27.02.2013 Aufrufe

a-programm - Bayerische Landesstelle für den Schulsport

a-programm - Bayerische Landesstelle für den Schulsport

a-programm - Bayerische Landesstelle für den Schulsport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Schulsport</strong>-Wettbewerbe<br />

in Bayern 2008/09<br />

Ausschreibungen<br />

<strong>für</strong> Grundschulen, Hauptschulen, Förderschulen,<br />

Realschulen, Gymnasien und Berufliche Schulen<br />

<strong>Bayerische</strong>s Staatsministerium<br />

<strong>für</strong> Unterricht und Kultus


Herausgegeben vom<br />

<strong>Bayerische</strong>n Staatsministerium <strong>für</strong> Unterricht und Kultus<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> <strong>den</strong> Inhalt:<br />

Ministerialrätin Heidi Repser<br />

Bearbeitung:<br />

Redaktionsteam der <strong>Bayerische</strong>n <strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong><br />

Leitung: Institutsrektor Uwe Stephan<br />

Bildnachweis:<br />

<strong>Bayerische</strong> <strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong> (5), <strong>Bayerische</strong>r Golfverband (3), <strong>Bayerische</strong>r<br />

Reit- und Fahrverein (1), <strong>Bayerische</strong>r Turnspiel-Verband (1), Gloeck (6), Ipach (3),<br />

Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA (29), <strong>Bayerische</strong>s<br />

Staatsministerium <strong>für</strong> Unterricht und Kultus (2), Landesvereinigung der <strong>Bayerische</strong>n<br />

Milchwirtschaft e. V. (1), Lang (5), Lexa (1), Meinecke (1), Pollner (2), Roth (1), Schmitt (1),<br />

Schreiner (13), Sirtl (18), Stephan (6), Wagner (25), Willmerdinger (1), Wimmer (6)<br />

Auflage: 6500<br />

Gedruckt auf Resaoffset aus 100 % Altpapier<br />

Gesamtherstellung:<br />

Ludwig Auer GmbH, Donauwörth, 2008


Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

Dank an alle Partner und Förderer des <strong>Schulsport</strong>s . . . . . . . 8<br />

TEIL 1: Veränderungen, Neuheiten und<br />

Terminhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

Veränderungen und Neuheiten im Überblick . . . . . . . . . . . 11<br />

<strong>Schulsport</strong> im Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

Online-Meldesystem und Einladungsverfahren . . . . . . . . . 13<br />

Ferien, unterrichtsfreie Samstage und Prüfungstermine . . . . . 14<br />

Wettbewerbstermine und -orte . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

Aktionswoche „<strong>Schulsport</strong> tut Bayern gut“ . . . . . . . . . . . . . 16<br />

„Voll in Form“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

Schwimmabzeichen-Wettbewerb . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

Lichtschranke ersetzt Hochsprunglatte . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

<strong>Bayerische</strong> Sparkassen – Förderer des <strong>Schulsport</strong>s . . . . . . . 22<br />

<strong>Schulsport</strong> und Bahn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

Online-Meldesystem Sport nach 1 . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

Sport-nach-1-Sonderaktionen 2008/09 . . . . . . . . . . . . . 29<br />

Bike-Pool Bayern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

Hinweise zur staatlichen Lehrerfortbildung . . . . . . . . . . . . 38<br />

Publikationen <strong>Schulsport</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

Deutscher Sportlehrerverband – Fortbildungs<strong>programm</strong> . . . . . . 46<br />

TEIL 2: Ausschreibung der Wettbewerbe . . . . . . 47<br />

Übersicht des Angebots . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

Wettbewerbe auf Schul- und Kreisebene . . . . . . . . . . . 49<br />

Bundesjugendspiele 2008/09 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

Grundschulwettbewerb (1./2. Jahrgangsstufe) auf<br />

Schulebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

Grundschul-Mannschaftswettbewerbe<br />

(3./4. Jahrgangsstufe) bis Kreisebene . . . . . . . . . . . . . 54<br />

Bundeswettbewerb der Schulen<br />

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA . . . . . . . . . . . . . 61<br />

Badminton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Basketball . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

Beachvolleyball . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Fußball . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Bafana-Cup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

Gerätturnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

Golf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

Inhaltsverzeichnis (nach Reihenfolge)<br />

Handball . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

Hockey . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

Judo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

Leichtathletik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />

Rudern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

Schwimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102<br />

Skilanglauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106<br />

Tennis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110<br />

Tischtennis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116<br />

Volleyball . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122<br />

Internationaler Bo<strong>den</strong>seeschulcup . . . . . . . . . . . . . . 127<br />

Handball . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128<br />

Leichtathletik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130<br />

Rhein-Main-Donau-Schulcup . . . . . . . . . . . . . . . . . 133<br />

Gerätturnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134<br />

Schwimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136<br />

Sonstige Mannschaftswettbewerbe in Bayern . . . . . . . . . 139<br />

Alpiner Skilauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140<br />

Eisschnelllauf/Short-Track . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144<br />

Rhythmische Sportgymnastik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146<br />

Ringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148<br />

Rodeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150<br />

Sportklettern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152<br />

Tanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154<br />

Wettbewerbe <strong>für</strong> Schüler mit sonderpäd. Förderbedarf . . . . 157<br />

Mehrkampf <strong>für</strong> Sehbehinderte und Blinde . . . . . . . . . . . . 158<br />

Mehrkampf <strong>für</strong> Hörgeschädigte . . . . . . . . . . . . . . . . . 160<br />

Mehrkampf <strong>für</strong> Körperbehinderte . . . . . . . . . . . . . . . . 161<br />

Sport- und Spielfeste <strong>für</strong> Schulen mit dem Förderschwerpunkt<br />

geistige Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165<br />

Mannschaftswettbewerbe <strong>für</strong> Schulen mit <strong>den</strong> Förderschwerpunkten<br />

Lernen, Sprache sowie emotionale und soziale Entwicklung/<br />

Basketball und Fußball . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166<br />

Zusätzliche <strong>Schulsport</strong>wettbewerbe in Zusammenarbeit mit<br />

Verbän<strong>den</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167<br />

Basketball in der Grundschule . . . . . . . . . . . . . . . . . 168<br />

Fußball in der Grundschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170<br />

Handball in der Grundschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172<br />

Skilauf in der Grundschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173<br />

Tischtennis in der Grundschule . . . . . . . . . . . . . . . . . 174<br />

Sport-Camps des BLSV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175<br />

3


Bogenschießen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176<br />

Eishockey . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178<br />

Faustball . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179<br />

Fechten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180<br />

Hallenhockey . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181<br />

Klassenschwimmwettbewerb . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182<br />

Moutainbiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184<br />

Reiten/Voltigieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185<br />

Rope Skipping . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186<br />

Squash . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188<br />

Stocksport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189<br />

Triathlon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190<br />

Zweikampf im Schwimmen und Laufen . . . . . . . . . . . . . 192<br />

TEIL 3: Auf alle Fragen die richtige Antwort . . . . 193<br />

Ausschreibung und Aufruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194<br />

Auftrag an die Schulen: Auswahl treffen . . . . . . . . . . . . . 194<br />

Wettkampfklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194<br />

Verschie<strong>den</strong>e Programme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195<br />

Dienstliche Veranstaltungen <strong>für</strong> die Lehrer . . . . . . . . . . . 195<br />

Betreuung von Schulmannschaften . . . . . . . . . . . . . . 195<br />

Melderegelungen <strong>für</strong> Schulen besonderer Art . . . . . . . . . . 196<br />

Startberechtigung <strong>für</strong> Partnerschulen des Leistungssports u. Ä. . 196<br />

Teilnahmemöglichkeiten <strong>für</strong> Berufsschüler (Teilzeit) . . . . . . . 197<br />

Bestellscheine und Meldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 197<br />

Teilnahmevoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197<br />

Wechsel zwischen Wettkampfklassen und Mannschaften . . . . 197<br />

Startberechtigung und I<strong>den</strong>tität . . . . . . . . . . . . . . . . . 197<br />

Wettkampfkleidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198<br />

Werbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199<br />

Einladungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199<br />

Schiedsgerichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199<br />

Kampf- und Schiedsrichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200<br />

4<br />

Inhaltsverzeichnis (nach Reihenfolge)<br />

Auszeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200<br />

Benützung von Verkehrsmitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . 201<br />

Träger der Kosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202<br />

Kostenregelung <strong>für</strong> die Bundesfinalveranstaltungen . . . . . . . . 203<br />

Versicherungsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203<br />

Kostenerstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203<br />

Genehmigungspflicht sonstiger sportlicher Wettbewerbe von<br />

Schulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205<br />

Startmöglichkeit von Schülern bei Verbandswettbewerben . . . 205<br />

<strong>Bayerische</strong>r Gemeindeunfallversicherungsverband . . . . . . . . 207<br />

Bekanntmachung des <strong>Bayerische</strong>n Staatsministeriums <strong>für</strong> Unterricht<br />

und Kultus aus dem Bereich des Sportunterrichts . . . . . . . 208<br />

TEIL 4: Anschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209<br />

<strong>Bayerische</strong>s Staatsministerium <strong>für</strong> Unterricht und Kultus . . . . 210<br />

<strong>Bayerische</strong> <strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong> . . . . . . . . . . . 211<br />

Landesausschuss „Sport in Schule und Verein“ . . . . . . . . . 212<br />

Bezirksausschüsse „Sport in Schule und Verein“ . . . . . . . . 216<br />

Arbeitskreise „Sport in Schule und Verein“ . . . . . . . . . . . 233<br />

Schiedsrichter <strong>für</strong> Basketball, Fußball, Handball und Volleyball . . 246<br />

TEIL 5: Rückschau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251<br />

Rückschau auf das Schuljahr 2007/08 . . . . . . . . . . . . . 252<br />

Grundschulwettbewerb (1./2. Jahrgangsstufe) . . . . . . . . . 252<br />

Grundschul-Mannschaftswettbewerbe (3./4. Jahrgangsstufe) . . 252<br />

Bundesjugendspiele 2007 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252<br />

Mannschaftswettbewerbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253<br />

Zusätzliche <strong>Schulsport</strong>wettbewerbe . . . . . . . . . . . . . . 254<br />

Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255


Alpiner Skilauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140<br />

Badminton (JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA) . . . . . . . . 62<br />

Basketball (JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA) . . . . . . . . 68<br />

Basketball in der Grundschule . . . . . . . . . . . . . . . . . 168<br />

Beachvolleyball (JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA) . . . . . . 72<br />

Bogenschießen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176<br />

Eishockey . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178<br />

Eisschnelllauf/Short-Track . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144<br />

Faustball . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179<br />

Fechten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180<br />

Fußball (JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA) . . . . . . . . . . 74<br />

Fußball Bafana-Cup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

Fußball in der Grundschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170<br />

Gerätturnen (Bundesjugendspiele) . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

Gerätturnen (Grundschulwettbewerb 1./2. Jgst.) . . . . . . . . 52<br />

Gerätturnen (Grundschul-Mannschaftswettbewerbe 3./4. Jgst.) . 54<br />

Gerätturnen A-Programm (JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA) . 80<br />

Gerätturnen B-Programm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />

Gerätturnen A-Programm (Rhein-Main-Donau-Schulcup) . . . . 134<br />

Golf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

Handball (JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA) . . . . . . . . . 88<br />

Handball in der Grundschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172<br />

Handball (Internationaler Bo<strong>den</strong>seeschulcup) . . . . . . . . . . 128<br />

Hallenhockey . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181<br />

Hockey (JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA) . . . . . . . . . . 92<br />

Judo (JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA) . . . . . . . . . . . 94<br />

Leichtathletik (Bundesjugendspiele) . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

Leichtathletik (Grundschul-Mannschaftswettbewerbe 3./4. Jgst.) 54<br />

Leichtathletik A-Programm (JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA) 96<br />

Leichtathletik B-Programm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

Inhaltsverzeichnis (nach Sportarten)<br />

Leichtathletik (Internationaler Bo<strong>den</strong>seeschulcup) . . . . . . . . 130<br />

Zweikampf im Schwimmen und Laufen . . . . . . . . . . . . . 192<br />

Moutainbiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184<br />

Reiten/Voltigieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185<br />

Rhythmische Sportgymnastik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146<br />

Ringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148<br />

Rodeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150<br />

Rope Skipping . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186<br />

Rudern (JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA) . . . . . . . . . . 100<br />

Schwimmen (Bundesjugendspiele) . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

Schwimmen (Grundschulwettbewerb 1./2. Jgst.) . . . . . . . . 52<br />

Schwimmen (Grundschul-Mannschaftswettbewerbe 3./4. Jgst.) . 54<br />

Schwimmen A-Programm (JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA) . 102<br />

Schwimmen B-Programm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103<br />

Schwimmen A-Programm (Rhein-Main-Donau-Schulcup) . . . . 136<br />

Schwimmabzeichen-Wettbewerb . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

Klassenschwimmwettbewerb . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182<br />

Zweikampf im Schwimmen und Laufen . . . . . . . . . . . . . 192<br />

Skilanglauf (JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA) . . . . . . . . 106<br />

Skilauf in der Grundschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173<br />

Sportklettern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152<br />

Squash . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188<br />

Stocksport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189<br />

Tanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154<br />

Tennis (JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA) . . . . . . . . . . 110<br />

Tischtennis (JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA) . . . . . . . . 116<br />

Tischtennis in der Grundschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174<br />

Triathlon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190<br />

Volleyball (JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA) . . . . . . . . . 122<br />

Beachvolleyball (JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA) . . . . . . 72<br />

Zweikampf im Schwimmen und Laufen<br />

(Moderner Fünfkampf) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192<br />

5


6<br />

Vorwort<br />

Das Motto „Höher, schneller, weiter!“ ist seit der Antike der<br />

Wahlspruch von Wettkämpferinnen und Wettkämpfern im<br />

Sport. Es knüpft an unseren Ehrgeiz an, die eigene Leistungsfähigkeit<br />

immer weiter zu steigern, und es verbindet<br />

dies mit elementaren menschlichen Bewegungsmustern.<br />

Gleichzeitig bringt es auf <strong>den</strong> Punkt, was uns an sportlichen<br />

Wettkämpfen und Wettbewerben fasziniert: Es ist nicht nur<br />

die Anteilnahme an Sieg und Niederlage, nicht nur die Erfahrung<br />

von der eigenen Kraft und dem eigenen Können.<br />

Vielmehr ist es vor allem auch die Faszination und Freude,<br />

die sich einstellt, wenn wir sehen, dass die Grenzen des<br />

Möglichen immer wieder überwun<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> können –<br />

dass es stets ein Höher, Schneller und Weiter gibt.<br />

Die eigene Leistungsfähigkeit mit Einsatz, Geduld und Disziplin<br />

zu steigern und sich dann dem Vergleich zu stellen –<br />

dieser Prozess kann enorme Energien frei- und weitreichende<br />

Bildungsprozesse in Gang setzen. Aus diesem<br />

Grund sind die <strong>Schulsport</strong>wettbewerbe in Bayern auch ein<br />

unverrückbarer Bestandteil des <strong>Schulsport</strong>s. Sie bieten ein<br />

vielfältiges Angebot auf Kreis-, Bezirks-, Landes- und Bundesebene<br />

und richten sich an alle Schülerinnen und Schüler<br />

– etwa in Form spielerischer Grundschulwettbewerbe, attraktiver<br />

Spiel- und Sportfeste, breitensportorientierter sowie<br />

behindertengerechter Mehrkämpfe und nicht zuletzt in<br />

Form der Bundesjugendspiele und des Sportabzeichen-<br />

Schulwettbewerbs.<br />

Das ist das umfangreichste Wettbewerbsangebot im Vergleich<br />

der deutschen Länder und darauf sind wir in Bayern<br />

außeror<strong>den</strong>tlich stolz. Das gilt zumal, da die <strong>Schulsport</strong>wettbewerbe<br />

ja weitaus mehr im Blick haben als nur, die<br />

Schüler zu sportlichen Höchstleistungen anzuspornen.<br />

Vielmehr geht es dabei ganz genauso um Tugen<strong>den</strong> wie<br />

Einsatzbereitschaft, Fairness und Toleranz, in <strong>den</strong> Mannschaftswettbewerben<br />

außerdem um die Erfahrung, in Sieg<br />

wie Niederlage zusammenzustehen. Deshalb ist jeder Wettbewerb<br />

auch immer schon mehr als nur ein Leistungsvergleich<br />

– nämlich ein Beitrag zur Persönlichkeitsbildung der<br />

jungen Menschen. Und deshalb gilt unsere Anerkennung<br />

auch nicht nur <strong>den</strong> Athletinnen und Athleten auf dem Sie-


gertreppchen. Sie gilt allen, die sich bei der Vorbereitung<br />

einbringen und weder Zeit noch Mühen scheuen, um die<br />

<strong>Schulsport</strong>-Wettbewerbe zu Erfolgen zu machen.<br />

In diesem Zusammenhang ist es uns ein ganz besonderes<br />

Anliegen, allen Lehrkräften herzlich zu danken. Die Kompetenz<br />

und Tatkraft, mit <strong>den</strong>en sie sich über ihre tägliche<br />

Vorwort<br />

Arbeit hinaus engagieren und auch in die Arbeitskreise,<br />

Bezirksausschüsse sowie in <strong>den</strong> Landesausschuss „Sport<br />

in Schule und Verein“ einbringen, macht die Durchführung<br />

der <strong>Schulsport</strong>-Wettbewerbe in Bayern ja überhaupt erst<br />

möglich. Ebenso herzlich danken wir <strong>den</strong> Landkreisen,<br />

Städten und Gemein<strong>den</strong>, dem <strong>Bayerische</strong>n Landes-Sportverband<br />

mit seinen Fachverbän<strong>den</strong> sowie <strong>den</strong> <strong>Bayerische</strong>n<br />

Sparkassen, der Landesvereinigung der <strong>Bayerische</strong>n<br />

Milchwirtschaft, dem <strong>Bayerische</strong>n Gemeindeunfallversicherungsverband,<br />

der BARMER und der Deutschen<br />

Bahn AG – sie alle stehen als starke Partner dem <strong>Schulsport</strong><br />

in Bayern in bewährter, verlässlicher Weise zur Seite!<br />

Das Wettbewerbswesen im bayerischen <strong>Schulsport</strong> erfährt<br />

von vielen Seiten wertvolle Unterstützung. Das ist ein eindrucksvoller<br />

Beweis des hohen Ansehens, <strong>den</strong> die <strong>Schulsport</strong>-Wettbewerbe<br />

in Bayern genießen. Mit unserem Dank<br />

verbin<strong>den</strong> wir deshalb <strong>den</strong> Wunsch, dass sich auch heuer<br />

wieder möglichst viele Schülerinnen und Schüler von dem<br />

umfangreichen Angebot angesprochen fühlen und an <strong>den</strong><br />

Wettbewerben teilnehmen. Ihnen allen wünschen wir viel<br />

Freude dabei und <strong>den</strong> erwünschten sportlichen und persönlichen<br />

Erfolg!<br />

München, im August 2008<br />

Siegfried Schneider,<br />

<strong>Bayerische</strong>r Staatsminister<br />

<strong>für</strong> Unterricht und Kultus<br />

Bernd Sibler,<br />

Staatssekretär im<br />

<strong>Bayerische</strong>n Staatsministerium<br />

<strong>für</strong> Unterricht und Kultus<br />

7


Dank an alle Partner und Förderer des <strong>Schulsport</strong>s<br />

ERHARD Sport<br />

Kickerworld<br />

Die bayerischen<br />

Sparkassen<br />

Landesvereinigung<br />

der <strong>Bayerische</strong>n<br />

Milchwirtschaft e. V.<br />

Head<br />

Jump+Reach<br />

TopSpeed<br />

Molten<br />

Bionade<br />

Eurosport<br />

Henkel<br />

Ohne die finanzielle Unterstützung einer Vielzahl von Partnern wären die zusätzlichen Sportangebote an <strong>den</strong> Schulen in diesem<br />

Umfang nicht möglich. Das <strong>Bayerische</strong> Staatsmininsterium <strong>für</strong> Unterricht und Kultus möchte an dieser Stelle allen Partnern und<br />

Förderern ein herzliches DANKESCHÖN sagen.<br />

Speq<br />

Bahn<br />

KELLOGG (DEUTSCHLAND)<br />

GMBH


Veränderungen, Neuheiten<br />

und Terminhinweise<br />

Veränderungen und Neuheiten im Überblick 11<br />

<strong>Schulsport</strong> im Internet 12<br />

Online-Meldesystem und Einladungsverfahren 13<br />

Ferien, unterrichtsfreie Samstage und<br />

Prüfungstermine 14<br />

Wettbewerbstermine und -orte 15<br />

Aktionswoche „<strong>Schulsport</strong> tut Bayern gut“ 16<br />

„Voll in Form“ 18<br />

Schwimmabzeichen-Wettbewerb 20<br />

Lichtschranke ersetzt Hochsprunglatte 21<br />

<strong>Bayerische</strong> Sparkassen – Förderer des <strong>Schulsport</strong>s 22<br />

<strong>Schulsport</strong> und Bahn 24<br />

Online-Meldesystem Sport nach 1 28<br />

Sport-nach-1-Sonderaktionen 2008/09 29<br />

Bike-Pool Bayern 36<br />

Hinweise zur staatlichen Lehrerfortbildung 38<br />

Publikationen <strong>Schulsport</strong> 45<br />

Deutscher Sportlehrerverband – Fortbildungs<strong>programm</strong> 46<br />

1<br />

9


Sport macht Kinder fit!<br />

144 S., DIN A4, kart.<br />

mit DVD<br />

���� �����������������<br />

€ �����<br />

240 S., DIN A4, kart.<br />

���� �����������������<br />

€ �����<br />

Neu<br />

<strong>Bayerische</strong> <strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong><br />

<strong>Schulsport</strong> (Hrsg.)<br />

Handbuch Sportunterricht<br />

Seminarpraxis – Tipps –<br />

Begleitmedien<br />

Das Grundlagenwerk <strong>für</strong> Sport<br />

in der Sekundarstufe!<br />

Dieses Handbuch bietet Ihnen alle wesentlichen<br />

Informationen rund um Beruf und<br />

Unterricht: Lehrpläne, Unterrichtsplanung<br />

und -organisation, sportdidaktische<br />

Konzepte, rechtliche Bestimmungen und<br />

Infos zur Sportlehrerausbildung. Grafiken<br />

und Filmsequenzen (auf beiliegender ���)<br />

veranschaulichen und erläutern detailliert<br />

die Bewegungsabläufe der verschie<strong>den</strong>en<br />

sportlichen Handlungsfelder.<br />

<strong>Bayerische</strong> <strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong><br />

<strong>Schulsport</strong> (Hrsg.)<br />

Schwimmen unterrichten<br />

Grundwissen und Praxisbausteine<br />

Dieses Grundlagenwerk bietet zahlreiche<br />

Anleitungen, wie sich die Schülerinnen<br />

und Schüler im Schwimmunterricht mit<br />

dem eigenen Körper auseinandersetzen<br />

können und die soziale Kompetenz schulen.<br />

Es vermittelt umfassend, variantenreich<br />

und übersichtlich, wie Sie Schüler aller Jahrgangsstufen<br />

und Schularten zum richtigen<br />

und sicheren Schwimmen hinführen können.<br />

���� ������ ���� � ������� ��� ��� � �� �� �� � ��� ��� ��� � �� ��<br />

������� ����������������������������� � �������� �� �� � ����� ����������<br />

www.auer-verlag.de<br />

Das Atelier der guten Bücher fertigt <strong>für</strong> Sie:<br />

AUER<br />

Medienpartner<br />

Werbemittel<br />

Zeitschriften<br />

Geschäftsdrucksachen<br />

Kataloge<br />

Broschuren und Bücher<br />

Kalender u.v. m.<br />

Ludwig Auer GmbH<br />

Satz/Vorstufe.Druck. Bindung<br />

Verlagsservice<br />

D-86609 Donauwörth<br />

Heilig-Kreuz-Straße 16<br />

Telefon 09 06 73-0<br />

Telefax 09 06 73-184<br />

E-Mail org@auer-medien.de<br />

Internet www.auer-medien.de


Veränderungen und Neuheiten im Überblick<br />

Meldeverfahren<br />

Das Online-Meldesystem dient der Versendung und Auswertung<br />

der Meldungen. Nähere Informationen über Aufbau, Möglichkeiten<br />

und „Login“ fin<strong>den</strong> Sie auf Seite 13.<br />

Bestellscheine und Meldebogen<br />

Bestellscheine und Meldebogen (nur <strong>für</strong> Wettbewerbe, die nicht mit<br />

dem Online-Meldesystem gemeldet wer<strong>den</strong>) fin<strong>den</strong> Sie im Internet<br />

unter www.laspo.de als PDF- Dateien.<br />

Aktionswoche „<strong>Schulsport</strong> tut Bayern gut“<br />

Zum 4. Mal wer<strong>den</strong> die bayerischen Schulen aufgerufen, sich an<br />

der Aktionswoche zu beteiligen. Siehe Seite 16.<br />

Voll in Form<br />

Die neue Initiative <strong>für</strong> alle Grundschulen zielt darauf ab, Bewegung<br />

und Ernährung systematisch und regelmäßig in <strong>den</strong> Schulalltag<br />

einzubeziehen. Siehe Seite 18.<br />

Schwimmabzeichen-Wettbewerb<br />

Der neue Schwimmabzeichen-Wettbewerb unter dem Motto „Mit<br />

Sicherheit mehr Wasserspaß“ <strong>für</strong> die Jahrgangsstufen 1 bis 6 ruft<br />

dazu auf, die Schwimmabzeichen abzulegen. Siehe Seite 20.<br />

Sport-nach-1-Sonderaktionen<br />

10 Sonderaktionen mit interessanten Startpaketen <strong>für</strong> neue Sportarbeitsgemeinschaften<br />

wer<strong>den</strong> auf <strong>den</strong> Seiten 29 bis 37 vorgestellt.<br />

Staatliche Lehrerfortbildung<br />

Alle Lehrgänge <strong>für</strong> Fort- und Weiterbildung von Sportlehrkräften bis<br />

August 2009 aus Heft 75 und Heft 76 der Dillinger Fortbildungsbroschüre<br />

wur<strong>den</strong> auf <strong>den</strong> Seiten 38 bis 44 aufgelistet.<br />

Veränderungen und Neuheiten im Überblick<br />

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA<br />

Nach Beschluss der Deutschen <strong>Schulsport</strong>stiftung wird der Abschluss<br />

einer Haftpflichtversicherung empfohlen. Siehe Seite 203.<br />

Badminton<br />

Die Sportart Badminton wurde beim Wettbewerb der Schulen JU-<br />

GEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA vom Herbstfinale in das Frühjahrsfinale<br />

verlegt. Somit wer<strong>den</strong> die Wettkämpfe in <strong>den</strong> „Winterblock“<br />

integriert. Siehe Seite 62.<br />

Fußball/Bafana-Cup<br />

Im Vorfeld der FIFA-Fußball-WM 2010 (Südafrika) wird am 10. und<br />

11. Juli 2009 in München der Internationale BAFANA-CUP ausgespielt.<br />

Teilnehmer sind die Bezirkssieger in der Wettkampfklasse IV,<br />

die ergänzt durch 4 Fußballerinnen gegen 4 südafrikanische Mannschaften<br />

antreten wer<strong>den</strong>. Siehe Seite 74.<br />

Schwimmen<br />

In <strong>den</strong> Wettkampfklassen IV/1 und IV/2 kommt der neue Talentwettbewerb<br />

zur Austragung. Siehe Seite 104.<br />

Volleyball<br />

Erstmalig und auf Probe wird in <strong>den</strong> Wettkampfklassen Jungen und<br />

Mädchen III/2 statt der Spielform 6: 6 die Spielform 4 :4 als Wettkampf<br />

durchgeführt. Siehe Seite 124.<br />

Wildcard<br />

Erstmalig im Schuljahr 2008/09 wird eine „Wildcard“ in der Sportart<br />

Tanz verteilt. Das Christoph-Jacob-Treu-Gymnasium Lauf hat<br />

im Tanzbereich Gesellschaftstanz (1G) die Möglichkeit, erst im Landesfinale<br />

in <strong>den</strong> Wettbewerb einzusteigen. Siehe Seite 196.<br />

11


12<br />

<strong>Schulsport</strong> im Internet<br />

www.km.bayern.de/km/aufgaben/sport<br />

www.laspo.de www.sportnach1.de www.jtfo.net<br />

<strong>Schulsport</strong> in Bayern<br />

<strong>Schulsport</strong>wettbewerbe 2008/09<br />

– Broschüre, Online-Melde<strong>programm</strong>,<br />

Meldebogen und Bestellscheine<br />

– Aktuelle Informationen<br />

– Wettbewerbstermine und -orte<br />

– <strong>Schulsport</strong> und Bahn<br />

– <strong>Bayerische</strong> Sparkassen –<br />

Förderer des <strong>Schulsport</strong>s<br />

Sport nach 1<br />

– Online-Melde<strong>programm</strong><br />

– Broschüre + Vordrucke<br />

– Aktuelle Informationen<br />

– Sportarbeitsgemeinschaften<br />

und Stützpunkte<br />

– Sonderaktionen<br />

– Stiftung Sport in Schule und Verein<br />

– Statistik<br />

Lehrerfortbildung in Bayern<br />

– Lehrgänge <strong>für</strong> <strong>den</strong> Sportunterricht<br />

von September 2008 bis Januar 2009 (Heft 75) und<br />

von Februar 2009 bis August 2009 (Heft 76)<br />

– Publikationen<br />

6. aktualisierte Auflage


Online-Meldesystem und Einladungsverfahren<br />

Online-Meldesystem <strong>für</strong> die <strong>Schulsport</strong>wettbewerbe<br />

Struktur und Möglichkeiten<br />

1. Eingabe, Änderung und ggf. Annullierung von Meldungen.<br />

Hinweis: Als besonderen Service fin<strong>den</strong> Sie bei jeder Sportart die komplette Ausschreibung<br />

der Broschüre.<br />

� Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA<br />

� Internationaler Bo<strong>den</strong>seeschulcup<br />

� Rhein-Main-Donau-Schulcup<br />

� Sonstige Mannschaftswettbewerbe in Bayern<br />

� Wettbewerbe <strong>für</strong> Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf<br />

� Grundschulwettbewerbe Basketball, Fußball, Handball, Skilauf und Tischtennis<br />

� Grundschul-Mannschaftswettbewerbe 3./4. Jahrgangsstufe<br />

Bitte beachten Sie: Alle „Zusätzlichen <strong>Schulsport</strong>wettbewerbe in Zusammenarbeit<br />

mit <strong>den</strong> Verbän<strong>den</strong>“ sind nicht an <strong>den</strong> Arbeitskreis zu richten und<br />

können wie bisher nur über die Meldebogen (siehe<br />

www.laspo.de/Wettbewerbe) gemeldet wer<strong>den</strong>.<br />

2. Auswertung der Meldungen auf Schul-, Arbeitskreis-, Bezirks- und Landesebene.<br />

3. Eingabe der Ergebnisse (Siegermeldungen) ab dem Kreisentscheid.<br />

Login<br />

Sie können das Meldesystem unter www.laspo-meldungen.de aufrufen.<br />

Die Schulen mel<strong>den</strong> sich mit Username + Passwort wie folgt an:<br />

Username: schul_meldung<br />

Passwort: jeweils 4-stellige Schulnummer (z. B. 0123)<br />

Achtung:<br />

Einladungsverfahren<br />

<strong>für</strong> Schulwettbewerbe<br />

Auch im Schuljahr 2008/09 wer<strong>den</strong><br />

die Einladungen <strong>für</strong> Qualifikationswettkämpfe<br />

bzw. Landesfinals<br />

<strong>den</strong> qualifizierten Schulmannschaften<br />

nicht mehr postalisch<br />

zugeschickt, sondern sind wie folgt<br />

von der Website herunterzula<strong>den</strong>:<br />

� www.laspo.de<br />

� Broschüre <strong>Schulsport</strong>wettbewerbe<br />

(Titelbild) anklicken<br />

� dann Wettbewerbsunterlagen<br />

Dort fin<strong>den</strong> Sie jede Sportart mit<br />

Termin und Wettkampfklasse,<br />

Organisationsplan, Anfahrtsplan<br />

und Teilnehmerliste.<br />

13


Ferien, unterrichtsfreie Samstage und Prüfungstermine<br />

14<br />

Termine<br />

September<br />

M 1 8 15 22 29<br />

D 2 9 16 23 30<br />

M 3 10 17 24<br />

D 4 11 18 25<br />

F 5 12 19 26<br />

S 6 13 20 27<br />

S 7 14 21 28<br />

Januar<br />

M 5 12 19 26<br />

D 6 13 20 27<br />

M 7 14 21 28<br />

D 1 8 15 22 29<br />

F 2 9 16 23 30<br />

S 3 10 17 24 31<br />

S<br />

Mai<br />

4 11 18 25<br />

M 4 11 18 25<br />

D 5 12 19 26<br />

M 6 13 20 27<br />

D 7 14 21 28<br />

F 1 8 15 22 29<br />

S 2 9 16 23 30<br />

S 3 10 17 24 31<br />

Oktober<br />

M 6 13 20 27<br />

D 7 14 21 28<br />

M 1 8 15 22 29<br />

D 2 9 16 23 30<br />

F 3 10 17 24 31<br />

S 4 11 18 25<br />

S 5 12 19 26<br />

Februar<br />

M 2 9 16 23<br />

D 3 10 17 24<br />

M 4 11 18 25<br />

D 5 12 19 26<br />

F 6 13 20 27<br />

S 7 14 21 28<br />

S<br />

Juni<br />

1 8 15 22<br />

M 1 8 15 22 29<br />

D 2 9 16 23 30<br />

M 3 10 17 24<br />

D 4 11 18 25<br />

F 5 12 19 26<br />

S 6 13 20 27<br />

S 7 14 21 28<br />

2008<br />

2009<br />

November<br />

M 3 10 17 24<br />

D 4 11 18 25<br />

M 5 12 19 26<br />

D 6 13 20 27<br />

F 7 14 21 28<br />

S 1 8 15 22 29<br />

S 2 9 16 23 30<br />

März<br />

M 2 9 16 23 30<br />

D 3 10 17 24 31<br />

M 4 11 18 25<br />

D 5 12 19 26<br />

F 6 13 20 27<br />

S 7 14 21 28<br />

S<br />

Juli<br />

1 8 15 22 29<br />

M 6 13 20 27<br />

D 7 14 21 28<br />

M 1 8 15 22 29<br />

D 2 9 16 23 30<br />

F 3 10 17 24 31<br />

S 4 11 18 25<br />

S 5 12 19 26<br />

Abitur: schriftlich 8. 5.–22. 5. 09; Colloquiumsprüfung: 25.–29. 5. 09; mündlich: bis spät. 19. 6. 09<br />

Realschulabschluss: schriftlich 24. 6.–1. 7. 09; Probeunterricht: Termine wer<strong>den</strong> durch <strong>den</strong> jeweiligen Schulleiter festgelegt<br />

Abschlussprüfung zum mittleren Schulabschluss der Hauptschule: schriftlich: 22.–25. 6. 09 (M 10)<br />

Qualifizierender Hauptschulabschluss: 29. 6.–3. 7. 09<br />

Dezember<br />

M 1 8 15 22 29<br />

D 2 9 16 23 30<br />

M 3 10 17 24 31<br />

D 4 11 18 25<br />

F 5 12 19 26<br />

S 6 13 20 27<br />

S 7 14 21 28<br />

April<br />

M 6 13 20 27<br />

D 7 14 21 28<br />

M 1 8 15 22 29<br />

D 2 9 16 23 30<br />

F 3 10 17 24<br />

S 4 11 18 25<br />

S 5 12 19 26<br />

August<br />

M 3 10 17 24 31<br />

D 4 11 18 25<br />

M 5 12 19 26<br />

D 6 13 20 27<br />

F 7 14 21 28<br />

S 1 8 15 22 29<br />

S 2 9 16 23 30


Landesfinale<br />

09.–11. 2. 09 Skilanglauf Inzell<br />

12. 2. 09 Judo Abensberg<br />

16./17. 2. 09 Rodeln Königssee<br />

18. 2. 09 Eisschnelllauf Inzell<br />

10. 3. 09 Handball (II–III/1) Neuburg/Donau<br />

12. 3. 09 Tischtennis (II–III/2) München<br />

17. 3. 09 Gerätturnen (II–III/2) Fürth<br />

18. 3. 09 Gerätturnen (IV/1–IV/2) Fürth<br />

18. 3. 09 Alpiner Skilauf Lenggries<br />

19. 3. 09 Basketball (II–III/2) Würzburg<br />

24. 3. 09 Volleyball (II–III/1) Kösching<br />

26. 3. 09 Badminton (II–III/2) Bayreuth<br />

22. 4. 09 Schwimmen (IV/1–IV/2) Kelheim<br />

23. 4. 09 Schwimmen (II–III/2) Regensburg<br />

28. 4. 09 Tanz Kitzingen<br />

29. 4. 09 Ringen Bindlach<br />

29. 4. 09 Handball (III/2) N.N.<br />

14. 5. 09 Basketball (III/2) N.N.<br />

26. 5. 09 Rhythmische Sportgymnastik Lauf<br />

26. 5. 09 Badminton (IV) N.N.<br />

26. 5. 09 Tischtennis (IV) N.N.<br />

30. 6. 09 Basketball (IV) N.N.<br />

30. 6. 09 Handball (IV) N.N.<br />

30. 6. 09 Volleyball (IV) N.N.<br />

20. 7. 09 Fußball Regensburg<br />

Wettbewerbstermine und -orte<br />

21. 7. 09 Leichtathletik (II–IV/1) Ingolstadt<br />

22. 7. 09 Leichtathletik (III/2+IV/2) Altenerding<br />

24. 7. 09 Rudern Oberschleißheim<br />

28. 7. 09 Beachvolleyball München<br />

28. 7. 09 Golf Donauwörth<br />

29. 7. 09 Hockey Nürnberg<br />

29. 7. 09 Tennis Nürnberg<br />

Landesschulsportfeste<br />

7.– 8. 7. 09 Hörgeschädigte Augsburg<br />

15.–16. 7. 09 Körperbehinderte Straubing<br />

15.–16. 7. 09 Sehbehinderte und Blinde Waldkirch<br />

Bundesfinale, Bo<strong>den</strong>seeschulcup,<br />

Rhein-Main-Donau-Schulcup<br />

2.–6. 3. 09 Bundesfinale (SL + JU) Nesselwang<br />

5.–9. 5. 09 Bundesfinale<br />

(BA, BB, GT, HB, TT, VB) Berlin<br />

17.–18. 5. 09 Rhein-Main-Donau-Schulcup<br />

(GT + SC) Zweibrücken<br />

10.–11. 7. 09 Bafana-Cup Fußball München<br />

20.–24. 9. 09 Bundesfinale<br />

(BVB, FB, GO, HO, LA, RU, SC, TE) Berlin<br />

1.–3. 10. 09 Bo<strong>den</strong>seeschulcup (HB, LA) St. Gallen<br />

15


Aktionswoche vom 27. bis 31 31. . Juli 2009<br />

Bereits zum 4. Mal ruft das<br />

<strong>Bayerische</strong> Kultusministerium<br />

und der <strong>Bayerische</strong> Landes-<br />

Sportverband alle bayerischen<br />

Schulen zusammen mit ihren<br />

Partnervereinen zur Aktionswoche<br />

auf<br />

„<strong>Schulsport</strong> tut Bayern gut.“<br />

vom 27. bis 31. Juli 2009<br />

Wie bei <strong>den</strong> erfolgreichen<br />

Aktionswochen 2003, 2005<br />

und 2007 soll auch bei der<br />

Aktionswoche 2009 an einem oder<br />

mehreren Tagen die herausragende<br />

Bedeutung des <strong>Schulsport</strong>s<br />

<strong>für</strong> alle Schüler, Lehrer und Eltern<br />

erfahrbar gemacht wer<strong>den</strong>.<br />

Bewegung und Sport hat eine<br />

besondere Bedeutung <strong>für</strong> das<br />

gesunde Heranwachsen der<br />

Kinder und Jugendlichen. Der<br />

<strong>Schulsport</strong> bietet mit seinen<br />

vielfältigen Angeboten einen<br />

guten Einstieg in ein lebenslanges<br />

Sportreiben in einem Sportverein.<br />

Schulen und Vereine<br />

haben bei der gemeinsamen<br />

Gestaltung einer Aktionswoche<br />

„<strong>Schulsport</strong> tut Bayern gut.“<br />

zahlreiche Möglichkeiten, <strong>den</strong><br />

Schülern <strong>den</strong> Spaß und die<br />

Freude an der Bewegung bzw. an<br />

verschie<strong>den</strong>en Sportarten zu<br />

vermitteln.<br />

Dies kann zum Beispiel in Form von<br />

folgen<strong>den</strong> Aktivitäten geschehen:<br />

• Tage der offenen Tür<br />

• Sport- und Spielfeste<br />

• Schnupperangebote mit <strong>den</strong> Vereinen<br />

• Sportelternabende<br />

• Sporttheater<br />

• sportliche Wettkämpfe<br />

• Projekttage<br />

• Spen<strong>den</strong>läufe<br />

z.B. „Kinder laufen <strong>für</strong> Kinder“<br />

Anmeldung bei:<br />

Initiative „Kinder laufen <strong>für</strong> Kinder“<br />

Freischützstr. 75<br />

81927 München<br />

Tel. 089/2189653-60<br />

Fax 089/2189 653-89<br />

E-Mail: info@kinder-laufen-fuer-kinder.de<br />

www.kinder-laufen-fuer-kinder.de<br />

Gewinnaktion<br />

Die Teilnehmer mit <strong>den</strong><br />

vielfältigsten, ausgefallensten<br />

und nachhaltigsten Angeboten<br />

bei der Aktionswoche wer<strong>den</strong><br />

mit attraktiven Geldpreisen<br />

belohnt.<br />

Dokumentationen in Wort und<br />

Bild bitte an:<br />

<strong>Bayerische</strong>r Landes-Sportverband e.V.<br />

Frau Birgit Dethlefsen<br />

Referat Schule und Verein<br />

Georg-Brauchle-Ring 93<br />

80992 München<br />

Tel: 089 / 15702 – 512<br />

E-Mail: birgit.dethlefsen@blsv.de<br />

Weitere Informationen und<br />

Anregungen erhalten Sie auch unter:<br />

www.blsv.de<br />

» sportwelten<br />

» sport-in-schule-und-verein


Aktionswoche<br />

vom 27.-31.07.2009<br />

Die Sieger der Aktionswoche 2007 waren:<br />

• Berglwald -Volksschule<br />

Oberschleißheim (Oberbayern)<br />

• Willibald-Gluck-Gymnasium Neumarkt (Oberpfalz)<br />

• Volksschule Neukirchen b. Hl. Blut (Niederbayern)<br />

• Grundschule Reimlingen (Schwaben)


Bewegungs- und Gesundheitsinitiative „Voll in Form“<br />

täglich bewegen – gesund essen – leichter lernen<br />

Bewegung und Gesundheit sind seit jeher unverzichtbare Bestandteile<br />

der Bildungs- und Erziehungsarbeit an allen Schulen in Bayern. Und<br />

<strong>den</strong>noch hat dieser Bereich in <strong>den</strong> vergangenen Jahren nochmals an<br />

Bedeutung und Dringlichkeit gewonnen. Verantwortlich da<strong>für</strong> ist unser<br />

moderner Lebensstil, in dem Bewegung und Gesundheit häufig zu kurz<br />

kommen. In Anbetracht dieser gesamtgesellschaftlichen Entwicklung<br />

muss Gesundheitsförderung früh einsetzen und langfristig angelegt<br />

sein. Denn sie muss sich zum Ziel setzen, Einstellungen und Wertehaltungen<br />

so zu vermitteln, dass sie Wurzeln schlagen und das Verhalten<br />

der jungen Menschen nachhaltig prägen. Neben der Familie stehen hierbei<br />

die Schulen ganz besonders in der Pflicht, allen voran die Grundschule,<br />

<strong>den</strong>n sie allein erreicht alle<br />

Kinder.<br />

Start an allen Grundschulen im Schuljahr 2008/09<br />

Über einen Modellversuch wurde die bayernweite Einführung von „Voll<br />

in Form“ an allen Grundschulen ab dem Schuljahr 2008/09 vorbereitet.<br />

Die Ergebnisse des Modellversuchs sind überaus ermutigend und bieten<br />

<strong>den</strong> Grundschulen vielfältige Anregungen, eigenverantwortlich ein<br />

auf die jeweilige Schule zugeschnittenes Voll-in-Form-Konzept zu entwickeln.<br />

Das Ergebnis des Modellversuchs lässt sich im Wesentlichen in<br />

drei Aussagen zusammenfassen:<br />

Zielsetzung<br />

Das heißt konkret: Die Schule ist<br />

heute vor die Aufgabe gestellt,<br />

die Aspekte „Bewegung“ und<br />

„Ernährung“ noch stärker als bisher<br />

in ihre Bildungs- und Erziehungsarbeit<br />

einzubeziehen. Die<br />

Bewegungs- und Gesundheitsinitiative<br />

„Voll in Form: täglich bewegen<br />

- gesund essen - leichter<br />

lernen“ zielt deshalb darauf ab,<br />

Bewegung und Ernährung systematisch<br />

und regelmäßig in <strong>den</strong><br />

Schulalltag einzubeziehen. Die<br />

Initiative hat zum Ziel, die Kinder<br />

- gemeinsam mit ihren Eltern - <strong>für</strong><br />

die Notwendigkeit guter, gesunder<br />

Ernährung und täglicher Bewegung<br />

als Basis von Gesundheit,<br />

Wohlbefin<strong>den</strong> sowie Lernund<br />

Schulerfolg nachhaltig zu „Voll in Form bin auch ich nur, wenn ich mich gesund ernähre und täglich trai-<br />

sensibilisieren.<br />

niere“, sagte Fußball-Nationalspieler Philipp Lahm, prominenter Pate <strong>für</strong> Voll in<br />

Form, bei der Auftaktveranstaltung. Im Bild Philipp Lahm und Kultusminister<br />

Siegfried Schneider zusammen mit Schülerinnen und Schülern einer Münchner<br />

Die Grundschüler sollen<br />

Grundschule.<br />

� an jedem Unterrichtstag, an<br />

dem kein Sportunterricht stattfindet, an einer intensiven Bewegungsphase<br />

von mindestens 20 Minuten teilnehmen,<br />

� möglichst mehrmals in der Woche ein gesundes Frühstück bzw.<br />

Pausebrot zu sich nehmen,<br />

� auf Grund körperlichen Wohlbefin<strong>den</strong>s in der Lage sein, erfolgreich<br />

zu lernen.<br />

� Voll in Form ist umsetzbar,<br />

<strong>den</strong>n es baut auf der etablierten<br />

Rhythmisierung des Unterrichts<br />

an <strong>den</strong> Grundschulen<br />

sowie auf bewährten Initiativen<br />

wie der „Bewegten Grundschule“<br />

auf.<br />

� Voll in Form wirkt sich positiv<br />

sowohl auf das Sozial- als<br />

auch auf das Lernverhalten der<br />

Kinder aus!<br />

� Voll in Form bringt zwar insbesondere<br />

durch die verbindliche<br />

Verankerung einer täglichen<br />

Bewegungszeit von 20 Minuten<br />

an Tagen ohne Sportunterricht<br />

mitunter grundlegende<br />

Einschnitte in die Unterrichtsorganisation<br />

mit sich und setzt<br />

deshalb eine fundierte Planung,<br />

eine umfassende Information<br />

der Schulfamilie und<br />

ein beherztes wie behutsames<br />

Vorgehen voraus, <strong>den</strong>noch<br />

krempelt ViF Schule nicht völlig<br />

um, sondern baut in großem<br />

Umfang auf Bekanntem und in<br />

der Schulpraxis Bewährtem<br />

auf.<br />

Leitfa<strong>den</strong> und CD-ROM<br />

Ein Leitfa<strong>den</strong> zu „Voll in Form“ und weitere umfassende Materialien auf<br />

CD-ROM wur<strong>den</strong> allen Grundschullehrkräften zur Unterstützung ihrer<br />

Arbeit zum Ende des letzten Schuljahres übermittelt.<br />

19


Schwimmen ist eine faszinierende Sportart mit einem ungemein<br />

hohen Freizeitwert. Die bayerischen Schülerinnen und Schüler gerade<br />

unter dem Sicherheitsaspekt dabei anzuleiten, ist deshalb<br />

dem Staatsministerium ein wichtiges Anliegen. In diesem Zusammenhang<br />

führt das Staatsministerium mit dem <strong>Bayerische</strong>n<br />

Schwimmverband, der Wasserwacht des <strong>Bayerische</strong>n Roten Kreuzes<br />

und dem Landesverband Bayern der DLRG einen Schwimmwettbewerb<br />

durch. Unter dem Motto „Mit Sicherheit mehr Wasserspaß“<br />

richtet sich der Wettbewerb an alle Schülerinnen und<br />

Schüler der Jahrgangsstufen 1 mit 6 aller Schularten.<br />

Inhalt des Wettbewerbs<br />

Die Schülerinnen und Schüler sind aufgerufen, im Mai 2009 und in<br />

<strong>den</strong> anschließen<strong>den</strong> Pfingstferien Schwimmabzeichen abzulegen<br />

(1. 5. 2009–15. 6. 2009). In Abhängigkeit vom Alter und von der<br />

Schwierigkeit wer<strong>den</strong> diese wie folgt bepunktet:<br />

Wertungstabelle<br />

Jahrgangsstufen<br />

1 mit 2 3 mit 4 5 mit 6<br />

Seepferdchen 10 7 5<br />

Jugendschwimmabzeichen Bronze 20 15 10<br />

Jugendschwimmabzeichen Silber 20 15<br />

Jugendschwimmabzeichen Gold 20<br />

Durchführung des Wettbewerbs<br />

Die Schwimmabzeichen können sowohl in der Schule als auch in<br />

der Freizeit, d.h. in <strong>den</strong> Schwimmvereinen und Ortsgruppen der<br />

Wasserwacht und der DLRG, abgelegt wer<strong>den</strong>. Die Schule sammelt<br />

die abgenommenen Schwimmabzeichen und leitet diese mit<br />

einem Formblatt (www.laspo.de) in Kopie gebündelt der Bayer.<br />

<strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong> zu. Annahmeschluss ist der<br />

24.06.2009.<br />

20<br />

Schwimmabzeichen-Wettbewerb<br />

Mit Sicherheit mehr Wasserspaß<br />

Wertung und Prämierung<br />

Die Auswertung erfolgt innerhalb der einzelnen Schularten: Grundschule,<br />

Förderschule (Grundschulstufe), Hauptschule, Förderschule<br />

(Hauptschulstufe), Realschule, Gymnasium. Prämiert wer<strong>den</strong><br />

die jeweils ersten drei Schulen.


Ende <strong>für</strong> Angst und Schmerz beim Hochsprung<br />

Durch die geniale Forschungsarbeit von Prof. Dr. Arne Leybusch,<br />

Sportexperte der Universität Oslo, wird <strong>den</strong> unsanften Landungen<br />

beim Hochsprung auf die Sprunglatte ein Ende bereitet. Mussten<br />

sich in <strong>den</strong> letzten Jahrzehnten Schülerinnen und Schüler in großer<br />

Anzahl mit Schmerzen und blauen Flecken im Rücken- und Schulterbereich<br />

von der Hochsprunganlage<br />

begeben, so wird ab diesem<br />

Schuljahr das Hochsprungtraining<br />

wieder zum Genuss. Prof. Dr. Arne<br />

Leybusch erfand bereits 1996 eine<br />

Laser-Lichtschrankenanlage, die jedoch<br />

durch die klimatischen Veränderungen<br />

der letzten Jahre, vor<br />

allem bei starken Regenfällen und<br />

überdurchschnittlicher Hitze, Mängel<br />

beim Einsatz aufwies. Eine Modellüberarbeitung<br />

und eine völlige<br />

Neukonzipierung brachte durchschlagende<br />

Ergebnisse.<br />

Einsatz des Lasers nicht nur in der<br />

Medizin<br />

Lichtschranke ersetzt Hochsprunglatte<br />

Die bei<strong>den</strong> handgroßen Geräte<br />

wer<strong>den</strong> auf gleicher Höhe an die<br />

bei<strong>den</strong> Hochsprungständer aufgesteckt<br />

(Klammersystem) und mittels<br />

einer aufladbaren Batterie mit 12-V-Strom versorgt. Ein <strong>für</strong> das<br />

menschliche Auge erkennbarer Laserstrahl, dessen Durchmesser<br />

auf <strong>den</strong> einer Hochsprunglatte eingestellt wer<strong>den</strong> kann, bildet die<br />

Verbindung der bei<strong>den</strong> Ständer und ersetzt die Hochsprunglatte.<br />

Das Lichtschrankensystem misst auf 1000stel Millimeter genau,<br />

ob die „elektronische Latte“ berührt wurde. Je nach gemessener<br />

Reibungskraft durch die Kleidung oder <strong>den</strong> Körper des Schülers<br />

wertet das Lichtschrankensystem <strong>den</strong> Sprung mittels eines Tonsignals<br />

als gültig oder nicht. Laufende Versuche haben gezeigt,<br />

Modellüberarbeitung aus Klimagrün<strong>den</strong><br />

dass durch <strong>den</strong> Abbau der Angst vor dem Fallen des Schülers auf<br />

die herkömmliche Hochsprunglatte, eine enorme Leistungssteigerung<br />

erzielt wer<strong>den</strong> konnte. Ausgeschlossen wer<strong>den</strong> nunmehr<br />

auch Verletzungen durch herumschnellende Latten beim Reißen<br />

der Latte durch <strong>den</strong> Hochspringer.<br />

Je nach Wetterlage und Sichtbedingungen kann die Farbe und<br />

Stärke des Laserstrahls eingestellt<br />

wer<strong>den</strong>. Gegen einen geringen Aufpreis<br />

gibt es ein Modell, bei dem<br />

eine original schwarz-weiße Hochsprunglatte<br />

imitiert wird.<br />

Die Anlage wurde bei <strong>den</strong> Olympischen<br />

Spielen in Peking beim 10-<br />

Kampf zum Einsatz gebracht und<br />

von Athleten und Kampfrichtern mit<br />

Begeisterung angenommen. Die<br />

Bestellungen laufen auf Hochtouren.<br />

Bestellaktion und Kosten <strong>für</strong> <strong>Bayerische</strong><br />

Schulen<br />

Die Anschaffungskosten belaufen<br />

sich auf 199,99 €. Ein Ladegerät wird<br />

mitgeliefert und alte, evtl. zerbrochene<br />

Hochsprunglatten wer<strong>den</strong><br />

vonderFirmaLaser-LattenlosGmbH<br />

entsorgt. Die Firma bietet eine Gewährleistung<br />

von 10 Jahren. Die ersten 20 Schulen erhalten einen<br />

Kostennachlass von 49%.<br />

Bestellungen:<br />

<strong>Bayerische</strong> <strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong><br />

„<strong>Schulsport</strong> und Technik“<br />

Wi<strong>den</strong>mayerstr. 46a<br />

80538 München<br />

Telefax: (0 89) 2 16 34 51 35, E-Mail: s.sirtl@laspo.de<br />

21


���������� ���������� �<br />

�������� ��� �����������<br />

����������� ��� ��������� � ������� ��������<br />

�� ������ ��� ������ ��� ���� ���� ������ ������ ������� ������������<br />

����������� �������� ��� ����������� ���������� ��� ��� �������<br />

������������ ������ ��� ���������� � ����������� ��� ���� ��� ���<br />

���� ����� ���� � ������ ����� ��� ����������� ���������� ���� ���<br />

���� �� �������������� ����� ����������� ��� ���������� ������ ����<br />

���� ��� ����� ���������� ���������� ��� ���������� ����� ����<br />

����� �� ��� ��������� ��� �������� ����������� ���� ��������<br />

�� �������� �������������� ���� ������������������ ����� ��� ������<br />

��� ���������������� ��� ��� ������������������������� ��� ���������<br />

������������������������ ��� ���������� ��� ���� ���� ����������<br />

�� ������ ��������� ��� ������� �� ������� ���� ���������������<br />

����������������� ����� ���� ������������������������� ����� ���<br />

������ ��� ����������� �������<br />

����� ���������� ��������� �� ��� ����������� ������ ��� ���� ����<br />

����� ������������ ����������� �� ��� ������������ �������� ���<br />

��� ��� ���������� ��� ��������������� ��������� ��� ���� ��� ����<br />

�������� ������������ ��� ����� ���������� ��������������� ���<br />

���������<br />

��� ����� ���� ����� ����� ������ ����������� �� ��� ��� ���<br />

���������� ���� ��� ����������� ���������� �� ���� ���� �� ��� ���<br />

������� ��������������� ������ ��� ������� ��� ��� ���������� ���<br />

����������� ������������������� ������������� �������<br />

23


24<br />

<strong>Schulsport</strong> + Bahn<br />

Seit 1996 fahren bayerische Schulmannschaften nach<br />

dem Motto „<strong>Schulsport</strong> + Bahn. Die Verbindung stimmt“<br />

per Zug mit ihren Lehrkräften zu Qualifikations- und<br />

Landesfinalveranstaltungen in ganz Bayern. Auch die<br />

Teilnehmer des Bundeswettbewerbs JUGEND TRAI-<br />

NIERT FÜR OLYMPIA bringt<br />

die Deutsche Bahn<br />

pünktlich, sicher und umweltbewusst<br />

zu <strong>den</strong> Herbstund<br />

Frühjahrsfinals nach<br />

Berlin sowie zum Winter-<br />

Finale. Auch die Teilnehmer<br />

am Bo<strong>den</strong>seeschulcup und<br />

Rhein-Main-Donau-<br />

Schulcup reisen mit <strong>den</strong><br />

Zügen der DB.<br />

Seit dem Schuljahr 1999/<br />

2000 erfolgt im Regelfall von<br />

der Bezirksebene bis zur<br />

Landesfinalebene die Anreise<br />

zu <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong>wettbewerben<br />

mit der Bahn.<br />

Dies gilt auch <strong>für</strong> Schiedsund<br />

Kampfrichter.<br />

<strong>Schulsport</strong>+Bahn<br />

Die Verbindung stimmt<br />

Die Vorteile liegen auf der Hand:<br />

– Bequeme Bestellung der Fahrscheine per Fax; Zustellung<br />

der Fahrscheine per Post<br />

– Keine Kostenvorauslage durch die Schulen<br />

– Reservierte Plätze im Fernverkehr (IR/IC/EC/ICE)<br />

Bei <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong>wettbewerben<br />

gibt es naturgemäß<br />

nicht nur Sieger, sondern<br />

auch Platzierte. Bei der Anund<br />

Abreise mit der Bahn<br />

gibt es allerdings immer<br />

einen sicheren Sieger: unsere<br />

Umwelt.<br />

Einen Bestellschein fin<strong>den</strong><br />

Sie unter www.laspo.de.<br />

Eine Kopiervorlage des Bestellscheines<br />

fin<strong>den</strong> Sie auf<br />

der übernächsten Seite.<br />

Weitere interessante Angebote<br />

der Deutschen Bahn<br />

AG fin<strong>den</strong> Sie unter der Internet-Adresse:<br />

www.bahn.de


Die Deutsche Bahn AG begleitet die Entscheidung „pro<br />

Bahn“ mit einem GEWINNSPIEL, bei dem es attraktive<br />

Preise zu gewinnen gibt. Jede Anmeldung, die bis zum 1. Juli<br />

2009 beim ReiseZentrum Stuttgart eingereicht wird (genaue<br />

Adresse siehe Seite 27), nimmt an der Ziehung von folgen<strong>den</strong><br />

Gewinnen teil:<br />

-Gewinnspiel 2009<br />

<strong>Schulsport</strong> + Bahn<br />

1. Preis Reisegutschein <strong>für</strong> eine Gruppenfahrt im<br />

Wert von 250,– e<br />

2. Preis Reisegutschein <strong>für</strong> eine Gruppenfahrt im<br />

Wert von 150,– e<br />

3. Preis Reisegutschein <strong>für</strong> eine Gruppenfahrt im<br />

Wert von 100,– e<br />

4. bis 8. Preis je ein Reisegutschein <strong>für</strong> eine Gruppenfahrt<br />

im Wert von 50,– e<br />

Vielleicht wäre es mit dem Bus bequemer gewesen, <strong>den</strong>noch hat Betreuer Christian Karl das kostengünstigere Angebot der Deutschen Bahn angenommen und<br />

reiste mit seiner Golfmannschaft zum Landesfinale nach Donauwörth auf <strong>den</strong> Schienen an. Das Ludwig-Thoma-Gymnasium Prien gewann <strong>den</strong> Hauptpreis im<br />

DB-Gewinnspiel. Mit dem Reisegutschein über 250.– ee kann das Team im nächsten Schuljahr einen „flotten“ Ausflug mit dem ICE machen.<br />

25


Klasse(n)fahrt<br />

Klassenfahrten und Jugendgruppenreisen zum<br />

Pauschal preis.<br />

Wählen Sie Ihr nächstes „Lernziel“ in unserem Katalog<br />

„Klas sen fahrten und Jugendgruppenreisen 2008“.<br />

Wir organisieren die komplette Reise. Von der Abfahrt<br />

bis zur Rückfahrt, inklusive Unterkunft, Verpflegung<br />

und pä da go gi schem Programm – kompetent, lehrreich<br />

und preisgünstig in einem Zug. Alles aus einer Hand.<br />

Alles mit Bahn, Bus oder Flug!<br />

Ob Klassen oder Seminargruppen, Stu diengänge oder<br />

Azubis, Vereine oder Jugend organisationen – wir haben<br />

<strong>für</strong> je<strong>den</strong> (und auch <strong>für</strong> andere Gruppen, die jung<br />

geblieben sind) das Passende! Schauen Sie doch mal<br />

rein in unseren Katalog!<br />

Weitere Informationen in allen DB Reisezentren,<br />

DB Agenturen, unter www.bahn.de/klassenfahrten<br />

und bei unserer Gruppenhotline: 01805-99 5511.<br />

Mit Bahn oder Bus<br />

oder Flug!<br />

Bitte schicken Sie mir einen Katalog an folgende<br />

Adresse:<br />

Privatanschrift:<br />

Name, Vorname<br />

Straße, Nummer<br />

PLZ, Ort<br />

Schulanschrift:<br />

Name der Schule<br />

Straße, Nummer<br />

PLZ, Ort (<strong>Schulsport</strong>broschüre Bayern)<br />

Bestell-Coupon bitte schicken an:<br />

DB Vertrieb GmbH<br />

Klassenfahrten und Jugendgruppenreisen<br />

Postfach 1701, 76006 Karlsruhe<br />

E-Mail: db-klassenfahrten@bahn.de


Kopiervorlage Bestellschein <strong>Schulsport</strong> + Bahn<br />

Bestellschein <strong>für</strong> Fahrscheine<br />

JUGEND<br />

TRAINIERT FÜR OLYMPIA<br />

<strong>Schulsport</strong>+Bahn.<br />

Die Verbindung stimmt.<br />

http://www.bahn.de<br />

Für Bezirks-, Qualifikations- und<br />

Landesfinalveranstaltungen<br />

An: DB Vertrieb GmbH, ReiseZentrum Stuttgart Hbf<br />

Arnulf-Klett-Platz 2, 70173 Stuttgart<br />

Fax: 07 11/20 92-52 00 Tel.: 07 11/20 92-25 54<br />

z. Hd.: Hans-Werner Lutz<br />

E-Mail: db-jtfo-stg@arcor.de<br />

BAYERN<br />

<strong>Schulsport</strong>wettbewerbe<br />

in Bayern<br />

Besteller<br />

Bitte beachten Sie noch folgende<br />

Hinweise:<br />

Schuladresse<br />

Die Bestellung der Fahrausweise sollte<br />

so früh als möglich, spätestens 7 Tage vor<br />

dem Reisebeginn erfolgen.<br />

Für alle Teilnehmer wer<strong>den</strong> – im Rahmen<br />

der Platzkapazitäten – Sitzplätze im Fernverkehr<br />

(IC/EC/ICE) reserviert.<br />

Für Schieds- und Kampfrichter: Der Bestellschein<br />

gilt ebenfalls <strong>für</strong> die Bestellung<br />

von Fahrscheinen <strong>für</strong> die An- und Abreise<br />

mit der Bahn.<br />

Bestellungen bitte ausschließlich<br />

schrift lich oder per Telefax (07 11)<br />

20 92-52 00 oder per E-Mail db-jtfostg@gmx.de<br />

an unsere neben ste -<br />

hen de Adresse rich ten.<br />

Telefon-Nr. Fax-Nr.<br />

E-Mail<br />

Wettkampfebene Sportart<br />

Datum Wettkampf Ort des Wettkampfes<br />

Uhrzeit Beginn Uhrzeit Ende<br />

der Wettkämpfe der Wettkämpfe<br />

Anzahl der Einzelreisen<strong>den</strong>/Betreuer: Anzahl der Schülerinnen/Schüler:<br />

Gesamtzahl:<br />

Bitte beachten: Reiseplan unbedingt angeben. Bei Gruppen über 6 Personen und Fahrt<br />

mit IC/ICE ohne Reiseplan bekommen Sie nur Fahrscheine <strong>für</strong> <strong>den</strong> Nahverkehr. Fahrten<br />

im IC/ICE nur noch gültig mit Reservierung und kein anderer IC/ICE möglich. Fahrten im<br />

ICE nur möglich, wenn Platzkontingent vorhan<strong>den</strong>.<br />

Neu:<br />

Die gebuchte Fernverkehrsverbindung<br />

mit <strong>den</strong> zu nutzen<strong>den</strong> IC/ICE-<br />

Zügen wird zukünftig auf die Tickets<br />

aufgedruckt und ist verbindlich. Die<br />

Tickets gelten nur in <strong>den</strong> aufgedruckten<br />

Fernverkehrszügen.<br />

Bitte diesen Umstand bei Planung der<br />

Reise (besonders bei der Rückreise)<br />

unbedingt beachten.<br />

In Nahverkehrszügen gilt das Ticket<br />

auch weiterhin uneingeschränkt.<br />

Reiseplan<br />

Datum Von Ort Nach Ort Abfahrts- ICE/IC/ Zugnumzeit<br />

NV mer/n<br />

(Hinfahrt)<br />

(Rückfahrt)<br />

Bemerkungen/Hinweise Besteller:<br />

In dringen<strong>den</strong> Fällen können Sie uns <strong>für</strong><br />

evtl. Rückfragen zu folgen<strong>den</strong> Zeiten auch<br />

telefonisch erreichen:<br />

Auszufüllen vom ReiseZentrum<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Stückzahl ____________________<br />

Unterschrift Besteller<br />

Montag–Donnerstag: 7.00–15.00 Uhr<br />

Freitag: 7.00–14.00 Uhr<br />

Zug: ICE – IC/EC – NV<br />

Zustellung per Post an unten angegebene<br />

� Privatadresse � Schuladresse<br />

Das ReiseZentrum Stuttgart wird Ihnen die<br />

Unter lagen <strong>für</strong> alle Teilnehmer <strong>für</strong> die Hinund<br />

Rückfahrt per Post an die angegebene<br />

Schuladresse zusen<strong>den</strong>.<br />

Reservierungen _____________ e<br />

Fahrscheine ________________ e<br />

DB ReiseZentrum Stuttgart, Arnulf-Klett-Platz 2, 70173 Stuttgart Adresse<br />

Gesamtwert ________________ e<br />

� Schule<br />

Den Schulen entstehen keine Kostenvorauslagen.<br />

erstellt am: ___________________<br />

� Name<br />

� Straße<br />

Die Abrechnung erfolgt durch die Deutsche<br />

Bahn über das <strong>Bayerische</strong> Staats minis te -<br />

rium <strong>für</strong> Unterricht und Kultus.<br />

� PLZ Ort<br />

Unterschrift


Online-Meldesystem Sport nach 1<br />

Sport nach 1 online<br />

Seit dem Schuljahr 2007/08 kann <strong>für</strong> die Einrichtung von Sportarbeitsgemeinschaften<br />

(SAG) das neue Online-Meldesystem genutzt wer<strong>den</strong>. Die Eingabe kann damit von jedem<br />

PC mit Internetzugang aus erfolgen. Aktueller Stand:<br />

� Vertrag <strong>für</strong> neue Sportarbeitsgemeinschaften (Neuvertrag)<br />

� Vertrag <strong>für</strong> weitergeführte Sportarbeitsgemeinschaften (Folgevertrag)<br />

� Antrag auf Auszahlung der SAG-Pauschale<br />

� Sonderaktionenantrag (einschließlich Bike-Pool Bayern)<br />

� Stützpunktantrag (15. Februar 2009)<br />

� Statistik zum Kooperationsmodell<br />

28<br />

Zugang zum Meldesystem unter:<br />

www.sportnach1.de<br />

Hinweis:<br />

Kennwort und Benutzername sind nicht erforderlich.<br />

Nach der Vertragsausfertigung wird<br />

der Vertrag per Mail der Schule zur<br />

Bestätigung zugeleitet. Über das System wird<br />

dem Verein die individuelle Vertragsnummer<br />

mitgeteilt. Über diese Vertragsnummer kann<br />

dann die SAG-Pauschale abgerufen wer<strong>den</strong>.<br />

Bedeutung des<br />

Stichtages<br />

15. Oktober 2008<br />

Die Einhaltung dieses Stichtages<br />

ist die wichtigste Voraussetzung,<br />

dass die Schule und der jeweilige<br />

Partnerverein weiterhin von <strong>den</strong><br />

Vorteilen des Sport-nach-1-Modells<br />

profitieren können. Zum Stichtag<br />

15. Oktober 2008 müssen bei der<br />

<strong>Bayerische</strong>n <strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong><br />

<strong>Schulsport</strong> folgende Unterlagen<br />

vorliegen:<br />

� Neuvertrag <strong>für</strong> jede neue SAG<br />

(Meldung online)<br />

� Folgevertrag <strong>für</strong> jede weitergeführte<br />

SAG (Meldung online)<br />

� Antrag auf Auszahlung der<br />

SAG-Pauschale <strong>für</strong> jede<br />

einzelne SAG (Meldung online)<br />

� Anträge auf Großgerätebezuschussung<br />

(Online-Meldung noch nicht<br />

möglich)


Sport-nach-1-Sonderaktionen<br />

Sonderaktionen 2008/09<br />

Die <strong>Bayerische</strong> Fördergemeinschaft <strong>für</strong> Sport in Schule und Verein e. V. und die Fachverbände des BLSV zusammen<br />

mit <strong>den</strong> Sport-nach-1-Partnern rufen die bayerischen Schulen und Vereine auf, neue Sportarbeitsgemeinschaften einzurichten.<br />

Dabei sind die allgemeinen Bedingungen zur Einrichtung von Sportarbeitsgemeinschaften zu beachten.<br />

(Siehe Broschüre Sport nach 1, 6. Auflage oder www.sportnach1.de)<br />

FLOORBALL<br />

Spiel – Spaß – Geschicklichkeit<br />

Floorball ist ein dynamisches Spiel mit einfachen Regeln und daher<br />

leicht zu erlernen. Von der 3. bis zur 13. Jahrgangsstufe können<br />

Jungen und Mädchen – auch in gemischten Mannschaften – spielen.<br />

Körperlosigkeit und Fairness kennzeichnen die Grundidee. Die<br />

Ausrüstung ist relativ kostengünstig, langlebig und braucht wenig<br />

Platz.<br />

Floorball hat wie Eishockey kein „Aus“, damit einen hohen Aufforderungscharakter<br />

und es entwickelt sich schon bei Anfängern ein<br />

sehr rasantes Spiel. Es wird mit leichten Plastikschlägern und<br />

einem tennisballgroßen, sehr leichten Plastikball gespielt. Floorball<br />

stärkt die Ausdauer und Geschicklichkeit, es fördert die Fitness und<br />

es macht riesigen Spaß. Es kann im Unterricht zum Aufwärmen, als<br />

kleines Spiel oder großes Mannschaftsspiel eingesetzt wer<strong>den</strong>.<br />

Die ersten 10 neuen Sportarbeitsgemeinschaften „Gesundheitsorientierte<br />

Fitness/Floorball“ erhalten ein umfangreiches Floorball-<br />

Set im Wert von 600,– e. Diese Startpakete sind Teil einer großzügigen<br />

Unterstützung von ERHARD SPORT.<br />

24 Schläger<br />

1 Schlägertasche<br />

2 Hockey-Tore<br />

24 Bälle<br />

1 Coachboard<br />

1 Schiedsrichterpfeife<br />

1 Markierungshauben-Set (50 Häubchen)<br />

Hinweis: Auf Anfrage können <strong>für</strong> interessierte Sportlehrkräfte lokale<br />

Workshops <strong>für</strong> einen Einstieg in Theorie und Praxis vereinbart<br />

und organisiert wer<strong>den</strong>. Dazu ist eine Mindestteilnehmerzahl von<br />

12 Personen erforderlich. Dieses Angebot gilt auch <strong>für</strong> Studienseminare<br />

Sport (Anfrage über die Seminarlehrkräfte).<br />

Meldeadresse:<br />

Bayer. Fördergemeinschaft <strong>für</strong> Sport in Schule und Verein e. V.<br />

Telefon: 0 89/216345-25<br />

Telefax: 0 89/216345-40 oder -125<br />

E-Mail: u.stephan@laspo.de<br />

29


Alles <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong><br />

und vieles mehr aus<br />

der Welt des Sports...<br />

... fin<strong>den</strong> Sie im neuen<br />

ERHARD SPORT-Katalog.<br />

Fordern Sie noch heute<br />

Ihr Gratis-Exemplar an!<br />

Katalog-Hotline:<br />

09861 406-92<br />

30 www.erhard-sport.de<br />

Oder kaufen Sie<br />

rund um die Uhr<br />

in unserem<br />

Online Shop ein.<br />

ERHARD SPORT International GmbH & Co. KG<br />

Oberer Kaiserweg 8 · 91541 Rothenburg o.d.T.


Sport-nach-1-Sonderaktionen<br />

FRISBEE<br />

Frisbee kann die traditionellen Inhalte von Schul- und Vereinssport<br />

ergänzen. Es lässt sich im Rahmen des Aufwärmens, der Ausdauerschulung<br />

oder der Verbesserung des Werfens und Fangens einsetzen.<br />

Frisbeescheiben können Indoor und Outdoor verwendet<br />

wer<strong>den</strong>. Aufgrund ihrer ungewöhnlichen Flugeigenschaften haben<br />

Frisbeescheiben einen hohen Aufforderungscharakter. Frisbeespiele<br />

unterstützen ein sportlich-faires Verhalten. Die Spielregeln<br />

sind <strong>für</strong> Mädchen und Jungen gleichermaßen lösbar: Körpereinsatz<br />

ist meist nicht gefordert. Im Vordergrund stehen Fangsicherheit,<br />

Wurfkoordination und Zielgenauigkeit. Frisbeescheiben sind außerdem<br />

kurzweilige Spielgeräte <strong>für</strong> die Freizeit.<br />

Die ersten 10 neuen Sportarbeitsgemeinschaften „Freizeitsport/<br />

Frisbee“ erhalten attraktive Startpakete im Wert von 550,– e. Diese<br />

Startpakete wur<strong>den</strong> von der Firma JUMP+REACH <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong><br />

zusammengestellt und sind Teil eines großzügigen Förderbetrags<br />

der Landesvereinigung der <strong>Bayerische</strong>n Milchwirtschaft.<br />

15 hochwertige Ultimate-Scheiben (175 g)<br />

15 hochwertige Fastback-Scheiben (110 g)<br />

2 Unterwasserscheiben<br />

5 LED-Scheiben (185 g)<br />

1 Lehrvideo zum Ultimate Frisbee<br />

Hinweis: Auf Anfrage können <strong>für</strong> interessierte Sportlehrkräfte lokale<br />

Workshops <strong>für</strong> einen Einstieg in Theorie und Praxis vereinbart<br />

und organisiert wer<strong>den</strong>. Dazu ist eine Mindestteilnehmerzahl von<br />

12 Personen erforderlich. Dieses Angebot gilt auch <strong>für</strong> Studienseminare<br />

Sport (Anfrage über die Seminarlehrkräfte).<br />

Meldeadresse:<br />

Bayer. Fördergemeinschaft <strong>für</strong> Sport in Schule und Verein e. V.<br />

Telefon: 0 89/216345-25<br />

Telefax: 0 89/216345-40 oder -125<br />

E-Mail: u.stephan@laspo.de<br />

Fußball – Mädchen<br />

Die ersten zehn neu gegründeten Sportarbeitsgemeinschaften im<br />

Mädchenfußball erhalten als Anreiz jeweils ein Startpaket des<br />

<strong>Bayerische</strong>n Fußballverbands im Wert von 300,– e.<br />

Ein Startpaket enthält:<br />

5 Fußbälle<br />

10 Leibchen<br />

DVD und Broschüre mit Unterrichtsbeispielen<br />

Poster und Aufkleber<br />

31


32<br />

Sport-nach-1-Sonderaktionen<br />

GOLF<br />

Die ersten 10 neuen Sportarbeitsgemeinschaften erhalten ein umfangreiches<br />

Startpaket im Wert von 600,– e. Diese Golf-Sets wur<strong>den</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong> zusammengestellt und sind Teil eines<br />

großzügigen Förderbetrags des <strong>Bayerische</strong>n Golfverbands und der<br />

Firma SPEQ.<br />

12 Schläger (je 4 Putter, Wedges und Eisen 7)<br />

Bälle<br />

Abschlagmatten<br />

HANDBALL<br />

Die ersten 10 neuen Sportarbeitsgemeinschaften erhalten ein umfangreiches<br />

Handball-Set im Wert von 750,– e. Diese Handball-<br />

Sets wur<strong>den</strong> von ERHARD SPORT vorzugsweise <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong><br />

zusammengestellt und sind Teil eines großzügigen Förderbetrags<br />

des <strong>Bayerische</strong>n Handball-Verbands und der Landesvereinigung<br />

der <strong>Bayerische</strong>n Milchwirtschaft e. V.<br />

15 Handbälle (in gewünschten Größen)<br />

15 Softbälle (im Mini-Format aus superweichem, griffigem<br />

Spezialkunststoff)<br />

1 Wettspiel-Handball (in gewünschter Größe)<br />

1 Coachboard Handball<br />

1 Anzeigetafel im Ringbuchordner


Rope Skipping<br />

Rope Skipping <strong>für</strong> Einsteiger<br />

und Fortgeschrittene<br />

Die ersten 10 neuen Sportarbeitsgemeinschaften erhalten ein auf<br />

<strong>den</strong> Schulwettbewerb abgestimmtes Rope-Skipping-Set im Wert<br />

von ca. 500,– e.<br />

Einsteigerpaket:<br />

30 Speed Ropes (7–10 feet nach Wahl)<br />

10 Beaded Ropes (7–10 feet nach Wahl)<br />

3 Double Dutch Cloth Ropes (1 �12 feet und 2 �14 feet)<br />

1 Buch Rope Skipping (Riesz-Hernelius)<br />

1 Rope-Skipping-Demo-Video<br />

1 Fitness-Pass (Ausdauer)<br />

1 Trainings-Pass (Tricks)<br />

2 Keychain (Schlüsse- oder Pfeifenhalter)<br />

2 Daumenkino<br />

Hinweis: Auf Anfrage können <strong>für</strong> interessierte Sportlehrkräfte lokale<br />

Workshops <strong>für</strong> einen Einstieg in Theorie und Praxis vereinbart<br />

und organisiert wer<strong>den</strong>. Dazu ist eine Mindestteilnehmerzahl von<br />

12 Personen erforderlich. Dieses Angebot gilt auch <strong>für</strong> Studienseminare<br />

Sport (Anfrage über die Seminarlehrkräfte).<br />

Sport-nach-1-Sonderaktionen<br />

SPORTKLETTERN<br />

Zukunft schützen<br />

Sportklettern und Milch – eine starke Seilschaft<br />

Die ersten 10 neuen Sportarbeitsgemeinschaften erhalten einen<br />

Zuschuss <strong>für</strong> eine Grundausstattung „Sportklettern“ von jeweils<br />

800,– e.<br />

Dieser Zuschuss ist Teil eines großzügigen Förderbetrags der Landesvereinigung<br />

der <strong>Bayerische</strong>n Milchwirtschaft e. V.<br />

33


34<br />

Vollkorn-Sandwich mit Frischkäse und Gurke<br />

Rezept <strong>für</strong> 4 Personen<br />

1/2 Salatgurke<br />

2 Eier<br />

1/2 Bund Schnittlauch<br />

8 Scheiben Vollkornbrot<br />

250 g bayerischer Frischkäse<br />

Salz, Pfeffer<br />

Zubereitung:<br />

1. Die Gurke waschen und in dünne Scheiben schnei<strong>den</strong>.<br />

Die gekochten Eier schälen und ebenfalls in Scheiben<br />

schnei<strong>den</strong>. Den Schnittlauch waschen, trockenschütteln<br />

und in Röllchen schnei<strong>den</strong>.<br />

2. Die Brotscheiben mit dem Frischkäse bestreichen. Die Eier- und Gurkenscheiben auf 4 Brote verteilen. Mit Salz und<br />

Pfeffer würzen. Dann mit <strong>den</strong> Schnittlauchröllchen bestreuen. Mit <strong>den</strong> restlichen Brotscheiben zudecken und einmal<br />

diagonal durchschnei<strong>den</strong>.<br />

Sportklettern und Milch – eine starke Seilschaft<br />

Die im Jahr 1999 gestartete Sonderaktion Sportklettern<br />

hat sich im Lauf der Jahre zu einem echten Renner entwickelt<br />

und wird auch im Schuljahr 2008/09 weitergeführt.<br />

Die ersten 10 neu gegründete Sportarbeitsgemeinschaften<br />

erhalten wieder einen Zuschuss von<br />

800,– e und können die <strong>für</strong> das Klettern in der Schule<br />

notwendigen Ausrüstungen anschaffen, um <strong>den</strong> beteiligten<br />

Schülerinnen und Schülern optimale Voraussetzungen<br />

zu bieten. Mehr als 100 Sportarbeitsgemein-<br />

schaften konnten mit Unterstützung der Landesvereinigung<br />

der <strong>Bayerische</strong>n Milchwirtschaft bisher ins Leben<br />

gerufen und über 2000 Jugendliche <strong>für</strong> das Sportklettern<br />

gewonnen wer<strong>den</strong>.<br />

Den genauen Ausschreibungstext <strong>für</strong> alle Sonderaktionen<br />

und <strong>den</strong> „Sonderaktionenantrag“ fin<strong>den</strong><br />

Sie unter: www.sportnach1.de


TENNIS<br />

Die ersten 15 neuen Sportarbeitsgemeinschaften erhalten ein umfangreiches<br />

Tennis-Startpaket im Wert von über 500,– e. Diese<br />

Startpakete sind Teil einer großzügigen Unterstützung des <strong>Bayerische</strong>n<br />

Tennis-Verbands und von DUNLOP SPORT GmbH.<br />

Das Startpaket wird in 2 Varianten angeboten:<br />

Für Grundschulen oder <strong>für</strong> 5./6. Klassen<br />

15 DUNLOP-Tennisschläger<br />

2 Kleinfeld-Netze<br />

40 Methodik-Bälle<br />

Informationsmaterialien zum Kleinfeldtennis<br />

Sport-nach-1-Sonderaktionen<br />

TISCHTENNIS<br />

Die ersten 25 neuen Sportarbeitsgemeinschaften erhalten ein<br />

Tischtennis-Startpaket im Wert von über 200,– e. Diese Startpakete<br />

sind Teil einer großzügigen Unterstützung der Tischtennis-Vertriebs<br />

GmbH TopSpeed.<br />

12 Tibhar-Tischtennisschläger<br />

1 Gros Bälle<br />

3 Tibhar-Netzgarnituren<br />

Den genauen Ausschreibungstext <strong>für</strong> alle Sonderaktionen und <strong>den</strong><br />

„Sonderaktionenantrag“ fin<strong>den</strong> Sie unter: www.sportnach1.de<br />

35


36<br />

Sport-nach-1-Sonderaktionen<br />

Bike-Pool Bayern<br />

In <strong>den</strong> bei<strong>den</strong> letzten Schuljahren wur<strong>den</strong> bereits 27 Standorte in Bayern<br />

eingerichtet. Nach <strong>den</strong> durchweg positiven Erfahrungen soll auch<br />

im Schuljahr 2008/09 die Sonderaktion weitergeführt wer<strong>den</strong>.<br />

Intention:<br />

Unter der zentralen Forderung an <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong>, der Anregung zu<br />

lebenslangem Sporttreiben, kommt dem Radsport eine hohe Bedeu-<br />

Sport-nach-1-Sonderaktion Radsport<br />

tung zu. Im Schulalltag jedoch treffen die Lehrkräfte auf vielfältige<br />

Schwierigkeiten, wenn sie Fahrräder im Sportunterricht einsetzen wollen.<br />

Zum einen findet die Lehrkraft sehr unterschiedliches Material vor<br />

und zum anderen sind die Fahrräder der Schüler häufig in einem desolaten<br />

Zustand. Dies ist mithin ein Grund, weshalb der Einsatz von<br />

Fahrrädern im Sportunterricht nur wenig praktiziert wird.<br />

Durch die Mountainbikes aus dem Bike-Pool können nun gleiche materielle<br />

Voraussetzungen geschaffen wer<strong>den</strong>, die Räder befin<strong>den</strong> sich


in technisch einwandfreiem Zustand und haben hohen Aufforderungscharakter.<br />

Der Pool-Gedanke beinhaltet, dass mehrere Gruppen einer<br />

Schule oder auch von zwei und mehr Schulen <strong>den</strong> Räderbestand nutzen<br />

können.<br />

Projektbeschreibung:<br />

Ein mit der Schule kooperierender Fachhändler stellt kostengünstig<br />

15–25 Mountainbikes <strong>für</strong> Schul- und Vereinsaktionen zur Verfügung<br />

(Bike-Pool). Dabei erhält dieser Händler besondere Konditionen durch<br />

Hersteller, die in Verhandlungen durch die <strong>Bayerische</strong> <strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong> und durch <strong>den</strong> <strong>Bayerische</strong>n Radfahrer-Verband vereinbart<br />

wer<strong>den</strong>, zum Beispiel GHOST. Bei anderen Herstellern hat der<br />

Standortbetreuer mit dem örtlichen Händler das Angebot selbst auszuhandeln.<br />

Bei einem offiziellen Übergabetermin mit Einladung von Vertretern<br />

aus Politik, örtlichen Handwerksbetrieben und Industrie sowie<br />

der Presse wer<strong>den</strong> die Fahrräder und das Projekt vorgestellt. Im Idealfall<br />

wer<strong>den</strong> die Fahrräder durch Patenschaften von Firmen finanziert<br />

und der Schule zur Nutzung überlassen.<br />

Organisation:<br />

An jedem Pool-Standort ist durch <strong>den</strong> qualifizierten Standortbetreuer<br />

ein radsportpädagogisches Gesamtkonzept zu entwickeln. Danach<br />

richtet sich auch die Zahl der Mountainbikes aus: Bei überwiegend<br />

leistungssportlichem Einsatz in Sportarbeitsgemeinschaften oder Differenziertem<br />

Sportunterricht genügen ca. 15 Fahrräder, ansonsten<br />

können auch Räder bis zu Klassenstärke angeschafft wer<strong>den</strong>.<br />

Die Mountainbikes wer<strong>den</strong> vom jeweiligen Standortbetreuer an einer<br />

Schule bereitgehalten. Schulübergreifende Standorte sind möglich,<br />

sofern jede Schule qualifizierte Lehrkräfte bzw. Übungsleiter zur Verfügung<br />

hat. Ziel ist ein vielfältiger Einsatz der Räder.<br />

Ein Vertrag über mindestens eine Sportarbeitsgemeinschaft (SAG-Vertrag)<br />

zwischen Schule und Sportverein ist abzuschließen. Die SAG<br />

sollte zwischen Februar und Oktober nach Möglichkeit dreistündig<br />

durchgeführt wer<strong>den</strong>, um eine SAG-Pauschale der Kategorie 2 mit<br />

mindestens 70 Schuljahresstun<strong>den</strong> zu erreichen. Die Einbindung von<br />

Radsport in <strong>den</strong> Differenzierten Sportunterricht ist zusätzlich möglich<br />

und wünschenswert.<br />

Sport-nach-1-Sonderaktionen<br />

Qualifikation des Standortbetreuers:<br />

Als Standortbetreuer kommen in erster Linie Lehrerinnen und Lehrer in<br />

Frage, die die notwendige Qualifikation (F-Übungsleiterlizenz) nachweisen<br />

können. Es können aber auch Übungsleiter aus Radsportvereinen<br />

mit mindestens F-Übungsleiterlizenz eingesetzt wer<strong>den</strong>. Für<br />

Interessenten, die die Qualifikation noch nicht erworben haben, wird<br />

durch <strong>den</strong> <strong>Bayerische</strong>n Radfahrer-Verband ein Sichtungs- und Weiterbildungslehrgang<br />

(F-Lizenz) angeboten:<br />

Sichtungs- und Weiterbildungslehrgang in<br />

Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg:<br />

13.–15. 11. 2008 (Sichtungslehrgang 13. 11. 2008)<br />

23.–25. 04. 2009<br />

15.–17. 10. 2009<br />

Nach erfolgreicher Ablegung des Sichtungslehrgangs bei Sportlehrkräften<br />

kann das Projekt unter dem Vorbehalt der Weiterbildung gestartet<br />

wer<strong>den</strong>. Es wird empfohlen, dass an jedem Standort eine männliche<br />

und eine weibliche Lehrkraft die Qualifikation erwerben. Bei <strong>den</strong><br />

Bewerbungen wer<strong>den</strong> Schulen bevorzugt, bei <strong>den</strong>en mehrere Lehrkräfte<br />

und Übungsleiter des kooperieren<strong>den</strong> Vereins die F-Übungsleiterqualifikation<br />

besitzen oder anstreben.<br />

Aktionsbeispiele:<br />

Sportarbeitsgemeinschaften und Differenzierter Sportunterricht<br />

„Radsport“, Teilnahme am Mannschaftswettbewerb Mountainbiken,<br />

Sporttage, Projekttage, Radsporttage, Radtouren, Verkehrserziehung<br />

und Fahrradprüfung, Schullandheimaufenthalte mit sportlichem<br />

Schwerpunkt, Suchtprävention, erlebnispädagogische oder fächerübergreifende<br />

Ansätze (z. B. Sport und Umwelt, Gesundheitsaspekte,<br />

Trainingslehre, Biomechanik, Fahrradwerkstatt).<br />

Meldungen bis 15. Oktober 2008:<br />

www.sportnach1.de unter „Sonderaktionenantrag“<br />

37


38<br />

Hinweise zur Lehrerfortbildung im Sport im Schuljahr 2008/09<br />

Lehrgänge 2008 (Heft 75)<br />

September 2008 bis Januar 2009<br />

Hinweise: Die Lehrkräfte wer<strong>den</strong> gebeten, vor einer Bewerbung die detaillierte Lehrgangsausschreibung (75. Dillinger Broschüre)<br />

zu lesen!<br />

Sind Orte bzw. Termine nicht angegeben, wer<strong>den</strong> die Schulen gesondert informiert.<br />

Bewerbungs- Die Bewerbungen <strong>für</strong> die Sportlehrgänge sind online in „FIBS“ einzugeben über: http://fortbildung.schule.bayern.de.<br />

verfahren: Für <strong>den</strong> Fall, dass eine Online-Bewerbung nicht möglich ist, muss das Bewerbungsverfahren mit der Schulleitung bzw. im Volksschulbereich<br />

mit <strong>den</strong> Schulämtern oder <strong>den</strong> Sportreferaten der zuständigen Bezirksregierungen abgeklärt wer<strong>den</strong>. Bei Lehrgängen,<br />

die <strong>für</strong> eine Zulassung besondere Nachweise einfordern (z. B. Erste Hilfe - Bescheinigung, etc.) müssen die Bewerber<br />

zusätzlich zur Online-Anmeldung die erforderlichen Nachweise auf dem Postweg oder per Fax an die <strong>Bayerische</strong> <strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong> schicken.<br />

901<br />

Sport in der Oberstufe des achtjährigen Gymnasiums<br />

Leitung: <strong>Bayerische</strong> <strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong><br />

Teilnehmer: je 30<br />

Lehrgangsorte: wer<strong>den</strong> <strong>den</strong> Schulen rechtzeitig mitgeteilt<br />

Daten: wer<strong>den</strong> <strong>den</strong> Schulen rechtzeitig mitgeteilt<br />

Zielgruppe: Fachberater Sport<br />

Schulart: Gymnasium<br />

902<br />

Turnen an Geräten – aktuell<br />

Leitung: <strong>Bayerische</strong> <strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong><br />

Teilnehmer: je 30<br />

Lehrgangsorte: wer<strong>den</strong> <strong>den</strong> Schulen rechtzeitig mitgeteilt<br />

Daten: wer<strong>den</strong> <strong>den</strong> Schulen rechtzeitig mitgeteilt<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte mit Unterrichtsberechtigung in Sport<br />

Schulart: Hauptschule, Realschule<br />

903<br />

Spielen mit Hand und Ball in der Grundschule<br />

Leitung: <strong>Bayerische</strong> <strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong><br />

TZ: je 30<br />

Lehrgangsort: wer<strong>den</strong> <strong>den</strong> Schulen rechtzeitig mitgeteilt<br />

Daten: wer<strong>den</strong> <strong>den</strong> Schulen rechtzeitig mitgeteilt<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte mit Unterrichtsberechtigung in Sport<br />

Schulart: Grundschule<br />

904<br />

Konditions- und Koordinationsschulung am Beispiel Volleyball<br />

Leitung: <strong>Bayerische</strong> <strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong><br />

Teilnehmer: je 30<br />

Lehrgangsort: wer<strong>den</strong> <strong>den</strong> Schulen rechtzeitig mitgeteilt<br />

Daten: wer<strong>den</strong> <strong>den</strong> Schulen rechtzeitig mitgeteilt<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte mit Unterrichtsberechtigung in Sport<br />

Schulart: weiterführende Schulen, Jahrgangsstufe 5 mit 7<br />

905<br />

Spiel- und Übungsformen im Basketball in der Unterstufe<br />

Leitung: <strong>Bayerische</strong> Landestelle <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong><br />

Teilnehmer: je 30<br />

Lehrgangsorte: wer<strong>den</strong> <strong>den</strong> Schulen rechtzeitig mitgeteilt<br />

Daten: wer<strong>den</strong> <strong>den</strong> Schulen rechtzeitig mitgeteilt<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte mit der Unterrichtsberechtigung in Sport<br />

Schulart: weiterführende Schulen, Jahrgangsstufe 5 mit 7<br />

906<br />

Fußball <strong>für</strong> weibliche Lehrkräfte – Übungsformen in der Halle<br />

Leitung: <strong>Bayerische</strong> Landestelle <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong><br />

Teilnehmer: je 30<br />

Lehrgangsorte: 90601 Oberhaching 13.–15. 10. 2008<br />

90602 Memmelsdorf 25.–27. 11. 2008<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte mit der Unterrichtsberechtigung in Sport<br />

Schulart: Hauptschule, Förderschule (Haupschulstufe), Realschule,<br />

Gymnasium


Hinweise zur Lehrerfortbildung im Sport im Schuljahr 2008/09<br />

907<br />

Fit <strong>für</strong> <strong>den</strong> Sportunterricht (Hauptschule) Phase II<br />

Leitung: <strong>Bayerische</strong> <strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong><br />

Teilnehmer: je 30<br />

Lehrgangsorte: 90701 Oberhaching 20.–24. 10. 2008<br />

90702 Greding 1.– 5. 12. 2008<br />

90703 Iphofen 8.–12. 12. 2008<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte<br />

Schulart: Hauptschule, Förderschulen (Hauptschulstufe)<br />

Bes. Hinweise: Feststehender Teilnehmerkreis – keine Bewerbungen<br />

möglich!<br />

908<br />

Fit <strong>für</strong> die Sporterziehung (Grundschulstufe) Phase II<br />

Leitung: <strong>Bayerische</strong> <strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong><br />

Teilnehmer: je 30<br />

Lehrgangsorte: 90801 Oberhaching 13.–17. 10. 2008<br />

90802 Oberhaching 20.–24. 10. 2008<br />

90803 Oberhaching 10.–14. 11. 2008<br />

90804 Biberbach 6.–10. 10. 2008<br />

90805 Altenkunstadt 20.–24. 10. 2008<br />

90806 Iphofen 10.–14. 11. 2008<br />

90807 Bad Füssing 17.–21. 11. 2008<br />

90808 Waldmünchen 17.–21. 11. 2008<br />

90809 Herrie<strong>den</strong> 24.–28. 11. 2008<br />

90810 Immenstadt 24.–28. 11. 2008<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte<br />

Schulart: Grundschule, Förderschule (Grundschulstufe)<br />

Bes. Hinweise: Feststehender Teilnehmerkreis – keine Bewerbungen<br />

möglich!<br />

909<br />

Weiterbildung Schwimmen <strong>für</strong> Lehrkräfte an Grund-, Haupt- und<br />

Förderschulen – Phase II<br />

Leitung: Sportreferenten der Bezirksregierungen<br />

Teilnehmer: je 30<br />

Lehrgangsorte: Festlegung durch die Regierungen<br />

Daten: wer<strong>den</strong> <strong>den</strong> Schulen von <strong>den</strong> jeweiligen Regierungen<br />

mitgeteilt<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte mit der Unterrichtsberechtigung in Sport<br />

Schulart: Hauptschule, Förderschule<br />

910<br />

Weiterbildungslehrgang Sport an Berufsschulen<br />

Leitung: <strong>Bayerische</strong> <strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong><br />

Teilnehmer: 30<br />

Lehrgangsort: Pocking (Ndb) 22.–31. 10. 2008<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte ohne Unterrichtsberechtigung in Sport<br />

Schulart:<br />

911<br />

Berufliche Schulen<br />

Erlebnissport – ja, aber sicher<br />

Leitung: <strong>Bayerische</strong> <strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong><br />

Teilnehmer: je 30<br />

Lehrgangsorte: 91101 (Weiterf. Schulen) Oberhaching 1.– 3. 12. 08<br />

91102 (Grundschule) Schongau 6.– 8. 10. 08<br />

91103 (Weiterf. Schulen) Oy-Mittelberg 10.–12. 11. 08<br />

39


Zielgruppe: Lehrkräfte mit der Unterrichtsberechtigung in Sport<br />

Schulart: Grundschule, Weiterführende Schulen<br />

912<br />

Fitness durch kleine Spiele<br />

Leitung: <strong>Bayerische</strong> <strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong><br />

TZ: je 30<br />

Lehrgangsorte: 91201 (Weiterf. Schulen) Berching 17.–18. 11. 2008<br />

91202 (Grundschule) Berching 19.–20. 11. 2008<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte mit der Unterrichtsberechtigung in Sport<br />

Schulart: Weiterführende Schulen, Grundschule<br />

913<br />

Tanz in der Oberstufe<br />

Leitung: <strong>Bayerische</strong> <strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong><br />

Teilnehmer: je 30<br />

Lehrgangsort: 91301 Oberhaching 15.–17. 10. 2008<br />

91302 Oberhaching 27.–29. 10. 2008<br />

91303 Zeil am Main 12.–14. 11. 2008<br />

91304 Oberhaching 19.–21. 11. 2008<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte mit der Unterrichtsberechtigung in Sport,<br />

ab 10. Jahrgangsstufe<br />

Schulart: Gymnasium<br />

914<br />

Körperbewusstsein im Sportunterricht der Mädchen<br />

Leitung: <strong>Bayerische</strong> <strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong><br />

Teilnehmer: 30<br />

Lehrgangsort: Kolbermoor 27.–29. 10. 2008<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte mit der Unterrichtsberechtigung in Sport<br />

Schulart: Förderschule (Hauptschulstufe), Hauptschule<br />

915<br />

Voll in Form – Workshop<br />

Leitung: <strong>Bayerische</strong> <strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong><br />

Teilnehmer: 30<br />

Lehrgangsort: Oberhaching 3.–5. 12. 2008<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte mit der Unterrichtsberechtigung in Sport<br />

Schulart: Weiterführende Schulen<br />

916<br />

Sichtungslehrgang Alpiner Skilauf<br />

Leitung: <strong>Bayerische</strong> <strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong><br />

Teilnehmer: je 30<br />

40<br />

Hinweise zur Lehrerfortbildung im Sport im Schuljahr 2008/09<br />

Lehrgangsorte: 91601 Garmisch-Partenkirchen 13. 12 .2008<br />

91602 Oberjoch 13. 12. 2008<br />

91603 Garmisch-Partenkirchen 14. 12. 2008<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte auch ohne Unterrichtsberechtigung in Sport<br />

Schulart: Alle Schularten<br />

917<br />

Weiterbildung Alpiner Skilauf<br />

Leitung: <strong>Bayerische</strong> <strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong><br />

Teilnehmer: je 30<br />

Lehrgangsort: 91701 Oberjoch 18.–23. 1. 2009<br />

91702 Oberjoch 25.–30. 1. 2009<br />

91703 Grainau 1.– 6. 2. 2009<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte auch ohne Unterrichtsberechtigung in Sport<br />

Schulart: alle Schularten<br />

918<br />

Skikursleiterlehrgang<br />

Leitung: <strong>Bayerische</strong> <strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong><br />

Teilnehmer: 30<br />

Lehrgangsort: Grainau 14.–17. 12. 2008<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte an Hauptschulen, die bereits eine Skikursgruppe<br />

übernehmen dürfen; in Ausnahmefällen auch<br />

Lehrkräfte an Realschulen und Gymnasien<br />

Schulart: Alle Schularten (außer Grundschule)<br />

919<br />

Fachberaterinfo<br />

Leitung: Sportreferate der Bezirksregierungen<br />

Teilnehmer: je 30<br />

Lehrgangsort: wer<strong>den</strong> <strong>den</strong> Schulen rechtzeitig mitgeteilt<br />

Daten: wer<strong>den</strong> <strong>den</strong> Schulen von <strong>den</strong> Regierungen mitgeteilt<br />

Zielgruppe: Fachberater Sport an Volksschulen<br />

Schulart: Volksschule, Förderschule<br />

Die ausführlichen Lehrgangsbeschreibungen und das Meldeverfahren<br />

fin<strong>den</strong> Sie im Dillinger Heft 75 oder auch unter www. laspo.de.


