitteleuropas<br />

382 S., 22 Abb., 13 Tab., 1986, Ln.<br />

ISBN 978-3-529-01522-9 € 74,–<br />

Band 23/Klaus-Dieter Hübner/<br />

Hans Reichstein/Rainer Saur/<br />

Rudolf Schütrumpf<br />

Palynologische und säugetier-<br />

kundliche Untersuchungen zum<br />

Siedlungsplatz Hüde I am Dümmer,<br />

Landkreis Diepholz<br />

142 S., 6 Abb., 192 Tab., 10 Tafeln,<br />

1988, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-01523-6 € 43,–<br />

Band 24/Achim Rost<br />

Siedlungsarchäologische Untersuchungen<br />

zwischen Leine<br />

und Weser<br />

Zur Besiedlungsgeschichte einer<br />

Mittelgebirgslandschaft<br />

215 S., 1992, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-01524-3 € 61,–<br />

Band 25/Bernd Wachter<br />

Die slawisch-deutsche Burg<br />

auf dem Weinberg in<br />

Hitzacker/Elbe<br />

288 S., 120 Abb., 1999, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-01525-1 € 43,50<br />

Band 26/Hans-Georg Stephan<br />

Studien zur Siedlungs–<br />

entwicklung und -struktur<br />

von Stadtwüstung und<br />

Kloster Corvey (800–1680)<br />

3 Bände, 2000, Leinen<br />

Bd. 1: 312 S., 24 Tafeln;<br />

Bd. 2: 312 Textseiten;<br />

Bd. 3: 260 Abbildungsseiten<br />

ISBN 978-3-529-01526-7 € 182,–<br />

Band 27/Michael Geschwinde<br />

Die Hügelgräber auf der<br />

Großen Heide bei Ripdorf<br />

im Landkreis Uelzen<br />

278 S., 241 Abb., 2000, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-01527-4 € 43,50<br />

Band 28/Stefan Hesse<br />

Die mittelalterliche Siedlung<br />

Vriemeensen im Rahmen der<br />

südniedersächsischen Wüstungsforschung<br />

unter besonderer Berücksichtigung<br />

der Problematik von Kleinadelssitzen<br />

372 S., zahlr. Abb. u. Tafeln,<br />

2003, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-01528-1 € 50,–<br />

Band 29/Immo Heske<br />

Die Hünenburg bei Watenstedt,<br />

Landkreis Helmstedt<br />

Eine ur- und frühgeschichtliche<br />

Befestigung und ihr Umfeld<br />

384 S., zahlr. Abb., 5 Karten-<br />

Beilagen, 2007, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-01529-8 € 50,–<br />

Band 30/Thomas Saile<br />

Slawen in Niedersachsen<br />

Zur westlichen Peripherie der slawischen<br />

Ökomene vom 6. bis 12.<br />

Jahrhundert.<br />

336 S., 110 Abb., 2007, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-01530-4 € 50,–<br />

Band 31/Erhard Cosack<br />

Neue Forschungen zu den<br />

Latènezeitlichen<br />

Befestigungsanlagen<br />

340 S., 2 Beilagen, zahlr. Abb.,<br />

Karten, 2008, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-01531-1 € 50,–<br />

Band 32/Lothar Schulte<br />

Die Fibeln mit hohem<br />

Nadelhalter<br />

(Almgren Gruppe VII)<br />

ca. 416 Seiten mit zahlreichen<br />

Abbildungen, ferner 4 Falttafeln und<br />

1 CD, 2011<br />

ISBN 978-3-529-01532-8 € 50,–<br />

61


Neue Ausgrabungen<br />

und Forschungen in<br />

Niedersachsen<br />

Hrsg. Seminar für Ur- und<br />

Frühgeschichte der Georg-August-<br />

Universität Göttingen und der<br />

Archäologischen Kommission<br />

für Niedersachsen e.V. durch<br />

Karl-Heinz Willroth<br />

21 x 29,7 cm<br />

Band 1 bis 20 auf Anfrage.<br />

Band 21<br />

Beiträge von Klaus Grote, Thomas<br />

Saile, Wolfgang Brockner, Klaus<br />

Raddatz und Hans Drescher<br />

251 S., 137 Abb., 1999, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-01721-6 € 43,50<br />

Band 22/Andreas Selent<br />

Das mehrperiodige<br />

Hügelgräberfeld von<br />

Dötlingen-Wellohsberg<br />

312 S., 123 Tafeln u. Abb.,<br />

2000, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-01722-3 € 43,50<br />

Band 23<br />

Beiträge von Klaus Raddatz,<br />

Immo Heske, Hans-Jörg Nüsse,<br />

Petra Rosenplänter, Andreas<br />

König, Hans-Georg Stephan und<br />

Karl Hans Wedepohl<br />

374 S., 89 Abb., 114 Tafeln,<br />

12 Tab., 2003, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-01723-1 € 43,50<br />

62<br />

Ur- und Frühgeschichte/Archäologie - Reihen<br />

Band 24<br />

Beiträge von Anja Kaltofen,<br />

Erhard Cosack, Hans-Georg<br />

Stephan, Meike Lagis und<br />

Wolf-Dieter Steinmetz<br />

376 S., 160 Abb., 37 Tafeln,<br />

3 Tab., 2004, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-01724-7 € 43,50<br />

Band 25<br />

Beiträge von Stefan W. Teuber und<br />

Maren Dieke<br />

Die Einlagenkämme der<br />

römischen Kaiserzeit und der<br />

Völkerwanderungszeit im freien<br />

Germanien / Die kaiserzeitlichfrühvölkerwanderungszeitliche<br />

Keramik von Hildenheim-<br />

Bavenstedt<br />

328 S., zahlr. Abb. u. Tafeln,<br />

mit 1 CD-ROM, 2005, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-01725-4 € 50,–<br />