Hinweise zur Lehrerfortbildung im Sport im Schuljahr 2008/09<br />

901<br />

Konditions- und Koordinationstraining am Beispiel Leichtathletik<br />

Leitung: <strong>Bayerische</strong> <strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong><br />

Teilnehmer: je 30<br />

Lehrgangsorte: wer<strong>den</strong> <strong>den</strong> Schulen rechtzeitig mitgeteilt<br />

Daten: zwischen 20. 4. und 20. 5. 2009<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte mit Unterrichtsberechtigung in Sport<br />

Schulart: weiterführende Schulen, Jahrgangsstufe 5 mit 10<br />

902<br />

Werfen, Laufen und Springen in der Grundschule<br />

Leitung: <strong>Bayerische</strong> <strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong><br />

Teilnehmer: je 30<br />

Lehrgangsorte: wer<strong>den</strong> <strong>den</strong> Schulen rechtzeitig mitgeteilt<br />

Daten: zwischen 1. 4. und 10. 7. 2009<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte mit Unterrichtsberechtigung in Sport<br />

Schulart: Grundschule, Förderschule (Grundschulstufe)<br />

903<br />

Fit und sicher auf der Piste<br />

Leitung: <strong>Bayerische</strong> <strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong><br />

TZ: je 30<br />

Lehrgangsort: 90301 Reit im Winkl 9. 2. 2009<br />

90302 Oberjoch 11. 2. 2009<br />

Lehrgänge 2009 (Heft 76)<br />

Januar 2009 bis August 2009<br />

Hinweise: Anmeldungen bitte erst nach dem Erscheinen der Dillinger Broschüre (Heft 76)!<br />

Die Lehrkräfte wer<strong>den</strong> gebeten, vor einer Bewerbung die detaillierte Lehrgangsausschreibung (76. Dillinger Broschüre)<br />

zu lesen!<br />

Sind Orte bzw. Termine nicht angegeben, wer<strong>den</strong> die Schulen gesondert informiert.<br />

Bewerbungs- Die Bewerbungen <strong>für</strong> die Sportlehrgänge sind online in „FIBS“ einzugeben über: http://fortbildung.schule.bayern.de.<br />

verfahren: Für <strong>den</strong> Fall, dass eine Online-Bewerbung nicht möglich ist, muss das Bewerbungsverfahren mit der Schulleitung bzw. im Volksschulbereich<br />

mit <strong>den</strong> Schulämtern oder <strong>den</strong> Sportreferaten der zuständigen Bezirksregierungen abgeklärt wer<strong>den</strong>. Bei Lehrgängen,<br />

die <strong>für</strong> eine Zulassung besondere Nachweise einfordern (z. B. Erste-Hilfe-Bescheinigung, etc.) müssen die Bewerber<br />

zusätzlich zur Online-Anmeldung die erforderlichen Nachweise auf dem Postweg oder per Fax an die <strong>Bayerische</strong> <strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong> schicken.<br />

90303 Garmisch-Partenkirchen 12. 2. 2009<br />

90304 Großer Arber 10. 2. 2009<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte mit Unterrichtsberechtigung in Sport bzw.<br />

Schneesport<br />

Schulart: alle Schularten<br />

904<br />

Sichtung in Sportklettern<br />

Leitung: <strong>Bayerische</strong> <strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong><br />

Teilnehmer: 15<br />

Lehrgangsort: Kirchheim/Heimstetten bei München<br />

Datum: 14. 2. 2009<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte mit Unterrichtsberechtigung in Sport<br />

Schulart: weiterführende Schulen<br />

905<br />

Weiterbildung in Sportklettern<br />

Leitung: <strong>Bayerische</strong> Landestelle <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong><br />

Teilnehmer: 10<br />

Lehrgangsort: Kirchheim/Heimstetten bei München<br />

Daten: 23.–27. 3. 2009<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte mit der Unterrichtsberechtigung in Sport<br />

(außer Grundschule)<br />

Schulart: weiterführende Schulen<br />

41


906<br />

Weiterbildung Schwimmen – Phase I<br />

Leitung: Sportreferenten der Regierungen<br />

Teilnehmer: je 30<br />

Lehrgangsorte: Festlegung durch die Regierungen<br />

Daten: zwischen 10. 1. und 15. 7. 2009<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte mit der Unterrichtsberechtigung in Sport<br />

Schulart: Grundschule, Hauptschule, Förderschule<br />

907<br />

Fit <strong>für</strong> <strong>den</strong> Sportunterricht (Hauptschule) Phase I<br />

Leitung: <strong>Bayerische</strong> <strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong><br />

Teilnehmer: je 30<br />

Lehrgangsorte: 90701 Oberhaching 16.–20. 3. 2009<br />

90702 Iphofen 30. 3.–3. 4. 2009<br />

90703 Greding siehe FiBS<br />

90704 Nittendorf 11.–15. 5. 2009<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte<br />

Schulart: Hauptschule, Förderschule (Hauptschulstufe)<br />

908<br />

Fit <strong>für</strong> die Sporterziehung (Grundschulstufe) Phase I<br />

Leitung: <strong>Bayerische</strong> <strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong><br />

TZ: je 30<br />

Lehrgangsorte: 90801 Oberhaching 9.–13. 3. 2009<br />

90802 Oberhaching 23.–27. 3. 2009<br />

90803 Oberhaching 4.– 8. 5. 2009<br />

90804 Bad Füssing 23.–27. 3. 2009<br />

90805 Waldmünchen 4.– 8. 5. 2009<br />

90806 Altenkunstadt 22.–26. 6. 2009<br />

90807 Herrie<strong>den</strong> 11.–15. 5. 2009<br />

90808 Iphofen 9.–13. 3. 2009<br />

90809 Immenstadt 20.–24. 4. 2009<br />

90810 Biberach 22.–26. 6. 2009<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte<br />

Schulart: Grundschule, Förderschule (Grundschulstufe)<br />

909<br />

Schwimmtechniken vielseitig und sicher vermitteln<br />

Leitung: <strong>Bayerische</strong> <strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong><br />

Teilnehmer: je 30<br />

Lehrgangsorte: 90901 Haßfurt 17.–19. 3. 2009<br />

90902 Aichach 30. 3.–1. 4. 2009<br />

42<br />

Hinweise zur Lehrerfortbildung im Sport im Schuljahr 2008/09<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte mit der Unterrichtsberechtigung<br />

in Schwimmen<br />

Schulart: Hauptschule, Förderschule (Hauptschulstufe),<br />

Realschule, Gymnasium<br />

910<br />

Spiele <strong>für</strong> <strong>den</strong> koedukativen Unterricht in der Berufschule<br />

Leitung: <strong>Bayerische</strong> <strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong><br />

Teilnehmer: 30<br />

Lehrgangsort: Oberhaching<br />

Datum: 30. 3.–1. 4. 2009<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte ohne Unterrichtsberechtigung in Sport<br />

Schulart: Berufliche Schulen<br />

911<br />

Geräte neu entdecken – Fitness aktuell<br />

Leitung: <strong>Bayerische</strong> <strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong><br />

Teilnehmer: je 30<br />

Lehrgangsort: Oberhaching<br />

Datum: 16.–18. 2. 2009<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte mit der Unterrichtsberechtigung in Sport<br />

Schulart: alle Schularten, Jahrgangsstufen 5 mit 10<br />

912<br />

Zwischenspiele<br />

Leitung: <strong>Bayerische</strong> <strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong><br />

Teilnehmer: 30<br />

Lehrgangsort: Oberhaching<br />

Datum: 27.–29. 4. 2009<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte mit der Unterrichtsberechtigung in Sport<br />

Schulart: alle Schularten, Jahrgangsstufen 5 mit 10<br />

913<br />

Sport in der Oberstufe – Seminare und Sporttheorie<br />

Leitung: <strong>Bayerische</strong> <strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong><br />

Teilnehmer: 30<br />

Lehrgangsort: Oberhaching<br />

Datum: 29. 6.–1. 7. 2009<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte mit der Unterrichtsberechtigung in Sport<br />

Schulart: Gymnasium


Hinweise zur Lehrerfortbildung im Sport im Schuljahr 2008/09<br />

914<br />

Stärke zeigen – aber richtig! Besonderheiten im Sportunterricht<br />

der Jungen<br />

Leitung: <strong>Bayerische</strong> <strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong><br />

Teilnehmer: je 30<br />

Lehrgangsorte: 91401 Aichach 27.–29. 4. 2009<br />

91402 Hallerndorf 13.–15. 5. 2009<br />

91403 Oberhaching 25.–27. 5. 2009<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte mit der Unterrichtsberechtigung in Sport<br />

Schulart: weiterführende Schulen, Jahrgangsstufen 5 mit 7<br />

915<br />

Fitnessorientierte Ausdauerschulung im Sommer<br />

Leitung: <strong>Bayerische</strong> <strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong><br />

Teilnehmer: 30<br />

Lehrgangsort: Wei<strong>den</strong>/Opf<br />

Datum: 6.–8. 5. 2009<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte mit der Unterrichtsberechtigung in Sport<br />

Schulart: alle Schularten – ab Jahrgangsstufe 5<br />

916<br />

Kleine Spiele <strong>für</strong> Schülerinnen und Schüler mit<br />

sonderpädagogischem Förderbedarf<br />

Leitung: <strong>Bayerische</strong> <strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong><br />

Teilnehmer: 30<br />

Lehrgangsort: Oberhaching<br />

Datum: 24.–26. 3. 2009<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte an Förderschulen, die Sportunterricht<br />

erteilen<br />

Schulart: Förderschule<br />

917<br />

Lebenslanges Lernen im Sport – eine Auffrischung im Basissport<br />

Leitung: <strong>Bayerische</strong> <strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong><br />

Teilnehmer: 30<br />

Lehrgangsort: Oberhaching<br />

Datum: 11.–14. 5. 2009<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte mit der Unterrichtsberechtigung in Sport<br />

Schulart: Realschule, Gymnasium, Berufliche Schulen<br />

918<br />

Soziales Lernen in der Praxis des Sportunterrichts<br />

Leitung: <strong>Bayerische</strong> <strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong><br />

Teilnehmer: 30<br />

Lehrgangsort: Oberhaching<br />

Datum: 17.–19. 6. 2009<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte mit der Unterrichtsberechtigung in Sport<br />

Schulart: alle Schularten<br />

919<br />

Rhythmus und Tanz in der Grundschule<br />

Leitung: <strong>Bayerische</strong> <strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong><br />

Teilnehmer: 30<br />

Lehrgangsort: Oberhaching<br />

Datum: 18.–20. 5. 2009<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte mit der Unterrichtsberechtigung in Sport<br />

Schulart: Grundschule, Förderschule (Grundschulstufe)<br />

920<br />

<strong>Schulsport</strong> baut Brücken in „Europa“ – internationaler Lehrgang <strong>für</strong><br />

Sportlehrkräfte<br />

Leitung: <strong>Bayerische</strong> <strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong> in Zusammenarbeit<br />

mit dem pädagoschen Institut in Bozen<br />

(www.sportforum-mals.it)<br />

Teilnehmer: 30<br />

Lehrgangsort: Mals/Südtirol<br />

Datum: 25.–31. 7. 2009<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte mit der Unterrichtsberechtigung in Sport<br />

Schulart: alle Schularten<br />

Die ausführlichen Lehrgangsbeschreibungen und das Meldeverfahren<br />

fin<strong>den</strong> Sie im Dillinger Heft 76 oder auch unter www.laspo.de.<br />

Multiplikatoren-Service „Bewegte Schule“<br />

Seit dem Schuljahr 2003/04 stehen <strong>für</strong> die Umsetzung des Projektes<br />

„Bewegte Schule“ bayernweit Multiplikatoren zur Verfügung, die sich<br />

auf alle Schularten verteilen und von Schulen angefordert wer<strong>den</strong><br />

können.<br />

Die Adressen der Multiplikatoren sind unter<br />

http://afl.dillingen.de/sevice/referentenservice/refservice.html<br />

abrufbar.<br />

43


Eine Initiative des <strong>Bayerische</strong>n Staatsministeriums<br />

<strong>für</strong> Unterricht und Kultus<br />

mit Unterstützung der Akademie <strong>für</strong><br />

Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen,<br />

des <strong>Bayerische</strong>n Gemeindeunfallversicherungsverbandes,<br />

der <strong>Bayerische</strong>n Landesunfallkasse<br />

und der AOK Bayern - Die Gesundheitskasse<br />

ohne Kopf- und<br />

Nackenschmerzen<br />

ohne Schmerzen im<br />

Len<strong>den</strong>-Wirbel-Bereich<br />

ohne bleibende<br />

Haltungsschä<strong>den</strong><br />

ohne Überanstrengung<br />

der Augen<br />

Information:<br />

Initiatorenkreis<br />

„Die tragende Säule”<br />

Fachpublika Wehner GmbH<br />

Hetzenberg 40<br />

84307 Eggenfel<strong>den</strong><br />

Tel. 0 87 21 / 38 41 Fax 59 10<br />

fachpublika@t-online.de


Publikationen <strong>Schulsport</strong><br />

<strong>Bayerische</strong> <strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong> Wi<strong>den</strong>mayerstraße 46a, 80538 München<br />

Bestellung per Fax (0 89-216345-38) oder E-Mail: lehrerfortbildung@laspo.de<br />

BROSCHÜREN<br />

Titel Preis € Bemerkungen<br />

Grundschule<br />

Fit <strong>für</strong> <strong>den</strong> Sportunterricht in der Grundschule<br />

Grundwissen und Praxisbausteine (2004)<br />

188 Seiten, DIN A 4, ISBN 3-403-04114-x<br />

Einführung in <strong>den</strong> Lehrplan Sporterziehung<br />

Grundschule 1./2. Jgst.<br />

Einführung in <strong>den</strong> Lehrplan Sporterziehung<br />

Grundschule 3./4. Jgst.<br />

Gymnasien, Realschulen, Hauptschulen, Berufliche Schulen<br />

Auf- und Abwärmen aber richtig!<br />

ISBN 3-403-03529-8<br />

Schwimmen unterrichten – Grundwissen und<br />

Praxisbausteine<br />

24,80 Bestellung nur über Auer-<br />

Verlag, Donauwörth<br />

Bestell-Nr. 4114<br />

nur Download<br />

www.laspo.de<br />

nur Download<br />

www.laspo.de<br />

Bestellung nur über Auer-<br />

Verlag, Donauwörth<br />

29,80 Bestellung nur über Auer-<br />

Verlag, Donauwörth<br />

Bestell-Nr. 4403-1<br />

Basketball aktuell nur Download<br />

www.laspo.de<br />

Sicherheitserziehung und Unfallschutz – Erste<br />

Hilfe in der Schule<br />

VIDEO-, DVD- UND FILMPRODUKTIONEN*)<br />

DVD Spielen mit Fuß und Ball und Köpfchen in<br />

der Grundschule<br />

DVD Gleitsportarten (Ski alpin, Inline-Skating,<br />

Eislaufen, Rodeln, Langlauf)<br />

CD <strong>Schulsport</strong> (Informationen zur Sicherheit<br />

und zum Gesundheitsschutz)<br />

Sicherheitserziehung und Unfallverhütung im<br />

Sportunterricht der Grundschule<br />

4204216 Kassette „Sport 1“:<br />

Allgemeine Grundsätze<br />

kostenlos Bestellung über<br />

BayGUVVGUV-SI 8065<br />

10,00 Neuerscheinung:<br />

Bestellformular unter<br />

www.laspo.de<br />

zum Downloa<strong>den</strong><br />

kostenlos Bestellung über<br />

BayGUVV**<br />

kostenlos Bestellung über<br />

BayGUVV**<br />

27 Minuten<br />

(mit Begleitbroschüre)<br />

4204217 Kassette „Sport 2“: Wintersport 23 Minuten<br />

(mit Begleitbroschüre)<br />

4204277 Kassette „Sport 3“: Gerätturnen 28 Minuten<br />

(mit Begleitbroschüre)<br />

4204546 Kassette „Sport 4“: Leichtathletik 20 Minuten<br />

(mit Begleitbroschüre)<br />

4204839 Kassette „Sport 5“: Ballspiele 22 Minuten<br />

(mit Begleitbroschüre)<br />

4204879 Kassette „Sport 6“: Schwimmen 32 Minuten<br />

(mit Begleitbroschüre)<br />

Sicherheitserziehung und Unfallverhütung im<br />

Sportunterricht der weiterführen<strong>den</strong> Schulen<br />

4244520 Kassette 1: „ Allgemeine Grundsätze“<br />

28 Minuten<br />

(mit Begleitbroschüre)<br />

4248691 Kassette 2: „Die Großen Sportspiele“ 45 Minuten<br />

(mit Begleitbroschüre)<br />

4243484 Kassette 3: „Turnen an Geräten“ 51 Minuten<br />

(mit Begleitbroschüre)<br />

4244943 Kassette 4: „Leichtathletik“ 44 Minuten<br />

(mit Begleitbroschüre)<br />

4245082 Kassette 5: „Eislaufen“ 50 Minuten<br />

(mit Begleitbroschüre)<br />

4245759 Kassette 6: „Rodeln“ 30 Minuten<br />

(mit Begleitbroschüre)<br />

4246298 Kassette 7: „Schwimmen“ 48 Minuten<br />

(mit Begleitbroschüre)<br />

1. Der neue Lehrplan Sporterziehung in der<br />

Bestell-Nr.: 42 49007<br />

Grundschule<br />

� Yum-Yum – das neue Ballspiel <strong>für</strong> die<br />

Grundschule<br />

� Sicherheitserziehung: Fallen wie Clowns<br />

(U-Stunde) Stun<strong>den</strong>modell<br />

2. Inlineskating in der Schule 2003 (mit Begleitbroschüre)<br />

� Grundlagen, Sicherheit, Gesundheitsschutz<br />

Bestellung über<br />

BayGUVV**<br />

**) Diese „Sport“-Kassetten (VHS) wur<strong>den</strong> im Rahmen der staatlichen Lehrerfortbildung <strong>für</strong> <strong>den</strong> Sportunterricht<br />

vorgestellt und können in Bayern bei <strong>den</strong> jeweiligen Medienzentren (früher Stadt- oder Kreisbildstellen) ausgeliehen<br />

wer<strong>den</strong>. Zusätzliche Begleitbroschüren können beim Bayer. Gemeindeunfallversicherungsverband,<br />

Postfach 400208, 80702 München, Telefon: 0 89/36093340bezogen wer<strong>den</strong>.<br />

**) Bestelladresse: Bayer. Gemeindeunfallversicherungsverband, Postfach 400208, 80702 München,<br />

Telefon: 0 89/36093340<br />

Kinderleichtathletik Band I und Band II<br />

ist nicht mehr über LASPO bestellbar, aber über <strong>den</strong> DLV (Tel. 06151/77 08-66).<br />

45


Fortbildungs<strong>programm</strong> 2008/II u. 2009/I<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

Der Deutsche Sportlehrerverband – Landesverband Bayern bietet Sportlehrkräften, Lehrkräften mit Qualifikation Sport, auch Studienreferendaren/innen,<br />

Lehramtsanwärtern/-innen und Lehrkräften, die mit und ohne Qualifikation Sportunterricht erteilen, aber auch Erziehern/-innen im Vorschulbereich,<br />

Sozialpädagogen/-innen, Pädagogischen Assistenten/-innen usw. Fortbildungsveranstaltungen in der unterrichtsfreien Zeit an.<br />

Diese aktuellen Angebote dienen der Festigung, Erweiterung und Verbesserung der pädagogischen und sportfachlichen Kompetenz.<br />

Die Vermittlung von Bewegung, Spiel und Sport braucht fachliche Kompetenz, die es zu bewahren und in Fortbildungsveranstaltungen zu erweitern und<br />

verbessern gilt.<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Lehrgangsbestätigungen zur Vorlage bei ihren Schulen bzw. Einrichtungen. Sie dienen auch als Beleg <strong>für</strong><br />

Werbungskosten (Fortbildung).<br />

Fortbildungs<strong>programm</strong> 2008/II Fortbildungs<strong>programm</strong> 2009/I<br />

LFB-Nr. Kurztitel Termin Anmeldeschluss<br />

LFB 03 Sommer-Ferienlehrgang am Sportzentrum<br />

der Uni Erlangen-Nürnberg<br />

Lehrplanorientiertes Angebot verschie<strong>den</strong>er<br />

Sportarten und Bereiche in Theorie u. Praxis<br />

LFB 04 Gesundheitsorientierte Fitness, Maria-<br />

Ward-Schule München<br />

Gesunder Lifestyle: Bewegung und Ernährung<br />

LFB 05 Sportlehrertag am Institut <strong>für</strong> Sportwissenschaft<br />

der Universität Augsburg<br />

Zum Thema „Erziehung im und zum Sport“<br />

LFB 06 Herbst-Ferienlehrgang Schneegleitsportarten<br />

in Hintertux<br />

Ski-Alpin und Snowboard in der Schule<br />

LFB 07 Tanz/Gesundheitsorientierte Fitness,<br />

Gilmschule München<br />

Street-Jazz/Hip-Hop in der Schule<br />

LFB 08 Schwimmen, Gilmschule München<br />

Verbesserung der Technik des Schmetterlingsund<br />

Brustschwimmens<br />

08.–11. 09. 08 07. 08. 08<br />

27. 09. 08 15. 09. 08<br />

18. 10. 08 06. 10. 08<br />

01.–04. 11. 08 13. 10. 08<br />

29. 11. 08 17. 11. 08<br />

29. 11. 08 17. 11. 08<br />

Aktuelle Informationen: www.dslv-bayern.de<br />

LFB-Nr. Kurztitel Termin Anmeldeschluss<br />

LFB 01 Gerätturnen, Maria-Ward-Schule München<br />

Turnen an Geräten in der Schule<br />

24. 01. 09 12. 01. 09<br />

LFB 02 Beachvolleyball, ASV Dachau, Gröbenrieder<br />

Straße 21, 85221 Dachau<br />

Trendsport an der Schule<br />

LFB 03 Tennis und Tennisvarianten, auf Sand, Gras<br />

und in der Halle, Sportzentrum der TUM<br />

(ZHS), München<br />

Trainings- und Spielformen <strong>für</strong> die Schule<br />

25. 04. 09 30. 03. 09<br />

16. 05. 09 04. 05. 09<br />

Hinweis <strong>für</strong> alle Veranstaltungen: Zuschüsse des Bayer. Staatsministeriums<br />

und Mittel des DSLV-LV Bayern ermöglichen bei <strong>den</strong> Fortbildungsveranstaltungen<br />

reduzierte Gebühren. Die Zuschüsse <strong>für</strong> Mitglieder sind bereits in <strong>den</strong> Lehrgangsgebühren<br />

enthalten<br />

Details und weitere Informationen über das LFB-Programm des DSLV-LV<br />

Bayern können Sie per Post, E-Mail, Fax und auch per Telefon über die Geschäftsstelle<br />

erhalten.<br />

Geschäftsstelle des DSLV-LV Bayern<br />

(Geschäftszeiten: Mo. u. Do., 09.00–12.00 Uhr):<br />

Tölzer Str. 1<br />

82031 Grünwald<br />

Tel.: 0 89/6 49 22 00<br />

Fax: 0 89/6 49 66 66 6<br />

E-Mail: dslv-bayern@t-online.de<br />

Anzeige


Ausschreibung der<br />

Wettbewerbe<br />

Übersicht des Angebots<br />

Wettbewerbe auf Schul- und Kreisebene<br />

Bundeswettbewerb der Schulen<br />

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA<br />

Internationaler Bo<strong>den</strong>seeschulcup<br />

Rhein-Main-Donau-Schulcup<br />

Sonstige Mannschaftswettbewerbe 2<br />

48<br />

49<br />

61<br />

127<br />

133<br />

in Bayern<br />

Wettbewerbe <strong>für</strong> Schüler mit<br />

139<br />

sonderpädagogischem Förderbedarf<br />

Zusätzliche <strong>Schulsport</strong>wettbewerbe in<br />

157<br />

Zusammenarbeit mit Verbän<strong>den</strong> 167<br />

47


48<br />

Das Angebot<br />

<strong>Schulsport</strong>feste<br />

und<br />

<strong>Schulsport</strong>tage<br />

auf Schulebene<br />

Grundschulwettbewerbe<br />

1./2. Jgst.<br />

<strong>Schulsport</strong>wettbewerbe in Bayern<br />

Mehrkämpfe<br />

auf<br />

Schulebene<br />

Bundesjugendspiele<br />

bis Kreisebene<br />

Grundschul-<br />

Mannschaftswettbewerbe<br />

3./4. Jgst.<br />

Badminton<br />

Basketball<br />

Beachvolleyball<br />

Fußball<br />

Gerätturnen<br />

Golf<br />

Handball<br />

Hockey<br />

Judo<br />

Leichtathletik<br />

Rudern<br />

Schwimmen<br />

Skilanglauf<br />

Tennis<br />

Tischtennis<br />

Volleyball<br />

Mannschaftswettbewerbe<br />

über die Kreisebene hinaus<br />

Bo<strong>den</strong>seeschulcup<br />

Handball<br />

Leichtathletik<br />

Rhein-Main-<br />

Donau-<br />

Schulcup<br />

Gerätturnen<br />

Schwimmen<br />

Alpiner Skilauf<br />

Eisschnelllauf/<br />

Short-Track<br />

Rhythmische<br />

Sportgymnastik<br />

Ringen<br />

Rodeln<br />

Sportklettern<br />

Tanz<br />

Wettbewerbe<br />

<strong>für</strong> Schüler mit<br />

sonderpäd.<br />

Förderbedarf<br />

Mehrkampf <strong>für</strong><br />

Sehbehinderte<br />

und Blinde<br />

Mehrkampf <strong>für</strong><br />

Hörgeschädigte<br />

Mehrkampf <strong>für</strong><br />

Körperbehinderte<br />

Sport- und<br />

Spielfeste <strong>für</strong><br />

Schulen mit dem<br />

Förderschwerpunkt<br />

geistige<br />

Entwicklung<br />

Mannschaftswettbewerbe<br />

<strong>für</strong><br />

Schulen mit dem<br />

Förderschwerpunkten<br />

Lernen,<br />

Sprache sowie<br />

emotionale und<br />

soziale<br />

Entwicklung<br />

Zusätzliche<br />

<strong>Schulsport</strong>wettbewerbe<br />

Basketball in<br />

der Grundschule<br />

Fußball in<br />

der Grundschule<br />

Handball in<br />

der Grundschule<br />

Skilauf in<br />

der Grundschule<br />

Tischtennis in<br />

der Grundschule<br />

Bogenschießen<br />

Eishockey<br />

Faustball<br />

Fechten<br />

Hallenhockey<br />

Klassenschwimmwettbewerb<br />

Moutainbiken<br />

Reiten/Voltigieren<br />

Rope Skipping<br />

Squash<br />

Stocksport<br />

Triathlon<br />

Zweikampf im<br />

Schwimmen und<br />

Laufen


Wettbewerbe auf<br />

Schul- und Kreisebene<br />

Bundesjugendspiele 50<br />

Grundschulwettbewerb 1./2. Jgst.<br />

auf Schulebene 52<br />

Grundschul-Mannschaftswettbewerbe 3./4. Jgst.<br />

bis Kreisebene 54<br />

– Leichtathletik 54<br />

– Schwimmen 58<br />

– Gerätturnen 60<br />

49


Wettbewerbe auf Schulebene<br />

Bundesjugendspiele<br />

2008/09<br />

Seit dem Schuljahr 2001/02 gilt die in mehr als<br />

drei Jahren entwickelte und erprobte Form der<br />

„neuen“ Bundesjugendspiele als Regelform an<br />

<strong>den</strong> allgemein bil<strong>den</strong><strong>den</strong> Schulen in der Bundesrepublik<br />

Deutschland.<br />

Das Konzept der neuen Bundesjugendspiele hat<br />

das Ziel, über eine Neuordnung und Modifikation<br />

des Angebots deren Attraktivität zu erhalten<br />

und zu steigern. Es geht von der Erkenntnis aus,<br />

dass junge Menschen sehr unterschiedliche<br />

Motive haben, Sport zu treiben und trägt dieser<br />

durch ein differenziertes Angebot Rechnung,<br />

das Bestandteil einer modernen Sportpraxis ist<br />

und mehr Wahlmöglichkeiten als vorher zulässt.<br />

Die Bundesjugendspiele stellen damit eine<br />

Möglichkeit dar, über qualifizierte und attraktive<br />

Angebote junge Menschen zu motivieren, sich<br />

dauerhaft sportlich zu betätigen. Sie sollen nach<br />

wie vor echte Feste des <strong>Schulsport</strong>s sein und<br />

deshalb an einem eigens da<strong>für</strong> vorgesehenen<br />

Tag durchgeführt wer<strong>den</strong>.<br />

Die Inhalte der neuen Bundesjugendspiele<br />

orientieren sich an <strong>den</strong> Grundformen der Bewegung<br />

und berücksichtigen dabei die Prinzipien<br />

der Vielseitigkeit und der Wahlmöglichkeit. Nach<br />

wie vor ist es Ziel der Bundesjugendspiele, jüngere<br />

Jahrgänge in Individualwettbewerben an<br />

die Grundsportarten Gerätturnen, Leichtathletik<br />

und Schwimmen heranzuführen, wobei auf eine<br />

Frühspezialisierung und Einengung durch ein<br />

starres Regelwerk verzichtet wird.<br />

Die neuen Bundesjugendspiele sind in drei Teile<br />

gegliedert:<br />

Wettkampf: Sportartspezifischer Mehrkampf<br />

(bisherige Bundesjugendspiele)<br />

Wettbewerb: Vielseitigkeitswettbewerb der<br />

jeweiligen Grundsportart<br />

Mehrkampf: Sportartübergreifender Mehrkampf<br />

der drei Grundsportarten<br />

50<br />

Somit eröffnet die Neukonzeption sowohl die<br />

Wahlmöglichkeit zwischen <strong>den</strong> drei Sportarten<br />

als auch zwischen <strong>den</strong> Teilen Wettkampf, Wettbewerb<br />

und Mehrkampf.<br />

Idealerweise sollten – soweit die Rahmenbedingungen<br />

dies erlauben – alle drei Teile der Bundesjugendspiele<br />

angeboten wer<strong>den</strong>, um auf die<br />

Interessen und Leistungsstärken der Kinder und<br />

Jugendlichen eingehen zu können. Die Ausübung<br />

der verschie<strong>den</strong>en Angebotsformen darf<br />

sich nicht allein auf die Durchführung des Sportfests<br />

beschränken, sondern soll im Sportunterricht<br />

allgemein ihren Niederschlag fin<strong>den</strong>.<br />

Informationen über die neuen<br />

Bundesjugendspiele<br />

Der Aufruf zu <strong>den</strong> Bundesjugendspielen und die<br />

Ausschreibung erfolgen nach wie vor im Gemeinsamen<br />

Ministerialblatt.<br />

Der Umfang der neuen Übungsformen und deren<br />

Beschreibung machte es notwendig, die<br />

Ausschreibung durch ein umfassendes Handbuch<br />

mit <strong>den</strong> drei Teilen der neuen Bundesjugendspiele<br />

zu ergänzen, das die zur Durchführung<br />

erforderlichen Unterlagen enthält. Im<br />

ersten Jahr 2001/02 der neuen Bundesjugendspiele<br />

wurde jeder Schule ein Exemplar dieses<br />

Handbuchs sowie eine CD-ROM zur Verfügung<br />

gestellt. Es ist zu beachten, dass gegenüber<br />

des im Jahr 2001/02 bereitgestellten Handbuchs<br />

und der CD-ROM zwischenzeitlich Korrekturen<br />

vorgenommen wur<strong>den</strong>. Die Korrekturen<br />

können im Internet unter www.bundesjugendspiele.de<br />

in der Rubrik „Auswertungs<strong>programm</strong>“<br />

eingesehen, heruntergela<strong>den</strong> und ausgedruckt<br />

wer<strong>den</strong>, so dass das im Schuljahr<br />

2001/02 übermittelte Handbuch in der Papierform<br />

wie bei einer Loseblattsammlung fortgeschrieben<br />

und aktualisiert wer<strong>den</strong> kann. Unter<br />

www.bundesjugendspiele.de fin<strong>den</strong> Sie auch<br />

<strong>den</strong> Aufruf zu <strong>den</strong> Bundesjugendspielen, die<br />

Ausschreibung, das überarbeitete Handbuch<br />

sowie weitere Materialien und Informationen<br />

Bundesjugendspiele<br />

rund um das Thema Bundesjugendspiele. Die<br />

mit KMS vom 27. 2. 2004 übermittelte CD-ROM<br />

enthält neben einem Auswertungs<strong>programm</strong> <strong>für</strong><br />

alle Bereiche und Sportarten der Bundesjugendspiele<br />

(siehe Kasten) sämtliche notwendigen<br />

Unterlagen zu deren Durchführung.<br />

Auswertungs<strong>programm</strong>e <strong>für</strong> die<br />

Bundesjugendspiele<br />

Eine CD-ROM mit einem Auswertungs<strong>programm</strong><br />

<strong>für</strong> die Bundesjugendspiele wurde<br />

mit KMS vom 27. 2. 2004 an alle Schulen<br />

ausgeliefert. Dieses Auswertungs<strong>programm</strong><br />

umfasst alle Bereiche und Sportarten der<br />

Bundesjugendspiele (Wettkampf, Wettbewerb,<br />

sportartenübergreifender Mehrkampf)<br />

und ist mit dem bayerischen Schulverwaltungs<strong>programm</strong><br />

kompatibel.


Bundesjugendspiele Wettbewerbe auf Schulebene<br />

Teilnahme<br />

Entsprechend dem Beschluss der Ständigen<br />

Konferenz der Kultusminister der Länder in der<br />

Bundesrepublik Deutschland vom 26. Oktober<br />

1979 in der Fassung vom 25. 11. 2004 ist <strong>für</strong><br />

Vollzeitschulen mit Sport als Pflichtunterricht die<br />

jährliche Durchführung der Bundesjugendspiele<br />

in einem ihrer Teile (Gerätturnen, Leichtathletik,<br />

Schwimmen) und die Teilnahme daran <strong>für</strong> die<br />

Schülerinnen und Schüler bis zum 10. Schuljahr<br />

verbindlich.<br />

Urkun<strong>den</strong><br />

Es gibt <strong>für</strong> die drei Teile Wettkampf, Wettbewerb<br />

und Mehrkampf unterschiedliche Urkun<strong>den</strong>typen<br />

(jeweils Teilnehmer-, Sieger- und<br />

Ehrenurkun<strong>den</strong>). Diese können kostenlos bei<br />

<strong>den</strong> Verteilerstellen mit dem entsprechen<strong>den</strong><br />

Bestellschein angefordert wer<strong>den</strong>. Sie fin<strong>den</strong><br />

<strong>den</strong> Bestellschein unter www.laspo.de/Wettbewerbe.<br />

Die bis zum Schuljahr 2000/01 verwendeten<br />

Urkun<strong>den</strong> haben ihre Gültigkeit verloren<br />

und dürfen nicht mehr verwendet wer<strong>den</strong>.<br />

Zur Senkung der Versandkosten sollte der Bedarf<br />

an Urkun<strong>den</strong> zwar <strong>für</strong> einen längeren Zeitraum,<br />

wegen der notwendigen Unterschrift des<br />

amtieren<strong>den</strong> Bundespräsi<strong>den</strong>ten jedoch nicht<br />

auf Jahre hinaus kalkuliert wer<strong>den</strong>. Es ist darauf<br />

zu achten, dass nur Ehrenurkun<strong>den</strong> mit der Unterschrift<br />

des amtieren<strong>den</strong> Präsi<strong>den</strong>ten, Herrn<br />

Horst Köhler, ausgehändigt wer<strong>den</strong> dürfen.<br />

Volksschulen richten ihre Bestellungen einmalig<br />

<strong>für</strong> alle an der jeweiligen Schule durchzuführen<strong>den</strong><br />

Sportarten und Teile der Bundesjugendspiele<br />

bis spätestens 10. Oktober 2008<br />

an die Staatlichen Schulämter<br />

– in der Landeshauptstadt München an das<br />

Sportamt der Landeshauptstadt München,<br />

Ledererstraße 19, 80331 München<br />

– in der Stadt Nürnberg an das Sportamt der<br />

Stadt Nürnberg, Veilhofstraße 34, 90489<br />

Nürnberg.<br />

Förderschulen richten ihre Bestellungen einmalig<br />

<strong>für</strong> alle an der jeweiligen Schule durchzuführen<strong>den</strong><br />

Sportarten und Teile der Bundesjugendspiele<br />

zum gleichen Termin an die Regierungen.<br />

Gymnasien, Realschulen und Berufliche<br />

Schulen richten ihre Bestellungen, Staatliche<br />

Schulämter, die Regierungen und die Sportämter<br />

der Städte München und Nürnberg<br />

richten ihre Sammelbestellungen (keine Einzelbestellungen<br />

einzelner Schulen) an <strong>den</strong><br />

Publikumsversand der Bundesregierung<br />

Postfach 481009<br />

18132 Rostock<br />

Bestell-Telefon (0 18 05) 778090<br />

Bestell-Telefax (0 18 05) 778094<br />

E-Mail: publikation@bundesregierung.de<br />

Bericht über die Bundesjugendspiele<br />

Die Berichte der Gymnasien, Realschulen und<br />

Beruflichen Schulen sind bis spätestens 31.<br />

Juli 2009 der<br />

<strong>Bayerische</strong>n <strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong><br />

– Bundesjugendspiele –<br />

Wi<strong>den</strong>mayerstraße 46 a<br />

80538 München<br />

vorzulegen.<br />

Volksschulen sen<strong>den</strong> die Berichte bis spätestens<br />

31. Juli 2009 an die Staatlichen Schulämter,<br />

die Förderschulen zum gleichen Termin<br />

an die Regierungen. Die Staatlichen Schulämter<br />

und die Regierungen legen ihre Sammelberichte<br />

bis spätestens 15. September 2009<br />

der <strong>Bayerische</strong>n <strong>Landesstelle</strong> vor.<br />

51


Wettbewerbe auf Schulebene<br />

Grundschulwettbewerb<br />

1./2. Jahrgangsstufe<br />

TEILNAHME<br />

Für die bei<strong>den</strong> ersten Jahrgangsstufen wird im<br />

Schuljahr 2008/09 der GRUNDSCHULWETT-<br />

BEWERB angeboten.<br />

Er ist <strong>für</strong> Schüler unter 8 Jahren vorgesehen, jedoch<br />

können auch Schüler über 8 Jahre in ihrem<br />

Klassenverband daran teilnehmen, wenn dieses<br />

Programm <strong>für</strong> die Mehrzahl der Schüler der jeweiligen<br />

Klasse zutrifft.<br />

DURCHFÜHRUNG<br />

Aus wenigstens 4 von 7 Bereichen sollen mindestens<br />

8 Aufgaben erfüllt wer<strong>den</strong>.<br />

Die einzelnen Übungen wer<strong>den</strong> nicht bewertet.<br />

Es wird nur festgestellt, ob die Bedingungen erfüllt<br />

wur<strong>den</strong>.<br />

Die Übungen sind <strong>für</strong> Buben und Mädchen<br />

gleich.<br />

Auf <strong>den</strong> Teilnehmerlisten wer<strong>den</strong> die Nummern<br />

der erfüllten Aufgaben eingetragen.<br />

Da die Übungen dem Lehrplan der Grundschule<br />

entsprechen, kann der GRUNDSCHULWETT-<br />

BEWERB auch als eine der möglichen Lernzielkontrollen<br />

verwendet wer<strong>den</strong>.<br />

AUSZEICHNUNG<br />

Alle Schüler, die die gestellten Anforderungen<br />

erfüllt haben, erhalten eine Urkunde.<br />

BESTELLSCHEIN<br />

Einen Bestellschein <strong>für</strong> Teilnehmerlisten, Urkun<strong>den</strong><br />

und Ergebnisbericht fin<strong>den</strong> Sie im Internet<br />

unter www.laspo.de/Wettbewerbe.<br />

Der Bestellschein muss an die <strong>Bayerische</strong> <strong>Landesstelle</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong> – Sachgebiet<br />

<strong>Schulsport</strong>liche Wettbewerbe – gerichtet wer<strong>den</strong>,<br />

spätestens bis 15. Oktober 2008.<br />

Die Unterlagen wer<strong>den</strong> dann von der Firma<br />

ESTA-Druck, Obermühlstr. 90, 92398 Polling,<br />

Telefon 0881/9339-0, Fax 0881/64737 zugesandt.<br />

52<br />

ÜBUNGSBEREICHE UND AUFGABEN<br />

Bereich 1: Mit dem Ball rollen, werfen und<br />

fangen<br />

Aufgaben:<br />

(1) Einen Medizinball (2 kg) in ein 10 m entferntes<br />

Ziel (z. B. Reifen) rollen.<br />

(2) Einen Gymnastikball hochwerfen und wieder<br />

auffangen, 5 Versuche, mindestens<br />

3-mal fangen.<br />

(3) Aus 3 m Entfernung einen Ball mit dem<br />

Fuß durch ein Kastenteil schießen, 5 Versuche,<br />

mindestens 3 Treffer.<br />

(4) In verschie<strong>den</strong>e Ziele (z. B. Reifen) werfen,<br />

Abstand der Ziele 2 bis 4 m, 5 Versuche,<br />

mindestens 3 Treffer.<br />

Bereich 2: Springen<br />

Aufgaben:<br />

(5) 6 Laufsprünge hintereinander ausführen,<br />

dabei sind mindestens 4 m zu bewältigen.<br />

(6) Überlaufen von 4 Hindernissen (Höhe ca.<br />

20 cm, z. B. Kinderhürde oder Zauberschnur),<br />

Abstand der Hindernisse ca. 3 m.<br />

(7) Über <strong>den</strong> kniehohen Kasten eine Hockwende<br />

springen.<br />

(8) Seilspringen auf der Stelle, mindestens<br />

4 Seildurchschläge hintereinander (Zwischenfedern<br />

ist erlaubt).<br />

Bereich 3: Klettern und Balancieren<br />

Aufgaben:<br />

(9) Auf der umgedrehten Bank (Schwebekante)<br />

eine Länge ohne abzusteigen balancieren.<br />

(10) Auf schräggestellten Bänken (Kasten in der<br />

Mitte) auf der einen Seite hinauf-, auf der<br />

anderen Seite hinunterbalancieren und dabei<br />

jeweils einen Stab durchsteigen.<br />

(11) Über beide Holme eines tiefgestellten Barrens<br />

klettern (Aufsteighilfe: Kasten, Sicherung<br />

des Barrens mit Matten – Sicherheitsstellung).<br />

(12) Mindestens 1 /2 Höhe an der Kletterstange<br />

oder am Tau klettern.<br />

Grundschulwettbewerb<br />

1./2. Jahrgangsstufe<br />

Bereich 4: Stützen und Rollen<br />

Aufgaben:<br />

(13) Zappelhandstand turnen.<br />

(14) Rollen vorwärts turnen.<br />

(15) Handstand gegen eine Hilfe (Wand, Lehrer,<br />

Partner) turnen.<br />

(16) Rolle rückwärts (Grobform) turnen.<br />

Bereich 5: Hüpfen, Federn, Laufen<br />

Aufgaben:<br />

(17) 30 Sekun<strong>den</strong> nach Musik (oder Tamburin)<br />

laufen.<br />

(18) 8 Schlusssprünge am Ort mit je einer halben<br />

Drehung beim 4. und 8. Sprung turnen.<br />

(19) Hopserlauf über eine Distanz von 10 m.<br />

(20) Slalomdribbeln mit dem Ball am Fuß um<br />

3 Malstangen, Streckenlänge: 10 m.<br />

Bereich 6: Tauchen, Gleiten, Springen<br />

Aufgaben:<br />

(21) Einen Gegenstand (z. B. Tauchring) mit bei<strong>den</strong><br />

Hän<strong>den</strong> im brusttiefen Wasser vom<br />

Bo<strong>den</strong> aufheben.<br />

(22) Zappelhandstand im Wasser.<br />

(23) Von der Treppe oder vom Beckenrand aus<br />

4 m gleiten.<br />

(24) Ohne Hilfestellung in schwimmtiefes Wasser<br />

springen (Fußsprung).<br />

Bereich 7: Schwimmen<br />

Aufgaben:<br />

(25) Mit Schwimmbrett in Brustlage Brust- oder<br />

Kraulbeinschlag ausführen, Distanz: 12 m.<br />

(26) Mit Schwimmbrett in Rückenlage Brustoder<br />

Kraulbeinschlag ausführen, Distanz:<br />

12 m.<br />

(27) Aus dem Abstoß von der Treppe oder vom<br />

Beckenrand aus Brust- oder Kraulschwimmen,<br />

Distanz: 12 m.<br />

(28) Kraul- oder Rückenkraulschwimmen mit<br />

Flossen, Distanz: 25 m.


SCHULLEITUNG<br />

Grundschulwettbewerb<br />

1./2. Jahrgangsstufe<br />

ERGEBNISBERICHT<br />

Einsendeschluss <strong>für</strong> <strong>den</strong> Ergebnisbericht ist der<br />

31. Juli 2009 (Poststempel!) an <strong>Bayerische</strong> <strong>Landesstelle</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong>, Wi<strong>den</strong>mayerstraße<br />

46a, 80538 München, Fax 0 89/216345-39.<br />

Auch um Fehlanzeige wird gebeten!<br />

53


Wettbewerbe bis Kreisebene<br />

Grundschul-Mannschaftswettbewerbe<br />

3./4. Jahrgangsstufe<br />

VORBEMERKUNG<br />

Der Sportunterricht in der Grundschule hat die Aufgabe, vielfältige koordinative<br />

und konditionelle Fähigkeiten zu entwickeln. Dabei besteht aber die<br />

Gefahr, durch Nachahmen des Erwachsenensports, strenge Orientierung<br />

an <strong>den</strong> traditionellen Sportarten und Überbetonung der individuellen Leistung<br />

einseitige Bewegungsmuster aufzubauen und damit wenig Freude<br />

am „Schneller, Höher, Weiter“ aufkommen zu lassen. Es bedarf daher im<br />

Sportunterricht der Grundschule der Rückbesinnung auf die vielfältigen<br />

Entwicklungsmöglichkeiten koordinativer und konditioneller Fähigkeiten,<br />

die das Hüpfen, Federn, Laufen, Springen, Werfen, Tauchen, Gleiten,<br />

Schwimmen, Turnen, Klettern, Balancieren, Stützen, Rollen u. a. bieten.<br />

Auch im Schuljahr 2008/09 wird der Grundschul-Mannschaftswettbewerb<br />

in Gerätturnen, Leichtathletik und Schwimmen angeboten. Er orientiert<br />

sich an der Vielseitigkeit und soll zum Mitmachen motivieren. Dabei steht<br />

nicht das Ergebnis des Einzelnen im Vordergrund, sondern der Erfolg der<br />

Mannschaft. Das Ermitteln der Leistung und deren Bewertung sollen dabei<br />

<strong>für</strong> <strong>den</strong> Schüler durchschaubar sein.<br />

TEILNAHME<br />

Die Mannschaftswettbewerbe stehen nur Schülerinnen und Schülern der<br />

3. und 4. Jahrgangsstufen der Grundschule (auch Förderschule) offen. Für<br />

die Zulassung ist also nicht der Geburtsjahrgang eines Schülers, sondern<br />

nur seine Zugehörigkeit zur 3. oder 4. Klasse entschei<strong>den</strong>d. Eine Mannschaft<br />

besteht aus gleicher Anzahl von Mädchen und Buben, die getrennt<br />

gewertet wer<strong>den</strong>, deren Ergebnisse aber zur Ermittlung des Gesamtmannschaftsergebnisses<br />

zusammengezählt wer<strong>den</strong>.<br />

WETTKAMPFANGEBOT<br />

Aus <strong>den</strong> drei nachstehend aufgeführten Individualsportarten können vom<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“ in Absprache mit dem Staatlichen<br />

Schulamt höchstens zwei Wettbewerbe pro Schuljahr ausgeschrieben<br />

wer<strong>den</strong>. Jede Grundschule kann sich dann in einer Sportart pro Schuljahr<br />

am Mannschaftswettbewerb beteiligen. Die Wettbewerbe en<strong>den</strong> auf<br />

Kreisebene.<br />

54<br />

1. Leichtathletik<br />

Grundschulwettbewerb<br />

3./4. Jahrgangsstufe<br />

Wettbewerb A:<br />

– Schulen im Bereich des Arbeitskreises „Sport in Schule und Verein“ mit<br />

über 70 Schülern (Mädchen und Jungen) in <strong>den</strong> Klassen 3 und 4<br />

– 10 Wettbewerbe = 48 Startmöglichkeiten (siehe unten)<br />

– Die Mannschaft umfasst 8 Schüler und 8 Schülerinnen, die in jeweils<br />

drei Wettbewerben starten dürfen (16 x 3 = 48).<br />

Wettbewerb B:<br />

– Schulen im Bereich des Arbeitskreises mit unter 70 Schülern<br />

– 5 Wettbewerbe = 24 Startmöglichkeiten (siehe unten)<br />

– 4 Schüler und Schülerinnen, die in jeweils drei Wettbewerben starten<br />

dürfen (3 x 8 = 24)<br />

– Die Mannschaften des Wettbewerbs B sind eher fertig als die Teams des<br />

Wettbewerbs A. Es empfiehlt sich, eine Ballspielrunde durchzuführen,<br />

z. B. Ball-über-die-Schnur-, Basketball-Turnier o. ä.<br />

Jede Mannschaft darf einen Schüler und eine Schülerin als Ersatz bei Verletzung<br />

eines Teilnehmers bereithalten. Sie müssen aber vorher nicht<br />

namentlich aufgeführt wer<strong>den</strong>.<br />

Wertung:<br />

– Die erzielten Einzelleistungen in einem Wettbewerb wer<strong>den</strong> zu einer<br />

Mannschaftsleistung addiert und ergeben eine Gesamtpunktzahl, mit<br />

der eine Mannschaft dann unter <strong>den</strong> teilnehmen<strong>den</strong> Mannschaften<br />

einen bestimmten Rang belegt.<br />

– Dieser Rang wird mit Punkten bewertet: 1. Platz = 1 Punkt, 2. Platz =<br />

2 Punkte usw.<br />

– Alle Rangpunkte einer Mannschaft in <strong>den</strong> einzelnen Wettbewerben wer<strong>den</strong><br />

zusammengezählt. Bei gleicher Leistung wird so verfahren: z. B.<br />

zwei gleiche Leistungen auf Rang 2: 1. Platz: 1 Punkt – 2 x 2. Platz je<br />

2 Punkte – 3. Platz entfällt – 4. Platz 4 Punkte usw.<br />

– Die Mannschaft mit der niedrigsten Punktezahl aus allen Wettbewerben<br />

hat gewonnen.<br />

Organisation:<br />

Startgruppen: Die gemeldeten Mannschaften wer<strong>den</strong> in Startgruppen mit<br />

jeweils drei bis fünf Mannschaften zusammengefasst. Diese Gruppe ziehen<br />

nach Zeitplan von Station zu Station.


Grundschulwettbewerb<br />

3./4. Jahrgangsstufe Wettbewerbe bis Kreisebene<br />

Schiedsrichter: An jeder Wettbewerbsstation befindet sich ein Schiedsrichter,<br />

der die Mannschaftsliste in Empfang nimmt, <strong>den</strong> Wettbewerb überwacht,<br />

die Leistungen notiert und die Rangfolge der Mannschaften nach<br />

Abschluss des gesamten Wettbewerbs feststellt.<br />

Gruppen- und Mannschaftsführer: Jede Mannschaft wird von einer<br />

Lehrkraft begleitet. Die Lehrkräfte einer Startgruppe bestimmen vor dem<br />

Wettkampf einen Gruppenführer. Dieser organisiert das Messen und Stoppen<br />

an einer Station. Die übrigen Lehrkräfte der Startgruppe fungieren als<br />

Kampfrichter. Dadurch kann die Veranstaltung mit einem Mindestmaß an<br />

Helfern durchgeführt wer<strong>den</strong>.<br />

Mannschaftsliste: Die Organisatoren sen<strong>den</strong> <strong>den</strong> Schulen eine Mannschaftsliste<br />

zu, in der die Namen der Teilnehmer einzutragen und die Wettbewerbe<br />

anzukreuzen sind. Diese Liste wird am Wettkampftag auf dem<br />

neuesten Stand im Wettkampfbüro versiegelt (Sichthülle mit Klammer) und<br />

von <strong>den</strong> Mannschaftsführern dem Schiedsrichter an der jeweiligen Station<br />

übergeben. Dieser markiert mit einem Folienstift die an seiner Station starten<strong>den</strong><br />

Teilnehmer, indem er das Kreuz durchstreicht (�).<br />

Anschließend wandert die Liste zur nächsten Station.<br />

Wettkampflisten: Die Organisatoren bereiten die Listen <strong>für</strong> die einzelnen<br />

Stationen und die Gesamtauswertungen vor.<br />

Auszeichnungen:<br />

– Die Sieger der bei<strong>den</strong> Mannschaftswettbewerbe sollten einen besonderen<br />

Preis (Pokal, Teller – kein Wanderpreis!) erhalten (Sponsoren des<br />

Arbeitskreises).<br />

– Jede Mannschaft in <strong>den</strong> Mannschaftwettbewerben erhält eine Urkunde.<br />

– Die besten drei Mannschaften in <strong>den</strong> Einzelwettbewerben können ebenfalls<br />

mit Urkun<strong>den</strong> ausgezeichnet wer<strong>den</strong>.<br />

Einzel-Wettbewerbe:<br />

Die Einzelwettbewerbe, die eine Vielzahl von koordinativen und konditionellen<br />

Fähigkeiten ansprechen sollen, wur<strong>den</strong> aus einem Katalog von<br />

Möglichkeiten <strong>für</strong> folgende Gruppen entnommen:<br />

� schnelles Laufen � Springen in die Weite � vielfältiges Stoßen<br />

� Laufen über Hindernisse � Springen in die Höhe � Gewandtheit<br />

� ausdauerndes Laufen � vielfältiges Werfen<br />

Um Eintönigkeit zu vermei<strong>den</strong>, wird in <strong>den</strong> nächsten Jahren immer ein Teil<br />

der Wettbewerbe durch neue ausgetauscht.<br />

Die nachfolgen<strong>den</strong> Mannschaftswettbewerbe bedürfen einer langfristigen<br />

Entwicklung der benötigten koordinativen und konditionellen Fähigkeiten.<br />

Disziplinen <strong>für</strong> Mannschaftswettbewerb A und B:<br />

1. Mannschaftssprint <strong>für</strong> Arbeitskreise mit Rundbahn (2 Schüler und<br />

Schülerinnen)<br />

4 � 50 m auf der Rundbahn (Start bei 200 Meter) –<br />

nach jeweils 50 Metern liegt ein Reifen (Gymnastikoder<br />

Fahrradreifen). Der 1. Läufer startet im Hochstart<br />

und trägt einen Tennisring zum nächsten Reifen,<br />

legt ihn dort ab.<br />

Der nächste Schüler hebt <strong>den</strong> Ring auf und trägt ihn<br />

weiter usw.<br />

Der ankommende Läufer muss vor der Übergabe sein Tempo so einrichten,<br />

dass er <strong>den</strong> Tennisring kontrolliert in <strong>den</strong> Reifen legen kann. Die Bahn<br />

darf dabei erst verlassen wer<strong>den</strong>, wenn die anderen Staffeln nicht mehr<br />

behindert wer<strong>den</strong> können: Gesamtzeit = Mannschaftsergebnis<br />

Alternative <strong>für</strong> Arbeitskreise ohne Rundbahn:<br />

3–1 � 15 m � 15 m � 2–4<br />

Start Sammelu.<br />

Ziel stelle<br />

Alle vier Läufer haben einen Tennisball<br />

oder -ring in der Hand. Der 1. Läufer<br />

läuft zur Sammelstelle, legt <strong>den</strong> Ball<br />

(Ring) ab, schlägt Läufer 2 ab usw.<br />

Wenn alle vier Sachen in der Sammelstelle liegen, wer<strong>den</strong> sie wieder einzeln<br />

geholt. Gewonnen hat das Team, dessen letzter Läufer <strong>den</strong> letzten<br />

Ball aus der Sammelstelle geholt und die Ziellinie als Sieger überquert hat.<br />

Die Strecke kann auch auf insgesamt 40 m verlängert wer<strong>den</strong>.<br />

2. Mannschaftsweitsprung (2 Schüler + 2 Schülerinnen)<br />

10 m Anlauf mit Absprung aus dem Absprungraum – Beim Ablauf muss ein<br />

Fuß innerhalb des Anlaufraumes stehen – Zonen: 2 m bis 2,50 m – 3 m bis<br />

3,50 m – bis 4 m – bis 4,50 m (Die Zonen sind durch farbige Bänder oder<br />

Zauberschnüre getrennt.) – entsprechend der jeweiligen Zone wer<strong>den</strong><br />

Punkte vergeben – drei Wertungs-Versuche – Gesamtzahl der Punkte:<br />

Mannschaftsergebnis<br />

Fuß<br />

Die Zone zählt, in der sich der hinterste<br />

Abdruck eines Körperteils befindet.<br />

ungültig<br />

Absprungraum<br />

ungültig<br />

gültig<br />

2 m 3 m 4 m<br />

Übertritt der Springer, aber ist er mit der Ferse noch im Absprungraum,<br />

dann wird eine Zone abgezogen! – Gültig ist auch Absprung vor dem<br />

Raum!<br />

10<br />

20 30 40 50<br />

55


Wettbewerbe bis Kreisebene<br />

3. Hindernisstaffel (4 Schüler/4 Schülerinnen)<br />

Bananenkartonstaffel 40 m (11 m Anlauf, 6 m, 6 m, 6 m, 11 m) als Pendelstaffel<br />

– übergeben wird ein Tennisring<br />

Gesamtzeit: Mannschaftsergebnis<br />

4. Mannschaftswurf (2 Schüler/2 Schülerinnen): 2<br />

Zielweitwurf mit dem Schweifball (Tennisball mit zwei Zentimeter-Einschnitt<br />

– 80 Zentimeter Baustellenband einmal falten – Knoten an der Faltstelle<br />

bil<strong>den</strong> – Knoten in <strong>den</strong> Schlitz drücken – ergibt <strong>den</strong> Schweifball)<br />

Zonen: 12–16 m = Zone 2 (30 Punkte)/dann immer 4 m weiter (= immer<br />

10 Punkte) – Würfe außerhalb des Sektors wer<strong>den</strong> mit 0 Punkten bewertet.<br />

Gesamtpunktzahl = Mannschaftsergebnis – pro Teilnehmer 3 Versuche.<br />

Abwurflinie 4 m breit<br />

P<br />

B<br />

Entfernung von <strong>den</strong> Endpunkten (A u. B)<br />

der Abwurflinie mit 4 m Länge bis Punkt P= 9 m<br />

56<br />

9 m<br />

A<br />

20 30 40 50 60 70 Punkte<br />

12 m 16 m 20 m 24 m 28 m 32 m 36 m<br />

5. Mannschaftsausdauer<br />

Mannschafts-Biathlon (2 Schüler/2 Schülerinnen) bei Stadien mit Außenanlagen<br />

Die Aufgabe muss frühestens in 13 Minuten, spätestens in 15 Minuten<br />

ausgeführt wer<strong>den</strong>, wobei alle Läufer gleichzeitig das Ziel erreichen. Nach<br />

jeweils 400 m ist eine Wurfaufgabe zu erfüllen. Gesamte Geländestrecke:<br />

2000 m<br />

– Wurfstation 1: Zielwerfen in Tonnen (o. ä.) mit Tennisbällen – 7 m Abstand<br />

– 15 sec Wurfzeit<br />

– alle gleichzeitig – pro Ball in der Tonne 10 Punkte<br />

– Wurfstation 2: Zielwerfen in entfernte Kreise mit Tennisbällen – jeder<br />

Schüler 4 Versuche – Punkte 10, 20, 30 (nach Kreis)<br />

– Wurfstation 3: Zielwerfen durch Reifen mit Gymnastikball – 8 m Abstand<br />

– jeder Schüler 4 Versuche – 10 Punkte pro durchworfenem Reifen<br />

– Wurfstation 4: Zielwerfen auf 10 Hütchen mit Tennisbällen – Wurfzeit<br />

15 sec – alle werfen gleichzeitig – 7 m Abstand abgeworfenes Hütchen<br />

= 10 Punkte<br />

Startabstand der Teams: 2 Minuten<br />

Mannschaftsergebnis: Gesamttreffer + oder – Strafpunkte <strong>für</strong> zu frühes<br />

oder zu spätes Kommen – berechnet wird ein Punkt pro Sekunde<br />

Alternative: Mannschaftslauf <strong>für</strong> Stadien ohne Außenanlagen<br />

Bei Stadien mit einer 400-m-Bahn kann der Wettbewerb auf der Bahn<br />

durchgeführt wer<strong>den</strong>. Alternativ lässt sich auch auf einer Rasenfläche ein<br />

Oval oder ein unregelmäßiger Rundkurs anlegen. Bei kleineren Run<strong>den</strong><br />

können die Sammel-<br />

C1<br />

B1<br />

D2 stellen auch an einem<br />

Ort liegen, müs-<br />

Start<br />

Start<br />

sen aber <strong>für</strong> die<br />

Mannschaften leicht<br />

erkennbar sein.<br />

A1<br />

Start<br />

Grundschulwettbewerb<br />

3./4. Jahrgangsstufe<br />

Die Mannschaften A,<br />

Start<br />

B, C und D (bis zu<br />

sechs Mannschaften<br />

D1<br />

C2 möglich) starten an<br />

B2<br />

ihrer 1. Verlegestelle<br />

(A1, B1, C1, D1) und laufen zu ihrer zweiten Verlegestelle (A2, B2, C2, D2).<br />

Dort legt jeder Läufer einen Tennisball aus dem gefüllten in <strong>den</strong> leeren Karton.<br />

Dann läuft die Mannschaft zu ihrer ersten Verlegestelle und wiederholt<br />

<strong>den</strong> Vorgang. Dies wird so lange wiederholt, bis acht Minuten vorbei sind.<br />

Durch einen Pfiff beendet der Schiedsrichter <strong>den</strong> Lauf. Die Mannschaft,<br />

die an ihren zwei Verlegestellen zusammen die meisten Bälle in <strong>den</strong> jeweils<br />

leeren Karton gelegt hat, hat gewonnen. Das Team muss nicht geschlossen<br />

zusammenbleiben, sondern jeder kann sein individuelles Tempo gestalten.<br />

Er muss nur an der richtigen Stelle <strong>den</strong> Ball verlegen.<br />

Disziplinen nur <strong>für</strong> Mannschaftswettbewerb A:<br />

6. Mannschaftsstoßen mit Medizinball (2 Schüler/2 Schülerinnen):<br />

Der erste Teilnehmer stößt mit bei<strong>den</strong> Hän<strong>den</strong> <strong>den</strong> Medizinball (1,5 kg)<br />

von der Brust nach vorne (wie Druckpass beim Basketball). Die Landestelle<br />

wird markiert. Der vordere Fuß muss so lange auf der Markierung<br />

bleiben, bis der Ball gelandet ist. Verstößt der Teilnehmer gegen diese Regel,<br />

darf er einmal <strong>den</strong> Versuch wiederholen. Beim zweiten Fehler wird sein<br />

Stoß nicht gewertet und der nächste in der Mannschaft stößt an seiner<br />

Stelle weiter. Der zweite (dritte, vierte) Teilnehmer stellt sich mit dem vorderen<br />

Fuß auf die Markierung und stößt <strong>den</strong> Ball weiter. Neben der Stoßanlage<br />

wird ein Maßband ausgelegt, auf dem die Gesamtweite abzulesen<br />

ist. Man kann auch an einer Seitenlinie <strong>für</strong> die Mannschaften Tafeln einstecken<br />

und so eine Reihenfolge ermitteln.<br />

A2


Grundschulwettbewerb<br />

3./4. Jahrgangsstufe Wettbewerbe bis Kreisebene<br />

2 Durchgänge – der beste wird gewertet – Gesamtstrecke = Mannschaftsergebnis<br />

1 2 3<br />

4<br />

X=Stoßweite<br />

Maßband oder Tafeln<br />

7. Sackhüpfen (4 Schüler/4 Schülerinnen):<br />

10 m im Pendelverfahren – Gesamtzeit = Mannschaftsergebnis<br />

Der Teilnehmer muss sackhüpfend die Startlinie überqueren, erst dann<br />

darf er <strong>den</strong> Sack an <strong>den</strong> nächsten übergeben.<br />

8. Lustiger Wettbewerb (2 Schüler/2 Schülerinnen):<br />

Schubkarrenfahren (mit Bällen voll bela<strong>den</strong>) – Start, Wippe, Slalom, durch<br />

niederes Tor, um Mal, um Autoreifen herum, über Ziellinie – wieder in Ausgangsposition<br />

stehen – nächster Teilnehmer.<br />

Gesamtzeit = Mannschaftsergebnis<br />

9. Mannschaftsballgeschicklichkeit (2 Schüler/2 Schülerinnen):<br />

– Bälle und Keule liegen in einem Karton<br />

– Basketball-, Fußballdribbeln, Gymnastik-Ballführen mit einer Keule um<br />

3 Fahnen mit Metallfuß.<br />

– Alle drei Arten müssen von jedem Schüler in Form einer Umkehr-Slalomstaffel<br />

(4 � 15 m – Umkehrpunkt bei 7,5 m) bewältigt wer<strong>den</strong> (zuerst<br />

alle vier Schüler Basketball, dann Fußball usw.)<br />

– Der nächste Teilnehmer darf erst starten, wenn der vorhergehende sein<br />

Gerät in <strong>den</strong> Karton gelegt hat.<br />

– Bei einem Fehler muss er an der Stelle weitermachen, an der der Fehler<br />

passiert ist.<br />

10. Mannschaftshochsprung (2 Schüler/2 Schülerinnen):<br />

– Schersprung mit Landung auf <strong>den</strong> Füßen (nicht auf Gesäß oder Rücken<br />

– Versuch ungültig)<br />

– Anlauflänge maximal 9 m (Marke), wobei ein Fuß im Anlaufraum stehen<br />

muss<br />

– Wer die Latte reißt, scheidet aus, Anfangshöhe 80 cm.<br />

Zur Durchführung eines abwechslungsreichen und freudvollen Leichtathletik-Unterrichts<br />

in der Grundschule wer<strong>den</strong> folgende Materialien<br />

empfohlen:<br />

H. Katzenbogner Skriptum „Leichtathletik macht Spaß“<br />

Gartenstraße 4 Video „Leichtathletik macht Spaß“ (74 Min.)<br />

85354 Freising Musik zum Laufen (90 Min.)<br />

Musik zum Springen (90 Min.)<br />

Katzenbogner/Medler: Buch: „Spielleichtathletik“ Band 1 und 2<br />

CM-Sportbuch-Verlag in Neumünster<br />

57


Wettbewerbe bis Kreisebene<br />

2. Schwimmen<br />

Wettbewerb A:<br />

– Schulen im Bereich des Arbeitskreises „Sport in Schule und Verein“ mit<br />

über 70 Schülern (Mädchen und Jungen) in <strong>den</strong> Klassen 3 und 4<br />

– 6 Übungen = 36 Startmöglichkeiten<br />

– Die Mannschaft umfasst 6 Schüler und 6 Schülerinnen, die in jeweils<br />

drei Wettbewerben stehen dürfen (12 x 3 = 36)<br />

Übung A1: 6 � 25 m Sprint-Staffel<br />

A2: 6 � 50 m Flossenschwimmen oder<br />

6 � 25 m Kraulbeinschlag, Arme in Hochhalte mit<br />

Schwimmbrett<br />

A3: 6 � 25 m Wasserball auf Schwimmbrett transportieren<br />

A4: 6 � 25 m Schwimmen (2 Arten) mit Rolle vorwärts<br />

A5: 6 � 25 m Wasserball-Dribbelstaffel<br />

A6: 8 Min. Mannschaftsdauerschwimmen (6 Teiln.)<br />

Wettbewerb B:<br />

– Schulen im Bereich des Arbeitskreises mit unter 70 Schülern<br />

– 4 Übungen = 24 Startmöglichkeiten<br />

– 4 Schüler und 4 Schülerinnen, die in maximal drei Wettbewerben starten<br />

dürfen (4 � 6 = 24; jeweils 2 Schüler/innen können pro Wettbewerb pausieren)<br />

Übung B1: 6 � 25 m Sprint-Staffel<br />

B2: 6 � 25 m Wasserball auf Schwimmbrett transportieren<br />

B3: 6 � 25 m Wasserball-Dribbelstaffel<br />

B4: 8 Min. Mannschaftsdauerschwimmen (6 Teiln.)<br />

Falls Wettbewerb A und B im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung<br />

organisiert wer<strong>den</strong> sollen, wird folgende Wettbewerbsfolge vorgeschlagen:<br />

A1, B1, A2, B2, A3, B3, A5, B4, A6.<br />

6 �� 25 m Sprint-Staffel (Bauch- und Rückenlage) A1, B1<br />

Der/die Startschwimmer/in schwimmt die 1. Bahn in Bauchlage, die Ab -<br />

lösung schwimmt in Rückenlage usw. im Wechsel. Der Rückenstart erfolgt<br />

im Wasser mit Abstoß von der Beckenwand.<br />

WERTUNG: Sieger ist die Mannschaft, die die schnellste Zeit erzielt. Je<br />

Regelverstoß (Frühstart, Verlassen der geforderten Schwimmlage, Ausnahme<br />

Anschlag Rückenschwimmen) erfolgt eine Zeitstrafe von 5 Sekun<strong>den</strong>.<br />

Die Siegermannschaft erhält 1 Rangpunkt, die zweitplazierte Mannschaft<br />

2 Rangpunkte usw.<br />

58<br />

Grundschulwettbewerb<br />

3./4. Jahrgangsstufe<br />

Kampfrichter/in: 1 Starter = Zielrichter<br />

1 Zeitnehmer pro Bahn = Mannschaftsbetreuer<br />

Gerätebedarf: 1 Stoppuhr pro Bahn.<br />

6 �� 50 m Flossenschwimmen mit Kraulbeinschlag<br />

und Schwimmbrett, A2<br />

25 m in Brust- und 25 m in Rückenlage im Wechsel mit Schwimmbrett in<br />

Hochhalte, Wertung und Organisation siehe A1, B1 oder<br />

6 �� 25 m Kraulbeinschlag, Arme mit Schwimmbrett in Hochhalte<br />

(in Brust- und Rückenlage mögl.), Wertung und Organisation siehe A1, B1<br />

6 �� 25 m Wasserball auf Schwimmbrett transportieren, A3, B2<br />

Wasserball (Gymnastikball) liegt auf dem Brett in einem Tauchring;<br />

Schwimmart beliebig.<br />

Die Zeitnahme erfolgt, wenn der/die letzte Schwimmer/in mit dem Brett die<br />

Wand berührt.<br />

WERTUNG: Sieger ist die Mannschaft, die die schnellste Zeit erzielt. Je<br />

Regelverstoß (Rollen des Balles aus dem Ring, Anfassen des Balles, um<br />

Herausrollen zu verhindern) erfolgt eine Zeitstrafe von 5 Sekun<strong>den</strong>.<br />

Rangpunkte siehe oben, Kampfrichter s. o.<br />

Gerätebedarf je Bahn: 1 Stoppuhr, 1 Schwimmbrett, 1 Tauchring, 1 Wasserball/Gymnastikball.<br />

6 �� 25 m Schwimmen (2 Arten) mit Rolle vorwärts, A4<br />

Zwei Schwimmarten, Auswahl beliebig, z. B.:<br />

– der/die Schwimmer/in schwimmt 1. Hälfte der Strecke Brust, macht eine<br />

Rolle vorwärts und schwimmt die 2. Hälfte Kraul oder<br />

– Kraul/Rücken mit Rolle vorwärts und 1 /2 Drehung in Rückenlage<br />

WERTUNG und Organisation wie bei A1, B1.<br />

6 �� 25 m Wasser-Dribbelstaffel, A5, B3<br />

(Schwimmart und Balltransport beliebig), beim Start und beim Wechsel sitzen<br />

die Teilnehmer auf dem Beckenrand und gleiten mit dem Ball in das<br />

Wasser. Der Ball muss dem/der ablösen<strong>den</strong> Schwimmer/in in die Hand<br />

übergeben wer<strong>den</strong>.<br />

Weder beim Transport noch bei der Übergabe darf der Ball geworfen oder<br />

geschlagen wer<strong>den</strong>. Die Zeitnahme erfolgt, wenn der/die letzte Schwimmer/in<br />

<strong>den</strong> Ball in ein Behältnis (Eimer) gelegt hat.<br />

WERTUNG: Sieger ist die Mannschaft, die die schnellste Zeit erzielt. Je<br />

Regelverstoß (Frühstart, Werfen, Schlagen des Balles) erfolgt eine Zeitstrafe<br />

von 5 Sekun<strong>den</strong>. Rangpunkte s. o., Kampfrichter s. o., 1 Stoppuhr,<br />

1 gleichartiger Ball, 1 Eimer je Bahn.


Grundschulwettbewerb<br />

3./4. Jahrgangsstufe Wettbewerbe bis Kreisebene<br />

8 Min. Mannschaftsdauerschwimmen (6 Teilnehmer), A6, B4<br />

(Schwimmart beliebig) 6 Teilnehmer (3 Jungen und Mädchen) pro Mannschaft<br />

schwimmen 8 Minuten lang auf einer Bahn „am Band“. Die<br />

Schwimm art kann beliebig oft gewechselt wer<strong>den</strong>. Auf Start und Wendeseite<br />

können Pausen eingelegt wer<strong>den</strong>. Die Jungen/Mädchen starten auf<br />

Kommando im Abstand von 3 Sekun<strong>den</strong> vom Startblock (der/die schnells -<br />

te zuerst usw.). Die Stoppuhr wird mit dem Start des ersten Jun gen/<br />

Mädchen vom Starter in Gang gesetzt. Die Ansage der abgelaufenen Zeit<br />

erfolgt alle 3 Minuten, die letzte Minute wird angeläutet. Der Starter be -<br />

endet nach 8 Minuten durch Pfiff <strong>den</strong> Wettbewerb. Der Mann schafts -<br />

betreuer zählt durch Abstreichen von jeweils 25 m auf einer vorbereiteten<br />

Liste die zurückgelegten „Bahnen“ einer „frem<strong>den</strong>“ Mannschaft.<br />

WERTUNG: Gewertet wer<strong>den</strong> beim Abpfiff nur bereits vollständig zurückgelegte<br />

Bahnen.<br />

Sieger ist die Mannschaft mit der längsten geschwommenen Strecke. Je<br />

Regelverstoß (Gehen auf dem Beckenbo<strong>den</strong>, vorwärtsziehen an der Wand<br />

bzw. Leine) wer<strong>den</strong> 25 m abgezogen.<br />

Kampfrichter: 1 Starter und 1 Schreiber pro Bahn (Mannschaftsbetreuer<br />

einer frem<strong>den</strong> Mannschaft)<br />

Gerätebedarf: pro Bahn 1 Stoppuhr, 1 Schreibunterlage mit Zählliste und<br />

1 Schreibgerät.<br />

GESAMTWERTUNG:<br />

Die Gesamtwertung erfolgt durch die Addition der Platzziffern einer Mannschaft<br />

<strong>für</strong> jede der 6 bzw. 4 Wettkampfübungen. Sieger ist die Mannschaft,<br />

die in der Summe der Rangplätze die geringste Zahl erzielt hat.<br />

HINWEISE ZUR ORGANISATION:<br />

Der Wettbewerb sollte mit mindestens 4 Mannschaften durchgeführt wer<strong>den</strong>.<br />

Für vorliegendes Wettkampf<strong>programm</strong> sind zur Erstellung eines Zeitplanes<br />

ungefähr folgende Laufzeiten zu planen:<br />

A1, B1 = 6 Minuten A4 = 5 Minuten<br />

A2 = 8 Minuten A5, B3 = 6 Minuten<br />

A6, B4 = 13 Minuten A3, B2 = 7 Minuten<br />

Bei einer möglichen Teilnahme von 20 Mannschaften und einer vollständigen<br />

Nutzung eines Schwimmbads mit 25-m-Bahnen sollte von einer Veranstaltungszeit<br />

von ca. 3 Stun<strong>den</strong> ausgegangen wer<strong>den</strong>. Als Sportstätten<br />

bieten sich Schwimmbäder mit 25-m-Bahnen oder Querbahnbenutzung in<br />

50-m-Becken oder entsprechende Lehrschwimmbecken (bis maximal 10<br />

Mannschaftsmeldungen wegen der räumlichen Enge!) an.<br />

59


Wettbewerbe bis Kreisebene<br />

3. Gerätturnen<br />

Im Schuljahr 2008/09 wird ein Vielseitigkeitswettbewerb, bestehend aus<br />

4 Aufgabengruppen, durchgeführt.<br />

Aufgabengruppe A: Gerätebahn 1 mit Reck und Bo<strong>den</strong><br />

Aufgabengruppe B: Gerätebahn 2 mit Schwebekante und Sprung<br />

Aufgabengruppe C: Gerätebahn 3 mit Barren und Langbank<br />

Aufgabengruppe D: Stangenklettern (oder Klimmziehen) und Staffellauf<br />

Inhalte, Wertungsbestimmungen und organisatorische Hinweise sind<br />

einem Geheft zu entnehmen, das bei <strong>den</strong> Arbeitskreisen „Sport in<br />

Schule und Verein“ bezogen wer<strong>den</strong> kann: Ausgabe 2002. Ein weiteres<br />

Geheft enthält Kopiervorlagen der zur Durchführung notwendigen<br />

Wettkampflisten.<br />

Mannschaften: Jede Mannschaft besteht aus 4 Jungen und 4 Mädchen<br />

einer Schule.<br />

Bewertung: Die Bewertung der Gerätebahnen erfolgt nach <strong>den</strong> vereinfachten<br />

Bewertungskriterien <strong>für</strong> die Bundesjugendspiele in Form von<br />

Grund- und Ausführungspunkten. Je Gerät vergibt ein Kampfrichter bis zu<br />

3 Grundpunkte. Ein weiterer Kampfrichter vergibt bis zu 3 Ausführungspunkte<br />

je Schüler <strong>für</strong> die gesamte Gerätebahn. Bei der Gerätebahn 3 kann<br />

ein Kampfrichter der gesamten Mannschaft je Station maximal 24 Punkte<br />

(3 Punkte pro Schüler) <strong>für</strong> Synchronität und sehr gute Ausführung geben.<br />

Nähere Hinweise zur Bewertung sind dem Ausschreibungsgeheft zu entnehmen.<br />

Mannschaftsergebnis: Das an jeder Gerätebahn und im Stangenklettern/Klimmziehen<br />

erzielte Punktergebnis sowie die beim Staffellauf erreichte<br />

Plazierung wird in Rangfolgeplätze umgerechnet.<br />

Die Rangfolgen der 3 Gerätebahnen sowie beim Stangenklettern/ Klimm -<br />

ziehen und Staffellauf wer<strong>den</strong> addiert und ergeben das Mann schafts -<br />

ergeb nis. Sieger ist die Mannschaft mit der kleinsten Rangfolgesumme.<br />

Meldung: Der AK „Sport in Schule und Verein“ bietet bis spätestens Ende<br />

November <strong>den</strong> Grundschulen die ausgewählten Sportarten an und gibt in<br />

dieser Ausschreibung die Meldetermine bekannt. Die Meldung erfolgt ausschließlich<br />

mit dem neuen Online-Meldesystem unter<br />

www.laspo-meldungen.de<br />

Nähere Hinweise fin<strong>den</strong> Sie auf Seite 13.<br />

60<br />

Der Vielseitigkeitswettbewerb in der 3. und 4. Jahrgangsstufe kann<br />

auch im Internet abgerufen und heruntergela<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>:<br />

www.geraetturnen-bayern.de (Link „Schulturnen“)<br />

Grundschulwettbewerb<br />

3./4. Jahrgangsstufe<br />

Weitere Wettbewerbe <strong>für</strong> Grundschulen :<br />

Basketball in der Grundschule S. 168<br />

Fußball in der Grundschule S. 170<br />

Handball in der Grundschule S. 172<br />

Skilauf in der Grundschule S. 173<br />

Tischtennis in der Grundschule S. 174<br />

Klassenschwimmwettbewerb S. 182<br />

Schwimmabzeichen-Wettbewerb S. 20


Bundeswettbewerb der Schulen<br />

JUGEND TRAINIERT FÜR<br />

OLYMPIA<br />

Badminton 62<br />

Basketball 68<br />

Beachvolleyball 72<br />

Fußball 74<br />

Fußball Bafana-Cup 78<br />

Gerätturnen 80<br />

Golf 86<br />

Handball 88<br />

Hockey 92<br />

Judo 94<br />

Leichtathletik 96<br />

Rudern 100<br />

Schwimmen 102<br />

Skilanglauf 106<br />

Tennis 110<br />

Tischtennis 116<br />

Volleyball 122<br />

61


Badminton Mannschaftswettbewerbe Die Ausschreibung<br />

Der Weg nach oben<br />

PROGRAMM<br />

Die Wettbewerbe fin<strong>den</strong> im Rahmen<br />

des Bundeswettbewerbs der Schulen<br />

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA<br />

statt.<br />

� Hauptschule/Förderschule<br />

� Realschule/<br />

Wirtschaftsschule/<br />

Sonderrealschule<br />

� Gymnasium<br />

� Berufliche Schulen<br />

62<br />

� � � �<br />

Wettkampfklasse II<br />

1992 bis 1995<br />

Jungen und Mädchen<br />

Gemischte Mannschaft<br />

Sieger Qualifikationsturnier<br />

Qualifikationsturnier<br />

9. 2.–5. 3. 2009<br />

Bezirkssieger<br />

Bezirksfinale<br />

bis 23. 1. 2009<br />

Sieger Regionalausscheidung<br />

Regionalausscheidung<br />

bis 19. 12. 2008<br />

Kreis-/Stadtsieger<br />

Kreis-/Stadtfinale<br />

bis 5. 12. 2008<br />

� � �<br />

Wettkampfklasse III<br />

1994 bis 1997<br />

Bundessieger<br />

Bundesfinale in Berlin (WK II, III)<br />

5.–9. 5. 2009<br />

Landessieger<br />

Landesfinale in Bayreuth<br />

26. 3. 2009<br />

Jungen und Mädchen<br />

Gemischte Mannschaft<br />

Landessieger<br />

Landesfinale in Bayreuth<br />

26. 3. 2009<br />

Sieger Qualifikationsturnier<br />

Qualifikationsturnier<br />

9. 2.–5. 3. 2009<br />

Bezirkssieger<br />

Bezirksfinale<br />

bis 23. 1. 2009<br />

Sieger Regionalausscheidung<br />

Regionalausscheidung<br />

bis 19. 12. 2008<br />

Kreis-/Stadtsieger<br />

Kreis-/Stadtfinale<br />

bis 5. 12. 2008<br />

� � �<br />

Wettkampfklasse III/S<br />

1993 bis 1995<br />

Jungen Mädchen<br />

Bitte beachten Sie Teil 3<br />

„Auf alle Fragen die richtige Antwort“,<br />

insbesondere die Kostenregelung <strong>für</strong><br />

alle Teilnehmer am Bundesfinale<br />

(Eigenbeteiligung) auf S. 203<br />

Sieger Qualifikationsturnier<br />

Qualifikationsturnier<br />

30. 4.–8. 5. 2009<br />

Bezirkssieger<br />

Bezirksfinale<br />

bis 3. 4. 2009<br />

Sieger Regionalausscheidung<br />

Regionalausscheidung<br />

bis 17. 3. 2009<br />

Kreis-/Stadtsieger<br />

Kreis-/Stadtfinale<br />

bis 20. 2. 2009<br />

� � �<br />

Wettkampfklasse IV<br />

1996 und jünger<br />

Jungen Mädchen<br />

Keine Startmöglichkeit<br />

<strong>für</strong> Grundschüler!<br />

Landessieger<br />

Landesfinale<br />

26. 5. 2009


MELDETERMIN: 15. Oktober 2008 MELDEADRESSE: www.laspo-meldungen.de<br />

WETTKAMPFKLASSEN<br />

Wettkampfklasse III/S und IV<br />

(Jungen und Mädchen)<br />

Wettkampfklasse II und III<br />

(gemischte Mannschaft)<br />

MANNSCHAFTSSTÄRKE<br />

Schüler:<br />

WK III/S, IV: maximal 5, mindestens 4 Schüler<br />

von einer Schule<br />

WK II, III: 4 Mädchen und 4 Jungen, mindestens<br />

3 Mädchen und 3 Jungen<br />

Lehrkraft: 1<br />

(Bei mehr als 2 Mannschaften aus einer Schule:<br />

2)<br />

WETTKAMPFBESTIMMUNGEN<br />

Die Wettkämpfe der bayerischen Schulen im<br />

Badminton wer<strong>den</strong> – soweit in dieser Ausschreibung<br />

nichts anderes festgelegt ist – nach <strong>den</strong><br />

Spielregeln und der Spielordnung des Deutschen<br />

Badminton-Verbandes (DBV) durchgeführt.<br />

Sie können gegen Gebühr von der Geschäftsstelle<br />

des <strong>Bayerische</strong>n Badminton-Verbandes,<br />

Georg-Brauchle-Ring 93, 80992 München,<br />

Tel. (0 89) 15702302, bezogen wer<strong>den</strong>.<br />

AUSTRAGUNGSMODUS<br />

Wettkampfklassen III/S und IV<br />

(getrennte Mannschaften)<br />

Bei jeder Begegnung wer<strong>den</strong> 4 Einzel und 2<br />

Doppel ausgetragen. In einem Doppel kann<br />

auch ein Spieler eingesetzt wer<strong>den</strong>, der kein<br />

Einzel bestreitet.<br />

Für die Reihenfolge der Doppel gilt: Die Summe<br />

der Platzziffern eines Doppelpaares darf nicht<br />

größer sein als die des folgen<strong>den</strong>. Sollte die<br />

Summe der Platzziffern beider Doppel gleich<br />

sein, dann darf der Spieler mit der Platzziffer 1<br />

nicht im 2. Doppel spielen.<br />

Wettkampfklasse II, III (gemischte Mannschaft)<br />

1. Eine Mannschaft gilt als nicht angetreten,<br />

wenn weniger als 3 Mädchen und 3 Jungen zu<br />

Beginn einer Begegnung spielbereit sind.<br />

Ersatzspielerregelung (siehe Bundesligaordnung<br />

§§ 5.5 und 6):<br />

Vor dem Spielbeginn anwesende, im Spielbericht<br />

aufgeführte Ersatzspieler (1 Mädchen und<br />

1 Junge) können bei Verletzung eines(r) Spielers(in)<br />

bei einer Begegnung im nächsten Spiel<br />

dort eingesetzt wer<strong>den</strong>, wo der verletzte Spieler<br />

aufgestellt war.<br />

2. Es wer<strong>den</strong> 2 Jungeneinzel, 2 Mädcheneinzel,<br />

1 Jungendoppel, 1 Mädchendoppel, 1 Gemischtes<br />

Doppel ausgetragen.<br />

Die normale Spielfolge:<br />

1. Spiel: Jungendoppel<br />

2. Spiel: Mädchendoppel<br />

3. Spiel: 1. Jungeneinzel<br />

4. Spiel: 1. Mädcheneinzel<br />

5. Spiel: 2. Jungeneinzel<br />

6. Spiel: 2. Mädcheneinzel<br />

7. Spiel: Gemischtes Doppel<br />

3. Die Mannschaftsaufstellung kann sich von<br />

Begegnung zu Begegnung ändern. Sie ist vor jeder<br />

Begegnung der Turnierleitung verdeckt abzugeben.<br />

Jede(r) Spieler(in) kann in einer Begegnung<br />

maximal in zwei verschie<strong>den</strong>en Disziplinen<br />

eingesetzt wer<strong>den</strong>. Der/die Ranglistenersten<br />

müssen nicht unbedingt Einzel spielen.<br />

4. Eine Begegnung besteht aus 7 Spielen, ein<br />

Spiel wird in 2 Gewinnsätzen entsprechend <strong>den</strong><br />

Wettkampfbestimmungen des DBV (Spielpunkte)<br />

entschie<strong>den</strong>.<br />

REGELUNGEN<br />

� Nach der neuen Ralleypoint-Zählweise<br />

wird <strong>für</strong> je<strong>den</strong> Ballwechsel ein Punkt vergeben.<br />

� Alle Spiele wer<strong>den</strong> auf zwei Gewinnsätze<br />

bis 21 Punkte ausgetragen, wobei am<br />

Satzende ein Vorsprung von mindestens<br />

zwei Punkten erreicht sein muss.<br />

� Bei 21:20 wird solange weitergespielt,<br />

bis eine Partei zwei Punke Vorsprung hat<br />

– maximal allerdings bis 30 Punkte. Bei<br />

29:29 führt der nächste Punkt zum<br />

30:29-Satzgewinn.<br />

� Erreicht in einem Satz die führende Partei<br />

11 Punkte, so gibt es eine Pause von maximal<br />

einer Minute. Zwischen zwei Sätzen<br />

gibt es eine Pause von jeweils maximal<br />

zwei Minuten.<br />

Weitere Details unter www.badminton.de<br />

� Jedes gewonnene Spiel wird mit einem<br />

Punkt <strong>für</strong> das Gesamtergebnis gewertet.<br />

� Bei Turnierspielen und beim Landesfinale<br />

wer<strong>den</strong> alle Spiele durchgespielt.<br />

� Bei Turnieren entscheidet der Wettkampfleiter,<br />

ob „Jeder gegen Je<strong>den</strong>“ oder „Pokalturnierform“<br />

gespielt wird.<br />

� Für die Festlegung des Endstandes gelten<br />

folgende Kriterien:<br />

1. Punktdifferenz 4. Balldifferenz<br />

2. Spieldifferenz 5. direkter Vergleich<br />

3. Satzdifferenz<br />

� Bei Turnierspielen wird jede Begegnung in<br />

der Tabelle mit zwei Punkten bewertet. Unentschie<strong>den</strong><br />

gibt jeweils einen Punkt pro<br />

Mannschaft.<br />

� Jede Schule muss <strong>für</strong> je<strong>den</strong> Wettkampf eine<br />

ausreichende Anzahl von Bällen stellen. Gespielt<br />

wird mit einem Kunststoffball mit Korkfuß.<br />

Es wer<strong>den</strong> die Bälle von HEAD empfohlen.<br />

Können sich darüber hinaus die Schulen nicht<br />

auf eine Ballsorte einigen, entscheidet das<br />

Los. Im gegenseitigen Einvernehmen kann<br />

auch mit Naturfederbällen gespielt wer<strong>den</strong>.<br />

Für die Begegnungen der Bezirksfinale, der<br />

Qualifikationsturniere und des Landesfinales<br />

stellt die Firma HEAD <strong>für</strong> jede Mannschaft<br />

eine Rolle Kunststoffbälle (Inhalt 6 Bälle)<br />

kostenlos zur Verfügung. Beim Bundesfinale<br />

wird mit dem Naturfederball gespielt.<br />

63


Badminton Mannschaftswettbewerbe<br />

� Rangliste<br />

– Eine Rangliste muss an der Schule nachweisbar<br />

ausgespielt wer<strong>den</strong> (alle Schüler,<br />

die <strong>für</strong> <strong>den</strong> Mannschafts-Wettbewerb in<br />

Frage kommen, sind zu erfassen).<br />

– Die bei der ersten Begegnung vorgelegte<br />

Rangliste gilt bei allen weiteren Qualifikationsebenen.<br />

Ein Spieler/Eine Spielerin,<br />

der/die in zwei Wettkampfklassen eingesetzt<br />

wer<strong>den</strong> soll, muss auf bei<strong>den</strong> Ranglisten<br />

aufgeführt wer<strong>den</strong>. Die Wechselbestimmungen<br />

auf S. 203 müssen dabei eingehalten<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

– Der Wettkampfleiter bestätigt die Rangliste<br />

mit Datum und Unterschrift und gibt<br />

sie nach dem Wettkampf dem Mannschaftsbetreuer<br />

zurück.<br />

– Während eines Turniers kann von Begegnung<br />

zu Begegnung nur gemäß der Rangliste<br />

aufgestellt wer<strong>den</strong>.<br />

– Schüler, die nach der Ranglistenermittlung<br />

an eine Schule wechseln, können<br />

gemäß der Spielstärke in die Rangliste<br />

eingeordnet wer<strong>den</strong>. Zur vorhan<strong>den</strong>en<br />

Rangliste muss die veränderte Rangliste<br />

mit der schulischen Bestätigung des Neueintritts<br />

des betreffen<strong>den</strong> Schülers vorgelegt<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

– Ein Start ohne Rangliste ist nicht möglich.<br />

Auf höheren Qualifikationsebenen müssen<br />

auf der Rangliste die Unterschriften<br />

der Wettkampfleiter der vorangegangenen<br />

Ausscheidungen feststellbar sein.<br />

64<br />

Die o. g. Wettkampfbestimmungen können<br />

vom jeweiligen ARBEITSKREIS „SPORT IN<br />

SCHULE UND VEREIN“ bei <strong>den</strong> Finalwettkämpfen<br />

auf Stadt- bzw. Kreisebene entsprechend<br />

<strong>den</strong> örtlichen Gegebenheiten<br />

abgeändert wer<strong>den</strong>.<br />

QUALIFIKATION<br />

Die Kreissieger qualifizieren sich <strong>für</strong> die möglichen<br />

Regionalausscheidungen bzw. das Bezirksfinale.<br />

Die Bezirkssieger spielen im nordbzw.<br />

südbayerischen Qualifikationsturnier, dessen<br />

Sieger das Landesfinale erreichen.<br />

Der Ausrichter eines Qualifikationsturniers wird<br />

in der jeweiligen Wettkampfklasse erst nach Ermittlung<br />

der Bezirkssieger von der <strong>Bayerische</strong>n<br />

<strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong> bestimmt.<br />

Die Landessieger in <strong>den</strong> WK II und III (gemischte<br />

Mannschaft) sind zur Teilnahme am Bundesfinale<br />

qualifiziert.<br />

Die Ausschreibung<br />

BETREUUNG<br />

Beachten Sie bitte die Regelung auf S. 195.<br />

MELDUNG<br />

Die Meldung erfolgt ausschließlich mit dem<br />

Online-Meldesystem unter<br />

www.laspo-meldungen.de<br />

Nähere Hinweise fin<strong>den</strong> Sie auf Seite 13.<br />

AUSRICHTER VON QUALIFIKATIONSWETTKÄMPFEN<br />

In <strong>den</strong> angegebenen Wettkampfklassen nehmen die Bezirkssieger aus Oberbayern, Niederbayern,<br />

Schwaben und der Landeshauptstadt München an <strong>den</strong> südbayerischen Qualifikationsturnieren<br />

teil.<br />

Die Siegermannschaften aus Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken und der Oberpfalz<br />

bestreiten die nordbayerischen Qualifikationsturniere.<br />

Die Qualifikationsturniere wer<strong>den</strong> in der jeweiligen Wettkampfklasse von <strong>den</strong> nachstehend<br />

genannten Bezirken ausgerichtet.<br />

Südbayern Nordbayern<br />

Wettkampfklasse II – J/M gem. Oberbayern Oberfranken<br />

Wettkampfklasse III – J/M gem. Oberbayern Oberfranken<br />

Wettkampfklasse III/S – Jungen Niederbayern Mittelfranken<br />

Wettkampfklasse III/S – Mädchen Niederbayern Mittelfranken<br />

Wettkampfklasse IV – Jungen Schwaben Unterfranken<br />

Wettkampfklasse IV – Mädchen Schwaben Unterfranken<br />

Ausrichter der Qualifikationswettkämpfe ist die Schule, die sich in dem Bezirk qualifiziert hat, der<br />

zur Austragung ansteht (s. o.). Hat die ausrichtende Schule keine wettkampfgerechten Sportstätten,<br />

sorgt die jeweilige Geschäftsstelle des Bezirksausschusses „Sport in Schule und Verein“<br />

(Adresse S. 216 ff.) <strong>für</strong> die Bereitstellung einer geeigneten Sportstätte.<br />

Die ausrichtende Schule sendet unverzüglich nach dem Bezirksfinale das hier<strong>für</strong> vorgesehene<br />

Formblatt (es wird bei der Siegerehrung übergeben!) „Organisationsplan“ <strong>für</strong> das jeweilige Turnier<br />

direkt an die <strong>Bayerische</strong> <strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong> – Sachgebiet <strong>Schulsport</strong>liche<br />

Wettbewerbe. Die rasche telefonische Kontaktaufnahme mit der <strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong><br />

beschleunigt und unterstützt weitere organisatorische Maßnahmen erheblich!


66<br />

Badminton-Spielabzeichen<br />

Dieser Wettbewerb ist gedacht <strong>für</strong><br />

Schüler/innen, die noch nicht lange Badminton<br />

spielen. Fünf einfache Übungen<br />

sind zu absolvieren.<br />

� Urkunde und Aufkleber <strong>für</strong> je<strong>den</strong> Schüler<br />

� Erfolgsstufen in GOLD – SILBER –<br />

BRONZE<br />

Badminton-Sportabzeichen<br />

Dieser Wettbewerb spricht schon geübte<br />

Schüler/innen an. Sechs badmintonrelevante<br />

Übungen sind zu absolvieren.<br />

� Urkunde und Aufkleber <strong>für</strong> je<strong>den</strong> Schüler<br />

� Erfolgsstufen in GOLD – SILBER –<br />

BRONZE<br />

Abnahmeberechtigt ist jede Sportlehrkraft.<br />

Unterlagen (Plakat mit Freifeld, Prüfungsformulare<br />

mit Urkun<strong>den</strong> und Aufkleber)<br />

können kostenlos (Anzahl angeben!) angefordert<br />

wer<strong>den</strong> bei:<br />

Deutscher Badminton Verband<br />

Referat Breitensport<br />

Südstraße 25, 45470 Mülheim a. d. Ruhr<br />

Telefon: (02 08) 308270<br />

Telefax: (02 08) 35899<br />

Jedem Schüler<br />

sein Badminton-Spielund<br />

Sportabzeichen<br />

schulsport angebot<br />

BRINGT POWER INS SPIEL<br />

Badminton Supercombi<br />

Art-Nr. 205006<br />

1 x Badminton Supercombi<br />

Tasche mit 3 großen Fächern<br />

und Platz <strong>für</strong> 25 Rackets.<br />

Ti Power 60<br />

Art-Nr. 201187<br />

Air Performance 500<br />

Art-Nr. 202116<br />

25 x Hochwertige Stahl/Alu Rahmen<br />

Als Zugabe stellt die<br />

Firma HEAD eine Rolle<br />

Super Power 0,71!<br />

1 Rolle (200m)<br />

5 Dosen Air Performance 500<br />

Hochwertiger Nylon Korkball in<br />

der Geschwindigkeit Blau/Mittel<br />

Gesamtpreis des HEAD Paket: € 220 00<br />

head.com


Holt euch <strong>den</strong><br />

„Henkel Star of Fame“<br />

<strong>für</strong> eure Schule!<br />

„Motivation <strong>für</strong> Sporttalente“ lautet das Motto bei<br />

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA.<br />

Gemeinsam mit dem neuen Hauptsponsor Henkel<br />

werdet ihr zu Stars eurer Schule!<br />

Der Wettbewerb um <strong>den</strong> „Henkel-Star of Fame“ geht in die zweite Runde!<br />

Der Markenartikel-Hersteller vergibt nach dem Herbstfinale in<br />

Berlin zum zweiten Mal <strong>den</strong> „Henkel Star of Fame“. Geehrt wird die<br />

Schule, die im laufen<strong>den</strong> Schuljahr bei <strong>den</strong> drei Bundesfinalveranstaltungen<br />

am erfolgreichsten war. Die Siegerschule erhält <strong>den</strong><br />

Stern in doppelter Ausführung.<br />

Henkel wählte diese Auszeichnung in Anlehnung an <strong>den</strong> „Walk of<br />

Fame“, eines der bedeutendsten Wahrzeichen Hollywoods. Mehr<br />

als 2500 sternförmige Messingplatten sind in die Bürgersteige von<br />

Los Angeles eingelassen. Legen<strong>den</strong> wie die Beatles, Marilyn Monroe,<br />

Elvis Presley und Tom Cruise haben hier schon ihren Stern.<br />

HUMBOLDT-GYMNASIUM<br />

Erfolgreichste Schule bei<br />

„JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA“<br />

2008<br />

Aufgrund der wichtigen und einzigartigen Bedeutung dieser<br />

Auszeichnung <strong>für</strong> herausragende Leistungen in der Unterhaltungsindustrie<br />

ist Henkel der Meinung, dass auch die Leistungen der<br />

erfolgreichsten Schule bei JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA<br />

nicht unbeachtet bleiben dürfen. Daher gibt es <strong>für</strong> die beste Leistung<br />

einen besonderen Preis.<br />

Macht euch unvergesslich, indem ihr euch in eurer Schule ein<br />

Denkmal <strong>für</strong> alle Zeiten setzt. Modus: Die Schule mit <strong>den</strong> meisten<br />

Medaillen und <strong>den</strong> besten Platzierungen bei allen drei Bundesfinals<br />

2008 gewinnt. Also, gebt alles! Zeigt, was ihr könnt, und verdient<br />

euch <strong>den</strong> einzigartigen „Henkel Star of Fame“. Diesen gibt es<br />

zum einen in Originalgröße, um ihn zum Beispiel auf dem Schulhof<br />

gut sichtbar <strong>für</strong> alle anzubringen, zum anderen in Miniaturausgabe,<br />

zum Beispiel <strong>für</strong> die Schulleitung.<br />

In diesem Sinne wünscht Henkel allen Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmern ein erfolgreiches Jahr 2008 bei JUGEND TRAINIERT<br />

FÜR OLYMPIA.<br />

Holt euch <strong>den</strong> Stern <strong>für</strong> eure Schule und macht euch zu Legen<strong>den</strong>!


Basketball Mannschaftswettbewerbe<br />

PROGRAMM<br />

Die Wettbewerbe fin<strong>den</strong> im Rahmen<br />

des Bundeswettbewerbs der Schulen<br />

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA<br />

statt.<br />

68<br />

� Hauptschule/Förderschule<br />

� Realschule/Wirtschaftsschule/<br />

Sonderrealschule<br />

� Gymnasium<br />

� Berufliche Schulen<br />

Bundessieger<br />

Bundesfinale in Berlin (WK II, III)<br />

5.–9. 5. 2009<br />

Landessieger<br />

Landessieger<br />

Landesfinale in Würzburg<br />

Landesfinale<br />

19. 3. 2009<br />

14. 5. 2009<br />

Sieger Qualifikationsturnier<br />

Sieger Qualifikationsturnier<br />

Qualifikationsturnier<br />

Qualifikationsturnier<br />

9. 2.–20. 2. 2009<br />

20. 4.–30. 4. 2009<br />

Bezirkssieger<br />

Bezirkssieger<br />

Bezirksfinale<br />

Bezirksfinale<br />

bis 16. 1. 2009<br />

bis 20. 3. 2009<br />

Sieger Regionalausscheidung<br />

Sieger Regionalausscheidung<br />

Regionalausscheidung<br />

Regionalausscheidung<br />

bis 12. 12. 2008<br />

bis 6. 3. 2009<br />

Kreis-/Stadtsieger<br />

Kreis-/Stadtsieger<br />

Kreis-/Stadtfinale<br />

Kreis-/Stadtfinale<br />

bis 28. 11. 2008<br />

bis 6. 2. 2009<br />

� � � �<br />

� � �<br />

�<br />

Wettkampfklasse II Wettkampfklasse III/1<br />

Wettkampfklasse III/2<br />

1992 bis 1995<br />

1994 bis 1997<br />

1992 bis 1996<br />

Jungen Mädchen Jungen Mädchen<br />

Jungen Mädchen<br />

Die Ausschreibung<br />

Der Weg nach oben<br />

Bitte beachten Sie Teil 3<br />

„Auf alle Fragen die richtige Antwort“,<br />

insbesondere die Kostenregelung <strong>für</strong> alle<br />

Teilnehmer am Bundesfinale<br />

(Eigenbeteiligung) auf S. 203<br />

Bei Landes- und Bundesfinalveranstaltungen<br />

wird in der Sportart Basketball mit <strong>den</strong> offiziellen<br />

Bällen des Sponsors Molten gespielt.<br />

Landessieger<br />

Landesfinale<br />

30. 6. 2009<br />

Sieger Qualifikationsturnier<br />

Qualifikationsturnier<br />

28. 5.–18. 6. 2009<br />

Bezirkssieger<br />

Bezirksfinale<br />

bis 20. 5. 2009<br />

Sieger Regionalausscheidung<br />

Regionalausscheidung<br />

bis 30. 4. 2009<br />

Kreis-/Stadtsieger<br />

Kreis-/Stadtfinale<br />

bis 3. 4. 2009<br />

� � �<br />

Wettkampfklasse IV<br />

1996 und jünger<br />

Jungen Mädchen<br />

Keine Startmöglichkeit<br />

<strong>für</strong> Grundschüler!


MELDETERMIN: 15. Oktober 2008 MELDEADRESSE: www.laspo-meldungen.de<br />

WETTKAMPFKLASSEN: II, III/1, III/2 und IV<br />

(Jungen und Mädchen)<br />

MANNSCHAFTSSTÄRKE<br />

Schüler:<br />

maximal 9 Schüler von einer Schule. Es spielen<br />

5 Feldspieler/innen und maximal 4 Ersatzspieler/innen.<br />

Lehrkraft: 1.<br />

TURNIERSPIELE<br />

� Turnierspiele, d. h. Kurzspiele mit 2 x 10 Minuten<br />

(Endspiele 2 x 12 Minuten) mit einer<br />

Halbzeitpause von 2 Minuten, wer<strong>den</strong> wie<br />

die 2. Halbzeit eines Spieles mit voller Spielzeit<br />

(4 x 10 Minuten) ausgetragen.<br />

� Begeht eine Mannschaft daher während<br />

einer Halbzeit 4 Spielerfouls, so wer<strong>den</strong> alle<br />

weiteren Spielerfouls mit zwei Freiwürfen geahndet.<br />

� Jede Mannschaft darf demnach in der 1.<br />

Halbzeit eine Auszeit und in der 2. Halbzeit<br />

zwei Auszeiten in Anspruch nehmen.<br />

� Ein Spieler scheidet mit dem 4. Foul aus dem<br />

betreffen<strong>den</strong> Spiel aus.<br />

� Bei <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong>wettkämpfen wer<strong>den</strong> alle<br />

Turniere in der Form „Jeder gegen Je<strong>den</strong>“<br />

ausgetragen.<br />

Bei mehr als 4 beteiligten Mannschaften<br />

können 2 Gruppen gebildet wer<strong>den</strong>.<br />

� Bei Spielen mit unentschie<strong>den</strong>em Ausgang<br />

wird die Spielzeit um 3 Minuten verlängert.<br />

Fällt dabei keine Entscheidung, wird die Verlängerung<br />

so häufig wiederholt, bis das Unentschie<strong>den</strong><br />

durchbrochen ist. Vor jeder Verlängerung<br />

wird eine Pause von 2 Minuten<br />

gewährt.<br />

� Für die Festlegung des Endstandes gelten<br />

folgende Kriterien:<br />

– Anzahl der positiven Wertungspunkte<br />

– Anzahl der Wertungspunkte aus <strong>den</strong> Spie-<br />

len zwischen <strong>den</strong> punktgleichen Mannschaften<br />

– Differenz der Plus- und Minuskorbpunkte<br />

aus <strong>den</strong> Spielen zwischen <strong>den</strong> punktgleichen<br />

Mannschaften<br />

– Differenz der Plus- und Minuskorbpunkte<br />

aus allen Spielen<br />

– Quotient der Plus- und Minuskorbpunkte<br />

aus allen Spielen<br />

� Spieler, die während eines Turniers des Feldes<br />

verwiesen wer<strong>den</strong>, sind während dieses<br />

Turniers nicht mehr spielberechtigt.<br />

SPIELE MIT VOLLER SPIELZEIT<br />

Spiele mit voller Spielzeit können z. B. sein<br />

� jede Begegnung zweier Schulmannschaften<br />

– wenn nur ein Spiel an dem betreffen<strong>den</strong><br />

Tag durchgeführt wird.<br />

� das Endspiel bei <strong>den</strong> Wettkämpfen auf der<br />

Ebene der kreisfreien Städte und Landkreise,<br />

� das Landesfinale in <strong>den</strong> einzelnen Wettkampfklassen,<br />

Spiele mit voller Spielzeit dauern in allen<br />

Wettkampfklassen 4 x 10 Minuten mit einer<br />

Halbzeitpause von 10 Minuten.<br />

Bei unentschie<strong>den</strong>em Ausgang wird ein Spiel<br />

mit voller Spielzeit nach einer Pause von 2 Minuten<br />

und nach erneuter Seitenwahl mit einer<br />

oder mit so vielen Verlängerungen von 5 Minuten<br />

fortgesetzt, bis das Spiel entschie<strong>den</strong><br />

ist. Vor jeder erneuten Verlängerung wird eine<br />

Pause von 2 Minuten festgelegt.<br />

WETTKAMPFBESTIMMUNGEN<br />

Die Wettkämpfe der bayerischen Schulen im<br />

Basketball wer<strong>den</strong> – soweit in dieser Ausschreibung<br />

nichts anderes festgelegt ist – nach <strong>den</strong> offiziellen<br />

Basketballregeln der FIBA durchgeführt.<br />

Turnierspiele wer<strong>den</strong> wie bisher durchgeführt,<br />

Spiele mit voller Spielzeit gemäß <strong>den</strong> ab September<br />

2000 gültigen FIBA-Regeln, d. h. die Spielzeit<br />

dauert 4 � 10 Minuten, es wird pro Viertel eine<br />

Auszeit, im vierten Viertel wer<strong>den</strong> zwei Auszeiten<br />

gewährt; die 30-Sekun<strong>den</strong>-Regel wird zur 24-Sekun<strong>den</strong>-Regel.<br />

Bezugsquellen <strong>für</strong> Spielregeln<br />

fin<strong>den</strong> Sie im Internet unter www.iskay.de und<br />

www.basketballdirekt.de.<br />

� 3-Punkte-Feldkorblinie<br />

Für die <strong>Schulsport</strong>-Wettbewerbe gelten die offiziellen<br />

Vorschriften über die 3-Punkte-Feldkorblinie<br />

und alle Bestimmungen, die damit zusammenhängen.<br />

Die <strong>Schulsport</strong>-Wettbewerbe können auch in<br />

Hallen stattfin<strong>den</strong>, in <strong>den</strong>en die 3-Punkte-Feldkorblinien<br />

nicht markiert sind. Die mit der 3-<br />

Punkte-Feldkorblinie zusammenhängen<strong>den</strong> Bestimmungen<br />

kommen dann nicht zur Anwendung.<br />

� Mann-Mann-Verteidigung<br />

In <strong>den</strong> Wettkampfklassen III/1 und III/2<br />

(Jungen und Mädchen) ist bis zum Landesfinale<br />

und IV (Jungen und Mädchen) bis zum<br />

Bezirksfinale die Mann-Mann-Verteidigung<br />

verbindlich vorgeschrieben.<br />

Beim Bundesfinale ist <strong>für</strong> alle Spiele in der<br />

WK III die Anwendung der Mann-Mann-Verteidigung<br />

zwingend vorgeschrieben.<br />

Die Überwachung der Einhaltung der folgen<strong>den</strong><br />

Regel obliegt <strong>den</strong> Schiedsrichtern.<br />

Regel zur Mann-Mann-Verteidigung<br />

Spätestens innerhalb des 6,25-m-Raumes<br />

muss jedem/jeder Angreifer/in ein/e Verteidiger/in<br />

deutlich erkennbar zugeordnet sein.<br />

HINWEIS<br />

Es ist zu beachten, dass beim Bundesfinale<br />

in Berlin möglicherweise mit anderen Regelungen<br />

hinsichtlich der Mann-Mann-Verteidigung<br />

gespielt wird.<br />

69


Basketball Mannschaftswettbewerbe<br />

70<br />

Strafe<br />

Ein technisches Foul wird gegen <strong>den</strong> Betreuer verhängt und auf dem<br />

Spielberichtsbogen in die Zeile „Trainer Assistent“ angeschrieben. Der<br />

Gegner erhält zwei Freiwürfe und Einwurf an der Mittellinie.<br />

Technische Fouls nach dieser Regel führen nicht zur Disqualifikation<br />

des Betreuers.<br />

� Spielball der Wettkampfklasse IV<br />

In der WK IV wird mit einem offiziellen Spielball (kein Mini-Ball) gespielt.<br />

� Spielball Mädchen<br />

Ballgröße 6 statt 7<br />

Die o. g. Wettkampfbestimmungen können vom jeweiligen ARBEITS-<br />

KREIS „SPORT IN SCHULE UND VEREIN“ bei <strong>den</strong> Finalwettkämpfen<br />

auf Stadt- bzw. Kreisebene entsprechend <strong>den</strong> örtlichen Gegebenheiten<br />

abgeändert wer<strong>den</strong>.<br />

BETREUUNG<br />

Beachten Sie bitte die Regelung auf S. 195.<br />

QUALIFIKATION<br />

Nur die Sieger der jeweiligen Qualifikationsebene (siehe „Der Weg nach<br />

oben“) sind <strong>für</strong> die nächsthöhere Ebene qualifiziert.<br />

Die Wettkampfklasse III/2 ist vom Bundeswettbewerb abgekoppelt und<br />

führt bis zum Landesfinale. Sie ist um zwei Jahrgangsstufen nach oben erweitert<br />

(vermehrte Teilnahmemöglichkeit <strong>für</strong> Schüler der 9. Jgst.).<br />

Hauptschulen, die sich an der Qualifikation <strong>für</strong> <strong>den</strong> Bundeswettbewerb<br />

beteiligen wollen, steht die Wettkampfklasse III/1 offen.<br />

MELDUNG<br />

Die Meldung erfolgt ausschließlich mit dem Online-Meldesystem unter<br />

www.laspo-meldungen.de<br />

Nähere Hinweise fin<strong>den</strong> Sie auf Seite 13.<br />

Die Ausschreibung<br />

AUSRICHTER VON QUALIFIKATIONSWETTKÄMPFEN<br />

In allen Wettkampfklassen nehmen die Bezirkssieger aus Oberbayern,<br />

Niederbayern, Schwaben und der Landeshauptstadt München an <strong>den</strong><br />

südbayerischen Qualifikationsturnieren teil.<br />

Die Siegermannschaften aus Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken<br />

und der Oberpfalz bestreiten die nordbayerischen Qualifikationsturniere.<br />

Die Qualifikationsturniere wer<strong>den</strong> in der jeweiligen Wettkampfklasse<br />

von <strong>den</strong> nachstehend genannten Bezirken ausgerichtet:<br />

Südbayern Nordbayern<br />

Wettkampfklasse II – Jungen München Oberpfalz<br />

Wettkampfklasse III/1– Jungen Oberbayern Oberfranken<br />

Wettkampfklasse III/2– Jungen Niederbayern Mittelfranken<br />

Wettkampfklasse IV – Jungen Schwaben Unterfranken<br />

Wettkampfklasse II – Mädchen München Oberpfalz<br />

Wettkampfklasse III/1– Mädchen Oberbayern Oberfranken<br />

Wettkampfklasse III/2– Mädchen Niederbayern Mittelfranken<br />

Wettkampfklasse IV – Mädchen Schwaben Unterfranken<br />

Ausrichter der Qualifikationswettkämpfe ist die Schule, die sich in<br />

dem Bezirk qualifiziert hat, der zur Austragung ansteht (s. o.). Hat die<br />

ausrichtende Schule keine wettkampfgerechten Sportstätten, sorgt<br />

die jeweilige Geschäftsstelle des Bezirksausschusses „Sport in<br />

Schule und Verein“ (Adresse S. 216 ff.) <strong>für</strong> die Bereitstellung einer geeigneten<br />

Sportstätte.<br />

Die ausrichtende Schule bemüht sich in Abstimmung mit<br />

� der jeweiligen Geschäftsstelle des Bezirksausschusses „Sport in<br />

Schule und Verein“ (Adressen S. 216 ff.)<br />

� dem Bezirksschulobmann <strong>für</strong> Basketball (Adresse S. 216 ff.)<br />

� dem Kreis- bzw. Stadtschulobmann <strong>für</strong> Basketball<br />

� dem Schiedsrichterreferenten des <strong>Bayerische</strong>n Basketball-Verbandes<br />

<strong>für</strong> <strong>den</strong> betreffen<strong>den</strong> Bezirk (Adressen S. 246)<br />

um geprüfte Schiedsrichter, die nicht von einer beteiligten Schule<br />

sein dürfen!<br />

Sie sendet unverzüglich nach dem Bezirksfinale das hier<strong>für</strong> vorgesehene<br />

Formblatt (es wird bei der Siegerehrung übergeben!) „Organisationsplan“<br />

<strong>für</strong> das jeweilige Turnier direkt an die <strong>Bayerische</strong> <strong>Landesstelle</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong> – Sachgebiet <strong>Schulsport</strong>liche Wettbewerbe.<br />

Die rasche telefonische Kontaktaufnahme mit der <strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong><br />

<strong>Schulsport</strong> beschleunigt und unterstützt weitere organisatorische<br />

Maßnahmen erheblich!


Die hier aufgeführten Informationsmaterialien können direkt beim<br />

Deutschen Basketball Bund angefordert wer<strong>den</strong>:<br />

Deutscher Basketball Bund e. V.<br />

Schwanenstraße 6–10<br />

58089 Hagen<br />

Internet: www.basketball-bund.de<br />

Abt. Jugendsekretariat:<br />

Fax 02331/106-1 59<br />

Petra Kel<strong>den</strong>ich<br />

Tel. 02331/106-1 51<br />

E-Mail: petra.kel<strong>den</strong>ich@basketball-bund.de<br />

Abt. Breiten- und Freizeitsport:<br />

Fax 02331/106-1 59<br />

Tim Brentjes<br />

Tel. 02331/106-1 61<br />

E-Mail: tim.brentjes@basketball-bund.de<br />

Im Jugendsekretariat erhalten Sie:<br />

Ballpaket <strong>für</strong> Schulen<br />

Zum Sonderpreis in Zusammenarbeit mit dem Ballhersteller SPAL-<br />

DING: 12 Bälle <strong>für</strong> 199,– e.<br />

Nähere Informationen dazu im Internet unter www.basketballbund.de<br />

in der Rubrik Jugend/<strong>Schulsport</strong> oder direkt im Jugendsekretariat.<br />

Folgende Informationen erhalten Sie in der Abteilung <strong>für</strong> Breiten- und<br />

Freizeitsport:<br />

� Vereinfachte Basketballregeln <strong>für</strong> Schule und Verein<br />

� Planungshilfen zum Spieltreff Basketball<br />

� Basketball-Kurs zur Vorbereitung auf die Spielabzeichen-Prüfung in<br />

Silber<br />

Spielabzeichen Basketball<br />

Ansteckpin und Urkun<strong>den</strong>heft, ähnlich dem deutschen Sportabzeichen,<br />

erhältlich in Bronze, Silber oder Gold. Durchführung vorrangig im<br />

Schul-, Kinder- und Jugendbereich. Kosten: 0,35–0,40 e pro Stück (je<br />

nach Abnahme), zzgl. Versandkostenpauschale 3,10 e.<br />

Broschüre „Spiel mit dem roten Basketball“<br />

Bebildertes Übungsreihenheft mit Beschreibungen, Aufgaben, kleinen<br />

Spielen und einem vereinfachten Regelwerk zum Erlernen der basketballspezifischen<br />

Grundtechniken. Ideal <strong>für</strong> <strong>den</strong> Schulgebrauch. Kostenlos<br />

gegen Einsendung eines frankierten und voradressierten Umschlags<br />

erhältlich. Bis 5 Stück – Porto 1,45 e, bis 10 Stück – Porto 2,20 e, bei<br />

größeren Stückzahlen wen<strong>den</strong> Sie sich bitte direkt an <strong>den</strong> Breiten- und<br />

Freizeitsport.<br />

„Come on girls, let’s play Basketball!“<br />

Altersübergreifendes Basketball-Förderprojekt <strong>für</strong> Mädchen in Schule<br />

und Verein. Nach Aufnahme in die Förderung Erhalt eines Unterstützungspakets<br />

mit Übungsreihenheft etc. Infos dazu auch im Internet in<br />

der Rubrik Freizeit.<br />

Streetbasketball – Von der Idee bis zur Umsetzung eines Turniers<br />

Organisations-Leitfa<strong>den</strong> <strong>für</strong> Streetbasketball-Turniere, der alle wichtigen<br />

Punkte in der Konzeption und Realisation eines Turniers aufzeigt. Spielplanvordrucke,<br />

Regelwerk und Anmeldeformulare enthalten. Kostenlos<br />

gegen Einsendung eines frankierten (1,45 e) und voradressierten DIN-<br />

C5-Umschlags erhältlich. Streetbasketballpaket zur Unterstützung <strong>für</strong><br />

ein Turnier (Material im Wert von 130,– e). Eigenanteil von 25,– e.<br />

Dokumentationsunterlagen<br />

Streetbasketball, Attraktive Varianten <strong>für</strong> Breiten- und Freizeitsport,<br />

Vereinsstrategie, Sponsoring und PR, Event-Management, Personal-<br />

Management, Steuerfragen <strong>für</strong> Basketball-Vereine, Erfolgsfaktoren in<br />

der Vereinsarbeit. Kosten: 10,– e pro St., zzgl. Versandkostenpauschale<br />

3,10 e.<br />

Literaturliste<br />

Eine umfangreiche Aufstellung zu verschie<strong>den</strong>en Basketballthemen und<br />

Veröffentlichungen erhalten Sie beim Referenten <strong>für</strong> Lehr- und Trainerwesen,<br />

Peter Radegast, Tel. 02331/106-1 72, Fax 02331/106-1 63<br />

oder per E-Mail unter peter.radegast@basketball-bund.de.<br />

71


Beachvolleyball Mannschaftswettbewerbe<br />

PROGRAMM<br />

Die Wettbewerbe fin<strong>den</strong> im Rahmen<br />

des Bundeswettbewerbs der Schulen<br />

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA<br />

statt.<br />

72<br />

Volleyball<br />

WK II–IV siehe S. 122<br />

� Hauptschule/Förderschule<br />

� Realschule/Wirtschaftsschule/<br />

Sonderrealschule<br />

� Gymnasium<br />

� Berufliche Schulen<br />

Bundessieger<br />

Bundesfinale in Berlin<br />

20.–24. 9. 2009<br />

Landessieger<br />

Landesfinale in München<br />

28. 7. 2009<br />

Bezirkssieger<br />

Bezirksfinale<br />

bis 16. 7. 2009<br />

Sieger Regionalausscheidung<br />

Regionalausscheidung<br />

bis 2. 7. 2009<br />

Kreis-/Stadtsieger<br />

Kreis-/Stadtfinale<br />

bis 18. 6. 2009<br />

� � � �<br />

Wettkampfklasse II<br />

1992 bis 1995<br />

Jungen und Mädchen<br />

Gemischte<br />

Mannschaft<br />

Die Ausschreibung<br />

Der Weg nach oben<br />

Bitte beachten Sie Teil 3<br />

„Auf alle Fragen die richtige Antwort“,<br />

insbesondere die Kostenregelung <strong>für</strong><br />

alle Teilnehmer am Bundesfinale<br />

(Eigenbeteiligung) auf S. 203<br />

Bei Landes- und Bundesfinalveranstaltungen<br />

wird in der Sportart Beachvolleyball mit <strong>den</strong><br />

offiziellen Bällen des Sponsors Molten gespielt.


MELDETERMIN: 15. Oktober 2008 MELDEADRESSE: www.laspo-meldungen.de<br />

WETTKAMPFKLASSE II<br />

Gemischte Mannschaft<br />

MANNSCHAFTSSTÄRKE:<br />

Schüler:<br />

Vier Mädchen und vier Jungen einer Schule<br />

(incl. einer Ersatzspielerin und eines Ersatzspielers).<br />

Gespielt wird jeweils 2:2 (Mädchen, Jungen<br />

und Mixed).<br />

Lehrkraft: 1<br />

WETTKAMPFBESTIMMUNGEN<br />

Mannschaftszusammensetzung:<br />

Vor jeder Begegnung wird vom Betreuer eine<br />

Meldung mit einer Mädchen-, einer Jungen- und<br />

einer Mixedmannschaft abgegeben. Jede/r<br />

Schüler/in kann nur in einer Mannschaft spielen.<br />

Falls sich ein/e Spieler/in verletzt, kann sie/er in<br />

dem laufen<strong>den</strong> Spiel nicht ersetzt wer<strong>den</strong>. Das<br />

Spiel wird als verloren mit <strong>den</strong> bis dahin erzielten<br />

Punkten gewertet. Da in <strong>den</strong> folgen<strong>den</strong> Begegnungen<br />

grundsätzlich neu benannt wer<strong>den</strong><br />

muss, kann ggf. die Ersatzspielerin/ der Ersatzspieler<br />

zum Einsatz kommen.<br />

Abfolge der Spiele in einer Begegnung:<br />

1. Mädchenspiel<br />

2. Jungenspiel<br />

3. Mixedspiel<br />

Gewinner eines Spiels:<br />

Statt der bisherigen Ein-Satz-Spiele wer<strong>den</strong> alle<br />

Spiele im Modus „Best of three“ ausgetragen,<br />

also über zwei Gewinnsätze. Alle Sätze, inklusive<br />

des Entscheidungssatzes, wer<strong>den</strong> bis 15<br />

Punkte (mindestens zwei Punkte Abstand) gespielt,<br />

wobei die „Rally-Point“-Zählweise zugrunde<br />

gelegt wird. Im Falle eines Gleichstandes<br />

wird der Satz so lange fortgesetzt, bis ein<br />

Vorsprung von zwei Punkten erreicht ist (16:14,<br />

17:15, …). Der Seitenwechsel erfolgt jeweils<br />

nach sieben gespielten Punkten.<br />

Wenn es aus organisatorischen Grün<strong>den</strong> notwendig<br />

erscheint oder <strong>für</strong> die Teilnehmer die Gefahr<br />

einer physischen Überlastung besteht, kann<br />

das Schiedsgericht die Sätze auf 12 Punkte<br />

(„Best of three“ mit mindestens zwei Punkten Abstand)<br />

verkürzen. Der Seitenwechsel erfolgt<br />

dann dann nach sechs gespielten Punkten.<br />

Auszeiten:<br />

Jedem Team stehen pro Satz maximal zwei Auszeiten<br />

zur Verfügung.<br />

Netzhöhe:<br />

Mädchen: 2,24 m<br />

Jungen und Mixed: 2,35 m<br />

Coaching:<br />

Das Coaching ist nur während der Auszeit gestattet.<br />

BETREUUNG<br />

Beachten Sie bitte die Regelung auf S. 195.<br />

MELDUNG<br />

Die Meldung erfolgt ausschließlich mit dem<br />

Online-Meldesystem unter<br />

www.laspo-meldungen.de<br />

Nähere Hinweise fin<strong>den</strong> Sie auf Seite 13.<br />

73


Fußball Mannschaftswettbewerbe<br />

PROGRAMM<br />

Die Wettbewerbe fin<strong>den</strong> im Rahmen<br />

des Bundeswettbewerbs der Schulen<br />

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA<br />

statt.<br />

Jungen<br />

� Hauptschule/Förderschule<br />

� Realschule/Wirtschaftsschule/<br />

Sonderrealschule<br />

� Gymnasium<br />

� Berufliche Schulen<br />

74<br />

* Beachten Sie die Hinweise<br />

zum BAFANA-CUP<br />

auf Seite 78<br />

Bundessieger<br />

Bundesfinale in Berlin (WK II, III)<br />

20.–24. 9. 2009<br />

Landessieger<br />

Landesfinale in Regensburg<br />

20. 7. 2009<br />

Sieger Qualifikationsturnier<br />

Qualifikationsturnier<br />

26. 6.–9. 7. 2009<br />

Bezirkssieger<br />

Bezirksfinale<br />

bis 17. 6. 2009<br />

Sieger Regionalausscheidung<br />

Regionalausscheidung<br />

bis 14. 5. 2009<br />

Kreis-/Stadtsieger<br />

Kreis-/Stadtfinale<br />

Herbst 2008<br />

� � � �<br />

� � �<br />

Wettkampfklasse II<br />

Wettkampfklasse III<br />

1993 bis 1995<br />

1995 bis 1997<br />

Jungen<br />

Jungen<br />

Die Ausschreibung<br />

Der Weg nach oben<br />

Bitte beachten Sie Teil 3<br />

„Auf alle Fragen die richtige Antwort“,<br />

insbesondere die Kostenregelung <strong>für</strong><br />

alle Teilnehmer am Bundesfinale<br />

(Eigenbeteiligung) auf S. 203<br />

Landessieger<br />

Landesfinale in Regensburg<br />

20. 7. 2009<br />

Sieger Qualifikationsturnier<br />

Qualifikationsturnier<br />

26. 6.–9. 7. 2009<br />

*Bezirkssieger<br />

Bezirksfinale<br />

bis 17. 6. 2009<br />

*Sieger Regionalausscheidung<br />

Regionalausscheidung<br />

bis 14. 5. 2009<br />

*Kreis-/Stadtsieger<br />

Kreis-/Stadtfinale<br />

Herbst 2008<br />

� � �<br />

Wettkampfklasse IV<br />

1996 und jünger<br />

Jungen<br />

Keine Startberechtigung<br />

<strong>für</strong> Grundschüler!


MELDETERMIN: 15. Oktober 2008 MELDEADRESSE: www.laspo-meldungen.de<br />

PROGRAMM<br />

Die Wettbewerbe fin<strong>den</strong> im<br />

Rahmen des Bundeswettbewerbs<br />

der Schulen JUGEND<br />

TRAINIERT FÜR OLYMPIA<br />

statt.<br />

Mädchen<br />

� Hauptschule/Förderschule<br />

� Realschule/Wirtschaftsschule/<br />

Sonderrealschule<br />

� Gymnasium<br />

� Berufliche Schulen<br />

Bundessieger<br />

Bundesfinale in Berlin (WK II, III)<br />

20.–24. 9. 2009<br />

Landessieger<br />

Landesfinale in Regensburg<br />

20. 7. 2009<br />

Sieger Qualifikationsturnier<br />

Qualifikationsturnier<br />

26. 6.–9. 7. 2009<br />

Bezirkssieger<br />

Bezirksfinale<br />

bis 17. 6. 2009<br />

Sieger Regionalausscheidung<br />

Regionalausscheidung<br />

bis 14. 5. 2009<br />

Kreis-/Stadtsieger<br />

Kreis-/Stadtfinale<br />

Herbst 2008<br />

� � � �<br />

� � �<br />

Wettkampfklasse II<br />

Wettkampfklasse III<br />

1993 bis 1995<br />

1995 bis 1997<br />

Mädchen<br />

Mädchen<br />

Bei Landes- und Bundesfinalveranstaltungen<br />

wird in der Sportart Fußball mit <strong>den</strong> offiziellen<br />

Bällen des Sponsors Molten gespielt.<br />

Bezirkssieger<br />

Bezirksfinale<br />

bis 17. 7. 2009<br />

Sieger Regionalausscheidung<br />

Regionalausscheidung<br />

bis 24. 6. 2009<br />

Kreis-/Stadtsieger<br />

Kreis-/Stadtfinale<br />

bis 29. 5. 2009<br />

� � �<br />

Wettkampfklasse IV<br />

1996 und jünger<br />

Mädchen<br />

Keine Startberechtigung<br />

<strong>für</strong> Grundschüler!<br />

75


Fußball Mannschaftswettbewerbe<br />

WETTKAMPFKLASSEN: II, III und IV<br />

(Jungen und Mädchen)<br />

MANNSCHAFTSSTÄRKE<br />

Schüler/Schülerinnen:<br />

Großfeld: max. 15 (Jungen) von einer Schule;<br />

gespielt wird mit 1 Torwart, 10 Feldspielern und<br />

höchstens 4 Auswechselspielern<br />

Kleinfeld: max. 10 (Mädchen) von einer Schule;<br />

gespielt wird mit 1 Torhüterin, 6 Feldspielerinnen<br />

und höchstens 3 Auswechselspielerinnen<br />

Lehrkraft: 1<br />

REGELUNG FÜR MÄDCHENFUSSBALL<br />

In allen Wettkampfklassen der Mädchen wird<br />

auf Kleinspielfeldern gespielt. Dabei kann ein<br />

Kleinspielfeld (Maße siehe unten) auf einem normalen<br />

Spielfeld abgesteckt wer<strong>den</strong> oder die<br />

verankerten Tore können an <strong>den</strong> Seitenlinien<br />

einer normalen Spielfeldhälfte aufgestellt wer<strong>den</strong>.<br />

Auf <strong>den</strong> unteren Qualifikationsebenen kann bei<br />

Nichtvorhan<strong>den</strong>sein von 5-m-Toren auch auf<br />

verankerte Hallenhandballtore gespielt wer<strong>den</strong>.<br />

Beim Landesfinale wer<strong>den</strong> 5-m-Tore benutzt.<br />

Die Strafstoßmarke liegt 8 m (JTFO-Finale 9 m)<br />

vor der Torlinie.<br />

Abweichend vom Kleinfeldfußball der Jungen<br />

wird im Mädchenfußball mit Abseits gespielt.<br />

Desgleichen gilt bei <strong>den</strong> Mädchen auch die im<br />

Jahre 1993 von der FIFA in Kraft gesetzte Bestimmung<br />

zur Regel XII über das direkte bzw.<br />

absichtliche Zuspiel zum Torhüter („Rückspiel“<br />

zum Torhüter also bei Mädchen nicht möglich).<br />

(Diese Regelungen gelten nicht <strong>für</strong> Mädchen<br />

WK IV.)<br />

REGELUNG FÜR ALLE SPIELE BEI DEN<br />

SCHULSPORTWETTKÄMPFEN IM FUSSBALL<br />

� Die Halbzeitpause soll stets höchstens 5 Minuten<br />

dauern.<br />

76<br />

� Bei <strong>den</strong> Jungen können bis zu 4 Spieler, bei<br />

<strong>den</strong> Mädchen bis zu 3 Spielerinnen pro Spiel<br />

ausgewechselt wer<strong>den</strong>. Bei Jungen und<br />

Mädchen ist der Rücktausch ausgewechselter<br />

Spieler zulässig.<br />

TURNIERSPIELE<br />

� Bei Turnieren – mehrere Spiele an einem Tag<br />

– darf die gesamte Spielzeit höchstens betragen:<br />

– Wettkampfklasse II:<br />

Mädchen 90 Minuten<br />

Jungen 100 Minuten<br />

– Wettkampfklasse III:<br />

Mädchen 90 Minuten<br />

Jungen 100 Minuten<br />

– Wettkampfklasse IV:<br />

Mädchen 80 Minuten<br />

Jungen 90 Minuten<br />

� Turniere mit 3 beteiligten Schulmannschaften<br />

wer<strong>den</strong> in der Form „Jeder gegen Je<strong>den</strong>“<br />

ausgetragen. Beim zweiten Spiel muss der<br />

Verlierer des ersten Spiels beteiligt sein.<br />

� Für die Festlegung des Endstandes gelten<br />

die folgen<strong>den</strong> Kriterien:<br />

– Punkteverhältnis (3 Punkte <strong>für</strong> Sieg,<br />

1 Punkt <strong>für</strong> Unentschie<strong>den</strong>)<br />

– Ergebnis aus Direktvergleich der punktgleichen<br />

Mannschaften<br />

– Elfmeter-/Neunmeterschießen<br />

� Bei Turnieren mit 4 beteiligten Mannschaften<br />

entscheidet der Wettkampfleiter, ob „Jeder<br />

gegen Je<strong>den</strong>“ oder „Pokalturnierform“ gespielt<br />

wird.<br />

� Bei mehr als 4 beteiligten Mannschaften<br />

müssen 2 Gruppen gebildet wer<strong>den</strong>. Ins<br />

Endspiel gelangen jeweils die Gruppenersten.<br />

� Spieler, die während eines Turniers des Feldes<br />

verwiesen wer<strong>den</strong>, sind während dieses<br />

Turniers nicht mehr spielberechtigt.<br />

Die Ausschreibung<br />

� Bei Turnierspielen erfolgt keine Verlängerung,<br />

die Entscheidung wird sofort durch Elfmeter-/<br />

Neunmeterschießen herbeigeführt.<br />

SPIELE MIT VOLLER SPIELZEIT<br />

Spiele mit voller Spielzeit können z. B. sein<br />

� jede Begegnung zweier Schulmannschaften<br />

– wenn nur ein Spiel an dem betreffen<strong>den</strong><br />

Tag durchgeführt wird,<br />

� das Endspiel bei <strong>den</strong> Wettkämpfen auf der<br />

Ebene der kreisfreien Städte und Landkreise<br />

(wenn nicht in Turnierform gespielt wurde),<br />

� das Landesfinale in <strong>den</strong> einzelnen Wettkampfklassen.<br />

Endspiele mit unentschie<strong>den</strong>em Ausgang wer<strong>den</strong><br />

um 2 � 5 Minuten verlängert. Fällt dabei<br />

keine Entscheidung, wird die Siegermannschaft<br />

durch Elfmeter-/Neunmeterschießen ermittelt.<br />

Spiele mit voller Spielzeit dauern in der<br />

– Wettkampfklasse II:<br />

Mädchen 2 � 35 Minuten<br />

Jungen<br />

– Wettkampfklasse III:<br />

2 � 40 Minuten<br />

Mädchen 2 � 30 Minuten<br />

Jungen<br />

– Wettkampfklasse IV:<br />

2 � 35 Minuten<br />

Mädchen 2 � 25 Minuten<br />

Jungen 2 � 30 Minuten<br />

SPIELFELD<br />

Bei <strong>den</strong> Jungen wird auf Großfeld („normales<br />

Spielfeld“), bei <strong>den</strong> Mädchen auf Kleinfeld gespielt.<br />

Skizze und Abmessungen eines Kleinfeldes<br />

fin<strong>den</strong> Sie in der Broschüre „<strong>Schulsport</strong>-Wettbewerbe<br />

in Bayern, Schuljahr 2001/02“ auf<br />

Seite 75.


Bestimmung <strong>für</strong> die Teilnahme von<br />

Partnerschulen des Leistungssports in<br />

der Sportart Fußball<br />

Mannschaften von Partnerschulen des<br />

Leistungssports ermitteln in einem gesonderten<br />

Wettkampf in <strong>den</strong> WK J II und III <strong>den</strong><br />

Teilnehmer <strong>für</strong> das Landesfinale, wo in<br />

einem Dreierturnier zwischen dem Sieger<br />

der Partnerschulen und dem Sieger des<br />

nord- und südbayerischen Qualifikationsturniers<br />

der Landessieger ermittelt wird.<br />

Die Partnerschulen des Leistungssports<br />

mel<strong>den</strong> die Teilnahme ihrer Mannschaften<br />

an <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong>wettbewerben bis 15. Oktober<br />

2008 an die <strong>Bayerische</strong> <strong>Landesstelle</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong> (Adresse siehe<br />

Seite 211).<br />

WETTKAMPFBESTIMMUNGEN<br />

Die Wettkämpfe der bayerischen Schulen im<br />

Fußball wer<strong>den</strong> – soweit in dieser Ausschreibung<br />

nichts anderes festgelegt ist – nach <strong>den</strong><br />

Regeln des Deutschen Fußball-Bundes durchgeführt.<br />

Die Spielregeln können gegen Gebühr<br />

von der Geschäftsstelle des <strong>Bayerische</strong>n Fußball-Verbandes,<br />

Haus des Fußballs, Briennerstr.<br />

50, 80333 München, Telefon (0 89) 54277056,<br />

bezogen wer<strong>den</strong>.<br />

Die o. g. Wettkampfbestimmungen können<br />

vom jeweiligen ARBEITSKREIS „SPORT IN<br />

SCHULE UND VEREIN“ bei <strong>den</strong> Finalwettkämpfen<br />

auf Stadt- bzw. Kreisebene entsprechend<br />

<strong>den</strong> örtlichen Gegebenheiten abgeändert<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

BETREUUNG<br />

Beachten Sie bitte die Regelung auf S. 195.<br />

QUALIFIKATION<br />

Nur die Sieger der jeweiligen Qualifikationsebene<br />

(siehe „Der Weg nach oben“) sind <strong>für</strong> die<br />

nächsthöhere Ebene qualifiziert.<br />

Bitte beachten Sie die Sport-nach-1-Sonderaktion<br />

Fußball/Mädchen auf Seite 31.<br />

MELDUNG<br />

Die Meldung erfolgt ausschließlich mit dem<br />

Online-Meldesystem unter<br />

www.laspo-meldungen.de<br />

Nähere Hinweise fin<strong>den</strong> Sie auf Seite 13.<br />

AUSRICHTER VON QUALIFIKATIONSWETTKÄMPFEN<br />

In allen Wettkampfklassen nehmen die Bezirkssieger aus Oberbayern, Niederbayern, Schwaben<br />

und der Landeshauptstadt München an <strong>den</strong> südbayerischen Qualifikationsturnieren teil.<br />

Die Siegermannschaften aus Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken und der Oberpfalz bestreiten<br />

die nordbayerischen Qualifikationsturniere.<br />

Die Qualifikationsturniere wer<strong>den</strong> in der jeweiligen Wettkampfklasse von <strong>den</strong> nachstehend genannten<br />

Bezirken ausgerichtet:<br />

Südbayern Nordbayern<br />

Wettkampfklasse II – Jungen Niederbayern Mittelfranken<br />

Wettkampfklasse III – Jungen Schwaben Unterfranken<br />

Wettkampfklasse IV – Jungen München Oberpfalz<br />

Wettkampfklasse II – Mädchen Oberbayern Oberfranken<br />

Wettkampfklasse III – Mädchen Niederbayern Mittelfranken<br />

Ausrichter der Qualifikationswettkämpfe ist die Schule, die sich in dem Bezirk qualifiziert hat, der<br />

zur Austragung ansteht (s. o.). Hat die ausrichtende Schule keine wettkampfgerechten Sportstätten,<br />

sorgt die jeweilige Geschäftsstelle des Bezirksausschusses „Sport in Schule und Verein“<br />

(Adresse S. 216 ff.) <strong>für</strong> die Bereitstellung einer geeigneten Sportstätte.<br />

Die ausrichtende Schule bemüht sich in Abstimmung mit<br />

� der jeweiligen Geschäftsstelle des Bezirksausschusses „Sport in Schule und Verein“ (Adressen<br />

S. 216 ff.)<br />

� dem Bezirksschulobmann <strong>für</strong> Fußball (Adresse S. 216 ff.)<br />

� dem Kreis- bzw. Stadtschulobmann <strong>für</strong> Fußball<br />

� dem Schiedsrichterreferenten des <strong>Bayerische</strong>n Fußball-Verbandes <strong>für</strong> <strong>den</strong> betreffen<strong>den</strong><br />

Bezirk (Adressen S. 247)<br />

um geprüfte Schiedsrichter, die nicht von einer beteiligten Schule sein dürfen!<br />

Sie sendet unverzüglich nach dem Bezirksfinale das hier<strong>für</strong> vorgesehene Formblatt (es wird bei<br />

der Siegerehrung übergeben!) „Organisationsplan“ <strong>für</strong> das jeweilige Turnier direkt an die <strong>Bayerische</strong><br />

<strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong> – Sachgebiet <strong>Schulsport</strong>liche Wettbewerbe. Die rasche<br />

telefonische Kontaktaufnahme mit der <strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong> beschleunigt und unterstützt<br />

weitere organisatorische Maßnahmen erheblich!<br />

77


78<br />

������������ ���������� ��������<br />

������� �� ���� ���� ���������� ��� ���������������� ������������<br />

��������� �� ���� ���<br />

����������� �� ���� ����<br />

��������������������� ��� ��� ���������������� �����<br />

�������� ��� ���� ���� ���������� ��� ����������� ������������<br />

����� ���<br />

���������<br />

������ ��� ���������������<br />

����� ��� �������������������������� ���������������<br />

�������� ��� ���� ����<br />

�������� ��� ���� ����<br />

���� ������� ������� ������� ��� �����������<br />

���������� ����� ������� ����� �� ������ ���<br />

������ ��� ��������� �� ������� ���������<br />

��� ������ ����������������� ������� �<br />

������� ��� �������� � ������ �� ������<br />

���� ���� ������������ �� ������� ��� ����<br />

���������� ����� ��� ��������� �������� �����<br />

������������ ����� ��� ����� �������� ��� ������<br />

��� ������ ��������� ������� � ��������� � ��������<br />

��� ��� ���� ��� ��������� �� �������� �� ����<br />

�� ��� ������������ �������� ������� ���������<br />

�� ���� �� ��� ����������� ���� �� ���������<br />

������� ����� ���� ��� ����������<br />

�������������������� ��� ���������<br />

���������� ������������<br />

��������������<br />

������� ��� ����������� ������������<br />

������� ��� ���� ���� ������� ��� ���������������� ������������<br />

������������� �� ���������������<br />

�����������<br />

������������� �� ���������������<br />

�����������<br />

�������������������� ���<br />

�� ������� �� ��������������<br />

�������������������� ���<br />

�� ������� �� ��������������


����������<br />

�� ���� ���� ����� ��������� ���� �������������������������<br />

������ ��� ��� ������������� ��������� ������ ��� ��������<br />

���� ��� ������ ���������� ����� ������� ����� �� ������<br />

������� ��� ���� ����������� �������� ��� �������� ������<br />

��� ���������� ����������������� ��� ��� ��������������<br />

����������� ������������ ������ ������ ������� �� ������<br />

���� ��������� �������� ��� ��������������������������<br />

�������������� ��� ���������� ������������ ��� ������<br />

��� ������� ������ ������������ ���� ��� ����� ���� ��� ���<br />

������� ��� ��� ���� ��������� ��� ����� �������� �������<br />

��� ��� ��������������� ������ �������� ������������ ���<br />

������ ������� ��������� �������<br />

�� ��������� ���� ������ ������ �� ��������� ��� ����<br />

�� ������ ��������� �� ����������� ���������� ��� ���� ��<br />

���� ���� ���� ������������ �� ������� ����������� �����<br />

��� ������� ��� ������������� ������ � ������������� ���<br />

��������� ������ � ������������ ��� �������������<br />

��� ��� ���� ������ ���� ��� � ������������� ������� ����<br />

���� ��������������� �� �������� ����������� ��� ��� �����<br />

������ ������������ ������������ ���������� ���� ���� ���������<br />

���� ���� ��� ���������������� ������� ���� ��� ����������<br />

������������ ��������� ���� ���������� ������� ����� ���<br />

�� �������� ��������� � ������������ � �������������������<br />

��������� ������ � ������ ��� � ������� ��� �����������<br />

������� �������� ���� ��� ��������� ������� ��� ��������� ���<br />

����� ������� ���� �������� ��� ����������� �������������<br />

������ �� �� ������ ���� ��� ��� ��� ���������� ���������<br />

���� ��� ���������� ��� ���������� ������ ��� �������<br />

���� ���� ������� ������������<br />

�������� ������������� �������� ��� ������������ ����<br />

�������������<br />

79


Gerätturnen Mannschaftswettbewerbe<br />

A-PROGRAMM<br />

Die Wettbewerbe fin<strong>den</strong> im Rahmen<br />

des Bundeswettbewerbs der Schulen<br />

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA<br />

statt.<br />

80<br />

� Hauptschule/Förderschule<br />

� Realschule/Wirtschaftsschule/<br />

Sonderrealschule<br />

� Gymnasium<br />

� Berufliche Schulen<br />

Bundessieger<br />

Bundesfinale in Berlin (WK M II,III/1)<br />

5.–9. 5. 2009<br />

Landessieger<br />

Landesfinale in Fürth<br />

17. 3. 2009<br />

Bezirkssieger<br />

Bezirksfinale<br />

bis 19. 2. 2009<br />

� � � �<br />

� � �<br />

Wettkampfklasse II Wettkampfklasse III/1<br />

1992 bis 1995<br />

1994 bis 1997<br />

Mädchen<br />

Mädchen<br />

Sprung<br />

Reck/Stufenbarren<br />

Schwebebalken<br />

Bo<strong>den</strong><br />

Wettkampfklassen J II, J<br />

III/1 und J III/2 sowie M III/2<br />

siehe Rhein-Main-Donau-<br />

Schulcup S. 134<br />

Sprung<br />

Reck/Stufenbarren<br />

Schwebebalken<br />

Bo<strong>den</strong><br />

Die Ausschreibung<br />

Der Weg nach oben<br />

� �<br />

Landessieger<br />

Landesfinale in Fürth<br />

18. 3. 2009<br />

Bezirkssieger<br />

Bezirksfinale<br />

bis 19. 2. 2009<br />

�<br />

Wettkampfklasse IV/1 Wettkampfklasse IV/2<br />

1996 und jünger<br />

1996 und jünger<br />

Jungen Mädchen Jungen Mädchen<br />

Gemischte Mannschaft Gemischte Mannschaft<br />

Pflicht-Mehrkampf aus<br />

Gerätebahnen 2 und 3 und<br />

3 Sonderprüfungen lt. gesonderter<br />

Ausschreibung<br />

Bitte beachten Sie Teil 3<br />

„Auf alle Fragen die richtige Antwort“,<br />

insbesondere die Kostenregelung <strong>für</strong><br />

alle Teilnehmer am Bundesfinale<br />

(Eigenbeteiligung) auf S. 203<br />

Pflicht-Mehrkampf aus<br />

Gerätebahnen 2 und 3 und<br />

3 Sonderprüfungen lt. gesonderter<br />

Ausschreibung<br />

Keine Grundschüler!


MELDETERMINE: A-Programm: 15. Oktober 2008<br />

B-Programm: Termin des Arbeitskreises MELDEADRESSE: www.laspo-meldungen.de<br />

spätestens 1. Februar 2009<br />

B-PROGRAMM<br />

Bitte beachten Sie Teil 3<br />

„Auf alle Fragen die richtige<br />

Antwort“ (S. 193)<br />

� � �<br />

Jahrgangsstufen<br />

10, 11, 12<br />

Jungen<br />

Der Arbeitskreis wählt aus <strong>den</strong><br />

Angeboten der Bundesjugendspiele<br />

in jeder Wettkampfklasse<br />

3 Geräte und 1 Miteinanderübung<br />

aus.<br />

� � �<br />

Jahrgangsstufen<br />

10, 11, 12<br />

Mädchen<br />

Der Arbeitskreis wählt aus <strong>den</strong><br />

Angeboten der Bundesjugendspiele<br />

in jeder Wettkampfklasse<br />

3 Geräte und 1 Miteinanderübung<br />

aus.<br />

Kreis-/Stadtsieger<br />

Kreis-/Stadtfinale<br />

�� �� ��<br />

Jahrgangsstufen<br />

7, 8, 9<br />

Jungen<br />

Der Arbeitskreis wählt aus <strong>den</strong><br />

Angeboten der Bundesjugendspiele<br />

in jeder Wettkampfklasse<br />

3 Geräte und 1 Miteinanderübung<br />

aus.<br />

�� �� ��<br />

Jahrgangsstufen<br />

7, 8, 9<br />

Mädchen<br />

Der Arbeitskreis wählt aus <strong>den</strong><br />

Angeboten der Bundesjugendspiele<br />

in jeder Wettkampfklasse<br />

3 Geräte und 1 Miteinanderübung<br />

aus.<br />

�� �� ��<br />

Jahrgangsstufen<br />

5, 6<br />

Jungen<br />

Der Arbeitskreis wählt aus <strong>den</strong><br />

Angeboten der Bundesjugendspiele<br />

in jeder Wettkampfklasse<br />

3 Geräte und 1 Miteinanderübung<br />

aus.<br />

�� �� ��<br />

Jahrgangsstufen<br />

5, 6<br />

Mädchen<br />

Der Arbeitskreis wählt aus <strong>den</strong><br />

Angeboten der Bundesjugendspiele<br />

in jeder Wettkampfklasse<br />

3 Geräte und 1 Miteinanderübung<br />

aus.<br />

81


Gerätturnen Mannschaftswettbewerbe<br />

A-PROGRAMM<br />

WETTKAMPFKLASSEN:<br />

II, III/1 (Mädchen)<br />

IV/1, IV/2 (Jungen, Mädchen und gemischte<br />

Mannschaften)<br />

MANNSCHAFTSSTÄRKE<br />

Schüler:<br />

WK II, III/1: max. 5 Schülerinnen von einer<br />

Schule<br />

WK IV/1, IV/2: max. 8 Schüler von einer Schule.<br />

Lehrkraft: 1<br />

ÜBUNGSANGEBOT<br />

In jeder Wettkampfklasse wer<strong>den</strong> mehrere<br />

Schwierigkeitsstufen entsprechend der nachstehen<strong>den</strong><br />

Tabelle angeboten.<br />

WK II<br />

Schwierigkeitsstufen P7 P6 P5 P4<br />

WK III<br />

Schwierigkeitsstufen P6 P5 P4 P3<br />

Der gewählte Schwierigkeitsgrad kann an <strong>den</strong><br />

einzelnen Geräten des Vierkampfs unterschiedlich<br />

sein.<br />

Die Übunsinhalte und Bewertungen entsprechend<br />

<strong>den</strong> P-Übungen des Deutschen Turnerbundes<br />

(DTB).<br />

WERTUNG (WK II, III/1)<br />

Summe der 4 höchsten Wertungen je Gerät.<br />

82<br />

QUALIFIKATION<br />

Zum Bezirksfinale der Jungen und Mädchen<br />

können maximal 36 Mannschaften zugelassen<br />

wer<strong>den</strong>. Wird diese Quote überstiegen, müssen<br />

regionale Vorentscheide durchgeführt wer<strong>den</strong>.<br />

Alle Bezirkssieger qualifizieren sich <strong>für</strong> das Landesfinale.<br />

Wird beim Landesfinale in einer Wettkampfklasse<br />

das Kontingent durch 8 Bezirkssieger<br />

nicht ausgeschöpft, so darf der Bezirk, der die<br />

größte Beteiligung in dieser Wettkampfklasse<br />

aufweist, eine 2. Mannschaft stellen. (Bei<br />

Gleichheit von Mannschaften entscheidet das<br />

bessere Mannschaftsergebnis.)<br />

Erzielen im Bezirks- oder Landesfinale zwei oder<br />

mehrere Mannschaften die gleiche Gesamtpunktzahl,<br />

so gelten <strong>für</strong> die Qualifikation zur<br />

nächsthöheren Ebene folgende Bestimmungen:<br />

Es entscheidet die Addition der 3 besten Geräte.<br />

Bei nochmaliger Punktgleichheit entscheidet<br />

die Addition der 2 besten Geräte.<br />

Bei nochmaliger Punktgleichheit entscheidet<br />

das höchste Mannschaftsergebnis an einem<br />

Gerät.<br />

Zum Bundesfinale sind nur die Wettkampfklassen<br />

II und III/1 der Mädchen zugelassen.<br />

Für das Finale des Rhein-Main-Donau-Schulcups<br />

qualifizieren sich in der Wettkampfklasse<br />

III/2 (Jungen und Mädchen) jeweils die Mannschaften<br />

auf Platz 1 und 2 des Landesfinales.<br />

In der WK II und III/1 der Jungen qualifiziert sich<br />

die Landessiegermannschaft.<br />

WETTKAMPFBESTIMMUNGEN<br />

Die Mannschaftswettkämpfe der bayerischen<br />

Schulen im Gerätturnen wer<strong>den</strong> im A-Programm<br />

– soweit in dieser Ausschreibung nichts anderes<br />

festgelegt ist – nach der Wettkampfordnung des<br />

Deutschen Turnerbundes (DTB) ausgetragen.<br />

Die Übungen (P3–P7) und die Wertungsrichtlinien<br />

sind der Broschüre „DTB-JTFO und <strong>Schulsport</strong>“,<br />

Teil 10 des neuen DTB-Aufgabenbuchs<br />

zu entnehmen. Die Handbücher können bei der<br />

Die Ausschreibung<br />

<strong>Bayerische</strong>n <strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong><br />

sowie bei der DTB-Service-Gesellschaft, Otto-<br />

Fleck-Schneise 10a, 60528 Frankfurt am Main,<br />

bezogen wer<strong>den</strong>.<br />

– Beim Sprung der Jungen und Mädchen sind in<br />

allen Leistungsstufen zwei Versuche erlaubt.<br />

Als Absprunghilfe sind in allen Leistungsstufen<br />

alle gängigen Sprungbretter gestattet.<br />

– Es kann alternativ Pferd oder Sprungtisch gesprungen<br />

wer<strong>den</strong>, sofern der Ausrichter das<br />

Gerät besitzt.<br />

– Ein Nachstellschritt oder beidbeiniger Hüpfer<br />

in die Bewegungsrichtung bei Abgängen/<br />

Landungen gilt nicht als Standfehler und führt<br />

zu keinem Punktabzug.<br />

– An Sprung, Reck, Schwebebalken und (Stufen-)Barren<br />

können Weichbo<strong>den</strong>matten verwendet<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

– Die Pflichtmusiken zu <strong>den</strong> Bo<strong>den</strong>übungen der<br />

Mädchen dürfen durch selbstgewählte Musiken<br />

einer Mannschaft oder Turnerin ersetzt<br />

wer<strong>den</strong>. Zum Ausgleich der Musik dürfen am<br />

Ende eines Raumweges bis zu 16 Zählzeiten<br />

gymnastische tänzerische Elemente ergänzt<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Die Musikbegleitungen zu <strong>den</strong> Bo<strong>den</strong>pflichtübungen<br />

der Mädchen sind nur bei der<br />

Fördergesellschaft des DTB, Otto-Fleck-<br />

Schneise 10a, 60528 Frankfurt/Main, Tel.:<br />

0 69/67801138 erhältlich. Dort können auch<br />

DVDs mit <strong>den</strong> Pflichtübungen der Mädchen<br />

und Jungen bezogen wer<strong>den</strong>.<br />

Unter www.geraetturnen-bayern.de, Link<br />

„Schulturnen“, sind alle wichtigen Informationen<br />

(Übungen, Ausschreibungen, Lehrerfortbildungen,<br />

Schulwettkampfergebnisse)<br />

aktuell nahzulesen.


WETTBEWERB IN WK IV/1 und IV/2<br />

Jahrgänge 1996 und jünger<br />

In diesem Schuljahr wer<strong>den</strong> die Gerätebahnen<br />

2 und 3 geturnt und 3 Sonderprüfungen durchgeführt.<br />

Die Aufgaben sind <strong>für</strong> Jungenmannschaften,<br />

Mädchenmannschaften und gemischte Mannschaften<br />

i<strong>den</strong>tisch. Bei der Gerätebahn 2 wer<strong>den</strong><br />

zwei unterschiedliche Schwierigkeitsvarianten<br />

(Variante I = 5 Punkte; Variante II = 6 Punkte)<br />

zur Wahl angeboten.<br />

Inhalte, Wertungsbestimmungen und organisatorische<br />

Hinweise sind einem Geheft zu<br />

entnehmen, das bei <strong>den</strong> Arbeitskreisen<br />

„Sport in Schule und Verein“ oder bei der<br />

<strong>Bayerische</strong>n <strong>Landesstelle</strong> bezogen wer<strong>den</strong><br />

kann: Ausgabe Bayern 2002.<br />

Mannschaften<br />

Jede Mannschaft besteht aus maximal 8 Schülern<br />

einer Schule.<br />

Bei der Gerätebahn 2 dürfen maximal 8 Schüler<br />

starten. Für das Mannschaftsergebnis zählen<br />

die Wertungen der 6 besten Schüler.<br />

Bei der Gerätebahn 3 starten bei <strong>den</strong> Schattenrollen<br />

und <strong>den</strong> Schattenhockwen<strong>den</strong> jeweils 6<br />

Schüler, deren Punkte <strong>für</strong> das Mannschaftsergebnis<br />

zählen. Beim Partnerturnen können 4<br />

Paare starten. Für das Mannschaftsergebnis<br />

zählen die Wertungen der 3 besten Paare.<br />

Bei <strong>den</strong> Sonderprüfungen können mit Ausnahme<br />

der Staffel, bei der 6 Schüler starten, alle<br />

Schüler zum Einsatz kommen. Die Ergebnisse<br />

der 6 besten Schüler zählen zum Mannschaftsergebnis.<br />

Gestartet und gewertet wird getrennt nach Jungen<br />

und Mädchen. Gemischte Mannschaften<br />

wer<strong>den</strong> der Wettkampfklasse nach geschlechtlicher<br />

Überzahl zugeordnet. Ist die Zahl der Jungen<br />

oder Mädchen in einer Mannschaft gleich,<br />

muss die Schule bei der Meldung entschei<strong>den</strong>,<br />

in welcher Wettkampfklasse sie starten möchte.<br />

Ein Wechsel der Wettkampfklasse zur nächsten<br />

Entscheidungsebene ist nicht möglich.<br />

Bewertung<br />

Die Bewertung der Gerätebahn 2 erfolgt nach<br />

vereinfachten Bewertungskriterien. Pro Gerätestation<br />

vergibt ein Kampfrichter bis zu 5 (Variante<br />

I) bzw. 6 (Variante II) Punkte.<br />

Der gewählte Schwierigkeitsgrad kann innerhalb<br />

einer Gerätebahn an <strong>den</strong> einzelnen Stationen<br />

unterschiedlich sein.<br />

Bei der Gerätebahn 3 kann ein Kampfrichter der<br />

gesamten Mannschaft je Gerätestation maximal<br />

15 Punkte <strong>für</strong> Synchronität und sehr gute Ausführung<br />

geben.<br />

Bei der Sonderprüfung Stangenklettern wer<strong>den</strong><br />

<strong>für</strong> die Schüler, die die Endposition nicht erreichen,<br />

jeweils 60 Sekun<strong>den</strong> angerechnet.<br />

Nähere Hinweise zur Bewertung sind dem Ausschreibungsheft<br />

Bayern 2002 zu entnehmen,<br />

das bei <strong>den</strong> Arbeitskreisen „Sport in Schule und<br />

Verein“ oder bei der <strong>Bayerische</strong>n <strong>Landesstelle</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong> kostenlos bezogen wer<strong>den</strong><br />

kann.<br />

Ermittlung des Wettkampfergebnisses<br />

Die Mannschaftsergebnisse an <strong>den</strong> Gerätebahnen<br />

und bei <strong>den</strong> Sonderprüfungen wer<strong>den</strong> in<br />

Rangfolgeplätze umgerechnet.<br />

Die Rangfolgen der 2 Gerätebahnen und die<br />

Rangfolge der sich aus <strong>den</strong> 3 Sonderprüfungen<br />

ergeben<strong>den</strong> Gesamtplazierung wer<strong>den</strong> addiert<br />

und ergeben das Mannschaftsendergebnis.<br />

Sieger ist die Mannschaft mit der kleinsten<br />

Rangfolgesumme.<br />

Bei Gleichheit der Rangfolgesumme entscheidet<br />

das bessere Mannschaftsergebnis an <strong>den</strong><br />

2 Gerätebahnen.<br />

Bei nochmaliger Gleichheit entscheidet das bessere<br />

Punktergebnis der Gerätebahnen.<br />

BETREUUNG<br />

Beachten Sie bitte die Regelung auf S. 195.<br />

MELDUNG<br />

Die Meldung erfolgt ausschließlich mit dem<br />

Online-Meldesystem unter<br />

www.laspo-meldungen.de<br />

Nähere Hinweise fin<strong>den</strong> Sie auf Seite 13.<br />

83


Gerätturnen Mannschaftswettbewerbe<br />

B-PROGRAMM<br />

Das B-Programm ist ein Angebot, das in <strong>den</strong><br />

jeweiligen Wettkampfklassen zu <strong>den</strong> höheren<br />

Anforderungen des A-Programms hinführt. Es<br />

basiert auf <strong>den</strong> Übungen der „neuen“ Bundesjugendspiele,<br />

Teil I: Gerätturnen.<br />

WETTKAMPFKLASSEN<br />

I: 5./6. Jahrgangsstufe<br />

II: 7.–9. Jahrgangsstufe<br />

III: 10.–12. Jahrgangsstufe<br />

MANNSCHAFTSSTÄRKE<br />

Schüler:<br />

Empfehlung: 5 von einer Schule<br />

Lehrkraft: 1<br />

ÜBUNGSANGEBOT<br />

Der Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

wählt aus dem Angebot <strong>für</strong> jede Wettkampfklasse<br />

drei Geräte und eine Miteinander-Übung<br />

aus. Die in der Ausschreibung empfohlene Zuordnung<br />

von Übung und Alters-/Klassenstufen<br />

kann dabei verändert wer<strong>den</strong>. Jungen und<br />

Mädchen turnen an gleichen Geräten im gleichen<br />

Wettkampf. Die Miteinander-Übung wird in<br />

der Gruppe (mindestens 4 Schüler) gezeigt.<br />

WERTUNG<br />

Die 4 höchsten Wertungen pro Gerät, sowie die<br />

Punkte aus der Gruppenübung bil<strong>den</strong> das<br />

Mannschaftsergebnis.<br />

Die Hinweise zur Bewertung der einzelnen<br />

Übungen entnehmen Sie bitte der Ausschreibung<br />

Bundesjugenspiele, Teil I: Gerätturnen.<br />

84<br />

WICHTIGER HINWEIS<br />

Wollen Sie sich am B-Programm beteiligen,<br />

warten Sie bitte das Anschreiben Ihres<br />

Arbeitskreises „Sport in Schule und Verein“<br />

ab und mel<strong>den</strong> Sie mit dem Online-Melde<strong>programm</strong><br />

(siehe Seite 13).<br />

Die Ausschreibung<br />

Eine aktualisierte Video-Kassette zu <strong>den</strong><br />

Bundesjugendspielen Gerätturnen (Wettkampf)<br />

ist bei der Landesbildstelle<br />

Württemberg, Rotenbergstraße 111, 70190<br />

Stuttgart zum Preis von 25,– e (jeweils <strong>für</strong><br />

Jungen und Mädchen) zu beziehen.


Tabelle Bundesjugendspiele (Teil 1: Wettkampf)<br />

Übung GERÄTE und PFLICHTELEMENTE (vw = vorwärts, rw = rückwärts)<br />

Klasse/Alter Bo<strong>den</strong> Reck Barren Balancieren Sprung Miteinander Punkte<br />

Ü 1 Schlusssprünge, Sprung in <strong>den</strong> Stütz, Sprung in <strong>den</strong> Stütz, Bank, breit: Kasten lang (0,70–0,90 m): Schattenhockab<br />

Rückenschaukel, Abzug in <strong>den</strong> Beugehang Vorschwung in <strong>den</strong> Gehen vw und rw, Aufhocken, 2–3 Schritte, wende auf die<br />

1. Kl. Strecksprung gehockt 4-Füßlerstand rücklings, beidbeinige 1 /2 Drehung, beidbeiniger Absprung Bank<br />

(6/7 J.)<br />

Punkte:<br />

Schwingen im Stütz Abgang: Strecksprung zum Strecksprung,<br />

Landung<br />

Ü 2 Scherhandstand, Stütz und Abzug, Sprung in <strong>den</strong> Stütz, Bank, schmal: Kasten, quer Schattenhock<br />

ab Rolle vw, Überdrehen rw, Vor- und Rückschwung, Gehen vw und rw, (0,90 m): wende über die<br />

2. Kl. Zurückrollen in die Kerze Abdruck und Über- Vorschwung zum Außen- beidbeinige 1 /2 Drehung, Aufhocken, Bank<br />

(8 J.)<br />

Punkte:<br />

drehen vw quersitz, Niederhocken Abgang: Grätschsprung Strecksprung, Landung<br />

Ü 3 Rolle rw in <strong>den</strong> Aufschwung mit Abdruck- Sprung in <strong>den</strong> Stütz, Balken oder Bock (1,00 m): Pyramide<br />

ab Grätschstand, Rolle vw, hilfe, Rückschwung in Rückschwung in <strong>den</strong> höhere, schmale Bank: Sprunggrätsche<br />

3. Kl. Scherhandstand <strong>den</strong> Stand, Unterschwung 4-Füßlerstand vorlings, Stütz und Überspreizen,<br />

(9 J.) aus dem Stand Kehre zum Außenquer- Strecksprung,<br />

Punkte:<br />

stand Abgang: Hocksprung<br />

Ü 4 Rolle vw, Aufschwung, Vorschwung in <strong>den</strong> Balken oder hohe schmale Bock/ Pferd/ Kasten Schattenrollen<br />

ab Handstand, Knieaufschwung, Grätschsitz, Schwingen Bank: Aufgang: Hock- (1,00 m):<br />

4. Kl. Rad Unterschwung aus dem im Stütz, Rückschwung wende, Strecksprung mit Sprunghocke oder<br />

(10 J.)<br />

Punkte:<br />

Stand und Hockwende Fußwechsel,<br />

Pferdchensprung<br />

-grätsche<br />

Ü 5 Sprungrolle, Aufschwung, Kippe in <strong>den</strong> Grätschsitz, Aufgang : Aufhocken T-Bock/ Pferd/ Kasten Synchronräder<br />

ab Handstand-Abrollen, Hüftumschwung, Schwingen im Stütz, (ein- od. beidb.), Stand- (1,10 m):<br />

5. Kl. Radwende Unterschwung aus hohe Wende waage, Abgang: Sprunghocke oder<br />

(11 J.)<br />

Punkte:<br />

beidseitigem Absprung Grätschwinkelsprung -grätsche<br />

Ü 6 Handstand, -Abrollen Aufzug, Aus dem Sitz: Oberarm- Aufgang: Durchhocken T-Bock/Pferd/Kasten Gruppenübung am<br />

ab Rolle rw durch d. Hüftumschwung, stand und Abrollen vw. (ein- od. beidb.), (1,20 m) : frei gewählten<br />

8. Kl. Handstand, Radwende Unterschwung aus dem Schwungstemme in <strong>den</strong> Scherhandstand, Sprunghocke oder Gerät<br />

(14–16 J.)<br />

Punkte:<br />

Stütz Grätschsitz, Wendekehre Abgang: Radwende -grätsche<br />

Ü 7 Radwende-Grätschsprung, (Spreiz-) Kippaufschwung, Oberarmkippe, Schwung- Aufgang: Auflaufen aus Pferd/Kasten Fließendes Miniab<br />

Felgrolle, Hüftumschwung, stemme vw in <strong>den</strong> Stütz, dem Schrägstand (mit (1,20 m) : trampolinspringen<br />

11. Kl Handstützüberschlag Saltoabgang aus dem Kreishockwende ODER oder ohne Stütz einer Handstütz-, Sprung-<br />

(17–19 J.) (gestreckt oder gespreizt) Langhang ODER Auf- Wendekehre Hand), flüchtiger Hand- überschlag (gestreckt<br />

grätschen zum stand, Abgang: Hand- oder gewinkelt)<br />

Punkte:<br />

Unterschwung stützüberschlag<br />

Gesamtpunktzahl:<br />

85


Golf Mannschaftswettbewerbe<br />

PROGRAMM<br />

Bitte beachten Sie Teil 3<br />

„Auf alle Fragen die richtige Antwort“,<br />

insbesondere die Kostenregelung <strong>für</strong><br />

alle Teilnehmer am Bundesfinale<br />

(Eigenbeteiligung) auf S. 203<br />

� Hauptschule/Förderschule<br />

� Realschule/Wirtschaftsschule/<br />

Sonderrealschule<br />

� Gymnasium<br />

� Berufliche Schulen<br />

86<br />

Bundessieger<br />

Bundesfinale in Berlin<br />

20.–24. 9. 2009<br />

Landessieger<br />

Landesfinale in Donauwörth<br />

28. 7. 2009<br />

Bezirkssieger<br />

Bezirksfinale<br />

bis 9. 7. 2009<br />

� � � �<br />

Wettkampfklasse II<br />

1992 bis 1995<br />

Jungen und/oder Mädchen<br />

Zählspiel<br />

� � � �<br />

Wettkampfklasse III<br />

1992 und jünger<br />

Jungen und/oder Mädchen<br />

Zählspiel<br />

Landessieger<br />

Landesfinale in Donauwörth<br />

28. 7. 2009<br />

Bezirkssieger<br />

Bezirksfinale<br />

bis 9. 7. 2009<br />

Die Ausschreibung<br />

Der Weg nach oben<br />

� � � �<br />

1992 und jünger<br />

Jungen und/oder Mädchen<br />

Contest<br />

Keine<br />

Startmöglichkeit<br />

<strong>für</strong> Grundschüler!


MELDETERMIN: 28. Mai 2009 MELDEADRESSE: www.laspo-meldungen.de<br />

WETTKAMPFKLASSEN<br />

WK II (Zählspiel): 1992–1995<br />

WK III (Zählspiel): 1992 und jünger<br />

Contest: 1992 und jünger<br />

MANNSCHAFTSSTÄRKE<br />

Eine Mannschaft besteht aus max. 5 Schülerinnen<br />

oder Schülern (auch gemischt!), jedoch<br />

mindestens 4 bei WK II bzw 3 bei WK III und<br />

Contest.<br />

Contest:<br />

Beim Contest sind nur Schüler/innen mit Club-<br />

Handicap 37–54 bzw. ohne Vorgabe startberechtigt.<br />

Zählspiel:<br />

Beim Zählspiel nach Stableford können<br />

Schüler/innen mit Clubvorgabe bis –54 starten.<br />

Lehrkraft: 1<br />

AUSTRAGUNGSMODUS<br />

Contest:<br />

1. Abschlagen (Driving Contest) mit Eisen 7<br />

2. Annähern (Pitching Contest) mit Pitching<br />

Wedge<br />

3. Putten (Zählwettspiel 9 Loch)<br />

Zählspiel:<br />

Für Spieler mit Vorgabe findet ein Zählspiel über<br />

18 Löcher mit Vorgabe (Regel 3) statt.<br />

QUALIFIKATION ZUM LANDESFINALE<br />

Für das Landesfinale qualifizieren sich jeweils<br />

die Bezirkssieger.<br />

Gewertet wer<strong>den</strong> jeweils die besten 4 Ergebnisse<br />

(Schläge über CR/WK II) bzw. die besten 3<br />

Ergebnisse (WK III und Contest).<br />

WERTUNG BEIM LANDESFINALE<br />

Bei gleichem Gesamtergebnis wird beim<br />

Landesfinale ein „Zählspiel-Sud<strong>den</strong>-Death-<br />

Stechen“ über ein Extra-Loch von 3 im Zählspiel<br />

eingesetzten Spielern der betreffen<strong>den</strong> Mannschaftendurchgeführt.<br />

Die Mannschaft<br />

mit der geringeren<br />

Anzahl an Gesamtschlägen<br />

gewinnt das<br />

Stechen. Ist die Gesamtzahl<br />

wieder<br />

gleich, wird das Stechen<br />

so lange über<br />

ein weiteres Extra-<br />

Loch fortgesetzt, bis<br />

eine Entscheidung<br />

gefallen ist.<br />

Für die bessere Platzierung<br />

entscheidet<br />

das bessere dritte<br />

Einzelergebnis, bei<br />

weiterer Gleichheit<br />

das bessere zweite<br />

Einzelergebnis, dann<br />

Landessieger 2008 in Donauwörth wurde das Wer<strong>den</strong>fels-Gymnasium<br />

Garmisch-Partenkirchen. Felix Watz<br />

stellte dabei einen neuen Platzrekord mit 6 unter Par<br />

auf.<br />

das beste Ergebnis. Sollte dann immer noch<br />

Gleichheit bestehen, entscheidet das Los.<br />

BETREUUNG<br />

Beachten Sie bitte die Regelung auf S. 201.<br />

MELDUNG<br />

In einer Wettkampfklasse können maximal 2<br />

Mannschaften gemeldet wer<strong>den</strong>.<br />

Die Meldung erfolgt ausschließlich mit dem<br />

Online-Meldesystem unter<br />

www.laspo-meldungen.de<br />

Nähere Hinweise fin<strong>den</strong> Sie auf Seite 13.<br />

87


Handball Mannschaftswettbewerbe Die Ausschreibung<br />

� Hauptschule/Förderschule Der Weg nach oben<br />

PROGRAMM<br />

Die Wettbewerbe fin<strong>den</strong> im Rahmen<br />

des Bundeswettbewerbs der Schulen<br />

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA<br />

statt.<br />

88<br />

Bundessieger<br />

Bundesfinale in Berlin (WK II, III)<br />

5.–9. 5. 2009<br />

Landessieger<br />

Landesfinale in Neuburg/Donau<br />

10. 3. 2009<br />

Sieger Qualifikationsturnier<br />

Qualifikationsturnier<br />

9.–20. 2. 2009<br />

Bezirkssieger<br />

Bezirksfinale<br />

bis 30. 1. 2009<br />

Sieger Regionalausscheidung<br />

Regionalausscheidung<br />

bis 15. 1. 2009<br />

Kreis-/Stadtsieger<br />

Kreis-/Stadtfinale<br />

bis 12. 12. 2008<br />

� Realschule/Wirtschaftsschule/<br />

Sonderrealschule<br />

� Gymnasium<br />

� Berufliche Schulen<br />

Landessieger<br />

Landesfinale<br />

30. 6. 2009<br />

Sieger Qualifikationsturnier<br />

Qualifikationsturnier<br />

28. 5.–18. 6. 2009<br />

Bezirkssieger<br />

Bezirksfinale<br />

bis 20. 5. 2009<br />

Sieger Regionalausscheidung<br />

Regionalausscheidung<br />

bis 30. 4. 2009<br />

Kreis-/Stadtsieger<br />

Kreis-/Stadtfinale<br />

bis 3. 4. 2009<br />

� � � �<br />

� � �<br />

� � �<br />

Wettkampfklasse II Wettkampfklasse III/1<br />

Wettkampfklasse IV<br />

1992 bis 1995<br />

1994 bis 1997<br />

1996 und jünger<br />

Jungen Mädchen Jungen Mädchen<br />

Jungen Mädchen<br />

Keine Startmöglichkeit<br />

<strong>für</strong> Grundschüler!<br />

Bitte beachten Sie Teil 3<br />

„Auf alle Fragen die richtige Antwort“,<br />

insbesondere die Kostenregelung <strong>für</strong><br />

alle Teilnehmer am Bundesfinale<br />

(Eigenbeteiligung) auf S. 203<br />

Bei Landes- und Bundesfinalveranstaltungen<br />

wird in der Sportart Handball mit <strong>den</strong> offiziellen<br />

Bällen des Sponsors Molten gespielt.<br />

WK III/2 siehe Internationaler Bo<strong>den</strong>seeschulcup<br />

<strong>für</strong> Hauptschulen S. 128


MELDETERMIN: 15. Oktober 2008 MELDEADRESSE: www.laspo-meldungen.de<br />

WETTKAMPFKLASSEN: II, III/1 und IV<br />

(Jungen und Mädchen)<br />

MANNSCHAFTSSTÄRKE<br />

Schüler: maximal 11 Schüler/innen von einer<br />

Schule (auch bei Turnieren); gespielt wird mit<br />

1 Torwart/Torfrau, 6 Feldspieler/innen und maximal<br />

4 Auswechselspieler/innen<br />

Lehrkraft: 1<br />

BALLUMFANG<br />

WK J II, J III/1, J IV: 54–56 cm<br />

WK M II: 54–56 cm<br />

WK M III/1 52–54 cm<br />

WK M IV: 52 cm<br />

TURNIERSPIELE<br />

� Die Spielzeit beträgt in allen Wettkampfklassen<br />

2 � 10 Minuten mit einer Halbzeitpause<br />

von 2 Minuten.<br />

� Turniere mit 3 beteiligten Schulmannschaften<br />

wer<strong>den</strong> in der Form „Jeder gegen Je<strong>den</strong>“<br />

ausgetragen.<br />

� Bei Turnieren mit 4 beteiligten Mannschaften<br />

kann in Turnierform „Jeder gegen Je<strong>den</strong>“<br />

gespielt wer<strong>den</strong> oder 2 Spielpaarungen ausgelost<br />

wer<strong>den</strong>. Wenn 2 Spielpaarungen ausgelost<br />

wer<strong>den</strong>, bestreiten die Sieger beider<br />

Begegnungen das Endspiel, die Verlierer<br />

spielen um Platz 3 und 4.<br />

� Spieler, die während eines Turniers wegen<br />

grober Unsportlichkeit oder Schiedsrichterbeleidigung<br />

des Feldes verwiesen wer<strong>den</strong>,<br />

sind während dieses Turniers nicht mehr<br />

spielberechtigt.<br />

� Spiele mit unentschie<strong>den</strong>em Ausgang sind<br />

möglich.<br />

� Für die Festlegung des Endstandes gelten<br />

die folgen<strong>den</strong> Kriterien:<br />

– Punktverhältnis<br />

– Ergebnis aus Direktvergleich der punktgleichen<br />

Mannschaften<br />

– bei Entscheidung um Platz 1 Siebenmeterwerfen<br />

nach <strong>den</strong> Bestimmungen des DHB.<br />

SPIELE MIT VOLLER SPIELZEIT<br />

Spiele mit voller Spielzeit können z. B. sein<br />

� jede Begegnung zweier Schulmannschaften<br />

– wenn nur ein Spiel an dem betreffen<strong>den</strong><br />

Tag durchgeführt wird.<br />

� das Endspiel bei <strong>den</strong> Wettkämpfen auf der<br />

Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte<br />

(wenn nicht in Turnierform gespielt wurde).<br />

� das Landesfinale in <strong>den</strong> einzelnen Wettkampfklassen.<br />

Jungen<br />

– Wettkampfklasse II: 2 � 25 Minuten<br />

– Wettkampfklasse III/1: 2 � 25 Minuten<br />

– Wettkampfklasse IV: 2 � 20 Minuten<br />

Mädchen<br />

– Wettkampfklasse II: 2 � 25 Minuten<br />

– Wettkampfklasse III/1: 2 � 25 Minuten<br />

– Wettkampfklasse IV: 2 � 20 Minuten<br />

Endspiele mit unentschie<strong>den</strong>em Ausgang wer<strong>den</strong><br />

nach Ablauf der regulären Spielzeit nach<br />

einer Pause von 5 Minuten um 2 � 5 Minuten<br />

verlängert. Ist dann noch keine Entscheidung<br />

gefallen, wird die Siegermannschaft durch ein<br />

Siebenmeterwerfen nach <strong>den</strong> Bestimmungen<br />

des DHB ermittelt.<br />

WETTKAMPFBESTIMMUNGEN<br />

Die Wettkämpfe der bayerischen Schulen im Hallenhandball<br />

wer<strong>den</strong> – soweit in dieser Ausschreibung<br />

nichts anderes festgelegt ist – nach <strong>den</strong> offiziellen<br />

Regeln und Ordnungen (ab 1. 8. 2001 gelten<br />

die neuen Spielregeln der Internationalen<br />

Handballföderation (IHF), die Sie unter www.bhvonline.de<br />

fin<strong>den</strong> können) des Deutschen Handball-Bundes<br />

(DHB) durchgeführt. Sie können gegen<br />

Gebühr von der Geschäftsstelle des <strong>Bayerische</strong>n<br />

Handball-Verbandes, Haus des Sports,<br />

Georg-Brauchle-Ring 93, 80992 München, Telefon<br />

(0 89) 15 70 23 08, bezogen wer<strong>den</strong>.<br />

Sonderregelungen <strong>für</strong> <strong>den</strong> Bundeswettbewerb<br />

der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR<br />

OLYMPIA:<br />

– Jugendliche dürfen nur wechseln, wenn<br />

sich ihre Mannschaft im Ballbesitz befindet<br />

oder während eines Time-out.<br />

– Bei Turnierspielen (Spiele mit verkürzter<br />

Spielzeit) entfällt das Team-Time-out. Aufgrund<br />

der verkürzten Spielzeit wird die Zeitstrafe<br />

von 2 Minuten auf 1 Minute reduziert.<br />

Die Anwendung der 2-Linien-Abwehr in der<br />

WK III/1 zwingend vorgeschrieben!<br />

Offensive Deckungsformationen im WK IV:<br />

Gemäß der Rahmentrainingskonzeption <strong>für</strong> <strong>den</strong><br />

Kinder- und Jugendhandball des Deutschen<br />

Handball-Bundes (DHB) soll in <strong>den</strong> Jahrgängen<br />

11–14 Jahren folgende verbindliche Spielweisen<br />

gelten:<br />

Grundsätzlich offensive Deckungsformationen<br />

– Manndeckung<br />

– Offensive Raumdeckung („2-Linien-Abwehr“),<br />

d. h. in der Grundaufstellung agieren<br />

je nach gewählter Deckungsformation einige<br />

Verteidiger offensiv vor der Freiwurflinie (= 2.<br />

Linie) und die anderen der Nahwurfzone (= 1.<br />

Linie)<br />

Beispiele: 1:5, 2:4, 3:3, 3:2:1/offensive 5:1<br />

Mögliche Grundaufstellung aller Verteidiger in<br />

einer Linie in der Nahwurfzone (6:0) sind verboten.<br />

– Keine Einzelmanndeckung: Um defensive<br />

Spielweisen mit nur einem manndecken<strong>den</strong><br />

Verteidiger zu verhindern, darf keine Einzelmanndeckung<br />

(5:0+1) gespielt wer<strong>den</strong>.<br />

Sanktionen bei Nichteinhaltung<br />

– Verwarnung durch Wettkampfleiter<br />

– Bei weiterer Beibehaltung der defensiven<br />

Spielweise: Mannschaft spielt nur noch außer<br />

Konkurrenz.<br />

89


Handball Mannschaftswettbewerbe<br />

„Spielen mit Hand und Ball“ –<br />

Unterrichtshilfen <strong>für</strong> die Grundschule<br />

Die Broschüre enthält viele Praxisbeispiele, mit <strong>den</strong>en auf kleinem<br />

Raum mit vielen Schülern motivierende kleine Spiele einfach organisiert<br />

wer<strong>den</strong> können. Preis: 2,00 e zzgl. Porto.<br />

Bestelladresse:<br />

DHB-Jugendsekretariat<br />

Strobelallee 56<br />

44139 Dortmund<br />

Telefon (02 31) 9 11 91 26<br />

„Fachübungsleiter Handbücher Theorie und Praxis“<br />

Die Lehrbücher des <strong>Bayerische</strong>n Handball-Verbandes können Sie zum<br />

Preis von 16,00 e (Handbuch „Theorie“) und 14,00 e (Handbuch „Praxis“)<br />

bestellen bei:<br />

<strong>Bayerische</strong>r Handball-Verband e. V.<br />

Georg-Brauchle-Ring 93<br />

80992 München<br />

Telefon (0 89) 15702-3 08<br />

90<br />

Die o. g. Wettkampfbestimmungen können vom jeweiligen ARBEITS-<br />

KREIS „SPORT IN SCHULE UND VEREIN“ bei <strong>den</strong> Finalwettkämpfen<br />

auf Stadt- bzw. Kreisebene entsprechend <strong>den</strong> örtlichen Gegebenheiten<br />

abgeändert wer<strong>den</strong>.<br />

BETREUUNG<br />

Beachten Sie bitte die Regelung auf S. 195.<br />

QUALIFIKATION<br />

Nur die Sieger der jeweiligen Qualifikationsebene (siehe „Der Weg nach<br />

oben“) sind <strong>für</strong> die nächsthöhere Ebene qualifiziert.<br />

Hauptschulen, die sich an der Qualifikation <strong>für</strong> <strong>den</strong> Bundeswettbewerb<br />

beteiligen wollen, steht die Wettkampfklasse III/1 offen.<br />

MELDUNG<br />

Die Meldung erfolgt ausschließlich mit dem Online-Meldesystem unter<br />

www.laspo-meldungen.de<br />

Nähere Hinweise fin<strong>den</strong> Sie auf Seite 13.<br />

Beachten Sie bitte die Sport-nach-1-Sonderaktion Handball auf Seite 32.<br />

Die Ausschreibung<br />

AUSRICHTER VON QUALIFIKATIONSWETTKÄMPFEN<br />

In allen Wettkampfklassen nehmen die Bezirkssieger aus Oberbayern,<br />

Niederbayern, Schwaben und der Landeshauptstadt München an <strong>den</strong><br />

südbayerischen Qualifikationsturnieren teil. Die Siegermannschaften<br />

aus Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken und der Oberpfalz bestreiten<br />

die nordbayerischen Qualifikationsturniere. Die Qualifikationsturniere<br />

wer<strong>den</strong> in der jeweiligen Wettkampfklasse von <strong>den</strong> nachstehend<br />

genannten Bezirken ausgerichtet:<br />

Südbayern Nordbayern<br />

Wettkampfklasse II – Jungen Schwaben Unterfranken<br />

Wettkampfklasse III/1 – Jungen München Oberpfalz<br />

Wettkampfklasse III/2 – Jungen Oberbayern Oberfranken<br />

Wettkampfklasse IV – Jungen Niederbayern Mittelfranken<br />

Wettkampfklasse II – Mädchen Schwaben Unterfranken<br />

Wettkampfklasse III/1 – Mädchen München Oberpfalz<br />

Wettkampfklasse III/2 – Mädchen Oberbayern Oberfranken<br />

Wettkampfklasse IV – Mädchen Niederbayern Mittelfranken<br />

Ausrichter der Qualifikationswettkämpfe ist die Schule, die sich in<br />

dem Bezirk qualifiziert hat, der zur Austragung ansteht (s. o.). Hat die<br />

ausrichtende Schule keine wettkampfgerechten Sportstätten, sorgt<br />

die jeweilige Geschäftsstelle des Bezirksausschusses „Sport in<br />

Schule und Verein“ (Adresse S. 216 ff.) <strong>für</strong> die Bereitstellung einer geeigneten<br />

Sportstätte.<br />

Die ausrichtende Schule bemüht sich in Abstimmung mit<br />

� der jeweiligen Geschäftsstelle des Bezirksausschusses „Sport in<br />

Schule und Verein“ (Adressen S. 216 ff.)<br />

� dem Bezirksschulobmann <strong>für</strong> Handball (Adresse S. 216 ff.)<br />

� dem Kreis- bzw. Stadtschulobmann <strong>für</strong> Handball<br />

� dem Schiedsrichterreferenten des <strong>Bayerische</strong>n Handball-Verbandes<br />

(Adressen S. 248)<br />

um geprüfte Schiedsrichter, die nicht von einer beteiligten Schule<br />

sein dürfen!<br />

Sie sendet unverzüglich nach dem Bezirksfinale das hier<strong>für</strong> vorgesehene<br />

Formblatt (es wird bei der Siegerehrung übergeben!) „Organisationsplan“<br />

<strong>für</strong> das jeweilige Turnier direkt an die <strong>Bayerische</strong> <strong>Landesstelle</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong> – Sachgebiet <strong>Schulsport</strong>liche Wettbewerbe.<br />

Die rasche telefonische Kontaktaufnahme mit der <strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong><br />

<strong>Schulsport</strong> beschleunigt und unterstützt weitere organisatorische<br />

Maßnahmen erheblich!