Band 26<br />

Beiträge von Hans-Jörg Nüsse<br />

Untersuchungen zur Besiedlung<br />

des Hannoverschen Wendlands<br />

386 S., zahlr. Abb. u. Tafeln,<br />

4 Beilagen, 2008, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-01726-1 € 50,–<br />

Band 27<br />

Mit Beiträgen von T. Saile, I. Heske,<br />

E. Cott, S. Oehrl, T. Gärtner<br />

208 S., zahlr. Abb. u. Tafeln,<br />

2008, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-01727-8 € 40,–<br />

Göttinger Forschungen<br />

zur Ur- und Frühgeschichte<br />

21 x 29,7 cm<br />

Hrsg. vom Seminar für Ur- und<br />

Frühgeschichte der<br />

Georg-August-Universität<br />

Göttingen durch K.-H. Willroth<br />

Band 1<br />

Slawen an der Elbe<br />

256 S., 1 Beilage, CD, 2011, geb.<br />

ISBN 978-3-529-01561-8 € 49,80<br />

Band 2<br />

Die Bronzezeit im nördlichen<br />

Harzvorland<br />

Eine bronze- und früheisenzeitliche<br />

Befestigung nördlich des Harzes<br />

und ihr Umfeld<br />

2013, geb.<br />

ISBN 978-3-529-01562-5<br />

Hammaburg<br />

Vor- und Frühgeschichte aus dem<br />

niederelbischen Raum<br />

Hrsg. für das Ham bur ger Museum<br />

für Archäologie und die Geschichte<br />

Harburgs<br />

21 x 30 cm<br />

Neue Folge 1–14 lieferbar<br />

Neue Folge 11/Friedrich Laux<br />

Studien zur frühgeschichtlichen<br />

Keramik aus dem slawischen<br />

Burgwall bei Hollenstedt,<br />

Landkreis Harburg<br />

117 S., 48 Abb., 43 Tafeln, Diagr.,<br />

Tab., 1997, geb.<br />

ISBN 978-3-529-01359-1 € 50,–<br />

Ralf Busch (Hrsg.)<br />

Verborgene Schätze in den<br />

Sammlungen<br />

100 Jahre Helms-Museum<br />

Jubiläumskatalog<br />

21 x 26 cm, 220 S., 1998, geb.<br />

ISBN 978-3-529-02001-8 € 9,90<br />

Domplatzgrabung<br />

in Hamburg, Band 2<br />

Hrsg. Ralf Busch und Ole Harck<br />

Beiträge von Ralf Busch, Ole Harck,<br />

Torsten Kempke, Maren Weidner,<br />

Matthias Maluck, Gert Hatz,<br />

Fritz-Rudolf Averdieck<br />

21 x 30 cm, 235 S., 127 Abb.,<br />

Karten u. Tab., 2002, geb.<br />

ISBN 978-3-529-01847-3 € 34,80<br />

Peter Werner<br />

Tall Munbaqa<br />

Bronzezeit in Syrien<br />

Mit Beiträgen v. Ralf Busch, Horst<br />

Klengel und Walter Mayer<br />

22,5 x 22,5 cm, 116 S.,<br />

218 Abb., 1998, geb.<br />

ISBN 978-3-529-02008-7 € 7,80<br />

Megiddo - Tell el-Mutesellim -<br />

Armageddon<br />

Biblische Stadt zwischen Krieg<br />

und Frieden<br />

Katalogbuch zur Ausstellung des<br />

Helms-Museums<br />

22,5 x 22,5 cm, 168 S., 80 Abb.,<br />

2002, geb.<br />

ISBN 978-3-529-02012-4 € 7,80<br />

J.C. Zimmermanns<br />

Nachricht von einigen bey Ülzen<br />

aufgegrabenen Urnen von 1772<br />

Hrsg. Ralf Busch<br />

21 x 29,7 cm, 54 S. Kommentar,<br />

120 S. Faksimile, 1998<br />

ISBN 978-3-529-01849-7 € 25,–


Kieler Studien<br />

zur deutschen<br />

Literatur geschichte<br />

16 x 24 cm<br />

Band 7/Fr. L. Stolberg<br />

Numa<br />

Ein Romanfragment<br />

Hrsg. v. Jürgen Behrens<br />

172 S., 1968, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-03107-6 € 14,–<br />

Band 8/Ulrich Moerke<br />

Die Anfänge der weltlichen<br />

Ba rock lyrik in Schleswig-<br />

Holstein<br />

264 S., 1972, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-03108-3 € 19,–<br />

Band 18/Erich Trunz<br />

Wissenschaft und Kunst<br />

im Kreise Kaiser Rudolfs II.,<br />

1576–1612<br />

220 S., 48 Abb., 1992, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-03118-2 € 21,–<br />

Band 19/Dietrich Jöns/<br />

Dieter Lohmeier (Hrsg.)<br />

Festschrift für Erich Trunz<br />

zum 90. Geburtstag<br />

277 S., 1 Abb., 1998<br />

ISBN 978-3-529-03119-9 € 25,–<br />

Kieler Beiträge<br />

zur deutschen<br />

Sprachgeschichte<br />

Hrsg. Friedhelm Debus und<br />

Wolfgang Laur<br />

16 x 24 cm<br />

Band 1/Rainer Frank<br />

Zur Frage einer schicht spezi fischen<br />

Personennamengebung<br />

497 S., 1978, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-04351-2 € 25,–<br />

Band 2/Wolfgang Laur<br />

Die Ortsnamen im Kreise<br />

Pinneberg<br />

209 S., 1978, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-04352-9 € 11,–<br />

Band 4/Gundula Hubrich-Messow<br />

Personennamen in schleswigholsteinischen<br />

Volksmärchen<br />

134 S., 1981, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-04354-3 € 8,–<br />

Band 5/Elke Potthast-Hubold<br />

Zum Mundartgebrauch in<br />

Sied lungen pommerscher Auswanderer<br />

des 19. Jahrhunderts in<br />

Espirito Santo (Brasilien)<br />

140 S., 1982, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-04355-1 € 8,–<br />

Band 6/Manfred Hinrichsen<br />

Die Entwicklung der Sprachverhältnisse<br />

im Landesteil<br />

Schleswig mit besonderer<br />

Berück sichtigung der Flurnamen<br />

in den Kirchspielen Wallsbüll<br />

und Nordhackstedt<br />

694 S., 1984, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-04356-7 € 31,–<br />

Band 8/Antje Schmitz<br />

Die Orts- und Gewässernamen<br />

des Kreises Plön<br />

316 S., 1987, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-04358-1 € 21,–<br />

Band 11/Peter Wenners<br />

Die Probsteier Familiennamen<br />

vom 14. bis 19. Jahrhundert<br />

408 S., 55 Abb., 30 Tab.,<br />

1988, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-04361-1 € 21,–<br />

Band 13/Jens-Uwe von Rohden<br />

Die Gewässernamen im<br />

Einzugsgebiet der Treene<br />

593 S., 12 Karten, 1989, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-04363-5 € 31,–<br />

Band 14/Antje Schmitz<br />

Die Ortsnamen des Kreises Herzogtum<br />

Lauenburg und der Stadt<br />

Lübeck<br />

568 S., 1991, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-04364-2 € 44,–<br />

Literatur und Sprache<br />

Band 15/Friedhelm Debus (Hrsg.)<br />

Deutsch-slawischer Sprachkontakt<br />

im Lichte der Ortsnamen<br />

223 S., 1994, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-04365-9 € 23,–<br />

Band 17/Hans-Diether Grohmann<br />

Matthias Claudius als<br />

Übersetzer französisch sprachiger<br />

Schriftsteller<br />

326 S., 1995, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-04367-3 € 29,–<br />

Band 18/Stephan Mattlinger<br />

Namengebung und Ideologie<br />

im 3. Reich am Beispiel der<br />

Stadt Kiel<br />

186 S., Graphiken u. Tab.,<br />