V5SMC<br />

FXSM5 HXSM3 B7SM MBVSM<br />

Molten Europe GmbH • Krefelder Str. 85 • 40549 Düsseldorf www.molten.de<br />

91


Hockey Mannschaftswettbewerbe Die Ausschreibung<br />

Der Weg nach oben<br />

PROGRAMM<br />

Die Wettbewerbe fin<strong>den</strong> im Rahmen<br />

des Bundeswettbewerbs der Schulen<br />

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA<br />

statt.<br />

92<br />

Bundessieger<br />

Bundesfinale in Berlin (WK III)<br />

20.–24. 9. 2009<br />

Landessieger<br />

Landesfinale in Nürnberg<br />

29. 7. 2009<br />

Sieger Qualifikationsturnier<br />

Qualifikationsturnier<br />

6.–16. 7. 2009<br />

Bezirkssieger<br />

Bezirksfinale<br />

bis 26. 6. 2009<br />

Sieger Regionalausscheidung<br />

Regionalausscheidung<br />

bis 29. 5. 2009<br />

Kreis-/Stadtsieger<br />

Kreis-/Stadtfinale<br />

bis 8. 5. 2009<br />

Bitte beachten Sie Teil 3<br />

„Auf alle Fragen die richtige Antwort“,<br />

insbesondere die Kostenregelung <strong>für</strong><br />

alle Teilnehmer am Bundesfinale<br />

(Eigenbeteiligung) auf S. 203<br />

Landessieger<br />

Landesfinale in Nürnberg<br />

29. 7. 2009<br />

Sieger Qualifikationsturnier<br />

Qualifikationsturnier<br />

6.–16. 7. 2009<br />

Bezirkssieger<br />

Bezirksfinale<br />

bis 26. 6. 2009<br />

Sieger Regionalausscheidung<br />

Regionalausscheidung<br />

bis 29. 5. 2009<br />

Kreis-/Stadtsieger<br />

Kreis-/Stadtfinale<br />

bis 8. 5. 2009<br />

� � �<br />

� � � �<br />

� � �<br />

Wettkampfklasse III<br />

Wettkampfklasse II<br />

Wettkampfklasse IV<br />

1994 bis 1997<br />

1992 bis 1995<br />

1996 und jünger<br />

Jungen Mädchen<br />

Jungen Mädchen Jungen Mädchen<br />

Keine Startmöglichkeit<br />

<strong>für</strong> Grundschüler!<br />

� Hauptschule/Förderschule<br />

� Realschule/Wirtschaftsschule/<br />

Sonderrealschule<br />

� Gymnasium<br />

� Berufliche Schulen<br />

Beachten Sie bitte die<br />

Ausschreibung <strong>für</strong> <strong>den</strong> Wettbewerb<br />

HALLENHOCKEY des<br />

<strong>Bayerische</strong>n Hockeyverbandes.<br />

Siehe Seite 181.


MELDETERMIN: 15. Oktober 2008 MELDEADRESSE: www.laspo-meldungen.de<br />

WETTKAMPFKLASSEN: II, III und IV<br />

(Jungen und Mädchen)<br />

MANNSCHAFTSSTÄRKE<br />

Schüler:<br />

maximal 9 Spieler/innen von einer Schule; gespielt<br />

wird mit 1 Torhüter/Torfrau, 5 Feldspieler/<br />

innen und höchstens 3 Auswechselspieler/innen<br />

Lehrkraft: 1.<br />

TURNIERSPIELE<br />

Bei Turnieren, die an einem Tag durchgeführt<br />

wer<strong>den</strong>, kann die Spielzeit bis auf 2 � 10 Minuten<br />

gekürzt wer<strong>den</strong>. Spielstrafen auf Dauer ziehen<br />

eine automatische Sperre <strong>für</strong> das nächste<br />

Spiel nach sich, sofern das Schiedsgericht<br />

keine höhere Strafe verlangt. Jede weitere Zeitstrafe<br />

bzw. Hinausstellung auf Dauer zieht <strong>den</strong><br />

Ausschluss vom Turnier nach sich.<br />

Für die Festlegung des Endstandes bei Gruppenspielen<br />

gelten folgende Kriterien:<br />

– Punkte (3 Punkte <strong>für</strong> Sieg, 1 Punkt <strong>für</strong> Unentschie<strong>den</strong>)<br />

– Sind zwei Mannschaften punktgleich, so entscheidet<br />

über die Platzierung der direkte Vergleich.<br />

Geht dieser Unentschie<strong>den</strong> aus, so<br />

wird die Entscheidung durch ein Siebenmeterschießen<br />

herbeigeführt.<br />

Endspiele im Rahmen von Turnieren wer<strong>den</strong> bei<br />

unentschie<strong>den</strong>em Ausgang um 2 � 5 Minuten<br />

verlängert. Fällt dabei keine Entscheidung, wird<br />

die Siegermannschaft durch ein Siebenmeterschießen<br />

(5 Spieler jeder Mannschaft) ermittelt.<br />

SPIELE MIT VOLLER SPIELZEIT<br />

Spiele mit voller Spielzeit können z. B. sein<br />

� jede Begegnung zweier Schulmannschaften<br />

– wenn nur ein Spiel an dem betreffen<strong>den</strong><br />

Tag durchgeführt wird,<br />

� das Endspiel bei <strong>den</strong> Wettkämpfen auf der<br />

Ebene der kreisfreien Städte und Landkreise<br />

(wenn nicht in Turnierform gespielt wurde),<br />

� das Landesfinale in <strong>den</strong> einzelnen Wettkampfklassen.<br />

Spiele mit voller Spielzeit dauern in allen Wettkampfklassen<br />

höchstens 2 � 30 Minuten mit einer<br />

Halbzeit von 5 Minuten. Ein Spieler kann verwarnt,<br />

mit einer Zeitstrafe (5–15 Minuten) belegt<br />

oder ganz vom Spiel ausgeschlossen wer<strong>den</strong>.<br />

Die zweite Zeitstrafe innerhalb eines Spieles <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> gleichen Spieler bedeutet Ausschluss <strong>für</strong><br />

die Dauer des Spieles. Bei unentschie<strong>den</strong>em<br />

Ausgang wird die Spielzeit um 2 � 5 Minuten<br />

verlängert. Fällt dabei keine Entscheidung, wird<br />

die Siegermannschaft durch ein Siebenmeterschießen<br />

(5 Spieler jeder Mannschaft) ermittelt.<br />

WETTKAMPFBESTIMMUNGEN<br />

Die Wettkämpfe der bayerischen Schulen im<br />

Hockey wer<strong>den</strong> – soweit in dieser Ausschreibung<br />

nichts anderes festgelegt ist – nach <strong>den</strong><br />

Regeln des Deutschen Hockey-Bundes (DHB)<br />

durchgeführt.<br />

Das Regelwerk kann vom Deutschen Hockey-<br />

Bund, Theresienhöhe, 50354 Hürth, Telefon<br />

(0 22 33) 942440, Fax (02233) 942444, gegen<br />

Gebühr bezogen wer<strong>den</strong>.<br />

Ergänzend dazu gibt es <strong>für</strong> <strong>den</strong> Bundeswettbewerb<br />

der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR<br />

OLYMPIA einen Regelkommentar <strong>für</strong> Kleinfeldhockey,<br />

Ausgabe 2.<br />

Er kann bei der <strong>Bayerische</strong>n <strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong> angefordert wer<strong>den</strong>.<br />

BETREUUNG<br />

Beachten Sie bitte die Regelung auf S. 195.<br />

QUALIFIKATION<br />

Nur die Sieger der jeweiligen Qualifikationsebene<br />

(siehe „Der Weg nach oben“) sind <strong>für</strong> die<br />

nächsthöhere Ebene qualifiziert.<br />

MELDUNG<br />

Die Meldung erfolgt ausschließlich mit dem<br />

Online-Meldesystem unter<br />

www.laspo-meldungen.de<br />

Nähere Hinweise fin<strong>den</strong> Sie auf Seite 13.<br />

AUSRICHTER VON QUALIFIKATIONS-<br />

WETTKÄMPFEN<br />

In allen Wettkampfklassen nehmen die Bezirkssieger<br />

aus Oberbayern, Niederbayern,<br />

Schwaben und der Landeshauptstadt München<br />

an <strong>den</strong> südbayerischen Qualifikationsturnieren<br />

teil.<br />

Die Siegermannschaften aus Oberfranken,<br />

Mittelfranken, Unterfranken und der Oberpfalz<br />

bestreiten die nordbayerischen Qualifikationsturniere.<br />

Die Ausrichter der Qualifikationsturniere<br />

wer<strong>den</strong> nach dem Meldeschluss von der<br />

<strong>Bayerische</strong>n <strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong><br />

bestimmt.<br />

Die o. g. Wettkampfbestimmungen können<br />

vom jeweiligen ARBEITSKREIS „SPORT IN<br />

SCHULE UND VEREIN“ bei <strong>den</strong> Finalwettkämpfen<br />

auf Stadt- bzw. Kreisebene entsprechend<br />

<strong>den</strong> örtlichen Gegebenheiten<br />

abgeändert wer<strong>den</strong>.<br />

93


Judo Mannschaftswettbewerbe<br />

PROGRAMM<br />

Die Wettbewerbe fin<strong>den</strong> im Rahmen<br />

des Bundeswettbewerbs der Schulen<br />

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA<br />

statt.<br />

94<br />

� Hauptschule/Förderschule<br />

� Realschule/Wirtschaftsschule/<br />

Sonderrealschule<br />

� Gymnasium<br />

� Berufliche Schulen<br />

Bundessieger<br />

Bundesfinale in Nesselwang<br />

2.–6. 3. 2009<br />

Landessieger<br />

Landesfinale in Abensberg<br />

12. 2. 2009<br />

Bezirkssieger<br />

Bezirksfinale<br />

bis 23. 1. 2009<br />

� � �<br />

Wettkampfklasse III<br />

1994 bis 1997<br />

Jungen Mädchen<br />

Die Ausschreibung<br />

Der Weg nach oben<br />

Bitte beachten Sie Teil 3<br />

„Auf alle Fragen die richtige Antwort“,<br />

insbesondere die Kostenregelung <strong>für</strong> alle<br />

Teilnehmer am Bundesfinale<br />

(Eigenbeteiligung) auf S. 203<br />

Landessieger<br />

Landesfinale in Abensberg<br />

12. 2. 2009<br />

Bezirkssieger<br />

Bezirksfinale<br />

bis 23. 1. 2009<br />

� � � �<br />

Wettkampfklasse II<br />

1992 bis 1995<br />

Jungen Mädchen


MELDETERMIN: 15. Oktober 2008 MELDEADRESSE: www.laspo-meldungen.de<br />

WETTKAMPFKLASSEN: II und III<br />

(Jungen und Mädchen)<br />

MANNSCHAFTSSTÄRKE UND GEWICHTS-<br />

KLASSEN<br />

Schüler: maximal 8 von einer Schule (5 Wettkämpfer/innen<br />

und maximal 3 Ersatzkämpfer)<br />

Lehrkraft: 1.<br />

REGELUNG FÜR ALLE SCHULSPORT-<br />

WETTKÄMPFE IM JUDO<br />

Die Mitglieder der Schulmannschaften müssen<br />

mindestens Träger des weiß-gelben Gürtels<br />

(8. Kyu) sein. Dies haben sie mit dem Judo-Ausweis<br />

oder einer Prüfungsurkunde zu belegen.<br />

Die Schüler treten in folgen<strong>den</strong> Gewichtsklassen<br />

an:<br />

� Wettkampfklasse II<br />

Jungen Mädchen<br />

– bis 55 kg – bis 48 kg<br />

– bis 60 kg – bis 52 kg<br />

– bis 66 kg – bis 57 kg<br />

– bis 73 kg – bis 63 kg<br />

über 73 kg über 63 kg<br />

� Wettkampfklasse III<br />

Jungen Mädchen<br />

– bis 46 kg – bis 44 kg<br />

– bis 50 kg – bis 48 kg<br />

– bis 55 kg – bis 52 kg<br />

– bis 60 kg – bis 57 kg<br />

über 60 kg über 57 kg<br />

Der Wettkämpfer kann höchstens eine Gewichtsklasse<br />

höher eingesetzt wer<strong>den</strong>.<br />

Fin<strong>den</strong> an einem Tag mehrere Wettkämpfe statt,<br />

ist nach einer Begegnung der Wechsel zurück in<br />

die eigentliche Gewichtsklasse möglich. Zu<br />

Wettkampfbeginn müssen mindestens 4 Gewichtsklassen<br />

besetzt sein.<br />

Wettkampfklasse II: Es gelten die Jahrgangsbestimmungen<br />

der U 17. Die Wettkampfzeit beträgt<br />

4 Minuten.<br />

Wettkampfklasse III: Es gelten die Jugendbestimmungen<br />

der U 17 mit der Ausnahme:<br />

Würge- und Hebeltechniken sind nicht erlaubt.<br />

Die Wettkampfzeit beträgt 3 Minuten.<br />

Mattengröße: mindestens 6 m � 6 m �<br />

2 m Sicherheitsfläche um die Matten<br />

Die Wettkampffläche ist in zwei unterschiedliche<br />

Farben aufgeteilt. Die Kampffläche<br />

wird eine Farbe haben und die<br />

Sicherheitsfläche eine andere. Die Farben<br />

sind nicht festgelegt. Die Warnfläche gibt<br />

es nicht mehr. Konsequenterweise entfällt<br />

dadurch die Bestrafung <strong>für</strong> die „5-Sekun<strong>den</strong>-Regel“.<br />

Eine Wurfaktion muss beginnen, wenn<br />

beide Kämpfer sich ganz innerhalb der<br />

Kampffläche befin<strong>den</strong>. Nachdem die Wurfaktion<br />

begonnen hat, ist die Technik gültig<br />

und kann bewertet wer<strong>den</strong>, solange einer<br />

der bei<strong>den</strong> Kämpfer mit irgendeinem Teil<br />

seines Körpers die Kampffläche berührt.<br />

Verletzungsbedingte Behandlungen durch Ärzte<br />

und Sanitäter sind möglich.<br />

WETTKAMPFBESTIMMUNGEN<br />

Die Wettkämpfe der bayerischen Schulen im<br />

Judo wer<strong>den</strong> – soweit in dieser Ausschreibung<br />

nichts anderes festgelegt ist – nach <strong>den</strong> Wettkampfbestimmungen<br />

und der Sportordnung<br />

des Deutschen Judo-Bundes (Jugend, U17,<br />

m, w) durchgeführt. Es gibt kein Additionssystem<br />

mehr! Die Bestimmungen sind gegen<br />

Gebühr bei der Geschäftsstelle des Deutschen<br />

Judo-Bundes e. V. (DJB), Otto-Fleck-Schneise<br />

12, 60528 Frankfurt/Main, Tel. (0 69) 676013,<br />

Fax (0 69) 6772242, zu beziehen.<br />

BETREUUNG<br />

Beachten Sie bitte die Regelung auf S. 195.<br />

QUALIFIKATION<br />

Für das Bezirksfinale qualifizieren sich aus<br />

sportfachlichen Grün<strong>den</strong> die gemeldeten<br />

Mannschaften (Jungen und Mädchen).<br />

Für das Landesfinale qualifizieren sich die Bezirkssieger.<br />

Wird beim Landesfinale in einer<br />

Wettkampfklasse das Kontingent durch 8 Bezirkssieger<br />

nicht ausgeschöpft, so darf der<br />

Bezirk, der die größte Beteiligung in dieser<br />

Wettkampfklasse aufweist, eine 2. Mannschaft<br />

stellen.<br />

MELDUNG<br />

Die Meldung erfolgt ausschließlich mit dem<br />

Online-Meldesystem unter<br />

www.laspo-meldungen.de<br />

Nähere Hinweise fin<strong>den</strong> Sie auf Seite 13.<br />

95


Leichtathletik Mannschaftswettbewerbe<br />

A-PROGRAMM<br />

Die Wettbewerbe fin<strong>den</strong> im Rahmen<br />

des Bundeswettbewerbs der Schulen<br />

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA<br />

statt.<br />

Bitte beachten Sie Teil 3<br />

„Auf alle Fragen die richtige Antwort“,<br />

insbesondere die Kostenregelung <strong>für</strong><br />

alle Teilnehmer am Bundesfinale<br />

(Eigenbeteiligung) auf S. 203<br />

96<br />

� � � �<br />

Wettkampfklasse II<br />

1992 bis 1995<br />

Jungen Mädchen<br />

100 m<br />

1000 m<br />

4 x 100 m-Staffel<br />

Weitsprung<br />

Hochsprung<br />

Kugel (5 kg)<br />

Speerwurf (700 g)<br />

� Hauptschule/Förderschule<br />

� Realschule/Wirtschaftsschule/<br />

Sonderrealschule<br />

� Gymnasium<br />

� Berufliche Schulen<br />

Bundessieger<br />

Bundesfinale in Berlin (WK II, III)<br />

20.–24. 9. 2009<br />

Landessieger<br />

Landesfinale in Ingolstadt<br />

21. 7. 2009<br />

Bezirkssieger<br />

Bezirksfinale<br />

bis 9. 7. 2009<br />

Kreis-/Stadtsieger<br />

Kreis-/Stadtfinale<br />

bis 25. 6. 2009<br />

100 m<br />

800 m<br />

4 x 100 m-Staffel<br />

Weitsprung<br />

Hochsprung<br />

Kugel (4 kg)<br />

Speerwurf (600 g)<br />

� � �<br />

Wettkampfklasse III/1<br />

1994 bis 1997<br />

Jungen<br />

75 m<br />

1000 m<br />

4 x 75 m-Staffel<br />

Weitsprung<br />

Hochsprung<br />

Kugel (4 kg)<br />

Ballwurf (200 g)<br />

Mädchen<br />

75 m<br />

800 m<br />

4 x 75 m-Staffel<br />

Weitsprung<br />

Hochsprung<br />

Kugel (3 kg)<br />

Ballwurf (200 g)<br />

Die Ausschreibung<br />

Der Weg nach oben<br />

Landessieger<br />

Landesfinale in Ingolstadt<br />

21. 7. 2009<br />

Bezirkssieger<br />

Bezirksfinale<br />

bis 9. 7. 2009<br />

Kreis-/Stadtsieger<br />

Kreis-/Stadtfinale<br />

bis 25. 6. 2009<br />

� �<br />

Wettkampfklasse IV/1<br />

1996 und jünger<br />

Jungen Mädchen<br />

50 m<br />

1000 m<br />

4 x 50 m-Staffel<br />

Weitsprung<br />

Hochsprung<br />

Ballwurf (200 g)<br />

50 m<br />

800 m<br />

4 x 50 m-Staffel<br />

Weitsprung<br />

Hochsprung<br />

Ballwurf (80 g)<br />

Keine Startmöglichkeit <strong>für</strong> Grundschüler!<br />

WK III/2 und IV/2 siehe Internationaler<br />

Bo<strong>den</strong>seeschulcup<br />

<strong>für</strong> Hauptschulen S. 130


MELDETERMINE: A-Programm: 15. Oktober 2008<br />

B-Programm: Termin des Arbeitskreises, MELDEADRESSE: www.laspo-meldungen.de<br />

spätestens 15. Mai 2009<br />

B-PROGRAMM<br />

Bitte beachten Sie Teil 3<br />

„Auf alle Fragen die richtige<br />

Antwort“ (S. 193)<br />

� � �<br />

Wettkampfklasse I<br />

1989 bis 1992<br />

Jungen Mädchen<br />

Kreis-/Stadtsieger<br />

Kreis-/Stadtfinale<br />

� � � �<br />

Wettkampfklasse II<br />

1992 bis 1995<br />

Jungen Mädchen<br />

� �<br />

Wettkampfklasse III/1<br />

1994 bis 1997<br />

Jungen Mädchen<br />

Es wird empfohlen, aus <strong>den</strong> Angeboten des A-Programms in <strong>den</strong> Wettkampfklassen<br />

I, II, III/1 und III/2 mindestens 5 Disziplinen, in <strong>den</strong> Wettkampfklassen<br />

IV/1 und IV/2 mindestens 4 Disziplinen auszuwählen.<br />

�<br />

� �<br />

�<br />

Wettkampfklasse III/2 Wettkampfklasse IV/1 Wettkampfklasse IV/2<br />

1994 bis 1996<br />

1996 und jünger<br />

1996 und jünger<br />

Jungen Mädchen Jungen Mädchen Jungen Mädchen<br />

Keine Grundschüler!<br />

Keine Grundschüler!<br />

97


Leichtathletik Mannschaftswettbewerbe<br />

A-PROGRAMM<br />

WETTKAMPFKLASSEN: II, III/1, IV/1<br />

(Jungen und Mädchen)<br />

MANNSCHAFTSSTÄRKE<br />

Schüler:<br />

maximal 12 von einer Schule (WK II, III/1, IV/1)<br />

Lehrkräfte: 2<br />

WERTUNG<br />

Für jede Mannschaft wer<strong>den</strong> 3 Teilnehmer pro<br />

Disziplin sowie 2 Staffeln zugelassen, von <strong>den</strong>en<br />

2 Teilnehmer und eine Staffel gewertet wer<strong>den</strong>.<br />

Ein Teilnehmer darf nur in 3 Disziplinen einschließlich<br />

der Staffel eingesetzt wer<strong>den</strong>. Teilnehmer<br />

des Jahrganges 1998 und jünger dürfen<br />

innerhalb der 3 Disziplinen höchstens 2 Laufwettbewerbe<br />

einschließlich der Staffel bestreiten.<br />

Bei Würfen und Stößen sowie im Weitsprung<br />

(Wettkampf IV/1: Absprung aus der<br />

Zone) sind jeweils 4 Versuche erlaubt. Im Hochsprung<br />

scheidet der Teilnehmer nach 3 aufeinander<br />

folgen<strong>den</strong> Fehlversuchen aus.<br />

WETTKAMPFBESTIMMUNGEN<br />

Soweit in <strong>den</strong> Ausschreibungen nichts anderes<br />

festgelegt ist, wer<strong>den</strong> die Wettkämpfe nach <strong>den</strong><br />

Internationalen Wettkampfbestimmungen, entsprechend<br />

der zum Zeitpunkt der Drucklegung<br />

der <strong>Schulsport</strong>broschüre gültigen Ausgabe des<br />

DLV, durchgeführt.<br />

Auch bei der 4 x 50-Meter-Staffel muss der Stab<br />

in einem 20-m-Wechselraum übergeben wer<strong>den</strong>.<br />

Für die Markierung der Wechselräume hat<br />

der Veranstalter zu sorgen. Es gibt keinen Anlaufraum.<br />

Wird eine Staffel behindert, so kann diese bei<br />

einem späteren Lauf oder im Alleingang nochmals<br />

starten. Die Entscheidung liegt beim<br />

98<br />

Schiedsgericht. Die behindernde Staffel muss<br />

disqualifiziert wer<strong>den</strong>.<br />

Mit der Punktewertung des DLV (Ausgabe 1994,<br />

Nationale Punktetabelle) wer<strong>den</strong> die erzielten<br />

Leistungen in Punkte umgerechnet.<br />

Die Punktewertung (Best.-Nr. 1.11) und die<br />

Internationalen Wettkampfbestimmungen<br />

(Best.-Nr. 1.10) können beim Verlag G. Hornberger<br />

GmbH, 67714 Waldfischbach, Tel.<br />

06333/92620, Fax 06333/926232 bestellt<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Die Meldung zu <strong>den</strong> einzelnen Wettkämpfen<br />

erfolgt mit dem bei <strong>den</strong> jeweiligen Arbeitskreisen<br />

erhältlichen Melde<strong>programm</strong>.<br />

BETREUUNG<br />

Beachten Sie bitte die Regelung auf S. 195.<br />

QUALIFIKATION<br />

Für das Bezirksfinale qualifizieren sich in jeder<br />

Wettkampfklasse die 3 punktbesten Kreis-/<br />

Stadtsieger aller Kreis-/Stadtfinalwettkämpfe im<br />

jeweiligen Bezirk.<br />

Zusätzlich können sich pro Wettkampfklasse<br />

noch bis zu 2 Mannschaften qualifizieren, die ein<br />

besseres Punkteergebnis als der Kreis-/Stadtsieger<br />

mit der dritthöchsten Punktezahl aufweisen.<br />

Fehlerhafte Ergebnisse können nur berichtigt<br />

wer<strong>den</strong>, wenn dies innerhalb von 2 Tagen<br />

nach dem Kreisentscheid durch ein neutrales<br />

Mitglied des jeweiligen Schiedsgerichts unter<br />

Vorlage der Originalwettkampflisten beim Bezirksausschuss<br />

(Obmann) beantragt wird. Für<br />

das Landesfinale qualifizieren sich grundsätzlich<br />

die Bezirkssieger.<br />

Für das Bundesfinale qualifizieren sich die Landessieger<br />

der Jungen und Mädchen in <strong>den</strong><br />

Wettkampfklassen II und III/1.<br />

Erzielen im Bezirks- oder Landesfinale zwei oder<br />

mehrere Mannschaften die gleiche Punktzahl, so<br />

Die Ausschreibung<br />

ist die Mannschaft <strong>für</strong> die nächsthöhere Ebene<br />

qualifiziert, die in der Mehrzahl der Disziplinen<br />

eine höhere Punktzahl erreicht hat. Besteht auch<br />

hier Gleichstand, entscheidet die höhere Punktzahl<br />

im Staffellauf.<br />

MELDUNG<br />

Die Meldung erfolgt ausschließlich mit dem<br />

Online-Meldesystem unter<br />

www.laspo-meldungen.de<br />

Nähere Hinweise fin<strong>den</strong> Sie auf Seite 13.<br />

B-PROGRAMM<br />

Der Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

wählt <strong>für</strong> das Stadt- bzw. Kreisfinale des B-Programms<br />

aus <strong>den</strong> Angeboten des A-Programms<br />

die entsprechende Anzahl von Disziplinen aus<br />

und legt die Mannschaftsstärken und die Wertung<br />

fest.<br />

Schüler, die im A-Programm starten oder gestartet<br />

sind, können im gleichen Schuljahr am<br />

B-Programm nicht teilnehmen.<br />

Die o. g. Wettkampfbestimmungen können<br />

vom jeweiligen ARBEITSKREIS „SPORT IN<br />

SCHULE UND VEREIN“ bei <strong>den</strong> Finalwettkämpfen<br />

auf Stadt- bzw. Kreisebene entsprechend<br />

<strong>den</strong> örtlichen Gegebenheiten abgeändert<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Wollen Sie sich am B-Programm beteiligen,<br />

warten Sie bitte das Anschreiben Ihres Arbeitskreises<br />

ab und mel<strong>den</strong> Sie dann mit dem<br />

hier<strong>für</strong> vorgesehenen Online-Melde<strong>programm</strong><br />

(siehe Seite 13).


Impressionen vom 25. Landesfinale in Ingolstadt<br />

Ein Jubiläum besonderer Art konnten die<br />

<strong>Schulsport</strong>ler am 22. Juli 2008 in Ingolstadt<br />

feiern:<br />

Bereits zum 25. Mal wurde das Landesfinale<br />

Leichtathletik, mit 32 Schulmannschaften<br />

aus ganz Bayern eine der schulsportlichen<br />

Großveranstaltungen, im renovierten MTV-<br />

Stadion bei wieder idealem Wetter durchgeführt.<br />

Als „Überraschungsgast“ beim „Silber-<br />

Jubiläum“ übergab Bayerns Sport- und<br />

Schulminister Siegfried Schneider <strong>den</strong><br />

Mannschaften Urkun<strong>den</strong> und Siegermedaillen<br />

und wünschte <strong>den</strong> Landessieger-Teams<br />

viel Erfolg beim Bundesfinale in Berlin.<br />

99


Rudern Mannschaftswettbewerbe<br />

PROGRAMM<br />

Die Wettbewerbe fin<strong>den</strong> im Rahmen<br />

des Bundeswettbewerbs der Schulen<br />

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA<br />

statt.<br />

100<br />

Bundessieger<br />

Bundesfinale in Berlin (WK II, III)<br />

20.–24. 9. 2009<br />

Landessieger<br />

Landesfinale in Oberschleißheim<br />

24. 7. 2009<br />

� � � �<br />

� � �<br />

Wettkampfklasse II<br />

Wettkampfklasse III<br />

1992 bis 1994<br />

1995 bis 1997<br />

Jungen 1000 m Mädchen 1000 m Jungen 1000 m Mädchen 1000 m<br />

Doppelvierer<br />

m. Steuermann<br />

Gig-Doppelvierer<br />

m. Steuermann<br />

Achter m. Steuerm.<br />

Gig-Vierer<br />

m. Steuermann<br />

Doppelvierer<br />

m. Steuerfrau<br />

Gig-Doppelvierer<br />

m. Steuerfrau<br />

Doppelvierer<br />

m. Steuermann<br />

� Hauptschule/Förderschule<br />

� Realschule/Wirtschaftsschule/<br />

Sonderrealschule<br />

� Gymnasium<br />

� Berufliche Schulen<br />

Doppelvierer<br />

m. Steuerfrau<br />

Landessieger<br />

Landesfinale in Oberschleißheim<br />

24. 7. 2009<br />

� � �<br />

� � �<br />

Wettkampfklasse III<br />

Wettkampfklasse IV<br />

1995 bis 1997<br />

1997 und jünger<br />

Jungen 1000 m Mädchen 1000 m Jungen 500 m Mädchen 500 m<br />

Gig-Doppelvierer<br />

m. Steuermann<br />

Gig-Doppelvierer<br />

m. Steuerfrau<br />

Die Ausschreibung<br />

Der Weg nach oben<br />

Bitte beachten Sie Teil 3<br />

„Auf alle Fragen die richtige Antwort“,<br />

insbesondere die Kostenregelung <strong>für</strong><br />

alle Teilnehmer am Bundesfinale<br />

(Eigenbeteiligung) auf S. 203<br />

Gig-Doppelvierer<br />

m. Steuermann<br />

Gig-Doppelvierer<br />

m. Steuerfrau<br />

Keine Startmöglichkeit<br />

<strong>für</strong> Grundschüler!


MELDETERMIN: 19. Juni 2009 MELDEADRESSE: www.laspo-meldungen.de<br />

Wettkampfklassen: II, III und IV<br />

(Jungen und Mädchen)<br />

BESTIMMUNGEN<br />

Die Wettkämpfe der bayerischen Schulen im Rudern<br />

wer<strong>den</strong> – soweit in dieser Ausschreibung<br />

nichts anderes festgelegt ist – nach <strong>den</strong> Ruderwettkampfregeln<br />

(RWR) des Deutschen Ruderverbandes<br />

(DRV) ausgetragen. Diese sind gegen<br />

Gebühr beim <strong>Bayerische</strong>n Ruder-Verband (BRV),<br />

Georg-Brauchle-Ring 93, 80992 München, Telefon<br />

(0 89) 15 70 23 68, zu beziehen.<br />

Jede Bootsbesatzung muss aus Schülern einer<br />

Schule gebildet wer<strong>den</strong>. Sie stellt eine Schulmannschaft<br />

dar, die von einer Lehrkraft betreut<br />

wird. Übersteigt die Teilnehmerzahl 10 Schüler<br />

pro Schule, kann eine zweite Lehrkraft eingesetzt<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Ein Schüler ist nur startberechtigt, wenn er ein<br />

Dokument der Schule (mit Namen, Vornamen,<br />

Geburtsdatum) vorlegt, aus dem hervorgeht,<br />

dass gegen einen Start bei einer Ruderregatta<br />

keine ärztlichen Be<strong>den</strong>ken bestehen. Diese<br />

ärztliche Untersuchung muss im laufen<strong>den</strong><br />

Schuljahr erfolgt sein.<br />

Die Jahrgangsbegrenzungen gelten nicht <strong>für</strong><br />

Steuerleute in der WK II und WK III. Sie dürfen<br />

jedoch nicht älter sein als die Teilnehmer/innen,<br />

die in der jeweiligen Wettkampfklasse dem<br />

ältesten Jahrgang angehören. In der WK IV<br />

können die Steuerleute auch <strong>den</strong> Jahrgängen<br />

der WK III entsprechen.<br />

Doppelstarts und Doppelmeldungen sind nicht<br />

zulässig. Diese Einschränkungen gelten nicht<br />

<strong>für</strong> Steuerleute. Beim Landes- und Bundesfinale<br />

müssen die Gewichte der Steuerleute <strong>den</strong> DRV-<br />

Richtlinien entsprechen. Gig-Boote müssen in<br />

<strong>den</strong> Abmessungen <strong>den</strong> Bestimmungen des DRV<br />

entsprechen.<br />

Die namentliche Meldung (<strong>für</strong> jedes Boot zwei<br />

Meldeblätter) ist rechtzeitig (vor der Betreuerbesprechung)<br />

mit dem oben genannten Schuldokument<br />

im Regattabüro abzugeben.<br />

Jeder Schüler kann nur in der <strong>für</strong> seinen Jahrgang<br />

ausgeschriebenen Wettkampfklasse starten.<br />

BETREUUNG<br />

Beachten Sie bitte die Regelung auf S. 201.<br />

TEILNAHMEBESCHRÄNKUNG<br />

Jede Schule kann pro Rennen maximal 2 Boote<br />

mel<strong>den</strong>.<br />

QUALIFIKATION<br />

Für das Bundesfinale des Wettbewerbs der<br />

Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA,<br />

das vom 20.–24. September 2009 in Berlin stattfindet,<br />

können in <strong>den</strong> Wettkampfklassen II und III<br />

in <strong>den</strong> entsprechen<strong>den</strong> Bootsklassen (vergleichen<br />

Sie bitte die Grafik) nur die Boote berücksichtigt<br />

wer<strong>den</strong>, die beim Landesfinale angemessene<br />

Zeiten erzielt haben. Die Entscheidung trifft<br />

das <strong>Bayerische</strong> Staatsministerium <strong>für</strong> Unterricht<br />

und Kultus auf Vorschlag des Sachgebietsleiters<br />

<strong>Schulsport</strong>liche Wettbewerbe in der Bayer. <strong>Landesstelle</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong> und des Landesschulobmanns<br />

<strong>für</strong> Rudern.<br />

Erzielen im Landesfinale zwei oder mehrere<br />

Boote exakt dieselbe Zeit, wird die Qualifikation<br />

zur nächsthöheren Ebene in einem Stichkampf<br />

über 500 m entschie<strong>den</strong>.<br />

RENNFOLGE BEIM LANDESFINALE<br />

Beim Landesfinale wer<strong>den</strong> die Wettbewerbe in<br />

nachstehend aufgeführter Reihenfolge gestartet:<br />

Rennen 1: Gig-Doppelvierer m. Stm. – J IV<br />

Rennen 2: Gig-Doppelvierer m. Stf. – M IV<br />

Rennen 3: Doppelvierer m. Stm. – J III<br />

Rennen 4: Gig-Doppelvierer m. Stm. – J III<br />

Rennen 5: Doppelvierer m. Stf. – M II<br />

Rennen 6: Gig-Doppelvierer m. Stf. – M III<br />

Rennen 7: Doppelvierer m. Stm. – J II<br />

Rennen 8: Gig-Vierer m. Stm. – J II<br />

Rennen 9: Gig-Doppelvierer m. Stf. – M II<br />

Rennen 10: Doppelvierer m. Stf. – M III<br />

Rennen 11: Gig-Doppelvierer m. Stm. – J II<br />

Rennen 12: Achter m. Stm. – J II<br />

MELDUNG<br />

Die Meldung erfolgt ausschließlich mit dem<br />

Online-Meldesystem unter<br />

www.laspo-meldungen.de<br />

Nähere Hinweise fin<strong>den</strong> Sie auf Seite 13.<br />

101


Schwimmen Mannschaftswettbewerbe<br />

A-PROGRAMM<br />

Die Wettbewerbe fin<strong>den</strong> im Rahmen<br />

des Bundeswettbewerbs der Schulen<br />

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA<br />

statt.<br />

102<br />

� Hauptschule/<br />

Förderschule<br />

� Realschule/<br />

Wirtschaftsschule/<br />

Sonderrealschule<br />

� Gymnasium<br />

� Berufliche Schulen<br />

Die Ausschreibung<br />

Der Weg nach oben<br />

Bitte beachten Sie Teil 3<br />

„Auf alle Fragen die richtige Antwort“,<br />

insbesondere die Kostenregelung <strong>für</strong><br />

alle Teilnehmer am Bundesfinale<br />

(Eigenbeteiligung) auf S. 203<br />

WK III/2 und J II siehe Rhein-<br />

Main-Donau-Schulcup S. 136<br />

Bundessieger<br />

Bundesfinale in Berlin (WK II, III)<br />

20.–24. 9. 2009<br />

Landessieger<br />

Landessieger<br />

Landesfinale in Regensburg<br />

Landesfinale in Kelheim<br />

23. 4. 2009<br />

22. 4. 2009<br />

Bezirkssieger<br />

Bezirkssieger<br />

Bezirksfinale<br />

Bezirksfinale<br />

bis 3. 4. 2009<br />

bis 3. 4. 2009<br />

Kreis-/Stadtsieger<br />

Kreis-/Stadtsieger<br />

Kreis-/Stadtfinale<br />

Kreis-/Stadtfinale<br />

bis 6. 3. 2009<br />

bis 6. 3. 2009<br />

� � � �<br />

� � �<br />

� � �<br />

�<br />

Wettkampfklasse II Wettkampfklasse III/1 Wettkampfklasse IV/1 Wettkampfklasse IV/2<br />

1992 bis 1995<br />

1994 bis 1997<br />

1996 und jünger<br />

1996 und jünger<br />

Mädchen Jungen Mädchen Jungen Mädchen Jungen Mädchen<br />

50 m Rücken<br />

4 x 50 m Lagen<br />

50 m Freistil<br />

50 m Brust<br />

50 m Schmetterling<br />

8 x 50 m Freistil<br />

50 m Rücken<br />

4 x 50 m Brust<br />

50 m Freistil<br />

50 m Brust<br />

8 x 50 m Freistil<br />

6 x 25 m Freistilstaffel<br />

6 x 25 m Beinschlagstaffel<br />

4 x 25 m Brustschwimmstaffel<br />

6 x 25 m Koordinationsstaffel<br />

10 Min. Mannschaftsausdauerschwimmen<br />

Keine Startmöglichkeit <strong>für</strong> Grundschüler!<br />

6 x 25 m Freistilstaffel<br />

6 x 25 m Beinschlagstaffel<br />

4 x 25 m Brustschwimmstaffel<br />

6 x 25 m Koordinationsstaffel<br />

10 Min. Mannschaftsausdauerschwimmen<br />

Keine Startmöglichkeit <strong>für</strong> Grundschüler!


MELDETERMINE: A-Programm: 15. Oktober 2008<br />

B-Programm: Termin des Arbeitskreises, MELDEADRESSE: www.laspo-meldungen.de<br />

- spätestens 15. Mai 2009<br />

B-PROGRAMM<br />

Bitte beachten Sie Teil 3<br />

„Auf alle Fragen die richtige<br />

Antwort“ (S. 193)<br />

� � �<br />

Wettkampfklasse I<br />

1989 bis 1992<br />

Jungen Mädchen<br />

� � � �<br />

Wettkampfklasse II<br />

1992 bis 1995<br />

Jungen Mädchen<br />

�<br />

Wettkampfklasse III/2<br />

1993 bis 1996<br />

Jungen Mädchen<br />

Kreis-/Stadtsieger<br />

Kreis-/Stadtfinale<br />

� �<br />

Wettkampfklasse III/1<br />

1994 bis 1997<br />

Jungen Mädchen<br />

��<br />

Wettkampfklasse IV/2<br />

1996 und jünger<br />

Jungen Mädchen<br />

Keine Startmöglichkeit <strong>für</strong> Grundschüler!<br />

� �<br />

Wettkampfklasse IV/1<br />

1996 und jünger<br />

Jungen Mädchen<br />

Keine Startmöglichkeit <strong>für</strong> Grundschüler!<br />

Der Arbeitskreis „SPORT IN SCHULE UND VEREIN“ wählt aus <strong>den</strong> Angeboten des A-Programms<br />

in jeder Wettkampfklasse mindestens 4 Disziplinen aus, gegebenenfalls unter Veränderung der<br />

Streckenlänge und der Anzahl der Staffelschwimmer.<br />

103


Schwimmen Mannschaftswettbewerbe<br />

A-PROGRAMM<br />

WETTKAMPFKLASSEN:<br />

III/1, IV/1, IV/2 (Jungen und Mädchen)<br />

II (nur Mädchen)<br />

MANNSCHAFTSSTÄRKE<br />

Schüler:<br />

WK II, III/1: maximal 10 Schüler von einer Schule<br />

WK IV/1, IV/2: maximal 12 Schüler von einer<br />

Schule<br />

Lehrkraft: 1<br />

WERTUNG (gilt <strong>für</strong> A-Programm und Rhein-<br />

Main-Donau-Schulcup)<br />

In <strong>den</strong> Einzeldisziplinen FREISTIL und BRUST<br />

wer<strong>den</strong> je Mannschaft 3, in der Einzeldisziplin<br />

RÜCKEN 2 und in der Einzeldisziplin SCHMET-<br />

TERLING 1 Teilnehmer (nicht in WK III/1, nicht in<br />

WK III/2) gewertet.<br />

Die Zahl der startberechtigten Schüler übersteigt<br />

die Zahl der gewerteten Schüler um 1 in<br />

jeder Einzeldisziplin.<br />

Ein Schüler darf höchstens in 3 Disziplinen<br />

(einschließlich der Staffel) eingesetzt wer<strong>den</strong>. In<br />

jeder Staffeldisziplin kann nur jeweils eine Staffel<br />

starten.<br />

Eine disqualifizierte Staffel kann in geänderter<br />

Mannschaftsaufstellung bezüglich des<br />

disqualifizierten Staffelteilnehmers einmal<br />

nachschwimmen. Beachten Sie aber: Maximal<br />

drei Starts pro Teilnehmer.<br />

Das Wettkampfergebnis wird durch Addition der<br />

Wertungszeiten ermittelt. Ist die Gesamtzeit aller<br />

Wertungszeiten bei zwei oder mehreren Mannschaften<br />

gleich, entscheidet die bessere Plazierung<br />

bei der 8�50 m Freistil-Staffel über <strong>den</strong><br />

besseren Rang in der Endplazierung.<br />

Jeder Wettkampf soll an einem Tag durchgeführt<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

104<br />

WETTBEWERB IN WK IV/1 und IV/2<br />

Erstmalig im Schuljahr 2008/09 wird in <strong>den</strong><br />

Wettkampfklassen IV/1 und IV/2 der neue „Talentwettbewerb<br />

Schwimmen“ durchgeführt.<br />

Dieser wird von drei Grundzielen bestimmt:<br />

Förderung von vielseitigen Bewegungsformen<br />

im Wasser in Koordination mit der Atmung<br />

Förderung der Grundtechniken im Rücken-,<br />

Brust- und Kraulschwimmen<br />

Förderung der Motivation zum sportgerechten<br />

Schwimmen verbun<strong>den</strong> mit dem Willen zur Leistung<br />

1. Wettkampfinhalte und Durchführungsbestimmungen<br />

� 6 � 25 m Freistilstaffel, im Wechsel 3 � in<br />

Bauchlage und 3x in Rückenlage<br />

Der Start erfolgt vom Startblock (falls vorhan<strong>den</strong>)<br />

oder vom Beckenrand (außerhalb<br />

des Beckens). Erst wenn der Schwimmer in<br />

Bauchlage die Wand berührt hat, kann der<br />

nächste Schwimmer im Wasser vom<br />

Beckenrand aus (Hände am Beckenrand)<br />

oder Hände an <strong>den</strong> Griffen des Startblockes<br />

(falls vorhan<strong>den</strong>) in der Rückenlage starten.<br />

Der nachfolgende Schwimmer in der Bauchlage<br />

startet erst vom Startblock (falls vorhan<strong>den</strong>)<br />

oder vom Beckenrand (außerhalb des<br />

Beckens), wenn der Schwimmer in der<br />

�<br />

Rückenlage die Wand berührt hat. Bei Wechselverstößen<br />

erfolgt eine Disqualifikation.<br />

6 � 25 m Beinschlagstaffel, im Wechsel 3 �<br />

Wechselbeinschlag in Bauchlage mit Brett<br />

und 3 � Rückenwechselbeinschlag mit Brett<br />

Es wird 25 m Bauchbeinbewegung und 25 m<br />

Rückenbeinbewegung im Wechsel geschwommen.<br />

Der Schwimmer startet im<br />

Wasser vom Beckenrand mit dem<br />

Schwimmbrett in einer Hand und mit der anderen<br />

Hand am Beckenrand. Der nächste<br />

Schwimmer startet im Wasser mit seinem eigenen<br />

Brett und einer Hand am Beckenrand<br />

erst dann, wenn der Schwimmende die<br />

Wand mit dem Brett berührt hat. Der Abstoß<br />

Die Ausschreibung<br />

�<br />

vom Beckenrand erfolgt mit dem Brett in <strong>den</strong><br />

Hän<strong>den</strong>. Auf der ganzen Strecke wird das<br />

Brett mit bei<strong>den</strong> Hän<strong>den</strong> festgehalten. Bei<br />

Wechselverstößen erfolgt eine Disqualifikation.<br />

4 � 25 m Brustschwimmstaffel<br />

Sportgerechtes Brustschwimmen wird gefordert.<br />

Der Start erfolgt vom Startblock (falls<br />

vorhan<strong>den</strong>) oder vom Beckenrand (außerhalb<br />

des Beckens). Beim Wechsel und Zielanschlag<br />

muss mit bei<strong>den</strong> Hän<strong>den</strong> angeschlagen<br />

wer<strong>den</strong>. Bei Wechselverstößen erfolgt<br />

eine Disqualifikation.<br />

� 6 � 25 m Koordinationsstaffel: im Wechsel<br />

3 � in Bauchlage Brustschwimmarmbewegung<br />

mit kontinuierlichem Wechselbeinschlag<br />

und 3 � Rückenlage seitengleiche<br />

Rückenschwimmarmbewegung mit kontinuierlichem<br />

Brustschwimmbeinschlag<br />

Der Start erfolgt vom Startblock (falls vorhan<strong>den</strong>)<br />

oder vom Beckenrand (außerhalb<br />

des Beckens). Nach dem Start kann der<br />

Schwimmer gleiten (kein Brusttauchzug und<br />

keine Delphinkick erlaubt) und muss dann<br />

sofort die Koordinationsübung (Brustarme<br />

mit Kraulbeinen) ausführen. Erst wenn der<br />

Schwimmende die Wand berührt hat, kann<br />

der nächste Schwimmer im Wasser vom<br />

Beckenrand aus (Hände am Beckenrand)<br />

oder Hände an <strong>den</strong> Griffen des Startblocks<br />

(falls vorhan<strong>den</strong>) in der Rückenlage die Koordinationsübung<br />

(Rückengleichschlag mit<br />

Brustbeinen) starten. Danach startet der<br />

Schwimmer in Bauchlage vom Startblock<br />

(falls vorhan<strong>den</strong>) oder vom Beckenrand<br />

�<br />

(außerhalb des Beckens). Bei Verstößen gegen<br />

die zu schwimmende Koordination wer<strong>den</strong><br />

gegen <strong>den</strong> betroffenen Schwimmer 5<br />

Strafsekun<strong>den</strong> verhängt, die zur Endzeit der<br />

geschwommenen Staffelzeit addiert wer<strong>den</strong>.<br />

Bei Wechselverstößen erfolgt eine Disqualifikation.<br />

10 Minuten Mannschaftsausdauerschwimmen<br />

(6 Teilnehmer pro Mannschaft auf einer


Bahn; Schwimmtechnik beliebig, kann auch<br />

gewechselt wer<strong>den</strong>)<br />

Jede Mannschaft schwimmt auf einer Bahn<br />

mit 6 Schwimmern. Es wer<strong>den</strong> aus organisatorischen<br />

Grün<strong>den</strong> nur vollständig geschwommene<br />

50 m gezählt. Bei Abpfiff<br />

zählen die Schwimmer auf der Strecke nicht<br />

mehr. Die Mannschaft startet vom Beckenrand<br />

(außerhalb) gemeinsam oder kurz aufeinander<br />

folgend, wobei die Zeit mit dem<br />

Startsignal läuft.<br />

2. Wertung<br />

� Die Wertung erfolgt durch Addition der in<br />

<strong>den</strong> einzelnen Teilwettkämpfen (WK 1–4) erreichten<br />

Zeiten. Im Wettkampf 5 gibt es <strong>für</strong><br />

jede vollständig geschwommene 50 m zwei<br />

Bonussekun<strong>den</strong>, die von der Gesamtzeit<br />

(Addition von WK 1–4) abgezogen wer<strong>den</strong><br />

(Empfehlung: Strichliste führen). Sieger ist<br />

die Mannschaft mit der niedrigsten Zeit (bei<br />

Beachtung von evtl. Strafsekun<strong>den</strong> in der<br />

Koordinationsstaffel). Mannschaften mit der<br />

gleichen Zeit wer<strong>den</strong> auf <strong>den</strong> gleichen Platz<br />

gesetzt.<br />

3. Organisations- und Wettkampfbestimmungen<br />

� Für die Durchführung der Wettkämpfe gelten<br />

die Wettkampfbestimmungen des DSV, soweit<br />

in dieser Ausschreibung nichts anderes<br />

festgelegt ist.<br />

� Zugelassen sind nur Mädchen- und Jungenmannschaften.<br />

� Eine Mannschaft besteht aus maximal 8<br />

Schülern.<br />

� Es sind nur 4 Starts pro Schüler zugelassen.<br />

� Eine disqualifizierte Staffel einer Mannschaft<br />

kann in geänderter Besetzung und unter<br />

Beachtung der Regelungen in Ziffer 3 nachschwimmen.<br />

Das Nachschwimmen erfolgt<br />

im Anschluss an <strong>den</strong> letzten Wettkampf.<br />

Wird die nachschwimmende oder eine wei-<br />

tere Staffelmannschaft der gleichen Schulmannschaft<br />

disqualfiziert, scheidet die<br />

Mannschaft aus.<br />

� Es wird die Zweitstartregel angewandt.<br />

MELDUNG<br />

Die Meldung erfolgt ausschließlich mit dem<br />

Online-Meldesystem unter<br />

www.laspo-meldungen.de<br />

Nähere Hinweise fin<strong>den</strong> Sie auf Seite 13.<br />

BETREUUNG<br />

Beachten Sie bitte die Regelung auf S. 195.<br />

B-PROGRAMM<br />

Das B-Programm ist <strong>für</strong> Schulen vorgesehen, an<br />

<strong>den</strong>en zwar regelmäßiger Schwimmunterricht<br />

durchgeführt wer<strong>den</strong> kann, die Schüler jedoch<br />

die Fülle der in <strong>den</strong> einzelnen Wettkampfklassen<br />

des A-Programms geforderten Disziplinen noch<br />

nicht beherrschen.<br />

<strong>Bayerische</strong>s Ausdauer-Schwimmabzeichen<br />

Der <strong>Bayerische</strong> Schwimmverband liegt mit<br />

seinem neuen Ausdauer-Schwimmabzeichen<br />

voll im Trend der präventiven Ausdauer<strong>programm</strong>e.<br />

Das <strong>Bayerische</strong> Ausdauer-Schwimmabzeichen<br />

wurde beim Deutschen Patent- und<br />

Markenamt München <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Bayerische</strong>n<br />

Schwimmverband geschützt.<br />

Bestellformulare erhältlich bei:<br />

<strong>Bayerische</strong>r Schwimmverband<br />

Geschäftsstelle<br />

Georg-Brauchle-Ring 93<br />

80992 München<br />

E-Mail:<br />

Huebel.Bayer.Schwimmverband@t-online.de<br />

www.bayerischer-schwimmverband.de<br />

Der Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

wählt aus <strong>den</strong> Angeboten des A-Programmes in<br />

jeder Wettkampfklasse mindestens vier Disziplinen<br />

aus, gegebenenfalls unter Veränderung der<br />

Streckenlänge und der Anzahl der Staffelschwimmer.<br />

WICHTIGER HINWEIS<br />

Wollen Sie sich am B-Programm beteiligen,<br />

warten Sie bitte das Anschreiben Ihres<br />

ARBEITSKREISES „SPORT IN SCHULE<br />

UND VEREIN“ ab und mel<strong>den</strong> Sie dann mit<br />

dem hier<strong>für</strong> vorgesehenen Online-Melde<strong>programm</strong><br />

(siehe Seite 13).<br />

Die Wettkampfbestimmungen können vom<br />

jeweiligen ARBEITSKREIS „SPORT IN<br />

SCHULE UND VEREIN“ bei <strong>den</strong> Finalwettkämpfen<br />

auf Stadt- bzw. Kreisebene entsprechend<br />

<strong>den</strong> örtlichen Gegebenheiten<br />

abgeändert wer<strong>den</strong>.<br />

105


Skilanglauf Mannschaftswettbewerbe Die Ausschreibung<br />

� Hauptschule/Förderschule Der Weg nach oben<br />

PROGRAMM<br />

Die Wettbewerbe fin<strong>den</strong> im Rahmen<br />

des Bundeswettbewerbs der Schulen<br />

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA<br />

statt.<br />

106<br />

Bundessieger<br />

Bundesfinale in Nesselwang<br />

2.–6. 3. 2009<br />

Landessieger<br />

Landesfinale in Inzell<br />

9.–11. 2. 2009<br />

Bezirkssieger<br />

Bezirksfinale<br />

bis 30. 1. 2009<br />

Kreis-/Stadtsieger<br />

Kreis-/Stadtfinale<br />

bis 15. 1. 2009<br />

� � �<br />

Wettkampfklasse III<br />

1994 bis 1997<br />

Jungen Mädchen<br />

5 km Langlauf<br />

3 x 5 km Staffel<br />

� Realschule/Wirtschaftsschule/<br />

Sonderrealschule<br />

� Gymnasium<br />

� Berufliche Schulen<br />

Landessieger<br />

Landesfinale in Inzell<br />

9.–11. 2. 2009<br />

Bezirkssieger<br />

Bezirksfinale<br />

bis 30. 1. 2009<br />

Kreis-/Stadtsieger<br />

Kreis-/Stadtfinale<br />

bis 15. 1. 2009<br />

� � �<br />

Wettkampfklasse IV<br />

1996 und jünger<br />

Jungen Mädchen<br />

4 km Langlauf<br />

3 x 4 km Staffel<br />

Keine Startmöglichkeit<br />

<strong>für</strong> Grundschüler!<br />

Bitte beachten Sie Teil 3<br />

„Auf alle Fragen die richtige Antwort“,<br />

insbesondere die Kostenregelung <strong>für</strong><br />

alle Teilnehmer am Bundesfinale<br />

(Eigenbeteiligung) auf S. 203<br />

Auf Landesebene wird der<br />

MILCH-CUP SKILANGLAUF<br />

ausgetragen.<br />

Kreis-/Stadtsieger<br />

Kreis-/Stadtfinale<br />

bis 15. 1. 2009<br />

� � � �<br />

Wettkampfklasse II<br />

1992 bis 1995<br />

Jungen Mädchen<br />

6 km Langlauf<br />

oder<br />

3 x 5 km Staffel


MELDETERMIN: 15. Oktober 2008 MELDEADRESSE: www.laspo-meldungen.de<br />

WETTKAMPFKLASSEN: II, III und IV<br />

(Jungen und Mädchen)<br />

MANNSCHAFTSSTÄRKE<br />

Schüler:<br />

maximal 7 von einer Schule in der Wettkampfklasse<br />

II und III<br />

maximal 5 von einer Schule in der Wettkampfklasse<br />

IV<br />

In <strong>den</strong> WK II und IV sind bei Jungenmannschaften<br />

bis zu 2 Mädchen startberechtigt!<br />

Lehrkraft: 1.<br />

WETTKAMPFKLASSEN II UND III<br />

In <strong>den</strong> Wettkampfklassen II und III können in <strong>den</strong><br />

Einzelläufen höchstens 3 Schüler/innen in der<br />

Freien Technik und nur in <strong>den</strong> Startgruppen 5,<br />

6 und 7 starten. Im Staffelwettbewerb können in<br />

einer Staffel höchstens 2 Schüler/innen in der<br />

Freien Technik starten. Die Startläuferin/der<br />

Startläufer startet in der Klassischen Technik.<br />

WETTKAMPFKLASSE IV<br />

In der Wettkampfklasse IV kann in <strong>den</strong> Einzelläufen<br />

höchstens 1 Schüler/in in der Freien Technik<br />

und nur in der Startgruppe 5 starten. Im Staffelwettbewerb<br />

kann höchstens 1 Schüler/in in der<br />

Freien Technik und nur als Schlussläufer/in starten.<br />

WERTUNG<br />

� Stadt- bzw. Kreisfinale und Bezirksfinale<br />

Das Mannschaftsergebnis wird durch Addition<br />

der Zeiten der 5 besten (Wettkampfklassen<br />

II und III) bzw. der 3 besten (Wettkampfklasse<br />

IV) Läufer einer Mannschaft ermittelt.<br />

� Landesfinale<br />

Beim Landesfinale wer<strong>den</strong> in jeder Wettkampfklasse<br />

Einzelläufe und ein Staffelwettbewerb<br />

durchgeführt.<br />

Staffeln dürfen nur aus jenen Läufern gebildet<br />

wer<strong>den</strong>, die auch in <strong>den</strong> Einzelläufen <strong>für</strong><br />

die gemeldete Mannschaft gestartet sind.<br />

Wettkampfklasse III: jede Mannschaft kann 2<br />

Staffeln stellen – die bessere Staffelzeit wird<br />

zur Summe der Zeiten der 5 besten Einzelläufer<br />

addiert.<br />

WETTBEWERBSBESTIMMUNGEN<br />

Die Wettkämpfe der bayerischen Schulen im<br />

Skilanglauf wer<strong>den</strong> – soweit in dieser Ausschreibung<br />

nichts anderes festgelegt ist – nach der<br />

Deutschen Wettkampfordnung <strong>für</strong> Skilauf<br />

(DWO, neueste Ausgabe) ausgetragen.<br />

Die Wettlaufordnung kann gegen Gebühr beim<br />

Deutschen Skiverband (DSV), Hubertusstraße 1,<br />

82152 Planegg, Telefon (0 89) 85 79 00, bezogen<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Die o. g. Wettkampfbestimmungen können<br />

vom jeweiligen ARBEITSKREIS „SPORT IN<br />

SCHULE UND VEREIN“ bei <strong>den</strong> Finalwettkämpfen<br />

auf Stadt- bzw. Kreisebene entsprechend<br />

<strong>den</strong> örtlichen Gegebenheiten<br />

abgeändert wer<strong>den</strong>.<br />

BETREUUNG<br />

Beachten Sie bitte die Regelung auf S. 195.<br />

QUALIFIKATION<br />

Für das Bezirksfinale qualifizieren sich die jeweiligen<br />

Kreissieger jeder Wettkampfklasse.<br />

Sind beim Kreisfinale in einer Wettkampfklasse<br />

mehr als sechs Mannschaften gestartet oder ist<br />

der Abstand des Zweitplazierten eines leistungsstarken<br />

Kreises sehr gering, kann zum Bezirksfinale<br />

in der betreffen<strong>den</strong> Wettkampfklasse<br />

vom Bezirksausschuss eine weitere Mannschaft<br />

zugelassen wer<strong>den</strong>.<br />

Dabei darf beim Bezirksfinale die Anzahl der<br />

Mannschaften pro Wettkampfklasse die Anzahl<br />

der Kreise im Bezirk nicht überschreiten.<br />

Für das Landesfinale qualifizieren sich in <strong>den</strong><br />

zwei Wettkampfklassen aus <strong>den</strong> Regierungsbezirken<br />

Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken<br />

und Unterfranken sowie der Landeshauptstadt<br />

München jeweils die Bezirkssieger. Aus <strong>den</strong><br />

Regierungsbezirken Oberbayern, Niederbayern<br />

und Schwaben sind jeweils die Mannschaften<br />

auf Platz 1 und Platz 2 des Bezirksfinales startberechtigt.<br />

Für das Bundesfinale des Wettbewerbs der<br />

Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA,<br />

das vom 2.–6. 3. 2009 in Nesselwang stattfindet,<br />

qualifizieren sich in der Wettkampfklasse III<br />

(Jungen und Mädchen) jeweils die Mannschaften<br />

auf Platz 1 und Platz 2 des Landesfinales.<br />

Erzielen im Stadt-, Kreis-, Bezirks- oder Landesfinale<br />

zwei oder mehrere Mannschaften das<br />

gleiche Gesamtmannschaftsergebnis, so entscheidet<br />

über die Platzierung bzw. gegebenenfalls<br />

über die Qualifikation <strong>für</strong> die nächsthöhere<br />

Ebene<br />

1. die Addition der Zeiten der vier besten Läufer<br />

in <strong>den</strong> WK II und III bzw. der zwei besten Läufer<br />

in WK IV oder<br />

2. die bessere Staffelzeit (sofern eine Staffel gelaufen<br />

wurde).<br />

Hinweis:<br />

Bei schlechter Schneelage wird im Rahmen<br />

der Bundesfinalveranstaltung ein Alternativ<strong>programm</strong><br />

durchgeführt!<br />

107


108<br />

Angebot <strong>für</strong> Einzelstarter in der WK IV<br />

Da an vielen, v. a. kleineren Schulen keine Mannschaften zustande kommen bzw. Mannschaften durch ihr nicht ausreichendes Ergebnis schon<br />

frühzeitig ausschei<strong>den</strong>, bleiben häufig einzelne Talente unentdeckt.<br />

Daher wer<strong>den</strong> in diesem Schuljahr in WK IV zusätzliche Einzelstarter zugelassen. Die teilnehmen<strong>den</strong> Einzelstarter dürfen noch nicht beim <strong>Bayerische</strong>n<br />

Skiverband erfasst sein (z. B. Teilnahme an Gau- und <strong>Bayerische</strong>n Meisterschaften und zentralen Lehrgängen, Kadermitglieder).<br />

Das Wettkampf<strong>programm</strong> ist mit dem der Mannschaftswettbewerbe i<strong>den</strong>tisch und wird gemeinsam durchgeführt.<br />

Qualifikation:<br />

– Auf Kreis- oder Regionalebene können neben Mannschaften auch einzelne Schüler/innen starten.<br />

– Für das Bezirksfinale können neben <strong>den</strong> qualifizierten Schulmannschaften alle Schülerinnen und Schüler gemeldet wer<strong>den</strong>, die beim<br />

Kreisentscheid in der Einzelwertung aller Teilnehmer unter <strong>den</strong> ersten 15 ihrer Wettkampfklasse liegen, jedoch höchstens 15% unter der gemittelten<br />

Zeit der 5 Besten.<br />

Betreuung der Einzelstarter<br />

Die Betreuung der Einzelstarter (Anreise, Betreuung beim Wettbewerb) obliegt der Schule, die der Teilnehmer besucht. Es empfiehlt sich, einzelne<br />

Schüler qualifizierten Mannschaften anderer Schulen anzuschließen.<br />

MELDUNG<br />

Die Meldung erfolgt ausschließlich mit dem Online-Meldesystem unter www.laspo-meldungen.de<br />

Nähere Hinweise fin<strong>den</strong> Sie auf Seite 13.


MILCH-CUP Skilanglauf<br />

Milch ist der Energiedrink <strong>für</strong> alle Sportler<br />

und liegt voll im Trend. Skilanglauf gehört<br />

zweifellos zu <strong>den</strong> Trendsportarten und da<br />

bietet sich der Wettkampf um <strong>den</strong> MILCH-<br />

CUP Skilanglauf natürlich an.<br />

Die Landesvereinigung der <strong>Bayerische</strong>n<br />

Milchwirtschaft e. V. will das Interesse der<br />

Jugendlichen an dieser Sportart fördern.<br />

Er wird bis zur Landesebene in der Wettkampfklasse<br />

III ausgetragen. Jeder Teilnehmer<br />

der Bezirkssiegermannschaften<br />

kann ein besonderes T-Shirt der „Milch“<br />

mit nach Hause nehmen, die jeweiligen<br />

Landessieger erhalten zusätzliche Preise.<br />

MILCH-CUP SKILANGLAUF<br />

109


Tennis Mannschaftswettbewerbe<br />

PROGRAMM<br />

Die Wettbewerbe fin<strong>den</strong> im Rahmen<br />

des Bundeswettbewerbs der Schulen<br />

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA<br />

statt.<br />

110<br />

� Hauptschule/Förderschule<br />

� Realschule/Wirtschaftsschule/<br />

Sonderrealschule<br />

Die Ausschreibung<br />

Der Weg nach oben<br />

� Gymnasium<br />

Bitte beachten Sie Teil 3<br />

„Auf alle Fragen die richtige Antwort“,<br />

� Berufliche Schulen<br />

insbesondere die Kostenregelung <strong>für</strong><br />

alle Teilnehmer am Bundesfinale<br />

(Eigenbeteiligung) auf S. 203<br />

Bundessieger<br />

Bundesfinale in Berlin (WK III)<br />

20.–24. 9. 2009<br />

Landessieger<br />

Landessieger<br />

Landesfinale in Nürnberg<br />

Landesfinale in Nürnberg<br />

29. 7. 2009<br />

29. 7. 2009<br />

Qualifikationsrun<strong>den</strong> der letzten 8 Qualifikationsrun<strong>den</strong> der letzten 8<br />

2. Runde: 13.–17. 7. 2009<br />

2. Runde: 13.–17. 7. 2009<br />

1. Runde: 6.–10. 7. 2009<br />

1. Runde: 6.–10. 7. 2009<br />

Bezirkssieger<br />

Bezirkssieger<br />

Bezirkssieger<br />

Bezirksfinale<br />

Bezirksfinale<br />

Bezirksfinale<br />

bis 18. 6. 2009<br />

bis 18. 6. 2009<br />

bis 22. 7. 2009<br />

Sieger Regionalausscheidung Sieger Regionalausscheidung Sieger Regionalausscheidung<br />

Regionalausscheidung<br />

Regionalausscheidung<br />

Regionalausscheidung<br />

Ausscheidungsrun<strong>den</strong><br />

Ausscheidungsrun<strong>den</strong><br />

Ausscheidungsrun<strong>den</strong><br />

Kreis-/Stadtsieger<br />

Kreis-/Stadtsieger<br />

Kreis-/Stadtsieger<br />

Kreis-/Stadtfinale<br />

Kreis-/Stadtfinale<br />

Kreis-/Stadtfinale<br />

bis 14. 5. 2009<br />

bis 14. 5. 2009<br />

bis 26. 6. 2009<br />

� � �<br />

� � � �<br />

� � �<br />

Wettkampfklasse III<br />

Wettkampfklasse II<br />

Wettkampfklasse IV<br />

1994 bis 1997<br />

1992 bis 1995<br />

1996 und jünger<br />

Jungen Mädchen<br />

Jungen Mädchen<br />

Jungen Mädchen<br />

Keine Startmöglichkeit<br />

<strong>für</strong> Grundschüler!


MELDETERMIN: 15. Oktober 2008 MELDEADRESSE: www.laspo-meldungen.de<br />

WETTKAMPFKLASSEN: II, III und IV<br />

(Jungen und Mädchen)<br />

MANNSCHAFTSSTÄRKE<br />

Schüler:<br />

Wettkampfklasse II und IV: maximal 7 von einer<br />

Schule<br />

Wettkampfklasse III: maximal 6 von einer Schule<br />

Lehrkraft: 1.<br />

REGELUNGEN FÜR ALLE SPIELE DER<br />

SCHULSPORTWETTKÄMPFE IM TENNIS<br />

� Rangliste<br />

– Eine Rangliste muss an der Schule nachweisbar<br />

ausgespielt wer<strong>den</strong> (alle Schüler,<br />

die <strong>für</strong> <strong>den</strong> Mannschafts-Wettbewerb in<br />

Frage kommen, sind zu erfassen).<br />

– Die bei der ersten Begegnung vorgelegte<br />

Rangliste gilt bei allen weiteren Qualifikationsebenen.<br />

– Sind teilnehmende Schüler in Verbandsranglisten<br />

des Bezirks aufgeführt, so wer<strong>den</strong><br />

diese Schüler gemäß der Verbandsrangliste,<br />

die im September des laufen<strong>den</strong><br />

Schuljahres veröffentlicht wird, auf die<br />

vordersten Rangplätze gesetzt.<br />

– Sind diese Schüler auf Verbandsranglisten<br />

in verschie<strong>den</strong>en Altersklassen geführt,<br />

so entscheidet die Gesamtrangliste<br />

des Verbandes auf <strong>den</strong> vordersten Rangplätzen.<br />

– Der Wettkampfleiter bestätigt die Rangliste<br />

mit Datum und Unterschrift und gibt<br />

sie nach dem Wettkampf dem Mannschaftsbetreuer<br />

zurück. Die teilnehmen<strong>den</strong><br />

Schulen sind verpflichtet, Spielern mit<br />

Verbandsranglistenstatus (Bezirks- oder<br />

BTV-Rangliste vom 30. 9. 2008) in der<br />

Schulrangliste mit RL zu kennzeichnen.<br />

– Während eines Turniers kann von Begegnung<br />

zu Begegnung nur gemäß der Rangliste<br />

aufgestellt wer<strong>den</strong>. Alle Verantwortlichen<br />

(Bezirksschulobleute und/oder<br />

Mannchaftsbetreuer) müssen im Besitz<br />

der entsprechen<strong>den</strong> Verbandsrangliste<br />

sein, damit eine echte Kontrolle bzw. Bestätigung<br />

der Schulranglisten möglich ist.<br />

– Schüler, die nach der Ranglistenermittlung<br />

an eine Schule wechseln, können<br />

gemäß der Spielstärke in die Rangliste<br />

eingeordnet wer<strong>den</strong>. Zur vorhan<strong>den</strong>en<br />

Rangliste muss die veränderte Rangliste<br />

mit der schulischen Bestätigung des Neueintritts<br />

des betreffen<strong>den</strong> Schülers vorgelegt<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

– Ein Start ohne Rangliste ist nicht möglich.<br />

Auf höheren Qualifikationsebenen müssen<br />

auf der Rangliste die Unterschriften<br />

der Wettkampfleiter der vorangegangenen<br />

Ausscheidungen feststellbar sein.<br />

� Jede Schule stellt <strong>für</strong> jede Begegnung unterhalb<br />

der Bezirksebene die Hälfte der neuen<br />

oder einmal bei einem Verbandsrun<strong>den</strong>wettkampf<br />

gespielten Bälle (Turnierbälle).<br />

Für die Begegnungen der Bezirksfinale, der<br />

Qualifikationsrun<strong>den</strong> und des Landesfinales<br />

stellt die Firma Head die Spielbälle kostenlos zur<br />

Verfügung.<br />

Alle Spieler/Spielerinnen müssen zusätzliches<br />

Schuhwerk (profillos) <strong>für</strong> die evtl. wetterbedingte<br />

Austragung der Spiele in der Halle bereithalten.<br />

WETTKAMPFKLASSE II<br />

� Austragungsmodus<br />

– Es wer<strong>den</strong> 6 Einzel und 3 Doppel ausgetragen.<br />

– Alle Einzelspiele wer<strong>den</strong> durch <strong>den</strong> Gewinn<br />

von 2 Sätzen entschie<strong>den</strong>. Bei <strong>den</strong><br />

Doppelbegegnungen wer<strong>den</strong> 2 Gewinnsätze<br />

gespielt. Bei Zeitknappheit kann<br />

111


Tennis Mannschaftswettbewerbe<br />

112<br />

<strong>den</strong> ITF-Regeln gemäß (Anhang-Alternative<br />

Zählweisen) mit Kurzsätzen bis 4 gespielt<br />

wer<strong>den</strong>. Hierbei sind Satzergebnisse<br />

von 4:0, 4:1, 4:2, 5:3 und 5:4, (bei 4<br />

beide Tie-Break) möglich.<br />

– Jedes gewonnene Spiel wird mit einem<br />

Punkt <strong>für</strong> das Gesamtergebnis gewertet.<br />

– Für die Festlegung des Endstandes bei<br />

Gruppenspielen gelten folgende Kriterien:<br />

– Punktdifferenz<br />

– Satzdifferenz<br />

– Spieldifferenz<br />

WETTKAMPFKLASSE III<br />

� Austragungsmodus<br />

1. Es wer<strong>den</strong> 4 Einzel- und 2 Doppelspiele ausgetragen.<br />

2. Eine Mannschaft besteht aus maximal 6<br />

Spielern (5 Spieler, 1 Ersatzspieler). 5 Spieler<br />

müssen während eines Wettkampfes eingesetzt<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

3. Die Spielfolge ist wie folgt festgelegt:<br />

Mannschaft A Mannschaft B<br />

1. Spiel Einzel A2 – Einzel B2<br />

2. Spiel Einzel A4 – Einzel B4<br />

3. Spiel Einzel A1 – Einzel B1<br />

4. Spiel Einzel A3 – Einzel B3<br />

5. Spiel Doppel A1 – Doppel B1<br />

6. Spiel Doppel A2 – Doppel B2<br />

Die Doppel wer<strong>den</strong> gleichzeitig nach Beendigung<br />

des letzten Einzelspiels (spätestens nach<br />

30 Minuten) ausgetragen.<br />

4. In einer Mannschaft sind die 5 Spieler und<br />

der Ersatzspieler der Spielstärke nach aufzustellen.<br />

Für die Doppel erhalten die Spieler<br />

ebenfalls die Platzziffern 1 bis 4. Der 5. Spieler<br />

muss im Doppel eingesetzt wer<strong>den</strong> und<br />

erhält hierbei die Platzziffer 4, die anderen<br />

Spieler rücken entsprechend auf. Wird auch<br />

der Ersatzspieler im Doppel eingesetzt, so<br />

erhält er die Platzziffer 4, und die Platzziffern<br />

der anderen Spieler verändern sich entsprechend.<br />

Für die Reihenfolge der Doppel gilt:<br />

Die Summe der Platzziffern eines Doppelpaares<br />

darf nicht größer sein als die des folgen<strong>den</strong>.<br />

Sollte die Summe der Platzziffern<br />

beider Doppel gleich sein, dann darf der<br />

Spieler mit der Platzziffer 1 nicht im 2. Doppel<br />

spielen.<br />

5. Entscheidungen:<br />

Zweierbegegnungen:<br />

Jedes gewonnene Einzel und Doppel wird<br />

mit einem Punkt <strong>für</strong> das Gesamtergebnis gewertet.<br />

Hat jede Mannschaft nach Abschluss<br />

der Begegnung gleich viele Punkte gewonnen<br />

– 3:3 –, so wird die Entscheidung nach<br />

folgen<strong>den</strong> Kriterien in nachstehender Reihenfolge<br />

herbeigeführt:<br />

– bei Wettkämpfen mit 2 Gewinnsätzen<br />

a) Anzahl der gewonnenen Sätze;<br />

b) bei gleicher Anzahl der gewonnenen<br />

Sätze gilt die Anzahl der gewonnenen<br />

Spiele in allen Sätzen;<br />

c) sofern auch diese Differenz <strong>für</strong> beide<br />

Mannschaften gleich ist, entscheidet<br />

das Los.<br />

Alle Mannschaften einer Gruppe spielen gegeneinander.<br />

Jede gewonnene Begegnung wird mit<br />

2 Punkten <strong>für</strong> das Gesamtergebnis bewertet.<br />

Für die Plazierung in einer Gruppe gelten folgende<br />

Kriterien in nachstehender Reihenfolge:<br />

a) die bei allen Begegnungen in einer Gruppe<br />

erzielten Punkte: Punktdifferenz;<br />

b) haben Mannschaften gleich viele Punkte gewonnen,<br />

so geben die gewonnenen Sätze<br />

<strong>den</strong> Ausschlag: Satzdifferenz;<br />

c) haben Mannschaften auch gleich viele Sätze<br />

<strong>für</strong> sich entschie<strong>den</strong>, so geben die in allen<br />

Sätzen gewonnenen Spiele <strong>den</strong> Ausschlag:<br />

Spieldifferenz;<br />

Die Ausschreibung<br />

d) haben Mannschaften nach Auswertung der<br />

Kriterien in a) bis c) immer noch Gleichstand,<br />

so zählt das Ergebnis des Direktvergleichs<br />

dieser Mannschaften;<br />

e) ist diese Begegnung im Direktvergleich unentschie<strong>den</strong><br />

ausgegangen, wer<strong>den</strong> <strong>für</strong> dieses<br />

Direktvergleichs die Entscheidungskriterien<br />

<strong>für</strong> Zweierbegegnungen angewandt.<br />

WETTKAMPFKLASSE IV<br />

� Austragungsmodus<br />

– Im Regelfall wird nach normalen Tennisregeln<br />

gespielt. In <strong>den</strong> Vorrun<strong>den</strong> kann<br />

bei Anfängermannschaften nach Kleinfeldregeln<br />

gespielt wer<strong>den</strong>.<br />

– Es wer<strong>den</strong> 6 Einzel und 3 Doppel ausgetragen.<br />

– Den ITF-Regeln gemäß (Anhang-Alternative<br />

Zählweisen) wird mit Kurzsätzen bis 4<br />

gespielt. Hierbei sind Satzergebnisse von<br />

4:0, 4:1, 4:2, 5:3 und 5:4, (bei 4 beide Tie-<br />

Break) möglich.<br />

– Jedes gewonnene Spiel wird mit einem<br />

Punkt <strong>für</strong> das Gesamtergebnis gewertet.<br />

– Bei Jungenmannschaften dürfen bis zu<br />

3 Mädchen mitspielen.<br />

– Netzhöhe: 0,90 m<br />

– Die Schläger können unterschiedliche<br />

Längen haben.<br />

– Bälle: Methodiklernbälle (Softball, kein<br />

Schaumstoffball).<br />

– Diagonalaufschlag nur von unten.<br />

WETTKAMPFBESTIMMUNGEN<br />

Die Wettkämpfe der bayerischen Schulen im<br />

Tennis wer<strong>den</strong> – soweit in dieser Ausschreibung<br />

nichts anderes festgelegt ist – nach <strong>den</strong> Wettspielbestimmungen<br />

des BTV und der Tennisregeln<br />

des ITF durchgeführt.<br />

Die Regeln und Ordnungen 2006 sind gegen<br />

Gebühr bei der Geschäftsstelle des <strong>Bayerische</strong>n


Tennis-Verbandes (BTV), Georg-Brauchle-Ring<br />

93, 80992 München, Telefon (0 89) 15 70 26 41,<br />

zu beziehen.<br />

Die o. g. Wettkampfbestimmungen können<br />

vom jeweiligen ARBEITSKREIS „SPORT IN<br />

SCHULE UND VEREIN“ bei <strong>den</strong> Finalwettkämpfen<br />

auf Stadt- bzw. Kreisebene entsprechend<br />

<strong>den</strong> örtlichen Gegebenheiten<br />

abgeändert wer<strong>den</strong>.<br />

BETREUUNG<br />

Beachten Sie bitte die Regelung auf S. 195.<br />

QUALIFIKATION<br />

Aus sportfachlichen Grün<strong>den</strong> muss im Tennis<br />

von der Ebene der Regionalausscheidungen an<br />

in Ausscheidungsrun<strong>den</strong> gespielt wer<strong>den</strong>.<br />

Die Bezirksausschüsse „Sport in Schule und<br />

Verein“ stellen in Zusammenarbeit mit <strong>den</strong> Bezirksschulobleuten<br />

die Spielpaarungen zusammen<br />

und teilen <strong>den</strong> Mannschaften die Qualifikationsebene<br />

(Regionalausscheidungen bzw. Bezirksfinale)<br />

mit. Die Bezirkssieger ermitteln in<br />

zwei weiteren Ausscheidungsrun<strong>den</strong> die bei<strong>den</strong><br />

Teilnehmer am Landesfinale in jeder Wettkampfklasse.<br />

MELDUNG<br />

Die Meldung erfolgt ausschließlich mit dem Online-Meldesystem<br />

unter<br />

www.laspo-meldungen.de<br />

Nähere Hinweise fin<strong>den</strong> Sie auf Seite 13.<br />

Bitte beachten Sie die Ausschreibung der<br />

Sport-nach-1-Sonderaktion Tennis auf<br />

Seite 35.<br />

ERMITTLUNG DER TEILNEHMER AM LANDESFINALE<br />

Die Sieger aus <strong>den</strong> Bezirken und der Landeshauptstadt München ermitteln in 2 Qualifikationsrun<strong>den</strong><br />

die bei<strong>den</strong> Landesfinalteilnehmer jeder Wettkampfklasse bei Jungen und Mädchen.<br />

In diesem Schuljahr fin<strong>den</strong> diese Begegnungen folgendermaßen statt:<br />

1. Qualifikationsrunde 1) Niederbayern – Oberbayern 2) München – Schwaben<br />

3) Unterfranken – Oberfranken 4) Mittelfranken – Oberpfalz<br />

2. Qualifikationsrunde Sieger 1) : Sieger 2) Sieger 3) : Sieger 4)<br />

Landesfinale Die bei<strong>den</strong> Sieger der 2. Runde spielen im Landesfinale<br />

Die Mannschaft aus dem jeweils erstgenannten Bezirk genießt Heimrecht, das aber auch an<br />

<strong>den</strong> Gegner abgetreten wer<strong>den</strong> kann.<br />

Termine: Siehe „Der Weg nach oben“<br />

113


��������


-Schultennis-Aktion<br />

BTV-Schultennis-Aktion<br />

Der <strong>Bayerische</strong> Tennis-Verband bietet in Kooperation mit HEAD <strong>den</strong> bayerischen Schulen nachfolgende Schultennispakete<br />

an:<br />

Art.-Nr. Modell Griffstärke<br />

Jugend (bespannt) Standard<br />

Bitte richten Sie Ihre Bestellung an folgende Adresse:<br />

<strong>Bayerische</strong> <strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong><br />

Herrn Sigi Sirtl<br />

Wi<strong>den</strong>mayerstraße 46a<br />

80538 München<br />

Telefax (0 89) 216345-1 35<br />

E-Mail: s.sirtl@laspo.de<br />

empf. VK<br />

in g<br />

Schulpreis<br />

230178 MG Extreme Jr. Pro 1–3 119,95 69,–<br />

Junior (bespannt)<br />

230909 MG Prestige Junior 0–2 99,95 71,–<br />

230198 Radical Junior 0–2 69,95 49,–<br />

230848 Extreme 25 06–07 29,95 21,–<br />

230858 Extreme 23 05–06 27,95 20,–<br />

230868 Extreme 21 05 24,95 17,–<br />

230878 Extreme 19 05 22,95 16,–<br />

287208 Mini-Tennisnetz 179,95 129,95<br />

287228 Einsteiger-Paket 99,95 69,95<br />

287238 Fortgeschrittenen-Paket 139,95 99,95<br />

230488 Mini-Tennis-Set 249,95 189,95<br />

287248 Ballkorb 29,95 16,95<br />

Art.-Nr. Modell Bälle Schulpreis<br />

578200 T.I.P. 3 Semi-Soft (60 Bälle im Eimer), drucklos,<br />

mit typischen Tennisballeigenschaften<br />

578300 T.I.P. 2 Soft (60 Bälle im Eimer), drucklos,<br />

langsamer, mit vorhersehbarem Sprungverhalten<br />

578403 T.I.P. 1 Schaumstoffball (3 Bälle in der VPE),<br />

sehr langsam, mit vorhersehbarem Sprungverhalten<br />

69,–<br />

69,–<br />

69,–<br />

115


Tischtennis Mannschaftswettbewerbe Die Ausschreibung<br />

Der Weg nach oben<br />

PROGRAMM<br />

Die Wettbewerbe fin<strong>den</strong> im Rahmen<br />

des Bundeswettbewerbs der Schulen<br />

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA<br />

statt.<br />

� Hauptschule/Förderschule<br />

� Realschule/<br />

Wirtschaftsschule/<br />

Sonderrealschule<br />

Bundessieger<br />

Bundesfinale in Berlin (WK II, III)<br />

5.–9. 5. 2009<br />

Landessieger<br />

Landesfinale in München<br />

12. 3. 2009<br />

� Gymnasium<br />

Sieger Qualifikationsturnier<br />

� Berufliche Schulen<br />

Qualifikationsturnier<br />

2. 2.–20. 2. 2009<br />

Bezirkssieger<br />

Bezirksfinale<br />

bis 16. 1. 2009<br />

Sieger Regionalausscheidung<br />

Regionalausscheidung<br />

bis 11. 12. 2008<br />

Kreis-/Stadtsieger<br />

Kreis-/Stadtfinale<br />

bis 27. 11. 2008<br />

� � � �<br />

� � �<br />

Wettkampfklasse II Wettkampfklasse III/1<br />

1992 bis 1995<br />

1994 bis 1997<br />

Jungen Mädchen Jungen Mädchen<br />

116<br />

Landessieger<br />

Landesfinale in München<br />

12. 3. 2009<br />

Sieger Qualifikationsturnier<br />

Qualifikationsturnier<br />

2. 2.–20. 2. 2009<br />

Bezirkssieger<br />

Bezirksfinale<br />

bis 16. 1. 2009<br />

Sieger Regionalausscheidung<br />

Regionalausscheidung<br />

bis 11. 12. 2008<br />

Kreis-/Stadtsieger<br />

Kreis-/Stadtfinale<br />

bis 27. 11. 2008<br />

�<br />

Wettkampfklasse III/2<br />

1993 und jünger<br />

Jungen Mädchen<br />

Keine Startmöglichkeit <strong>für</strong><br />

Grundschüler!<br />

Bitte beachten Sie Teil 3<br />

„Auf alle Fragen die richtige Antwort“,<br />

insbesondere die Kostenregelung <strong>für</strong><br />

alle Teilnehmer am Bundesfinale<br />

(Eigenbeteiligung) auf S. 203<br />

Landessieger<br />

Landesfinale<br />

26. 5. 2009<br />

Sieger Qualifikationsturnier<br />

Qualifikationsturnier<br />

30. 4.–8. 5. 2009<br />

Bezirkssieger<br />

Bezirksfinale<br />

bis 3. 4. 2009<br />

Sieger Regionalausscheidung<br />

Regionalausscheidung<br />

bis 17. 3. 2009<br />

Kreis-/Stadtsieger<br />

Kreis-/Stadtfinale<br />

bis 20. 2. 2009<br />

� � �<br />

Wettkampfklasse IV<br />

1996 und jünger<br />

Jungen Mädchen<br />

Keine Startmöglichkeit <strong>für</strong><br />

Grundschüler!