1996, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-04368-1 € 31,–<br />

Band 19/Antje Schmitz<br />

Die Siedlungsnamen und<br />

Gewässernamen des Kreises<br />

Lüchow-Dannenberg<br />

300 S., 1999, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-04369-7 € 31,–<br />

Band 20/Katharina Falkson<br />

Die Flurnamen des Kirchspiels<br />

Büsum (Dithmarschen).<br />

Einschließlich der Flurnamen<br />

des Dithmarscher Wattenmeeres<br />

2 Bände à 500 S., 2000, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-04370-3 € 62,–<br />

Band 21/Wolfgang Laur<br />

Germanische Heiligtümer<br />

und Religion im Spiegel der<br />

Ortsnamen Schleswig-Holsteins,<br />

nördliches Niedersachsen<br />

und Dänemark<br />

248 S., 2 Karten, 2001, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-04371-1 € 26,–<br />

Band 22/Andrea Bambek<br />

Deutsche Vornamengebung in<br />

zweisprachigem Umfeld<br />

Synchrone und diachrone Aspekte<br />

der Namengebung und Namenverwendung<br />

bei Ungarndeutschen<br />

290 S., Tab., Klappkarten,<br />

2004, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-04372-7 € 26,–<br />

Band 23/Lothar Kunze<br />

Studien zur Personennamengebung<br />

im Amtsrespektive Standesamtsbereich<br />

Kronshagen 1770<br />

bis 2004<br />

320 S., Abb. u. Tab., 2007, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-04373-4 € 30,–<br />

Literatur in<br />

Schleswig-Holstein<br />

von Horst Joachim Frank<br />

Die Literaturgeschichte Schleswig-<br />

Holsteins umfasst den Zeitraum<br />

von den Anfängen bis zum Beginn<br />

des 20. Jahrhunderts. Sie vermittelt<br />

auf anschauliche Weise ein<br />

Bild von Gestalten, Orten und Entwicklungen<br />

der Literaturlandschaft<br />

unseres Landes.<br />

Band 1<br />

Von den Anfängen bis 1700<br />

15,5 x 23,6 cm, 624 S.,<br />

4 Tafeln, geb.<br />

ISBN 978-3-529-03100-7 € 40,–<br />

Band 2<br />

18. Jahrhundert<br />

15,5 x 23,6 cm, 824 S., geb.<br />

ISBN 978-3-529-03099-4 € 50,–<br />

Band 3<br />

19. Jahrhundert<br />

15,5 x 23,6 cm, 1220 S.<br />

in 2 Bänden, geb.<br />

ISBN 978-3-529-03098-7 € 60,–<br />

63


Jörgen Bracker<br />

Hinter der Nebelwand<br />

Historischer Kriminalroman<br />

12 x 19 cm, 416 S., Abb. geb.<br />

ISBN 978-3-529-04525-7 € 19,90<br />

Pfingstmontag 1911. In Windeseile spricht sich Grauenvolles am Deich<br />

herum und versetzt die Bevölkerung an Dithmarschens Küste in helle<br />

Aufregung: Die Nachmittagsflut hat ein führerloses Motorboot aus der<br />

Nebelwand mitgebracht und im Hafen von Eckstedt angespült...<br />

Dieser historische Krimi beruht auf einer wahren Begebenheit und versetzt<br />

den Leser in das Schleswig-Holstein um 1911 zwischen Husum und Kiel.<br />

Angereichert mit Originalbildern und -karten der Schauplätze.<br />

Eva Thomsen<br />

Glieder meiner Kette<br />

Ein Familienroman aus<br />

Schleswig-Holstein<br />

13 x 20 cm, 275 S., geb.<br />

ISBN 978-3-529-04519-6 € 19,80<br />

64<br />

Peter Nicolaisen (Hrsg.)<br />

Das möcht‘ ich lesen<br />

Literarische Streifzüge<br />

12 x 19 cm, 288 S., geb.<br />

ISBN 978-3-529-02370-5 € 9,90<br />

Literatur<br />

Martina Moede (Hrsg.)<br />

Hamburg Gedichte<br />

12 x 19 cm, 448 S., geb.<br />

ISBN 978-3-529-02372-9 € 24,80<br />

Arno Bammé<br />

Vergesst die Frauen nicht!<br />

Weiblichkeit und weibliches<br />

Schreiben im Nordfriesland<br />

des fin de siècle<br />

16 x 24 cm, 232 S., Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-05528-7 € 19,90<br />

Hannelore Jeske<br />

Sammler und Sammlungen<br />

von Volkserzählungen in<br />

Schleswig-Holstein<br />

15,5 x 23,5 cm, 564 S., brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02491-7 € 28,–<br />

Jürgen Knirsch<br />

Schauplatz Travemünde<br />

12 x 19 cm, 176 S., geb.<br />

ISBN 978-3-529-06121-9 € 16,80<br />

Hans Fallada<br />

Märchen vom Stadtschreiber,<br />

der aufs Land flog<br />

Mit Enaks Geschichten und<br />

Holzschnitten v. Heinz Kiwitz<br />

12 x 20 cm, 288 S., zahlr. Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-01714-8 € 9,90<br />

Norbert Radzanowski<br />

Bringen Sie doch mal‘n Sakko<br />

mit<br />

15 x 20,5 cm, 112 S., Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-04849-4 € 9,90


Gregor Gumpert/Ewald Tucai<br />

(Hrsg.)<br />

Nordfriesland und seine Inseln<br />

Ein literarisches Porträt<br />

12 x 19 cm, 248 S., geb.<br />

ISBN 978-3-529-06116-5 € 19,90<br />

Walter Arnold<br />

Kiel literarisch<br />

12 x 19 cm, 256 Seiten,<br />

Abbildungen,Hardcover,<br />

ISBN 978-3-529-02554-9 € 19,90<br />

Erich Maletzke<br />

Schimmelmann<br />

Roman<br />

13,5 x 21,5 cm, 240 S., geb.<br />

ISBN 978-3-529-06125-7 € 19,90<br />

Historische Romane · Literarische Porträts<br />

Gregor Gumpert/Ewald Tucai<br />

(Hrsg.)<br />

Schleswig-Holstein<br />

Ein literarisches Porträt<br />

12 x 19 cm, 228 S., geb.<br />

ISBN 978-3-529-06122-6 € 19,90<br />

Gregor Gumpert/Ewald Tucai<br />

(Hrsg.)<br />

Lübeck<br />

Ein literarisches Porträt<br />

12 x 19 cm, 256 S., geb.<br />

ISBN 978-3-529-06117-2 € 19,90<br />

Erich Maletzke<br />

Ein turbulentes Leben<br />

Adam Olearius<br />

Gottorfer Schlossgelehrter<br />

12 x 19 cm, 224 S., geb.<br />

ISBN 978-3-529-06118-9 € 19,90<br />

Heinrich Detering (Hrsg.)<br />

Klangraum –<br />

Erzählungen aus Schleswig-<br />

Holstein<br />

12 x 19 cm, ca. 550 Seiten, geb.<br />

ISBN 978-3-529-02374-3 € 25,00<br />

Heinrich Detering (Hrsg.)<br />

Aus der Mappe –<br />

Erzählungen von Hermann Bang<br />

12 x 19 cm, ca. 150 Seiten, geb.<br />

ISBN 978-3-529-02375-0 € 18,00<br />

Erich Maletzke<br />

Detlev von Liliencron<br />

Poet und Schuldenbaron<br />

12 x 19 cm, 288 S., geb.<br />

ISBN 978-3-529-06114-1 € 19,90<br />

Peter Nicolaisen (Hrsg.)<br />

Stimmenvielfalt –<br />

Gedichte aus Schleswig-Holstein<br />

12 x 19 cm, 656 Seiten, geb.<br />

ISBN 978-3-529-02371-2 € 25,00<br />

Walter Hettche<br />

Detlev von Liliencron<br />

Ausgewählte Werke<br />

12 x 19 cm, 592 S., Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-06135-6 € 28,–<br />

65


Seit über 20 Jahren ruft der NDR alle plattdeutsch schreibenden<br />

Hörerinnen und Hörer auf, ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen.<br />

Die schönsten Geschichten aus dem jährlichen Wettbewerb<br />

– jeweils 25 pro Buch – werden in unserer beliebten Reihe<br />

veröffentlicht.<br />

11,5 x 17,5 cm, ca. 112 S., geb.<br />

Glück hatt<br />

ISBN 978-3-529-04852-4 € 9,90<br />

Wat den een sien Uul ...<br />

ISBN 978-3-529-04855-5 € 9,90<br />

Kinner<br />

ISBN 978-3-529-04856-2 € 9,90<br />

Ünnerwegens<br />

ISBN 978-3-529-04858-6 € 9,90<br />

Bi Nacht<br />

ISBN 978-3-529-04861-6 € 9,90<br />

Vertell doch mal!<br />

In de School<br />

ISBN 978-3-529-04862-3 € 9,90<br />

Vertell doch mal!<br />

De schöönste Dag<br />

ISBN 978-3-529-04863-0 € 9,90<br />

Vertell doch mal!<br />

Hartpuckern<br />

ISBN 978-3-529-04864-7 € 9,90<br />

66<br />

Plattdeutsche Bücher und CDs<br />

Vertell doch mal –<br />

wat för de Kinner!<br />

ISBN 978-3-529-04865-4 € 9,90<br />

Vertell doch mal –<br />

Öllern<br />

ISBN 978-3-529-04866-1 € 10,90<br />

Vertell doch mal!<br />

Platt vom Besten<br />

Hör-CD. Hrsg. v. NDR<br />

ISBN 978-3-529-04733-6 € 16,–<br />

Vertell doch mal! Jubiläums – CD<br />

20 Jahre Platt vom Besten<br />

Hrsg. v. NDR<br />

ISBN 978-3-529-04776-3 € 16,–<br />

Vertell doch mal! 2<br />

Platt vom Besten<br />

Hör-CD. Hrsg. v. NDR<br />

ISBN 978-3-529-04748-0 € 16,–<br />

Plattdeutsche Märchen<br />

Buer, König un klook Jung<br />

Ernst Christ liest Wilhelm Wisser.<br />

Hör–CD mit ausgewählten<br />

Texten aus dem Buch.<br />

ISBN 978-3-529-04728-2 € 16,–<br />

Ünner’t Strohdack II – CD<br />

Hör-CD mit den plattdeutschen<br />

Lesungen im Schleswig-<br />

Holsteinischen Freilichtmuseum<br />

Hrsg. v. NDR 1 Welle Nord<br />

ISBN 978-3-529-04732-9 € 16,–<br />

Ünner’t Strohdack III – CD<br />

40 Jahre Lesungen im Schleswig-<br />

Holsteinischen Freilichtmuseum<br />

Hrsg. v. NDR 1 Welle Nord<br />

ISBN 978-3-529-04780-0 € 16,–<br />

Schnapp Schuss – Krimi op Platt<br />

Hörspiele aus den fünf<br />

norddeutschen Bundesländern<br />

Hrsg. NDR und Radio Bremen<br />

Dat Graww in de Dannen<br />

Von Manfred Brümmer<br />

ISBN 978-3-529-04738-1 € 9,90<br />

Kühleborn spöökt wedder<br />

Von „Snorre”<br />

ISBN 978-3-529-04739-8 € 9,90<br />

Sun in the City<br />

Von Frank Grupe<br />

ISBN 978-3-529-04740-4 € 9,90<br />

Sylter Arvschop<br />

Von Erich R. Andersen<br />

ISBN 978-3-529-04741-1 € 9,90<br />

Tweemal Leven<br />

Von Frank Grupe<br />

ISBN 978-3-529-04742-8 € 9,90<br />

Hans Herrmann Storm<br />

Vertellen ut ole Tieden<br />

Plattdeutsche Märchen und<br />

Erzählungen<br />

22,5 x 22,5 cm, 84 S., zahlr. Abb.,<br />

geb.<br />

ISBN 978-3-529-04781-7 € 14,80


Gregor Gumpert, Ewald Tucai (Hrsg.)<br />

Över’t Land<br />

in Schleswig-Holstein<br />

Plattdeutsche Texte mit Bildern von Klaus Fußmann<br />

Mit Hörbuch von Sabine Kaack<br />

22,5 x 22,5 cm, 96 S., farb. Abb., 2. Auflage 2012<br />

ISBN 978-3-529-06112-7 € 16,80<br />

Schleswig-Holstein<br />

Quiz op Platt<br />

200 Fragen zusammengestellt<br />

von Karl-Heinz Groth<br />

11,9 x 20 cm, 144 S.,<br />

über 100 Abb., brosch.<br />

ISBN 978-3-529-05553-9 € 9,90<br />

Wolfgang Schütz (Hrsg.)<br />

Eugen Roth<br />

Een Minsch<br />

Illustr. v. Bruno Giurini<br />

11,5 x 17,5 cm, 96 S.,<br />

zahlr. Zeichnungen, geb.<br />

ISBN 978-3-529-04766-4 € 9,90<br />

Hamborg<br />

Quiz op Platt<br />

200 Fragen über die<br />

Hansestadt Hamburg<br />

11,9 x 20 cm, 144 S.,<br />

zahlr. Abb., brosch.<br />

ISBN 978-3-529-05520-1 € 9,90<br />

De Plattdüütsche<br />

Kalenner 2013<br />

Plattdeutsche Gedichte<br />

v. Wolfgang Schütz<br />

Fotografien v. Marianne Obst<br />

33 x 33 cm, Monatskalendarium<br />

ISBN 978-3-529-04926-2 € 9,90<br />

Plattdeutsche Bücher<br />

Plattdeutsch für Klein und Groß<br />

Wolfgang Schütz/<br />

Katharina <strong>Wachholtz</strong><br />

Op de Muur, op de Luur<br />

Kleine plattdeutsche Gedichte,<br />

Lieder und Abzählverse<br />

18 x 14,5 cm, 48 S., farb. Illustr.,<br />

geb.<br />

ISBN 978-3-529-04768-8 € 9,90<br />

Jo Maja Turkiewicz/<br />

Nine Winderlich<br />

Aike de Katteker<br />

Aike sien Aventüür<br />

Twee plattdüütsche Geschichten<br />

18 x 14,5 cm, 48 S., farb. Illustr.,<br />

ISBN 978-3-529-04772-5 € 9,90<br />

Dieter Staacken<br />

Die Bäumlinge<br />

29,7 x 21 cm, 32 S., Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-04526-4 € 15,–<br />

Dieter Staacken<br />

Platt - Land<br />

Bilder von Wind und Zeit<br />

20 x 27 cm, 120 S., zahlr. Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-04524-0 € 15,–<br />

Wolfgang Schütz/<br />

Katharina <strong>Wachholtz</strong><br />

Leve, gode Wiehnachtsmann<br />

Kleine plattdeutsche<br />

Weihnachtsgedichte<br />

18 x 14,5 cm, 48 S., farb. Illustr.,<br />

geb.<br />

ISBN 978-3-529-04767-1 € 9,90<br />

Heinrich Kahl (Hrsg.)<br />

Wiehnachtsbook för<br />

Lütt un Groot<br />

Mit Erzählungen, Gedichten, Reimen,<br />

Liedern, Spielen und plattdeutschem<br />

Weihnachts alphabet<br />

11,5 x 17,5 cm, 144 S., geb.<br />

ISBN 978-3-529-04706-1 € 9,90<br />

Heidrun Schlieker<br />

Claas op Reisen<br />

Eine plattdeutsche<br />

Weihnachtsgeschichte (ab 3 Jahre)<br />

Edition Fehrs-Gilde<br />

22 x 17 cm, 28 S., farb. Illustr., geb.<br />

ISBN 978-3-529-04778-7 € 12,80<br />

67


Marianne Ehlers<br />

Maand ut Papeer<br />

Gedichten<br />

22 x 17 cm, 64 S., mit farbigen Fotografien, Hardcover<br />

ISBN 978-3-529-04782-4 € 12,80<br />

Gedichten. Momentopnahmen. In de lyrischen Biller vun Marianne Ehlers<br />

stickt allens dat binnen, wat en Minsch föhlen un spören deit, an wat he<br />

denkt, op wat he sik besinnt, wat siene Gedanken de Richt gifft. Binnenleven.<br />

Man eerst wenn mehr Biller tohoopkaamt, warrt dor en Landkoort<br />

vun de Seel ut. Denn kann dor en Geschicht vun warrn.<br />

Jens Jensen (Hrsg.)<br />

Bunte Knicks<br />

Umweltgedichte –<br />

Ümweltgedichen op Platt<br />

11,5 x 17,5 cm, 112 S.,<br />

zahlr. Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-04775-6 € 9,90<br />

Heinrich Kahl<br />

Grootvadder sien Huus<br />

in den 1920er, 30er und 40er Jahren<br />

12 x 20 cm, 142 S., geb.<br />

ISBN 978-3-529-04779-4 € 12,–<br />

68<br />

Hermann Claudius<br />

Unkruut<br />

Plattdeutsche Gedichte<br />

Hrsg. Heinrich Kahl<br />

11,5 x 17,5 cm, 112 S., geb.<br />

ISBN 978-3-529-04749-7 € 9,90<br />

Schleswig-Holstein –<br />

Land twüschen Heven un See<br />

Schleswig-Holsteins erster Bildband<br />

op Platt!<br />

22,5 x 22,5 cm, 84 S., zahlr. Abb.<br />

ISBN 978-3-529-05340-5 € 12,80<br />

Edition Fehrs-Gilde<br />

Heinrich Kahl/<br />

Gerhard Schlüter<br />

Kinnertieden<br />

Kindheit in Holstein<br />

in den 1920er und 1930er Jahren<br />

11,5 x 17,5 cm, 184 S., geb.<br />

ISBN 978-3-529-04735-1 € 9,90<br />

Peter Martens (Hrsg.)<br />

Ook op Plattdüütsch<br />

geiht dat goot<br />

Beispiele zur Anwendbarkeit von<br />

Niederdeutsch<br />

21 x 14 cm, 452 S., geb.<br />

ISBN 978-3-529-04907-1 € 15,–<br />

Johann Hinrich Fehrs<br />

Achter de Wicheln<br />

Gedichten<br />

Hrsg. von der Edition Fehrs-Gilde<br />

22 x 17 cm, 64 S., farb. Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-04771-6 € 12,80<br />