MELDETERMIN: 15. Oktober 2008 MELDEADRESSE: www.laspo-meldungen.de<br />

WETTKAMPFKLASSEN: II, III/1, III/2 und IV<br />

(Jungen und Mädchen)<br />

MANNSCHAFTSSTÄRKE<br />

Schüler:<br />

7, mindestens 6 Schüler von einer Schule (alle<br />

WK außer III/2-M und IV-M)<br />

maximal 5, mindestens 4 Schülerinnen von einer<br />

Schule (WK III/2 Mädchen und IV Mädchen)<br />

Lehrkraft: 1.<br />

AUSTRAGUNGSMODUS<br />

� Turnierspiele<br />

– Bei <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong>wettkämpfen wer<strong>den</strong><br />

alle Turniere in der Form „Jeder gegen Je<strong>den</strong>“<br />

ausgetragen.<br />

Bei mehr als 4 beteiligten Mannschaften<br />

müssen 2 Gruppen gebildet wer<strong>den</strong>.<br />

– Für die Festlegung des Endstandes gelten<br />

folgende Kriterien:<br />

– Punktdifferenz – Satzdifferenz<br />

– Spieldifferenz – Balldifferenz<br />

�<br />

– Bei Turnierspielen und beim Landesfinale<br />

wer<strong>den</strong> alle Begegnungen durchgespielt.<br />

Spielfolge (<strong>für</strong> WK II, III/1 Jungen und<br />

Mädchen, III/2 Jungen und IV Jungen)<br />

1. Spiel: Doppel 1 6. Spiel: Einzel 2<br />

2. Spiel: Doppel 2 7. Spiel: Einzel 3<br />

3. Spiel: Einzel 5 8. Spiel: Einzel 4<br />

4. Spiel: Einzel 6<br />

5. Spiel: Einzel 1<br />

9. Spiel: Doppel 3<br />

� Spielfolge (<strong>für</strong> WK III/2 Mädchen und<br />

IV Mädchen)<br />

1. Spiel: D A1 – B1 5. Spiel: E A3 – B3<br />

2. Spiel: D A2 – B2 6. Spiel: E A4 – B4<br />

3. Spiel: E A1 – B1<br />

4. Spiel: E A2 – B2<br />

7. Spiel: D A3 – B3<br />

� Einzel-Aufstellung<br />

Vor Beginn einer Begegnung gibt der Mannschaftsbetreuer<br />

dem Wettkampfleiter bekannt,<br />

welche 6 (4 bei WK III/2 und IV<br />

Mädchen) Spieler/innen der Rangliste die<br />

Einzelspiele bestreiten (Eintragung auf dem<br />

Spielbogen).<br />

Eine Mannschaft gilt als nicht angetreten,<br />

wenn zu Beginn einer Begegnung weniger<br />

als 6 Spieler/innen (4 bei Mädchen III/2, IV)<br />

spielbereit sind. Über Ausnahmen vor Ort<br />

(z. B. Auftreten von Verletzungen, Krankheiten)<br />

entscheidet die Turnierleitung.<br />

� Doppel-Aufstellung<br />

Die im Spielbogen vorne genannte Schule<br />

trägt ihre Doppel zunächst ein, kann aber die<br />

Eintragung verdecken. Wenn eine Schule<br />

ihre Doppel in <strong>den</strong> Spielbogen einträgt, geschieht<br />

dies ohne Kenntnis der Doppelpaarungen<br />

der anderen Manschaft.<br />

In allen Wettkampfklassen kann die Doppel-<br />

Aufstellung unter Beachtung der nachfolgen<strong>den</strong><br />

Bestimmungen von Spiel zu Spiel<br />

geändert wer<strong>den</strong>:<br />

– Die in einem Spiel auf <strong>den</strong> Plätzen 1 bis 4<br />

eingesetzten Spieler müssen im Doppel 1<br />

oder 2 spielen.<br />

– Im Doppel 3 dürfen nur Spieler eingesetzt<br />

wer<strong>den</strong>, die im jeweiligen Wettkampf ab<br />

Platz 5 aufgestellt sind.<br />

– Jeder Spieler darf nur einmal im Doppel<br />

eingesetzt wer<strong>den</strong>.<br />

� Doppel-Aufstellung (WK III/2 Mädchen<br />

und IV Mädchen)<br />

Doppel 3 kann frei gewählt wer<strong>den</strong> unter Beachtung<br />

folgender Bestimmungen:<br />

– Es darf nicht i<strong>den</strong>tisch mit D1 oder D2<br />

sein.<br />

– Die Quersumme aus <strong>den</strong> Ranglistenplätzen<br />

1–5 des Turniertages muss mindestens<br />

5 sein.<br />

– Es darf auch die Schülerin eingesetzt wer<strong>den</strong>,<br />

die am Turniertag <strong>den</strong> Ranglistenplatz<br />

5 hat.<br />

� WK IV<br />

In einer Jungenmannschaft dürfen bis zu 3<br />

Mädchen spielen.<br />

REGELUNGEN FÜR ALLE SPIELE DER<br />

SCHULSPORTWETTKÄMPFE TISCHTENNIS<br />

� Seit dem 1. August 2001 endet ein Satz bei<br />

11 Gewinnpunkten. Bei 10:10 geht ein Satz<br />

in die Verlängerung, in der man zum Sieg<br />

zwei Punkte Vorsprung benötigt.<br />

� Es wer<strong>den</strong> grundsätzlich 3 Gewinnsätze<br />

(Einzel/Doppel) gespielt.<br />

� Das Aufschlagrecht wechselt alle zwei<br />

�<br />

Punkte, nur in der Verlängerung nach jedem<br />

Punkt.<br />

Im Entscheidungssatz wer<strong>den</strong> beim Erreichen<br />

des fünften Punktes die Seiten gewechselt,<br />

wobei dann auch im Doppel der<br />

Rückschläger gewechselt wird.<br />

� Die Handtuchunterbrechung kann in jedem<br />

Satz nach 6 Punkten genommen wer<strong>den</strong>;<br />

dazu noch beim Seitenwechsel im Entscheidungssatz.<br />

� Jedes gewonnene Spiel wird mit einem<br />

Punkt <strong>für</strong> das Gesamtergebnis gewertet.<br />

� Zweierbegegnungen gewinnt die Schulmannschaft,<br />

die zuerst <strong>den</strong> 5. Punkt erreicht.<br />

� Beide Schlägerseiten – unabhängig davon,<br />

ob ein Belag vorhan<strong>den</strong> ist oder nicht – müssen<br />

matt sein, und zwar auf der einen Seite<br />

leuchtend rot, auf der anderen schwarz.<br />

� Für jede Begegnung stellt jede Schule die<br />

Hälfte der benötigten Spielbälle.<br />

� Spätestens ab dem Bezirksfinale haben alle<br />

teilnehmen<strong>den</strong> Schulen in einheitlichen Trikots<br />

anzutreten.<br />

� Rangliste<br />

– Die Rangliste muss der Spielstärke entsprechen.<br />

– Die bei der ersten Begegnung vorgelegte<br />

Rangliste gilt bei allen weiteren Qualifikationsebenen.<br />

– Ein Spieler, der in zwei Wettkampfklassen<br />

eingesetzt wer<strong>den</strong> soll, muss auf bei<strong>den</strong><br />

Ranglisten aufgeführt wer<strong>den</strong>. Die Wechselbestimmungen<br />

auf S. 197 müssen dabei<br />

eingehalten wer<strong>den</strong>.<br />

117


Tischtennis Mannschaftswettbewerbe<br />

118<br />

– Die Reihenfolge von Schülern auf offiziellen<br />

Ranglisten des <strong>Bayerische</strong>n Tischtennis-Verbandes<br />

(BTTV) und Vereinsranglisten<br />

muss berücksichtigt wer<strong>den</strong>.<br />

– Sind diese Schüler auf Ranglisten in verschie<strong>den</strong>en<br />

Altersklassen geführt, so entscheidet<br />

die Ausspielung an der Schule<br />

über die Reihenfolge auf <strong>den</strong> vordersten<br />

Rangplätzen.<br />

– Der Wettkampfleiter bestätigt die Rangliste<br />

mit Datum und Unterschrift und gibt<br />

sie nach dem Wettkampf dem Mannschaftsbetreuer<br />

zurück.<br />

– Während eines Turniers kann von Begegnung<br />

zu Begegnung nur gemäß der Rangliste<br />

aufgestellt wer<strong>den</strong>.<br />

– Schüler, die nach der Ranglistenermittlung<br />

an eine Schule wechseln, können<br />

gemäß der Spielstärke in die Rangliste<br />

eingeordnet wer<strong>den</strong>. Zur vorhan<strong>den</strong>en<br />

Rangliste muss die veränderte Rangliste<br />

mit der schulischen Bestätigung des Neueintritts<br />

des betreffen<strong>den</strong> Schülers vorgelegt<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

– Ein Start ohne Rangliste ist nicht möglich.<br />

Auf höheren Qualifikationsebenen müssen<br />

auf der Rangliste die Unterschriften<br />

der Wettkampfleiter der vorangegangenen<br />

Ausscheidungen feststellbar sein.<br />

WETTKAMPFBESTIMMUNGEN<br />

Die Wettkämpfe der bayerischen Schulen im<br />

Tischtennis wer<strong>den</strong> – soweit in dieser Ausschreibung<br />

nichts anderes festgelegt ist – nach <strong>den</strong><br />

Regeln des Internationalen Tischtennis-Verbandes<br />

und der Wettspielordnung des Deutschen<br />

Tischtennis-Bundes (DTTB) durchgeführt. Sie<br />

können gegen Gebühr von der Geschäftsstelle<br />

des <strong>Bayerische</strong>n Tischtennis-Verbandes, Georg-Brauchle-Ring<br />

93, 80992 München, Telefon<br />

(0 89) 15702420, bezogen wer<strong>den</strong>.<br />

Seit dem Schuljahr 2002/03 wird nach der<br />

neuen Aufschlagsregel gespielt. Regeltext<br />

siehe www.laspo.de/Wettbewerbe.<br />

AUSRICHTER VON QUALIFIKATIONSWETTKÄMPFEN<br />

In allen Wettkampfklassen nehmen die Bezirkssieger aus Oberbayern, Niederbayern, Schwaben<br />

und der Landeshauptstadt München an <strong>den</strong> südbayerischen Qualifikationsturnieren teil.<br />

Die Siegermannschaften aus Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken und der Oberpfalz bestreiten<br />

die nordbayerischen Qualifikationsturniere.<br />

Die Qualifikationsturniere wer<strong>den</strong> in der jeweiligen Wettkampfklasse von <strong>den</strong> nachstehend genannten<br />

Bezirken ausgerichtet:<br />

Südbayern Nordbayern<br />

Wettkampfklasse II – Jungen Oberbayern Oberfranken<br />

Wettkampfklasse III/1 – Jungen Niederbayern Mittelfranken<br />

Wettkampfklasse III/2 – Jungen Schwaben Unterfranken<br />

Wettkampfklasse IV – Jungen München Oberpfalz<br />

Wettkampfklasse II – Mädchen Oberbayern Oberfranken<br />

Wettkampfklasse III/1 – Mädchen Niederbayern Mittelfranken<br />

Wettkampfklasse III/2 – Mädchen Schwaben Unterfranken<br />

Wettkampfklasse IV – Mädchen München Oberpfalz<br />

Die ausrichtende Schule sendet unverzüglich nach dem Bezirksfinale das hier<strong>für</strong> vorgesehene<br />

Formblatt (es wird bei der Siegerehrung übergeben!) „Organisationsplan“ <strong>für</strong> das jeweilige Turnier<br />

direkt an die <strong>Bayerische</strong> <strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong> – Sachgebiet <strong>Schulsport</strong>liche<br />

Wettbewerbe. Die rasche telefonische Kontaktaufnahme mit der <strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong><br />

beschleunigt und unterstützt weitere organisatorische Maßnahmen erheblich!<br />

Die o. g. Wettkampfbestimmungen können<br />

vom jeweiligen ARBEITSKREIS „SPORT IN<br />

SCHULE UND VEREIN“ bei <strong>den</strong> Finalwettkämpfen<br />

auf Stadt- bzw. Kreisebene entsprechend<br />

<strong>den</strong> örtlichen Gegebenheiten<br />

abgeändert wer<strong>den</strong>.<br />

BETREUUNG<br />

Beachten Sie bitte die Regelung auf S. 195.<br />

QUALIFIKATION<br />

Die Kreissieger qualifizieren sich <strong>für</strong> die möglichen<br />

Regionalausscheidungen bzw. das Bezirksfinale.<br />

Die Bezirkssieger spielen im nord-<br />

Die Ausschreibung<br />

bzw. südbayerischen Qualifikationsturnier, dessen<br />

Sieger das Landesfinale erreichen.<br />

Die Wettkampfklasse III/2 ist vom Bundeswettbewerb<br />

abgekoppelt und führt bis zum Landesfinale.<br />

Sie ist um 1 Jgst. nach oben erweitert<br />

(vermehrte Teilnahmemöglichkeit <strong>für</strong> Schüler<br />

der 9. Jgst.) Hauptschulen, die sich an der Qualifikation<br />

<strong>für</strong> <strong>den</strong> Bundeswettbewerb beteiligen<br />

wollen, steht die Wettkampfklasse III/1 offen.<br />

MELDUNG<br />

Die Meldung erfolgt ausschließlich mit dem<br />

Online-Meldesystem unter<br />

www.laspo-meldungen.de<br />

Nähere Hinweise fin<strong>den</strong> Sie auf Seite 13.


w w w. b i o n a d e . c o m<br />

BIONADE fördert mit jeder verkauften Flasche die Deutsche <strong>Schulsport</strong>stiftung<br />

und <strong>den</strong> Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA.<br />

119


Tischtennis Mannschaftswettbewerbe<br />

120<br />

25. Tischtennis-mini-Meisterschaften<br />

des Deutschen Tischtennis-Bundes im Schuljahr 2008/09<br />

Die Ausschreibung<br />

Interessierte Schulen und Vereine können sich im Schuljahr 2008/09 wieder an <strong>den</strong> mini-Meisterschaften beteiligen. Diese Aktion ist <strong>für</strong> alle<br />

Mädchen und Jungen bis 12 Jahre ausgeschrieben, die mit Beginn der mini-Meisterschaften noch keinen Spielerpass besitzen, besessen oder<br />

beantragt haben bzw. noch an keiner offiziellen Tischtennis-Veranstaltung teilgenommen haben. Genaue Hinweise gehen aus <strong>den</strong> Spielregeln in<br />

der Ausschreibungsbroschüre hervor, die in der Regiebox (siehe unten) enthalten ist.<br />

Die mini-Meisterschaften beginnen mit Veranstaltungen in Städten, Dörfern und Gemein<strong>den</strong> (Ortsentscheide) und führen über Kreis-, Bezirks- und<br />

Verbandsentscheide zum Bundesentscheid, zu dem die bei <strong>den</strong> Verbandsentschei<strong>den</strong> jeweils erfolgreichsten 20 Mädchen und 20 Jungen eingela<strong>den</strong><br />

wer<strong>den</strong>. Der Bundesentscheid wird nur <strong>für</strong> die Altersklasse 10 Jahre und jünger ausgerichtet.<br />

Ortsentscheide können von allen Schulen selbständig durchgeführt oder in Zusammenarbeit mit einem Verein organisiert wer<strong>den</strong>. Die mini-<br />

Meisterschaften wer<strong>den</strong> von der Tischtennis-Firma JOOLA unterstützt.<br />

Als zusätzlichen Anreiz eine mini-Meisterschaft zu organisieren, verlost der Deutsche Tischtennis-Bund unter <strong>den</strong> Veranstaltern wertvolle Sachpreise<br />

<strong>für</strong> eine gute Organisation.<br />

Die notwendigen Unterlagen zur problemlosen Durchführung und Organisation einer solchen Veranstaltung wer<strong>den</strong> in Form einer Regiebox<br />

kostenlos zur Verfügung gestellt, wenn eine mini-Meisterschaft angemeldet wor<strong>den</strong> ist.<br />

Die erste Durchführungsebene (Ortsentscheide) findet vom 1. September 2008 bis zum 18. Februar 2009 statt.<br />

Wenn Sie an einer Durchführung interessiert sind, können Sie untenstehen<strong>den</strong> Abschnitt ausfüllen und an Ihren zuständigen Mitgliedsverband<br />

sen<strong>den</strong>:<br />

<strong>Bayerische</strong>r Tischtennis-Verband<br />

Georg-Brauchle-Ring 93<br />

80992 München<br />

Bestellschein<br />

Telefon: (0 89) 157024-20<br />

Telefax: (0 89) 157024-24<br />

Bitte sen<strong>den</strong> Sie eine Regiebox zur Durchführung der mini-Meisterschaften an:<br />

E-Mail: bttv@bttv.de<br />

Schule/Verein:<br />

Name:<br />

Straße:<br />

PLZ, Ort:<br />

Tel.: Fax:<br />

E-Mail:<br />

Deutscher Tischtennis-Bund, Otto-Fleck-Schneise 12, 60258 Frankfurt, Tel.: 0 69/695019-0, Fax: 0 69/69712843<br />

E-Mail: metternich.dttb@tischtennis.de, Internet: www.tischtennis.de


DIE BESTE KLASSE<br />

Beim TT-Wettbewerb DIE BESTE KLASSE handelt es sich um einen Wettbewerb <strong>für</strong> Schulen,<br />

bei dem Mädchen und Jungen Zugang zu einer der dynamischsten und faszinierendsten Rückschlagspiele<br />

fin<strong>den</strong> sollen. Jeweils 2 Mädchen und 2 Jungen bil<strong>den</strong> ein Team/eine Klasse und<br />

treten gegen andere Teams an. Allgemeines Ziel dieses Wettbewerbes ist die Förderung der Bewegung.<br />

Durch die Kombination aus Mannschafts- und Individualsport wer<strong>den</strong> bei der BESTEN<br />

KLASSE aber außer Physis und Konzentrationsvermögen besonders soziale Komponenten wie<br />

Teamgeist, Integrationsfähigkeit, Toleranz, Zweikampfverhalten, Umgang mit Sieg und Niederlage<br />

sowie mit Entscheidungssituationen geschult und gefördert.<br />

DIE BESTE KLASSE kann beispielsweise in der Sportstunde, innerhalb einer Arbeitsgemeinschaft,<br />

in einer Pilotprojektwoche, an einem Tag der offenen Tür, in <strong>den</strong> Unterrichtspausen, bei<br />

Vergleichskämpfen mit anderen Schulen etc. ausgetragen wer<strong>den</strong>.<br />

Bestelladresse <strong>für</strong> eine Regiebox zur Durchführung (10,00 e einschließlich Mehrwertsteuer<br />

plus Versandkosten):<br />

Deutscher Tischtennis-Bund, Otto-Fleck-Schneise 12, 60258 Frankfurt, Tel.: 0 69/ 69501925,<br />

Fax: 0 69/69712843, E-Mail: metternich.dttb@tischtennis.de, Internet: www.tischtennis.de<br />

Die SCHULTISCHTENNIS-SETS des Deutschen Tischtennis-Bundes<br />

Sinn der SCHULTISCHTENNIS-SETS ist es, <strong>den</strong> Schulen einen Einstieg in die <strong>Schulsport</strong>art Tischtennis zu erleichtern. Häufig fehlen die einfachsten<br />

Materialien, um in der Schule Tischtennis im Unterricht anbieten zu können. Mit <strong>den</strong> SETS wurde eine Möglichkeit geschaffen, diese Schwierigkeiten zu<br />

umgehen.<br />

Das Schultischtennis-Set I enthält:<br />

– 12 Tischtennis-Schläger <strong>für</strong> Anfänger<br />

– 3 Tischtennis-Netze<br />

– 144 Tischtennis-Trainingsbälle<br />

– Informationsmaterial des DTTB<br />

Das Schultischtennis-Set II enthält:<br />

– 16 Tischtennis-Schläger <strong>für</strong> Fortgeschrittene<br />

– 144 Tischtennis-Trainingsbälle<br />

– Informationsmaterial des DTTB<br />

Das Schultischtennis-Set III enthält:<br />

– 12 Tischtennis-Schläger kindgerecht (schmaler und kurzer Griff)<br />

– 3 Tischtennis-Netze (alternativ 4 weitere Schläger, falls keine Netze benötigt wer<strong>den</strong>)<br />

– 144 Tischtennis-Trainingsbälle<br />

– 12 Jumbo- oder XXL-Tischtennis-Trainingsbälle<br />

– Informationsmaterial des DTTB<br />

Der Wert eines SCHULTISCHTENNIS-SETS liegt bei ca. 255,00 Euro. Es wird an die Schulen <strong>für</strong> jeweils 103,00 Euro inkl. Mehrwertsteuer und Porto verkauft!<br />

An der Realisierung dieser wohl einmaligen Aktion sind exklusiv die Firmen des Supplier Pools der TMG / des DTTB beteiligt: andro, DHS, Donic, Joola, Nittaku,<br />

Tamasu Butterfly, TSP und Tibhar.<br />

Die Schulen bestellen die SCHULTISCHTENNIS-SETS mit Unterschrift des Schulleiters und Dienstsiegel beim DTTB. Dieser verteilt die Bestellungen gleichmäßig<br />

auf die Firmen, die Schläger, Bälle (und Netze) mit der Rechnung direkt an die Schulen liefern. Der DTTB sendet <strong>den</strong> Schulen die Informationsmaterialien<br />

separat zu.<br />

Wer die Materialien im Handel kauft, weiß um <strong>den</strong> Preis eines solchen Pakets. Um so erfreulicher ist es, dass die Tischtennis-Firmen Schulen mit einem derart<br />

preiswerten Angebot unterstützen. Der <strong>Schulsport</strong>ausschuss des DTTB und die <strong>Schulsport</strong>beauftragten erhoffen sich von <strong>den</strong> SCHULTISCHTENNIS-SETS<br />

einen weiteren Anstieg der Sportgruppen, die Tischtennis in der Schule spielen.<br />

Kontaktanschrift: Deutscher Tischtennis-Bund, Breitensportreferat, Otto-Fleck-Schneise 12, 60528 Frankfurt, Tel.: 0 69/695019-0, Fax: 0 69/69712843;<br />

E-Mail: metternich.dttb@tischtennis.de<br />

121


Volleyball Mannschaftswettbewerbe Die Ausschreibung<br />

� Hauptschule/Förderschule Der Weg nach oben<br />

PROGRAMM<br />

Die Wettbewerbe fin<strong>den</strong> im Rahmen<br />

des Bundeswettbewerbs der Schulen<br />

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA<br />

statt.<br />

122<br />

� Realschule/Wirtschaftsschule/<br />

Sonderrealschule<br />

� Gymnasium<br />

� Berufliche Schulen<br />

Bundessieger<br />

Bundesfinale in Berlin (WK II, III)<br />

5.–9. 5. 2009<br />

Landessieger<br />

Landessieger<br />

Landessieger<br />

Landesfinale in Kösching<br />

Landesfinale in Kösching<br />

Landesfinale<br />

24. 3. 2009<br />

24. 3. 2009<br />

30. 6. 2009<br />

Sieger Qualifikationsturnier<br />

Sieger Qualifikationsturnier<br />

Sieger Qualifikationsturnier<br />

Qualifikationsturnier<br />

Qualifikationsturnier<br />

Qualifikationsturnier<br />

9.–20. 2. 2009<br />

9.–20. 2. 2009<br />

28. 5.–18. 6. 2009<br />

Bezirkssieger<br />

Bezirkssieger<br />

Bezirkssieger<br />

Bezirksfinale<br />

Bezirksfinale<br />

Bezirksfinale<br />

bis 30. 1. 2009<br />

bis 30. 1. 2009<br />

bis 20. 5. 2009<br />

Sieger Regionalausscheidung Sieger Regionalausscheidung Sieger Regionalausscheidung<br />

Regionalausscheidung<br />

Regionalausscheidung<br />

Regionalausscheidung<br />

bis 9. 1. 2009<br />

bis 9. 1. 2009<br />

bis 30. 4. 2009<br />

Kreis-/Stadtsieger<br />

Kreis-/Stadtsieger<br />

Kreis-/Stadtsieger<br />

Kreis-/Stadtfinale<br />

Kreis-/Stadtfinale<br />

Kreis-/Stadtfinale<br />

bis 4. 12. 2008<br />

bis 4. 12. 2008<br />

bis 27. 3. 2009<br />

� � � �<br />

� � �<br />

�<br />

� � �<br />

Wettkampfklasse II Wettkampfklasse III/1 Wettkampfklasse III/2<br />

Wettkampfklasse IV<br />

1992 bis 1995<br />

1994 bis 1997<br />

1993 und jünger<br />

1996 und jünger<br />

Jungen Mädchen Jungen Mädchen Jungen Mädchen<br />

Jungen Mädchen<br />

Keine Startmöglichkeit<br />

<strong>für</strong> Grundschüler!<br />

Keine Startmöglichkeit<br />

<strong>für</strong> Grundschüler!<br />

Bitte beachten Sie Teil 3<br />

„Auf alle Fragen die richtige Antwort“,<br />

insbesondere die Kostenregelung <strong>für</strong><br />

alle Teilnehmer am Bundesfinale<br />

(Eigenbeteiligung) auf S. 203<br />

Beachvolleyball siehe S. 72<br />

Bei Landes- und Bundesfinalveranstaltungen<br />

wird in der<br />

Sportart Volleyball mit <strong>den</strong> offiziellen<br />

Bällen des Sponsors<br />

Molten gespielt.


MELDETERMIN: 15. Oktober 2008 MELDEADRESSE: www.laspo-meldungen.de<br />

WETTKAMPFKLASSEN: II, III/1, III/2 und IV<br />

(Jungen und Mädchen)<br />

Mannschaftsstärke<br />

Schüler:<br />

WK II–III/1: maximal 9 Schüler/innen von einer<br />

Schule. Es spielen 6 Feldspieler/innen und<br />

höchstens 3 Ersatzspieler/innen.<br />

WK III/2: maximal 8 Spieler/innen einer Schule.<br />

Es spielen 4 Feldspieler/innen und 4 Ersatzspieler/innen.<br />

WK IV: maximal 10 von einer Schule. Beim WK<br />

IV umfasst jede Schulmannschaft 10 Schüler/innen,<br />

die 2 Teilmannschaften bil<strong>den</strong>. Die Teilmannschaft<br />

besteht aus 3 Spieler/innen und<br />

höchstens 2 Auswechselspieler/innen.<br />

Lehrkraft: 1<br />

Im WK IV können pro Schulmannschaft (aus 2<br />

Teilmannschaften bestehend) 2 Betreuer eingesetzt<br />

wer<strong>den</strong>, wenn die schulischen Voraussetzungen<br />

da<strong>für</strong> gegeben sind.<br />

Netzhöhen<br />

Jungen Mädchen<br />

WK II 2,35 m WK II 2,24 m<br />

WK III/1 2,24 m WK III/1 2,20 m<br />

WK III/2 2,20 m WK III/2 2,15 m<br />

WK IV 2,10 m WK IV 2,10 m<br />

WETTKAMPFBESTIMMUNGEN<br />

Die folgen<strong>den</strong> Wettkampfbestimmungen<br />

können vom jeweiligen ARBEITSKREIS<br />

„SPORT IN SCHULE UND VEREIN“ bei <strong>den</strong><br />

Finalwettkämpfen auf Stadt- bzw. Kreisebene<br />

entsprechend <strong>den</strong> örtlichen Gegebenheiten<br />

abgeändert wer<strong>den</strong>.<br />

Die Wettkämpfe der bayerischen Schulen im<br />

Volleyball wer<strong>den</strong> – soweit in dieser Ausschreibung<br />

nichts anderes festgelegt ist – nach <strong>den</strong><br />

Wettkampfbestimmungen des Deutschen<br />

Volleyball-Verbandes (DVV) durchgeführt. Re-<br />

gelwerk und Spielordnung können gegen Gebühr<br />

von der Geschäftsstelle des <strong>Bayerische</strong>n<br />

Volleyball-Verbandes, Georg-Brauchle-Ring 93,<br />

80992 München, Telefon (0 89) 15702305, bezogen<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

In der WK II kann <strong>für</strong> jedes Spiel ein Libero-Spieler/eine<br />

Libero-Spielerin neu benannt wer<strong>den</strong>.<br />

Im Laufe des Turniers können dies somit auch<br />

unterschiedliche Spieler/Spielerinnen sein. In<br />

der WK III ist der Einsatz eines Libero-Spielers/Libero-Spielerin<br />

nicht erlaubt!<br />

Turnierspiele<br />

� Alle Spiele wer<strong>den</strong> durch 2 Gewinnsätze entschie<strong>den</strong>.<br />

Der dritte Satz wird bis 15 gespielt.<br />

� Bei <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong>wettkämpfen wer<strong>den</strong> alle<br />

Turniere in der Form „jeder gegen je<strong>den</strong>“ ausgetragen.<br />

Bei mehr als 4 beteiligten Mannschaftenmüssen2Gruppengebildetwer<strong>den</strong>.<br />

� Für die Festlegung des Endstandes gelten die<br />

folgen<strong>den</strong> Kriterien:<br />

– Punktverhältnis<br />

– Satzdifferenz<br />

– Anzahl der gewonnenen Sätze<br />

– Balldifferenz<br />

– Anzahle der gewonnenen Bälle<br />

– Direktvergleich<br />

Die erweiterte<br />

Wildcard-Regelung<br />

<strong>für</strong> Volleyball siehe<br />

Seite 196.<br />

Sind zwei Mannschaften absolut gleich,<br />

entscheidet das direkte Spiel. Sind mehr als<br />

zwei Mannschaften absolut gleich, ist die<br />

Mannschaft am besten platziert, die die<br />

meisten Punkte erzielt hat.<br />

Zieht eine Mannschaft in einem 3er- oder<br />

4er-Turnier nach dem ersten Spiel wegen<br />

Verletzung von Spielern zurück, so wird das<br />

Ergebnis annulliert.<br />

Zweierbegegnungen<br />

Jede Begegnung zweier Schulmannschaften –<br />

wenn nur ein Spiel an dem betreffen<strong>den</strong> Tag<br />

durchgeführt wird – entscheidet in der Wettkampfklasse<br />

II der Gewinn von 3 Sätzen.<br />

BETREUUNG<br />

Beachten Sie bitte die Regelung auf S. 195.<br />

MELDUNG<br />

Die Meldung erfolgt ausschließlich mit dem<br />

Online-Meldesystem unter<br />

www.laspo-meldungen.de<br />

Nähere Hinweise fin<strong>den</strong> Sie auf Seite 13.<br />

123


Volleyball Mannschaftswettbewerbe<br />

WETTKAMPFKLASSE III/2<br />

(QUATTRO 4:4)<br />

Erstmalig und auf Probe wird in <strong>den</strong> Wettkampfklassen<br />

Jungen und Mädchen III/2 statt der<br />

Spielform 6: 6 die Spielform QUATTRO 4 :4 als<br />

Wettkampf durchgeführt.<br />

a) Netzhöhe<br />

Jungen: 2,20 m Mädchen: 2,15 m<br />

b) Spielfeldmaße<br />

7 m � 7 m<br />

Ein Spielfeld wird durch die Angriffslinie (3m-<br />

Linie) in eine Vorder- und Hinterzone geteilt.<br />

c) Aufstellung/Positionswechsel<br />

Es wird in 3 Vorderspieler (Position II, III und<br />

IV) und einen Hinterfeldspieler (Position H)<br />

unterschie<strong>den</strong>. Es ist kein Libero erlaubt!<br />

d) Ablauf<br />

H führt <strong>den</strong> Aufschlag aus; er muss beim<br />

gegnerischen Aufschlag hinter mindestens<br />

einem Vorderspieler stehen. Er darf in der<br />

Vorderzone <strong>den</strong> Ball nicht blocken oder<br />

oberhalb der Netzkante zum Gegner spielen.<br />

Die Rotationsrichtung entspricht der Form<br />

6:6.<br />

e) Ballberührung<br />

Direktes Rückspiel ist erlaubt<br />

WETTKAMPFKLASSE IV<br />

(MINIVOLLEYBALL)<br />

Spielregeln<br />

Gespielt wird – soweit hier nichts anderes festgelegt<br />

ist – nach <strong>den</strong> Wettkampfbestimmungen<br />

des Deutschen Volleyball-Verbandes (DVV).<br />

a) Netzhöhe<br />

Jungen und Mädchen: 2,10m<br />

b) Spielfeldmaße<br />

12 m � 6m<br />

124<br />

Die Länge kann je nach Hallengegebenheiten<br />

bis auf 10 m verkürzt wer<strong>den</strong>.<br />

Das Spielfeld hat keine Angriffslinie.<br />

c) Schiedsrichter<br />

Jedes Spiel wird von einem Schiedsrichter<br />

geleitet, der auch das Spielprotokoll führt,<br />

wenn kein Anschreiber zur Verfügung steht.<br />

d) Aufstellung<br />

Es gibt keine Unterteilung in Vorderspieler<br />

(Netz- oder Angriffsspieler) und Hinterspieler<br />

(Grund- oder Abwehrspieler).<br />

In der Grundaufstellung (d. h. im Augenblick<br />

des gegnerischen Aufschlags) muss der<br />

linke Spieler (L) links vom mittleren (M), der<br />

rechte Spieler (R) rechts vom mittleren stehen.<br />

Spezialisierung ist verboten und führt zum<br />

Spielzugverlust (z. B. jeder Spieler muss zuspielen).<br />

e) Aufschlag<br />

Wenn hinter der Grundlinie nicht ein Freiraum<br />

von mindestens 1,50 m ist, darf der Spieler<br />

beim Aufschlag das Spielfeld mit einem Bein<br />

betreten.<br />

f) Positionswechsel<br />

Bei Erhalt des Aufschlagrechts wechseln die<br />

Spieler dieser Mannschaft die Aufstellung:<br />

Der mittlere Spieler wechselt nach links (1),<br />

der linke Spieler wechselt nach rechts (2), der<br />

Netz<br />

Die Ausschreibung<br />

rechte Spieler geht zum Aufschlag (3) und<br />

nimmt danach die Mittelposition ein (4).<br />

g) Auswechseln<br />

Vor Spielbeginn wer<strong>den</strong> die Spieler jeder<br />

Teilmannschaft festgelegt und im Spielprotokoll<br />

eingetragen. Die Auswechselspieler können<br />

beliebig oft eingesetzt und gegen je<strong>den</strong><br />

anderen Spieler der Teilmannschaft ausgewechselt<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Ausnahme: Der Spieler, der zum Aufschlag<br />

kommt, kann nicht ausgewechselt wer<strong>den</strong>!<br />

HINWEISE ZUR DURCHFÜHRUNG VON<br />

TURNIEREN<br />

a) Turnier mit 2 Schulmannschaften<br />

Austragungsmodus<br />

Bei der Begegnung von 2 Schulmannschaften<br />

ergibt sich die nachstehende Spielefolge<br />

(4 Begegnungen), wobei der gastgeben<strong>den</strong><br />

Schulmannschaft der Buchstabe A und der<br />

anreisen<strong>den</strong> Schulmannschaft der Buchstabe<br />

B zugeordnet wird:<br />

1. Begegnung: A1–B1<br />

2. Begegnung: A2–B2<br />

3. Begegnung: A1–B2<br />

4. Begegnung: A2–B1<br />

Spieldauer<br />

Jeweils 2 Sätze pro Teilmannschaft bei<br />

Zweierbegegnungen; ab 3 teilnehmen<strong>den</strong><br />

Mannschaften 1 Satz.<br />

Wertung<br />

Jede Teilmannschaft erhält <strong>für</strong> je<strong>den</strong> gewonnenen<br />

Satz einen Punkt. Die Punkte der<br />

bei<strong>den</strong> Teilmannschaften wer<strong>den</strong> addiert.<br />

Sieger ist die Schulmannschaft mit <strong>den</strong><br />

meisten Punkten. Bei Punktgleichheit entscheidet<br />

die Ballpunktedifferenz. Liegt auch<br />

hier Gleichstand vor, so spielen die Mannschaften<br />

A1 gegen B1 einen weiteren Kurzsatz<br />

bis 15 Punkte.


) Turnier mit 3 bzw. 4 Schulmannschaften<br />

Austragungsmodus<br />

Vor Beginn der Veranstaltung wer<strong>den</strong> <strong>den</strong> teilnehmen<strong>den</strong> Schulmannschaften<br />

die Buchstaben A bis C (bzw. D) zugelost.<br />

Spielfolge<br />

3er-Turnier:<br />

Auf zwei Feldern:<br />

A1–B1 C1–A2<br />

A1–C1 B2–C2<br />

A2–B2 B1–C2<br />

A1–B2 C1–B1<br />

A2–C2 C1–B2<br />

A1–C2 A2–B1<br />

4er-Turnier:<br />

Entweder auf 4 Feldern:<br />

A1–B1 A2–B2 C1–D1 C2–D2<br />

A1–B2 A2–B1 C1–D2 C2–D1<br />

A1–C1 A2–C2 B1–D1 B2–D2<br />

A1–C2 A2–C1 B1–D2 B2–D1<br />

A1–D1 A2–D2 B1–C1 B2–C2<br />

A1–D2 A2–D1 B1–C2 B2–C1<br />

oder auf 2 Feldern:<br />

A1–B1 C1–D1 A1–D1 B1–C1<br />

A2–B2 C2–D2 A2–D2 B2–C2<br />

A1–B2 C1–D2 A1–D2 B1–C2<br />

A2–B1 C2–D1 A2–D1 B2–C1<br />

A1–C1 B1–D2<br />

A2–C2 B2–D2<br />

A1–C2 B1–D2<br />

A2–C1 B2–D1<br />

Spieldauer<br />

Jede Teilmannschaft einer Schule spielt jeweils einen Satz (bis 25<br />

Punkte) gegen jede Teilmannschaft der anderen Schulen.<br />

Wertung<br />

Jede Teilmannschaft erhält <strong>für</strong> je<strong>den</strong> gewonnenen Satz einen Punkt.<br />

Die Punkte der bei<strong>den</strong> Teilmannschaften wer<strong>den</strong> addiert. Sieger ist die<br />

Schulmannschaft mit <strong>den</strong> meisten Punkten. Bei Punktgleichheit entscheidet<br />

der direkte Vergleich (Sätze, Differenz der Ballpunkte). Liegt<br />

weiterhin Gleichstand vor, so spielen die ersten Teilmannschaften der<br />

gleichliegen<strong>den</strong> Schulen einen Kurzsatz (bis 15 Punkte).<br />

AUSRICHTER VON QUALIFIKATIONSWETTKÄMPFEN<br />

In allen Wettkampfklassen nehmen die Bezirkssieger aus Oberbayern,<br />

Niederbayern, Schwaben und der Landeshauptstadt München an <strong>den</strong><br />

südbayerischen Qualifikationsturnieren teil.<br />

Die Siegermannschaften aus Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken<br />

und der Oberpfalz bestreiten die nordbayerischen Qualifikationsturniere.<br />

Die Qualifikationsturniere wer<strong>den</strong> in der jeweiligen Wettkampfklasse<br />

von <strong>den</strong> nachstehend genannten Bezirken ausgerichtet:<br />

Südbayern Nordbayern<br />

Wettkampfklasse II – Jungen Oberbayern Oberfranken<br />

Wettkampfklasse III/1 – Jungen Niederbayern Mittelfranken<br />

Wettkampfklasse III/2 – Jungen Schwaben Unterfranken<br />

Wettkampfklasse IV – Jungen München Oberpfalz<br />

Wettkampfklasse II – Mädchen Oberbayern Oberfranken<br />

Wettkampfklasse III/1 – Mädchen Niederbayern Mittelfranken<br />

Wettkampfklasse III/2 – Mädchen Schwaben Unterfranken<br />

Wettkampfklasse IV – Mädchen München Oberpfalz<br />

Ausrichter der Qualifikationswettkämpfe ist die Schule, die sich in<br />

dem Bezirk qualifiziert hat, der zur Austragung ansteht (s. o.). Hat die<br />

ausrichtende Schule keine wettkampfgerechten Sportstätten, sorgt<br />

die jeweilige Geschäftsstelle des Bezirksausschusses „Sport in<br />

Schule und Verein“ (Adresse S. 216 ff.) <strong>für</strong> die Bereitstellung einer geeigneten<br />

Sportstätte.<br />

Die ausrichtende Schule bemüht sich in Abstimmung mit<br />

� der jeweiligen Geschäftsstelle des Bezirksausschusses „Sport in<br />

Schule und Verein“ (Adressen S. 216 ff.)<br />

� dem Bezirksschulobmann <strong>für</strong> Volleyball (Adresse S. 216 ff.)<br />

� dem Kreis- bzw. Stadtschulobmann <strong>für</strong> Volleyball<br />

� dem Bezirksschiedsrichterobmann des <strong>Bayerische</strong>n Volleyball-Verbandes<br />

(Adressen S. 249)<br />

um geprüfte Schiedsrichter, die nicht von einer beteiligten Schule<br />

sein dürfen!<br />

Sie sendet unverzüglich nach dem Bezirksfinale das hier<strong>für</strong> vorgesehene<br />

Formblatt (es wird bei der Siegerehrung übergeben!) „Organisationsplan“<br />

<strong>für</strong> das jeweilige Turnier direkt an die <strong>Bayerische</strong> <strong>Landesstelle</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong> – Sachgebiet <strong>Schulsport</strong>liche Wettbewerbe.<br />

Die rasche telefonische Kontaktaufnahme mit der <strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong><br />

<strong>Schulsport</strong> beschleunigt und unterstützt weitere organisatorische<br />

Maßnahmen erheblich!<br />

125


Milch drin – gut drauf!<br />

Milch macht müde Männer munter und<br />

Sportler fit <strong>für</strong> Training und Wettkampf. Ob<br />

als Schokomilch, Bananen-Shake oder<br />

Trinkjoghurt, die Inhaltsstoffe der Milchprodukte<br />

haben alles zu bieten, was der Körper<br />

<strong>für</strong> die maximale Leistungsfähigkeit braucht.<br />

Für <strong>den</strong> Aufbau der Muskeln greift er auf das<br />

hochwertige Eiweiß zurück, <strong>für</strong> <strong>den</strong> schnellen<br />

Energieschub dient der Milchzucker, das<br />

Calcium sorgt <strong>für</strong> starke Knochen und das<br />

Milchfett ist so leicht verdaulich, dass es <strong>den</strong><br />

Sportler nicht bremst. So sind Trinkjoghurts,<br />

Milchdrinks & Co ideal <strong>für</strong> die Vorbereitung<br />

auf das Training. Dabei sind sie nicht nur gut<br />

<strong>für</strong> <strong>den</strong> Körper. Die Pausenmilch bringt auch<br />

die geistige Fitness auf Touren und macht<br />

das Lernen leichter.<br />

Sprungkraft, Dynamik und Geschicklichkeit sind bei Beachvolleyball stark<br />

gefordert. Die Sportlerinnen beweisen, dass Sie gut drauf sind – mit Milch!


Internationaler<br />

Bo<strong>den</strong>seeschulcup<br />

<strong>für</strong> Hauptschulen<br />

Ba<strong>den</strong>-Württemberg St. Gallen Vorarlberg<br />

Bayern Thurgau<br />

Handball 128<br />

Leichtathletik 130<br />

127


Handball Mannschaftswettbewerbe Die Ausschreibung<br />

� Hauptschule/Förderschule Der Weg nach oben<br />

PROGRAMM<br />

Die Wettbewerbe fin<strong>den</strong> im Rahmen<br />

des Internationalen Bo<strong>den</strong>seeschulcups<br />

<strong>für</strong> Hauptschulen statt.<br />

WK II–IV siehe S. 88<br />

128<br />

Sieger Bo<strong>den</strong>seeschulcup<br />

Bo<strong>den</strong>seeschulcup St. Gallen (CH)<br />

1.–3. 10. 2009<br />

Landessieger<br />

Landesfinale<br />

29. 4. 2009<br />

Sieger Qualifikationsturnier<br />

Qualifikationsturnier<br />

23. 3.–3. 4. 2009<br />

Bezirkssieger<br />

Bezirksfinale<br />

bis 12. 3. 2009<br />

Sieger Regionalausscheidung<br />

Regionalausscheidung<br />

bis 20. 2. 2009<br />

Kreis-/Stadtsieger<br />

Kreis-/Stadtfinale<br />

bis 30. 1. 2009<br />

�<br />

Wettkampfklasse III/2<br />

1993 und jünger<br />

Jungen Mädchen<br />

Bitte beachten Sie Teil 3<br />

„Auf alle Fragen die richtige<br />

Antwort“ (S. 193)


MELDETERMIN: 15. Oktober 2008 MELDEADRESSE: www.laspo-meldungen.de<br />

WETTKAMPFKLASSE: III/2<br />

(Jungen und Mädchen)<br />

MANNSCHAFTSSTÄRKE<br />

Schüler: maximal 11 Schüler/innen von einer<br />

Schule (auch bei Turnieren); gespielt wird mit<br />

1 Torwart/Torfrau, 6 Feldspieler/innen und maximal<br />

4 Auswechselspieler/innen<br />

Lehrkraft: 1<br />

BALLUMFANG<br />

III/2 Jungen und Mädchen: 54–56 cm<br />

TURNIERSPIELE<br />

� Die Spielzeit beträgt in allen Wettkampfklassen<br />

2 � 10 Minuten mit einer Halbzeitpause<br />

von 2 Minuten.<br />

� Turniere mit 3 beteiligten Schulmannschaften<br />

wer<strong>den</strong> in der Form „Jeder gegen Je<strong>den</strong>“<br />

ausgetragen.<br />

� Bei Turnieren mit 4 beteiligten Mannschaften<br />

kann in Turnierform „Jeder gegen Je<strong>den</strong>“<br />

gespielt wer<strong>den</strong> oder 2 Spielpaarungen ausgelost<br />

wer<strong>den</strong>. Wenn 2 Spielpaarungen ausgelost<br />

wer<strong>den</strong>, bestreiten die Sieger beider<br />

Begegnungen das Endspiel, die Verlierer<br />

spielen um Platz 3 und 4.<br />

� Spieler, die während eines Turniers wegen<br />

grober Unsportlichkeit oder Schiedsrichterbeleidigung<br />

des Feldes verwiesen wer<strong>den</strong>,<br />

sind während dieses Turniers nicht mehr<br />

spielberechtigt.<br />

� Spiele mit unentschie<strong>den</strong>em Ausgang sind<br />

möglich.<br />

� Für die Festlegung des Endstandes gelten<br />

die folgen<strong>den</strong> Kriterien:<br />

– Punktverhältnis<br />

– Ergebnis aus Direktvergleich der punktgleichen<br />

Mannschaften<br />

– bei Entscheidung um Platz 1 Siebenmeterwerfen<br />

nach <strong>den</strong> Bestimmungen des DHB.<br />

SPIELE MIT VOLLER SPIELZEIT<br />

Spiele mit voller Spielzeit können z. B. sein<br />

� jede Begegnung zweier Schulmannschaften<br />

– wenn nur ein Spiel an dem betreffen<strong>den</strong><br />

Tag durchgeführt wird.<br />

� das Endspiel bei <strong>den</strong> Wettkämpfen auf der<br />

Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte<br />

(wenn nicht in Turnierform gespielt wurde).<br />

� das Landesfinale in <strong>den</strong> einzelnen Wettkampfklassen.<br />

Jungen und Mädchen<br />

– Wettkampfklasse III/2: 2 � 25 Minuten<br />

Endspiele mit unentschie<strong>den</strong>em Ausgang wer<strong>den</strong><br />

nach Ablauf der regulären Spielzeit nach<br />

einer Pause von 5 Minuten um 2 � 5 Minuten<br />

verlängert. Ist dann noch keine Entscheidung<br />

gefallen, wird die Siegermannschaft durch ein<br />

Siebenmeterwerfen nach <strong>den</strong> Bestimmungen<br />

des DHB ermittelt.<br />

WETTKAMPFBESTIMMUNGEN<br />

Die Wettkämpfe der bayerischen Schulen im<br />

Hallenhandball wer<strong>den</strong> – soweit in dieser Ausschreibung<br />

nichts anderes festgelegt ist – nach<br />

<strong>den</strong> offiziellen Regeln und Ordnungen (ab 1. 8.<br />

2001 gelten die neuen Spielregeln der Internationalen<br />

Handballföderation (IHF), die Sie unter<br />

www. bhv-online.de fin<strong>den</strong> können) des Deutschen<br />

Handball-Bundes (DHB) durchgeführt.<br />

Sie können gegen Gebühr von der Geschäftsstelle<br />

des <strong>Bayerische</strong>n Handball-Verbandes,<br />

Haus des Sports, Georg-Brauchle-Ring 93,<br />

80992 München, Telefon (0 89) 15 70 23 08, bezogen<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

BETREUUNG<br />

Beachten Sie bitte die Regelung auf S. 195.<br />

QUALIFIKATION<br />

Nur die Sieger der jeweiligen Qualifikationsebene<br />

(siehe „Der Weg nach oben“) sind <strong>für</strong> die<br />

nächsthöhere Ebene qualifiziert.<br />

Hauptschulen, die sich an der Qualifikation <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> Bundeswettbewerb beteiligen wollen, steht<br />

die Wettkampfklasse III/1 offen.<br />

AUSRICHTER VON QUALIFIKATIONS-<br />

WETTKÄMPFEN<br />

Siehe S. 90<br />

MELDUNG<br />

Die Meldung erfolgt ausschließlich mit dem<br />

Online-Meldesystem unter<br />

www.laspo-meldungen.de<br />

Nähere Hinweise fin<strong>den</strong> Sie auf Seite 13.<br />

Die o. g. Wettkampfbestimmungen können<br />

vom jeweiligen ARBEITSKREIS „SPORT IN<br />

SCHULE UND VEREIN“ bei <strong>den</strong> Finalwettkämpfen<br />

auf Stadt- bzw. Kreisebene entsprechend<br />

<strong>den</strong> örtlichen Gegebenheiten<br />

abgeändert wer<strong>den</strong>.<br />

129


Leichtathletik Mannschaftswettbewerbe Die Ausschreibung<br />

� Hauptschule/Förderschule Der Weg nach oben<br />

PROGRAMM<br />

Die Wettbewerbe fin<strong>den</strong> im Rahmen<br />

des Internationalen Bo<strong>den</strong>seeschulcups<br />

<strong>für</strong> Hauptschulen statt.<br />

WK II–IV/1 siehe S. 96<br />

130<br />

�<br />

Wettkampfklasse III/2<br />

1993 und jünger<br />

Jungen<br />

Sieger Bo<strong>den</strong>seeschulcup<br />

Bo<strong>den</strong>seeschulcup St. Gallen (CH)<br />

1.–3. 10. 2009<br />

Landessieger<br />

Landesfinale in Altenerding<br />

22. 7. 2009<br />

Bezirkssieger<br />

Bezirksfinale<br />

bis 9. 7. 2009<br />

Kreis-/Stadtsieger<br />

Kreis-/Stadtfinale<br />

bis 25. 6. 2009<br />

Mädchen<br />

75 m<br />

75 m<br />

Weit- oder Weit- oder<br />

Hochsprung Hochsprung<br />

Ballwurf (200 g) od. Ballwurf (200 g) od.<br />

Kugelstoßen (4 kg) Kugelstoßen (3 kg)<br />

Staffel (4 x 75 m) Staffel (4 x 75 m)<br />

1000 m<br />

800 m<br />

�<br />

Wettkampfklasse IV/2<br />

1995 und jünger<br />

Jungen Mädchen<br />

50 m<br />

50 m<br />

Weit- oder Weit- oder<br />

Hochsprung Hochsprung<br />

Ballwurf (200 g) Ballwurf (80 g)<br />

Staffel (4 x 50 m) Staffel (4 x 50 m)<br />

1000 m<br />

800 m<br />

Keine Grundschüler<br />

Bitte beachten Sie Teil 3<br />

„Auf alle Fragen die richtige<br />

Antwort“ (S. 193)


MELDETERMIN: 15. Oktober 2008 MELDEADRESSE: www.laspo-meldungen.de<br />

WETTKAMPFKLASSEN: III/2, IV/2<br />

(Jungen und Mädchen)<br />

MANNSCHAFTSSTÄRKE<br />

Schüler: 10 von einer Schule<br />

Lehrkräfte: 2<br />

WERTUNG<br />

Es sind jeweils 10 Schüler/innen startberechtigt,<br />

die einen Dreikampf absolvieren. Aus dem Kreis<br />

dieser Schüler wer<strong>den</strong> auch die bei<strong>den</strong> Staffeln<br />

und die vier Mittelstreckenläufer/innen ausgewählt.<br />

Teilnehmer des Jahrganges 1998 und jünger<br />

dürfen nicht in der Mittelstrecke eingesetzt<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Die acht besten Dreikampfergebnisse und die<br />

drei schnellsten Mittelstreckenläufer/innen jeder<br />

Mannschaft sowie die schnellere Staffel wer<strong>den</strong><br />

gewertet. Die Punkte der Staffel und der Mittelstreckenläufer/innen<br />

wer<strong>den</strong> verdoppelt. Bei<br />

Wurf, Stoß und Weitsprung (Absprung aus der<br />

Zone) sind jeweils 3 Versuche erlaubt.<br />

QUALIFIKATION<br />

Für das Bezirksfinale qualifizieren sich in jeder<br />

Wettkampfklasse die 3 punktbesten Kreis-/<br />

Stadtsieger aller Kreis-/Stadtfinalwettkämpfe im<br />

jeweiligen Bezirk.<br />

Zusätzlich können sich pro Wettkampfklasse<br />

noch bis zu 2 Mannschaften qualifizieren, die ein<br />

besseres Punkteergebnis als der Kreis-/Stadtsieger<br />

mit der dritthöchsten Punktezahl aufweisen.<br />

Fehlerhafte Ergebnisse können nur berichtigt<br />

wer<strong>den</strong>, wenn dies innerhalb von 2 Tagen<br />

nach dem Kreisentscheid durch ein neutrales<br />

Mitglied des jeweiligen Schiedsgerichts unter<br />

Vorlage der Originalwettkampflisten beim Bezirksausschuss<br />

(Obmann) beantragt wird. Für<br />

das Landesfinale qualifizieren sich grundsätzlich<br />

die Bezirkssieger.<br />

Für das internationale Finale des Bo<strong>den</strong>seeschulcups<br />

qualifizieren sich in jeder Wettkampf-<br />

klasse (Jungen und Mädchen) jeweils die Mannschaften<br />

auf Platz 1 und 2 des Landesfinales.<br />

Erzielen im Bezirks- oder Landesfinale zwei oder<br />

mehrere Mannschaften die gleiche Punktzahl,<br />

so ist die Mannschaft <strong>für</strong> die nächsthöhere<br />

Ebene qualifiziert, welche die Mehrzahl der besseren<br />

Dreikampfergebnisse und gegebenenfalls<br />

die besseren Mittelstreckenergebnisse vorweisen<br />

kann.<br />

WETTKAMPFBESTIMMUNGEN,<br />

BETREUUNG UND MELDUNG<br />

Siehe Seite 98!<br />

131


132<br />

Gerätturnen und Schwimmen sind die bei<strong>den</strong> Sportarten des Rhein-Main-Donau-Schulcups.


Rhein-Main-Donau-<br />

Schulcup<br />

Ba<strong>den</strong>-Württemberg Bayern Rheinland-Pfalz<br />

Gerätturnen 134<br />

Schwimmen 136<br />

133


Gerätturnen Mannschaftswettbewerbe Die Ausschreibung<br />

� Hauptschule/Förderschule Der Weg nach oben<br />

PROGRAMM<br />

Die Wettbewerbe fin<strong>den</strong> im Rahmen<br />

des Rhein-Main-Donau-Schulcups<br />

statt.<br />

134<br />

� � � �<br />

Wettkampfklasse II<br />

1992 und jünger<br />

Jungen<br />

Pflichtvierkampf<br />

Bo<strong>den</strong><br />

Sprung<br />

Barren<br />

Reck<br />

� Realschule/Wirtschaftsschule/<br />

Sonderrealschule<br />

� Gymnasium<br />

Sieger Rhein-Main-Donau-Schulcup<br />

RMDS in Zweibrücken (RP)<br />

17.–18. 5. 2009<br />

Landessieger<br />

Landesfinale in Fürth<br />

17. 3. 2009<br />

Bezirkssieger<br />

Bezirksfinale<br />

bis 19. 2. 2009<br />

� �<br />

Wettkampfklasse III/1<br />

1994 und jünger<br />

Jungen<br />

Pflichtvierkampf<br />

Bo<strong>den</strong><br />

Sprung<br />

Barren<br />

Reck<br />

�<br />

Wettkampfklasse III/2<br />

1993 und jünger<br />

Jungen Mädchen<br />

Pflichtvierkampf<br />

Bo<strong>den</strong><br />

Sprung<br />

Barren<br />

Reck<br />

Sprung<br />

Reck/<br />

Stufenbarren<br />

Schwebebalken<br />

Bo<strong>den</strong><br />

Bitte beachten Sie Teil 3<br />

„Auf alle Fragen die richtige<br />

Antwort“ (S. 193)<br />

WK II-M, III/1-M und<br />

WK IV/1, IV/2 siehe S. 80<br />

Keine Startmöglichkeit<br />

<strong>für</strong> Grundschüler!


MELDETERMIN: 15. Oktober 2008 MELDEADRESSE: www.laspo-meldungen.de<br />

WETTKAMPFKLASSEN:<br />

WK II (Jungen) und III/1 (Jungen)<br />

WK III/2 (Jungen und Mädchen) inhaltlich i<strong>den</strong>tisch<br />

mit WK III/1 des A-Programms<br />

MANNSCHAFTSSTÄRKE<br />

Schüler:<br />

WK II, III/1, III/2: max. 5 Schüler von einer Schule<br />

Lehrkraft: 1<br />

ÜBUNGSANGEBOT<br />

In der Wettkampfklasse WK III/2 wer<strong>den</strong> mehrere<br />

Schwierigkeitsstufen entsprechend der<br />

nachstehen<strong>den</strong> Tabelle angeboten.<br />

WK II<br />

Schwierigkeitsstufen P7 P6 P5 P4<br />

WK III/1 und III/2<br />

Schwierigkeitsstufen P6 P5 P4 P3<br />

Der gewählte Schwierigkeitsgrad kann an <strong>den</strong><br />

einzelnen Geräten des Vierkampfes unterschiedlich<br />

sein.<br />

WERTUNG<br />

Summe der 4 höchsten Wertungen je Gerät.<br />

WETTKAMPFBESTIMMUNGEN<br />

Siehe Wettkampfbestimmungen A-Programm<br />

<strong>für</strong> WK II und III/1!<br />

BETREUUNG (alle WK)<br />

Beachten Sie bitte die Regelung auf S. 195.<br />

QUALIFIKATION<br />

Zum Bezirksfinale der Jungen und Mädchen<br />

können maximal 36 Mannschaften zugelassen<br />

wer<strong>den</strong>. Wird diese Quote überstiegen, müssen<br />

regionale Vorentscheide durchgeführt wer<strong>den</strong>.<br />

Alle Bezirkssieger qualifizieren sich <strong>für</strong> das Landesfinale.<br />

Wird beim Landesfinale in einer Wettkampfklasse<br />

das Kontingent durch 8 Bezirkssieger<br />

nicht ausgeschöpft, so darf der Bezirk, der die<br />

größte Beteiligung in dieser Wettkampfklasse<br />

aufweist, eine 2. Mannschaft stellen. (Bei<br />

Gleichheit von Mannschaften entscheidet das<br />

bessere Mannschaftsergebnis.)<br />

Erzielen im Bezirks- oder Landesfinale zwei oder<br />

mehrere Mannschaften die gleiche Gesamtpunktzahl,<br />

so gelten <strong>für</strong> die Qualifikation zur<br />

nächsthöheren Ebene folgende Bestimmungen:<br />

Es entscheidet die Addition der 3 besten Geräte.<br />

Bei nochmaliger Punktgleichheit entscheidet<br />

die Addition der 2 besten Geräte.<br />

Bei nochmaliger Punktgleichheit entscheidet<br />

das höchste Mannschaftsergebnis an einem<br />

Gerät.<br />

Für das Finale des Rhein-Main-Donau-Schulcups<br />

qualifizieren sich in der Wettkampfklasse<br />

III/2 (Jungen und Mädchen) jeweils die Mannschaften<br />

auf Platz 1 und 2 des Landesfinales.<br />

In der WK II und III/1 der Jungen qualifiziert sich<br />

die Landessiegermannschaft.<br />

MELDUNG<br />

Die Meldung erfolgt ausschließlich mit dem<br />

Online-Meldesystem unter<br />

www.laspo-meldungen.de<br />

Nähere Hinweise fin<strong>den</strong> Sie auf Seite 13.<br />

Übungen, die nicht in <strong>den</strong> Lehrplänen der<br />

jeweiligen Jahrgangsstufen enthalten sind,<br />

dürfen keinesfalls im Basissportunterricht<br />

mit Verbindlichkeit <strong>für</strong> alle Schüler geübt<br />

wer<strong>den</strong>. Dies kann im Rahmen von Interessengruppen<br />

des Differenzierten Sportunter-<br />

richts oder in freiwilligen Arbeitsgemeinschaften<br />

geschehen. Hier<strong>für</strong> ist jedoch<br />

unbedingte Voraussetzung, dass die <strong>den</strong><br />

Unterricht führende Lehrkraft die Übungen<br />

in fachlich einwandfreier Form und unter<br />

Beachtung aller Sicherheitsmaßnahmen<br />

vermittelt.<br />

Die neuen Ausschreibungsinhalte sind der<br />

Broschüre „DTB-JTFO und <strong>Schulsport</strong>“, Teil<br />

10 des neuen DTB-Aufgabenbuchs zu entnehmen.<br />

Die Handbücher können bei der<br />

<strong>Bayerische</strong>n <strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong><br />

sowie bei der DTB-Service-Gesellschaft,<br />

Otto-Fleck-Schneise 10a, 60528<br />

Frankfurt am Main bezogen wer<strong>den</strong>.<br />

135


Schwimmen Mannschaftswettbewerbe Die Ausschreibung<br />

� Hauptschule/Förderschule Der Weg nach oben<br />

PROGRAMM<br />

Die Wettbewerbe fin<strong>den</strong> im Rahmen<br />

des Rhein-Main-Donau-Schulcups<br />

statt.<br />

136<br />

� Realschule/Wirtschaftsschule/<br />

Sonderrealschule<br />

� Gymnasium<br />

� Berufliche Schulen<br />

Sieger Rhein-Main-Donau-Schulcup<br />

RMDS in Zweibrücken (RP)<br />

17.–18. 5. 2009<br />

Landessieger<br />

Landesfinale in Regensburg<br />

23. 4. 2009<br />

Bezirkssieger<br />

Bezirksfinale<br />

bis 3. 4. 2009<br />

Kreis-/Stadtsieger<br />

Kreis-/Stadtfinale<br />

bis 6. 3. 2009<br />

� � � �<br />

�<br />

Wettkampfklasse II Wettkampfklasse III/2<br />

1992 und jünger<br />

1993 und jünger<br />

Jungen<br />

Jungen Mädchen<br />

50 m Rücken<br />

4 x 50 m Lagen<br />

50 m Freistil<br />

50 m Brust<br />

50 m Schmetterling<br />

8 x 50 m Freistil<br />

50 m Rücken<br />

4 x 50 m Brust<br />

50 m Freistil<br />

50 m Brust<br />

8 x 50 m Freistil<br />

Bitte beachten Sie Teil 3<br />

„Auf alle Fragen die richtige<br />

Antwort“ (S. 193)<br />

WK II–IV/2 siehe S. 102<br />

Keine Startmöglichkeit<br />

<strong>für</strong> Grundschüler!


MELDETERMIN: 15. Oktober 2008 MELDEADRESSE: www.laspo-meldungen.de<br />

WETTKAMPFKLASSEN:<br />

WK II (Jungen) und WK III/2 (Jungen und Mädchen) inhaltlich i<strong>den</strong>tisch mit<br />

WK II bzw. WK III/1 des A-Programms.<br />

MANNSCHAFTSSTÄRKE<br />

Schüler:<br />

WK II/J, WK III/2: maximal 10 von einer Schule<br />

Lehrkraft: 1<br />

WETTKAMPFBESTIMMUNGEN FÜR A- und B-PROGRAMM<br />

Die Mannschaftswettkämpfe der bayerischen Schulen im Schwimmen<br />

wer<strong>den</strong> – soweit in dieser Ausschreibung nichts anderes festgelegt ist –<br />

nach <strong>den</strong> Wettkampfbestimmungen des Deutschen Schwimm-Verbandes<br />

durchgeführt. Diese können gegen Gebühr beim Schwimmsport-Verlag<br />

Fahnemann, Postfach 127, 31167 Bockenem, bezogen wer<strong>den</strong>.<br />

BETREUUNG<br />

Beachten Sie bitte die Regelung auf S. 201.<br />

QUALIFIKATION<br />

Für das Bezirksfinale qualifizieren sich in jeder Wettkampfklasse die 3<br />

zeitschnellsten Kreis-/Stadtsieger aller Kreis-/Stadtfinalwettkämpfe im Bezirk.<br />

Zusätzlich können sich pro Wettkampfklasse noch bis zu 2 Mannschaften<br />

qualifizieren, die eine bessere Gesamtzeit als der Kreis-/Stadtsieger<br />

mit der drittbesten Gesamtzeit aufweisen. Für das Landesfinale<br />

qualifizieren sich grundsätzlich die Bezirkssieger. Hauptschulen, die sich<br />

an der Qualifikation <strong>für</strong> <strong>den</strong> Bundeswettbewerb beteiligen wollen, steht die<br />

Wettkampfklasse III/1 offen.<br />

Erzielen im Bezirks- oder Landesfinale eine oder mehrere Mannschaften<br />

die gleiche Gesamtzeit, so ist die Mannschaft <strong>für</strong> die nächsthöhere Ebene<br />

qualifiziert, die die bessere Zeit in der 8 � 50-m-Freistilstaffel erzielt hat.<br />

Besteht auch hier Gleichstand, entscheidet das Los.<br />

Für das Finale des Rhein-Main-Donau-Schulcups qualifizieren sich in der<br />

Wettkampfklasse III/2 (Jungen und Mädchen) jeweils die Mannschaften<br />

auf Platz 1 und 2 des Landesfinales. In der WK II der Jungen qualifiziert<br />

sich die Landessiegermannschaft.<br />

MELDUNG<br />

Die Meldung erfolgt ausschließlich mit dem Online-Meldesystem unter<br />

www.laspo-meldungen.de<br />

Nähere Hinweise fin<strong>den</strong> Sie auf Seite 13.<br />

137


Sonstige<br />

Mannschaftswettbewerbe<br />

in Bayern<br />

Alpiner Skilauf 140<br />

Eisschnelllauf/Short-Track 144<br />

Rhythmische Sportgymnastik 146<br />

Ringen 148<br />

Rodeln 150<br />

Sportklettern 152<br />

Tanz 154<br />

139


Alpiner Skilauf Mannschaftswettbewerbe Die Ausschreibung<br />

� Hauptschule/Förderschule Der Weg nach oben<br />

PROGRAMM<br />

Bitte beachten Sie Teil 3<br />

„Auf alle Fragen die richtige<br />

Antwort“ (S. 193)<br />

140<br />

Landessieger<br />

Landesfinale<br />

18. 3. 2009 in Lenggries<br />

Bezirkssieger<br />

Bezirksfinale<br />

bis 6. 3. 2009<br />

Kreis-/Stadtsieger<br />

Kreis-/Stadtfinale<br />

bis 11. 2. 2009<br />

� � �<br />

Wettkampfklasse III<br />

1994 bis 1996<br />

Jungen Mädchen<br />

� Realschule/Wirtschaftsschule/<br />

Sonderrealschule<br />

� Gymnasium<br />

� Berufliche Schulen<br />

Bezirkssieger<br />

Bezirksfinale<br />

bis 6. 3. 2009<br />

Kreis-/Stadtsieger<br />

Kreis-/Stadtfinale<br />

bis 11. 2. 2009<br />

� � �<br />

Wettkampfklasse IV<br />

1996 und jünger<br />

Jungen Mädchen<br />

Keine Startmöglichkeit<br />

<strong>für</strong> Grundschüler!


MELDETERMIN: 15. Oktober 2008 MELDEADRESSE: www.laspo-meldungen.de<br />

WETTKAMPFKLASSEN: III und IV<br />

(Jungen und Mädchen)<br />

MANNSCHAFTSSTÄRKE<br />

Schüler:<br />

maximal 5 von einer Schule (bei Jungenmannschaften<br />

ist 1 Mädchen startberechtigt)<br />

Lehrkraft: 1<br />

Wertung<br />

Das Mannschaftsergebnis wird durch die Addition<br />

der Zeiten der 3 besten Schüler ermittelt.<br />

WETTKAMPFBESTIMMUNGEN<br />

Die Wettkämpfe wer<strong>den</strong> – soweit in dieser Ausschreibung<br />

nichts anderes festgelegt ist – nach<br />

der Deutschen Wettkampfordnung <strong>für</strong> Skilauf<br />

(DWO, neueste Ausgabe) ausgetragen. Die<br />

Wettkampfordnung kann gegen Gebühr beim<br />

Deutschen Skiverband (DSV), Hubertusstraße 1,<br />

82152 Planegg, Telefon (0 89) 85 79 00, bezogen<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Nicht termingerecht gemeldete Schüler können<br />

nicht mehr in die Startliste aufgenommen wer<strong>den</strong><br />

und nur im Anschluss an das gesamte Starterfeld<br />

starten.<br />

BETREUUNG<br />

Beachten Sie bitte die Regelung auf S. 201.<br />

QUALIFIKATION<br />

Für das Bezirksfinale qualifizieren sich die jeweiligen<br />

Kreissieger jeder Wettkampfklasse.<br />

Sind beim Kreisfinale in einer Wettkampfklasse<br />

mehr als sechs Mannschaften gestartet, kann<br />

zum Bezirksfinale in der betreffen<strong>den</strong> Wettkampfklasse<br />

eine weitere Mannschaft zugelassen<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Dabei darf beim Bezirksfinale die Anzahl der<br />

Mannschaften pro Wettkampfklasse die Anzahl<br />

der Kreise im Bezirk nicht überschreiten.<br />

Für das Landesfinale qualifizieren sich in <strong>den</strong><br />

Wettkampfklassen III aus <strong>den</strong> Regierungsbezirken<br />

Niederbayern, Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken,<br />

Unterfranken und der Landeshauptstadt<br />

München jeweils die Bezirkssieger. Aus<br />

dem Regierungsbezirk Schwaben sind zwei<br />

Mannschaften (jeweils Mädchen und Jungen),<br />

aus dem Regierungsbezirk Oberbayern sind drei<br />

Mannschaften (jeweils Mädchen und Jungen)<br />

beim Landesfinale startberechtigt.<br />

Erzielen im Kreis-, Bezirks- oder Landesfinale<br />

zwei oder mehrere Mannschaften das gleiche<br />

Mannschaftsergebnis, so entscheidet die Addition<br />

der Zeiten der zwei besten Schüler über die<br />

Platzierung bzw. gegebenenfalls über die Qualifikation<br />

<strong>für</strong> die nächsthöhere Ebene.<br />

Angebot <strong>für</strong> Einzelstarter auf Kreisund<br />

Regionalebene in der WK IV<br />

Auch in diesem Schuljahr wer<strong>den</strong> zusätzlich<br />

Einzelstarter/innen zugelassen.<br />

<strong>Schulsport</strong> soll auch Talentsichtung sein,<br />

deshalb dürfen die teilnehmen<strong>den</strong> Einzelstarter/innen<br />

keine Kadermitglieder<br />

(Gau, BSV) sein.<br />

Qualifikation:<br />

– auf Kreisebene wer<strong>den</strong> bis zu je 3 Einzelstarter/innen<br />

zugelassen.<br />

– <strong>für</strong> das Bezirksfinale können neben<br />

<strong>den</strong> qualifizierten Schulmannschaften<br />

alle Schülerinnen und Schüler gemeldet<br />

wer<strong>den</strong>, die beim Kreisentscheid in<br />

der Einzelwertung ihrer Klasse höchstens<br />

20% hinter der Bestzeit liegen.<br />

Betreuung der Einzelstarter/innen:<br />

Die Betreuung der Einzelstarter/innen<br />

(Anreise, Betreuung beim Wettbewerb)<br />

obliegt der Schule, die der/die Teilnehmer/in<br />

besucht. Es empfiehlt sich, einzelne<br />

Schüler/innen qualifizierten Mannschaften<br />

anderer Schulen anzuschließen.<br />

MELDUNG<br />

Die Meldung erfolgt ausschließlich mit dem<br />

Online-Meldesystem unter<br />

www.laspo-meldungen.de<br />

Nähere Hinweise fin<strong>den</strong> Sie auf Seite 13.<br />

Schneesport an Schulen<br />

Schriftenreihe des Deutschen Skiverbandes<br />

(Hrsg.), Band 2, Planegg 2004<br />

Jede wintersportinteressierte Schule kann<br />

ein Exemplar kostenlos anfordern. Die<br />

Anforderung muss mit Schulstempel und<br />

Unterschrift der Schulleitung versehen<br />

sein. Darüber hinaus können jederzeit weitere<br />

Exemplare zum Preis von e 8,50 zzgl.<br />

Versandkosten bestellt wer<strong>den</strong>:<br />

Interski GmbH<br />

Frau Nina Tusch<br />

Hubertusstraße 1<br />

82152 Planegg<br />

141


Alpiner Skilauf Mannschaftswettbewerbe<br />

142<br />

Bauelemente des Alpinen Geschicklichkeitslaufs<br />

Riesenslalom-Tore<br />

Schanze<br />

Wellen Super G-Tore<br />

Die Ausschreibung<br />

HINWEISE ZUR DURCHFÜHRUNG<br />

Die Wettkämpfe der bayerischen<br />

Schulen im Alpinen Skilauf wer<strong>den</strong><br />

auf allen Ebenen als Alpiner Geschicklichkeitslauf<br />

(Riesenslalom)<br />

in einem Durchgang ausgetragen.<br />

Geschicklichkeitslauf bedeutet, dass<br />

natürliche Gegebenheiten wie Wellen<br />

oder Buckel, künstliche Bauelemente<br />

wie Schanze oder Tore sinnvoll das<br />

Gelände zu einem flüssigen Parcours<br />

ergänzen.<br />

� Er fördert und fordert in besonderer<br />

Weise diejenigen motorischkonditionellen<br />

und motorisch-koordinativen<br />

Fähigkeiten, welche<br />

einen hohen Stellenwert sowohl <strong>für</strong><br />

das freie Skifahren als auch <strong>für</strong> <strong>den</strong><br />

Rennskilauf haben; insbesondere<br />

wer<strong>den</strong> Orientierungsfähigkeit,<br />

Anpassungs- und Umstellungsfähigkeit<br />

geschult.<br />

� Er verlangt in besonderer Weise die<br />

Entwicklung taktischer Verhaltensweisen<br />

und die Aneignung einer<br />

soli<strong>den</strong>, umfassen<strong>den</strong> und variabel<br />

verfügbaren Skitechnik.<br />

Der Parcours des Geschicklichkeitslaufs<br />

muss mindestens 3 der angebotenen<br />

Bauelemente enthalten. Dabei<br />

dürfen sich Elemente wiederholen.<br />

Die Gestaltung des Laufs ist von<br />

einem erfahrenen Kurssetzer durchzuführen.


erst<br />

CheckYourRisk<br />

Check Your Risk vermittelt Risikokompetenz beim<br />

Freeri<strong>den</strong> und richtet sich an Schülerinnen und<br />

Schüler der Klassenstufen 7 bis 10.<br />

Das Programm umfasst folgende Angebote:<br />

Level 1 (kos t enlos): 90-minütige Unterrichtseinheit an der Schule<br />

Level 1.5 (kos t enlos): halbtägiges Programm im Schul-Skikurs<br />

CYR on Tour: eintägige praktische Lawinenkunde im Skigebiet<br />

CYR Freeride Camp: einwöchiges intensives Freeride-Training<br />

Kontakt <strong>für</strong> Lehrkräfte, Eltern und Schüler:<br />

Telefon: 00 49 / (0) 89 / 140 03 – 591<br />

e-mail: cyr@alpenverein.de<br />

Internet: www.check-your-risk.de<br />

checken,<br />

CYR wird unterstützt vom:<br />

<strong>Bayerische</strong>s Staatsministerium<br />

<strong>für</strong> Unterricht und Kultus<br />

dann<br />

fahren…


Eisschnelllauf/Short-Track Mannschaftswettbewerbe<br />

PROGRAMM<br />

Bitte beachten Sie Teil 3<br />

„Auf alle Fragen die richtige<br />

Antwort“ (S. 193)<br />

� Hauptschule/Förderschule<br />

� Realschule/Wirtschaftsschule/<br />

Sonderrealschule<br />

� Gymnasium<br />

� Berufliche Schulen<br />

144<br />

� � �<br />

Wettkampfklasse III<br />

1993 bis 1996<br />

Jungen Mädchen<br />

Landessieger<br />

Landesfinale in Inzell<br />

18. 2. 2009<br />

Bezirkssieger<br />

Bezirksfinale<br />

bis 30. 1. 2009<br />

Kreis-/Stadtsieger<br />

Kreis-/Stadtfinale<br />

bis 16. 1. 2009<br />

� � �<br />

Wettkampfklasse IV<br />

1996 und jünger<br />

Jungen Mädchen<br />

Keine Startmöglichkeit<br />

<strong>für</strong> Grundschüler!<br />

Die Ausschreibung<br />

Der Weg nach oben


MELDETERMIN: 15. Oktober 2008 MELDEADRESSE: www.laspo-meldungen.de<br />

WETTKAMPFKLASSEN: III und IV<br />

(Jungen und Mädchen)<br />

MANNSCHAFTSSTÄRKE:<br />

Schüler:<br />

maximal 5 von einer Schule (WK III)<br />

maximal 5 von einer Schule (WK IV)<br />

Lehrkraft: 1 (Bei mehr als 2 Mannschaften aus<br />

einer Schule: 2)<br />

WERTUNG<br />

WK III: Das Mannschaftsergebnis wird durch<br />

die Addition der 4 schnellsten Gesamtzeiten<br />

(jeweils Summe aus 100 m und 300 m) ermittelt.<br />

WK IV: Das Mannschaftsergebnis wird durch<br />

Addition der 4 schnellsten Gesamtzeiten (jeweils<br />

Summe aus Lauf A und B) ermittelt.<br />

AUSRÜSTUNG<br />

Auf allen Wettkampfebenen starten die Teilnehmer<br />

mit beliebigen Schlittschuhen. Sie sind nur<br />

startberechtigt, wenn sie Helm und Handschuhe<br />

tragen.<br />

WETTKAMPFBESTIMMUNGEN<br />

WK III: Der Wettkampf kann auf einer Eisschnelllaufbahn<br />

oder in einem Eishockeyfeld/<br />

Short-Track-Feld durchgeführt wer<strong>den</strong>.<br />

Eisschnelllaufbahn: Jeder Teilnehmer absolviert<br />

einen Lauf über 100 m und 300 m. Es starten jeweils<br />

2 Läufer. Innen- und Außenbahn wer<strong>den</strong><br />

ausgelost. Ein Bahnwechsel ist nicht mehr nötig!<br />

Die Zeiten beider Läufe wer<strong>den</strong> addiert.<br />

Eishockeyfeld/Short-Track-Feld: Jeder Teilnehmer<br />

absolviert einen Lauf über eine und über<br />

drei Run<strong>den</strong> (eine Runde = 111,12 m). Es starten<br />

jeweils zwei Läufer, die sich auf der Mittellinie<br />

gegenüberstehen (Startlinie = Ziellinie).<br />

WK IV: Der Wettkampf wird auf dem Eishockey-/Short-Track-Feld<br />

durchgeführt. Er besteht<br />

aus zwei Läufen:<br />

– Lauf A: Geschicklichkeitslauf<br />

– Lauf B: Short-Track-Lauf über 2 Run<strong>den</strong><br />

(1 Runde = 111,12 m)<br />

Jeder Teilnehmer absolviert beide Läufe. Die<br />

Zeiten beider Läufe wer<strong>den</strong> addiert.<br />

Hinweise auf Schnelllaufwettbewerb/Short-<br />

Track (Maße einer Standardbahn auf einem<br />

Eishockeyfeld) und auf <strong>den</strong> Geschicklichkeitslauf<br />

(Wertung, Beschreibung, Geräte)<br />

fin<strong>den</strong> Sie in der Broschüre „<strong>Schulsport</strong>wettbewerbe<br />

in Bayern, Schuljahr 2001/02“<br />

auf Seite 140 oder können bei der <strong>Bayerische</strong>n<br />

<strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong><br />

(Adresse S. 217) angefordert wer<strong>den</strong>.<br />

BETREUUNG<br />

Beachten Sie bitte die Regelung auf S. 195.<br />

QUALIFIKATION<br />

Für das Bezirksfinale qualifizieren sich die jeweiligen<br />

Kreissieger jeder Wettkampfklasse. Sind<br />

beim Kreisfinale in einer Wettkampfklasse mehr<br />

als sechs Mannschaften gestartet oder ist der<br />

Abstand des Zweitplazierten eines leistungsstarken<br />

Kreises sehr gering, kann zum Bezirksfinale<br />

in der betreffen<strong>den</strong> Wettkampfklasse eine<br />

weitere Mannschaft zugelassen wer<strong>den</strong>. Die<br />

Entscheidung hierüber fällt der zuständige Bezirksausschuss.<br />

Dabei darf beim Bezirksfinale die Anzahl der<br />

Mannschaften pro Wettkampfklasse die Anzahl<br />

der Kreise im Bezirk nicht überschreiten.<br />

Für das Landesfinale qualifizieren sich in der<br />

Wettkampfklasse III aus allen Regierungsbezirken<br />

jeweils die Bezirkssieger, aus dem Regierungsbezirk<br />

Oberbayern sind die Mannschaften<br />

auf Platz 1 und Platz 2 des Bezirksfinales startberechtigt.<br />

Erzielen im Bezirks- oder Landesfinale zwei oder<br />

mehrere Mannschaften das gleiche Mannschaftsergebnis,<br />

so entscheidet die Addition der<br />

3 schnellsten Gesamtzeiten über die Platzierung<br />

bzw. gegebenenfalls über die Qualifikation <strong>für</strong><br />

die nächsthöhere Ebene.<br />

MELDUNG<br />

Die Meldung erfolgt ausschließlich mit dem<br />

Online-Meldesystem unter<br />

www.laspo-meldungen.de<br />

Nähere Hinweise fin<strong>den</strong> Sie auf Seite 13.<br />

145


Rhythmische Sportgymnastik Mannschaftswettbewerbe<br />

PROGRAMM<br />

Bitte beachten Sie Teil 3<br />

„Auf alle Fragen die richtige<br />

Antwort“ (S. 193)<br />

� Hauptschule/Förderschule<br />

� Realschule/Wirtschaftsschule/<br />

Sonderrealschule<br />

� Gymnasium<br />

� Berufliche Schulen<br />

146<br />

� � � �<br />

Wettkampfklasse II<br />

1992 bis 1995<br />

Jungen und/oder Mädchen<br />

Dreikampf<br />

Landessieger<br />

Landesfinale in Lauf<br />

26. 5. 2009<br />

Bezirkssieger<br />

Bezirksfinale<br />

bis 7. 5. 2009<br />

� � �<br />

Wettkampfklasse III<br />

1994 bis 1997<br />

Jungen und/oder Mädchen<br />

Dreikampf<br />

� � �<br />

Wettkampfklasse IV<br />

1996 und jünger<br />

Jungen und/oder Mädchen<br />

Zweikampf<br />

Keine Startmöglichkeit <strong>für</strong> Grundschüler!<br />

Die Ausschreibung<br />

Der Weg nach oben


MELDETERMIN: 15. Oktober 2008 MELDEADRESSE: www.laspo-meldungen.de<br />

MANNSCHAFTSSTÄRKE<br />

Schüler/innen:<br />

WK II–IV: pro Mannschaft maximal 5 Schüler/innen<br />

von einer Schule<br />

Lehrkraft: 1<br />

WETTKAMPFKLASSEN UND HANDGERÄTE:<br />

(Jungen und/oder Mädchen)<br />

Wettkampfklasse II 1992 bis 1995<br />

Dreikampf mit Ball, Reifen und Seil<br />

Wettkampfklasse III 1994 bis 1997<br />

Dreikampf mit Ball, Reifen und Seil<br />

Wettkampfklasse IV 1996 und jünger<br />

Zweikampf mit Ball und Reifen<br />

WK II<br />

Schwierigkeitsstufen P 6 P 5<br />

Höchstwertung 6 5<br />

WK III<br />

Schwierigkeitsstufen P 5 P 4<br />

Höchstwertung 5 4<br />

WK IV<br />

Schwierigkeitsstufen P 4 P 3<br />

Höchstwertung 4 3<br />

Der gewählte Schwierigkeitsgrad an <strong>den</strong> einzelnen<br />

Handgeräten kann <strong>für</strong> jede/n Schüler/in unterschiedlich<br />

sein.<br />

ÜBUNGSANGEBOT FÜR WK II–IV<br />

Das Übungsangebot entspricht <strong>den</strong> Lerninhalten<br />

der gültigen Lehrpläne <strong>für</strong> das Fach Sport in<br />

Bayern.<br />

WERTUNG<br />

Die Summe der 4 höchsten Wertungen je Handgerät<br />

zählt <strong>für</strong> das Mannschaftsergebnis.<br />

Gewertet wird – soweit in dieser Ausschreibung<br />

nichts anderes festgelegt ist – nach <strong>den</strong> Wertungsrichtlinien<br />

des Deutschen Turner-Bundes.<br />

WETTKAMPFBESTIMMUNGEN<br />

Die Wettkämpfe wer<strong>den</strong> – soweit in der Ausschreibung<br />

nichts anderes festgelegt ist – nach<br />

der Wettkampfordnung des Deutschen Turner-<br />

Bundes ausgetragen.<br />

Musik:<br />

Alternativ zu <strong>den</strong> Pflichtmusiken kann jede<br />

Übung mit einer selbst gewählten Kürmusik geturnt<br />

wer<strong>den</strong>. Dabei ist auf die Musikinterpretation<br />

zu achten. Die Dauer der selbst gewählten<br />

Musik darf die Länge der Pflichtmusik weder um<br />

5 Sekun<strong>den</strong> unter- noch überschreiten. Eine<br />

freie Interpretation der Pflichtmusiken ist daher<br />

zulässig.<br />

Die Pflichtmusiken Gymnastik sind als CD erhältlich<br />

zu 10,– E<br />

unter der Bestellnummer 15 32 220 bei:<br />

DTB-Shop<br />

Industriestraße 4–8<br />

54662 Speicher<br />

Telefon (06562) 61 55<br />

E-Mail: info@dtb-shop.de<br />

Raumweg:<br />

Raumwege dürfen geändert wer<strong>den</strong> unter der<br />

Bedingung, dass die Drehungen nicht reduziert,<br />

sondern nur erhöht wer<strong>den</strong> dürfen; d. h. z. B.<br />

statt einer 1/1-Drehung eine 1 1/4-Drehung. Es gibt<br />

keine Begrenzungsfläche (innerhalb eines Hallendrittels).<br />

GERÄTENORMEN<br />

Die Gerätenormen sind <strong>den</strong> Wertungsrichtlinien<br />

des Deutschen Turner-Bundes zu entnehmen.<br />

In <strong>den</strong> Wettkampfklassen III und IV kann die<br />

Bandlänge auch 5 m (statt 6 m) betragen, die<br />

Bälle können auch 300 g (statt 400 g) Gewicht<br />

und 15–18 cm (statt 18–20 cm) Durchmesser<br />

haben.<br />

BETREUUNG<br />

Beachten Sie bitte die Regelung auf S. 201.<br />

QUALIFIKATION<br />

Für die Bezirksfinale qualifizieren sich die gemeldeten<br />

Mannschaften. Sollte ein so hohes Meldeergebnis<br />

erzielt wer<strong>den</strong>, dass eine Bezirksveranstaltung<br />

nicht mehr durchführbar ist, müssen<br />

regionale Vorentscheide ausgerichtet wer<strong>den</strong>.<br />

Für das Landesfinale qualifizieren sich die Bezirkssieger.<br />

Erzielen im Bezirks- oder Landesfinale zwei oder<br />

mehrere Mannschaften die gleiche Gesamtpunktzahl,<br />

so gelten <strong>für</strong> die Platzierung gegebenenfalls<br />

<strong>für</strong> die Qualifikation <strong>für</strong> die nächsthöhere<br />

Ebene folgende Bestimmungen: Es entscheidet<br />

die Addition der 2 besten Handgeräte.<br />

Bei nochmaliger Gleichheit entscheidet das<br />

Mannschaftsergebnis des besten Handgerätes.<br />

In der WK IV entscheidet direkt das Mannschaftsergebnis<br />

des besseren Handgerätes.<br />

MELDUNG<br />

Die Meldung erfolgt ausschließlich mit dem<br />

Online-Meldesystem unter<br />

www.laspo-meldungen.de<br />

Nähere Hinweise fin<strong>den</strong> Sie auf Seite 13.<br />

147


Ringen Mannschaftswettbewerbe<br />

PROGRAMM<br />

Bitte beachten Sie Teil 3<br />

„Auf alle Fragen die richtige<br />

Antwort“ (S. 193)<br />

� Hauptschule/Förderschule<br />

� Realschule/Wirtschaftsschule/<br />

Sonderrealschule<br />

� Gymnasium<br />

� Berufliche Schulen<br />

148<br />

Landessieger<br />

Landesfinale in Bindlach<br />

29. 4. 2009<br />

� � � �<br />

� � �<br />

Wettkampfklasse II<br />

1992 bis 1995<br />

Jungen<br />

Wettkampfklasse III<br />

1995 bis 1998<br />

Jungen<br />

Die Ausschreibung<br />

Der Weg nach oben


MELDETERMIN: 15. Oktober 2008 MELDEADRESSE: www.laspo-meldungen.de<br />

WETTKAMPFKLASSEN: II und III<br />

(Jungen)<br />

MANNSCHAFTSSTÄRKE:<br />

Schüler: pro Mannschaft maximal 7 Schüler von<br />

einer Schule + 4 Ersatzleute<br />

Es müssen mindestens 4 Gewichtsklassen besetzt<br />

sein. In allen Gewichtsklassen kann zusätzlich<br />

ein Ersatzmann gestellt wer<strong>den</strong>, jedoch<br />

nicht mehr als insgesamt 4. Jeder Schüler kann<br />

höchstens eine Gewichtsklasse höher eingesetzt<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Lehrkraft: 1<br />

GEWICHTSKLASSEN<br />

Wettkampfklasse II Wettkampfklasse III<br />

– bis 46 kg – bis 35 kg<br />

– bis 51 kg – bis 39 kg<br />

– bis 57 kg – bis 44 kg<br />

– bis 63 kg – bis 50 kg<br />

– bis 69 kg – bis 56 kg<br />

– bis 76 kg – bis 63 kg<br />

– bis 100 kg – bis 85 kg<br />

STILART: Freistil.<br />

KAMPFZEIT:<br />

Wettkampfklasse II: 3 Minuten ohne Pause.<br />

Wettkampfklasse III: 2 Minuten ohne Pause.<br />

WETTKAMPFBESTIMMUNGEN<br />

Die Wettkämpfe der bayerischen Schulen im<br />

Ringen wer<strong>den</strong> – soweit in dieser Ausschreibung<br />

und der Einladung nichts anderes festgelegt<br />

ist – nach <strong>den</strong> Wettkampfbestimmungen <strong>für</strong><br />

Mannschaftswettbewerbe des Deutschen Ringer-Bundes<br />

<strong>für</strong> <strong>den</strong> Bereich Jugend C durchgeführt.<br />

Die gültigen Regeln sind auch in der Broschüre<br />

A. Margraf/J. Neudorfer: „Ringen im Differenzierten<br />

Sportunterricht“ aufgeführt und<br />

können beim <strong>Bayerische</strong>n Ringer-Verband, Ge-<br />

org-Brauchle-Ring 93, 80992 München, Telefon<br />

(0 89) 15702-3 70, bezogen wer<strong>den</strong>.<br />

Die Wettkampfbestimmungen können bei Wettkämpfen<br />

auf Kreis- und Stadtebene entsprechend<br />

<strong>den</strong> örtlichen Gegebenheiten abgeändert<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

BETREUUNG<br />

Beachten Sie bitte die Regelung auf S. 195.<br />

MELDUNG<br />

Die Meldung erfolgt ausschließlich mit dem<br />

Online-Meldesystem unter<br />

www.laspo-meldungen.de<br />

Nähere Hinweise fin<strong>den</strong> Sie auf Seite 13.<br />

149


Rodeln Mannschaftswettbewerbe Die Ausschreibung<br />

Der Weg nach oben<br />

PROGRAMM<br />

Bitte beachten Sie Teil 3<br />

„Auf alle Fragen die richtige<br />

Antwort“ (S. 193)<br />

� Hauptschule/Förderschule<br />

� Realschule/Wirtschaftsschule/<br />

Sonderrealschule<br />

� Gymnasium<br />

� Berufliche Schulen<br />

150<br />

Stadt-/Kreissieger<br />

Stadt-/Kreisfinale<br />

bis 16. 1. 2009<br />

� � �<br />

Wettkampfklasse II<br />

1992 bis 1994<br />

Jungen Mädchen<br />

Landessieger<br />

Landesfinale in Königssee<br />

16.–17. 2. 2009<br />

Bezirkssieger<br />

Bezirksfinale<br />

bis 30. 1. 2009<br />

Stadt-/Kreissieger<br />

Stadt-/Kreisfinale<br />

bis 16. 1. 2009<br />

� � �<br />

Wettkampfklasse III<br />

1993 und jünger<br />

Jungen Mädchen<br />

Keine Startmöglichkeit<br />

<strong>für</strong> Grundschüler!<br />

Bezirkssieger<br />

Bezirksfinale<br />

bis 30. 1. 2009<br />

Stadt-/Kreissieger<br />

Stadt-/Kreisfinale<br />

bis 16. 1. 2009<br />

� � �<br />

Wettkampfklasse IV<br />

1996 und jünger<br />

Jungen Mädchen<br />

Keine Startmöglichkeit<br />

<strong>für</strong> Grundschüler!


MELDETERMIN: 15. Oktober 2008 MELDEADRESSE: www.laspo-meldungen.de<br />

WETTKAMPFKLASSEN: II, III und IV<br />

(Jungen und Mädchen)<br />

MANNSCHAFTSSTÄRKE<br />

Schüler: maximal 4 von einer Schule<br />

Lehrkraft: 1<br />

(Bei mehr als 2 Mannschaften aus einer Schule:<br />

2)<br />

AUSRÜSTUNG<br />

� Stadt- bzw. Kreisfinale und Bezirksfinale<br />

In der Einladung, welche die gemeldeten<br />

Schulen erhalten, ist festgelegt, mit welchen<br />

Schlitten gestartet wer<strong>den</strong> darf (z. B. „<strong>für</strong> alle<br />

wer<strong>den</strong> Davoser/Jugendrennrodel zur Verfügung<br />

gestellt“ oder „es kann auf selbst mitgebrachten<br />

Schlitten gestartet wer<strong>den</strong>“).<br />

� Landesfinale<br />

Beim Landesfinale dürfen nur die Schlitten<br />

verwendet wer<strong>den</strong>, die der Ausrichter zur<br />

Verfügung stellt.<br />

WERTUNG<br />

Das Mannschaftsergebnis wird auf allen Wettkampfebenen<br />

durch die Addition der Summe<br />

der Zeiten der 3 besten Schüler je<strong>den</strong> Wertungslaufs<br />

ermittelt. Ist auf einer Wettkampfebene ein<br />

Training am Tag des Wettkampfes nicht möglich,<br />

so wird von <strong>den</strong> bei<strong>den</strong> Durchgängen nur der<br />

schnellere herangezogen. Diese Regelung trifft<br />

nicht zu bei Wettkämpfen, die an 2 Tagen ausgetragen<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

WETTKAMPFBESTIMMUNGEN<br />

Die Wettkämpfe der bayerischen Schulen im<br />

Rodeln wer<strong>den</strong> – soweit in dieser Ausschreibung<br />

nichts anderes festgelegt ist – nach der<br />

Rennrodel-Ordnung des Bob- und Schlitten-<br />

Verbandes <strong>für</strong> Deutschland (BSD) durchgeführt.<br />

Sie ist gegen Gebühr beim BSD, An der Schießstätte<br />

6, 83471 Berchtesga<strong>den</strong>, Tel. (08652)<br />

95880, zu beziehen.<br />

Das Rodeln ist nicht an Kunst- bzw. Kunsteisbahnen<br />

gebun<strong>den</strong>, sondern kann auch auf Holz-<br />

ziehwegen, Wanderwegen, Wiesen usw. durchgeführt<br />

wer<strong>den</strong>. Einige Kurven (auf Pisten durch<br />

Pflichttore abgesteckt) sollen vorhan<strong>den</strong> sein.<br />

Einteilige Anzüge sind nicht erlaubt.<br />

Die o. g. Wettkampfbestimmungen können<br />

vom jeweiligen ARBEITSKREIS „SPORT IN<br />

SCHULE UND VEREIN“ bei <strong>den</strong> Finalwettkämpfen<br />

auf Stadt- bzw. Kreisebene entsprechend<br />

<strong>den</strong> örtlichen Gegebenheiten<br />

abgeändert wer<strong>den</strong>. In allen Wettkampfklassen<br />

wer<strong>den</strong> auf allen Wettkampfebenen<br />

zwei Durchgänge gefahren.<br />

BETREUUNG<br />

Beachten Sie bitte die Regelung auf S. 195.<br />

QUALIFIKATION<br />

Für das Bezirksfinale qualifizieren sich in <strong>den</strong><br />

4 Wettkampfklassen die jeweils erst- und zweitplazierten<br />

Mannschaften der durchgeführten<br />

Stadt- bzw. Kreisfinalwettkämpfe.<br />

Für das Landesfinale qualifizieren sich die Bezirkssieger,<br />

aus Oberbayern die erst- und zweitplazierten<br />

Mannschaften des Bezirksfinales.<br />

Erzielen im Bezirks- oder Landesfinale zwei oder<br />

mehrere Mannschaften die gleiche Gesamtzeit,<br />

so entscheidet die Addition der Zeiten der<br />

2 schnellsten Schüler/innen je<strong>den</strong> Wertungslaufs<br />

über die Platzierung bzw. gegebenenfalls<br />

<strong>für</strong> die Qualifikation <strong>für</strong> die nächsthöhere Ebene.<br />

MELDUNG<br />

Die Meldung erfolgt ausschließlich mit dem<br />

Online-Meldesystem unter<br />

www.laspo-meldungen.de<br />

Nähere Hinweise fin<strong>den</strong> Sie auf Seite 13.<br />

151


Sportklettern Mannschaftswettbewerbe Die Ausschreibung<br />

Der Weg nach oben<br />

PROGRAMM<br />

Bitte beachten Sie Teil 3<br />

„Auf alle Fragen die richtige<br />

Antwort“ (S. 193)<br />

� Hauptschule/Förderschule<br />

� Realschule/Wirtschaftsschule/<br />

Sonderrealschule<br />

� Gymnasium<br />

� Berufliche Schulen<br />

152<br />

Landessieger<br />

Landesfinale in München<br />

8. 7. 2009<br />

Bezirkssieger<br />

Bezirksfinale<br />

bis 26. 6. 2009<br />

� � � �<br />

Wettkampfklasse II<br />

1991 bis 1994<br />

Jungen und/oder Mädchen<br />

� � �<br />

Wettkampfklasse III<br />

1994 und jünger<br />

Jungen und/oder Mädchen<br />

Keine Startmöglichkeit<br />

<strong>für</strong> Grundschüler!