Johann Hinrich Fehrs<br />

Sämtliche Werke<br />

Hrsg. Kay Dohnke und<br />

Jürgen Ruge<br />

Gesamtwerk 6 Bände<br />

15 x 21 cm, geb.<br />

ISBN 978-3-529-04770-1 € 125,–<br />

Band 1<br />

Erzählungen und Novellen<br />

1870–1886<br />

431 S., geb.<br />

ISBN 978-3-529-04754-1 € 19,80<br />

Band 2<br />

Erzählungen und Novellen<br />

1887–1906<br />

549 S., geb.<br />

ISBN 978-3-529-04755-8 € 19,80<br />

Band 3<br />

Erzählungen und Roman<br />

1907–1916<br />

668 S., geb.<br />

ISBN 978-3-529-04756-5 € 24,80<br />

Band 4, Teil 1<br />

Vermischte Schriften 1870–1916<br />

Vorträge, Aufsätze, Rezensionen,<br />

Erinnerungen<br />

535 S., geb.<br />

ISBN 978-3-529-04757-2 € 24,80<br />

Band 4, Teil 2<br />

Fragmente – Nachlaß<br />

Romane, Erzählungen,<br />

Dramen, Entwürfe<br />

720 S., geb.<br />

ISBN 978-3-529-04758-9 € 24,80<br />

Band 5<br />

Lyrik 1865–1916<br />

706 S., geb.<br />

ISBN 978-3-529-04759-6 € 24,80<br />

Johann Hinrich Fehrs<br />

De Heiloh<br />

Vertellen un Gedichten<br />

Hrsg. v. Wilhelm Petersen<br />

12 x 20 cm, 250 S., geb.<br />

ISBN 978-3-529-04751-1 € 9,90


Beate Hennig/Jürgen Meier<br />

Kleines Hamburgisches Wörterbuch<br />

Plattdeutsch - Hochdeutsch<br />

Hochdeutsches Register<br />

12,5 x 20 cm, 270 S., geb.<br />

ISBN 978-3-529-04650-6 € 14,80<br />

Das Kleine Hamburgische Wörterbuch dokumentiert den mundartspezifischen<br />

Wortschatz des Stadtstaats Hamburg im 20. Jahrhundert und soll all<br />

denen eine Hilfe sein, die Hamburgisch verstehen wollen, wenn sie es hören<br />

oder lesen oder schreiben wollen.<br />

Hamburgisches Wörterbuch<br />

Hrsg. Jürgen Meier und<br />

Dieter Möhn<br />

19 x 27 cm, 5 Bände, Halbleder<br />

ISBN 978-3-529-04603-2 € 875,–<br />

Niederdeutsche Wörterbücher<br />

Mittelniederdeutsches<br />

Handwörterbuch<br />

Fortsetzungswerk mit voraussichtlich<br />

40 Lieferungen mit je 64 S.<br />

19 x 27 cm<br />

ISBN 978-3-529-04605-6<br />

Bisher erschienen:<br />

Band 1,2 I und II in 34 Lieferungen,<br />

nicht vollständig lieferbar<br />

Einzellieferungen € 20,–<br />

Siglen- und Abkürzungsverzeichnis<br />

€ 20,–<br />

Seit 1956 ist das „Kleine plattdeutsche Wörterbuch“ von Johannes Sass in<br />

17 Auflagen unverändert verlegt worden. Es wird als das Standardwerk für<br />

die Niederdeutsche Sprache betrachtet, nicht zuletzt wegen der enthaltenen<br />

Sass’schen Schreibregeln. „Der neue Sass“ wurde unter Herausgabe der<br />

Fehrs-Gilde von Heinrich Kahl und Heinrich Thies um einen Hochdeutsch-<br />

Plattdeutsch Teil erweitert und bildet mit mehr als 9.000 Stichwörtern eine<br />

neue Grundlage für die niederdeutsche Sprache.<br />

der neue SASS<br />

Plattdeutsches Wörterbuch<br />

Plattdeutsch-Hochdeutsch<br />

Hochdeutsch-Plattdeutsch<br />

Mit über 9.000 Stichwörtern<br />

10 x 15,3 cm, 460 S., brosch.<br />

ISBN 978-3-529-03000-1 € 16,–<br />

Niedersächsisches Wörterbuch<br />

Hrsg. Dieter Stellmacher, Institut<br />

für Historische Landesforschung<br />

der Universität Göttingen<br />

Fortsetzungswerk mit voraus sichtlich<br />

60 Lieferungen mit je 64 S.<br />

19 x 27 cm<br />

ISBN 978-3-529-04602-5<br />

Bisher erschienen:<br />

Bände 1-8, je € 165,-<br />

Band 9 in Vorbereitung<br />

Lieferungen einzeln erhältlich:<br />

€ 20,–, Doppellieferungen: € 40,–<br />

Preußisches Wörterbuch<br />

Hrsg. Reinhard Goltz im<br />

Auftrag der Akademie der<br />

Wissenschaften und der<br />

Literatur Mainz<br />

19 x 27,5 cm, 6 Bände, Halbleder<br />

ISBN 978-3-529-04611-7 € 990,–<br />

Heinrich Thies<br />

Plattdeutsche Grammatik A-Z<br />

Formen und Funktionen<br />

Nach den Sass‘schen Schreibregeln<br />

14,5 x 21 cm, 367 S., brosch.<br />

ISBN 978-3-529-03200-4 € 19,90<br />

Westfälisches Wörterbuch<br />

Hrsg. im Auftrag der<br />

Kommission für Mundart- und<br />

Namenforschung des Landschafts<br />

verbandes Westfalen-Lippe<br />

Vorgesehen sind 5–6 Bände zu<br />

ca. 10 Lieferungen mit je 64 S.<br />

19 x 27,5 cm<br />

ISBN 978-3-529-04610-1<br />

Bisher erschienen:<br />

Beiband Halbleder € 18,–<br />

Band 1 A–B € 279,–<br />

Band 2 D–G € 279,–<br />

Otto Mensing<br />

Schleswig-Holsteinisches<br />

Wörterbuch<br />

15,5 x 22 cm, 5 Bände,<br />

2. Nach druck der Ausgabe<br />

1925-1935, 1985, Leinen<br />

ISBN 978-3-529-04601-8 € 390,–<br />

69


Verein für Niederdeutsche Sprachforschung<br />

Niederdeutsches Jahrbuch<br />

Band 135<br />

Jahrgang 2012<br />

15,5 x 23,5 cm, ca. 180 Seiten, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-04235-5 € 22,–<br />

Wulf Lammers<br />

Die Plattdeutsche Sprache<br />

Ursprung, Entwicklung,<br />

Verwandte, Prognose<br />

21 x 24 cm, 112 S.,<br />

Grafiken u. Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-529-04507-3 € 16,–<br />

70<br />

Niederdeutsche Sprachforschung · Bibel op Platt<br />

Band 15/Maik Lehmberg<br />

Der Amtssprachenwechsel im<br />

16. Jahrhundert<br />

Zur Sprachgeschichte in<br />

Göttingen<br />

480 S., 1999, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-04455-7 € 26,–<br />

Name und Wort<br />

Band 16/Dieter Stellmacher<br />

Zur Wissenschaft vom<br />

Göttinger Arbeiten zur<br />

Niederdeutschen<br />

nieder deutschen Philologie<br />

208 S., 2005, brosch.<br />

Begründet von Heinrich Wesche,<br />

fortgeführt von Dieter Stellmacher<br />

ISBN 978-3-529-04456-4 € 18,–<br />

15,5 x 23,5 cm Band 17/Teil 1–3<br />

Band 14/Martin Schröder<br />

Humor und Dialekt<br />

Untersuchungen zur Genese<br />

sprachlicher Konnotationen am<br />

Beispiel niederdeutscher Folklore<br />

und Literatur<br />

459 S., 1995, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-04454-1 € 18,–<br />

Peter Strathmann<br />

Die Vogelbezeichnungen im<br />

Niederdeutschen Schleswig-<br />

Holsteins und Mecklenburgs<br />

Teil 1: 242 S., Teil 2: 250 S., Teil 3:<br />

546 S., 2008, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-07331-1 € 45,–<br />

„De plattdüütsche Luther“<br />

So lautete der Titel im Hamburger Abendblatt anlässlich der Verleihung des<br />

Schleswig-Holsteinischen Sprachpreises an Karl-Emil Schade, den er für die<br />

Übersetzung aus einem Guss, die Text-Treue und das Sprachverständnis<br />

erhielt. Die Übersetzung des Alten Testaments erfolgte direkt aus dem<br />

Hebräischen und war die erste vollständige Übersetzung ins Plattdeutsche<br />

überhaupt.<br />

„Ok dat Bundesverdeenstkrüüz hett man em för siene Verdeenste üm dat<br />

Bewahren vun de nedderdüütsch Spraak todacht. Karl-Emil Schade lett en<br />

Levenswark na, wat uns Kinner un Kinnerskinner noch studeern un lesen<br />

warrt.“ Dat Blatt op Platt<br />

Bibel op Platt Karl-Emil Schade<br />

De Apokryphen<br />

Karl-Emil Schade<br />

Dat Ole Testament<br />

Översett ut den Uurtext<br />

15 x 23 cm, 936 S.,<br />

Leinen, Leseband<br />

ISBN 978-3-529-04958-3 € 29,80<br />

CD · Dat Ole Testament<br />

18 bekannte Textpassagen<br />

vorgetragen von Pastor<br />

Karl-Emil Schade<br />

ISBN 978-3-529-04959-1 € 16,–<br />

Karl-Emil Schade<br />

Dat Niee Testament<br />

Översett ut den Uurtext<br />

15 x 23 cm, 316 S.,<br />

Leinen, Leseband<br />

ISBN 978-3-529-04961-3 € 20,–<br />

Verborgen Schriften to<br />

dat Ole Testament<br />

Översett ut den Uurtext<br />

15 x 23 cm, 204 S.,<br />

Leinen, Leseband<br />

ISBN 978-3-529-04960-6 € 14,80<br />

Karl-Emil Schade<br />

De Psalmen<br />

Rutgeben vun den Arbeidskrink<br />

,,Plattdüütsch in de Kark“ in<br />

Nordelbien<br />

12 x 18 cm, 203 S., geb.<br />

ISBN 978-3-529-04956-9 € 9,90<br />

Karl-Emil Schade<br />

De Lütte Katechissen<br />

vun D. Martin Luther<br />

Översett ut den Uurtext<br />

11,5 x 17,5 cm, 48 S., Leinen<br />

ISBN 978-3-529-04962-1 € 9,90


A<br />

Achenbach, H. 48<br />

Adriansen, I. 38<br />

Albrecht, R. 43<br />

Albrecht, U. 49<br />

Andersen, E. R. 66<br />

Andresen, H.-G. 27, 41, 50<br />

Andresen, K. 47<br />

Aner, E. 20<br />

Anspach, B. 56, 57<br />

Arents, U. 56, 57<br />

Armbruster, B. R. 57<br />

Arnold, W. 2, 65<br />

Asmus, W. 49<br />

Auge, O. 47<br />

Averdieck, F.-R. 62<br />

B<br />

Baer, U. 26<br />

Bambek, A. 63<br />

Bammé, A. 64<br />

Bantelmann, N. 53, 54<br />

Barford, J. 56<br />

Bartholomeyczik, G. 41<br />

Bath, M. 44<br />

Becker, M. 26, 28, 39<br />

Becker, R.-M. 29<br />

Behling, H. 27, 42<br />

Behre, K.-E. 36, 57<br />

Behrens, A. 31<br />

Beig, D. 31<br />

Bemmann, G. 58<br />

Bemmann, J. 58, 59<br />

Berger, J. 32<br />

Berlik, G. 33<br />

Berlik, U. 33<br />

Berndt, R. K. 37<br />

Berndt, T. 30<br />

Bernhard, J. 25<br />

Bismarck, W.-R. v. 43<br />

Blanck, I. 19<br />

Blankenfeldt, R. 23, 58<br />

Bock, G. 31<br />

Bode, M.-J. 55<br />

Börnsen, W. 43<br />

Boesche, H.-U. 56<br />

Böttcher, W. 43<br />

Bohn, R. 44<br />

Borcherding, R. 8, 34<br />

Boye, L. 58<br />

Bracke, S. 41<br />

Bracker, J. 64<br />

Bracker, U. 56<br />

Brade, C. 61<br />

Brandes-Druba, B. 39<br />

Brandt, E. 25<br />

Brandt, J. 53<br />

Brandt, K. 58<br />

Braun, F. 31, 39, 48<br />

Brockner, W. 62<br />

Brockstedt, J. 48<br />

Brügge, S. 16, 25<br />

Brümmer, M. 66<br />

Bruhn, A. 27, 44, 49<br />

Bruns, A. 28<br />

Bünz, E. 49<br />

Busch, M. 44<br />

Busch, R. 32, 61, 62<br />

Busche, G. 37<br />

Bussacker, M. 33<br />

C<br />

Carnap-Bornheim, C. v.<br />

23, 41, 42, 53, 58, 59<br />

Caselitz, P. 56<br />

Christensen, M. 28<br />

Claudius, H. 68<br />

Cord, A. J. 46, 49<br />

Cosack, E. 61, 62<br />

Cott, E. 62<br />

Cramer, N. 37<br />

Czebreszuk, J. 20, 55<br />

D<br />

Danker, U. 44, 45, 51<br />

Debus, F. 4, 32, 59, 63<br />

Dege, E. 48<br />

Degenhardt, M. 31<br />

Degn, C. 43, 45<br />

Dekkert, E. 41<br />

Dekówna, M. 57<br />

Detering, H. 3, 65<br />

Dieke, M. 62<br />

Dobat, A. S. 56, 57<br />

Dölger, K. 47<br />

Dörfler, W. 55<br />

Dörfler-Dierken, A. 52<br />

Dohnke, K. 68<br />

Doose, E. 41<br />

Dräger, M. 31, 43<br />

Drenckhahn, D. 37<br />

Drescher, H. 56, 62<br />

Dronske, K. 27<br />

Düwel, K. 56<br />

Dulinicz, M. 59<br />

Dwars, M. 10, 29<br />

E<br />

Eckert, G. 41<br />

Eckstein, D. 56<br />

Edelhoff, C. 27<br />

Ehlers, M. 18, 68<br />

Eickhölter, M. 28<br />

Eisenschmidt, S. 56, 57, 59<br />

Ellmers, D. 53<br />

Engel, C. 60<br />

Engling, I. 29<br />

Ericsson, I. 54<br />

Essen, M. v. 46<br />

Ethelberg, P. 58<br />

Ewersen, J. 60<br />

F<br />

Fahrner, K. 29<br />

Falkson, K. 63<br />

Fallada, H. 64<br />