MELDETERMIN: 15. Oktober 2008 MELDEADRESSE: www.laspo-meldungen.de<br />

WETTKAMPFKLASSEN<br />

Wettkampfklasse II: 1991–1994<br />

Wettkampfklasse III: 1994 und jünger<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> alle Schüler/innen ist das<br />

Beherrschen der Grundlagen der Kletter- und<br />

Sicherungstechniken des Sportkletterns!<br />

MANNSCHAFTSSTÄRKE<br />

Eine Mannschaft besteht aus 4 Schüler/innen +<br />

2 Ersatzleuten (auch gemischt).<br />

AUSTRAGUNGSMODUS<br />

Gewonnen hat diejenige Mannschaft, welche<br />

die längste Kletterstrecke zurückgelegt hat<br />

(Addition der zurückgelegten Kletterstrecken<br />

aller Schüler/innen vom Bo<strong>den</strong> bis zum letzten<br />

berührten Griff).<br />

Route 1 Route 2 Route 3<br />

WK II 5+ 6+ 7+<br />

WK III 4+ 5+ 6+<br />

1. Die Routen wer<strong>den</strong> „flash“ geklettert, d. h.<br />

die Schüler/innen bekommen die Routen<br />

vorgeklettert und dürfen sich gegenseitig<br />

beim Klettern zusehen.<br />

2. Die Schüler/innen klettern „toprope“ und im<br />

Vorstieg und wer<strong>den</strong> von neutralen Betreuern<br />

gesichert.<br />

3. Jede/r Schüler/in klettert in Route 1 so weit<br />

wie möglich, dann in Route 2. Um die Route 3<br />

probieren zu dürfen, muss die Route 2 „top“<br />

geklettert wor<strong>den</strong> sein, also bis zum letzten<br />

Griff.<br />

4. Die 2. und 3. Route im WK II und die 3. Route<br />

im WK III wer<strong>den</strong> im Vorstieg geklettert.<br />

QUALIFIKATION<br />

Für das Landesfinale qualifizieren sich die Bezirkssieger.<br />

MELDUNG<br />

Die Meldung erfolgt ausschließlich mit dem<br />

Online-Meldesystem unter<br />

www.laspo-meldungen.de<br />

Nähere Hinweise fin<strong>den</strong> Sie auf Seite 13.<br />

BETREUUNG<br />

Beachten Sie bitte die Regelung auf S. 195.<br />

Bitte beachten Sie die Ausschreibung der<br />

Sport-nach-1-Sonderaktion auf Seite 33.<br />

153


Tanz Mannschaftswettbewerbe<br />

PROGRAMM<br />

Bitte beachten Sie Teil 3<br />

„Auf alle Fragen die richtige<br />

Antwort“ (S. 193)<br />

154<br />

Landessieger<br />

Landesfinale in Kitzingen<br />

28. 4. 2009<br />

Bezirkssieger<br />

Bezirksfinale<br />

bis 27. 3. 2009<br />

� � � �<br />

� � �<br />

Altersklasse 1<br />

5.–13. Jahrgangsstufe<br />

Jungen und/oder Mädchen<br />

Gesellschaftstanz<br />

Künstlerischer Tanz<br />

Altersklasse 2<br />

5.–9. Jahrgangsstufe<br />

Jungen und/oder Mädchen<br />

Gesellschaftstanz<br />

Künstlerischer Tanz<br />

� Hauptschule/Förderschule<br />

� Realschule/Wirtschaftsschule/<br />

Sonderrealschule<br />

� Gymnasium<br />

� Berufliche Schulen<br />

� � �<br />

Altersklasse 1<br />

5.–13. Jahrgangsstufe<br />

Jungen und/oder Mädchen<br />

Folkloretanz/Ethnischer Tanz<br />

Die Ausschreibung<br />

Der Weg nach oben<br />

Bezirkssieger<br />

Bezirksfinale<br />

bis 27. 3. 2009<br />

� � �<br />

Altersklasse 2<br />

5.–9. Jahrgangsstufe<br />

Jungen und/oder Mädchen<br />

Folkloretanz/Ethnischer Tanz<br />

Keine<br />

Startmöglichkeit<br />

<strong>für</strong> Grundschüler!<br />

� � �<br />

Altersklasse 3<br />

5.–6. Jahrgangsstufe<br />

Jungen und/oder Mädchen<br />

Tanz


MELDETERMIN: 15. Oktober 2008 Nachmeldungen: siehe unten MELDEADRESSE: www.laspo-meldungen.de<br />

Altersklassen: 3 (vgl. Grafik)<br />

Größe der Tanzgruppe:<br />

mindestens 10 Schüler, höchstens 30 Schüler<br />

(Jungen und/oder Mädchen) einer Schule.<br />

Startrecht:<br />

Ein Schüler kann nur in einer Altersklasse starten<br />

(vergleiche Wechselbestimmungen S. 197).<br />

Lehrkraft: 1 pro Gruppe<br />

WETTBEWERBSBESTIMMUNGEN<br />

Tanzfläche:<br />

maximal 15 � 15 m<br />

Musik:<br />

Sofern Musik benötigt wird, besteht freie Musikauswahl.<br />

Jede Gruppe liefert vor Wettkampfbeginn<br />

einen Tonträger (MC/CD/Mini<br />

Disc) ab, der nur mit der Wettkampfmusik bespielt<br />

ist.<br />

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass<br />

die Verwendung von Live-Musik nur dann erlaubt<br />

ist, wenn die Begleitung durch einen Solisten<br />

erfolgt und damit keinerlei technischer Aufwand<br />

(z. B. Installierung elektrischer Geräte) und<br />

keine zeitlichen Verzögerungen im organisatorischen<br />

Ablauf des Wettbewerbs verbun<strong>den</strong> sind.<br />

Dauer:<br />

2 bis 4 Minuten<br />

Die Wertung beginnt mit der 1. Aktion (Schallereignis<br />

bzw. Bewegungsaktion) und endet mit<br />

der letzten Aktion.<br />

Bei Überschreiten der Zeit erfolgt Punktabzug.<br />

REQUISITEN<br />

Requisiten (z. B. Regenschirme, Hüte etc.) sind<br />

nur zulässig, wenn sie in der eigentlichen Tanzdarbietung<br />

Verwendung fin<strong>den</strong>. Bühnenbilder<br />

und Kulissen sind nicht zugelassen.<br />

BETREUUNG<br />

Beachten Sie bitte die Regelung auf S. 195.<br />

QUALIFIKATION<br />

Für das Bezirksfinale qualifizieren sich die gemeldeten<br />

Gruppen.<br />

Sollte ein so hohes Meldeergebnis erzielt wer<strong>den</strong>,<br />

dass eine Bezirksveranstaltung organisatorisch<br />

nicht mehr durchführbar ist, müssen regionale<br />

Vorentscheide ausgerichtet wer<strong>den</strong>.<br />

Bezirksfinale<br />

Sollten im Tanzbereich Folkloretanz/Ethnischer<br />

Tanz in <strong>den</strong> Altersklassen (AK) 1 und 2 nicht mindestens<br />

4 Mannschaften je AK an <strong>den</strong> Start gehen,<br />

wird das Finale in einem gemeinsamen<br />

Wettbewerb durchgeführt.<br />

Landesfinale<br />

Zum Landesfinale qualifizieren sich in <strong>den</strong> Altersklassen<br />

1 und 2 die Bezirkssieger der Tanzbereiche<br />

Gesellschaftstanz und Künstlerischer<br />

Tanz.<br />

HINWEIS:<br />

Die Wertungsrichtlinien können unter<br />

www.laspo.de eingesehen wer<strong>den</strong>.<br />

NACHMELDUNGEN<br />

Aufgrund der besonderen Umstände bei der<br />

Sportart Tanz sind Nachmeldungen in begründeten<br />

Ausnahmefällen und in Absprache mit<br />

<strong>den</strong> Bezirksausschüssen „Sport in Schule und<br />

Verein“ möglich.<br />

Meldung<br />

Die Meldung erfolgt ausschließlich mit dem<br />

Online-Meldesystem unter<br />

www.laspo-meldungen.de<br />

Nähere Hinweise fin<strong>den</strong> Sie auf Seite 13.<br />

Der Gruppenwettbewerb Tanz wird in diesem<br />

Schuljahr in 3 Altersklassen durchgeführt<br />

und umfasst folgende Tanzbereiche:<br />

� Tanzbereich Gesellschaftstanz<br />

� Tanzbereich Künstlerischer Tanz<br />

� Tanzbereich Folkloretanz/<br />

Ethnischer Tanz<br />

Altersklasse 1 und Altersklasse 2<br />

Startmöglichkeiten in<br />

– Gesellschaftstanz (bis Landesfinale)<br />

– Künstlerischer Tanz (bis Landesfinale)<br />

– Folkloretanz/Ethnischer Tanz<br />

(bis Bezirksfinale)<br />

Altersklasse 3<br />

Keine Festlegung auf bestimmte Tanzbereiche.<br />

Dieser Wettbewerb ist als Einstiegswettbewerb<br />

in <strong>den</strong> Tanz gedacht und erfordert<br />

daher keine besonderen tänzerischen<br />

Schwierigkeiten.<br />

Von <strong>den</strong> Landesfinalveranstaltungen<br />

im Tanz 2008 in Lauf<br />

Gruppe 1: 22. 04. 2008 und<br />

Gruppe 2: 22. 04. 2008<br />

wurde je eine DVD angefertigt:<br />

Preis pro DVD: 12,– e<br />

(gegen Rechnung)<br />

Bestelladresse:<br />

Hartmut Schreiner<br />

Balanstraße 97c, 81539 München<br />

Telefon: (0 89) 685514<br />

(Gewünschte Gruppe angeben!)<br />

155


156


Wettbewerbe <strong>für</strong> Schüler<br />

mit sonderpädagogischem<br />

Förderbedarf<br />

Mehrkampf <strong>für</strong> Sehbehinderte und Blinde 158<br />

Mehrkampf <strong>für</strong> Hörgeschädigte 160<br />

Mehrkampf <strong>für</strong> Körperbehinderte<br />

Sport- und Spielfeste <strong>für</strong> Schulen mit dem<br />

161<br />

Förderschwerpunkt geistige Entwicklung 165<br />

Mannschaftswettbewerb Basketball<br />

und Fußball <strong>für</strong> Schulen mit <strong>den</strong> Förderschwerpunkten<br />

Lernen, Sprache sowie emotionale und<br />

soziale Entwicklung 166<br />

157


Mehrkampf <strong>für</strong> Sehbehinderte und Blinde<br />

ALLGEMEINE BEMERKUNGEN<br />

Das <strong>Bayerische</strong> Staatsministerium <strong>für</strong> Unterricht<br />

und Kultus bietet in diesem Schuljahr erneut <strong>für</strong><br />

sehbehinderte und blinde, hörgeschädigte<br />

sowie körperbehinderte Schüler aller Schulen<br />

behindertengerechte Mehrkämpfe <strong>für</strong> verschie<strong>den</strong>e<br />

Altersstufen an. Sie wer<strong>den</strong> im Rahmen<br />

der Landesschulsportfeste durchgeführt.<br />

Um der unterschiedlichen Leistungsfähigkeit,<br />

die vorwiegend behinderungsbedingt ist, Rechnung<br />

zu tragen, sind die Mehrkämpfe <strong>für</strong> sehbehinderte<br />

und blinde Schüler sowie <strong>für</strong> körperbehinderte<br />

Schüler soweit möglich in verschie<strong>den</strong>e<br />

Funktions- und Altersgruppen eingeteilt.<br />

Bei der Bewertung der Leistungen wer<strong>den</strong> das<br />

Alter und die Behinderung berücksichtigt.<br />

Für lernbehinderte, erziehungsschwierige und<br />

sprachbehinderte Schüler wer<strong>den</strong> Mannschaftswettbewerbe<br />

in <strong>den</strong> Sportarten Basketball<br />

(Mädchen und Jungen) und Fußball (Jungen)<br />

durchgeführt. Neben dem Sport- und<br />

Spielfest <strong>für</strong> geistig behinderte Schüler können<br />

im jeweiligen Regierungsbezirk auch Fußballund<br />

Basketballturniere durchgeführt wer<strong>den</strong>.<br />

Aus behinderungsspezifischen Grün<strong>den</strong> kommen<br />

in diesem Bereich jedoch nur Einzelwettbewerbe<br />

in mehreren Altersstufen und ausgewählte<br />

Spiele zur Austragung.<br />

MELDETERMIN<br />

15. Oktober 2008<br />

MELDUNG<br />

Die Meldung erfolgt ausschließlich mit dem<br />

Online-Meldesystem unter<br />

www.laspo-meldungen.de<br />

Nähere Hinweise fin<strong>den</strong> Sie auf Seite 13.<br />

TEILNAHMEMÖGLICHKEIT<br />

Vom Meldeergebnis hängt es ab, ob vor <strong>den</strong><br />

Landesschulsportfesten bzw. <strong>den</strong> Sport- und<br />

Spielfesten auf Bezirksebene noch schulinterne<br />

158<br />

Ausscheidungswettbewerbe durchgeführt wer<strong>den</strong><br />

müssen.<br />

STARTBESCHRÄNKUNG<br />

Beschränkungen, die einem Schüler durch einen<br />

Arzt auferlegt wur<strong>den</strong>, gelten <strong>für</strong> sämtliche<br />

Veranstaltungen im Rahmen der Wettkämpfe <strong>für</strong><br />

behinderte Schüler.<br />

INFORMATION<br />

Umgehend nach dem Meldeschluss wer<strong>den</strong><br />

<strong>den</strong> gemeldeten Schulen Rahmenzeitplan und<br />

Austragungsort der <strong>für</strong> sie jeweils zutreffen<strong>den</strong><br />

Veranstaltung mitgeteilt.<br />

AUSSCHREIBUNG<br />

Gruppeneinteilung<br />

Gruppe B/Hs<br />

B – blind, wer beidseitig kein Lichtempfin<strong>den</strong><br />

ohne Erkennen von Gegenstän<strong>den</strong>/Umrissen in<br />

jeder Richtung und Entfernung hat, oder auf<br />

dem besseren Auge eine Sehschärfe von 1/50<br />

oder bei besserer Sehschärfe eine entsprechende<br />

Gesichtsfeldeinschränkung hat.<br />

Hs – hochgradig sehbehindert, wer eine Sehschärfe<br />

von 1 /20 oder bei besserer Sehschärfe<br />

eine entsprechende Gesichtsfeldeinschränkung<br />

hat.<br />

Gruppe Sb<br />

Sb – sehbehindert, wer auf dem besseren Auge<br />

höchstens eine Sehschärfe von 1 /3 besitzt.<br />

Wertung<br />

Die Leichtatlethikwettkämpfe wer<strong>den</strong> nach <strong>den</strong><br />

BJS-Punktetabellen gewertet.<br />

Die hochgradig Sehbehinderten und Blin<strong>den</strong><br />

wer<strong>den</strong> zu einer Gruppe zusammengefasst und<br />

gemeinsam gewertet.<br />

Dabei erhalten die Blin<strong>den</strong> einen Wertungsbonus<br />

von 10% die Punkte der erbrachten<br />

Leistung gegenüber <strong>den</strong> hochgradig Sehbehinderten.<br />

Wettkampfangebot<br />

Für die zwei verschie<strong>den</strong>en Gruppen wer<strong>den</strong> jeweils<br />

leichtathletische Dreikämpfe angeboten.<br />

Dabei kann jeder Schüler aus vier Übungsbereichen<br />

drei Übungen auswählen.<br />

Wettkampfklasse I (1991–1992)<br />

Jungen Mädchen<br />

100 m 100 m<br />

Weitsprung Weitsprung<br />

Schlagball (200 g) Schlagball (200 g)<br />

oder Kugel (5 kg) oder Kugel (4 kg)<br />

1000 m 800 m<br />

Wettkampfklasse II (1993–1994)<br />

Jungen Mädchen<br />

100 m 100 m<br />

Weitsprung Weitsprung<br />

Schlagball (200 g) Schlagball (200 g)<br />

oder Kugel (5 kg) oder Kugel (4 kg)<br />

1000 m 800 m<br />

Wettkampfklasse III (1995–1996)<br />

Jungen Mädchen<br />

75 m 75 m<br />

Weitsprung Weitsprung<br />

Ballwurf (200 g) oder Ballwurf (200 g) oder<br />

Kugel (4 kg) Kugel (3 kg)<br />

1000 m 800 m<br />

Wettkampfklasse IV (1997–1998)<br />

Jungen Mädchen<br />

50 m 50 m<br />

Weitsprung Weitsprung<br />

Schlagball (80 g) Schlagball (80 g)<br />

800 m 800 m


Erläuterungen<br />

� Beim Kurzstreckenlauf wird jeweils nur ein<br />

Läufer gestartet, der von einem Zurufer durch<br />

das Ziel geleitet wird. Die Benutzung von<br />

Spikes ist nicht erlaubt. Bei Sehbehinderten<br />

können kleine Laufgruppen gebildet wer<strong>den</strong>.<br />

� Der Weitsprung erfolgt mit Anlauf aus der<br />

80-cm-Absprungfläche. Gemessen wird von<br />

der Absprungstelle.<br />

� Das Kugelstoßen erfolgt aus dem Stoßkreis<br />

mit Stoßbalken.<br />

Mehrkampf <strong>für</strong> Sehbehinderte und Blinde<br />

� Der 800/1000-m-Lauf wird bei hochgradig<br />

Sehbehinderten und bei Blin<strong>den</strong> mit Begleitläufern<br />

durchgeführt.<br />

Für die verschie<strong>den</strong>en Behinderungsgruppen<br />

wer<strong>den</strong> zusätzliche Mannschaftswettbewerbe<br />

angeboten. Hierbei können die sehbehinderten<br />

Schüler und Schülerinnen an einem Basketballturnier<br />

und einem Schwimmwettkampf im Freistilschwimmen<br />

teilnehmen.<br />

Die Blin<strong>den</strong> und hochgradig sehbehinderten<br />

Schüler und Schülerinnen können an einem<br />

Goalballturnier und einem Schwimmwettkampf<br />

im Brustschwimmen teilnehmen.<br />

Es liegt im Ermessen des Ausrichters des Sportfestes,<br />

ob er anstelle des Basketballturniers ein<br />

Streetballturnier durchführt.<br />

AUSZEICHNUNGEN<br />

Die siegreichen Schüler jedes Wettkampfes<br />

(Mehrkampf) wer<strong>den</strong> mit <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong>-Siegermedaillen<br />

in Gold, Silber und Bronze der Länder<br />

Bayern bzw. Ba<strong>den</strong>-Württemberg ausgezeichnet.<br />

Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde.<br />

MELDUNG<br />

Die Meldung erfolgt ausschließlich mit dem<br />

Online-Meldesystem unter<br />

www.laspo-meldungen.de<br />

Nähere Hinweise fin<strong>den</strong> Sie auf Seite 13.<br />

LANDESSCHULSPORTFEST 2009<br />

Die Länder Bayern und Ba<strong>den</strong>-Württemberg<br />

veranstalten am 15./16. Juli 2009 in<br />

Waldkirch (BW) das 18. gemeinsame Landesschulsportfest<br />

<strong>für</strong> Sehbehinderte und<br />

Blinde. Organisation und Leitung liegen in<br />

<strong>den</strong> Hän<strong>den</strong> des Ministeriums <strong>für</strong> Kultus,<br />

Jugend und Sport Ba<strong>den</strong>-Württemberg. Da<br />

die Organisationskapazität <strong>den</strong> bisherigen<br />

Rahmen nicht übersteigen kann, können<br />

aus Bayern und Ba<strong>den</strong>-Württemberg nicht<br />

mehr als jeweils 96 Schüler und 20 Betreuer<br />

teilnehmen. Die Meldungen der bayerischen<br />

Schüler sind an die <strong>Bayerische</strong> <strong>Landesstelle</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong> (Adresse siehe<br />

Seite 211) zu schicken. Die bayerischen<br />

Schulen mel<strong>den</strong> pro Wettkampfklasse je<br />

3 Teilnehmer. Falls Startplätze nicht belegt<br />

wer<strong>den</strong>, können diese unter <strong>den</strong> zu<br />

benennen<strong>den</strong> „Ersatzleuten“ ausgelost<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

159


Mehrkampf <strong>für</strong> Hörgeschädigte<br />

AUSSCHREIBUNG<br />

Teilnehmen können alle Schüler/innen mit Hörbehinderung<br />

und (vom Gutachter attestierter)<br />

zentralauditiver Wahrnehmungsstörung.<br />

In der Wettkampfklasse I dürfen auch in diesem<br />

Schuljahr „integrativ“ beschulte Schüler/innen<br />

teilnehmen.<br />

Höchstzahl der Starter <strong>für</strong> alle Schulen: 24<br />

(12 Jungen + 12 Mädchen)<br />

ÜBUNGSANGEBOT<br />

Es wer<strong>den</strong> leichtathletische Dreikämpfe angeboten.<br />

Dabei kann jeder Schüler aus <strong>den</strong> vier<br />

Übungsbereichen drei Übungen auswählen. Es<br />

ist nicht möglich, aus einem Übungsbereich<br />

zwei Übungen zu wählen (z. B. Weitsprung und<br />

Hochsprung). Es gelten die Bestimmungen des<br />

Deutschen Leichtathletik-Verbandes (neueste<br />

Ausgabe), sofern in dieser Ausschreibung nichts<br />

anderes festgelegt ist.<br />

1. TAG: LEICHTATHLETIK<br />

Wettkampfklasse I (1989–1990)<br />

Jungen Mädchen<br />

100 m 100 m<br />

Weitsprung oder Weitsprung oder<br />

Hochsprung Hochsprung<br />

Kugel (6,25 kg) Kugel (4 kg)<br />

1000 m 800 m<br />

Wettkampfklasse II (1991–1992)<br />

Jungen Mädchen<br />

100 m 100 m<br />

Weitsprung oder Weitsprung oder<br />

Hochsprung Hochsprung<br />

Ball (200 g) oder Ball (200 g) oder<br />

Kugel (5 kg) Kugel (4 kg)<br />

1000 m 800 m<br />

Wettkampfklasse III (1993–1994)<br />

Jungen Mädchen<br />

100 m 100 m<br />

Weitsprung oder Weitsprung oder<br />

Hochsprung Hochsprung<br />

160<br />

Ball (200 g) oder Ball (200 g) oder<br />

Kugel (4 kg) Kugel (4 kg)<br />

1000 m 800 m<br />

Wettkampfklasse IV (1995–1996)<br />

Jungen Mädchen<br />

75 m 75 m<br />

Weitsprung oder Weitsprung oder<br />

Hochsprung Hochsprung<br />

Ball (200 g) oder Ball (200 g) oder<br />

Kugel (3 kg) Kugel (3 kg)<br />

1000 m 800 m<br />

Wettkampfklasse V (1997–1998)<br />

Jungen Mädchen<br />

50 m 50 m<br />

Weitsprung oder Weitsprung oder<br />

Hochsprung Hochsprung<br />

Ball 200 g Ball 200 g<br />

1000 m 800 m<br />

2. TAG: MANNSCHAFTSSPIELE<br />

(Teilnehmen können die Schüler/innen des Vortages)<br />

Wettkampf I, II und III der Mädchen und<br />

Jungen:<br />

Quattro-Volleyball (2008/09) im jährlichen<br />

Wechsel mit Basketball<br />

Wettkampf IV und V der Jungen:<br />

Fußballturnier auf Kleinfeld<br />

(5 Spieler + 1 Tormann)<br />

Wettkampf IV und V der Mädchen:<br />

Fußball<br />

MELDUNG<br />

Die Meldung erfolgt ausschließlich mit dem<br />

Online-Meldesystem unter<br />

www.laspo-meldungen.de<br />

Nähere Hinweise fin<strong>den</strong> Sie auf Seite 13.<br />

TERMIN UND AUSTRAGUNGSORT<br />

Das nächste Landesschulsportfest findet am<br />

7./8. Juli 2009 in Augsburg statt.<br />

Der Termin und der Austragungsort <strong>für</strong> das Landesschulsportfest<br />

des darauf folgen<strong>den</strong> Jahres<br />

wird beim Landesschulsportfest von <strong>den</strong> anwesen<strong>den</strong><br />

Bezirksschulobleuten beraten.<br />

AUSZEICHNUNGEN<br />

Die siegreichen Schüler jedes Wettkampfes<br />

(Mehrkampf) wer<strong>den</strong> mit <strong>den</strong> bayerischen<br />

<strong>Schulsport</strong>-Siegernadeln in Gold, Silber und<br />

Bronze ausgezeichnet. Die Siegerteams der<br />

Mannschaftsspiele erhalten je einen Pokal. Alle<br />

Teilnehmer bzw. Mannschaften erhalten eine<br />

Urkunde.


AUSSCHREIBUNG<br />

Im Bereich der Körperbehinderten wer<strong>den</strong> die<br />

Teilnehmer in acht Behinderungsgruppen mit<br />

entsprechen<strong>den</strong> Funktionsprofilen eingeteilt.<br />

Die Behinderungsgruppen dienen bei <strong>den</strong> Wettbewerben<br />

<strong>für</strong> körperbehinderte Schüler als<br />

Gruppeneinteilung.<br />

Behinderungsgruppe 1 – Schwerstbehinderte<br />

(Elektro-Rollstuhlfahrer)<br />

A – Spastiker, B – Muskeldystrophiker<br />

– Mäßige bis schwere Spastik in allen vier<br />

Gliedmaßen.<br />

– Geringe Funktionskraft der oberen Gliedmaßen<br />

und des Rumpfes machen im gewöhnlichen<br />

Tagesablauf <strong>den</strong> Gebrauch eines Elektrorollstuhles<br />

oder persönliche Hilfen erforderlich.<br />

– Diese Behinderten können einen gewöhnlichen<br />

Rollstuhl weder mit <strong>den</strong> Armen noch<br />

mit <strong>den</strong> Beinen fortbewegen.<br />

Behinderungsgruppe 2 – Beidseitig Arm- und<br />

Beinbehinderte (Rollstuhlfahrer)<br />

– Mäßige bis schwere Beeinträchtigung aller<br />

vier Gliedmaßen.<br />

– Gewöhnlich auf Rollstuhl angewiesen; Gehen<br />

ist nicht ohne fremde Hilfe oder nur mit äußerster<br />

Schwierigkeit möglich.<br />

– Diese Behinderten haben geringe Funktionskraft<br />

und schwere Kontrollprobleme der oberen<br />

Gliedmaßen und des Rumpfes.<br />

– In Bewegungsumfang und Koordination der<br />

oberen Gliedmaßen besser als Behinderungsgruppe<br />

1.<br />

Hinweis: Wegen der verschie<strong>den</strong>artigen funktionellen<br />

Fähigkeiten innerhalb dieser Behinderungsgruppe<br />

wur<strong>den</strong> getrennte Bahn- und Feldsportarten<br />

<strong>für</strong> die oberen und <strong>für</strong> die unteren<br />

Gliedmaßen entwickelt.<br />

A – Rollstuhl mit Armantrieb<br />

B – Rollstuhl mit Beinantrieb<br />

Mehrkampf <strong>für</strong> Körperbehinderte<br />

Behinderungsgruppe 3 – Beidseitig Beinbehinderte<br />

(Rollstuhlfahrer)<br />

A – Spastiker, B – Querschnittsgelähmte<br />

– Gute Funktionskraft und minimale Kontrollprobleme<br />

der oberen Gliedmaßen und des<br />

Rumpfes (obere Gliedmaßen können überhöhte<br />

Reflexe haben).<br />

– Untere Gliedmaßen haben mäßige bis<br />

schwere Spastik.<br />

Behinderungsgruppe 4 – Beidseitig Arm- und<br />

Beinbehinderte (mit Gehhilfen)<br />

– Eine oder beide unteren Gliedmaßen weisen<br />

eine mittlere bis schwere Spastik auf, wodurch<br />

Schwierigkeiten beim Gehen verursacht<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

– Die Behinderten haben gute Funktionskraft<br />

und leichte Kontrollprobleme in <strong>den</strong> oberen<br />

Gliedmaßen. Im Falle einer mäßigen Hemiplegie<br />

haben ein Arm oder ein Bein gute Funktionskraft,<br />

während die befallene Seite überhöhte<br />

Reflexe haben kann.<br />

– Sie können beim Gehen Gehhilfen benutzen<br />

oder auch nicht und bei manchen Betätigungen<br />

des Tagesablaufs <strong>den</strong> Rollstuhl benötigen.<br />

Hinweis: Als Gehhilfen zählen: Stützgeräte wie<br />

Krücken, Gehapparate und Stöcke; Stützkorsette<br />

wer<strong>den</strong> nicht als Gehhilfen betrachtet.<br />

Behinderungsgruppe 5 – Beidseitig Arm- und<br />

Beinbehinderte (gehfähig ohne Gehhilfen)<br />

– Mäßige bis schwere Kontrollprobleme in allen<br />

vier Gliedmaßen.<br />

– Die Behinderten gehen im Alltag ohne Gehhilfen.<br />

Hinweis: Der Wettkämpfer kann ein Stützkorsett<br />

tragen. Die Behinderten der Behinderungsgruppe<br />

5 haben in <strong>den</strong> oberen Gliedmaßen mehr<br />

Kontrollprobleme als die der Behinderungsgruppe<br />

4.<br />

Behinderungsgruppe 6 – Gehbehinderte<br />

– Mäßige bis schwere Kontrollprobleme in <strong>den</strong><br />

unteren Gliedmaßen.<br />

– Die Funktionsfähigkeit des Rumpfes und der<br />

oberen Gliedmaßen ist nur gering oder gar<br />

nicht beeinträchtigt.<br />

– Die Behinderten gehen im Alltag ohne Gehhilfen.<br />

Behinderungsgruppe 7 – Einseitig Arm- und<br />

Beinbehinderte<br />

– Mäßige Spastik in einer Körperhälfte oder<br />

mäßige bis minimale Spastik in allen vier<br />

Gliedmaßen.<br />

– Die Behinderten gehen ohne Gehhilfen, aber<br />

die Spastik in <strong>den</strong> unteren Gliedmaßen kann<br />

beim Gehen ein Hinken verursachen.<br />

– In der Regel gute Funktionsfähigkeit der<br />

nichtbetroffenen Seite des Hemiplegikers.<br />

Behinderungsgruppe 8 – Allgemein- oder Minimalbehinderte<br />

(Leichtbehinderte)<br />

– Die motorische Funktionsfähigkeit ist nur gering<br />

eingeschränkt.<br />

– Minimale Hemiplegie; freies Laufen ohne Hinken<br />

(symmetrische Bewegungsabläufe) und<br />

freies Springen möglich.<br />

– Der Behinderte kann in seiner vollen Funktion<br />

durch eine Koordinationsstörung geringfügig<br />

beeinträchtigt sein.<br />

WETTKAMPFKLASSEN<br />

Wettkampfklasse I – Jahrgänge 1988 bis 1992<br />

Wettkampfklasse II – Jahrgänge 1993 und 1994<br />

Wettkampfklasse III – Jahrgänge 1995 und 1996<br />

Wettkampfklasse IV – Jahrgänge 1997 und 1998<br />

WETTBEWERBE<br />

In <strong>den</strong> angegebenen Behinderungsgruppen<br />

und Wettkampfklassen wer<strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>e<br />

Disziplinen aus dem Bereich der Bahn- und<br />

Feldsportarten sowie im Schwimmen angeboten.<br />

Dabei wer<strong>den</strong> in <strong>den</strong> Bahn- und Feldsportarten<br />

die Wettbewerbe in Form von Dreikämpfen<br />

durchgeführt. Im Schwimmen wer<strong>den</strong> Einzelwettbewerbe<br />

ausgetragen, wobei jeder Teil-<br />

161


Mehrkampf <strong>für</strong> Körperbehinderte<br />

nehmer aus <strong>den</strong> angebotenen Möglichkeiten<br />

(Stilart, Streckenlänge) je nach Art der Behinderung<br />

und seines Leistungsstandes eine Disziplin<br />

auswählen kann.<br />

Zusätzlich zu <strong>den</strong> oben genannten Disziplinen<br />

wer<strong>den</strong> noch folgende Mannschaftsspiele angeboten,<br />

wobei die jeweiligen Spiele schwerpunktmäßig<br />

bestimmten Behinderungsgruppen<br />

zugeordnet sind.<br />

ZUSÄTZLICHE MANNSCHAFTSSPIELE<br />

– Jede Schule darf pro Mannschaftswettbewerb<br />

(z. B. E-Hockey) nur eine Mannschaft mel<strong>den</strong>.<br />

– Elektrorollstuhlhockey mit fixen T-Schlägern<br />

Behinderungsgruppe 1A, 1B Elektrorollstuhlfahrer<br />

– Boccia Behinderungsgruppe 1, 2 E-Fahrer,<br />

Rollstuhlfahrer<br />

– Rollstuhlbasketball Behinderungsgruppe 2, 3,<br />

4, Rollstuhlfahrer<br />

– Wasserball Behinderungsgruppe 5, 6 „Fußgänger“<br />

mit Arm- und Beinbehinderungen<br />

– Fußball Behinderungsgruppe 7/8 „Fußgänger“<br />

Gespielt wird nach dem <strong>für</strong> die Schulen <strong>für</strong> Körperbehinderte<br />

angepassten Regelwerk. Die<br />

Mannschaften können aus Jungen und Mädchen<br />

und aus unterschiedlichen Wettkampfklassen<br />

zusammengesetzt sein.<br />

KURZFASSUNG DER EINZELNEN<br />

MANNSCHAFTSSPIELE<br />

E-Hockey mit fixen T-Schlägern<br />

– Spielfeld Richtmaße 26 m � 16 m Abgrenzung<br />

durch Ban<strong>den</strong><br />

– Torgröße 2,50 m breit, 20 cm hoch, 30 cm tief<br />

– Spielball Golfball<br />

– Eine Mannschaft besteht aus einem Verteidiger<br />

und zwei Feldspielern<br />

– Spielzeit 2 � 10 Minuten<br />

– Das Spiel beginnt mit einem Bully in der Mitte<br />

des Spielfeldes. Bei Berührung der Ban<strong>den</strong><br />

geht das Spiel weiter.<br />

– Das Torverhältnis entscheidet über <strong>den</strong> Gewinner<br />

162<br />

Boccia<br />

– Spielfeld Richtmaße 12 m � 6 m<br />

– Eine Mannschaft besteht aus 3 Spielern<br />

– Die Wurfzone ist in 6 � 1 m breite Boxen aufgeteilt.<br />

Die Mannschaft A nimmt in <strong>den</strong> Boxen<br />

1, 3, 5 und die Mannschaft B 2, 4, 6 Aufstellung.<br />

– Spielgerät 12 Lederbälle 6 rote und 6 blaue<br />

und 1 weißer Zielball<br />

– Mannschaft A spielt mit <strong>den</strong> roten Bällen 2<br />

Bälle/Spieler<br />

Mannschaft B spielt mit <strong>den</strong> blauen Bällen 2<br />

Bälle/Spieler<br />

– Jeder Spieler muss 2 Bälle/Runde werfen<br />

– Ein Spiel setzt sich aus 6 Run<strong>den</strong> zusammen,<br />

wobei jeder Spieler einmal <strong>den</strong> Zielball geworfen<br />

haben muss<br />

– Für alle Bälle, die näher am Zielball gelegen<br />

sind als der nächstliegende Ball des Gegners,<br />

gibt es 1 Punkt/Ball<br />

– Beim Spielen des Balles kann auch eine Gleitbahn<br />

benutzt wer<strong>den</strong>. Ziel ist es, mit dem Ball<br />

so nah wie möglich an <strong>den</strong> Zielball heranzukommen.<br />

– Die Mannschaft mit <strong>den</strong> meisten Punkten am<br />

Ende der 6 Run<strong>den</strong> ist der Gewinner<br />

Rollstuhlbasketball<br />

– Allgemeingültiges Regelwerk mit Abstrichen<br />

<strong>für</strong> <strong>den</strong> Schulbereich<br />

– Gut gewartete Rollstühle dürfen keine Gefährdung<br />

<strong>für</strong> die Mitspieler sein<br />

– Spielzeit 2 � 10 Minuten<br />

– Bei Ballbesitz – Ball auf dem Schoß, darf nur<br />

2 � angeschoben wer<strong>den</strong>, dann muss der<br />

Ball wieder auf <strong>den</strong> Bo<strong>den</strong> geprellt oder abgespielt<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Wasserball<br />

– Es wird nach vereinfachtem Regelwerk unter<br />

Berücksichtigung der jeweiligen Behinderungsgruppen<br />

gespielt<br />

– Eine Mannschaft besteht aus 3 Spielern, es<br />

wird ohne Torwart gespielt<br />

– Spielfeld Richtmaße 12,5 m � 6 m<br />

– Wassertiefe 1,25 m<br />

– Torraum 1,25 m, durch eine Kugelleine abgetrennt<br />

– Tor 90 � 60 � 70 cm<br />

– Spielzeit 2 � 7,5 Minuten<br />

– Spielbeginn: Die Mannschaften nehmen an<br />

der Torraumlinie Aufstellung. Der Ball wird in<br />

die Mitte des Spielfeldes geworfen, die schnellere<br />

Mannschaft kommt in <strong>den</strong> Ballbesitz<br />

– Torerfolg nur bei Direktwurf ins Tor. Schwimmender<br />

Ball im Torraum ergibt Abwurf von der<br />

Torraumlinie<br />

– Nach 3 Schritten oder Schwimmzügen muss<br />

der Ball abgespielt wer<strong>den</strong><br />

Fußball<br />

– Allgemeingültiges Regelwerk mit Abstrichen<br />

<strong>für</strong> <strong>den</strong> Schulbereich<br />

– Mannschaft: 1 Torwart 5 Feldspieler<br />

– Spielfeld: Kleinfeld ca. 30 � 45 m<br />

– Strafstoß ca. 7 m<br />

– Tore: Kleinfeldtore oder Handballtore<br />

– Spielzeit: 2 � 10 Minuten<br />

Finalrunde: 2 � 12 Minuten, bei Unentschie<strong>den</strong>:<br />

2 � 5 Min. Verlängerung, danach Siebenmeterschießen<br />

– Es wird ohne Abseits gespielt<br />

– Stollenschuhe sind nicht erlaubt<br />

Hinweis <strong>für</strong> alle Mannschaftsspiele<br />

Bei allen Mannschaftsspielen bis 5 Mannschaften<br />

wird nach dem Spielmodus „Jeder gegen<br />

Je<strong>den</strong>“ gespielt. Bei mehr als 5 Mannschaften<br />

liegt es im Ermessen des Ausrichters, wie gespielt<br />

wird. Jeder Schüler nimmt am Dreikampf<br />

teil. Schüler der Behinderungsgruppen 3b, 7<br />

und 8 dürfen insgesamt nur in drei Disziplingruppen<br />

starten.<br />

MELDUNG<br />

Die Meldung erfolgt ausschließlich mit dem<br />

Online-Meldesystem unter<br />

www.laspo-meldungen.de<br />

Nähere Hinweise fin<strong>den</strong> Sie auf Seite 13.


TERMIN UND AUSTRAGUNGSORT<br />

Das nächste Landesschulsportfest findet am<br />

15./16. Juli 2009 in Straubing statt.<br />

WETTKAMPFANGEBOT<br />

Behinderungsgruppe 1<br />

Wettkampfklassen I, II, III, IV<br />

A – Spastiker B – Muskeldystrophiker<br />

Elektrorollstuhlfahrer<br />

– Keulen umstoßen – Keulen umstoßen<br />

– Ritterspiel – Ritterspiel<br />

– 80 m Geschicklich- – 80 m Geschicklichkeitsparcours<br />

keitsparcours<br />

(ohne Rampe) (L-Rampe,<br />

Breite: 1,20 m)<br />

Behinderungsgruppe 2<br />

Wettkampfklassen I, II, III, IV<br />

A – Rollstuhl mit Armantrieb<br />

Wettkampfklassen Wettkampfklasse IV<br />

I, II, III<br />

– 20 m-Rollstuhl- – 20 m-Rollstuhlslalom<br />

slalom<br />

– 40 m-Rollstuhl- – 20 m-Rollstuhlschnellfahren<br />

schnellfahren<br />

– Volleyball-Zielrollen<br />

(Ausführung: siehe neues Regelwerk)<br />

– Schwimmen:<br />

25 m Freistil ohne Schwimmhilfen<br />

(keine Schwimmhilfen mehr erlaubt)<br />

B – Rollstuhl mit Beinantrieb<br />

Wettkampfklassen I, II, III Wettkampfklasse IV<br />

– 40 m-Rollstuhl- – 20 m-Rollstuhlslalom<br />

slalom<br />

– 60 m-Rollstuhl- – 40 m-Rollstuhlschnellfahren<br />

schnellfahren<br />

– Fußballzielstoßen – Fußballzielstoßen<br />

Mehrkampf <strong>für</strong> Körperbehinderte<br />

– Schwimmen:<br />

25 m Freistil mit Schwimmhilfen<br />

25 m Freistil ohne Schwimmhilfen<br />

Behinderungsgruppe 3<br />

Wettkampfklassen I, II, III, IV<br />

A – Spastiker B – Querschnittsgelähmte<br />

– 40 m-Rollstuhl- – 80 m-Geschicklichslalom<br />

keitsparcours<br />

– 75 m-Rollstuhl- (geänderte Rampe)<br />

schnellfahren – 75 m-Rollstuhl-<br />

– 6 m-Zielwerfen schnellfahren<br />

(Bohnensäckchen – Schlagballwurf<br />

150 g) (80 g)<br />

– Schwimmen: – Schwimmen:<br />

– 25 m Freistil – 50 m Freistil<br />

– 25 m Rücken – 50 m Rücken<br />

Behinderungsgruppe 4<br />

Wettkampfklassen I, II, III, IV<br />

– 40 m-Slalomlauf<br />

– 20 m-Rollbrettschnellfahren (in Bauchlage)<br />

– 6 m-Zielwerfen (Bohnensäckchen 150 g)<br />

– Schwimmen:<br />

– 25 m Freistil<br />

– 25 m Rücken<br />

Behinderungsgruppe 5<br />

Wettkampfklassen I, II, III, IV<br />

– 40 m-Slalomlauf<br />

– Hindernislauf (Hindernis A Kastenteil wird<br />

durch Fahnenstangentor „Limbostange“ ersetzt.<br />

Durchgangshöhe 70 cm)<br />

– 6 m-Zielwerfen (Bohnensäckchen 150 g)<br />

– Schwimmen:<br />

– 25 m Freistil<br />

– 25 m Rücken<br />

– 25 m Brust<br />

Behinderungsgruppe 6<br />

Wettkampfklassen I, II, III, IV<br />

– 40 m-Slalomlauf<br />

– Hindernislauf (Hindernis A Kastenteil wird<br />

durch Fahnenstangentor „Limbostange“ ersetzt.<br />

Durchgangshöhe 70 cm)<br />

– Ballwurf (80 g)<br />

– Schwimmen:<br />

– 50 m Freistil<br />

– 50 m Rücken<br />

– 50 m Brust<br />

Behinderungsgruppe 7<br />

Wettkampfklasse Wettkampfklasse<br />

I und II III und IV<br />

– 100 m-Lauf – 50 m-Lauf<br />

– Ballwurf (200 g) – Ballwurf (80 g)<br />

– Weitsprung – Weitsprung<br />

163


Mehrkampf <strong>für</strong> Körperbehinderte<br />

– Schwimmen:<br />

– 50 m Freistil<br />

– 50 m Rücken<br />

– 50 m Brust<br />

– 4 x 25 m Freistil-Staffel<br />

(Jungen und Mädchen gemischt,<br />

Behinderungsgruppe 7 und 8<br />

gemischt)<br />

Behinderungsgruppe 8<br />

Wettkampfklasse Wettkampfklasse<br />

I und II III und IV<br />

– 100 m-Lauf – 75 m-Lauf<br />

– Ballwurf 200 g Ballwurf (80 g)<br />

– Weitsprung – Weitsprung<br />

– Schwimmen:<br />

– 50 m Freistil<br />

– 50 m Rücken<br />

– 50 m Brust<br />

– 4 x 25 m Freistil-Staffel<br />

(Jungen und Mädchen gemischt,<br />

Behinderungsgruppe 7 und 8<br />

gemischt)<br />

– Schwimmen:<br />

Aus dem Schwimmangebot kann jeweils eine<br />

Schwimmdisziplin ausgewählt wer<strong>den</strong>.<br />

Ausdauerwettbewerb (5 min)<br />

Behinderungsgruppe 3 A/3 B:<br />

Rollstuhlfahren<br />

(keine Rennrollstühle!)<br />

Behinderungsgruppe 7/8:<br />

Laufen<br />

Aus dem Übungsangebot Leichtathletik-<br />

Dreikampf, Schwimmen, Ausdauerwettbewerb<br />

und Mannschaftsspiele können jeweils<br />

nur drei Disziplinen gewählt wer<strong>den</strong>,<br />

wobei der Dreikampf verpflichtend ist.<br />

164<br />

Boccia<br />

WERTUNG<br />

1. Bei allen Sprüngen und Würfen können drei<br />

Versuche durchgeführt wer<strong>den</strong>; der beste<br />

Versuch wird gewertet. Die Slalom- und Hindernisdisziplinen<br />

können einmal wiederholt<br />

wer<strong>den</strong>; der bessere Versuch wird gewertet.<br />

Beim Weitsprung erfolgt der Absprung aus<br />

dem 80-cm-Absprungraum.<br />

2. Bei jedem Wettkampf wer<strong>den</strong> aufgrund der<br />

erzielten Leistungen Platzziffern vergeben.<br />

Sieger ist der Teilnehmer mit der niedrigsten<br />

Summe der Platzziffern aus <strong>den</strong> drei durchgeführten<br />

Disziplinen.<br />

Im Schwimmen wird die Reihenfolge durch<br />

die erzielten Zeiten festgelegt.<br />

ÜBUNGSBESCHREIBUNGEN<br />

Die Übungsbeschreibungen und die Spielregeln<br />

<strong>für</strong> die Mannschaftsspiele sind bei <strong>den</strong> Bezirksschulobleuten<br />

oder bei FL Wolfgang Schug,<br />

Landesschulobmann <strong>für</strong> die Wettbewerbe der<br />

Körperbehinderten, zu beziehen.<br />

AUSZEICHNUNGEN<br />

Die siegreichen Schüler jedes Wettbewerbs<br />

(Mehrkampf) wer<strong>den</strong> mit <strong>den</strong> bayerischen<br />

<strong>Schulsport</strong>-Siegermedaillen in Gold, Silber und<br />

Bronze ausgezeichnet. Jeder Teilnehmer erhält<br />

eine Urkunde.


Sport- und Spielfeste <strong>für</strong> Schulen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung<br />

VORBEMERKUNG<br />

Das <strong>Bayerische</strong> Staatsministerium <strong>für</strong> Unterricht<br />

und Kultus bietet <strong>den</strong> Förderzentren – Förderschwerpunkt<br />

geistige Entwicklung – <strong>für</strong> dieses<br />

Schuljahr ein behindertengerecht angelegtes<br />

Konzept zur Durchführung von Sport- und Spielfesten<br />

– Schwimmfesten, sowie Wettbewerbe<br />

in Basketball und Fußball an.<br />

Die Sport- und Spielfeste sowie die Schwimmfeste<br />

sollen lediglich auf Bezirksebene durchgeführt<br />

wer<strong>den</strong>. Die Basketball- und Fußballwettbewerbe<br />

wer<strong>den</strong> bis zum Bezirksfinale ausgespielt<br />

(siehe gesonderte Auschreibungen).<br />

Die nachfolgend aufgeführten Wettbewerbe in<br />

der Leichtathletik und im Schwimmen sind als<br />

Rahmen zu verstehen, d. h. der Bezirksschulobmann<br />

stellt in Absprache mit <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong>beauftragten<br />

der einzelnen Schulen die Programminhalte<br />

<strong>für</strong> <strong>den</strong> jeweiligen Regierungsbezirk<br />

zusammen.<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> die Teilnahme an<br />

Wettbewerben sind nicht bestimmte Qualifikationsleistungen,<br />

sondern die physische<br />

Leistungsvoraussetzung, das motorische<br />

Fertigkeitsniveau zur Bewältigung der Aufgaben<br />

und vor allem das Verständnis des<br />

Wettbewerbsgedankens, die Äußerung von<br />

Wetteifer, die Freude an der Wettbewerbsteilnahme<br />

und der Eigenleistung.<br />

1. SPORT- UND SPIELFESTE –<br />

SCHWIMMFESTE<br />

Leichtathletik<br />

� 50-m-Lauf<br />

� Weitsprung<br />

� Standweitsprung<br />

� Ballwurf (80 g und 200 g)<br />

� Kugelstoß (3 kg und 4 kg)<br />

� Ausdauerlauf (800 m, 1000 m oder Geländelauf).<br />

Auf entsprechende Vorbereitung<br />

�<br />

wird verwiesen!<br />

Angebote <strong>für</strong> Rollstuhlfahrer (Kurzstrecke,<br />

Slalom, Ballwurf)<br />

� Mannschaftswettbewerb (Pendelstaffel)<br />

Schwimmen<br />

� Brustschwimmen (25 m – 50 m)<br />

� Freistilschwimmen (25 m – 50 m)<br />

� 25 m Rückenschwimmen<br />

� 25 m Schwimmen mit Schwimmhilfen<br />

� 25 m Flossenschwimmen<br />

� Staffelschwimmen (4 � 25 m Freistil gemischt)<br />

Durchführung der Leichtathletik- und<br />

Schwimmwettbewerbe<br />

Die Anmelderegularien wer<strong>den</strong> vom Bezirksausschuss<br />

bzw. vom Bezirksschulobmann in Absprache<br />

mit <strong>den</strong> Sportbeauftragten der ILB-<br />

Schulen festgelegt.<br />

Die Einteilung der Teilnehmer erfolgt – in Anlehnung<br />

an die internationalen Regeln von<br />

Special Olympics – getrennt in Mädchen und<br />

Jungen (Frauen und Männer) und nach dem<br />

jeweiligen Könnensstand. Dies bedeutet, dass<br />

<strong>für</strong> alle Teilnehmer <strong>für</strong> je<strong>den</strong> Wettbewerb eine<br />

Vorleistung zu mel<strong>den</strong> ist. Auf Grund dieser<br />

Vorleistungen wer<strong>den</strong> leistungshomogene<br />

Wettkampfgruppen gebildet.<br />

Gruppenstärke:<br />

� Leichtathletik: bis zu 8 Teilnehmer<br />

� Schwimmen: Anzahl der Bahnen = max.<br />

Gruppenstärke<br />

Die Siegerehrungen erfolgen unmittelbar nach<br />

dem Wettbewerb einer Gruppe. Für je<strong>den</strong> Teilnehmer<br />

ist eine Auszeichnung vorzusehen.<br />

2. BASKETBALL UND FUSSBALL<br />

Die Durchführungsregularien legt der Bezirksschulobmann<br />

in Absprache mit <strong>den</strong> Sportbeauftragten<br />

fest. Anregungen erhalten Sie nach Anforderung<br />

vom Landesschulobmann (Adresse<br />

S. 218) zugesandt.<br />

BETREUUNG<br />

Es wird empfohlen, <strong>für</strong> 10 Schüler einen Betreuer<br />

und einen weiteren Helfer einzusetzen.<br />

AUSZEICHNUNGEN<br />

Alle teilnehmen<strong>den</strong> Schüler jedes Wettkampfes<br />

wer<strong>den</strong> mit Medaillen ausgezeichnet. Jede<br />

Mannschaft erhält eine Urkunde.<br />

MELDUNG<br />

Die Meldung erfolgt ausschließlich mit dem<br />

Online-Meldesystem unter<br />

www.laspo-meldungen.de<br />

Nähere Hinweise fin<strong>den</strong> Sie auf Seite 13.<br />

Die Ergebnisse der Bezirksfinals im Basketball<br />

und Fußball bitte an <strong>den</strong> Landesschulobmann<br />

mel<strong>den</strong> (Adresse S. 212).<br />

165


Mannschaftswettbewerb Basketball und Fußball<br />

Mannschaftswettbewerbe<br />

<strong>für</strong> Schulen mit <strong>den</strong> Förderschwerpunkten<br />

Lernen, Sprache<br />

sowie emotionale und soziale<br />

Entwicklung, <strong>für</strong> Schwerhörige<br />

und Gehörlose<br />

Basketball<br />

WETTKAMPFKLASSE<br />

Wettkampfklasse I – Jahrgänge 1992 bis 1996<br />

Der Bezirksausschuss legt in Absprache mit <strong>den</strong><br />

Sportbeauftragten fest, welche Spielvariante zur<br />

Austragung kommt. Regeln können <strong>den</strong> Fähigkeiten<br />

der Schüler angepasst wer<strong>den</strong>.<br />

SPIELVARIANTEN<br />

� Basketball<br />

� Minibasketball<br />

MANNSCHAFTSSTÄRKE UND REGELN<br />

Basketball<br />

Maximal 10 Schüler von einer Schule. Es spielen<br />

5 Feldspieler/innen und maximal 5 Ersatzspieler/innen.<br />

Mini-Basketball<br />

Siehe Mini-Basketballregeln des Deutschen<br />

Basketball Bundes.<br />

Lehrkraft: 1<br />

Fußball<br />

WETTKAMPFKLASSE<br />

Wettkampfklasse I – Jahrgänge 1992 bis 1996<br />

Der Bezirksausschuss legt in Absprache mit <strong>den</strong><br />

Sportbeauftragten fest, welche Spielvariante zur<br />

Austragung kommt.<br />

MÖGLICHKEITEN<br />

� Fußball auf Großfeld (11er-Mannschaften)<br />

� Kleinfeldfußballturniere (7er-Mannschaften)<br />

166<br />

MANNSCHAFTSSTÄRKE UND REGELN<br />

Großfeld (s. Ausschreibung Fußball S. 76)<br />

Kleinfeld (s. Ausschreibung Fußball Mädchen<br />

S. 76)<br />

TURNIERSPIELE<br />

� Die Halbzeitpause soll stets höchstens 5 Minuten<br />

dauern.<br />

� Es können bis zu 4 Spieler pro Spiel ausgewechselt<br />

wer<strong>den</strong>. Rücktausch ausgewechselter<br />

Spieler ist zulässig.<br />

� Bei Turnieren (mehrere Spiele an einem Tag)<br />

darf die gesamte Spielzeit höchstens 100<br />

Minuten betragen.<br />

Lehrkraft: 1<br />

Die Wettkampfbestimmungen können vom<br />

jeweiligen Bezirksausschuss Sport in<br />

Schule und Verein bei <strong>den</strong> Bezirksfinalkämpfen<br />

entsprechend <strong>den</strong> örtlichen Gegebenheiten<br />

abgeändert wer<strong>den</strong>.<br />

MELDUNG<br />

Die Meldung erfolgt ausschließlich mit dem<br />

Online-Meldesystem unter<br />

www.laspo-meldungen.de<br />

Nähere Hinweise fin<strong>den</strong> Sie auf Seite 13.


Zusätzliche<br />

<strong>Schulsport</strong>wettbewerbe<br />

in Zusammenarbeit<br />

mit Verbän<strong>den</strong><br />

Basketball in der Grundschule 168<br />

Fußball in der Grundschule 170<br />

Handball in der Grundschule 172<br />

Skilauf in der Grundschule 173<br />

Tischtennis in der Grundschule 174<br />

Sport-Camps des BLSV 175<br />

Bogenschießen 176<br />

Eishockey 178<br />

Faustball 179<br />

Fechten 180<br />

Hallenhockey 181<br />

Klassenschwimmwettbewerb 182<br />

Mountainbiken 184<br />

Reiten/Voltigieren 185<br />

Rope Skipping 186<br />

Squash 188<br />

Stocksport 189<br />

Triathlon 190<br />

Zweikampf im Schwimmen und Laufen 192<br />

167


Zusätzliche <strong>Schulsport</strong>wettbewerbe<br />

<strong>Bayerische</strong>r Basketball-Verband:<br />

Basketball in der Grundschule<br />

Der <strong>Bayerische</strong> Basketball-Verband (BBV)<br />

schreibt mit Zustimmung des <strong>Bayerische</strong>n<br />

Staatsministeriums <strong>für</strong> Unterricht und Kultus <strong>für</strong><br />

dieses Schuljahr <strong>für</strong> die Grundschulen Basketballturniere<br />

auf Kreisebene aus.<br />

WETTBEWERB<br />

Mannschaftswettbewerb der 3. und 4. Jahrgangsstufe<br />

der Grundschulen als Klassenwettbewerb.<br />

Eine Mannschaft kann aus Jungen und<br />

Mädchen (auch gemischt) einer Klasse bestehen.<br />

MANNSCHAFTSSTÄRKE<br />

Maximal 10 Schüler (5 Feldspieler und 5 Auswechselspieler).<br />

HINWEISE ZUR ORGANISATION<br />

Nehmen mehr als zwei Mannschaften teil, wer<strong>den</strong><br />

die Spiele in Turnierform durchgeführt. Volle<br />

Spielzeit: 4 mal 10 Minuten (10 Minuten Halbzeitpause),<br />

bei Turnierspielen 2 mal 10 Minuten<br />

(2 Minuten Halbzeitpause).<br />

Es spielt „Jeder gegen Je<strong>den</strong>“, bei mehr als vier<br />

Mannschaften können zwei Gruppen gebildet<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Gespielt wird mit dem „Miniball“. Die Rückspielregel<br />

gibt es nicht. Die 3-Sekun<strong>den</strong>-Regel sollte<br />

nur dann angewandt wer<strong>den</strong>, wenn sich ein<br />

großer Spieler mehr als fünf Sekun<strong>den</strong> absichtlich<br />

in der Zone aufhält, um bei einem Zuspiel<br />

aus seiner Körperlänge Nutzen zu ziehen. Die<br />

Mann-Mann-Verteidigung ist verbindlich vorgeschrieben.<br />

BETREUUNG<br />

Beachten Sie bitte die Regelung auf S. 195.<br />

MELDETERMIN<br />

15. Oktober 2008<br />

MELDUNG<br />

Die Meldung erfolgt ausschließlich mit dem<br />

Online-Meldesystem unter<br />

www.laspo-meldungen.de<br />

Nähere Hinweise fin<strong>den</strong> Sie auf Seite 13.<br />

Basketball in der Grundschule<br />

HINWEIS<br />

Die Organisationskosten wer<strong>den</strong> vom Fachverband<br />

getragen, die Fahrtkosten zu <strong>den</strong> Wettbewerben<br />

wer<strong>den</strong> nicht übernommen.


w w w . k i c k e r w o r l d . d e<br />

Mit uns lan<strong>den</strong> Sie immer einen Volltreffer !<br />

Wir rüsten Schulen und Vereine komplett aus !!!<br />

Bei uns bekommen Sie als Lehrer/Schüler oder Trainer<br />

hervorragende Konditionen auf viele Sportartikel !!!<br />

Außerdem bieten wir Ihnen einen Textildruck- &<br />

Stickservice an.<br />

Fragen Sie nach unseren Angeboten !<br />

Kickerworld GbR • Team & Sportswear • Otto-Wagner-Straße 30 • 82110 Germering<br />

Telefon 089 / 89 46 04 66 • Telefax 089 / 89 46 04 67 • eMail: info@kickerworld.de<br />

169


Fußball in der Grundschule<br />

<strong>Bayerische</strong>r Fußball-Verband:<br />

Fußball in der Grundschule<br />

Der <strong>Bayerische</strong> Fußball-Verband (BFV) schreibt<br />

mit Zustimmung des <strong>Bayerische</strong>n Staatsministeriums<br />

<strong>für</strong> Unterricht und Kultus <strong>für</strong> dieses<br />

Schuljahr <strong>für</strong> die Grundschulen Wettkämpfe im<br />

Fußball auf Kreisebene aus.<br />

WETTBEWERB (Neu!)<br />

Mannschaftswettbewerb der 3. und 4. Jahrgangsstufe<br />

der Grundschule als Klassenwettbewerb<br />

(teilnahmeberechtigt sind nur Mannschaften<br />

deren Spieler/innen einer Klasse angehören).<br />

Eine Mannschaft besteht aus Jungen<br />

und Mädchen, wobei während des gesamten<br />

Turniers und bei jedem Spiel mindestens ein<br />

Mädchen immer aktiv am Spielgeschehen teilnehmen<br />

muss.<br />

MANNSCHAFTSSTÄRKE<br />

Eine Mannschaft besteht aus 7 Spielern (1 Torwart<br />

und 6 Feldspielern) sowie beliebig vielen<br />

Auswechselspielern aus der Klassengemeinschaft;<br />

alle Auswechselspieler können bei Spielruhe<br />

eingesetzt wer<strong>den</strong>; ausgewechselte Spieler<br />

können auch wieder eingewechselt wer<strong>den</strong>.<br />

HINWEISE ZUR ORGANISATION<br />

Nehmen mehr als zwei Mannschaften teil, wer<strong>den</strong><br />

die Spiele in Turnierform auf dem Spielfeld<br />

durchgeführt.<br />

SPIELZEIT<br />

Die Normalspielzeit beträgt 2 � 25 Minuten; bei<br />

Turnierbegegnungen an einem Tag darf die Gesamtspielzeit<br />

von 80 Minuten nicht überschritten<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

170<br />

Zusätzliche <strong>Schulsport</strong>wettbewerbe<br />

NÄHERE WETTKAMPFBESTIMMUNGEN<br />

UND BETREUUNG DER MANNSCHAFTEN<br />

(Siehe Mannschaftswettkämpfe Fußball, Seite<br />

74).<br />

Die Richtlinien <strong>für</strong> <strong>den</strong> Kleinfeld-Fußball wer<strong>den</strong><br />

<strong>den</strong> Schulen nach der Meldung mit der Einladung<br />

zu <strong>den</strong> Wettkämpfen zugesandt.<br />

MELDETERMIN<br />

Wird vom zuständigen Arbeitskreis festgelegt!<br />

KONTAKTANSCHRIFTEN<br />

Bezirksschulobmänner Fußball Seite 216 ff.<br />

MELDUNG<br />

Die Meldung erfolgt ausschließlich mit dem<br />

Online-Meldesystem unter<br />

www.laspo-meldungen.de<br />

Nähere Hinweise fin<strong>den</strong> Sie auf Seite 13.<br />

AUSZEICHNUNGEN<br />

Die Kreissieger erhalten vom BFV einen Fußball<br />

überreicht.<br />

HINWEIS ZUR KOSTENREGELUNG<br />

Die Organisationskosten (evtl. anfallende<br />

Schiedsrichterkosten) wer<strong>den</strong> vom <strong>Bayerische</strong>n<br />

Fußball-Verband getragen, die Fahrtkosten zu<br />

<strong>den</strong> Wettkämpfen wer<strong>den</strong> nicht übernommen.<br />

Wettbewerb Hallenfußball<br />

<strong>für</strong> Mädchen an Grundschulen in der<br />

3./4. Jahrgangsstufe<br />

Als zusätzliches Angebot können Arbeitskreise<br />

„Sport in Schule und Verein“ in Zusammenarbeit<br />

mit <strong>den</strong> örtlichen Kreisverbän<strong>den</strong><br />

des <strong>Bayerische</strong>n Fußball-Verbandes<br />

bei Bedarf ein Hallenturnier <strong>für</strong> Mädchen an<br />

Grundschulen <strong>für</strong> die 3. und 4. Jahrgangsstufe<br />

durchführen. Die Ausschreibung wird<br />

vom Arbeitskreis vorgenommen und orientiert<br />

sich in Mannschaftsstärke, Spielregeln<br />

und Organisation an <strong>den</strong> Hallenregeln des<br />

<strong>Bayerische</strong>n Fußballverbandes <strong>für</strong> Schülerund<br />

Jugendturniere.<br />

Die Gesamtspielzeit einer Mannschaft darf<br />

60 Minuten nicht übersteigen.


�������������� ��� ������������<br />

�������������������������������<br />

��������������������<br />

������������������������������������<br />

��������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������<br />

171


Zusätzliche <strong>Schulsport</strong>wettbewerbe<br />

<strong>Bayerische</strong>r Handball-Verband:<br />

Handball in der Grundschule<br />

Der <strong>Bayerische</strong> Handball-Verband (BHV)<br />

schreibt mit Zustimmung des <strong>Bayerische</strong>n<br />

Staatsministeriums <strong>für</strong> Unterricht und Kultus <strong>für</strong><br />

dieses Schuljahr <strong>für</strong> die Grundschulen Handballturniere<br />

auf Kreisebene aus. Es wird empfohlen,<br />

die Vergleichsspiele im Rahmen eines<br />

Spielfestes durchzuführen.<br />

TEILNAHME<br />

Die Mannschaftswettbewerbe stehen nur Schülerinnen<br />

und Schülern der 3. und 4. Jahrgangsstufe<br />

der Grundschulen (auch Förderschulen)<br />

offen. Für die Zulassung ist allerdings nicht der<br />

Geburtsjahrgang eines Schülers, sondern nur<br />

seine Zugehörigkeit zur 3. oder 4. Klasse entschei<strong>den</strong>d.<br />

Eine Mannschaft kann aus Jungen und Mädchen<br />

bestehen.<br />

MANNSCHAFTSSTÄRKE<br />

Schüler: maximal 10 von einer Schule. Gleichzeitig<br />

sind auf dem Kleinspielfeld maximal 4<br />

Feldspieler und 1 Torwart.<br />

Lehrkraft: 1<br />

Gemäß der Rahmentrainingskonzeption <strong>für</strong> <strong>den</strong><br />

Kinder- und Jugendhandball des Deutschen<br />

Handball-Bundes (DHB) soll in <strong>den</strong> Jahrgängen<br />

bis 10 Jahren folgende verbindliche Spielweise<br />

gelten:<br />

4+1 als freies Spiel oder Spiel mit Manndeckung<br />

Freies Spiel<br />

– Das Erkämpfen des Balles steht im Mittelpunkt<br />

(„körperloses“ Spiel).<br />

– Grundaufstellung mindestens in der eigenen<br />

Spielfeldhälfte außerhalb der Nahwurfzone.<br />

– Angreifer, die in die Nahwurfzone laufen, können<br />

begleitet wer<strong>den</strong>.<br />

Manndeckung<br />

– Klare Zuordnung: ein Verteidiger gegen einen<br />

Angreifer<br />

172<br />

Sanktion bei Nichteinhaltung<br />

– Verwarnung durch <strong>den</strong> Wettkampfleiter<br />

– Bei weiterem Nichteinhalten: Schiedsrichter<br />

darf Strafwurf verhängen.<br />

Es wird grundsätzlich kein Einzelsieger ermittelt.<br />

HINWEISE ZUR ORGANISATION<br />

Nehmen mehr als zwei Mannschaften teil, wer<strong>den</strong><br />

die Spiele in Turnierform durchgeführt. Der<br />

Austragungsmodus wird von der Turnierleitung<br />

entsprechend <strong>den</strong> Schülerbedürfnissen und<br />

<strong>den</strong> örtlichen Gegebenheiten festgelegt.<br />

TURNIERSPIELE<br />

Die Spiele sollen in Turnierform durchgeführt<br />

wer<strong>den</strong>. Die Spielzeit beträgt 2 x 71 /2 Minuten mit<br />

einer Halbzeitpause von 2 Minuten.<br />

Die Turniere können in Verbindung mit einem<br />

Spielfest durchgeführt wer<strong>den</strong>. Empfohlen wird<br />

Handball in der Grundschule<br />

der Minihandball mit Ballumfang 48–50 cm und<br />

einem Gewicht von ca. 300 Gramm.<br />

BETREUUNG<br />

Beachten Sie bitte die Regelung auf S. 195.<br />

MELDETERMIN<br />

15. Oktober 2008<br />

MELDUNG<br />

Die Meldung erfolgt ausschließlich mit dem<br />

Online-Meldesystem unter<br />

www.laspo-meldungen.de<br />

Nähere Hinweise fin<strong>den</strong> Sie auf Seite 13.<br />

HINWEIS ZUR KOSTENREGELUNG<br />

Die Organisationskosten wer<strong>den</strong> vom Fachverband<br />

getragen, die Fahrtkosten zu <strong>den</strong> Wettbewerben<br />

wer<strong>den</strong> nicht übernommen.


Skilauf in der Grundschule<br />

<strong>Bayerische</strong>r Skiverband:<br />

Skilauf in der Grundschule<br />

(Alpin und Nordisch)<br />

Der <strong>Bayerische</strong> Skiverband (BSV) schreibt mit<br />

Zustimmung des <strong>Bayerische</strong>n Staatsministeriums<br />

<strong>für</strong> Unterricht und Kultus <strong>für</strong> dieses Schuljahr<br />

<strong>für</strong> die Grundschulen Wettkämpfe auf<br />

Schul- und Kreisebene aus.<br />

WETTBEWERB<br />

Mannschaftswettbewerb der 3. und 4. Jahrgangsstufe<br />

der Grundschule als Skimehrkampf,<br />

bestehend aus mehreren Bauelementen, die zu<br />

einem Wettkampf zusammengebaut wer<strong>den</strong>.<br />

Der Wettkampf sollte mindestens 3 Bauelemente<br />

enthalten.<br />

BAUELEMENTE ALPIN<br />

1. Riesentorlauf<br />

2. Sprung über eine Schanze ohne Stöcke<br />

3. Schlittschuhschrittslalom<br />

4. Slalomstaffel mit Hindernissen (z. B.<br />

Schlupftore)<br />

5. Vertikaltore mit Kreisel (Kreisel im planen<br />

Gelände)<br />

6. Schussfahrten (Hockegleiten) auf einer<br />

Gleitstrecke mit leichten Richtungsänderungen<br />

BAUELEMENTE NORDISCH<br />

7. Alpine Fahrformen (ca. 4–8 Riesenslalomtore<br />

mit Sprung über eine kleine Schanze,<br />

Bo<strong>den</strong>wellen, Bogentreten)<br />

8. Koordinativer Dschungel (Anschubweg,<br />

Hindernisse, die zum Fahren in Hockeposition<br />

zwingen, Wellen oder Tretorgel, Achterlaufen,<br />

schnelle Richtungsänderungen, zurück<br />

zum Start)<br />

9. Dachübersteigung und Doppelstockstrecke<br />

(mehrmaliges Überlaufen eines Schneedaches,<br />

Doppelstockschiebestrecke, zurück<br />

zum Start)<br />

10. Schlussstaffel<br />

Zusätzliche <strong>Schulsport</strong>wettbewerbe<br />

HINWEIS ZU DEN BAUELEMENTEN<br />

Die Bauelemente können beliebig ausgetauscht,<br />

ergänzt und <strong>den</strong> örtlichen Gegebenheiten<br />

angepasst wer<strong>den</strong>.<br />

MANNSCHAFTSSTÄRKE – 6 TEILNEHMER<br />

Alpin und Nordisch: gemischte Mannschaften,<br />

es muss mindestens 1 Junge in der Mannschaft<br />

starten, es dürfen aber maximal 3 sein.<br />

WETTKAMPFBESTIMMUNGEN<br />

1. Jeder Teilnehmer absolviert alle angebotenen<br />

Stationen (Bauelemente)<br />

2. Die jeweils 4 besten Ergebnisse pro Station<br />

kommen in die Wertung<br />

3. Bei einer Staffel kommt die ganze Mannschaft<br />

in die Wertung<br />

4. Die Wertung errechnet sich aus der Addition<br />

der erreichten Punkte an <strong>den</strong> jeweiligen Stationen:<br />

d. h. Rang 1 erhält einen Punkt, Rang<br />

2 erhält zwei Punkte, usw.<br />

5. Sieger ist die Mannschaft, die insgesamt die<br />

niedrigste Punktzahl erreicht hat<br />

6. Eine Schule kann bis zu 3 Mannschaften<br />

mel<strong>den</strong><br />

HINWEISE ZUR DURCHFÜHRUNG<br />

� An jeder Station gibt es eine Übungsstrecke<br />

und eine Wettkampfstrecke. Jedes Kind soll<br />

mindestens einen Übungsversuch haben, bevor<br />

der Wertungsdurchgang beginnt.<br />

� An allen Stationen wird gleichzeitig begonnen.<br />

� Ein eigener Plan gibt die Reihenfolge des<br />

Durchlaufes der einzelnen Stationen an.<br />

� Unterlagen wie Einladung/Ausschreibung und<br />

Organisationshilfen können beim <strong>Bayerische</strong>n<br />

Skiverband angefordert wer<strong>den</strong>.<br />

ZEITNAHME<br />

Um dem Organisator die Durchführung zu erleichtern,<br />

kann auf die elektrische Zeitnahme zugunsten<br />

der Handzeitnahme verzichtet wer<strong>den</strong>.<br />

BETREUUNG<br />

Die Betreuung der einzelnen Mannschaften ist<br />

von Lehrkräften der jeweiligen Schule wahrzunehmen.<br />

Meldetermin<br />

15. Oktober 2008<br />

MELDUNG<br />

Die Meldung erfolgt ausschließlich mit dem<br />

Online-Meldesystem unter<br />

www.laspo-meldungen.de<br />

Nähere Hinweise fin<strong>den</strong> Sie auf Seite 13.<br />

AUSZEICHNUNGEN<br />

Urkun<strong>den</strong> <strong>für</strong> diesen Wettbewerb können kostenlos<br />

beim <strong>Bayerische</strong>n Skiverband bezogen<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

KONTAKTADRESSE<br />

<strong>Bayerische</strong>r Skiverband<br />

<strong>Schulsport</strong>beauftragter Stefan Nieberle<br />

Georg-Brauchle-Ring 93, 80992 München<br />

E-Mail: snieberle@bsv-ski.de<br />

HINWEIS ZUR KOSTENREGELUNG<br />

Der <strong>Bayerische</strong> Skiverband bezuschusst <strong>den</strong><br />

Wettbewerb mit 2,50 e pro Teilnehmer/in. Die Ergebnisliste<br />

mit Bestätigung der Schule und<br />

Bankverbindung muss an <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong>beauftragten<br />

Stefan Nieberle gesandt wer<strong>den</strong>. Die<br />

Fahrtkosten wer<strong>den</strong> nicht übernommen.<br />

173


Zusätzliche <strong>Schulsport</strong>wettbewerbe<br />

<strong>Bayerische</strong>r Tischtennis-Verband:<br />

Tischtennis in der Grundschule<br />

Der <strong>Bayerische</strong> Tischtennis-Verband (BTTV)<br />

schreibt mit Zustimmung des <strong>Bayerische</strong>n<br />

Staatsministeriums <strong>für</strong> Unterricht und Kultus <strong>für</strong><br />

dieses Schuljahr <strong>für</strong> die Grundschulen<br />

Wettkämpfe auf Schul- und Kreisebene aus.<br />

MANNSCHAFTSSTÄRKE<br />

4er-Mannschaften, bestehend aus 2 Mädchen<br />

und 2 Jungen. Die Reihenfolge der Aufstellung<br />

Jungen/Mädchen ist beliebig.<br />

Hinweis: Es können auch Mädchen gegen Jungen<br />

spielen, mehrere Mannschaften aus einer<br />

Klasse sind startberechtigt.<br />

SPIELFOLGE<br />

– 1 Mädchen-Doppel<br />

– 1 Jungen-Doppel<br />

– 4 Einzel (1–1, 2–2, 3–3, 4–4)<br />

– 1 Gemischtes Doppel<br />

AUSZEICHNUNGEN<br />

Die zwei bestplatzierten Mannschaften erhalten<br />

eine Urkunde.<br />

BETREUUNG<br />

Die Betreuung muss von einer Lehrkraft der jeweiligen<br />

Schule wahrgenommen wer<strong>den</strong>. Ansonsten<br />

gilt die Regelung wie auf S. 195.<br />

MELDETERMIN<br />

1. März 2008<br />

MELDUNG<br />

Die Meldung erfolgt ausschließlich mit dem<br />

Online-Meldesystem unter<br />

www.laspo-meldungen.de<br />

Nähere Hinweise fin<strong>den</strong> Sie auf Seite 13.<br />

174<br />

KONTAKTADRESSEN<br />

StD Willi Ferschl<br />

<strong>Schulsport</strong>beauftragter des <strong>Bayerische</strong>n<br />

Tischtennis-Verbandes<br />

Erasmus-Gymnasium Amberg<br />

Gymnasiumstraße 7<br />

92224 Amberg<br />

Telefon: (09621) 12261<br />

Telefax: (09621) 470168<br />

E-Mail: Erasmus.Gymnasium@asamnet.de<br />

StD a. D. Kurt Sailer<br />

Sperberblick 5<br />

92245 Kümmersbruck<br />

Telefon: (09621) 83145<br />

Telefax: (09621) 785561<br />

E-Mail: kurt.sailer@web.de<br />

Tischtennis in der Grundschule<br />

HINWEISE ZUR KOSTENREGELUNG<br />

Da dieser Wettbewerb nur auf örtlicher Ebene<br />

stattfindet, sind keine Kosten zu erwarten.<br />

TISCHTENNIS IN DER GRUNDSCHULE<br />

Hilfen und Anregungen <strong>für</strong> Grundschullehrkräfte<br />

Preis: 10,– E<br />

Bezugsadresse der CD:<br />

<strong>Bayerische</strong>r Tischtennis-Verband<br />

Georg-Brauchle-Ring 93<br />

80992 München<br />

Tel. 0 89/15702-4 20<br />

Fax 0 89/15702-4 24<br />

E-Mail: bttv@bttv.de


Die Sport-Camps<br />

des BLSV<br />

Abenteuer gemeinsam<br />

erleben<br />

Ob Outdoor oder Indoor: Aufenthalte in <strong>den</strong> Sport-Camps des <strong>Bayerische</strong>n<br />

Landes-Sportverbandes bieten beste Voraussetzungen <strong>für</strong> eine aktive Freizeitgestaltung<br />

– im Sommer wie im Winter.<br />

Sport und Natur pur<br />

Die Lage unserer Häuser im Fichtelgebirge, im <strong>Bayerische</strong>n Wald und<br />

in <strong>den</strong> oberbayerischen Alpen lassen <strong>den</strong> Sport im Freien auch zu<br />

einem nachhaltigen Naturerlebnis wer<strong>den</strong>.<br />

Sport in der Gemeinschaft<br />

Die Atmosphäre in <strong>den</strong> Sport-Camps macht die Klassenfahrt zum<br />

Gemeinschaftserlebnis.<br />

Sport-Camp Regen-Raithmühle<br />

Leitung: Andreas Parl<br />

Raithmühle 2 - 3 / 94209 Regen<br />

Tel: 09921-97007-0<br />

E-Mail: blsv.jugendferiendorf.regen@t-online.de<br />

SONDERANGEBOTE<br />

SONDERANGEBOTE<br />

FÜR FÜR<br />

SCHULEN SCHULEN<br />

Sport-Camp Inzell<br />

Leitung: Wolgang Schreiner/Sabine Bott<br />

83334 Inzell-Holzen 4 - 6<br />

Tel: 08665-8 18<br />

E-Mail: blsv83334inzell@aol.com<br />

Sport-Camp Fichtelberg<br />

Leitung: Sigmund Glaser<br />

Fichtelseestraße 23a / 95686 Fichtelberg-Neubau<br />

Tel: 09272-324<br />

E-Mail: BLSV-Jugendheim-Fichtelberg@t-online.de<br />

BLSV-Haus BergSee, Sport und Bildung am Spitzingsee<br />

Leitung: Lothar Thaler<br />

Stümpfl ingweg 12, 83727 Schliersee<br />

Telefon 08026-7652<br />

E-Mail: info@blsv-haus-bergsee.de<br />

www.blsv.de


Bogenschießen Zusätzliche <strong>Schulsport</strong>wettbewerbe<br />

<strong>Bayerische</strong>r Sportschützenbund<br />

Bogenschießen<br />

Der <strong>Bayerische</strong> Sportschützenbund schreibt mit<br />

Zustimmung des <strong>Bayerische</strong>n Staatsministeriums<br />

<strong>für</strong> Unterricht und Kultus <strong>für</strong> dieses Schuljahr<br />

die 12. <strong>Bayerische</strong> Schulmeisterschaft im<br />

Bogenschießen aus.<br />

WETTKAMPFKLASSEN<br />

WK I 1990–1992 60er Auflage<br />

WK II 1993–1994 60er Auflage<br />

WK III 1995–1996 80er Auflage<br />

WK IV 1997 und jünger 80er Auflage<br />

WETTKAMPFAUSSCHREIBUNG<br />

Die <strong>Bayerische</strong>n Schulmeisterschaften wer<strong>den</strong><br />

als Mannschaftswettbewerb durchgeführt. Die<br />

Mannschaftsbildung erfolgt innerhalb der 4<br />

Wettkampfklassen. Pro Mannschaft sind 4 Starter<br />

zugelassen. Eine namentliche Mannschaftsmeldung<br />

nach Wettkampfklassen muss bei der<br />

Anmeldung bereits vorgenommen wer<strong>den</strong>. Eine<br />

Ummeldung vor dem Start ist jedoch noch möglich.<br />

Geschossen wer<strong>den</strong> jeweils 2 Durchgänge à 30<br />

Pfeile auf 18 m Entfernung (Wettkampfklassen I<br />

und II auf 60er Scheibenauflage, Wettkampfklassen<br />

III und IV auf 80er Scheibenauflage).<br />

Es können nur Schulen an diesen Meisterschaften<br />

teilnehmen, die im Rahmen des Differenzierten<br />

Sportunterrichts oder in Sportarbeitsgemeinschaften<br />

Bogenschießen an ihrer Schule<br />

ausüben!<br />

Für die gesamte Durchführung gilt die Sportordnung<br />

des Deutschen Schützenbundes. Den Anordnungen<br />

der Turnierleitung der ausrichten<strong>den</strong><br />

Schule ist Folge zu leisten.<br />

Es ist darauf zu achten, dass jede/r Starter/in<br />

über eine entsprechende wettkampfgerechte<br />

Ausrüstung verfügt! Zugelassen sind Recurve-<br />

Holzbögen ohne Stabilisator, Klicker oder Button.<br />

Es ist anzustreben, dass in <strong>den</strong> Regierungsbezirken<br />

in Absprache mit dem jeweiligen Schützenbezirk<br />

(Finanzierung) eine Bezirksmeisterschaft<br />

ausgerichtet wird. Bei dieser Meisterschaft<br />

oder in einer schulinternen Qualifikation<br />

sollte die Mannschaftsaufstellung erfolgen.<br />

MANNSCHAFTSWERTUNG<br />

Die drei besten Starter (von 4 möglichen) wer<strong>den</strong><br />

<strong>für</strong> die Mannschaftswertung in jeder Wettkampfklasse<br />

herangezogen. Um Mannschaftsbildungen<br />

unter Umstän<strong>den</strong> leichter zu ermög -<br />

lichen, kann jeweils ein Starter pro Mannschaft<br />

aus der jüngeren Altersklasse mitschießen.<br />

Beim Wechsel von WK III oder IV in WK I oder II<br />

muss auf die 60er Auflage geschossen wer<strong>den</strong>.<br />

Die beste Schulmannschaft wird <strong>Bayerische</strong>r<br />

Schulmeister innerhalb der Wettkampfklasse<br />

und erhält einen Siegerpokal. Die Meldung einer<br />

zweiten Schulmannschaft in <strong>den</strong> einzelnen<br />

Wettkampfklassen ist abhängig von der Gesamtzahl<br />

der Startplätze des Ausrichters.<br />

Den Wanderpokal des BSSB erhält die Schule/<br />

SAG mit <strong>den</strong> besten 4 Startern aus mindestens<br />

2 Wettkampfklassen. Mannschaften, die also<br />

nur in einer Wettkampfklasse antreten, gelangen<br />

nicht in diese Wertung.<br />

WETTKAMPFTERMIN<br />

Dienstag, 7. Juli 2009 (Zeit-/Startplan wird erst<br />

nach Meldeschluss erstellt)<br />

AUSRICHTER/ORT<br />

N.N., wird <strong>den</strong> teilnehmen<strong>den</strong> Schulen/SAGs<br />

rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

MELDUNG<br />

Jürgen Sostmeier<br />

Ref. Schule und Verein<br />

Kindergartenstraße 3<br />

92361 Berngau<br />

Telefon: (09181) 26720<br />

Telefax: (09181) 267218<br />

E-Mail: sostmeier@t-online.de<br />

MELDETERMIN<br />

Freitag, 12. Juni 2009<br />

BETREUUNG<br />

Beachten Sie bitte die Regelung auf S. 195.<br />

HINWEIS ZUR KOSTENREGELUNG<br />

Die Organisationskosten trägt der Fachverband,<br />

die Fahrtkosten wer<strong>den</strong> nicht übernommen. Zu<br />

diesem <strong>Schulsport</strong>wettbewerb können Mann -<br />

schaften aber mit DB-Tickets der Aktion „Schul -<br />

sport+Bahn“ anreisen (Bestellmodalitäten und<br />

Bestellschein siehe Seite 16–18). Ca. 4 Wochen<br />

nach dem Wettkampf schickt Ihnen die <strong>Bayerische</strong><br />

<strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong> die entsprechende<br />

Rechnung zu.<br />

Der Fachverband wird gebeten, die Beteiligung<br />

(Teilnehmerzahl, Mannschaften, Schu -<br />

len) bis 15.7.2009 an die <strong>Bayerische</strong><br />

Landes stelle <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong> zu mel<strong>den</strong>.<br />

177


Zusätzliche <strong>Schulsport</strong>wettbewerbe<br />

<strong>Bayerische</strong>r Eissport-Verband:<br />

Eishockey<br />

Der <strong>Bayerische</strong> Eissport-Verband (BEV) schreibt<br />

mit Zustimmung des <strong>Bayerische</strong>n Staats minis -<br />

te riums <strong>für</strong> Unterricht und Kultus <strong>für</strong> dieses<br />

Schuljahr Wettkämpfe in der Sportart Eishockey<br />

aus.<br />

WETTKAMPFKLASSEN<br />

Wettkampfklasse III 1994 bis 1997<br />

Wettkampfklasse IV 1997 bis 1998<br />

(Grundschüler dürfen nicht eingesetzt wer<strong>den</strong>)<br />

MANNSCHAFTSSTÄRKE<br />

Die Mannschaftsstärke wird auf mindestens<br />

11 Feldspieler + Torwart festgelegt, darf jedoch<br />

14 Feldspieler + 2 Torwarte nicht übersteigen.<br />

DURCHFÜHRUNG<br />

Spiel nach internationalen Regeln <strong>für</strong> Wettkampfklasse<br />

III und IV<br />

REGELUNGEN<br />

– Turniere mit 3 beteiligten Mannschaften wer<strong>den</strong><br />

in der Form „Jeder gegen Je<strong>den</strong>“ ausgetragen.<br />

Bei 4 beteiligten Mannschaften entscheidet<br />

der Wettkampfleiter über <strong>den</strong> Austragungsmodus<br />

(z. B. Pokalturnierform).<br />

– Strafzeiten:<br />

Die Strafzeit beträgt 1 Minute. Schüler, die mit<br />

einer Matchstrafe belegt wer<strong>den</strong>, sind <strong>für</strong> das<br />

gesamte Turnier ausgeschlossen.<br />

– Die Wettkämpfe wer<strong>den</strong> – soweit nicht anders<br />

festgelegt – nach <strong>den</strong> Regeln des Deutschen<br />

Eishockeybundes (DEB) durchgeführt.<br />

– Alle Spieler müssen <strong>den</strong> Vorschriften entsprechende<br />

Ausrüstung tragen.<br />

– Alle Schüler einer Mannschaft müssen einer<br />

Schule angehören. Sportarbeitsgemeinschaften<br />

sind nicht teilnahmeberechtigt.<br />

178<br />

– Für die Betreuung von Schulmannschaften<br />

gelten die bekannten Richtlinien.<br />

– Spiele sollten nur von lizensierten Schiedsrichtern<br />

geleitet wer<strong>den</strong>.<br />

MELDEADRESSE<br />

Die Meldungen sind auf dem vorgeschriebenen<br />

Meldebogen an <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong>beauftragten<br />

des <strong>Bayerische</strong>n Eissportverbandes<br />

Volker Hellmann<br />

Fördererstraße 6b<br />

84028 Landshut<br />

Telefon (08 71) 951516<br />

Telefax (08 71) 951516<br />

zu richten.<br />

MELDETERMIN<br />

Meldetermin ist der 15. Oktober 2008.<br />

Später eingehende Meldungen können aus<br />

orga ni sa to ri schen Grün<strong>den</strong> nicht mehr berücksichtigt<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

MELDUNG<br />

Die Vordrucke <strong>für</strong> die Meldung zu <strong>den</strong> Wett -<br />

bewerben (Meldebogen) fin<strong>den</strong> Sie unter<br />

www.laspo.de/Wettbewerbe.<br />

SPIELORTE<br />

Festlegung nach Eingang der Meldungen.<br />

HINWEIS ZUR KOSTENREGELUNG<br />

Der <strong>Bayerische</strong> Eissport-Verband e. V. (BEV)<br />

übernimmt die Fahrtkosten <strong>für</strong> Schulen, deren<br />

Wettkämpfe nicht am Schulort stattfin<strong>den</strong>. Auf<br />

die Bildung von Sammelfahrten wird jedoch hingewiesen.<br />

BETREUUNG<br />

Beachten Sie bitte die Regelung auf S. 195.<br />

Eishockey<br />

KONTAKTANSCHRIFTEN<br />

<strong>Bayerische</strong>r Eissport-Verband e.V.<br />

Georg-Brauchle-Ring 93, 80992 München<br />

Telefon (0 89) 1579920<br />

<strong>Schulsport</strong>beauftragter des BEV<br />

Volker Hellmann<br />

Förderer Straße 6b, 84028 Landshut<br />

Telefon und Telefax (08 71) 951516<br />

Der Fachverband wird gebeten, die Beteiligung<br />

(Teilnehmerzahl, Mannschaften, Schu -<br />

len) bis 15.7.2009 an die <strong>Bayerische</strong><br />

Landes stelle <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong> zu mel<strong>den</strong>.<br />

Floorball oder Unihockey wird gern als „Eishockey in<br />

Turnschuhen“ bezeichnet. Floorball ist nicht nur ein<br />

gutes Sommertraining <strong>für</strong> Eishockeyspieler, sondern<br />

ein Ganzjahressport <strong>für</strong> Schülerinnen und Schüler<br />

(auch in gemischten Mannschaften) ab der 3. Jahrgangsstufe.<br />

Bitte beachten Sie auch die Sport-nach-1-<br />

Sonderaktion „Floorball“ auf Seite


Faustball Zusätzliche <strong>Schulsport</strong>wettbewerbe<br />

<strong>Bayerische</strong>r Turnspiel-Verband e. V.:<br />

Faustball<br />

Der <strong>Bayerische</strong> Turnspiel-Verband e. V. (BTSV)<br />

schreibt mit Zustimmung des <strong>Bayerische</strong>n<br />

Staatsministeriums <strong>für</strong> Unterricht und Kultus<br />

<strong>für</strong> dieses Schuljahr Wettkämpfe im Faustball<br />

aus.<br />

WETTKAMPFKLASSEN<br />

(Jungen und Mädchen)<br />

Wettkampfklasse I 1990 und jünger<br />

Wettkampfklasse II 1993 und jünger<br />

Wettkampfklasse III 1995 und jünger<br />

Wettkampfklasse IV 1997 und jünger (gem.)<br />

Nachdem eine Überlappung der Altersklassen<br />

besteht, muss die Gewähr gegeben sein, dass<br />

ein/e Spieler/in an einem Tag nur in einer Wettkampfklasse<br />

starten kann. Hat ein/e Spieler/in<br />

beim Qualifikationsturnier an drei Spielen in <strong>den</strong><br />

Wettkampfklassen II oder III teilgenommen,<br />

kann er/sie dann beim Landesfinale nur noch in<br />

eine ältere Wettkampfklasse wechseln.<br />

MANNSCHAFTSSTÄRKE<br />

Schüler:<br />

maximal 7 von einer Schule<br />

Lehrkraft: 1<br />

REGELUNG FÜR ALLE SPIELE<br />

BEI DEN SCHULSPORTWETTKÄMPFEN<br />

IM FAUSTBALL<br />

Leinen- Spielfeldhöhe<br />

größe<br />

� Jungen:<br />

Wettkampfklasse I 2,00 m 50 � 20 m<br />

Wettkampfklasse II 2,00 m 50 � 20 m<br />

Wettkampfklasse III 1,80 m 40 � 20 m<br />

Wettkampfklasse IV 1,60 m 30 � 15 m<br />

� Mädchen:<br />

Wettkampfklasse I 1,90 m 50 � 20 m<br />

Wettkampfklasse II 1,90 m 50 � 20 m<br />

Wettkampfklasse III 1,80 m 40 � 20 m<br />

Wettkampfklasse IV 1,60 m 30 � 15 m<br />

Die Spielzeit beträgt in allen Wettkampfklassen<br />

2 � 10 Minuten.<br />

WETTKAMPFBESTIMMUNGEN<br />

Die Wettkämpfe der bayerischen Schulen im<br />

Faustball wer<strong>den</strong> nach <strong>den</strong> Wettkampfbestimmungen<br />

des Internationalen Faustball-Ver ban -<br />

des durchgeführt. Die gültigen Spielregeln kön -<br />

nen angefordert wer<strong>den</strong> bei:<br />

Kurt Müller<br />

Florianstraße 3<br />

97357 Prichsenstadt<br />

BETREUUNG<br />

Beachten Sie bitte die Regelung auf S. 195.<br />

MELDETERMIN<br />

17. April 2009<br />

WETTKAMPFTERMINE<br />

Qualifikationsturniere Nord und Süd je nach<br />

Meldeergebnis <strong>für</strong> alle Wettkampfklassen bis<br />

Juni 2009. Die Wettkampforte wer<strong>den</strong> noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Landesfinale am 16. Juli 2009 (voraussichtlich)<br />

N.N.<br />

MELDEADRESSE<br />

<strong>Bayerische</strong>r Turnspielverband e. V.<br />

Georg-Brauchle-Ring 93<br />

80992 München<br />

MELDUNG<br />

Die Vordrucke <strong>für</strong> die Meldung zu <strong>den</strong> Wett -<br />

bewerben (Meldebogen) fin<strong>den</strong> Sie unter<br />

www.laspo.de/Wettbewerbe.<br />

KONTAKTANSCHRIFTEN<br />

Referentin <strong>für</strong> <strong>Schulsport</strong> (komm.):<br />

Edeltraud Brandstetter<br />

Sonnblickweg 4<br />

84034 Landshut<br />

Tel.: 08 71/62403<br />

Fax: 08 71/9654208<br />

E-Mail: traudl.brandstetter@gmx.de<br />

<strong>Schulsport</strong>beauftragter Faustball:<br />

Kurt Müller<br />

Florianstraße 3<br />

97357 Prichsenstadt<br />

Tel.: 09383/99097<br />

Fax: 09383/99036<br />

E-Mail: KuMuPrichs@aol.com<br />

HINWEIS ZUR KOSTENREGELUNG<br />

Die Organisations- und Fahrtkosten (Busse) trägt<br />

der Fachverband, auf Bildung von Sammelfahrten<br />

ist zu achten. Zu diesem Schul sport wett -<br />

bewerb können Mann schaften aber auch mit<br />

DB-Tickets der Aktion „Schul sport+Bahn“ anreisen<br />

(Bestellmodalitäten und Bestellschein siehe<br />

Seite 16–18). Ca. 4 Wochen nach dem Wettkampf<br />

schickt Ihnen die <strong>Bayerische</strong> <strong>Landesstelle</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong> die entsprechende Rechnung<br />

zu.<br />

Der Fachverband wird gebeten, die Beteiligung<br />

(Teilnehmerzahl, Mannschaften, Schu -<br />

len) bis 15.7.2009 an die <strong>Bayerische</strong><br />

Landes stelle <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong> zu mel<strong>den</strong>.<br />

179


Zusätzliche <strong>Schulsport</strong>wettbewerbe<br />

<strong>Bayerische</strong>r Fechterverband:<br />

Fechten<br />

Der <strong>Bayerische</strong> Fechterverband (BFV) schreibt<br />

mit Zustimmung des <strong>Bayerische</strong>n Staats minis -<br />

te riums <strong>für</strong> Unterricht und Kultus <strong>für</strong> dieses<br />

Schuljahr Wettkämpfe im Fechten aus.<br />

WETTKAMPFKLASSEN<br />

WK II 1989–1994 Degen und Florett<br />

WK III 1992–1996 Degen und Florett<br />

WK IV 1997–1998 Minidegen und Miniflorett<br />

Mädchen und Jungen getrennt<br />

MANNSCHAFTSSTÄRKE<br />

Drei Fechter/innen (+ 1 Ersatz, nicht verpflichtend)<br />

aus einer Schule.<br />

LEHRKRAFT: 1 pro Mannschaft<br />

BESONDERE REGELUNGEN FÜR DIE<br />

SCHULSPORTWETTKÄMPFE IM FECHTEN<br />

Es können je 1 Buben- und Mädchenmannschaft<br />

je Waffe und Wettkampfklasse pro Schule<br />

gemeldet wer<strong>den</strong>. Die Mitglieder der Mannschaft<br />

müssen namentlich aufgeführt wer<strong>den</strong>.<br />

Der Jahrgang 1995 kann auch in der Wettkampfklasse<br />

II, der Jahrgang 1997 in der Wettkampfklasse<br />

III (dann jedoch mit Normalwaffe) starten.<br />

Alle Teilnehmer benötigen entweder einen<br />

Fechtpass oder die Bestätigung eines Vereines<br />

(Fechtabteilung), dass sie die Wettkampfregeln<br />

beherrschen und ein Gesundheitszeugnis (nicht<br />

älter als 1 Jahr).<br />

Sicherheitskleidung nach <strong>den</strong> FIE-Vorschriften<br />

ist Pflicht. Es gelten die Regeln der FIE.<br />

Die Wettkämpfe wer<strong>den</strong> nach dem Stafetten -<br />

system ausgetragen. Im Stafettensystem wird in<br />

9 zeitlich begrenzten Einzelgefechten, jeder gegen<br />

je<strong>den</strong>, auf 45 Treffer gefochten. Beim Bundesfinale<br />

wer<strong>den</strong> nach <strong>den</strong> Regeln der Deutschen<br />

Fechterjugend nur die Mannschaften der<br />

Wettkampfklasse III zugelassen.<br />

180<br />

MELDETERMIN<br />

5. Juni 2009 (Achtung: Pfingstferien!)<br />

WETTKAMPFTERMINE<br />

Landesmeisterschaften: 4. Juli 2009 in Ansbach<br />

(Anschrift der Sportstätte wird rechtzeitig mitgeteilt)<br />

BETREUUNG<br />

Beachten Sie bitte die Regelung auf S. 195.<br />

HINWEISE ZUR KOSTENREGELUNG<br />

Die Organisationskosten trägt der Verband, die<br />

Fahrtkosten wer<strong>den</strong> nicht übernommen.<br />

Zu diesem <strong>Schulsport</strong>wettbewerb können<br />

Mann schaften aber mit DB-Tickets der Aktion<br />

„Schul sport+Bahn“ anreisen (Bestellmodalitäten<br />

und Bestellschein siehe Seite 16–18). Ca. 4<br />

Wochen nach dem Wettkampf schickt Ihnen die<br />

<strong>Bayerische</strong> <strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong> die<br />

entsprechende Rechnung zu.<br />

Fechten<br />

MELDUNG<br />

Die Vordrucke <strong>für</strong> die Meldung zu <strong>den</strong> Wett -<br />

bewerben (Meldebogen) fin<strong>den</strong> Sie unter<br />

www.laspo.de/Wettbewerbe.<br />

MELDE- UND KONTAKTANSCHRIFT<br />

<strong>Schulsport</strong>beauftragte des <strong>Bayerische</strong>n<br />

Fechterverbandes<br />

Mirianna Linke<br />

Roter Rain 6<br />

97204 Höchberg<br />

Telefon (09 31) 409542<br />

Telefax (09 31) 4042738<br />

Handy (01 73) 3245602<br />

E-Mail: linke.familie@t-online.de<br />

Der Fachverband wird gebeten, die Beteiligung<br />

(Teilnehmerzahl, Mannschaften, Schu -<br />

len) bis 15.7.2009 an die <strong>Bayerische</strong><br />

Landes stelle <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong> zu mel<strong>den</strong>.