Faltings, V. F. 46, 47<br />

Fansa, M. 61<br />

Fehrs, J. H. 68<br />

Finke, M. 28, 38<br />

Fischer, N. 31, 49<br />

Fischer, R. 43<br />

Autorenregister<br />

Fitschen, J. 41<br />

Fleischhauer, C. 16<br />

Frandsen, S. B. 14, 51<br />

Frank, H. 50<br />

Frank, H. J. 63<br />

Frank, R. 63<br />

Freytag, H.-J. 46<br />

Friedemann, M. 37<br />

Friederici, A. 46<br />

Friedländer, B. 9<br />

Friesinger, H. 59<br />

Fromm, L. 44<br />

Frontzek, W. 28<br />

Fußmann, K. 18, 42, 67<br />

G<br />

Gabriel, I. 54, 55<br />

Gärtner, T. 62<br />

Gastgeber, C. 56<br />

Gebel, V. 15, 43<br />

Gebers, W. 54<br />

Gebühr, M. 61<br />

Geibig, A. 55, 57<br />

Geisslinger, H. 53<br />

Genz, P. 26<br />

Geschwinde, M. 61<br />

Gill, J. 31<br />

Gillis-Carlebach, M. 51<br />

Giurini, B. 30, 67<br />

Glade, F. 43<br />

Gloy, K.-H. 56<br />

Göhler, S. 28, 38<br />

Goldberg, B. 45, 51<br />

Goltz, R. 69<br />

Grahn-Hoek, H. 30<br />

Grenz, R. 60<br />

Greve, K. 48<br />

Grimm, O. 22, 59<br />

Gripp, K. 37<br />

Grode, U. 29<br />

Groenman-van<br />

Waateringe, W. 56<br />

Grohmann, H.-D. 63<br />

Grote, K. 62<br />

Groth, K.-H. 67<br />

Grundmann, B. 9<br />

Grundmann, F. 41<br />

Grupe, F. 66<br />

Grupe, G. 56<br />

Gudelius, P. 31<br />

Günther, B. 31<br />

Gumpert, G. 18, 28, 42,<br />

65, 67<br />

Guratzsch, H. 41<br />

H<br />

Habbe, H. D. 24, 26<br />

Hägg, I. 57<br />

Hahn, J. 28<br />

Hammel-Kiesow, R. 28, 38<br />

Hammerschmidt, M. 25<br />

Hanf, M. 47<br />

Hansen, A. 26<br />

Harck, O. 32, 62<br />

Harrauer, H. 56<br />

Hartz, S. 60<br />

Hatz, G. 56, 62<br />

Hauser, O. 50<br />

Hedinger, B. 32<br />

Heggen, A. 10, 29<br />

Heidemann Lutz, L. 58<br />

Heinrich, D. 54, 56, 57<br />

Helmuth, H. 56<br />

Hempel, D. 32, 40<br />

Henning, B. 33, 69<br />

Hepp, D. 57<br />

Herbst, N. 52<br />

Hering, R. 13, 45<br />

Herre, W. 57<br />

Heske, I. 61, 62<br />

Hesse, S. 61<br />

Hettche, W. 65<br />

Heuer, H. 46<br />

Heydemann, B. 37<br />

Heydorn, E. 32<br />

Hilberg, V. 58<br />

Hildebrandt, G. 56<br />

Hillebrand, K. 47<br />

Hingst, H. 50, 54<br />

Hinrichsen, M. 63<br />

Hinz, H. 54, 55<br />

Hoch, G. 31<br />

Hoffmann, D. 56<br />

Hoffmann, E. 46, 50<br />

Hoffmann, G. E. 50<br />

Hohnsbehn, H. 43<br />

Hoika, J. 54, 60<br />

Huber, F. 21, 53<br />

Hubrich-Messow, G. 63<br />

Hübner, E. 46<br />

Hübner, K.-D. 61<br />

Hünninger, D. 49<br />

Hüser, K. J. 57<br />

Hüster Plogmann, H. 56,<br />

57<br />

I<br />

Ibold, F. 47<br />

Ibs, J. H. 48, 50<br />

J<br />

Jäger, J. 47<br />

Jakobson, F. 58<br />

Jakubowski-Tiessen, M. 49<br />

Janin, V. L. 59<br />

Jankuhn, H. 50<br />

Jannen, R. 47<br />

Janocha, P. 51<br />

Janssen, W. 57, 60<br />

Janus, R. 46, 47<br />

Janzen, S. 36<br />

Jarchow, M. 32<br />

Jensen, J. 27, 68<br />

Jeschke, O. 41<br />

Jeske, H. 64<br />

Jöns, D. 63<br />

Johansson, F. 56<br />

John, K. 16, 25<br />

Johns, I. 44, 51<br />

Jonkanski, D. 38<br />

Jürgensen, K. 46<br />

K<br />

Kaack, H.-G. 31, 46<br />

Kaack, S. 18, 42, 67<br />

Kähler, I. 42<br />

Kahl, H. 33, 67, 68<br />

Kalmring, S. 57<br />

Kaltofen, A. 62<br />

Kampffmeyer, U. 55<br />

Kaster, G. 26, 28, 39<br />

Kellenbenz, H. 50<br />

Kellmann, K. 43<br />

Kersten, K. 20, 60<br />

Kemper, H. 6, 33<br />

Kempke, T. 55, 62<br />

Ketelsen-Volkhardt, A. D. 42<br />

Keyserlingk, H. v. 41<br />

Kiefmann, H.-M. 54<br />

Klatt, E. 8, 30<br />

Klatt, H.-L. 30<br />

Kleingärtner, S. 57, 58<br />

Klose, O. 50<br />

Kneisel, J. 20, 55<br />

Knirsch, J. 28, 64<br />

Knoch, L. 30, 42<br />

Knöll, H. 54<br />

Köhler, R. 61<br />

Köhn, G. 46<br />

König, A. 62<br />

Koktvedgaard-Zeitzen, M. 57<br />

Kolberg, M. 26<br />

Koop, B. 37<br />

Koops, W. 46<br />

Kotte, B. 26<br />

Kraack, D. 47, 49<br />

Krejsa, S. 31, 43<br />

Krieger, M. 14, 51<br />

Krogmann, G. 32, 40<br />

Kroll, H. 57<br />

Kroll, K. 27<br />

Kroll, S. 49<br />

Kromann, A. 58<br />

Krüger, H. 60<br />

Krüger, K. 49<br />

Kruse, P. 58<br />

Kühl, I. 30, 42<br />

Kühl, J. 47<br />

Kühn, H. J. 58<br />

Kunow, J. 61<br />

Kunz, A. 49<br />

Kunz, H. 7, 30<br />

Kunze, L. 63<br />

L<br />

Lafrenz, D. 26<br />

Lagis, M. 62<br />

Lagler, K. 54<br />

Lagler, W. 46<br />

Lammers, W. 70<br />

Lange, U. 44, 46, 48<br />

Lau, N. 23, 58, 59<br />

Laur, P. 4, 32<br />

Laur, W. 4, 32, 63<br />

Laux, F. 62<br />

Lehmberg, M. 70<br />

Lemburg, J. U. 48<br />

Lepiksaar, J. 56<br />

71


Leppien, J. P. 46<br />

Liebing Schlaber, G. 49<br />

Linke, P. 9<br />

Lippik, M. 48<br />

Loewe, G. 58<br />

Lohmeier, D. 63<br />

Lohr, A. 31<br />

Looft, V. 37<br />

Looft-Gaude, U. 11, 51<br />

Looks, V. 5, 33<br />

Lorenzen-Schmidt, K.-J.<br />

26, 44, 46, 47, 48, 49<br />

Lubowitz, F. 14, 51<br />

Lübke, H. 60<br />

Lüdtke, H. 58<br />

Lühning, F. 27, 42<br />

Lüth, P. 20, 55<br />

Luther, D. 16<br />

Lutz, A. 49<br />

M<br />

Maibaum, K. 12, 40<br />

Maier, G. 31<br />

Maier, M. 31<br />

Maletzke, E. 43, 45, 65<br />

Maluck, M. 62<br />

Manitz, B. 14, 27, 40, 41, 50<br />

Martens, P. 68<br />

Martius, L. 42<br />

Matešic, S. 23, 58<br />

Matthes, L. 58<br />

Mattlinger, S. 63<br />

Mayer-Küster, U. 56<br />

Meesenburg, A. 49<br />

Meier, Dietrich 55<br />

Meier, Dirk 55<br />

Meier, J. 69<br />

Meier, U. M. 55<br />

Meiffert, N. 31<br />

Menke, M. 53<br />

Mensing, O. 69<br />

Meurers-Balke, J. 54, 60<br />

Meyer, W. 32<br />

Miethke, J. 53<br />

Moede, H. 16, 25<br />

Moede, M. 4, 31, 33, 64<br />

Möhn, D. 69<br />

Moerke, U. 63<br />

Momsen, I. E. 48, 49<br />

Mortzfeld, B. 41<br />

Müller, J. 20, 53, 55<br />

Müller, U. 53<br />

Müller-Karpe, A. 55<br />

Müller-Wille, M. 54, 58, 59<br />

N<br />

Nagar, B. 29<br />

Neumann, A. 43<br />

Nicolai-Kolb, B. 50<br />

Nicolaisen, P. 3, 64, 65<br />

Niemeyer, H. D. 30<br />

Nosov, E. N. 59<br />

Nowakowski, W. 22, 59<br />

Nowothnig, W. 60<br />

Nuckel, J.-O. 31<br />

Nüsse, H.-J. 62<br />

72<br />

O<br />

Obst, M. 24, 29, 67<br />

Oehrl, S. 62<br />

Opitz, E. 31<br />

P<br />

Pabst, P. 2<br />

Paetau, R. 48<br />

Parak, D. 51<br />

Parczewski, M. 59<br />

Paul, G. 51<br />

Paulsen, H. 57, 58<br />

Pelc, O. 44, 49, 50<br />

Pesch, A. 59<br />

Peters, C. 41<br />

Peters, K.-H. 30<br />

Petersen, A. 52<br />

Petersen, W. 68<br />

Pieper, H. 56<br />

Plath-Langheinrich, E. 31<br />

Pohl, K. H. 44<br />

Politt, A. 25<br />

Potthast-Hubold, E. 63<br />

Poulsen, B. 48<br />

Prange, W. 47<br />

Prummel, W. 55<br />

Q<br />

Quickert, A. 32<br />

R<br />

Raddatz, K. 53, 54, 62<br />

Radomski, U. 37<br />

Radtke, C. 58<br />

Radzanowski, N. 64<br />

Rangs-Borchling, A. 53<br />

Rapsch, H.-J. 30, 38<br />

Rathlev, M. 41<br />

Rave, K. 37<br />

Rech, M. 54<br />

Reichow, D. 40<br />

Reichstein, H. 54, 56, 57, 61<br />

Reichstein, J. 53, 58<br />

Resi, H. G. 56, 57<br />

Ress, K. 16<br />

Reumann, K. 50<br />

Rheinheimer, M. 30, 49<br />

Richter, B. 37<br />

Rickert, H.-W. 31<br />

Rieck, F. 58<br />

Riegler, C. H. 48<br />

Rietzler, R. 48<br />

Riewerts, E. 30<br />

Roeloffs, B. C. 30<br />

Rönnau, J. 27, 41<br />

Rønneseth, O. 60<br />

Röpke, A. 46<br />

Rösner, D. 17, 39<br />

Rohde, A. 35<br />

Rohden, J.-U. v. 63<br />

Roi-Frey, K. de la 30<br />

Rosenkranz, M. 43<br />

Rosenplänter, J. 27, 47, 62<br />

Rothert, H.-F. 27<br />

Rousseau, K. 43<br />

Rost, A. 61<br />

Autorenregister<br />

Rudolph, F. 34, 35<br />

Rüdel, H. 48<br />

Ruge, J. 68<br />

Rybina, E. A. 59<br />

S<br />

Saggau, H. E. 54, 56<br />

Saile, T. 61, 62<br />

Saur, R. 61<br />

Schach-Dörges, H. 53<br />

Schade, K.-E. 70<br />

Schäfer, T. 46<br />

Schaefer, U. 57<br />

Scharfenberg, O. 42<br />

Scharff, A. 50<br />

Schedlitz, B. 27<br />

Scheftel, M. 28<br />

Schenkenberg, M. 31<br />

Schietzel, K. 56, 57, 58<br />

Schirnig, H. 61<br />

Schlabow, K. 61<br />

Schlicht, E. 60, 61<br />

Schlie, U. 39<br />

Schlieker, H. 67<br />

Schliesky, U. 52<br />

Schlüter, G. 68<br />

Schlüter, W. 61<br />

Schmid-Hecklau, A. 59<br />

Schmidt, C. 13, 45<br />

Schmidt, H. 45<br />

Schmidtfrerick, K. 6, 33<br />

Schmidtke, K.-D. 36<br />

Schmitz, A. 63<br />

Schmölcke, U. 22, 57, 59<br />

Schnack, C. 56<br />

Schön, V. 57<br />

Schories, D. 19, 35<br />

Schrapper, C. 44, 51<br />

Schröder, M. 70<br />

Schröter, M. J. 15, 47<br />

Schubert-Riese, B. 26<br />

Schütrumpf, R. 61<br />

Schütz, W. 24, 67<br />

Schulte, L. 61<br />

Schultz, M. 55<br />

Schultze, J. 57<br />

Schulze, H. K. L. 26<br />

Schuster, P. 26, 28, 38<br />

Schwab, M. 44<br />

Schwabe, A. 45, 51<br />

Schwarz, H. W. 46<br />

Segeberg, H. 32<br />

Segschneider, M. 59<br />

Selent, A. 62<br />

Sieck, A. 27<br />

Sieck, J.-R. 27<br />

Siegmon, H. 27<br />

Sievers, K. D. 50<br />

Sihle-Wissel, M. 32, 41<br />

Sim, D. 58<br />

Skrodzki, G. 42<br />

„Snorre“ 66<br />

Sørensen, A. B. 58<br />

Sörensen, C. M. 47<br />

Sonnenberg, B.-E. 10<br />

Sonnenberg, J.-P. 10<br />

Spahn, N. 56<br />

Spallek, J. 31<br />

Staacken, D. 67<br />

Staats, R. 52<br />

Steen, U. 27<br />

Steensen, T. 7, 30, 46<br />

Steinmetz, W.-D. 62<br />

Stellmacher, D. 69, 70<br />

Stephan, H.-G. 61, 62<br />

Steppuhn, P. 56, 57<br />

Stern, C. 33<br />

Steuer, H. 57<br />

Stitz, M. 25<br />

Stock, M. 19, 34, 35<br />

Stokes, L. D. 47<br />

Stoklund, M. 56<br />

Stolberg, F. L. 63<br />

Storm, H. H. 66<br />

Strathmann, P. 70<br />

Struve, K. W. 50<br />

Struwe-Juhl, B. 37<br />

Stümpel, H.-J. 55<br />

Szmyt, M. 20, 55<br />

T<br />

Teegen, W.-R. 55<br />

Teuber, S. W. 62<br />

Thies, H. 69<br />

Thiesen, E. 26, 29<br />

Thietje, G. 42<br />

Thoemmes, M. 43<br />

Thomsen, E. 64<br />

Tiessen, M. 56<br />

Tillmann, D. 27<br />

Trunz, E. 63<br />

Tucai, E. 18, 28, 42, 65, 67<br />

Turkiewicz, J. M. 67<br />

Turkowski, G. 16<br />

U<br />

Ulbricht, I. 56<br />

Unverhau, D. 56, 58<br />

Unverhau, H. 48, 54<br />

V<br />

Vang Petersen, P. 58<br />

Veh, G. M. 38<br />

Veltmann, C. 28<br />

Vierck, H. 57<br />

Vogel, V. 56<br />

Voigt, H. 48<br />

Vries, J. de 46<br />

W<br />

<strong>Wachholtz</strong>, K. 67<br />

Wachter, B. 61<br />

Wahl, J. 54<br />

Walle-van der Woude, T. Y.<br />

v. d. 56<br />

Walther, G. 27<br />

Weber, M.-J., 60<br />

Wedepohl, K. H. 62<br />

Wegewitz, W. 60<br />

Wehner, D. 59<br />

Wehrmeyer, I. 19<br />

Weidner, M. 62<br />

Weimar, F. 32, 40<br />

Wendt, G. 52<br />

Wendt, W. 56<br />

Wenners, P. 63<br />

Werkmeister, W. 12, 32, 40<br />

Werner, A. 39<br />

Werner, P. 62<br />

Wesche, H. 70<br />

Westphal, F. 57<br />

Westphalen, A. 40<br />

Westphalen, P. 55, 57<br />

Wetjen, R. 43<br />

Wetterer, E.-C. 6, 33<br />

Wiechmann, R. 55, 56, 57<br />

Wild, S. 19, 35<br />

Wilde, L. 24, 38<br />

Wilhelmsen, U. 19, 34, 35<br />

Willerding, U. 61<br />

Willert, H. 46<br />

Willms, U. 26<br />

Willroth, K.-H. 20, 55,<br />

60, 62<br />

Wilson, D. 57<br />

Winderlich, N. 67<br />

Winter, G. 6, 33<br />

Witt, R. 46<br />

Wohlfromm, J. 29<br />

Wolfes, M. 52<br />

Wrage, G. 41<br />

Würth, A. 42<br />

Wüstefeld, M. 43<br />

Wulf, C. 59<br />

Wulf, P. 45, 46, 50, 51<br />

Wulf, R. 26, 31<br />

X<br />

Xylander, M. v. 51<br />

Z<br />

Zander, S. 31<br />

Zeitzschel, B. 39<br />

Zierul, S. 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!