Hallenhockey<br />

<strong>Bayerische</strong>r Hockey-Verband:<br />

Hallenhockey<br />

Der <strong>Bayerische</strong> Hockey-Verband (BHV) schreibt<br />

mit Zustimmung des <strong>Bayerische</strong>n Staats minis -<br />

te riums <strong>für</strong> Unterricht und Kultus <strong>für</strong> dieses<br />

Schuljahr Schulmannschaftswettkämpfe im<br />

Hallenhockey aus.<br />

WETTKAMPFKLASSEN: I, II, III, IV<br />

(Jungen und Mädchen)<br />

Wettkampfklasse I 1989–1992<br />

Wettkampfklasse II 1992–1995<br />

Wettkampfklasse III 1994–1997<br />

Wettkampfklasse IV 1996–1998<br />

MANNSCHAFTSSTÄRKE<br />

Schüler:<br />

maximal 9 von einer Schule<br />

Lehrkraft: 1<br />

AUSTRAGUNGSMODUS<br />

Die Wettkämpfe wer<strong>den</strong> in Turnierform durchgeführt,<br />

wobei die Spielzeit pro Spiel in der Regel<br />

in <strong>den</strong> Wettkampfklassen I und II 2 � 15 Minuten<br />

und in <strong>den</strong> Wettkampfklassen III und IV<br />

2 �12,5 Minuten betragen sollte. Je nach Zahl<br />

der gemeldeten Mannschaften wer<strong>den</strong> Kreis-,<br />

Regional- und Bezirksentscheide gespielt.<br />

Die Bezirkssieger können jeweils <strong>den</strong> nord- und<br />

südbayerischen Titelträger ausspielen.<br />

WETTKAMPFBESTIMMUNGEN<br />

Es gilt das Regelwerk des Deutschen Hockey -<br />

ver ban des „Spielordnung Hockeyregeln <strong>für</strong> Feld<br />

und Halle“ (Ausgabe 1998). Es ist zu beziehen<br />

über <strong>den</strong> Deutschen Hockeybund, Theresienhöhe,<br />

50354 Hürth, Telefon (02233) 942440,<br />

Telefax (02233) 942444.<br />

Zusätzliche <strong>Schulsport</strong>wettbewerbe<br />

MELDETERMIN<br />

15. Oktober 2008<br />

MELDEADRESSE<br />

In jedem Bezirk und in der Landeshauptstadt<br />

München der Bezirksschulobmann Hockey<br />

(Adressen siehe S. 216 ff.).<br />

MELDUNG<br />

Die Vordrucke <strong>für</strong> die Meldung zu <strong>den</strong> Wett -<br />

bewerben (Meldebogen) fin<strong>den</strong> Sie unter<br />

www.laspo.de/Wettbewerbe.<br />

BETREUUNG<br />

Beachten Sie bitte die Regelung auf S. 195.<br />

HINWEIS ZUR KOSTENREGELUNG<br />

Die Organisationskosten wer<strong>den</strong> vom Fachverband<br />

getragen, die Fahrtkosten zu <strong>den</strong> Wettbewerben<br />

wer<strong>den</strong> nicht übernommen.<br />

Zu diesem <strong>Schulsport</strong>wettbewerb können<br />

Mann schaften aber mit DB-Tickets der Aktion<br />

„Schul sport+Bahn“ anreisen (Bestellmodalitäten<br />

und Bestellschein siehe Seite 16–18). Ca. 4<br />

Wochen nach dem Wettkampf schickt Ihnen die<br />

<strong>Bayerische</strong> <strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong> die<br />

entsprechende Rechnung zu.<br />

Der Fachverband wird gebeten, die Beteiligung<br />

(Teilnehmerzahl, Mannschaften, Schu -<br />

len) bis 15.7.2009 an die <strong>Bayerische</strong><br />

Landes stelle <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong> zu mel<strong>den</strong>.<br />

181


BRK-Wasserwacht:<br />

Klassenschwimmwettbewerb<br />

Die Wasserwacht des <strong>Bayerische</strong>n Roten Kreuzes<br />

führt in Zusammenarbeit mit dem <strong>Bayerische</strong>n<br />

Staatsministerium <strong>für</strong> Unterricht und Kultus<br />

auch in diesem Schuljahr wieder <strong>für</strong> alle<br />

bayerischen Schulen einen Klassenwettbewerb<br />

im Schwimmen und Rettungsschwimmen<br />

durch.<br />

Durch diesen Wettbewerb soll die noch immer<br />

beträchtliche Zahl von Nichtschwimmern unter<br />

der Schuljugend verkleinert wer<strong>den</strong>, außerdem<br />

sollen möglichst viele Schülerinnen und Schüler<br />

<strong>für</strong> die Teilnahme an einer Ausbildung im Rettungsschwimmen<br />

motiviert wer<strong>den</strong>.<br />

Das <strong>Bayerische</strong> Staatsministerium <strong>für</strong> Un -<br />

ter richt und Kultus ruft alle Schulen auf, sich<br />

an diesem Wettbewerb zu beteiligen. Dies<br />

gilt besonders <strong>für</strong> die Schulen in <strong>den</strong> Großstädten<br />

und Landkreisen mit vorhan<strong>den</strong>en<br />

Frei- und Hallenbädern.<br />

WETTBEWERBE<br />

Zur Teilnahme an dem Wettbewerb sind alle allgemeinbil<strong>den</strong><strong>den</strong><br />

Schulen in Bayern aufgerufen.<br />

Bewertet wer<strong>den</strong>:<br />

� Seepferdchen<br />

� Deutsche Jugendschwimmabzeichen<br />

� Deutsches Rettungsschwimmabzeichen in<br />

Bronze<br />

Der Klassenwettbewerb gelangt <strong>für</strong> die ersten<br />

bis neunten Klassen zur Durchführung. Es wer<strong>den</strong><br />

vier Wertungsgruppen gebildet.<br />

Wertungsgruppen sind: Klassen 1 und 2, 3 und<br />

4, 5 und 6, 7 bis 9.<br />

Für die Klassen einer Wertungsgruppe wird auf<br />

Basis der erreichten Punkte eine Rangfolge ermittelt.<br />

182<br />

Zusätzliche <strong>Schulsport</strong>wettbewerbe Klassenschwimmwettbewerb<br />

WERTUNG<br />

Jede(r) Schüler(in) erhält <strong>für</strong> seine /ihre erworbenen<br />

Abzeichen Punkte gemäß Wertungstabelle.<br />

Es gelten auch Abzeichen, die in früheren Jahren<br />

erworben wur<strong>den</strong>. Punkte mehrerer Schwimmund<br />

Rettungsschwimmabzeichen können nicht<br />

addiert wer<strong>den</strong>. Es wird nur das Abzeichen mit<br />

der höchsten Punktzahl gewertet.<br />

Beispiel:<br />

Wertungsgruppe Klasse 3 und 4: Der Schüler<br />

besitzt das Seepferdchen (7 P.), das Jugendschwimmabzeichen<br />

Bronze (15 P.) sowie das<br />

Jugendschwimmabzeichen Silber (20 P.).<br />

Wertung: Höchstpunktzahl Jugendschwimmabzeichen<br />

Silber: 20 Punkte<br />

erreichte Punktzahl: 20 Punkte<br />

Die Platzziffer einer Klasse ergibt sich, wenn<br />

man die Punktezahlen addiert, die von <strong>den</strong><br />

Schülerinnen und Schülern erreicht wur<strong>den</strong> und<br />

diese Summe dann durch die Zahl der teilnehmen<strong>den</strong><br />

Schüler(innen) teilt.<br />

Beispiel:<br />

480 Punkte bei 28 Teilnehmern: 480 : 28 = 17,14<br />

Punkte. Mädchen und Jungen wer<strong>den</strong> gleich<br />

bewertet.<br />

Sollte es zu einer Punktgleichheit kommen, rückt<br />

die Klasse mit der größeren Schülerzahl vor.<br />

Sieger ist die Klasse mit der höchsten Platzziffer.<br />

Wertungstabelle<br />

Klassen<br />

1 + 2 3 + 4 5 + 6 7 – 9<br />

1. Seepferdchen<br />

2. Jugendschwimm-<br />

10 7 5 2 P.<br />

abzeichen Bronze<br />

3. Jugendschwimm-<br />

20 15 10 5 P.<br />

abzeichen Silber<br />

4. Jugendschwimm-<br />

– 20 15 10 P.<br />

abzeichen Gold<br />

5. Deutsches Rettungs-<br />

– – 20 15 P.<br />

schwimmabzeichen – – – 20 P.


Klassenschwimmwettbewerb Zusätzliche <strong>Schulsport</strong>wettbewerbe<br />

ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN<br />

Am Wettbewerb sollen alle Schülerinnen und<br />

Schüler einer Klasse bzw. Sportklasse (z. B.<br />

5b/6a) teilnehmen.<br />

Gruppen aus „Differenzierter Sportunterricht –<br />

Schwimmen“ können nicht als Sportklassen gewertet<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Lediglich Schüler(innen), die ärztlicherseits vom<br />

Schwimmen befreit sind, wer<strong>den</strong> nicht in die<br />

Wertung einbezogen.<br />

HINWEISE UND ORGANISATION<br />

Der Wettbewerb wird von <strong>den</strong> Lehrern der inte -<br />

ressier ten Klassen durchgeführt. Die Ausschreibungen/Wertungslisten<br />

fin<strong>den</strong> Sie unter www.<br />

laspo.de/Wettbewerbe oder können formlos bei<br />

der <strong>für</strong> die Meldung der Ergebnisse angegebenen<br />

Adressen angefordert wer<strong>den</strong>.<br />

Die Wasserwacht bietet <strong>für</strong> die Durchführung<br />

des Wettbewerbs jede Unterstützung an. Inte -<br />

ressier te Schulen wen<strong>den</strong> sich an die örtliche<br />

Wasserwacht-Abteilung beim Kreisverband des<br />

<strong>Bayerische</strong>n Roten Kreuzes. Dort können auch<br />

die Broschüre „Schwimmen lernen – Anleitungen<br />

<strong>für</strong> <strong>den</strong> Schwimmunterricht“, die Fibel<br />

„Schwimmen und Retten“ und das „Lehrbuch<br />

<strong>für</strong> Rettungsschwimmen“ bezogen wer<strong>den</strong>.<br />

Ebenso sind dort die Urkun<strong>den</strong> und Abzeichen<br />

erhältlich.<br />

Die genaue Adresse der örtlichen Wasserwacht<br />

kann über nachfolgende BRK-Bezirksverbände<br />

erfragt wer<strong>den</strong>.<br />

Oberbayern:<br />

Schumacherring 26, 81737 München<br />

Telefon (0 89) 627138-24<br />

Postfachanschrift: Postfach 830 154<br />

81701 München<br />

Niederbayern/Oberpfalz:<br />

Sedanstraße 8, 93055 Regensburg<br />

Telefon (09 41) 79603-25<br />

Ober-/Mittelfranken:<br />

Hübnersplatz 10, 90403 Nürnberg<br />

Telefon (09 11) 58 68-122<br />

Unterfranken:<br />

Greisingstraße 10a, 97074 Würzburg<br />

Telefon (09 31) 79611-20<br />

Schwaben:<br />

Fabrikstraße 2, 86199 Augsburg<br />

Telefon (08 21) 906060<br />

Postanschrift: Postfach 220 367<br />

86183 Augsburg<br />

MELDUNG DER ERGEBNISSE<br />

Die Ergebnisse müssen bis spätestens 21. Juni<br />

des laufen<strong>den</strong> Schuljahres direkt an das:<br />

<strong>Bayerische</strong> Rote Kreuz<br />

Präsidium Referat Wasserwacht<br />

Volkartstraße 83<br />

80636 München<br />

Telefon: (0 89) 92 41-13 24<br />

Telefax: (0 89) 92 41-13 62<br />

E-Mail: rabl@lgst.brk.de<br />

gemeldet wer<strong>den</strong>. Dazu sind die Wertungslisten<br />

der Wasserwacht zu verwen<strong>den</strong>.<br />

AUSZEICHNUNGEN<br />

(durch das BRK-Präsidium, Wasserwacht)<br />

– Die drei besten Klassen jeder Klassengruppe<br />

auf Landesebene erhalten je einen Wasserwacht-Teller<br />

Schulschwimmen mit einer Urkunde.<br />

Zusätzlich bekommt jede(r) Schüler(in)<br />

dieser drei Klassen eine persönliche Auszeichnung.<br />

– Von allen weiteren teilnehmen<strong>den</strong> Klassen<br />

wer<strong>den</strong> zehn Klassen ausgelost und jede(r)<br />

Schüler(in) dieser Klasse wird besonders ausgezeichnet.<br />

– Alle teilnehmen<strong>den</strong> Schulen bekommen eine<br />

Ergebnisliste, die teilnehmen<strong>den</strong> Klassen jeweils<br />

eine Urkunde. Die Siegerehrung mit der<br />

Verteilung der Preise nehmen die einzelnen<br />

Wasserwachtbezirke vor.<br />

183


Zusätzliche <strong>Schulsport</strong>wettbewerbe<br />

<strong>Bayerische</strong>r Radsport-Verband:<br />

Mountainbiken<br />

Der <strong>Bayerische</strong> Radsport-Verband schreibt mit<br />

Zustimmung des <strong>Bayerische</strong>n Staatsministeriums<br />

<strong>für</strong> Unterricht und Kultus <strong>für</strong> dieses Schuljahr<br />

Mannschaftswettbewerbe im Mountainbiken<br />

aus.<br />

WETTKAMPFKLASSEN: II UND III<br />

Jungen und/oder Mädchen<br />

Wettkampfklasse II: 1992–1994<br />

Wettkampfklasse III: 1995–1997<br />

MANNSCHAFTSSTÄRKE<br />

Schüler/innen:<br />

max. 5 von einer Schule<br />

Lehrkraft: 1<br />

AUSTRAGUNGSMODUS:<br />

Die Wettbewerbe wer<strong>den</strong> als Kombination aus<br />

Zeit- und Geschicklichkeitswettbewerb (Rundstreckenrennen<br />

und Radtrial) durchgeführt.<br />

Rundstreckenrennen: Zeitwettbewerb über<br />

eine einmal oder mehrmals zu durchfahrende<br />

Rundstrecke. Die erzielten Zeiten innerhalb<br />

einer Mannschaft wer<strong>den</strong> addiert)<br />

Renndauer beim Zeitwettbewerb:<br />

WK II: 25 Minuten<br />

WK III: 15 Minuten<br />

(Streckenlänge entsprechend dem Streckenprofil<br />

und der Streckenbeschaffenheit festlegen.)<br />

Radtrial:<br />

Geschicklichkeitswettbewerb, bei dem „kontrollierte“<br />

Zonen“ (Sektionen) entlang einer beschriebenen<br />

Rundstrecke mit einem Minimum<br />

an Fehlerpunkten (z. B. Abstützen mit dem Fuß<br />

oder der Hand) zu durchfahren sind. Die Fehlerpunkte<br />

innerhalb der Mannschaft wer<strong>den</strong> ad-<br />

184<br />

diert. Die Fahrzeiten in <strong>den</strong> Sektionen und über<br />

die Rundstrecke haben keine Bedeutung <strong>für</strong> die<br />

Wertung. Sie wer<strong>den</strong> großzügig bemessen.<br />

Wertung:<br />

Rundstreckenrennen und Radtrial bil<strong>den</strong> zur Erzielung<br />

einer Endwertung eine Einheit. Fehlerpunkte<br />

wer<strong>den</strong> in Strafzeiten umgerechnet, die<br />

zur Renndauer im Rundstreckenrennen addiert<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Die Leistungen der 3 besten Starter/innen (Addition<br />

der erzielten Zeiten) gehen in die Mannschaftswertung<br />

ein. Bei gemischten Mannschaften<br />

kommt mindestens ein Junge oder ein<br />

Mädchen in die Wertung.<br />

Je nach Zahl der Meldungen wer<strong>den</strong> Kreis- und<br />

Bezirksentscheide durchgeführt. Die Bezirkssieger<br />

qualifizieren sich <strong>für</strong> das Landesfinale.<br />

WETTKAMPFBESTIMMUNGEN<br />

Den Sicherheitsaspekten wird bei der Planung<br />

und Durchführung der Wettbewerbe besondere<br />

Aufmerksamkeit gewidmet. Grundlagen dazu<br />

sind die Veröffentlichungen zur Sicherheit im<br />

<strong>Schulsport</strong> (KMBek vom 8. 4. 2003 in KWMBl<br />

Nr. 8/2003) und die Wettkampfbestimmungen<br />

des Bundes Deutscher Radfahrer <strong>für</strong> <strong>den</strong> Mountainbikesport.<br />

Die Sicherheitsaspekte zu Streckenwahl, Material<br />

und Schutzkleidung können beim <strong>Schulsport</strong>beauftragten<br />

des <strong>Bayerische</strong>n Radsport-<br />

Verbandes angefordert wer<strong>den</strong> (siehe Melde -<br />

adresse).<br />

MELDETERMIN<br />

15. Oktober 2008<br />

MELDEADRESSE<br />

<strong>Schulsport</strong>beauftragter des <strong>Bayerische</strong>n Rad -<br />

sport-Verbandes<br />

Joachim Brand<br />

Volksschule Waldaschaff<br />

Schulstraße 3<br />

63857 Waldaschaff<br />

Mountainbiken<br />

Telefon: (06095) 995690 (d)<br />

Telefax: (06095) 995692 (d)<br />

E-Mail: waldaschaffvs@aol.com<br />

Telefon: (09 31) 4609234 (p)<br />

E-Mail: joachimbrand@gmx.de<br />

MELDUNG<br />

Die Vordrucke <strong>für</strong> die Meldung zu <strong>den</strong> Wett -<br />

bewerben (Meldebogen) fin<strong>den</strong> Sie unter<br />

www.laspo.de/Wettbewerbe .<br />

BETREUUNG<br />

Beachten sie die Regelung auf S. 195<br />

HINWEIS ZUR KOSTENREGELUNG<br />

Die Organisationskosten wer<strong>den</strong> vom Fach -<br />

verband getragen. Die Fahrtkosten zu <strong>den</strong> Wettbewerben<br />

wer<strong>den</strong> nicht übernommen.<br />

Zu diesem <strong>Schulsport</strong>wettbewerb können<br />

Mann schaften aber mit DB-Tickets der Aktion<br />

„Schul sport+Bahn“ anreisen (Bestellmodalitäten<br />

und Bestellschein siehe Seite 16–18). Ca. 4<br />

Wochen nach dem Wettkampf schickt Ihnen die<br />

<strong>Bayerische</strong> <strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong> die<br />

entsprechende Rechnung zu.<br />

Der Fachverband wird gebeten, die Beteiligung<br />

(Teilnehmerzahl, Mannschaften, Schu -<br />

len) bis 15.7.2009 an die <strong>Bayerische</strong><br />

Landes stelle <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong> zu mel<strong>den</strong>.


Reiten/Voltigieren<br />

<strong>Bayerische</strong>r Reit- und Fahrverband:<br />

Reiten/Voltigieren<br />

Der <strong>Bayerische</strong> Reit- und Fahrverband schreibt<br />

mit Zustimmung des <strong>Bayerische</strong>n Staats minis -<br />

te riums <strong>für</strong> Unterricht und Kultus <strong>für</strong> dieses<br />

Schuljahr Wettkämpfe in der Sportart Reiten/<br />

Voltigieren aus.<br />

WETTKAMPFKLASSEN<br />

Wettkampfklasse I: Fortgeschrittene (Schü -<br />

ler/innen, die seit 2 Jahren reiten/voltigieren)<br />

Wettkampfklasse II: Anfänger (Schüler/innen,<br />

die im 1. oder 2. Jahr reiten/voltigieren)<br />

MANNSCHAFTSSTÄRKE<br />

Die Mannschaften bestehen beim Voltigieren<br />

aus max. 7 Schülerinnen und/oder Schülern<br />

(auch gemischt)<br />

Beim Reiten bestehen die Mannschaften aus<br />

jeweils 2 bzw. 4 Schülerinnen/Schülern (auch<br />

gemischt) <strong>für</strong> die einzelnen Wettkampfspiele.<br />

AUSTRAGUNGSMODUS<br />

1. Voltigieren<br />

- Gruppe I: eine selbstzusammengestellte Kür<br />

in Schritt und/oder Trab und/oder Galopp von<br />

max. 10 Minuten<br />

2. Reiten<br />

- Spiele mit Ponys und/oder Pfer<strong>den</strong> <strong>für</strong> Schülerinnen<br />

und Schüler aller Wettkampfklassen<br />

- Die Spiele und die Anforderungen gehen je<br />

nach Meldeergebnis <strong>den</strong> Schulen spätestens<br />

drei Wochen vor dem Landesentscheid zu.<br />

WETTKAMPFBESTIMMUNGEN<br />

Beim Voltigieren wer<strong>den</strong> bewertet Originalität,<br />

Harmonie und Schwierigkeitsgrad mit einer<br />

Wert note von 0–10<br />

Die Reiterspiele wer<strong>den</strong> nach Punkten bewertet<br />

bzw. nach dem K.O.-System ausgetragen.<br />

Zusätzliche <strong>Schulsport</strong>wettbewerbe<br />

BETREUUNG<br />

Beachten Sie bitte die Regelung auf S. 195.<br />

WETTKAMPFTERMINE<br />

Je nach Meldeergebnis wer<strong>den</strong> Ort und Termin<br />

des Landesentscheids <strong>den</strong> gemeldeten Schulen<br />

mit <strong>den</strong> Wettkampfbestimmungen im Reiten<br />

spätestens drei Wochen vorher bekanntgegeben.<br />

MELDUNG<br />

Die Vordrucke <strong>für</strong> die Meldung zu <strong>den</strong> Wett -<br />

bewerben (Meldebogen) fin<strong>den</strong> Sie unter<br />

www.laspo.de/Wettbewerbe.<br />

MELDETERMIN<br />

31. März 2009<br />

Bei der Meldung ist anzugeben, ob die Teilnehmer<br />

auf Ponys oder Großpfer<strong>den</strong> reiten/voltigieren.<br />

MELDEADRESSE<br />

<strong>Bayerische</strong>r Reit- und Fahrverband<br />

Landshamer Straße 11,<br />

81929 München<br />

Telefon (0 89) 926967250<br />

Telefax (0 89) 926967299<br />

E-Mail: office@brfv.de<br />

KONTAKTANSCHRIFT<br />

<strong>Schulsport</strong>beauftragte:<br />

Renate Sieber<br />

Am Reiterzentrum 2a,<br />

91522 Ansbach<br />

Telefon (09 81) 4 60-64 52<br />

Telefax (09 81) 4 60-64 53<br />

HINWEIS ZUR KOSTENREGELUNG<br />

Die Organisationskosten und die Stellung der<br />

Pferde/Ponys übernimmt der Fachverband.<br />

Fahrt- und Verpflegungskosten zu dem Wett -<br />

bewerb können nicht übernommen wer<strong>den</strong>.<br />

Zu diesem <strong>Schulsport</strong>wettbewerb können<br />

Mann schaften aber mit DB-Tickets der Aktion<br />

„Schul sport+Bahn“ anreisen (Bestellmodalitäten<br />

und Bestellschein siehe Seite 16–18). Ca. 4<br />

Wochen nach dem Wettkampf schickt Ihnen die<br />

<strong>Bayerische</strong> <strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong> die<br />

entsprechende Rechnung zu.<br />

185


Zusätzliche <strong>Schulsport</strong>wettbewerbe<br />

<strong>Bayerische</strong>r Turnverband:<br />

Rope Skipping<br />

Der Fachausschuss Rope Skipping im <strong>Bayerische</strong>n<br />

Turnverband e. V. (BTV) schreibt mit<br />

Zustimmung des <strong>Bayerische</strong>n Staats minis te -<br />

riums <strong>für</strong> Unterricht und Kultus <strong>für</strong> dieses<br />

Schuljahr <strong>den</strong> 7. <strong>Bayerische</strong>n Schul sport wett -<br />

bewerb in Rope Skipping aus.<br />

WETTBEWERB<br />

Mannschaftswettbewerb <strong>für</strong> Schülerinnen und<br />

Schüler<br />

WK I: 5.–6. Jahrgangsstufe<br />

WK II: 7.–9. Jahrgangsstufe<br />

Eine Mannschaft kann aus Jungen oder<br />

Mädchen (auch gemischt) bestehen. Erst ab<br />

fünf Jungenmannschaften wer<strong>den</strong> diese gesondert<br />

gewertet.<br />

MANNSCHAFTSSTÄRKE<br />

4–6 Springer/innen, von <strong>den</strong>en die besten 4 in<br />

die Wertung kommen.<br />

WETTBEWERBSBESTIMMUNGEN<br />

Der Wettbewerb besteht aus <strong>den</strong> folgen<strong>den</strong> 4<br />

Disziplinen.<br />

1. Speed (Zeit: 30 Sekun<strong>den</strong>)<br />

Ziel der Disziplin ist es, so viele Sprünge wie<br />

möglich zu absolvieren. Der/die Springer/in<br />

muss im Laufschritt auf der Stelle, jeweils abwechselnd<br />

mit dem rechten und dem linken<br />

Fuß über das Seil springen. Hierbei wird gezählt,<br />

wie oft der rechte Fuß <strong>den</strong> Bo<strong>den</strong><br />

berührt.<br />

2. Two in One (Zeit: 90 Sekun<strong>den</strong>)<br />

Ziel ist es, so viele Sprünge wie möglich zu<br />

absolvieren. Jede/r Springer/in hält ein Seilende<br />

fest und beide Partner springen gleichzeitig<br />

über das Seil. Die besten 2 Paare kommen<br />

in die Wertung.<br />

3. Long Rope Run (Zeit: 90 Sekun<strong>den</strong> <strong>für</strong> WK I)<br />

Ziel ist es, so viele Run<strong>den</strong> wie möglich zu<br />

186<br />

absolvieren. 2 Schüler/innen schwingen ein<br />

Long Rope und haben dabei einen Abstand<br />

von 3 Metern. Die übrigen Schüler/innen stehen<br />

hinter einem Schwinger. Sie laufen einzeln<br />

mit einem Stab in der Hand durch das<br />

Seil, wobei sie mindestens einmal im Seil<br />

springen müssen, um <strong>den</strong> anderen Schwinger<br />

herum und am Seil vorbei zurück. Dort<br />

übergeben sie <strong>den</strong> Stab an <strong>den</strong> nächs ten<br />

Läufer, (vgl. Staffellauf).<br />

Long Rope Switch (Zeit: 90 Sek. <strong>für</strong> WK II)<br />

Ziel ist es, so viele Schwingerwechsel zu<br />

absol vieren. Eine Gruppe besteht aus 3<br />

Schülern/innen. Die beste Gruppe einer<br />

Mannschaft kommt in die Wertung. 2<br />

Schüler/innen schwingen ein Long Rope und<br />

haben dabei einen Abstand von 3 m. Ein<br />

weite rer Schüler steht hinter Schwinger A,<br />

muss in das schwingende Seil hineinlaufen<br />

und mindestens 3 � über das Seil springen.<br />

An schlie ßend läuft er auf der anderen Seite<br />

wieder heraus und übernimmt das Seil des<br />

Schwingers B, der nun zum Springer wird.<br />

4. Compulsory<br />

Der Pflichtteil ist in folgender Reihenfolge<br />

auszuführen:<br />

– 4 � Side Straddle (8 Sprünge)<br />

Der/die Springer/in muss abwechselnd die<br />

Beine öffnen und schließen (Hampelmann).<br />

Das Seil ist bei jedem Sprung unter <strong>den</strong> geschlossenen<br />

oder geöffneten Füßen<br />

durchzuschlagen.<br />

– Halbe Drehung (1 Sprung)<br />

– 2 � Grundsprünge rückwärts (2 Sprünge)<br />

Das Seil muss hierbei rückwärts (von vorne<br />

nach hinten über <strong>den</strong> Kopf) geschlagen<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

– Halbe Drehung in gleicher Richtung wie zuvor<br />

(1 Sprung)<br />

– 2 � Criss Cross (4 Sprünge)<br />

Der/die Springer/in muss abwechselnd die<br />

Arme vor dem Körper kreuzen und öffnen.<br />

Das Seil ist bei jedem Sprung mit <strong>den</strong> geschlossenen<br />

oder geöffneten Armen<br />

durchzuschlagen.<br />

Rope Skipping<br />

– 4 � Heel to Heel (8 Sprünge)<br />

Fersen abwechselnd vorne auftippen und<br />

Füße dazwischen immer wieder schließen.<br />

Das Seil muss bei jedem Sprung, durchgeschlagen<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

– 1 � Double Under (1 Sprung)<br />

Der/die Springer/in muss beim Sprung das<br />

Seil 2 � unter <strong>den</strong> Füßen durchschlagen.<br />

Es darf mit jeder Art von Seil gesprungen wer<strong>den</strong>.<br />

TERMINE UND WETTKAMPFORTE<br />

Südbayern: Mittwoch, 1. 4. 2009<br />

in Landshut<br />

Nordbayern: Donnerstag, 2. 4. 2009<br />

in Nürnberg<br />

MELDETERMIN<br />

15. Februar 2009<br />

MELDEADRESSE<br />

Werner Forster<br />

Am Golfplatz 18a<br />

93077 Bad Abbach<br />

Telefon: (09405) 5009070<br />

E-Mail: forster.werner@t-online.de<br />

ZUSÄTZLICHE INFO-ADRESSE<br />

Iris Busch<br />

Innere Hallerstraße 12<br />

90419 Nürnberg<br />

Telefon: (0 9 11) 7041363<br />

Mobil: (01 79) 1448356<br />

E-Mail: iris@btj.de<br />

HINWEIS<br />

Die Organisationskosten wer<strong>den</strong> vom Fachausschuss<br />

getragen, die Fahrtkosten zu dem Wettbewerb<br />

wer<strong>den</strong> nicht übernommen.<br />

Zu diesem <strong>Schulsport</strong>wettbewerb können<br />

Mann schaften aber mit DB-Tickets der Aktion<br />

„Schul sport+Bahn“ anreisen (Bestellmodalitäten<br />

und Bestellschein siehe Seite 16–18). Ca. 4<br />

Wochen nach dem Wettkampf schickt Ihnen die<br />

<strong>Bayerische</strong> <strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong> die<br />

entsprechende Rechnung zu.


�������������������<br />

��������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������<br />

���� ������ ��������� ������������� ������� ����� ��������� ����������<br />

���������� ���� ����� �� ����� ������ � � ������ ������ ������ ��������<br />

������������������������������������<br />

�������������������������������<br />

����������������<br />

���������������<br />

�������������������������������������������������<br />

� ����������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

� ������������������������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

� �����������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

� ��������������������������������������������������<br />

� �����������������������������������������������<br />

�����������������<br />

������������������<br />

�������������������<br />

���������������<br />

������������������������������������ �� ���������� � ����������������<br />

����������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������<br />

����������� �� �����������������������<br />

���������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������<br />

���������������������� ���������������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

�����������������������<br />

������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

Anzeige


Zusätzliche <strong>Schulsport</strong>wettbewerbe<br />

Fachverband Squash in Bayern:<br />

Squash<br />

Der Fachverband Squash in Bayern e. V.<br />

schreibt mit Zustimmung des <strong>Bayerische</strong>n<br />

Staats minis te riums <strong>für</strong> Unterricht und Kultus <strong>für</strong><br />

dieses Schuljahr eine <strong>Bayerische</strong> Schulmeisterschaft<br />

in Squash aus.<br />

WETTKAMPFKLASSEN<br />

Wettkampfklasse I: 1993 und älter<br />

Wettkampfklasse II: 1994–1997<br />

Wettkampfklasse III: 1998 und jünger<br />

Es darf maximal ein/e Spieler/in auch in einer<br />

höheren Wettkampfklasse eingesetzt wer<strong>den</strong>.<br />

MANNSCHAFTSSTÄRKE<br />

Eine Mannschaft besteht aus mindestens 3<br />

Schülerinnen oder Schülern (auch gemischt) und<br />

Ersatzspieler/innen. Pro Altersklasse kann eine<br />

Schule auch mehrere Mannschaften mel<strong>den</strong>.<br />

AUSTRAGUNGSMODUS<br />

In <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en Wettkampfklassen wer<strong>den</strong><br />

Mannschaftsturniere gespielt. Dabei wer<strong>den</strong><br />

– bei entsprechender Teilnehmerzahl – Jungen-,<br />

Mädchen- und gemischte Wettbewerbe<br />

getrennt ausgetragen. Bei der Meldung der Teilnehmer<br />

ist bereits eine Einteilung der Spielstärke<br />

der Schüler/innen anzugeben. An Position<br />

1 ist die beste Schülerin oder der beste<br />

Schüler zu setzen.<br />

Je nach Zahl der gemeldeten Mannschaften<br />

wer<strong>den</strong> Bezirks- und/oder Landesentscheide<br />

durchgeführt.<br />

WETTKAMPFBESTIMMUNGEN<br />

Es gilt das Regelwerk des Deutschen Squash-<br />

Verbandes. Es ist zu beziehen über die Deutsche<br />

Squash Pool GmbH, Gutenbergstraße 10,<br />

73760 Ostfildern, Telefon: (07 11) 412223, Telefax:<br />

(07 11) 413598, E-Mail: dsp@squashnet.de<br />

oder abrufbar im Internet unter:<br />

www.squashnet.de<br />

188<br />

KONTAKTANSCHRIFT<br />

<strong>Schulsport</strong>beauftragter von Squash in Bayern<br />

Wolfgang Bauriedel<br />

Erlabrunner Straße 22<br />

97276 Margetshöchheim<br />

Telefon (09 31) 709850<br />

Handy (01 73) 3277602<br />

E-Mail: wolfgang.bauriedel@gmx.de<br />

MELDETERMIN<br />

Donnerstag 1. Februar 2009<br />

MELDUNG<br />

Die Vordrucke <strong>für</strong> die Meldung zu <strong>den</strong> Wett -<br />

bewerben (Meldebogen) fin<strong>den</strong> Sie unter<br />

www.laspo.de/Wettbewerbe.<br />

AUSZEICHNUNGEN<br />

Die Schulen erhalten <strong>für</strong> jede teilnehmende<br />

Mannschaft eine Urkunde.<br />

WETTKAMPFTERMINE<br />

Je nach Meldeergebnis wer<strong>den</strong> Ort und Termine<br />

<strong>den</strong> gemeldeten Schulen mit <strong>den</strong> Wettkampf -<br />

bestimmungen spätestens drei Wochen vorher<br />

bekannt gegeben. Die voraussichtlichen Termine<br />

sind am Dienstag, 17. Februar 2009 (Vorentscheidung)<br />

und/oder Donnerstag, 2. April<br />

2009 (Finale).<br />

SPIELORTE<br />

Festlegung nach Eingang der Meldungen.<br />

BETREUUNG<br />

Beachten Sie bitte die Regelung auf S. 195.<br />

HINWEISE ZUR KOSTENREGELUNG<br />

Squash in Bayern e. V. (SiBy) übernimmt die<br />

Orga nisations kosten und die Kosten <strong>für</strong> die<br />

Bälle. Die Fahrt kos ten zu <strong>den</strong> Wettbewerben<br />

wer<strong>den</strong> nicht übernommen.<br />

Squash<br />

Zu diesem <strong>Schulsport</strong>wettbewerb können<br />

Mann schaften aber mit DB-Tickets der Aktion<br />

„Schul sport+Bahn“ anreisen (Bestellmodalitäten<br />

und Bestellschein siehe Seite 16–18). Ca. 4<br />

Wochen nach dem Wettkampf schickt Ihnen die<br />

<strong>Bayerische</strong> <strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong> die<br />

entsprechende Rechnung zu.<br />

F-Übungsleiterlehrgänge<br />

Informationen unter:<br />

Squash in Bayern e. V.<br />

Telefon: (0 89) 15702-369 (Mo., Mi., Fr. von<br />

8 Uhr bis 14 Uhr)<br />

Telefax: (01805) 23363388836<br />

E-Mail: squash@squash-in-bayern.de<br />

oder Michael Schleinkofer<br />

Telefon (09131) 8525221<br />

E-Mail: mschlein@sport.uni-erlangen.de<br />

Der Fachverband wird gebeten, die Beteiligung<br />

(Teilnehmerzahl, Mannschaften, Schu -<br />

len) bis 15.7.2009 an die <strong>Bayerische</strong><br />

Landes stelle <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong> zu mel<strong>den</strong>.


Stocksport<br />

<strong>Bayerische</strong>r Eissport-Verband<br />

Stocksport<br />

Der <strong>Bayerische</strong> Eissport-Verband (BEV) schreibt<br />

mit Zustimmung des <strong>Bayerische</strong>n Staats minis -<br />

te riums <strong>für</strong> Unterricht und Kultus <strong>für</strong> dieses<br />

Schuljahr Wettkämpfe in der Sportart Stocksport<br />

aus.<br />

WETTKAMPFKLASSEN<br />

Wettkampfklasse I 1988 und jünger<br />

Wettkampfklasse II 1993 und jünger<br />

Wettkampfklasse III 1997 und jünger<br />

MANNSCHAFTSSTÄRKE<br />

4 Spieler (Jungen/Mädchen/gemischt)<br />

1 Auswechselspieler<br />

Lehrkraft: 1<br />

WETTKAMPFBESTIMMUNGEN<br />

Die Wettkämpfe der bayerischen Schulen im<br />

Stocksport wer<strong>den</strong> – soweit in dieser Ausschreibung<br />

nichts anderes festgelegt ist – nach <strong>den</strong><br />

Wettkampfbestimmungen der IFE durch geführt.<br />

BETREUUNG<br />

Die Betreuung der Schulmannschaften ist nur<br />

von haupt- oder nebenberuflichen bzw. hauptoder<br />

nebenamtlichen Lehrkräften der jeweiligen<br />

Schule wahrzunehmen.<br />

In besonderen Fällen (z. B. überschulische Inte -<br />

ressen gruppen, Mannschaften mit geringer Teilnehmerzahl)<br />

kann diese Aufgabe mit Zustimmung<br />

der betroffenen Schulleiter auch Lehrkräften<br />

anderen Schulen übertragen wer<strong>den</strong>.<br />

Hierzu ist es notwendig, dass der Schulleiter<br />

der Schule, die die Wettkampfteilnehmer stellt,<br />

einen Betreuer schriftlich legitimiert und nachdrücklich<br />

in seine Aufsichtsaufgaben einweist.<br />

Die entsprechen<strong>den</strong> Bestimmungen der Schulordnungen<br />

über die Beaufsichtigung der Schü -<br />

Zusätzliche <strong>Schulsport</strong>wettbewerbe<br />

ler (z. B. § 21 VSO, § 32 RSO, § 39 GSO) sind zu<br />

beachten.<br />

Innerhalb der Wettkampfstätten kann nur die<br />

von der Schule benannte Lehrkraft Betreuungsaufgaben<br />

wahrnehmen. Sie allein trägt Verantwortung.<br />

Andere Personen (Vereinstrainer,<br />

Eltern usw.) dürfen die Wettkampfflächen nicht<br />

betreten.<br />

Ein Verstoß gegen diese Bestimmungen führt<br />

zur Disqualifikation der Mannschaft.<br />

MELDETERMIN<br />

Winter: 31. Januar 2009<br />

Sommer: 15. Juni 2009<br />

MELDEADRESSE<br />

Die Meldungen sind auf dem vorgeschriebenen<br />

Meldebogen an <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong>beauftragten<br />

des <strong>Bayerische</strong>n Eissport-Verbandes zu richten:<br />

Winter: Anton Naegeli<br />

Am Sonnenhügel 1<br />

94259 Kirchberg<br />

Telefon (09927) 903754<br />

Telefax (09927) 903755<br />

Sommer: Max Seebauer<br />

Wulfing 22<br />

93413 Cham<br />

Telefon (09461) 10 63 (p)<br />

oder (09461) 45 61 (d),<br />

Telefax (09461) 75 45.<br />

MELDUNG<br />

Die Vordrucke <strong>für</strong> die Meldung zu <strong>den</strong> Wett -<br />

bewerben (Meldebogen) fin<strong>den</strong> Sie unter<br />

www.laspo.de/Wettbewerbe.<br />

SPIELORTE<br />

Winter: Regen, 18. 2. 2009 (WK II)<br />

Regen, 19. 2. 2009 (WK I und III)<br />

Sommer: Untertraubenbach, 14. 7. 09 (WK I)<br />

Untertraubenbach, 15. 7. 09 (WK II)<br />

Untertraubenbach, 16. 7. 09 (WK III)<br />

AUSTRAGUNGSMODUS<br />

Die Wettkämpfe wer<strong>den</strong> in Turnierform durchgeführt.<br />

Je nach Zahl der gemeldeten Mannschaften<br />

wer<strong>den</strong> Bezirks- oder Landesentscheide ab<br />

April durchgeführt.<br />

HINWEIS ZUR KOSTENREGELUNG<br />

Die Organisationskosten wer<strong>den</strong> vom Fachverband<br />

getragen, zu <strong>den</strong> Fahrtkosten gewährt der<br />

Fachverband einen Zuschuss.<br />

Zu diesem <strong>Schulsport</strong>wettbewerb können<br />

Mann schaften aber mit DB-Tickets der Aktion<br />

„Schul sport+Bahn“ anreisen (Bestellmodalitäten<br />

und Bestellschein siehe Seite 16–18). Ca. 4<br />

Wochen nach dem Wettkampf schickt Ihnen die<br />

<strong>Bayerische</strong> <strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong> die<br />

entsprechende Rechnung zu.<br />

KONTAKTANSCHRIFTEN<br />

<strong>Bayerische</strong>r Eissport-Verband e. V.<br />

Georg-Brauchle-Ring 93<br />

80992 München<br />

Telefon (0 89) 154027<br />

<strong>Schulsport</strong>beauftragter des BEV<br />

Max Seebauer<br />

Wulfing 22<br />

93413 Cham<br />

Telefon (0 94 61) 10 63<br />

Telefax (0 94 61) 75 45<br />

Übungsleiter-Ausbildung<br />

15.–17. 10. 2008 in Plattling<br />

5.– 7. 11. 2008 in Plattling<br />

Der Fachverband wird gebeten, die Beteiligung<br />

(Teilnehmerzahl, Mannschaften, Schu -<br />

len) bis 15. 7. 2009 an die <strong>Bayerische</strong><br />

Landes stelle <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong> zu mel<strong>den</strong>.<br />

189


Zusätzliche <strong>Schulsport</strong>wettbewerbe<br />

<strong>Bayerische</strong>r Triathlon-Verband<br />

Triathlon<br />

Der <strong>Bayerische</strong> Triathlon-Verband schreibt mit<br />

Zustimmung des <strong>Bayerische</strong>n Staatsministeriums<br />

<strong>für</strong> Unterricht und Kultus <strong>für</strong> dieses Schuljahr<br />

Wettkämpfe im Triathlon aus.<br />

WETTKAMPFKLASSEN<br />

(Jungen und Mädchen)<br />

Wettkampfklasse II Jahrgänge 1991–1994<br />

Wettkampfklasse III Jahrgänge 1994–1997<br />

Bedingt durch die Überlappung der Wettkampfklassen,<br />

darf ein Athlet an einem Wettkampftag<br />

nur in einer Wettkampfklasse starten.<br />

WERTUNG<br />

Die Wettkämpfe wer<strong>den</strong> als Mannschaftswettkämpfe<br />

durchgeführt und gewertet.<br />

Es dürfen je Wettkampfklasse maximal 5<br />

Schüler als Mannschaft gemeldet wer<strong>den</strong>. Das<br />

Mannschaftsergebnis wird durch die Addition<br />

der Zeiten der 3 besten Triathleten einer Mannschaft<br />

ermittelt.<br />

WETTKAMPFBESTIMMUNGEN<br />

� Die Streckenlängen sind sehr variabel gehalten,<br />

damit der Ausrichter im Rahmen seiner<br />

örtlichen Gegebenheiten einen möglichst<br />

breiten Gestaltungsspielraum hat.<br />

� Sollten die örtlichen Gegebenheiten eine direkte<br />

Aneinanderreihung der drei Einzeldisziplinen<br />

nicht zulassen bzw. ein Standortwechsel<br />

nötig sein (z. B. nach dem Schwimmen),<br />

sind auch Pausen zwischen <strong>den</strong> Einzeldisziplinen<br />

zulässig; die Wertung erfolgt dann<br />

durch Addition der Einzelzeiten.<br />

190<br />

Wettkampfklasse II<br />

Folgende Streckenlängen wer<strong>den</strong> empfohlen:<br />

� 100–400 m Schwimmen<br />

� 2000–5000 m Radfahren<br />

� 1000–2000 m Laufen<br />

Wettkampfklasse III<br />

Folgende Streckenlängen wer<strong>den</strong> empfohlen:<br />

� 100–200 m Schwimmen<br />

� 2000–3000 m Radfahren<br />

� 800–1500 m Laufen<br />

REGELUNGEN ZUR DURCHFÜHRUNG<br />

Schwimmen<br />

� Das Schwimmen darf entsprechend <strong>den</strong><br />

Unfall verhütungs vor schrif ten nur in Hallenoder<br />

Freibädern durchgeführt wer<strong>den</strong>; das<br />

Schwimmen in offenen Gewässern ist selbstverständlich<br />

auch bei schulischen Triathlonwettkämpfen<br />

ausdrücklich verboten.<br />

� Das Schwimmen kann auf einzelnen Bahnen<br />

im Pendel- bzw. Kreisbetrieb organisiert wer<strong>den</strong>;<br />

Run<strong>den</strong>schwimmen auf einem im<br />

Becken mit Schwimmbojen markierten Dreiecks-<br />

oder Viereckskurs ist ebenfalls zulässig.<br />

Triathlon<br />

� Das Starterfeld soll pro Startwelle 20 Schüler<br />

nicht übersteigen, damit eine entsprechende<br />

Auf- und Übersicht gewährleistet wer<strong>den</strong><br />

kann; eine ausreichende Anzahl aufsichtführender<br />

Personen wird vorausgesetzt.<br />

Radfahren<br />

� Das Radfahren soll auf verkehrsarmen bzw.<br />

verkehrsfreien Wiesen-, Feld-, Forst- oder<br />

Radwanderwegen (Fahrbahnbreiten von mindestens<br />

2,5 m sind anzustreben) durchgeführt<br />

wer<strong>den</strong>; evtl. notwendige verkehrsrechtliche<br />

Genehmigungen sind bei der zuständigen<br />

Behörde (Stadt, Gemeinde) einzuholen.<br />

� Eine Vollsperrung der Strecke ist anzustreben.<br />

� In Absprache mit dem jeweiligen Sachaufwandsträger<br />

kann das Radfahren auch auf<br />

einem Sportplatz bzw. einer trockenen Tartan-<br />

oder Aschenbahn durchgeführt wer<strong>den</strong><br />

� Durch eine entsprechende Anzahl an aufsichtführen<strong>den</strong><br />

Personen und Strecken pos -<br />

ten muss die Einsicht auf je<strong>den</strong> Punkt der<br />

Strecke gewährleistet sein.<br />

� Eine gemeinsame Streckenbesichtigung vor<br />

dem Wettkampf ist <strong>für</strong> alle Radfahrer verpflichtend;<br />

auf mögliche Gefahrenstellen<br />

(Kurve, Kanaldeckel, Straßenbelagwechsel


etc.) auf der Strecke ist ausdrücklich hinzuweisen.<br />

� Es besteht ausdrückliche Helmpflicht.<br />

� Das Radfahren wird im Sinne der Chancengleichheit<br />

ausschließlich auf Mountain-Bikes<br />

mit 26-Zoll-Bereifung bei einer Reifenbreite<br />

von mindestens 1,5 Zoll (ist Standard bei<br />

allen gängigen, handelsüblichen MTBs)<br />

durchgeführt.<br />

� Starten die Schüler mit eigenen Rädern,<br />

muss sich das Fahrrad in technisch einwandfreiem<br />

Zustand (v. a. Bremsanlage, Verschraubungen)<br />

befin<strong>den</strong>.<br />

� Aufsatzlenker (sog. „Triathlonlenker“) sind im<br />

Schulbereich generell verboten.<br />

� Wer<strong>den</strong> die Räder von der Schule oder dem<br />

Triathlonverband zur Verfügung gestellt, müssen<br />

die Schüler in das Bremsen und Schalten<br />

eingewiesen wer<strong>den</strong>.<br />

Laufen<br />

� Das Laufen sollte in nicht zu anspruchsvollem<br />

Gelände stattfin<strong>den</strong>; die Organisation in<br />

Sportplatz- oder Fußballfeldrun<strong>den</strong> wir empfohlen.<br />

� Findet das Laufen außerhalb einer Sportanlage<br />

statt, muss die Sicherheit und Aufsicht<br />

an jedem Punkt der Strecke gewährleistet<br />

sein; eine ausreichende Beschilderung bzw.<br />

Markierung der Strecke wird vorausgesetzt.<br />

Weiterhin sind die Bekannmachungen <strong>für</strong> Unterricht<br />

und Kultus zur Durchführung von Schwimmunterricht<br />

(KMBek vom 1. April 1996) und<br />

zur Sicherheit im Sportunterricht (KMBek vom<br />

8. April 2003) sowie die Sportordnung der Deutschen<br />

Triathlon Union zu beachten.<br />

BETREUUNG<br />

Beachten Sie bitte die Regelung auf S. 195.<br />

QUALIFIKATION<br />

Bei entsprechender Anzahl der Meldungen aus<br />

<strong>den</strong> einzelnen Bezirken kann ein Bezirksfinale<br />

durchgeführt wer<strong>den</strong>.<br />

WETTKAMPFTERMINE<br />

Die Termine und Austragungsorte der Bezirks -<br />

entscheide wer<strong>den</strong> nach Eingang der Meldungen<br />

festgelegt.<br />

Das Landesfinale findet im Juli 2009 in Hilpoltstein<br />

statt.<br />

HINWEIS ZUR KOSTENREGELUNG<br />

Der <strong>Bayerische</strong> Triathlon-Verband erstattet pro<br />

gemeldeter Mannschaft 0,20 e/km als Reise -<br />

kos ten zuschuss. Bei mehreren Schulen aus<br />

einer Region wer<strong>den</strong> die Kosten <strong>für</strong> <strong>den</strong> Sammelbus<br />

übernommen.<br />

KONTAKTADRESSEN<br />

<strong>Bayerische</strong>r Triathlon-Verband<br />

Georg-Brauchle-Ring 93<br />

80992 München<br />

www.triathlon-bayern.de<br />

<strong>Schulsport</strong>beauftragter <strong>für</strong> Triathlon<br />

Ramon Gomez-Islinger (Adresse s. Melde -<br />

adresse)<br />

MELDEADRESSE<br />

Die Vordrucke <strong>für</strong> die Meldung zu <strong>den</strong> Wettbewerben<br />

fin<strong>den</strong> Sie unter<br />

www.laspo.de/Wettbewerbe<br />

<strong>Schulsport</strong>beauftragter <strong>für</strong> Triathlon<br />

Ramon Gomez-Islinger<br />

Schubertstr. 22<br />

92637 Wei<strong>den</strong> i. d. Opf.<br />

Telefon (09 61) 63 37 86<br />

Telefax (09 61) 3 81 16 14<br />

E-Mail: gomez-islinger@t-online.de<br />

MELDETERMIN<br />

Aus organisatorischen Grün<strong>den</strong> müssen die<br />

Meldungen bereits bis 24. Oktober 2008 vorliegen.<br />

Der Fachverband wird gebeten, die Beteiligung<br />

(Teilnehmerzahl, Mannschaften, Schu -<br />

len) bis 15. 7. 2009 an die <strong>Bayerische</strong><br />

Landes stelle <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong> zu mel<strong>den</strong>.<br />

191


Zusätzliche <strong>Schulsport</strong>wettbewerbe<br />

<strong>Bayerische</strong>r Landesverband <strong>für</strong><br />

Modernen Fünfkampf:<br />

Zweikampf im Schwimmen und<br />

Laufen (Moderner Fünfkampf)<br />

Der <strong>Bayerische</strong> Landesverband <strong>für</strong> Modernen<br />

Fünfkampf (BLMF) schreibt mit Zustimmung<br />

des <strong>Bayerische</strong>n Staatsministeriums <strong>für</strong> Unterricht<br />

und Kultus <strong>für</strong> dieses Schuljahr Zweikämpfe<br />

im Schwimmen und Laufen aus.<br />

WETTBEWERBE<br />

(getrennt <strong>für</strong> Jungen und Mädchen)<br />

Wettkampfklasse I 1992–1994<br />

100 m Schwimmen (Freistil)<br />

1000 m Laufen (Bahn oder Gelände)<br />

Wettkampfklasse II 1995–1996<br />

50 m Schwimmen (Freistil)<br />

1000 m Laufen (Bahn oder Gelände)<br />

Wettkampfklasse III 1997–1998<br />

50 m Schwimmen (Freistil)<br />

1000 m Laufen (Bahn oder Gelände)<br />

HINWEISE FÜR SPORTLEHRER<br />

Bei diesem Wettbewerb handelt es sich um<br />

einen Zweikampf, an dem sich einzelne Schüler<br />

als auch ganze Schulklassen beteiligen können.<br />

Interessierte Schulen führen auf örtlicher Ebene<br />

diese Wettbewerbe selbständig durch und erfassen<br />

die Ergebnisse. Bei großer Teilnehmerzahl<br />

wer<strong>den</strong> regionale Ausscheidungswettkämpfe<br />

vom BLMF angeboten und organisiert.<br />

MELDUNG DER ERGEBNISSE<br />

Die Ergebnisse müssen bis spätestens 1. Juni<br />

2009 an die Geschäftsstelle des BLMF, Georg-<br />

Brauchle-Ring 93, 80992 München, gemeldet<br />

wer<strong>den</strong>. Die Meldungen müssen vom Sportlehrer<br />

der Schule unterschrieben sein und folgende<br />

Angaben enthalten:<br />

192<br />

– Name und Anschrift der Schule<br />

– Name und Geburtsdatum der teilnehmen<strong>den</strong><br />

Schüler<br />

– Ergebnisse im Schwimmen und Laufen (Bahn<br />

oder Gelände)<br />

– Zusätzliche Disziplin siehe Landesfinale<br />

LANDESFINALE<br />

Die eingehen<strong>den</strong> Meldungen wer<strong>den</strong> entsprechend<br />

der Tabelle der Jugendwettkampfordnung<br />

des BLMF ausgewertet und in Punkte umgerechnet.<br />

Nach einer Rangliste wer<strong>den</strong> die<br />

punktbesten Mädchen und Jungen sowie ihre<br />

betreuen<strong>den</strong> Lehrer zum Landesfinale in die<br />

Sportschule Oberhaching, das vom 3.–5. Juli<br />

2009 stattfindet, eingela<strong>den</strong>.<br />

Hier erhalten sie eine gründliche Einführung in<br />

die Disziplinen Fechten, Schießen und Reiten<br />

und können diese auch selbst ausprobieren.<br />

Ausrüstung und Geräte wer<strong>den</strong> vom BLMF gestellt,<br />

nur <strong>für</strong> das Reiten sind feste Schuhe und<br />

strapazierfähige Kleidung mitzubringen.<br />

Alle Teilnehmer erhalten Urkun<strong>den</strong> und ein Er -<br />

inne rungs geschenk.<br />

Jeder Schüler/in kann nur einmal an einem<br />

Talent suche finale teilnehmen.<br />

BESONDERE HINWEISE<br />

Für talentierte und interessierte Schüler besteht<br />

in Bayern die Möglichkeit, Schule und Modernen<br />

Fünfkampf auf ideale Weise zu verbin<strong>den</strong>.<br />

Wünschen Sie Informationen über die Trainingsmöglichkeiten<br />

in <strong>den</strong> Vereinen, empfehlen wir,<br />

auf unserer Homepage unter www.blmf.de<br />

einen Stützpunkt/Verein in Ihrer Nähe zu kontaktieren.<br />

Der BLMF will mit diesem zusätzlichen <strong>Schulsport</strong>wettbewerb<br />

Interesse <strong>für</strong> <strong>den</strong> Modernen<br />

Fünfkampf wecken. Schwimmen und Laufen<br />

bil<strong>den</strong> die Grundlage dieser wohl vielseitigsten<br />

Sportart, die es gibt. Neben diesen bei<strong>den</strong><br />

schon sehr unterschiedlichen Disziplinen ist<br />

beim Schießen mit der Luftpistole das Kon zen -<br />

Zweikampf im Schwimmen<br />

und Laufen<br />

tra tions ver mö gen gefordert und beim Fechten<br />

die Reaktionsschnelligkeit. Beim Reiten schließlich<br />

erfordert der Umgang mit dem Pferd ein<br />

beson deres Einfühlungsvermögen.<br />

KONTAKTANSCHRIFTEN<br />

<strong>Bayerische</strong>r Landesverband <strong>für</strong> Modernen Fünfkampf<br />

(BLMF)<br />

Georg-Brauchle-Ring 93<br />

80992 München<br />

Telefon: (0 89) 15702-329 E-Mail: blmf.wenzig@vr-web.de<br />

<strong>Schulsport</strong>beauftragte des BLMF<br />

Monika Wimmer<br />

Hubertusweg 11<br />

94034 Passau<br />

Telefon: (08 51) 58398<br />

E-Mail: mono-wimmer@t-online.de<br />

Der Fachverband wird gebeten, die Be tei -<br />

ligung (Teilnehmerzahl, Schu len) bis 15. 7.<br />

2009 an die <strong>Bayerische</strong> Landes stelle <strong>für</strong> <strong>den</strong><br />

<strong>Schulsport</strong> zu mel<strong>den</strong>.


Auf alle Fragen<br />

die richtige Antwort<br />

Ausschreibung und Aufruf 194<br />

Auftrag an die Schulen: Auswahl treffen 194<br />

Wettkampfklassen 194<br />

Verschie<strong>den</strong>e Programme 195<br />

Dienstliche Veranstaltungen <strong>für</strong> die Lehrer 195<br />

Betreuung von Schulmannschaften 195<br />

Melderegelungen <strong>für</strong> Schulen besonderer Art 196<br />

Startberechtigung <strong>für</strong> Partnerschulen des Leistungssports u. ä. 196<br />

Teilnahmemöglichkeiten <strong>für</strong> Berufsschüler (Teilzeit) 196<br />

Bestellscheine und Meldungen 197<br />

Teilnahmevoraussetzungen 197<br />

Wechsel zwischen Wettkampfklassen und Mannschaften 197<br />

Startberechtigung und I<strong>den</strong>tität 197<br />

Wettkampfkleidung 198<br />

Werbung 198<br />

Einladungen 199<br />

Schiedsgerichte 199<br />

Kampf- und Schiedsrichter 200<br />

Auszeichnungen 200<br />

Benützung von Verkehrsmitteln 201<br />

Träger der Kosten 202<br />

Kostenregelung <strong>für</strong> die Bundesfinalveranstaltungen 203<br />

Versicherungsschutz 203<br />

Kostenerstattung<br />

Genehmigungspflicht sonstiger sportlicher Wettbewerbe<br />

203<br />

von Schulen 205<br />

Startmöglichkeit von Schülern bei Verbandswettkämpfen 205<br />

<strong>Bayerische</strong>r Gemeindeunfallversicherungsverband<br />

Bekanntmachungen des <strong>Bayerische</strong>n Staatsministeriums aus<br />

205<br />

dem Bereich des Sportunterrichts 206<br />

3<br />

193


Auf alle Fragen die richtige Antwort<br />

Ausschreibung und Aufruf<br />

Welche rechtlichen Grundlagen haben die<br />

<strong>Schulsport</strong>wettbewerbe?<br />

Das <strong>Bayerische</strong> Staatsministerium <strong>für</strong> Unterricht,<br />

Kultus, Wissenschaft und Kunst hat mit<br />

Bekanntmachung über die <strong>Schulsport</strong>-Wettbewerbe<br />

vom 6. August 1987 Nr. VI/6–K 7440–<br />

3/62 195 (KWMBl I Nr. 15/1987, S. 193, vom 14.<br />

August 1987) die Wettkämpfe ausgeschrieben<br />

und alle Schulen zur Teilnahme aufgerufen.<br />

Die ausgeschriebenen Wettbewerbe sind als<br />

Angebot zur Ergänzung des Sportunterrichts zu<br />

verstehen. Sie berücksichtigen die Vereinbarungen<br />

und Beschlüsse der Ständigen Konferenz<br />

der Kultusminister der Länder in der Bundesre-<br />

194<br />

publik Deutschland, der Kommission JUGEND<br />

TRAINIERT FÜR OLYMPIA der Deutschen<br />

<strong>Schulsport</strong>stiftung, des Ausschusses <strong>für</strong> die<br />

Bundesjugendspiele beim Bundesministerium<br />

<strong>für</strong> Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie<br />

die Anregungen und Wünsche des Landesausschusses<br />

„Sport in Schule und Verein“.<br />

Alle in dieser Broschüre aufgeführten Veranstaltungen<br />

sind Schulveranstaltungen.<br />

Auf die Beachtung der entsprechen<strong>den</strong> Bestimmungen<br />

der Schulordnungen über die Beaufsichtigung<br />

der Schüler wird besonders hingewiesen.<br />

Soweit Räume, die der staatlichen oder kommunalen<br />

Verwaltung unterliegen, <strong>für</strong> die Durchführung<br />

der Wettbewerbe benötigt wer<strong>den</strong>, sollen<br />

sie unentgeltlich zur Verfügung gestellt wer<strong>den</strong>.<br />

Auftrag an die Schulen:<br />

Auswahl treffen<br />

Wie ist mit dem umfangreichen Angebot der<br />

<strong>Schulsport</strong>wettbewerbe umzugehen?<br />

Die <strong>Schulsport</strong>wettbewerbe sollen zur Aktivierung<br />

des „Schullebens“ beitragen und Begegnungsfelder<br />

<strong>für</strong> Schüler und Lehrer verschie<strong>den</strong>er<br />

Schularten schaffen. Sie stellen ein Gemeinschaftswerk<br />

der Schulen und Schulaufsichtsbehör<strong>den</strong>,<br />

der Vereine und Fachverbände des<br />

<strong>Bayerische</strong>n Landes-Sportverbandes bzw. des<br />

<strong>Bayerische</strong>n Sportschützenbundes sowie der<br />

Landkreise, Städte und Gemein<strong>den</strong> dar. Neben<br />

<strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong>festen und Mehrkämpfen auf<br />

Schulebene – als dem wichtigsten Bereich <strong>für</strong><br />

die Mehrzahl unserer Schüler – ist aus pädagogischen<br />

Grün<strong>den</strong> insbesondere auf die Mannschaftswettbewerbe<br />

Wert zu legen.<br />

Es ist Aufgabe der Schulen, aus der Fülle des<br />

Wettbewerbsangebots die entsprechen<strong>den</strong><br />

Veranstaltungen in angemessenem Umfang<br />

auszuwählen und zu beschicken.<br />

Wettkampfklassen<br />

Welchen Sinn hat die Einteilung in Wettkampfklassen?<br />

Die Mannschaftswettbewerbe wer<strong>den</strong> in <strong>den</strong><br />

angebotenen Sportarten (vgl. S. 48) in Wettkampfklassen<br />

durchgeführt. Mehrere Jahrgänge<br />

(je nach Sportart) bil<strong>den</strong> jeweils eine<br />

Wettkampfklasse.<br />

Zur Bezeichnung der Wettkampfklassen dienen<br />

römische Ziffern: I, II, III und IV (die Jüngsten).<br />

Bei Sportarten, in <strong>den</strong>en eine oder zwei Wettkampfklassen<br />

bis zum Bundesfinale geführt<br />

wer<strong>den</strong>, entscheidet über die Zuordnung der<br />

Jahrgänge zu <strong>den</strong> betreffen<strong>den</strong> Wettkampfklassen<br />

die Kommission JUGEND TRAINIERT FÜR<br />

OLYMPIA der Deutschen <strong>Schulsport</strong>stiftung.


Aus pädagogischen und sportfachlichen Grün<strong>den</strong><br />

sind die Jahrgänge in vielen Wettkampfklassen<br />

nach oben und unten begrenzt (Ausnahme<br />

bei <strong>den</strong> Wettkämpfen des Bo<strong>den</strong>seeschulcups<br />

und des Rhein-Main-Donau-Schulcups, da eine<br />

Angleichung der Ausschreibung der verschie<strong>den</strong>en<br />

Länder und Kantone sonst unmöglich gewor<strong>den</strong><br />

wäre sowie in WK III/2 und IV). Damit haben<br />

alle Jahrgangsstufen eine zeitlich begrenzte<br />

Startmöglichkeit, d. h. ältere Schüler wer<strong>den</strong><br />

nicht durch jüngere leistungsstarke Schüler verdrängt<br />

und jüngere Schüler können durch <strong>den</strong><br />

Start in höheren Wettkampfklassen nicht mehr<br />

überfordert wer<strong>den</strong>.<br />

Je nach Sportart wurde die Alterseinteilung der<br />

Wettkampfklassen so gestaltet, dass die spezifischen<br />

Belange der einzelnen Sportarten berücksichtigt<br />

wur<strong>den</strong>.<br />

Hauptschulen und Förderschulen, die sich <strong>für</strong><br />

das Bundesfinale qualifizieren wollen, können in<br />

der Wettkampfklasse III/1 mel<strong>den</strong>.<br />

Verschie<strong>den</strong>e Programme<br />

Welche unterschiedliche Zielsetzung haben<br />

A- und B-Programme?<br />

Auch in diesem Schuljahr wer<strong>den</strong> <strong>den</strong> Schulen<br />

in <strong>den</strong> Sportarten Gerätturnen, Leichtathletik<br />

und Schwimmen verschie<strong>den</strong> schwierige Programme,<br />

nämlich B- und A-Programm, angeboten:<br />

Damit wird das Wettbewerbsangebot in diesen<br />

Sportarten <strong>den</strong> unterschiedlichen Schulgrößen,<br />

der Leistungsstärke und der Wettbewerbserfahrung<br />

der Schüler besser gerecht. Die B-<br />

Programme en<strong>den</strong> mit dem Kreis- bzw. Stadtfinale<br />

und enthalten einfache, vorwiegend auf<br />

<strong>den</strong> Basissportunterricht bezogene Anforderungen.<br />

Die A-Programme in diesen Sportarten fin<strong>den</strong><br />

im Rahmen des Bundeswettbewerbs der Schulen<br />

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA oder<br />

innerhalb der eigenständigen Wettbewerbe<br />

Bo<strong>den</strong>seeschulcup und Rhein-Main-Donau-<br />

Schulcup statt und wen<strong>den</strong> sich an schulische<br />

Interessengruppen des Differenzierten Sportunterrichts,<br />

Sportarbeitsgemeinschaften „Schule<br />

und Verein“ oder Sport-Arbeitsgruppen.<br />

Dienstliche Veranstaltungen<br />

<strong>für</strong> die Lehrer<br />

Kann Lehrkräften Freistellung vom Unterricht<br />

gewährt wer<strong>den</strong>?<br />

Für Lehrkräfte sind die <strong>Schulsport</strong>-Wettbewerbe<br />

dienstliche Veranstaltungen. Die erforderlichen<br />

Dienstreisen gelten als angeordnet. Unfallversicherungsschutz<br />

ist gegeben. Die Schulleiter<br />

wer<strong>den</strong> gebeten, Lehrkräften, die Betreuungsund<br />

Organisations- oder Kampfrichteraufgaben<br />

wahrnehmen, im erforderlichen Umfang Freistellung<br />

vom Unterricht zu gewähren.<br />

Betreuung von Schulmannschaften<br />

Wer darf die Betreuung von Schulmannschaften<br />

übernehmen?<br />

� Hauptamtliche oder nebenamtliche sowie<br />

hautberufliche oder nebenberufliche Lehrkräfte<br />

der jeweiligen Schule.<br />

� Übungsleiter, die eine Sportarbeitsgemeinschaft<br />

(SAG) oder eine Schülergruppe im<br />

Rahmen eines Stützpunktes oder einer Partnerschule<br />

des Leistungssportes leiten, sofern<br />

sie vom Schulleiter auf die Besonderheiten<br />

der Betreuung von Schulmannschaften<br />

hingewiesen wor<strong>den</strong> sind.<br />

Innerhalb der Wettkampfstätten kann nur die/<br />

der von der Schule benannte Lehrkraft/Übungsleiter<br />

Betreuungsaufgaben wahrnehmen. Sie/er<br />

allein trägt Verantwortung. Andere Personen<br />

(Vereinstrainer, Eltern usw.) dürfen die Wettkampfflächen<br />

nicht betreten. Ein Verstoß gegen<br />

diese Bestimmungen führt zur Disqualifikation<br />

der Mannschaft.<br />

Auf allen Qualifikationsstufen haben die Betreuer<br />

da<strong>für</strong> Sorge zu tragen, dass entsprechende<br />

Erste-Hilfe-Mittel (z. B. Kältespray bzw. Eis-<br />

Sofortkompresse, Haftbandagen, Heftpflaster)<br />

mitgeführt wer<strong>den</strong>, um die entsprechen<strong>den</strong><br />

Soforthilfemaßnahmen zur Verhinderung von<br />

Folgeschä<strong>den</strong> (Blutung, Flüssigkeitsansammlung<br />

im Gelenk, Schwellung, Entzündung usw.)<br />

einzuleiten.<br />

AUFRUF AN DIE BETREUER!<br />

Die Betreuer wer<strong>den</strong> dringend gebeten,<br />

alle Zulassungsvorschriften zu befolgen.<br />

Zu achten ist besonders auf gültige<br />

Schülerlisten, Schülerausweise und ggf.<br />

Ranglisten.<br />

Schüler sollen durch Missachtung von<br />

Startvoraussetzungen nicht um ihren<br />

Wettkampf gebracht wer<strong>den</strong> – ebensowenig<br />

sollen die Organisatoren durch<br />

195


Nachlässigkeiten der Mannschaftsbetreuer<br />

zu korrekten, aber unpopulären<br />

Maßnahmen gezwungen wer<strong>den</strong>.<br />

Vor dem Hintergrund einiger Fehlentwicklungen<br />

sind alle Pädagogen aufgerufen,<br />

„Fairplay“ zu vermitteln. Schüler<br />

und Schülerinnen sollten erfahren, dass<br />

nur Toleranz und Ehrlichkeit die echte<br />

Freude am Sport erhalten können.<br />

Bei allen Sportarten, deren Wettbewerbe<br />

in der freien Natur durchgeführt wer<strong>den</strong>,<br />

ist auf schonen<strong>den</strong> Umgang mit der<br />

Natur und Einhaltung der Umweltschutzregelungen<br />

zu achten!<br />

Melderegelungen <strong>für</strong> Schulen<br />

besonderer Art<br />

Wer sind die Schulen besonderer Art?<br />

Schulen besonderer Art (Staatl. Gesamtschule<br />

Hollfeld, Städt. Willy-Brandt-Gesamtschule<br />

München, Städt. Schulartunabhängige Orientierungsstufe<br />

München-Neuperlach, Wilhelm-<br />

Löhe-Schule Nürnberg, Senefelder-Schule<br />

Treuchtlingen, also <strong>den</strong> früheren Gesamtschulen)<br />

ist es freigestellt, ob sie<br />

� eine gemeinsame Mannschaft <strong>für</strong> die gesamte<br />

Schule oder<br />

� mehrere Mannschaften nach Schularten getrennt<br />

in der jeweiligen Sportart und dem Wettkampf<br />

mel<strong>den</strong>.<br />

Für alle übrigen Schulen gelten die allgemeinen<br />

Teilnahmevoraussetzungen (siehe S. 197).<br />

Startberechtigung <strong>für</strong> PartnerschulendesLeistungssports<br />

u.ä.<br />

Warum wurde in <strong>den</strong> Sportarten Basketball,<br />

Fußball, Volleyball, Leichtathletik,<br />

Schwimmen und Tanz eine Wildcard-Regelung<br />

eingeführt?<br />

196<br />

Auf alle Fragen die richtige Antwort<br />

Die vermehrte Einrichtung von Stützpunkten<br />

und Partnerschulen des Leistungssports hat<br />

dazu geführt, dass vor allem in <strong>den</strong> Spielsportarten<br />

auf Kreis- und Bezirksebene zum Teil<br />

Mannschaften mit sehr großen Leistungsunterschie<strong>den</strong><br />

aufeinandertreffen.<br />

Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen<br />

und um weiterhin möglichst viele Schulmannschaften<br />

zu einer Teilnahme zu motivieren, wer<strong>den</strong><br />

auch in diesem Schuljahr in <strong>den</strong> Sportarten<br />

Basketball und Volleyball in <strong>den</strong> Wettkampfklassen<br />

II, III/1 und III/2 der Jungen und<br />

Mädchen und im Fußball (WK II und III der<br />

Jungen und Mädchen) sogenannte „Wildcards“<br />

verteilt (gilt nicht <strong>für</strong> Partnerschulen des Leistungssports<br />

im Fußball, siehe Text Partnerschulen<br />

S. 196). Die bei<strong>den</strong> erstplatzierten<br />

Mannschaften des nord- und südbayerischen<br />

Qualifikationsturniers in <strong>den</strong> o. g. Sportarten<br />

und Wettkampfklassen des letzten Schuljahres<br />

können auf Antrag bei der <strong>Bayerische</strong>n <strong>Landesstelle</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong> (Termin: 15. Oktober<br />

2008) in der gleichen Sportart und Wettkampfklasse<br />

im Schuljahr 2008/09 am nordbzw.<br />

südbayerischen Qualifikationsturnier teilnehmen,<br />

ohne sich da<strong>für</strong> sportlich qualifizieren<br />

zu müssen.<br />

Die bei<strong>den</strong> Qualifikationsturniere sind anstatt<br />

bisher mit 4 nun mit 6 Mannschaften durchzuführen.<br />

Sollte eine Wildcard nicht beansprucht<br />

wer<strong>den</strong>, so rückt, um ein ungünstiges Fünferturnier<br />

zu vermei<strong>den</strong>, die beim Bezirksfinale<br />

zweitplazierte Mannschaft aus dem Bezirk nach,<br />

in dem die meisten Mannschaften am betreffen<strong>den</strong><br />

Wettkampf teilgenommen haben. Sollte<br />

keine Wildcard beansprucht wer<strong>den</strong>, so wird<br />

wie bisher ein Viererturnier durchgeführt.<br />

Auch in diesem Schuljahr ist die Mannschaft des<br />

Landschulheims Kempfenhausen in der WK II<br />

der Jungen per Wildcard direkt <strong>für</strong> das Landesfinale<br />

qualifiziert, wo in einem Dreierturnier zwischen<br />

Kempfenhausen und dem Sieger des<br />

nord- und südbayerischen Qualifikationsturniers<br />

der Landessieger ermittelt wird.<br />

Erstmalig im Schuljahr 2007/08 wur<strong>den</strong> „Wildcards“<br />

in <strong>den</strong> Sportarten Leichtathletik und<br />

Schwimmen verteilt. Das Isar-Gymnasium München<br />

und die Bertolt-Brecht-Schule Nürnberg<br />

haben die Möglichkeit, erst im Bezirksfinale<br />

(Leichtathletik) bzw. im Landesfinale (Schwimmen)<br />

in die Wettbewerbe einzusteigen. 2008/09<br />

wurde eine „Wildcard“ in der Sportart Tanz verteilt.<br />

Teilnahmemöglichkeiten<br />

<strong>für</strong> Berufsschüler (Teilzeit)<br />

Können Berufsschüler an <strong>Schulsport</strong>wettbewerben<br />

teilnehmen?


Schüler von Teilzeitklassen beruflicher Schulen<br />

mit eintägiger Beschulung, die keinen verbindlichen<br />

Sportunterricht erhalten, können an <strong>den</strong><br />

Mannschaftswettbewerben als Schulmannschaft<br />

teilnehmen, wenn sie regelmäßig <strong>den</strong> von<br />

der Schule gegebenenfalls angebotenen Wahlunterricht<br />

im Fach Sport besuchen und die<br />

Sportart aus dem Wahlunterricht erwächst.<br />

Durch die Teilnahme an <strong>den</strong> Mannschaftswettbewerben<br />

darf die betriebliche Ausbildungsoder<br />

Arbeitszeit sowie Pflichtunterricht an der<br />

Berufsschule grundsätzlich nicht verringert wer<strong>den</strong>.<br />

Bestellscheine und Meldungen<br />

Wie meldet sich die Schule zu einem <strong>Schulsport</strong>wettbewerb<br />

an?<br />

Die Meldungen erfolgen mit dem Online-Meldesystem<br />

(Hinweise auf Seite 13). Für Meldungen,<br />

die nicht an <strong>den</strong> Arbeitskreis gerichtet wer<strong>den</strong><br />

sollen fin<strong>den</strong> Sie die Meldebogen unter<br />

www.laspo.de/wettbewerbe.<br />

Bestellscheine <strong>für</strong> Unterlagen der Bundesjugendspiele<br />

und der Grundschulwettbewerbe<br />

1./2. Jahrgangsstufe fin<strong>den</strong> Sie ebenfalls unter<br />

www.laspo.de/Wettbewerbe.<br />

Bevor Sie Meldungen absen<strong>den</strong>, sollten Sie die<br />

Ausführungen zu <strong>den</strong> gewählten Sportarten in<br />

Teil 1 und die Regelungen in Teil 2 aufmerksam<br />

durchlesen.<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Welche Schüler können an <strong>den</strong> Mannschaftswettkämpfen<br />

teilnehmen?<br />

Zwei Gesichtspunkte sind hier besonders zu beachten:<br />

(1) Schulzugehörigkeit<br />

Bei allen Wettkämpfen sind nur Schüler startberechtigt,<br />

die zum Zeitpunkt des Wettkampfes<br />

der Schule angehören, die eine Mannschaft entsendet.<br />

Ein Schüler darf nur <strong>für</strong> die Schule starten, an der<br />

er als Schüler gemeldet ist, jedoch nicht <strong>für</strong> eine<br />

Schule, an der er lediglich Kurse (z. B. Leistungskurs<br />

Sport, überschulische Interessen- oder<br />

Neigungsgruppen) belegt. Die Beendigung des<br />

Schulbesuches ist in Art. 55 BayEUG (KWMBl I<br />

Nr. 16/1994 S. 293) bzw. in <strong>den</strong> entsprechen<strong>den</strong><br />

Bestimmungen der Schulordnungen geregelt. Es<br />

wird besonders darauf hingewiesen, dass bei<br />

Abiturienten der Schulbesuch durch Erteilung<br />

des Abschlusszeugnisses, spätestens aber mit<br />

Ablauf des Schuljahres, in dem die Abschlussprüfung<br />

bestan<strong>den</strong> wird, endet. Laut KWMBek<br />

vom 21. Juli 1993 Nr. III/2–S 4405 – 8/92 096 ist<br />

<strong>für</strong> Schüler der Abschlussklassen an öffentlichen<br />

Hauptschulen, Förderschulen, Realschulen,<br />

Wirtschaftsschulen und sonstigen Berufsfachschulen<br />

– auch im Falle einer Beurlaubung vom<br />

Unterricht nach Beendigung der Prüfungen – der<br />

letzte Schultag vor Beginn der Sommerferien zugleich<br />

der Zeugnis- und Entlassungstermin.<br />

In <strong>den</strong> Sportarten und Wettkampfklassen, die<br />

zum Herbstfinale des Bundeswettbewerbs der<br />

Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA<br />

bzw. zum Internationalen Finale des Bo<strong>den</strong>seeschulcups<br />

führen, können Schüler, die sich mit<br />

ihren Schulmannschaften <strong>für</strong> das Bundesfinale<br />

bzw. <strong>für</strong> das Finale des Bo<strong>den</strong>seeschulcups<br />

qualifiziert haben, jedoch einen Schulwechsel<br />

vornehmen, eine Starterlaubnis <strong>für</strong> ihre bisherige<br />

Schule erhalten. Die Starterlaubnis wird auf<br />

Antrag der Schulleitung vom Staatsministerium<br />

erteilt. Dem Antrag ist eine Einverständniserklärung<br />

der Schule beizufügen (bei Berufsschulen<br />

auch die Zustimmung des Lehrherrn), die der<br />

Schüler zum Zeitpunkt des Bundesfinales bzw.<br />

des Bo<strong>den</strong>seeschulcups besucht.<br />

(2) Körperliche Leistungsfähigkeit<br />

Die Schulen haben darauf zu achten, dass nur<br />

Schüler zu <strong>Schulsport</strong>wettkämpfen gemeldet<br />

wer<strong>den</strong>, die <strong>für</strong> einen Wettkampf entsprechend<br />

geübt haben und vorbereitet sind.<br />

Sofern nicht eine sportmedizinische Vorsorgeuntersuchung<br />

stattgefun<strong>den</strong> hat, ist <strong>den</strong> Eltern<br />

anzuraten, bei ihren Kindern eine Untersuchung<br />

durchführen zu lassen, die deren Sporttauglichkeit<br />

überprüft.<br />

Die Schulen sorgen da<strong>für</strong>, dass die Eltern rechtzeitig<br />

über die Teilnahme ihrer Kinder an <strong>den</strong><br />

Wettkämpfen der Schule informiert wer<strong>den</strong>.<br />

Nicht vergessen:<br />

Benachrichtigen Sie bitte die Erziehungsberechtigten<br />

rechtzeitig von der beabsichtigten<br />

Teilnahme ihrer Kinder an <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong>wettbewerben!<br />

Wechsel<br />

Wie ist der Wechsel eines Schülers zwischen<br />

Wettkampfklassen und Mannschaften innerhalb<br />

einer Sportart geregelt?<br />

Ein Schüler kann in einer Sportart zunächst nur<br />

in einer Wettkampfklasse und in einer Mannschaft<br />

starten.<br />

Die Wettkampfklasse/Mannschaft kann gewechselt<br />

wer<strong>den</strong>. Es muss aber unbedingt gewährleistet<br />

sein, dass der Schüler auf derselben<br />

Wettkampfebene (also z. B. im Bezirksfinale)<br />

nicht in zwei Wettkampfklassen/Mannschaften<br />

startet. Voraussetzung <strong>für</strong> einen Wechsel ist die<br />

Einhaltung der <strong>für</strong> eine Wettkampfklasse vorgeschriebenen<br />

Jahrgangsgrenze.<br />

Startberechtigung und I<strong>den</strong>tität<br />

Die bei <strong>den</strong> Ausschreibungen der einzelnen<br />

Sportarten in <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en Wettkampfklassen<br />

aufgeführten Schulsymbole besitzen nur<br />

empfehlen<strong>den</strong> Charakter. Entschei<strong>den</strong>d <strong>für</strong> die<br />

Startberechtigung einer Schulmannschaft ist nur<br />

die Zugehörigkeit aller Schüler zu <strong>den</strong> angegebenen<br />

Geburtsjahrgängen.<br />

Die Meldung zweier Mannschaften in einer<br />

Wettkampfklasse ist möglich.<br />

197


Wie wer<strong>den</strong> Startberechtigung und I<strong>den</strong>tität<br />

bei Mannschaftswettkämpfen nachgewiesen?<br />

Vor Veranstaltungsbeginn wird die vom Schulleiter<br />

unterzeichnete Schülerliste mit <strong>den</strong> Schülerausweisen<br />

dem Wettkampfleiter zur Überprüfung<br />

vorgelegt. Ausweise <strong>für</strong> Trainingsgruppen,<br />

Spielerpässe der Verbände, Fahrausweise von<br />

Verkehrsverbän<strong>den</strong> und der Deutschen Bundesbahn<br />

wer<strong>den</strong> nicht als Schülerausweis anerkannt.<br />

Wann ist ein Schülerausweis „gültig“?<br />

Ein Schülerausweis kann nur dann als „gültig“<br />

bezeichnet wer<strong>den</strong>, wenn er die nachfolgend<br />

aufgeführten Bestandteile aufweist:<br />

� Zu- und Vorname des Schülers<br />

� Geburtsdatum<br />

� abgestempeltes Lichtbild des Schülers<br />

� Unterschrift der Schulleitung<br />

� Dienstsiegel<br />

� Stempel <strong>für</strong> das laufende Schuljahr.<br />

Ein Computerauszug der Schule gilt nur in Verbindung<br />

mit einem amtlichen Kinder- oder Personalausweis.<br />

Wie wird das Mel<strong>den</strong> nichtstartberechtigter<br />

Schüler geahndet?<br />

Sollte sich bei der Überprüfung der Startberechtigung<br />

durch <strong>den</strong> Ausrichter vor dem Wettkampf<br />

ein Verstoß ergeben, führt dies zum Ausschluss<br />

nichtstartberechtigter Schüler. Verstöße, die<br />

während des Wettkampfes bekannt wer<strong>den</strong>,<br />

führen zur Disqualifikation der gesamten Mannschaft<br />

<strong>für</strong> <strong>den</strong> gesamten Wettbewerb. Verstöße,<br />

die erst nach Beendigung des Wettkampfes bekannt<br />

wer<strong>den</strong>, ahndet der Sachgebietsleiter<br />

<strong>Schulsport</strong>liche Wettbewerbe in der <strong>Bayerische</strong>n<br />

<strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong> (Anschrift:<br />

S. 211). Bei schweren Verstößen behält<br />

sich das <strong>Bayerische</strong> Staatsministerium <strong>für</strong><br />

Unterricht und Kultus vor, gegenüber der Schule<br />

und dem verantwortlichen Mannschaftsbetreuer<br />

weitere disziplinäre Maßnahmen zu ergreifen.<br />

198<br />

Auf alle Fragen die richtige Antwort<br />

Bitte beachten Sie <strong>den</strong> Aufruf an die Betreuer<br />

(S. 203)!<br />

Wettkampfkleidung<br />

Wie muss die Wettkampfkleidung bei <strong>den</strong><br />

Mannschaftswettkämpfen aussehen?<br />

Die Schulmannschaften sollen möglichst in einheitlicher,<br />

wettkampfgerechter Sportkleidung<br />

(Trikots und Hosen, im Mädchenhockey auch<br />

Röcke) antreten.<br />

Entsprechend <strong>den</strong> Bestimmungen der Schulordnungen<br />

über Werbung in Schulen ist das Tragen<br />

von Wettkampfkleidung mit Werbeaufdruck<br />

nicht zulässig. Um zu verdeutlichen, dass<br />

es sich um eine Schulveranstaltung handelt,<br />

darf die Wettkampfkleidung nur <strong>den</strong> Schul-<br />

bzw. Ortsnamen tragen (keine Vereinskleidung).<br />

Entgegen weitergehen<strong>den</strong> Fachverbandsvorschriften<br />

gelten Rückennummern auf<br />

Trikots als ausreichend.<br />

Bei Nichtbeachtung darf der Wettkampfleiter<br />

keine Spiel- bzw. Starterlaubnis erteilen. Als<br />

Werbeaufdruck zählt nicht ein Firmenzeichen<br />

bis zur Größe von ca. 32 � 45 mm.<br />

Werbung<br />

Welche Unternehmen können die <strong>Schulsport</strong>-<br />

Wettbewerbe in Bayern nicht unterstützen?<br />

Die Einbeziehung von Unternehmen in <strong>den</strong> Kreis<br />

der Förderer, die alkoholische Getränke oder<br />

Tabakwaren herstellen oder vertreiben, ist nicht<br />

möglich.


In welcher Weise ist es dem geeigneten Förderer<br />

gestattet, bei <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong>-Wettbewerben<br />

in Bayern <strong>für</strong> sein Unternehmen zu<br />

werben?<br />

„Wird durch erhebliche Zuwendungen Dritter<br />

die Schule bei der Erfüllung ihrer Aufgaben unterstützt<br />

oder die Herstellung oder Anschaffung<br />

<strong>für</strong> Erziehung und Unterricht förderlicher Gegenstände<br />

ermöglicht, so kann auf Antrag des Dritten<br />

hierauf in geeigneter Weise hingewiesen<br />

wer<strong>den</strong>. Dieser Hinweis kann insbesondere<br />

durch Anbringen eines Firmenzeichen des Dritten,<br />

durch einen Eindruck von höchstens einer<br />

halben Seite in einem Druckwerk oder mündlich<br />

bei geeigneter Gelegenheit erfolgen. Unzulässig<br />

ist eine über die Nennung der zuwen<strong>den</strong><strong>den</strong><br />

Person oder Einrichtung, der Art und des Umfangs<br />

der Zuwendung hinausgehende Produktwerbung.<br />

Die Entscheidung trifft der Schulleiter<br />

nach Anhörung des Schulforums.“<br />

(Vgl. neuer Paragraph „Sammlungen und<br />

Spen<strong>den</strong>“ der Schulordnungen.)<br />

Die Arbeitskreise „Sport in Schule und Verein“<br />

können <strong>für</strong> mögliche geeignete Förderer Sympathiewerbung<br />

betreiben wie z. B. „Gefördert<br />

durch …“ oder „Die Veranstaltung wird unterstützt<br />

von …“. Hinsichtlich der Werbung auf der<br />

Wettkampfkleidung von Schülern/innen siehe<br />

S. 198.<br />

Einladungen<br />

Wann fin<strong>den</strong> die Wettbewerbe statt und wer<br />

lädt die Schulmannschaften zu <strong>den</strong> Wettkämpfen<br />

auf <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en Ebenen ein?<br />

Bei <strong>den</strong> detaillierten Ausschreibungen der<br />

Sportarten fin<strong>den</strong> Sie immer im Abschnitt „Der<br />

Weg nach oben“ einen Rahmenterminplan<br />

sowie die Meldetermine.<br />

Schiedsgerichte<br />

Wie setzen sich Schiedsgerichte bei <strong>den</strong><br />

Mannschaftswettkämpfen auf <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en<br />

Qualifikationsstufen zusammen?<br />

� Kreis- bzw. Stadtfinalwettkämpfe und<br />

Regionalausscheidungen<br />

– Wettkampfleiter,<br />

– Vertreter der einla<strong>den</strong><strong>den</strong> Stelle, evtl.<br />

Hinweis <strong>für</strong> die Arbeitskreise und<br />

Bezirksausschüsse:<br />

Bei Überschreitung der in der Broschüre bei<br />

<strong>den</strong> einzelnen Sportarten angegebenen<br />

Endtermine <strong>für</strong> die Feststellung von Kreis-,<br />

Regional-, Bezirks- und Qualifikationsturniersiegern<br />

verliert der entsprechende<br />

Kreis, die Region, der Bezirk <strong>den</strong> Anspruch<br />

auf Einladung des entsprechen<strong>den</strong> Vertreters<br />

zu weiterführen<strong>den</strong> Wettkämpfen.<br />

Bei rechtzeitiger Absprache mit der <strong>für</strong> die<br />

nächsthöhere Qualifikationsebene zuständigen<br />

Stelle kann eine Terminverschiebung<br />

nur erfolgen, wenn die mitbetroffenen Schulen<br />

einverstan<strong>den</strong> sind und der Wettbewerb<br />

insgesamt keine Beeinträchtigung erleidet.<br />

Veranstaltung einla<strong>den</strong>de Stelle<br />

– Vertreter des Sportfachverbandes (z. B.<br />

Schiedsrichter, Kampfrichter).<br />

� Bezirks-, Qualifikations- und Landesfinalwettkämpfe<br />

– Wettkampfleiter,<br />

– Vertreter der einla<strong>den</strong><strong>den</strong> Stelle,<br />

– Vertreter des Sportfachverbandes (z. B.<br />

Schiedsrichter, Kampfrichter).<br />

Ab der Qualifikationsstufe der Bezirksfinalwettkämpfe<br />

ist es grundsätzlich nicht mehr zulässig,<br />

dass eine der ins Schiedsgericht berufenen Personen<br />

gleichzeitig eine der am Wettkampf teilnehmen<strong>den</strong><br />

Schulmannschaften betreut.<br />

Der Vertreter der einla<strong>den</strong><strong>den</strong> Stelle führt <strong>den</strong><br />

Vorsitz im Schiedsgericht.<br />

Welche Funktionen hat das Schiedsgericht?<br />

Das Schiedsgericht entscheidet über alle Einsprüche.<br />

Proteste, die aus dem Wettkampfgeschehen<br />

erwachsen, sind unmittelbar nach Bekanntwer<strong>den</strong><br />

des Anlasses schriftlich an <strong>den</strong><br />

Vorsitzen<strong>den</strong> des Schiedsgerichts zu richten.<br />

Die Zahlung eines Protestgeldes entfällt.<br />

Verstöße gegen Bestimmungen der Ausschreibung<br />

können jederzeit nach Prüfung vom<br />

Sollten Schulmannschaften (Schulen) bis spätestens 10 Tage vor dem angesetzten Wettkampftermin<br />

auf Kreis- und Bezirksebene keine Einladung erhalten, wen<strong>den</strong> sie sich umgehend<br />

an die hier<strong>für</strong> zuständige Stelle. Einladungen zu Qualifikationswettkämpfen und<br />

Landesfinale sind bei „Wettkampfunterlagen“ unter www.laspo.de herunterzula<strong>den</strong> (s. auch<br />

S. 13).<br />

Kreis-/Stadtfinale ARBEITSKREIS „SPORT IN SCHULE UND VEREIN“<br />

Regionalausscheidungen (Geschäftsstelle: vgl. Anschriften S. 233 ff.)<br />

<strong>für</strong> das Bezirksfinale<br />

Bezirksfinale BEZIRKSAUSSCHUSS „SPORT IN SCHULE UND VEREIN“<br />

(Geschäftsstelle bei der jeweiligen Regierung:<br />

vgl. Anschriften S. 216 ff.)<br />

Süd- bzw. nordbayerische BAYERISCHE LANDESSTELLE FÜR DEN SCHULSPORT<br />

Qualifikationswettkämpfe Sachgebiet <strong>Schulsport</strong>liche Wettbewerbe –<br />

Landesfinale (Anschrift S. 211)<br />

199


Auf alle Fragen die richtige Antwort<br />

Schiedsgericht ohne vorhergehen<strong>den</strong> schriftlichen<br />

Einspruch mit dem Ausschluss der Mannschaft<br />

vom Wettkampf geahndet wer<strong>den</strong>. Die<br />

Entscheidung wird der betroffenen Schule<br />

schriftlich vom Vorsitzen<strong>den</strong> des Schiedsgerichts<br />

mitgeteilt. Die jeweils einla<strong>den</strong>de Stelle<br />

(ARBEITSKREIS „SPORT IN SCHULE UND VER-<br />

EIN“, BEZIRKSAUSSCHUSS „SPORT IN SCHU-<br />

LE UND VEREIN“ bei der Regierung, BAYERI-<br />

SCHE LANDESSTELLE FÜR DEN SCHUL-<br />

SPORT, Sachgebiet <strong>Schulsport</strong>liche Wettbewerbe)<br />

erhält einen Abdruck des Schreibens.<br />

Sollten sich nach Beendigung des jeweiligen<br />

Wettkampfes neue Gesichtspunkte ergeben, die<br />

das Schiedsgericht während der Veranstaltung<br />

noch nicht kannte und eine andere Beurteilung<br />

des Falles nach sich ziehen könnten, so ist dies<br />

schriftlich über <strong>den</strong> Vorsitzen<strong>den</strong> des Schiedsgerichts<br />

der einla<strong>den</strong><strong>den</strong> Stelle mit einem Vorschlag<br />

des Schiedsgerichts zur Entscheidung<br />

vorzulegen. Hiervon sind dann erneut alle beteiligten<br />

Stellen zu unterrichten.<br />

Die Einspruchsfrist endet spätestens 14 Tage<br />

nach dem jeweiligen Wettkampf. Bis zu diesem<br />

Zeitpunkt bleibt das Schiedsgericht in seiner<br />

Funktion bestehen.<br />

Die Beendigung der Einspruchsfrist gilt nicht <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> auf S. 198 aufgeführten Bereich (Ahndung<br />

der Meldung nicht startberechtigter Schüler<br />

u.ä.).<br />

200<br />

Kampf- und Schiedsrichter<br />

Wo kann ich Schiedsrichter ab der Bezirksebene<br />

anfordern?<br />

Schiedsrichter <strong>für</strong> die Spielsportarten Basketball,<br />

Fußball, Handball und Volleyball können<br />

bei <strong>den</strong> Bezirksschiedsrichterreferenten/-obleuten<br />

des jeweiligen Fachverbandes angefordert<br />

wer<strong>den</strong> (siehe S. 246).<br />

Sind Kampf- und Schiedsrichter von Sportverbän<strong>den</strong>,<br />

die bei <strong>Schulsport</strong>wettkämpfen<br />

eingesetzt wer<strong>den</strong>, versichert?<br />

Der <strong>Bayerische</strong> Landes-Sportverband teilt dazu<br />

mit:<br />

Alle von <strong>den</strong> Verbän<strong>den</strong> delegierten Kampf- und<br />

Schiedsrichter bei <strong>Schulsport</strong>wettkämpfen sind<br />

versichert im Rahmen des Sport-Versicherungsvertrags.<br />

Zu beachten ist, dass die Abstellung<br />

schriftlich erfolgen muss.<br />

Auszeichnungen<br />

Welche Auszeichnungen können siegreiche<br />

Mannschaften erringen?<br />

Siegreiche Mannschaften können bei <strong>den</strong><br />

<strong>Schulsport</strong>wettkämpfen auf <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en<br />

Wettkampfebenen<br />

erringen:<br />

folgende Auszeichnungen<br />

� Stadt- bzw. Kreisfinalwettkämpfe<br />

Die Wahl der Auszeichnungen auf der Ebene<br />

der kreisfreien Städte und Landkreise obliegt<br />

dem ARBEITSKREIS „SPORT IN SCHULE<br />

UND VEREIN“. In der Regel sind die Oberbürgermeister<br />

und Landräte bzw. Stadtrat<br />

und Kreisrat gerne bereit, die Kosten <strong>für</strong> die<br />

Auszeichnungen zu übernehmen.<br />

Es wird analog <strong>den</strong> Auszeichnungen (<strong>Schulsport</strong>-Siegermedaillen)<br />

auf Bezirks- und<br />

Landesebene (vgl. Rückseite des Umschlags)<br />

empfohlen, entsprechende Siegermedaillen<br />

mit dem Wappen des Landkreises<br />

bzw. der kreisfreien Stadt als Auszeichnungen<br />

<strong>für</strong> die einzelnen Schüler vorzusehen.<br />

Weitere Auszeichnungen (z. B. Urkun<strong>den</strong>,<br />

Ehrenpreise) <strong>für</strong> die Schule sind erwünscht.<br />

� Bezirksfinalwettkämpfe<br />

Für alle beteiligten Schulmannschaften ist<br />

eine Urkunde vorgesehen; die Schüler auf<br />

<strong>den</strong> ersten drei Plätzen erhalten die Schul-


sport-Siegermedaillen in Gold, Silber und<br />

Bronze mit dem Wappen des jeweiligen Regierungsbezirks.<br />

� Landesfinalwettkämpfe<br />

Die beteiligten Schulen bekommen eine Urkunde;<br />

die Schüler der Mannschaften auf<br />

<strong>den</strong> ersten drei Plätzen erhalten die <strong>Schulsport</strong>-Siegermedaillen<br />

in Gold, Silber und<br />

Bronze mit dem Wappen des Freistaates<br />

Bayern.<br />

Verkehrsmittel<br />

Welche Verkehrsmittel sollen <strong>für</strong> die Anreise<br />

von Mannschaften zu Austragungsorten von<br />

<strong>Schulsport</strong>wettbewerben benützt wer<strong>den</strong>?<br />

� Stadt- bzw. Kreisfinalwettkämpfe und<br />

Regionalausscheidungen<br />

Die Wahl des Verkehrsmittels <strong>für</strong> die Anreise<br />

von Mannschaften zu Stadt- bzw. Kreisfinalwettkämpfen<br />

und Regionalausscheidungen<br />

obliegt <strong>den</strong> Schulen bzw. dem ARBEITS-<br />

KREIS „SPORT IN SCHULE UND VEREIN“<br />

selbst.<br />

Die Finanzierung muss von <strong>den</strong> Schulen<br />

selbst bzw. dem Arbeitskreis übernommen<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Tickets erwerben Sie direkt bei DB vor Ort.<br />

� Bezirksfinal-, Qualifikations- und Landesfinalwettkämpfe<br />

Grundsätzlich sind Fahrten zu Austragungsorten<br />

von Bezirksfinal-, Qualifikations- und<br />

Landesfinalwettkämpfen mit regelmäßig<br />

verkehren<strong>den</strong> Beförderungsmitteln, insbesondere<br />

der Bahn, durchzuführen.<br />

Einfache Bestellung bei der Bahn<br />

Die Fahrscheine <strong>für</strong> die An- und Abreise zu <strong>den</strong><br />

Veranstaltungen wer<strong>den</strong> durch <strong>den</strong> Lehrer/Betreuer<br />

bei der zentralen Buchungsstelle<br />

DB Vertrieb GmbH<br />

ReiseZentrum Stuttgart Hbf<br />

Arnulf-Klett-Platz 2<br />

70173 Stuttgart<br />

Telefax (07 11) 20 92-52 00<br />

Telefon (07 11) 20 92-25 54<br />

z. Hd.: Hans-Werner-Lutz<br />

E-Mail: db-jtfo-stg@arcor.de<br />

per Fax mit Anmeldevordruck bestellt. Die Vordrucke<br />

fin<strong>den</strong> Sie unter www.laspo.de/Wettbewerbe.<br />

Die Bestellung sollte bis spätestens<br />

7 Tage vor Reiseantritt erfolgen.<br />

Wie gelangen die Schulen in <strong>den</strong> Besitz der<br />

Fahrscheine?<br />

Die Fahrscheine wer<strong>den</strong> <strong>den</strong> teilnehmen<strong>den</strong><br />

Schulen bzw. <strong>den</strong> Lehrern per Post durch das<br />

ReiseZentrum Stuttgart zugesandt oder können<br />

mit einer Abholnummer am Fernverkehrsautomaten<br />

abgeholt wer<strong>den</strong>.<br />

Was muss der Lehrer/Betreuer über Fahrscheine,<br />

Züge und Reservierung wissen?<br />

Es wer<strong>den</strong> Einzelfahrscheine vom Schul- zum<br />

Veranstaltungsort in der zweiten Klasse <strong>für</strong> Hinund<br />

Rückfahrt ausgegeben. Ein Übergang in die<br />

erste Klasse ist nicht möglich. Nicht benutzte<br />

Fahrscheine sind nicht erstattungsfähig.<br />

Die An- und Abreise wird in fahrplanmäßigen<br />

Zügen durchgeführt (S-Bahn, RB, RE, SE,<br />

EC/IC, ICE – je nach DB-Fahrplanauskunft und<br />

Reservierung).<br />

Für alle Teilnehmer wer<strong>den</strong> Plätze in IC/EC/ICE<br />

im Rahmen der freien Platzkapazitäten reserviert.<br />

Bei Zügen des Nahverkehrs ist eine Reservierung<br />

grundsätzlich nicht möglich (z. B. Triebwagen,<br />

S-Bahnen).<br />

Was kosten die Fahrscheine und wie wer<strong>den</strong><br />

sie bezahlt?<br />

Die Fahrscheine <strong>für</strong> DB wer<strong>den</strong> <strong>den</strong> Lehrern/Betreuern<br />

kostenfrei zugesandt, die Abrechung<br />

erfolgt direkt zwischen Deutscher Schul-<br />

201


Auf alle Fragen die richtige Antwort<br />

sportstiftung und der <strong>Bayerische</strong>n <strong>Landesstelle</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong>.<br />

Ausgeschlossen sind<br />

– evtl. erforderliche Bustransfers zwischen <strong>den</strong><br />

Wohn- bzw. Veranstaltungsorten zu/von <strong>den</strong><br />

Abgangs- und Zielbahnhöfen<br />

– die Benutzung örtlicher öffentlicher Verkehrsmittel<br />

an <strong>den</strong> Abgangs- und Zielorten der<br />

Bahnreise (z. B. Straßenbahnen, Buslinien,<br />

U-Bahnen, MVV)<br />

– die Benutzung von Strecken ,Nichtbundeseigener<br />

Eisenbahnen‘ (z. B. Strecken der<br />

Oberland-Bahn) und von Seestrecken (z. B.<br />

Chiemseeschifffahrt)<br />

– Fahrten innerhalb von Verkehrsverbün<strong>den</strong><br />

(Abgangs- und Zielbahnhof innerhalb eines<br />

Verbundraumes, z. B. MVV)<br />

Können im Ausnahmefall auch private Busunternehmen<br />

benützt wer<strong>den</strong>?<br />

Private Busunternehmen können nur auf Anordnung<br />

oder mit vorheriger Genehmigung<br />

durch die einla<strong>den</strong>de Stelle benutzt wer<strong>den</strong>.<br />

Die Kosten bei unabdingbar notwendiger Benutzung<br />

wer<strong>den</strong> gemäß KMBek Nr. VI/6-K 7440-<br />

3/62 vom 6. August 1987 abgerechnet.<br />

Wer organisiert Sammelfahrten?<br />

Sammelfahrten wer<strong>den</strong> nur von der einla<strong>den</strong><strong>den</strong><br />

Stelle nach dem Grundsatz größtmöglicher Kostenersparnis<br />

organisiert. Wird eine Schule mit<br />

der Durchführung einer Sammelfahrt beauftragt,<br />

so sind die Fahrtkosten rechtzeitig vor<br />

Antritt der Fahrt der einla<strong>den</strong><strong>den</strong> Stelle mitzuteilen.<br />

Schulmannschaften, die sich an vorgeschriebenen<br />

Sammelfahrten nicht beteiligen wollen, können<br />

zusätzlich entstehende Fahrtkosten nicht<br />

gewährt wer<strong>den</strong>.<br />

Können Schüler auch mit privateigenen<br />

Pkws befördert wer<strong>den</strong>?<br />

Die Beförderung von Schülern in privateigenen<br />

202<br />

Personenkraftwagen von Lehrern oder Eltern ist<br />

nur zulässig, wenn die Zahl der Teilnehmer pro<br />

Schule so gering ist, dass die Benutzung der<br />

Bahn oder eines Busses unverhältnismäßig<br />

hohe Kosten verursachen würde und eine gemeinsame<br />

Bus-Anreise mehrerer Mannschaften<br />

nicht organisiert wer<strong>den</strong> kann.<br />

Hinsichtlich der Benutzung von privaten Kraftfahrzeugen<br />

bei <strong>Schulsport</strong>-Wettbewerben in<br />

Bayern gilt die KMBek vom 6. 8. 1987 (KWMBl I<br />

S. 193). Die Entscheidung über die Benutzung<br />

von privateigenen Personenkraftwagen trifft der<br />

Schulleiter. Lehrer, die hiernach Schüler mit ihren<br />

privateigenen Personenkraftwagen befördern,<br />

genießen <strong>für</strong> diese Fahrt Dienstunfallschutz.<br />

Bei Benutzung eines Mietwagens (z. B. von<br />

Kleingruppen) ist der Abschluss einer Vollkaskoversicherung<br />

ohne Selbstbeteiligung<br />

verpflichtend.<br />

Für Schüler besteht während dieser Fahrten gesetzlicher<br />

Unfallversicherungsschutz. Dieser<br />

Unfallversicherungsschutz <strong>für</strong> Schüler ist auch<br />

gegeben, wenn Schülereltern Schüler mit ihrem<br />

Privatfahrzeug zu <strong>den</strong> o. g. <strong>Schulsport</strong>veranstaltungen<br />

befördern. Als Begleiter sind Eltern nur<br />

dann unfallversichert, wenn sichergestellt ist,<br />

dass sie als Ersatzkraft <strong>für</strong> fehlendes Lehrpersonal<br />

eingesetzt wer<strong>den</strong>. Die Mitnahme von<br />

Schülern durch Schüler in privateigenen Personenkraftwagen<br />

ist nicht zulässig. Auch Elternbeiräte<br />

sind gesetzlich unfallversichert.<br />

Träger der Kosten<br />

Wer trägt die Kosten von Kreis- bzw. Stadtfinalwettkämpfen?<br />

Für die Durchführung der <strong>Schulsport</strong>-Wettbewerbe<br />

auf der Ebene der Landkreise und<br />

kreisfreien Städte obliegt die Bereitstellung der<br />

erforderlichen Anzahl von Lehrern <strong>für</strong> die Organisation<br />

und Durchführung dieser Schulveranstaltungen<br />

dem Staat, wobei die von <strong>den</strong> Sportvereinen/Sportverbän<strong>den</strong><br />

angebotene perso-<br />

nelle und sächliche Unterstützung gerne angenommen<br />

wird.<br />

Das <strong>Bayerische</strong> Staatsministerium <strong>für</strong> Unterricht<br />

und Kultus erstattet <strong>den</strong> in <strong>den</strong> Arbeitskreisen<br />

„Sport in Schule und Verein“ mitarbeiten<strong>den</strong><br />

Lehrern die Reisekosten, die <strong>für</strong> die Teilnahme<br />

an Sitzungen dieser Gremien anfallen. Die Erstattung<br />

erfolgt über die Geschäftsstelle des jeweiligen<br />

Arbeitskreises „Sport in Schule und<br />

Verein“ durch die zutreffende Regierung.<br />

Die Fahrtkosten, der an <strong>den</strong> Wettkämpfen auf<br />

<strong>den</strong> Qualifikationsstufen der Kreis- bzw. Stadtfinalwettkämpfen<br />

teilnehmen<strong>den</strong> Schulmannschaften<br />

einschließlich der Kosten der Mannschaftsbetreuer<br />

und der Organisationskosten,<br />

können hingegen vom Staatsministerium nicht<br />

übernommen wer<strong>den</strong>. Das Staatsministerium<br />

bittet die Landkreise und Städte, wie bisher und<br />

in allen Ländern der Bundesrepublik üblich, die<br />

<strong>Schulsport</strong>wettbewerbe auf <strong>den</strong> untersten Qualifikationsebenen<br />

auch weiterhin zu fördern.<br />

Den Vorsitzen<strong>den</strong> der Arbeitskreise „Sport in<br />

Schule und Verein“ wird empfohlen, frühzeitig<br />

<strong>den</strong> Kreistag/Stadtrat und die Verwaltung über<br />

ihre Arbeit zu informieren und diese um Unterstützung<br />

zu bitten.<br />

Sollten die von <strong>den</strong> Kommunen zur Verfügung<br />

gestellten Mittel nicht ausreichen, können die<br />

Vorsitzen<strong>den</strong> des Arbeitskreises „Sport in<br />

Schule und Verein“ mit der Bitte um Unterstützung<br />

an Förderer herantreten. Hierbei haben die<br />

Sparkassen innerhalb der Geld- und Kreditinstitute<br />

aufgrund einer Vereinbarung zwischen dem<br />

<strong>Bayerische</strong>n Staatsministerium <strong>für</strong> Unterricht<br />

und Kultus und dem Sparkassenverband Bayern<br />

das „Ersteintrittsrecht“ erhalten.<br />

Wer trägt die Kosten, die bei der Durchführung<br />

von Regionalausscheidungen anfallen?<br />

Die bei der Durchführung von Regionalausscheidungen<br />

anfallen<strong>den</strong> Organisationskosten wer<strong>den</strong><br />

von <strong>den</strong> Regierungen aus Mitteln des <strong>Bayerische</strong>n<br />

Staatsministeriums <strong>für</strong> Unterricht und Kultus<br />

nach Vorlage der Belege erstattet.


Wer trägt die Kosten, die bei der Durchführung<br />

von Finalwettkämpfen der Regierungsbezirke<br />

und der Landeshauptstadt<br />

München, süd- bzw. nordbayerischen Qualifikations-<br />

und Landesfinalwettkämpfen anfallen?<br />

Die Kosten, die <strong>für</strong> die Organisation und Durchführung<br />

von Finalwettkämpfen auf der Ebene<br />

der Regierungsbezirke und der Landeshauptstadt<br />

München sowie bei süd- bzw. nordbayerischen<br />

Qualifikationswettkämpfen und Landesfinalwettkämpfen<br />

anfallen, wer<strong>den</strong> aus Mitteln<br />

zur Förderung des <strong>Schulsport</strong>s vom <strong>Bayerische</strong>n<br />

Staatsministerium <strong>für</strong> Unterricht und Kultus<br />

getragen.<br />

Die Abrechnung erfolgt:<br />

– Bei Bezirksfinalwettkämpfen über die Regierungen<br />

– Bei Bezirksfinalwettkämpfen in der Landeshauptstadt<br />

München, Qualifikations- und<br />

Landesfinalwettkämpfen über die <strong>Bayerische</strong><br />

<strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong>.<br />

Kostenregelung <strong>für</strong> die<br />

Bundesfinalveranstaltungen<br />

Wer trägt die Kosten von Schulmannschaften<br />

bei der Teilnahme an <strong>den</strong> Finalveranstaltungen<br />

des Bundeswettbewerbs der Schulen<br />

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA?<br />

Die Kosten tragen das Land Berlin, der Bundesminister<br />

des Innern, Sponsoren und die Kultusbehör<strong>den</strong><br />

der Länder.<br />

Für Mannschaften und deren Begleiter, die sich<br />

<strong>für</strong> die Finalveranstaltungen des Bundeswettbewerbs<br />

der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR<br />

OLYMPIA in Nesselwang und Berlin qualifizieren,<br />

sind Fahrt, Unterkunft und ein Großteil der<br />

Verpflegung kostenlos. Nach einem Beschluss<br />

der Deutschen <strong>Schulsport</strong>stiftung muss eine<br />

Schule, deren Mannschaft/en sich <strong>für</strong> eine<br />

Bundesfinalveranstaltung qualifiziert hat/haben,<br />

pro Mannschaftsmitglied eine Eigenbeteiligung<br />

von derzeit 35,– e leisten.<br />

Die Bezahlung erfolgt <strong>für</strong> die ganze Mannschaft<br />

in einer Summe per Überweisung.<br />

Die Begleitpersonen erhalten gekürztes Tagegeld<br />

aus <strong>den</strong> Mitteln zur Förderung des <strong>Schulsport</strong>s<br />

des <strong>Bayerische</strong>n Staatsministeriums <strong>für</strong><br />

Unterricht und Kultus.<br />

Versicherungsschutz<br />

Die Schülerinnen und Schüler sind während der<br />

<strong>Schulsport</strong>wettbewerbe im Rahmen der Schülerunfallversicherung<br />

gegen körperliche Schä<strong>den</strong><br />

versichert. Eine zusätzliche Unfallversicherung<br />

ist deshalb nicht erforderlich.<br />

Die Versicherung von Scha<strong>den</strong>sfällen, die von<br />

Schülerinnen und Schülern verursacht wer<strong>den</strong>,<br />

kann nur über eine Haftpflichtversicherung sichergestellt<br />

wer<strong>den</strong>. Hierzu schließt die Schule<br />

eine Gruppenhaftpflichtversicherung ab, soweit<br />

nicht sichergestellt ist, dass alle Schülerinnen<br />

und Schüler über eine private Haftpflichtversicherung<br />

verfügen. Staatliche Mittel stehen hier<strong>für</strong><br />

nicht zur Verfügung.<br />

Kostenerstattung<br />

Wer erstattet die Kosten <strong>für</strong> Fahrt und Verpflegung<br />

ggf. Übernachtung der Schulmannschaften<br />

(einschließlich Tagegelder der<br />

Mannschaftsbetreuer)?<br />

Die Kosten wer<strong>den</strong> bei Vorlage der Belege abgerechnet.<br />

� bei Regionalausscheidungen (sofern die<br />

Kosten nicht durch andere Förderer abgedeckt<br />

wer<strong>den</strong> können und nur nach Maßgabe<br />

der verfügbaren Haushaltsmittel) und<br />

bei Bezirksfinalwettkämpfen von <strong>den</strong> Regierungen<br />

(Sportreferate)<br />

� bei Bezirksfinalwettkämpfen in München<br />

und bei süd- bzw. nordbayerischen Qualifi-<br />

kationswettkämpfen und Landesfinalwettkämpfen<br />

sowie bei <strong>den</strong> Finalwettkämpfen<br />

des Bundeswettbewerbs der Schulen JU-<br />

GEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA (An- und<br />

Rückreise zu und von <strong>den</strong> vorbestimmten<br />

Treffpunkten) von der <strong>Bayerische</strong>n <strong>Landesstelle</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong> – Sachgebiet<br />

<strong>Schulsport</strong>liche Wettbewerbe.<br />

Wie wer<strong>den</strong> die Kosten <strong>für</strong> die Benützung von<br />

Verkehrsmitteln erstattet?<br />

(1) Benützung der Deutschen Bahn AG<br />

� Bei Bezirksfinal-, Qualifikations- und Landesfinalwettkämpfen:<br />

Die Fahrten wer<strong>den</strong><br />

im Rahmen der Aktion „<strong>Schulsport</strong> + Bahn.<br />

Die Verbindung stimmt“ durchgeführt. Für<br />

Schulmannschaften und Schieds- bzw.<br />

Kampfrichter entstehen keine Vorauskosten,<br />

da die Fahrkarten zugeschickt wer<strong>den</strong> und<br />

die Abrechnung direkt zwischen Deutscher<br />

<strong>Schulsport</strong>stiftung und der <strong>Bayerische</strong>n<br />

<strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong> erfolgt.<br />

(2) Benutzung privater Busunternehmer<br />

� Bei Benutzung nichtöffentlicher Verkehrsmittel<br />

wer<strong>den</strong> die Kosten bis zur<br />

Höhe der Kosten der ermäßigten öffentlichen<br />

Verkehrsmittel erstattet. In diesem<br />

Fall ist dem Erstattungsantrag eine Ve r -<br />

g l e i c h s b e r e c h n u n g beizufügen.<br />

Die Fahrtkosten der öffentlichen Verkehrsmittel<br />

wer<strong>den</strong> erstattet. Hierbei sind Fahrpreisermäßigungen<br />

<strong>für</strong> <strong>Schulsport</strong>-Gruppen<br />

(„<strong>Schulsport</strong> + Bahn“) in Anspruch zu nehmen.<br />

Diese Bedingungen gelten <strong>für</strong> die Wettbewerbe<br />

auf Bezirks-, Qualifikations- und Landesfinalebene.<br />

In besonders gelagerten Fällen können unter<br />

Würdigung des Prinzips der Zumutbarkeit<br />

die Kosten <strong>für</strong> die Inanspruchnahme von privaten<br />

Busunternehmen nicht nur bis maximal<br />

zur Höhe der verbilligten DB-Kosten,<br />

sondern im vollen Umfang erstattet wer<strong>den</strong>.<br />

203


Auf alle Fragen die richtige Antwort<br />

204<br />

Dies trifft z. B. dann zu, wenn eine Schule<br />

vor dem Wettkampf glaubhaft nachweisen<br />

kann, dass eine rechtzeitige Anreise<br />

bzw. Rückkehr am gleichen Tag zum bzw.<br />

vom betreffen<strong>den</strong> Wettkampf mit öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln nicht möglich ist.<br />

Das entbindet aber eine Schule nicht, das<br />

billigste Angebot zu wählen und eine Vergleichsberechnung<br />

anzustellen.<br />

(3) Benützung privater Pkws<br />

Bei durch <strong>den</strong> Schulleiter genehmigten Fahrten<br />

mit privaten Pkws können maximal Kosten ersetzt<br />

wer<strong>den</strong>, die bei der Benutzung öffentlicher<br />

Verkehrsmittel (ermäßigt!) entstün<strong>den</strong>.<br />

Dabei wer<strong>den</strong> pro gefahrenem Kilometer 0,25 e<br />

sowie 0,02 e/km <strong>für</strong> je<strong>den</strong> weiteren Mitfahrer<br />

angesetzt.<br />

Welche Angaben müssen Busrechnungen<br />

enthalten?<br />

So sieht eine richtig erstellte Busrechnung aus:<br />

BUSUNTERNEHMEN<br />

An die<br />

Hauptschule Hindelang<br />

Alpgasse 10<br />

87541 Hindelang<br />

Rechnungs-Nr. 0000 Datum: _____<br />

Fahrt der HS Hindelang nach Krumbach:<br />

Wettkampfebene: Bezirksfinale<br />

Schwaben<br />

Sportart: Fußball<br />

Wettkampfklasse: III/Jungen<br />

Veranstaltungstag: 4. 7. 20…<br />

Zahl der beförderten Personen: 16<br />

Zahl der gefahrenen Kilometer: ... km<br />

Gesamtbetrag: e<br />

Wie sind die Kosten <strong>für</strong> Verpflegung und Unterkunft<br />

<strong>für</strong> auswärtige Teilnehmer bei mehrtägigen<br />

Veranstaltungen der Mannschaftswettkämpfe<br />

geregelt?<br />

Bei mehrtägigen Veranstaltungen erhalten die<br />

auswärtigen Teilnehmer einen Zuschuss in Höhe<br />

von 3,50 e pro Mittag- und pro Abendessen sowie<br />

bis zu 11,– e <strong>für</strong> Übernachtung einschließlich<br />

Frühstück. Dies gilt nicht, soweit amtliche<br />

Unterkunft und/oder Verpflegung angeboten<br />

wird, deren Kosten jedoch die Zuschusssätze<br />

nicht übersteigen dürfen.<br />

Die Verpflegungszuschüsse wer<strong>den</strong> auch <strong>für</strong> ansässige<br />

Schüler bezahlt, wenn z. B. gemeinsame<br />

Essen stattfin<strong>den</strong>.<br />

Mit welchen Erstattungsbeiträgen können<br />

Mannschaftsbetreuer rechnen?<br />

Mannschaftsbetreuer erhalten Tage- und Übernachtungsgeld<br />

nach <strong>den</strong> Artikeln 8, 9 und 11<br />

des <strong>Bayerische</strong>n Reisekostengesetzes.<br />

Welche Organisationskosten können bei Bezirksfinal-,<br />

Qualifikations- und Landesfinalwettkämpfen<br />

aus Mitteln des <strong>Bayerische</strong>n<br />

Staatsministeriums <strong>für</strong> Unterricht und Kultus<br />

beglichen wer<strong>den</strong>?<br />

Die jeweils einla<strong>den</strong>de Stelle überweist rechtzeitig<br />

vor der Veranstaltung bei Bezirksfinal-, Qualifikations-<br />

und Landesfinalwettkämpfen, auf ein<br />

eigenes – durch <strong>den</strong> Vorsitzen<strong>den</strong> des Arbeitskreises<br />

„Sport in Schule und Verein“ – eröffnetes<br />

Konto, eine Abschlagszahlung <strong>für</strong> die Begleichung<br />

von Organisationskosten durch <strong>den</strong> jeweiligen<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

bzw. <strong>den</strong> Ausrichter (Schulen, Kreis- bzw.<br />

Stadtschulobleute, Bezirksschulobleute).<br />

Die nachfolgend aufgeführten Kostenarten können<br />

mit <strong>den</strong> überwiesenen Mitteln bezahlt wer<strong>den</strong>:<br />

� Schiedsrichter-, Kampfrichter- und Helfergebühren<br />

� Sachbedarf<br />

� Gerätemiete<br />

� Telefonkosten/Portokosten<br />

� Dienstleistungen<br />

Die <strong>für</strong> die betreffende Sportart gelten<strong>den</strong> Gebührensätze<br />

und Detailpositionen sind Merkblättern<br />

zu entnehmen, welche <strong>den</strong> jeweiligen<br />

Arbeitskreisen „Sport in Schule und Verein“ und


<strong>den</strong> Ausrichtern (vgl. oben) zugesandt wer<strong>den</strong>.<br />

Im Hinblick auf <strong>den</strong> sparsamen Umgang mit<br />

Staatsmitteln geht das <strong>Bayerische</strong> Staatsministerium<br />

<strong>für</strong> Unterricht und Kultus davon aus, dass<br />

die <strong>für</strong> die Durchführung von Wettkämpfen in<br />

verschie<strong>den</strong>en Sportarten (z. B. Alpiner Skilauf,<br />

Eisschnelllauf, Leichtathletik, Rodeln, Schwimmen,<br />

Skilanglauf) notwendigen Geräte <strong>für</strong> die<br />

<strong>Schulsport</strong>-Wettbewerbe möglichst kostenfrei<br />

zur Verfügung gestellt wer<strong>den</strong>. Nur in begründeten<br />

Ausnahmefällen können Gerätemieten nach<br />

<strong>den</strong> vom Staatsministerium genehmigten Sätzen<br />

(vgl. o. a. Merkblätter!) beglichen wer<strong>den</strong>.<br />

Für die Bezirksfinalwettkämpfe der Landeshauptstadt<br />

München und <strong>für</strong> etwaig hier stattfin<strong>den</strong>de<br />

Qualifikations- und Landesfinalwettkämpfe<br />

wer<strong>den</strong> <strong>den</strong> Bezirksschulobleuten Abschlagszahlungen<br />

von der <strong>Bayerische</strong>n <strong>Landesstelle</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong> überwiesen.<br />

Erstattungsverfahren<br />

Alle Abrechnungen sind bis spätestens 10 Tage<br />

nach dem Wettkampf dem jeweiligen Wettkampfleiter<br />

zuzusen<strong>den</strong>. Sollten die Abrechnungen<br />

bis dahin nicht eingegangen sein, wird davon<br />

ausgegangen, dass auf die Erstattung verzichtet<br />

wird.<br />

Wie rechnen die Arbeitskreise „Sport in<br />

Schule und Verein“ die erhaltenen Abschlagszahlungen<br />

ab?<br />

Damit die Verwalter von Abschlagszahlungen<br />

und die anweisen<strong>den</strong> Stellen jederzeit einen<br />

Überblick über die Abschlagszahlungen besitzen,<br />

wird vom Verwalter der Abschlagszahlung<br />

eine „Kassenliste“ geführt, in der sämtliche Einund<br />

Auszahlungen (bare und unbare) eingetragen<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Der Verwalter der Abschlagszahlung sendet<br />

� „Kassenliste“ (im Original!)<br />

� Belege<br />

� „Abrechnung der Abschlagszahlung“<br />

spätestens 10 Tage nach der Veranstaltung an<br />

die anweisende Stelle. Das ist bei<br />

� Bezirksfinalwettkämpfen: die (zuständige)<br />

Regierung<br />

Ausnahme: Landeshauptstadt München;<br />

hier ist die <strong>Bayerische</strong> <strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong><br />

<strong>Schulsport</strong> die anweisende Stelle.<br />

� Qualifikations-undLandesfinalwettkämpfen:<br />

<strong>Bayerische</strong> <strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong>.<br />

Genehmigungspflicht<br />

Welche sportlichen Wettbewerbe von Schulen<br />

bedürfen der Genehmigung durch das<br />

<strong>Bayerische</strong> Staatsministerium <strong>für</strong> Unterricht<br />

und Kultus?<br />

Damit die Belastung durch Wettkampf<strong>programm</strong>e<br />

in einem überschaubaren Rahmen<br />

gehalten wer<strong>den</strong> kann, bedürfen alle in dieser<br />

Ausschreibung nicht enthaltenen <strong>Schulsport</strong>wettbewerbe,<br />

die über die Ebene der einzelnen<br />

Schule hinausgehen, der Genehmigung<br />

durch das Staatsministerium.<br />

Nach der „Vereinbarung über die Durchführung<br />

sportlicher Wettkämpfe <strong>für</strong> die Jugend<br />

durch Schule und Sportverbände“ zwischen<br />

der Ständigen Konferenz der Kultusminister<br />

der Länder und dem Deutschen Sportbund<br />

(KMK-Beschluss vom 20. November 2003) verzichten<br />

die Sportfachverbände auf die Ausschreibung<br />

von Schulmannschaftswettbewerben,<br />

die Schulbehör<strong>den</strong> und Schulen auf die<br />

Durchführung von Einzelmeisterschaften bzw.<br />

Bestenkämpfen in einzelnen Sportdisziplinen,<br />

sofern sie über die Ebene der einzelnen Schulen<br />

hinausführen.<br />

Welche sportlichen Wettbewerbe von Schulen<br />

bedürfen keiner Genehmigung durch das<br />

<strong>Bayerische</strong> Staatsministerium <strong>für</strong> Unterricht<br />

und Kultus?<br />

Neben allen im Ausschreibungsteil dieser Broschüre<br />

veröffentlichten <strong>Schulsport</strong>wettbewer-<br />

ben bleiben folgende Veranstaltungen weiterhin<br />

genehmigungsfrei:<br />

– schulinterne Sportveranstaltungen (Sportfest,<br />

Tag des <strong>Schulsport</strong>s, sonstige Sportwettbewerbe)<br />

– sportliche Begegnungen einzelner Schulen im<br />

näheren Umfeld, wobei es grundsätzlich zu<br />

keinem Unterrichtsausfall kommen soll<br />

– Bundesjugendspiele im Rahmen einer gemeinsamen<br />

Veranstaltung mehrerer Schulen<br />

einer Stadt, einer oder mehrerer Gemein<strong>den</strong><br />

oder eines Landkreises<br />

Startmöglichkeit von Schülern<br />

bei Verbandswettkämpfen<br />

Können Schüler ohne Vereinszugehörigkeit<br />

bei Stadt- bzw. Kreismeisterschaften oder<br />

Bestenkämpfen der Sportfachverbände oder<br />

sonstiger Institutionen an <strong>den</strong> Start gehen?<br />

Gemäß der zwischen Kultusministerkonferenz<br />

und dem Deutschen Sportbund beschlossenen<br />

„Vereinbarung über die Durchführung sportlicher<br />

Wettkämpfe <strong>für</strong> die Jugend durch Schule<br />

und Sportverbände“ sollen alle hier<strong>für</strong> qualifizierten<br />

Schüler, unabhängig von einer Vereinszugehörigkeit,<br />

eine Teilnahmemöglichkeit bei<br />

Kreismeisterschaften oder Bestenkämpfen, die<br />

von <strong>den</strong> Sportfachverbän<strong>den</strong> oder sonstigen Institutionen<br />

veranstaltet wer<strong>den</strong>, erhalten.<br />

Die Teilnahme soll diesen talentierten Schülern<br />

und Jugendlichen unter möglichst gleichen Bedingungen<br />

offenstehen. Dort, wo derartige offene<br />

Wettkämpfe noch fehlen, wer<strong>den</strong> sie angeregt,<br />

ihre Durchführung ist jedoch nicht Aufgabe<br />

der Schulen.<br />

Schüler ohne Vereinszugehörigkeit sind entweder<br />

schülerunfallversichert, wenn der Schulleiter<br />

die Veranstaltung zur Schulveranstaltung <strong>für</strong><br />

diese Schüler erklärt, oder beim Sportverband<br />

versichert, soweit <strong>für</strong> diese Schüler dort eine <strong>für</strong><br />

die Teilnahme am Wettkampf gültige Versicherung<br />

abgeschlossen wird.<br />

205


8<br />

Viel Spass und Erfolg bei <strong>den</strong> Wettbewerben im<br />

<strong>Schulsport</strong> 2008/09<br />

Ihre gesetzliche Schüler-Unfallversicherung: Partner <strong>für</strong> Sicherheit und Gesundheit<br />

Lehrkäfte erhalten bei uns kostenfrei Schriften zur Sicherheitserziehung und zum Gesundheitsschutz<br />

Tel. 089/360 93-340, Fax 089/360 93-349, www.bayerguvv.de, praevention@bayerguvv.de


Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter,<br />

sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer,<br />

als Träger der Schülerunfallversicherung in Bayern ist es unser gesetzlicher<br />

Auftrag, nach Sportunfällen <strong>für</strong> entsprechende Heilbehandlungen<br />

und Rehabilitation zu sorgen und gegebenenfalls Rentenzahlungen zu<br />

leisten.<br />

Oberstes Anliegen unseres Hauses ist es jedoch, im präventiven Bereich<br />

Lehrkräfte und Verantwortliche <strong>für</strong> <strong>den</strong> Schulbereich mit aktuellen Hinweisen<br />

zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz umfassend zu informieren.<br />

Wir wollen Sie damit unterstützen und begleiten, um Unfälle in Ihrer Schule<br />

bzw. Ihrem Sportunterricht zu vermei<strong>den</strong>.<br />

Deshalb haben wir <strong>für</strong> Sie eine neue DVD „<strong>Schulsport</strong>“ zusammengestellt.<br />

Mit dieser DVD geben wir Ihnen jetzt die Möglichkeit, alle Schriften zum<br />

<strong>Schulsport</strong>, die unser Haus in Kooperation mit dem <strong>Bayerische</strong>n Staatsministerium<br />

<strong>für</strong> Unterricht und Kultus zur Sicherheitserziehung und Unfallverhütung<br />

herausgegeben hat einzusehen und mit Videosequenzen zu<br />

<strong>den</strong> entsprechen<strong>den</strong> Themen zu „verlinken“.<br />

Darüber hinaus können Sie Informationen aus allen zur Zeit verfügbaren<br />

Sportbroschüren unseres Hauses einholen. Hinweise zu verbindlichen<br />

Vorschriften und weiterführende Beiträge aus unserer Zeitschrift „weißblauer-pluspunkt“<br />

komplettieren die Zusammenstellung.<br />

Ihre Vorteile:<br />

<strong>Bayerische</strong>r Gemeindeunfallversicherungsverband<br />

� Eine interaktive Visualisierung einzelner Textpassagen durch Videoclips<br />

und die Verknüpfung mit zutreffen<strong>den</strong> Bekanntmachungen des Kultusministeriums<br />

ist möglich.<br />

� Mit einer einfachen Stichwortsuche können die benötigten Informationen<br />

schnell beschafft wer<strong>den</strong>.<br />

� Zahlreiche Querverweise mit Hyperlinks führen mit einem Klick zu weiteren<br />

Bestimmungen und Informationen.<br />

� Für Unterrichts- und Vortragsvorbereitungen können Textbausteine entnommen<br />

und <strong>für</strong> Arbeitsblätter, Präsentationen usw. verwendet wer<strong>den</strong>.<br />

� Die Dokumente sind ganz oder teilweise ausdruckbar.<br />

� Alle verfügbaren Schriften sind handlich verpackt in Ihrem Computer.<br />

Komfortabel informiert – blitzschnell gefun<strong>den</strong>!<br />

Wir hoffen, dass unser informatives Medium Ihre Arbeit im Sportbereich<br />

unterstützt und im Hinblick auf Sicherheit und Gesundheitsschutz erleichtert.<br />

Ihr<br />

<strong>Bayerische</strong>r Gemeindeunfallversicherungsverband (Bayer. GUVV)<br />

und <strong>Bayerische</strong> Landesunfallkasse (Bayer. LUK)<br />

Ihre Bestellungen richten Sie bitte an:<br />

Bayer. GUVV, Bayer. LUK, Ungererstr. 71, 80805 München<br />

E-Mail: praevention@bayerguvv.de<br />

207


Bekanntmachungen des <strong>Bayerische</strong>n Staatsministeriums<br />

Informationen <strong>für</strong> Sportlehrkräfte<br />

Interessante Links und Informationen rund um <strong>den</strong> Sportunterricht in<br />

allen Schularten fin<strong>den</strong> sie auch unter<br />

www.isb.bayern.de<br />

Tipps <strong>für</strong> die Betreuung von Schulmannschaften fin<strong>den</strong> Sie in <strong>den</strong><br />

Broschüren „<strong>Schulsport</strong>-Wettbewerbe in Bayern“:<br />

Alpiner Skilauf: Schulj. 97/98 Badminton: Schulj. 96/97<br />

Basketball: Schulj. 94/95 Beachvolleyball: Schulj. 00/01<br />

Fußball: Schulj. 91/92 Gerätturnen: Schulj. 90/91<br />

Handball: Schulj. 95/96 Hockey: Schulj. 98/99<br />

Judo: Schulj. 99/00 Leichtathletik: Schulj. 89/90<br />

Schwimmen: Schulj. 89/90 Skilanglauf: Schulj. 97/98<br />

Tischtennis: Schulj. 93/94 Volleyball: Schulj. 92/93<br />

Tipps <strong>für</strong> wintersportl. Projekte/Wintersporttage: Schulj. 01/02<br />

208<br />

Bekanntmachungen und Richtlinien des<br />

<strong>Bayerische</strong>n Staatsministeriums <strong>für</strong> Unterricht und<br />

Kultus aus dem Bereich des Sportunterrichts<br />

12. 3. 53 KMBl 90 Unfallgefahren beim Ba<strong>den</strong> von Schülern und<br />

die Verantwortung der Schulen<br />

(Ergänzungen: KMBl 1958, S. 165; KMBl 1960,<br />

S. 208)<br />

5. 8. 57 KMBl 562 Turnunterricht an <strong>den</strong> Höheren Schulen<br />

12. 7. 61 KMBl 496 Aufsichtspflicht bei der Leibeserziehung an<br />

<strong>den</strong> Höheren Schulen<br />

26. 8. 88 KWMBl I 414 Schulärztliche Bescheinigung über eine<br />

1. 8. 91 KWMBl I 219<br />

<strong>Schulsport</strong>freistellung<br />

Sportunterricht bei erhöhter Ozonkonzentration<br />

(Berichtigung: Seite 406)<br />

18. 7. 94 KWMBl I 264 Regelung der Unterrichtszeiten und Pausen:<br />

Differenzierter Sportunterricht, Erweiterter Basissportunterricht<br />

und Sportförderunterricht in<br />

der 7. Unterrichtsstunde<br />

1. 4. 96 KWMBl I 192 Durchführung von Schwimmunterricht an<br />

Schulen<br />

21. 11. 02 KWMBl. I 406 Durchführung von Schulskikursen<br />

8. 4. 03 KWMBl I 202 Sicherheit im Sportunterricht<br />

11. 4. 03 KWMBl I 203 Beurlaubung von Schülerinnen und Schülern<br />

zur aktiven Teilnahme an leistungssportlichen<br />

Veranstaltungen und Lehrgängen<br />

5. 4. 04 KWMBl I 76 Schullandheimaufenthalt<br />

Wandertag, Schullandheim, Trendsportarten,<br />

Aufsicht usw.<br />

21. 4. 75 KMBl I 1154 Vermeidung von Unfällen im alpinen Gelände<br />

5. 4. 04 KWMBl I 76 Schullandheimaufenthalt<br />

12. 2. 07 KWMBl 56 Schul-/Studienfahrten und Fachexkursionen<br />

12. 2. 07 KWMBl 58 Schülerwanderungen<br />

5. 3. 08 KMS Trendsportarten www.stmuk.bayern.de/km/<br />

schule/recht/bekanntmachungen<br />

25. 6. 08 KMS Aufsichtspflicht www.stmuk.bayern.de/km/<br />

schule/recht/bekanntmachungen


4<br />

Anschriften<br />

<strong>Bayerische</strong>s Staatsministerium <strong>für</strong> Unterricht<br />

und Kultus<br />

<strong>Bayerische</strong> <strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong><br />

Landesausschuss „Sport in Schule und Verein“<br />

Bezirksausschüsse „Sport in Schule und Verein“<br />

Arbeitskreise „Sport in Schule und Verein“<br />

Basketball – Bezirksschiedsrichterreferenten<br />

Fußball – Bezirksschiedsrichterobmänner<br />

210<br />

211<br />

212<br />

214<br />

233<br />

246<br />

247<br />

Handball – Bezirksschiedsrichterobmänner 248<br />

Volleyball – Schiedsrichterausschuss 249<br />

209


210<br />

<strong>Bayerische</strong>s Staatsministerium <strong>für</strong> Unterricht und Kultus<br />

<strong>Bayerische</strong>s Staatsministerium<br />

<strong>für</strong> Unterricht und Kultus<br />

Salvatorstraße 2<br />

80333 München<br />

Telefon (0 89) 21 86-0<br />

Postanschrift:<br />

80327 München (Briefe)<br />

Salvatorstraße 2 (Pakete)<br />

80333 München<br />

Internet: www.km.bayern.de<br />

Abteilung V: Realschulen und Sport<br />

Leiter:<br />

Ministerialdirigent Anton Schmid<br />

Telefon (0 89) 21 86-25 69<br />

Sekretariat:<br />

Gabriele Risse<br />

Telefon (0 89) 21 86-27 22<br />

Telefax (0 89) 21 86-28 05<br />

E-Mail: abteilung5@stmuk.bayern.de<br />

Referat <strong>für</strong> <strong>Schulsport</strong><br />

Postanschrift:<br />

80333 München<br />

Dienstgebäude (keine Briefanschrift):<br />

Jungfernturmstraße 1<br />

Leiterin: Sekretariat:<br />

Ministerialrätin Heidi Repser Angelika Baumann<br />

Telefon (0 89) 21 86-20 55 Telefon (0 89) 21 86-20 56<br />

Telefax (0 89) 21 86-30 55 Telefax (0 89) 21 86-28 31<br />

E-Mail: heidi.repser@stmuk.bayern.de<br />

Mitarbeiter:<br />

Stellvertretender Referatsleiter<br />

Studiendirektor Matthias Lorenz<br />

Telefon (0 89) 21 86-20 54<br />

Telefax (0 89) 21 86-30 54<br />

E-Mail: matthias.lorenz@stmuk.bayern.de<br />

Studienrat Leonhard Baur<br />

Telefon (0 89) 21 86-20 54<br />

E-Mail: leonhard.baur@stmuk.bayern.de


<strong>Bayerische</strong> <strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong><br />

<strong>Schulsport</strong><br />

Wi<strong>den</strong>mayerstraße 46a<br />

80538 München<br />

Telefon (0 89) 216345-0<br />

Internet: www.laspo.de<br />

Dienststellenleiter<br />

Oberstudiendirektor Hannes Paul<br />

Telefon (0 89) 216345-20<br />

Handy (01 71) 5658494<br />

Telefax (0 89) 216345-120 oder (0 89) 216345-40<br />

E-Mail: h.paul@laspo.de<br />

Sekretariat:<br />

Telefon (0 89) 216345-21<br />

Telefax (0 89) 216345-121 oder (0 89) 216345-40<br />

E-Mail: e.bloechinger@laspo.de<br />

Siehe auch Seite 12!<br />

<strong>Bayerische</strong> <strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong><br />

<strong>Schulsport</strong>wettbewerbe<br />

Sachgebietsleiter:<br />

Studiendirektor Bernd Schwarzwälder<br />

Telefon (0 89) 216345-32<br />

Handy (01 71) 5583050<br />

Telefax (0 89) 216345-132 oder (0 89) 216345-41<br />

E-Mail: b.schwarzwaelder@laspo.de<br />

Stellvertreter:<br />

Regierungsfachberater Siegfried Sirtl<br />

Telefon (0 89) 216345-35<br />

Telefax (0 89) 216345-135 oder (0 89) 216345-41<br />

E-Mail: s.sirtl@laspo.de<br />

Sekretariat:<br />

Telefon (0 89) 216345-24 oder -26<br />

Telefax (0 89) 216345-124 oder -1 26<br />

oder (0 89) 216345-39<br />

E-Mail: t.schrauth@laspo.de<br />

a.roth@laspo.de<br />

Weitere Sachgebiete<br />

� Schule und Verein<br />

Sachgebietsleiter:<br />

Institutsrektor Uwe Stephan<br />

Telefon (0 89) 216345-25<br />

Telefax (0 89) 216345-1 25<br />

oder (0 89) 216345-40<br />

E-Mail: u.stephan@laspo.de<br />

� Fachberatung <strong>für</strong> <strong>den</strong> Sportunterricht an<br />

weiterführen<strong>den</strong> Schulen in Bayern<br />

Sachgebietsleiter:<br />

N.N.<br />

Telefon (0 89) 216345-27<br />

Telefax (0 89) 216345-1 27<br />

oder (0 89) 216345-40<br />

E-Mail: fachberatung@laspo.de<br />

� Lehrerfortbildung <strong>für</strong> <strong>den</strong> Sportunterricht<br />

in Bayern<br />

Sachgebietsleiterin:<br />

Studiendirektorin Erika Schwitulla<br />

Telefon (0 89) 216345-29<br />

Telefax (0 89) 216345-129 oder (0 89) 216345-38<br />

E-Mail: e.schwitulla@laspo.de<br />

Stellvertreterin:<br />

Institutsrektorin Christin Hosfeld<br />

Telefon (0 89) 216345-31<br />

Telefax (0 89) 216345-131 oder (0 89) 216345-38<br />

E-Mail: c.hosfeld@laspo.de<br />

Sekretariat:<br />

Telefon (0 89) 216345-30<br />

Telefax (0 89) 216345-130 oder (0 89) 216345-38<br />

E-Mail: m.reuter@laspo.de<br />

e.bloechinger@laspo.de<br />

� Geschäfts- und Rechnungsführung<br />

Sachgebietsleiter:<br />

Regierungsamtsrat Helmut Schmid<br />

Telefon (0 89) 216345-22<br />

Telefax (0 89) 216345-122 oder (0 89) 216345-40<br />

E-Mail: h.schmid@laspo.de<br />

Sekretariat:<br />

Telefon (0 89) 216345-23 oder -34<br />

Telefax (0 89) 216345-123 oder -134<br />

oder (0 89) 216345-40<br />

E-Mail: e.paulus@laspo.de<br />

a.roth@laspo.de<br />

211


212<br />

Landesausschuss „Sport in Schule und Verein“<br />

Landesausschuss „Sport in Schule und Verein“<br />

Vorsitz:<br />

Ministerialrätin Heidi Repser<br />

<strong>Schulsport</strong>referentin des <strong>Bayerische</strong>n Staatsministeriums<br />

<strong>für</strong> Unterricht und Kultus<br />

Geschäftsstelle:<br />

<strong>Bayerische</strong> <strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong><br />

Studiendirektor Bernd Schwarzwälder<br />

Anträge an <strong>den</strong> Landesausschuss müssen<br />

über die Bezirksausschüsse bis spätestens<br />

1. März 2009 eingegangen sein.<br />

Mitglieder:<br />

Vorsitzende der Bezirksausschüsse (8)<br />

(Anschriften auf nachfolgen<strong>den</strong> Seiten)<br />

Landesschulobleute der Sportarten des<br />

Wettkampfangebots wie folgt:<br />

(Die Schuladressen und dienstlichen Telefonnummern<br />

fin<strong>den</strong> sich bei <strong>den</strong> in Klammern angegebenen<br />

Bezirken, siehe S. 216 ff.)<br />

Alpiner Skilauf: FL Ernst Schmid (Schwaben)<br />

Telefon (08324) 6 54 (d)<br />

Telefax (08324) 12 12 (d)<br />

Handy (01 76) 430248<br />

Telefon (08324) 28 69 (p)<br />

Telefax (08324) 14 09 (p)<br />

E-Mail: berwein-schmid@t-online.de<br />

Badminton: OStRin Lydia Münch (Oberfranken)<br />

Telefon (09572) 386090 (d)<br />

Telefax (09572) 3860920 (d)<br />

E-Mail: lyra.muench@t-online.de<br />

Basketball: StD Hans-Ulrich Hesse (München)<br />

Telefon (0 89) 2 33-35000 (d)<br />

Telefax (0 89) 2 33-35007 (d)<br />

E-Mail: huhesse@aol.com<br />

Eisschnelllauf/Short-Track:<br />

L Helmut Ripper (Oberbayern)<br />

Telefon (08665) 3 09 (d)<br />

Telefax (08665) 15 57 (d)<br />

E-Mail: schulleitung@volksschule-inzell.de<br />

Handy (01 70) 5531599<br />

E-Mail: helmut-ripper@onlinehome.de<br />

Fußball: L Martin Gradl (Oberpfalz)<br />

Telefon (09435) 54000 (d)<br />

Telefax (09435) 540040 (d)<br />

Gerätturnen: OStRin Margarete Probst-Biendl<br />

Burkhart-Gymnasium Mallersdorf-Pfaffenberg<br />

Burkhart-Straße 3<br />

84066 Mallersdorf-Pfaffenberg<br />

Telefon (08772) 96030 (d)<br />

Telefax (08772) 64 22 (d)<br />

Telefon (09423) 90034 (p)<br />

Telefax (09423) 90035 (p)<br />

E-Mail: m-e-biendl@t-online.de<br />

Golf: N. N.<br />

Handball: StD Dr. Klaus Watzinger<br />

Gymnasium Fridericianum Erlangen<br />

Sebaldusstraße 37<br />

91058 Erlangen<br />

Telefon (09131) 34106 (d)<br />

Telefax (09131) 34560 (d)<br />

Telefon (09131) 440072 (p)<br />

Handy (01 78) 5400742<br />

E-Mail: fam.watz@gmx.de<br />

Hockey: LAssin Eva Greffenius<br />

Städt. Louise-Schröder-Gymnasium<br />

Pfarrer-Grimm-Straße 1<br />

80999 München<br />

Telefon (0 89) 8928670 (d)<br />

Telefax (0 89) 8120198 (d)<br />

Telefon (0 89) 8125060 (p)<br />

Telefax (0 89) 81895057 (p)<br />

Handy (01 77) 5484306<br />

E-Mail: eva.greffenius@gmx.de<br />

Judo: FL Michael Frank (Mittelfranken)<br />

Telefon (09122) 69040 (d)<br />

Telefax (09122) 690413 (d)<br />

E-Mail: kernschule@t-online.de<br />

Telefon (09 11) 8370394 (p)<br />

E-Mail: frank-lipperer@t-online.de<br />

Leichtathletik: OStR Reinhold Gruber<br />

Chiemgau-Gymnasium Traunstein<br />

Brunnwiese 1<br />

83278 Traunstein<br />

Telefon (08 61) 16670-0 (d)<br />

Telefax (08 61) 16670-25 (d)<br />

Telefon (08666) 65 50 (p)<br />

E-Mail: rc.gruber@t-online.de<br />

Rhythmische Sportgymnastik:<br />

OStRin Silvia Maiberger (Mittelfranken)<br />

Telefon (09 11) 255678-0 (d)<br />

Telefax (09 11) 255678-30 (d)<br />

E-Mail: verwaltung@gymnasium-stein.de<br />

Telefon (09 11) 6898886 (p)<br />

Handy (01 78) 6371916<br />

E-Mail: hsmai@aol.com<br />

Ringen: FL Richard Löschel (Niederbayern)<br />

Telefon (09931) 33 23 (d)<br />

Telefax (09931) 171693 (d)<br />

Telefon (09 91) 30617 (p)<br />

E-Mail: RichardLoeschel@gmx.de<br />

Rodeln: FöLin Maria Loch<br />

Volksschule Bischofswiesen<br />

Rathausplatz 4<br />

83483 Bischofswiesen<br />

Telefon (08652) 76 06 (d)<br />

Telefax (08652) 85 31 (d)<br />

Telefon (08652) 61105 (p)<br />

Telefax (08652) 61105 (p)<br />

E-Mail: norbert.loch@t-online.de<br />

Rudern: OStR Thomas Hücherig<br />

Ignaz-Taschner-Gymnasium Dachau<br />

Landsberger Straße 1<br />

85221 Dachau<br />

Telefon (08131) 907450<br />

Telefax (08131) 9074525<br />

Schwimmen: StR Stefan Baumgärtel<br />

Gymnasium Landau<br />

Harburger Straße 12<br />

94405 Landau


Telefon (09951) 98370 (d)<br />

Telefax (09951) 9837200 (d)<br />

E-Mail: s.baumgaertel@gmx.de<br />

Skilanglauf: Beratungsrektor Volker Schmalfuß<br />

Achental-Realschule<br />

Lanzinger Straße 12<br />

83250 Marquartstein<br />

Telefon (08641) 97490 (d)<br />

Telefax (08641) 974920 (d)<br />

E-Mail: email@schmalfuss-volker.de<br />

Sportklettern: OStR Willi Kreppenhofer (München)<br />

Luitpold-Gymnasium München<br />

Seeaustraße 1<br />

80538 München<br />

Telefon (0 89) 2103850 (d)<br />

Telefax (0 89) 21038540 (d)<br />

Telefon (0 89) 524492 (p)<br />

Telefax (0 89) 52350626 (p)<br />

E-Mail: schulklettern@web.de<br />

Tanz: StD Richard Wieser<br />

Nikolaus-Kopernikus-Gymnasium<br />

Buchenweg 22<br />

89264 Weißenhorn<br />

Telefon (07309) 96460 (d)<br />

Telefax (07309) 9646222 (d)<br />

Telefon (07309) 77 87 (p)<br />

Handy (01 70) 9667025 (p)<br />

E-Mail: richardwieser@t-online.de<br />

Tennis: R Herbert Roth (Mittelfranken)<br />

Telefon (09183) 33 99 (d)<br />

Telefax (09183) 950122 (d)<br />

Telefon (09 11) 8148107 (p)<br />

Telefax (09 11) 9813761 (p)<br />

E-Mail: uhroth@gmx.de<br />

Tischtennis: StD Willi Ferschl (Oberpfalz)<br />

Telefon (09621) 12261 (d)<br />

Telefax (09621) 470168 (d)<br />

E-Mail: erasmus-gymnasium@asamnet.de<br />

Telefon (09621) 88865 (p)<br />

Volleyball: OStR Georg Gottschaller<br />

(Oberbayern)<br />

Telefon (0 89) 32158831 (d)<br />

Telefax (0 89) 32158832 (d)<br />

Telefon (08133) 939742 (p)<br />

E-Mail: georg_gottschaller@t-online.de<br />

Wettkämpfe <strong>für</strong> Sehbehinderte und Blinde:<br />

SOL Jürgen Fugel (Mittelfranken)<br />

Telefon (09 11) 896720 (d)<br />

Telefax (09 11) 8967209 (d)<br />

Telefon (09 11) 364227 (p)<br />

E-Mail: jffugel@aol.com<br />

Wettkämpfe <strong>für</strong> Körperbehinderte:<br />

FL Wolfgang Schug (Unterfranken)<br />

Telefon (09 31) 66 75-0 (d)<br />

Telefax (09 31) 661355 (d)<br />

Telefon (09366) 980426 (p)<br />

Telefax (09366) 9801290 (p)<br />

E-Mail: w.m.schug@gmx.de<br />

Wettkämpfe <strong>für</strong> Hörgeschädigte:<br />

DSpL Günther Felbinger (Unterfranken)<br />

Telefon (09 31) 60060340 (d)<br />

Telefax (09 31) 662181 (d)<br />

E-Mail: guenther.felbinger@gmx.de<br />

Wettkämpfe <strong>für</strong> geistig Behinderte:<br />

FL Johann Schaller<br />

Christophorus-Schule Schweinhütt<br />

Am Grubfeld 13<br />

94209 Regen<br />

Telefon (09921) 27 04 (d)<br />

Telefax (09921) 15 48 (d)<br />

Telefon (09922) 36 11 (p)<br />

E-Mail: hans_schaller@t-online.de<br />

<strong>Bayerische</strong>r Landes-Sportverband<br />

Günther Lommer<br />

Georg-Brauchle-Ring 93, 80992 München<br />

Telefon (0 89) 15702-6 00<br />

Telefax (0 89) 1 57-45 32<br />

<strong>Bayerische</strong> Sportjugend<br />

Edeltraud Brandstetter<br />

Georg-Brauchle-Ring 93, 80992 München<br />

Telefon (0 89) 15702-5 12 bzw. -6 19 (d)<br />

Telefax (0 89) 15702-5 17 (d)<br />

Telefon (08 71) 62403 (p)<br />

Telefax (08 71) 9654208 (p)<br />

E-Mail: traudl.brandstetter@gmx.de<br />

<strong>Schulsport</strong>beauftragte der Sportfachverbände<br />

(Bei Personalunion mit einem Bezirksschulobmann ist<br />

in Klammern der Bezirksausschuss angegeben)<br />

Alpiner Skilauf:<br />

Stefan Nieberle<br />

Sägstraße 9<br />

85521 Dachau<br />

E-Mail: snieberle@bsv-ski.de<br />

Badminton:<br />

Herbert Schnabel (Unterfranken)<br />

Telefon (09321) 9305010 (d)<br />

Telefax (09321) 9305020 (d)<br />

Telefon (09302) 24 60 (p)<br />

Telefax (09302) 24 60 (p)<br />

Basketball:<br />

Ulrike Wagner-Kubitza<br />

Fasanenring 47<br />

97688 Bad Kissingen<br />

Telefon (09 71) 6994582<br />

E-Mail: ulrikewagnerkubitza@gmx.de<br />

Behinderten- und Versehrtensport:<br />

Georg Steibl<br />

Lessingstraße 3<br />

93326 Abensberg<br />

Telefon (09443) 57 58 (p)<br />

Telefax (09443) 24 30 (p)<br />

E-Mail: gsteibl@t-online.de<br />

Bogenschießen:<br />

Jürgen Sostmeier<br />

Kindergartenstraße 3<br />

92361 Berngau<br />

Telefon: (09181) 26720<br />

Telefax: (09181) 267218<br />

E-Mail: sostmeier@t-online.de<br />

Eishockey:<br />

Volker Hellmann<br />

Förderer Straße 6 b<br />

84028 Landshut<br />

Telefon (08 71) 951516 (p)<br />

Telefax (08 71) 951516 (p)<br />

Eisschnelllauf/Short-Track: N. N.<br />

213


214<br />

Landesausschuss „Sport in Schule und Verein“<br />

Faustball:<br />

Claudia Krause<br />

Barbenstraße 13<br />

84032 Altdorf<br />

Telefon (08 71) 9358165 (p)<br />

E-Mail: claudia-christina.krause@t-online.de<br />

Fechten:<br />

Mirianna Linke<br />

Roter Rain 6<br />

97204 Höchberg<br />

Telefon (09 31) 409542<br />

Telefax (09 31) 4042738<br />

Handy (01 73) 3245602<br />

E-Mail: linke.familie@t-online.de<br />

Fußball:<br />

Wilhelm Klostermair<br />

Neuschwansteinstr. 34<br />

86163 Augsburg<br />

Telefon (08 21) 3 27-24 70 (d)<br />

Telefax (08 21) 3 27-12470 (d)<br />

E-Mail: wilhelm.klostermair@reg-schw.bayern.de<br />

Handy (01 71) 7633079 (d)<br />

Telefon (08 21) 69439 (p)<br />

Gerätturnen:<br />

Eva Kordzumdieke<br />

An der Grub 4<br />

90518 Altdorf<br />

Telefon (09187) 902283 (p)<br />

Telefax (09187) 902283 (p)<br />

E-Mail: kordzumdieke@yahoo.de<br />

Golf:<br />

Manfred Linder<br />

Regierung von Schwaben<br />

Fronhof 10, 96152 Augsburg<br />

Telefon (08 21) 3 27-24 34 (d)<br />

Telefax (08 21) 3 27-12434 (d)<br />

Handball:<br />

Dr. Klaus Watzinger<br />

Spessartweg 24<br />

91056 Erlangen<br />

Telefon (09131) 34106 (d)<br />

Telefax (09131) 34560 (d)<br />

Telefon (09131) 440072 (p)<br />

Telefax (09131) 758174 (p)<br />

E-Mail: fam.watz@gmx.de<br />

Hockey:<br />

Hermann Ellenbeck<br />

Friedrich-Zahn-Straße 18 a, 80999 München<br />

Telefon (0 89) 89224180 (p)<br />

Telefax (0 89) 81887874 (p)<br />

E-Mail: hermann.ellenbeck@arcor.de<br />

Judo:<br />

Michael Frank<br />

Hennebergerstraße 27<br />

90475 Nürnberg<br />

Telefon (09 11) 7370394 (p)<br />

E-Mail: frank-lipperer@t-online.de<br />

Leichtathletik:<br />

Ulrich Lortz<br />

Am Mühlbach 11<br />

85748 Garching<br />

Telefon (0 89) 3202295<br />

Moderner Fünfkampf:<br />

Monika Wimmer<br />

Hubertusstraße 1<br />

94034 Passau-Hacklberg<br />

Telefon (08 51) 58398<br />

E-Mail: mono-wimmer@t-online.de<br />

Radsport (Mountainbiken):<br />

Joachim Brand<br />

Grundweg 30<br />

97265 Hettstatt<br />

Telefon (09 31) 4609234 (p)<br />

E-Mail: joachimbrand@gmx.de<br />

Reiten/Voltigieren:<br />

Renate Sieber<br />

Am Reiterzentrum 2a, 91522 Ansbach<br />

Telefon (09802) 84 54 (d)<br />

Telefon (09 81) 4606452 (p)<br />

Telefax (09 81) 4606453 (p)<br />

E-Mail: sieber.ansbach@arcor.de<br />

Rhythmische Sportgymnastik:<br />

Ulrike Korb<br />

Schwarzenbergstraße 5<br />

86165 Augsburg<br />

Telefon (08 21) 18965 (p)<br />

Telefax (08 21) 4509067<br />

E-Mail: korb-ulrike@gmx.de<br />

Ringen:<br />

Gernot Kamm (Oberfranken)<br />

Telefon (09 21) 759830 (d)<br />

Telefax (09 21) 7598330 (d)<br />

Telefon (09208) 57270 (p)<br />

Telefax (09208) 588690 (p)<br />

Handy: (01 70) 3357040 (p)<br />

E-Mail: gr.kamm@t-online.de<br />

Rodeln:<br />

Maria Loch<br />

Am Bergheim 1<br />

83471 Schönau a. Königssee<br />

Telefon (08652) 76 06 (d)<br />

Telefon (08652) 61105 (p)<br />

Telefax (08652) 61105 (p)<br />

E-Mail: norbert.loch@t-online.de<br />

Rope Skipping:<br />

Werner Forster<br />

Am Golfplatz 18a<br />

93077 Bad Abbach<br />

Telefon (09405) 5009070 (p)<br />

E-Mail: forster.werner@t-online.de<br />

Rudern:<br />

Gudrun Oyntzen<br />

Göttweiger Straße 82<br />

94032 Passau<br />

Telefon (08 51) 9890728 (p)<br />

Telefax (08 51) 9873868 (p)<br />

Handy (01 76) 24246245<br />

E-Mail: gudrun.oyntzen@gmx.de<br />

Schwimmen:<br />

Peter von der Sitt<br />

Böhmerwaldstraße 36<br />

92421 Schwandorf<br />

Telefon (09431) 51301 (d)<br />

Telefax (09431) 51304 (d)<br />

Telefon (09431) 43783 (p)<br />

Telefax: (09431) 881885 (p)<br />

E-Mail: peter-vondersitt@t-online.de<br />

Skilanglauf:<br />

Stefan Nieberle<br />

Sägstraße 9<br />

85221 Dachau<br />

E-Mail: snieberle@bsv-ski.de<br />

Sportklettern:<br />

Willi Kreppenhofer (München)<br />

Zieblandstraße 24


80798 München<br />

Telefon (0 89) 2103850 (d)<br />

Telefax (0 89) 21038540 (d)<br />

Telefon (0 89) 524492 (p)<br />

Telefax (0 89) 52350626 (p)<br />

E-Mail: schulklettern@web.de<br />

Squash:<br />

Wolfgang Bauriedel<br />

Erlabrunner Straße 22<br />

97276 Margetshöchheim<br />

Telefon (09 81) 709850<br />

Handy (01 73) 3277602<br />

E-Mail: wolfgang.bauriedel@gmx.de<br />

Stocksport:<br />

Max Seebauer<br />

Wulfing 22, 93413 Cham<br />

Telefon (09461) 45 61 (d)<br />

Telefon (09461) 10 63 (p)<br />

Telefax (09461) 75 45 (p)<br />

Tanz:<br />

Erika Reißlandt<br />

Helene-Lange-Straße 10<br />

91056 Erlangen<br />

Telefon (09132) 823536 (d)<br />

Telefon (09131) 993898 (p)<br />

Telefax (09131) 993898 (p)<br />

E-Mail: reisslandt@web.de<br />

Tennis:<br />

Heinz Dlugosch<br />

Schillerstraße 10<br />

83301 Traunreut<br />

Telefon (08669) 37269<br />

Telefax (08669) 36408<br />

E-Mail: heinz.dlugosch@btv.de<br />

Tischtennis:<br />

Willi Ferschl (Oberpfalz)<br />

Telefon (09621) 12261 (d)<br />

Telefax (09621) 470168 (d)<br />

E-Mail: erasmus-gymnasium@asamnet.de<br />

Triathlon:<br />

Ramon Gomez-Islinger<br />

Hans-Scholl-Realschule<br />

Schubertstraße 22<br />

92637 Wei<strong>den</strong> i.d.Opf.<br />

Telefon (09 61) 633786<br />

Telefax (09 61) 3811614<br />

E-Mail: gomez-islinger@t-online.de<br />

Volleyball:<br />

N.N.<br />

Vertreter der gesetzlichen Schülerunfallversicherung<br />

<strong>Bayerische</strong>r Gemeinde-Unfallversicherungsverband<br />

<strong>Bayerische</strong> Unfallkasse<br />

Werner Zimnik<br />

Ungererstraße 71<br />

80805 München<br />

Telefon (0 89) 36093-140 (d)<br />

Telefax (0 89) 36093-349 (d)<br />

E-Mail: werner.zimnik@bayerguvv.de<br />

Vertreter kommunaler Verbände<br />

<strong>Bayerische</strong>r Landkreistag<br />

Michael Hiltl<br />

Kardinal-Döpfner-Straße 8<br />

80333 München<br />

<strong>Bayerische</strong>r Städtetag<br />

Werner Natter<br />

Prannerstraße 7<br />

80333 München<br />

<strong>Bayerische</strong>r Gemeindetag<br />

Gerhard Dix<br />

Dreschstraße 8<br />

80805 München<br />

Vertreter der Arbeitsgemeinschaft<br />

bayerischer Sportämter<br />

Bernhard Plutz, Vorsitzender<br />

Sportamt Regensburg<br />

Von-der-Tann-Straße 1<br />

93047 Regensburg<br />

Telefon (09 41) 5 07-15 32<br />

Telefax (09 41) 5 07-45 39<br />

E-Mail: sportamt@regensburg.de<br />

Vertreter der Sponsoren<br />

Sparkassenverband Bayern<br />

Karolinenplatz 5<br />

80333 München<br />

Gamze Miozga<br />

Telefon (0 89) 21 73-17 19<br />

Telefax (0 89) 21 73-12 92<br />

E-Mail: gamze.miozga@svb.muc.de<br />

Landesvereinigung der <strong>Bayerische</strong>n Milchwirtschaft<br />

e. V.<br />

Kaiser-Ludwig-Platz 2<br />

80336 München<br />

Dr. Maria Linderer<br />

Telefon (0 89) 54422523<br />

Telefax (0 89) 534595<br />

215


216<br />

Bezirksausschüsse „Sport in Schule und Verein“<br />

Bezirksausschuss „Sport in<br />

Schule und Verein“ in der<br />

Landeshauptstadt München<br />

Geschäftsstelle<br />

Sportamt<br />

Ledererstraße 19<br />

80331 München<br />

Leiter des Sportamts:<br />

Ltd. Verwaltungsdirektor Rudolf Behacker<br />

Telefon (0 89) 2 33-32103<br />

Telefax (0 89) 2 33-32134<br />

Stellvertreter:<br />

Fachlehrer Wolfgang Sommerfeld<br />

Telefon (0 89) 2 33-32127<br />

Telefax (0 89) 2 33-32136<br />

E-Mail: wolfgang.sommerfeld@muenchen.de<br />

Vertreterin des Staatlichen<br />

Schulamts in der Landeshauptstadt<br />

München<br />

Schulrätin Beate Eckert-Kalthoff<br />

Schwanthalerstraße 40<br />

80336 München<br />

Telefon (0 89) 54413530<br />

Telefax (0 89) 54413567<br />

Alpiner Skilauf<br />

Lehrer Günther Landmann<br />

Nymphenburger Gymnasium<br />

Sadelerstraße 10<br />

80636 München<br />

Telefon (0 89) 159120<br />

Telefax (0 89) 15912130<br />

Telefon (0 89) 89220345 (p)<br />

Telefax (0 89) 89220344 (p)<br />

Mobil (0171) 6805160<br />

E-Mail: zentrale@nymphenburger-schulen.de<br />

Badminton<br />

Studiendirektor Franz Schimmer<br />

Gymnasium München-Moosach, Gerastraße 6<br />

80993 München<br />

Telefon (0 89) 143196-0<br />

Telefax (0 89) 143196-30<br />

E.: gymnasium-muenchen-moosach@muenchen.de<br />

Basketball<br />

Studiendirektor Hans-Ulrich Hesse<br />

Städt. Werner-von-Siemens-Gymnasium<br />

Quiddestraße 4<br />

81735 München<br />

Telefon (0 89) 2 33-35000<br />

Telefax (0 89) 2 33-35007<br />

E.: werner-von-siemens-gymnasium@muenchen.de<br />

Eisschnelllauf/Short-Track<br />

Lehrer Ulrich Dendorfer<br />

Hauptschule an der Blumenauerstraße 11<br />

80689 München<br />

Telefon (0 89) 520578940<br />

Telefax (0 89) 520578948<br />

E-Mail: hs-blumenauer-str-11@muenchen.de<br />

Fußball<br />

Konrektor Klaus Tanner<br />

Hauptschule an der Torquato-Tasso-Straße 38<br />

80807 München<br />

Telefon (0 89) 35890231<br />

Telefax (0 89) 35890240<br />

E-Mail: hs-torquato-tasso-str-38@muenchen.de<br />

Gerätturnen (Jungen)<br />

N. N.<br />

Gerätturnen (Mädchen)<br />

Oberstudienrätin Evi Seredinski<br />

Städt. Louise-Schroeder-Gymnasium<br />

Pfarrer-Grimm-Straße 1<br />

80999 München<br />

Telefon (0 89) 892867-0<br />

Telefax (0 89) 892867-35<br />

E-Mail: louise-schroeder-gymnasium@muenchen.de<br />

Golf<br />

Oberstudienrat Johannes Seitz<br />

Willi-Graf-Gymnasium<br />

Borschtallee 26<br />

80804 München<br />

Telefon (0 89) 307996-23<br />

Telefax (0 89) 307996-35<br />

E-Mail: willi-graf-gymnasium@münchen.de<br />

Handball<br />

Studiendirektor Fritz Walter<br />

Städt. Louise-Schroeder-Gymnasium<br />

Pfarrer-Grimm-Straße 1<br />

80999 München<br />

Telefon (0 89) 892867-0<br />

Telefax (0 89) 892867-35<br />

E-Mail: louise-schroeder-gymnasium@muenchen.de<br />

Hockey<br />

Studienrat Ulrich Freund<br />

Dante-Gymnasium<br />

Wackersberger Straße 61<br />

81371 München<br />

Telefon (0 89) 23343300<br />

Telefax (0 89) 23343302<br />

E-Mail: usmbox-dante@yahoo.com<br />

Judo<br />

N. N.<br />

Leichtathletik<br />

Oberstudienrat Waldemar Hauer<br />

Städtische Berufsschule <strong>für</strong> Informationstechnik<br />

Riesstraße 34<br />

80992 München<br />

Telefon (0 89) 2 33-85200<br />

Telefax (0 89) 2 33-85201<br />

E-Mail: la-muenchen@gmx.de<br />

Telefon (08104) 96 59 (p)<br />

Telefax (08104) 647583 (p)<br />

Mobil (01 60) 8209380<br />

Rhythmische Sportgymnastik<br />

Fachoberlehrerin Roswitha Demuth<br />

Städt. Werner-von-Siemens-Realschule<br />

Balanstraße 208<br />

81549 München<br />

Telefon (0 89) 2 33-47070<br />

Telefax (0 89) 2 33-47072<br />

Ringen (kommissarisch)<br />

Realschulrektor Eberhard Laspe<br />

Dr.-Wintrich-Schule<br />

Staatliche Realschule Ebersberg<br />

Dr.-Wintrich-Straße 64<br />

85560 Ebersberg<br />

Telefon (08092) 82630<br />

Telefax (08092) 826363<br />

Rodeln<br />

Fachoberlehrerin Sylvia Dreher<br />

Hauptschule am Gerhart-Hauptmann-Ring 15<br />

81737 München<br />

Telefon (0 89) 63497070<br />

Telefax (0 89) 63497072<br />

E.: hs-gerhart-hauptmann-ring-15@muenchen.de<br />

Rudern<br />

N. N.<br />

Schwimmen<br />

Realschullehrer Patrick Bauer<br />

Städt. Hermann-Frieb-Realschule


Hohenzollernstraße 140<br />

80796 München<br />

Telefon (0 89) 307937-0<br />

Telefax (0 89) 307937-26<br />

E-Mail: bauer.pat@googlemail.com<br />

Skilanglauf<br />

N. N.<br />

Sportklettern<br />

OStR Willi Kreppenhofer<br />

Luitpold-Gymnasium München<br />

Seeaustraße 1<br />

80538 München<br />

Telefon (0 89) 2103850 (d)<br />

Telefax (0 89) 21038540 (d)<br />

E-Mail: schulklettern@web.de<br />

Tanz<br />

Oberstudienrat Alexander Demuth<br />

Willi-Graf-Gymnasium<br />

Borschtallee 26<br />

80804 München<br />

Telefon (0 89) 3 07 99 60<br />

Telefax (0 89) 30 79 96 40<br />

E-Mail: willi-graf-gymnasium@münchen.de<br />

Tennis<br />

Oberstudienrat Michael Seibold<br />

Städt. Theodolin<strong>den</strong>-Gymnasium<br />

Am Stau<strong>den</strong>garten 2<br />

81547 München<br />

Telefon (0 89) 69381290<br />

Telefax (0 89) 693812929<br />

E-Mail: theodolin<strong>den</strong>-gymnasium@muenchen.de<br />

Tischtennis<br />

Oberstudienrat Peter Hammerbacher<br />

Städt. Willi-Graf-Gymnasium<br />

Borschtallee 26<br />

80804 München<br />

Telefon (0 89) 3079960<br />

Telefax (0 89) 30799640<br />

E-Mail: willi-graf-gymnasium@münchen.de<br />

Volleyball<br />

Fachoberlehrer Rudolf Stein<br />

Hauptschule an der Fromundstraße 1<br />

81547 München<br />

Telefon (0 89) 693703-45<br />

Telefax (0 89) 693703-46<br />

E-Mail: hs-frohmundstr-5@muenchen.de<br />

Wettbewerbe <strong>für</strong> Sehbehinderte und Blinde<br />

N. N.<br />

Wettbewerbe <strong>für</strong> Hörgeschädigte<br />

N. N.<br />

Wettbewerbe <strong>für</strong> Körperbehinderte<br />

Sportlehrerin Ursula Büchler<br />

<strong>Bayerische</strong> Landesschule <strong>für</strong> Körperbehinderte<br />

Kurzstraße 2<br />

81547 München<br />

Telefon (0 89) 642580<br />

Telefax (0 89) 64258161<br />

E-Mail: baylfk@t-online.de<br />

Wettbewerbe der Förderschulen<br />

Basketball<br />

Sonderschullehrer Martin Schneider<br />

Anni-Braun-Schule<br />

Schule zur Sprachförderung (Hauptschulstufe)<br />

Musenbergstraße 30<br />

81929 München<br />

Telefon (0 89) 95 72 82 00<br />

Telefax (0 89) 95 72 82 02<br />

Fußball<br />

Sonderschullehrer Klaus Wurmseder<br />

Schule zur Lernförderung<br />

Fröttmaninger Straße 21<br />

80805 München<br />

Telefon (0 89) 3065868-40<br />

Telefax (0 89) 3065868-43<br />

Leichtathletik<br />

Sonderschullehrerin Susann Schreiber<br />

Schule zur Sprachförderung (Grundschulstufe)<br />

Droste-Hülshoff-Straße 9<br />

80686 München<br />

Telefon (0 89) 52046767-40<br />

Telefax (0 89) 52046767-41<br />

Fachmitarbeiter Sport bei der<br />

MB-Dienststelle <strong>für</strong> die Gymnasien<br />

Oberbayern-West:<br />

Oberstudienrätin Heide Langenfaß<br />

Ignaz-Taschner-Gymnasium Dachau<br />

Landsberger Straße 1<br />

85221 Dachau<br />

Telefon (08131) 907450<br />

Telefax (08131) 9074525<br />

E-Mail: hk.langenfass@online.de<br />

Oberbayern-Ost:<br />

Oberstudienrätin Irene Braun<br />

Maria-Theresia-Gymnasium München<br />

Regerplatz 1<br />

81541 München<br />

Telefon (0 89) 4599200<br />

Telefax (0 89) 45992026<br />

E-Mail: maria-theresia-gymnasium@muenchen.de<br />

Fachmitarbeiter Sport bei der<br />

MB-Dienststelle <strong>für</strong> die Realschulen<br />

Oberbayern-West:<br />

Realschullehrer Christian Hüllen<br />

Franz-von-Lenbach-Schule Schrobenhausen<br />

Staatliche Realschule <strong>für</strong> Knaben<br />

Georg-Leinfelder-Straße 18<br />

86529 Schrobenhausen<br />

Telefon (08252) 89590<br />

Telefax (08252) 82393<br />

E-Mail: verwaltung@fvls.de<br />

Oberbayern-Ost:<br />

Beratungsrektor Volker Schmalfuß<br />

Achental-Realschule Marquartstein<br />

Lanzinger Straße 12<br />

83250 Marquartstein<br />

Telefon (08641) 97490<br />

Telefax (08641) 974920<br />

E-Mail: mitarbeiter.sport@mbobo.de<br />

Fachmitarbeiter Sport bei der<br />

MB-Dienststelle <strong>für</strong> die beruflichen<br />

Schulen in der Landeshauptstadt<br />

München<br />

Studiendirektorin Karin Rau<br />

Städtische Berufsschule <strong>für</strong> Fertigungstechnik<br />

Deroystraße 1<br />

80335 München<br />

Telefon (0 89) 2 33-35598<br />

Telefax (0 89) 2 33-35600<br />

Vertreter des <strong>Bayerische</strong>n Landessportverbandes<br />

Münchner Sportjugend im BLSV<br />

Georg-Brauchle-Ring 93<br />

80992 München<br />

Telefon (0 89) 1 57 02-2 06 (-2 26)<br />

217


218<br />

Bezirksausschüsse „Sport in Schule und Verein“<br />

Bezirksausschuss „Sport in<br />

Schule und Verein“ im Regierungsbezirk<br />

Oberbayern<br />

Geschäftsstelle<br />

Regierung von Oberbayern<br />

Maximilianstraße 39<br />

80538 München<br />

Konrektorin Anne Radlinger<br />

Telefon (0 89) 21 76-22 91<br />

Telefax (0 89) 21 76-402291<br />

E-Mail: anne.radlinger@reg-ob.bayern.de<br />

Bezirksschulobleute<br />

Alpiner Skilauf<br />

Fachlehrer Raul Cerovsky<br />

Volksschule am Gröben<br />

Maximilianstraße 31<br />

82467 Garmisch-Partenkirchen<br />

Telefon (08821) 48 74<br />

Telefax (08821) 54859<br />

E-Mail: groeben.schule@gaponline.de<br />

Badminton<br />

Konrektor Günther Kessler<br />

Volksschule Oberes Inntal in Kiefersfel<strong>den</strong><br />

Obere Dorfstraße 23–25<br />

83088 Kiefersfel<strong>den</strong><br />

Telefon (0 80 33) 88 87<br />

Telefax (08033) 52 50<br />

E-Mail: vskiefersfel<strong>den</strong>@t-online.de<br />

Basketball<br />

Oberstudienrat Herbert Boos<br />

Finsterwalder-Gymnasium<br />

Königsstraße 25<br />

83022 Rosenheim<br />

Telefon (0 80 31) 361924<br />

Telefax (08031) 362023<br />

E-Mail: fwg@rosenheim.de<br />

Eisschnelllauf/Short-Track<br />

Lehrer Helmut Ripper<br />

Volksschule Inzell<br />

Schulstaße 3<br />

83334 Inzell<br />

Telefon (08665) 3 09<br />

Telefax (08665) 15 57<br />

E-Mail: schulleitung@volksschule-inzell.de<br />

Fußball<br />

Rektor Michael Ball<br />

Hauptschule Au/Hallertau<br />

Hochfeldstraße 32<br />

84072 Au in der Hallertau<br />

Telefon (08752) 72 51<br />

Telefax (08752) 96 12<br />

E-Mail: hs-au@t-online.de<br />

Gerätturnen (Jungen)<br />

Fachlehrer Adolf Merle<br />

Hauptschule Miesbach<br />

Münchner Straße 9<br />

83714 Miesbach<br />

Telefon (08025) 28603<br />

Telefax (08025) 286055<br />

E-Mail: hauptschule.miesbach@gmx.de<br />

Gerätturnen (Mädchen)<br />

Studiendirektorin Renate Schönberger<br />

Franz-Marc-Gymnasium<br />

Rektor-Haushofer-Straße 6<br />

85570 Markt Schwaben<br />

Telefon (08121) 93350<br />

Telefax (08121) 51 99<br />

E-Mail: sekretariat@franz-marc-gymnasium.de<br />

Golf<br />

Fachlehrer Hartmut Gettwart<br />

Reiffenstuel-Realschule Traunstein<br />

Wasserburger Straße 46<br />

Telefon (08 61) 1661780<br />

Telefax (08 61) 13699<br />

E-Mail: rts.sekretariat@t-online.de<br />

Handball<br />

Oberstudienrätin Irmgard Heck<br />

Gymnasium Kirchheim b. München<br />

Heimstettener Straße 3<br />

85551 Kirchheim<br />

Telefon (0 89) 9037690<br />

Telefax (0 89) 9037690<br />

E-Mail: irmgard.heck@gmx.net<br />

Hockey<br />

Fachlehrer Dieter Funk<br />

Ottfried-Preußler-Schule Stephanskirchen<br />

Schömeringer Straße 35<br />

83071 Stephanskirchen<br />

Telefon (08036) 34 22<br />

Telefax (08036) 47 48<br />

E-Mail: o.p.s.@web.de<br />

dieter-funk@web.de<br />

Judo<br />

Lehrerin Astrid Gegenfurtner<br />

Grundschule Innsbrucker Straße<br />

Innsbrucker Straße 1<br />

83022 Rosenheim<br />

Telefon (08031) 361951<br />

Telefax (08031) 362036<br />

E-Mail: astrid-gegenfurtner@web.de<br />

Leichtathletik<br />

Lehrerin Katrein Chirco<br />

Franz-Marc-Gymnasium Markt Schwaben<br />

Rektor-Haushofer-Straße 6<br />

85570 Markt Schwaben<br />

Telefon (08121) 93350<br />

Telefax (08121) 51 99<br />

E-Mail: katrein.chirco@gmx.de<br />

Rhythmische Sportgymnastik<br />

Oberstudienrätin Petra Bachhuber<br />

Annette-Kolb-Gymnasium<br />

Herzog-Friedrich-Straße 6<br />

83278 Traunstein<br />

Telefon (08 61) 20934-0<br />

Telefax (08 61) 20934-1 31<br />

Ringen<br />

N. N.<br />

Rodeln<br />

Lehrer Reinhard Flemisch<br />

Bürgermeister-Hans-Reiner-Volksschule<br />

Kreuzstraße 3<br />

82433 Bad Kohlgrub<br />

Telefon (0 88 45) 703000<br />

Telefax (0 88 45) 703003<br />

E-Mail: schule.kohlgrub@t-online.de<br />

Lehrer Anton Angerer<br />

Hauptschule Berchtesga<strong>den</strong><br />

Bräuhausstraße 10<br />

83471 Berchtesga<strong>den</strong><br />

Telefon (0 86 52) 94980<br />

Telefax (08652) 66819<br />

E-Mail: hs-berchtesga<strong>den</strong>@t-online.de


Schwimmen<br />

Lehrerin Christine Czermin-Knoll<br />

Grundschule Pestalozzistraße Ingolstadt<br />

Pestalozzistraße 1<br />

85055 Ingolstadt<br />

Telefon (0 841) 99346100<br />

Telefax (0 841) 99346199<br />

E-Mail: gs.pestalozzistr.in@t-online.de<br />

Skilanglauf<br />

Fachlehrer Josef Leitner<br />

Caritas-Schule im HPZ Rosenheim<br />

Goethestraße 34<br />

83024 Rosenheim<br />

Telefon (08031) 285740<br />

Telefax (08031) 89709<br />

E-Mail: schuleHPZRo@web.de<br />

Sportklettern<br />

Studienrat Manfred Mauler<br />

Finsterwalder-Gymnasium Rosenheim<br />

Königstraße 25<br />

83022 Rosenheim<br />

Telefon (08031) 361924<br />

Telefax (08031) 362023<br />

E-Mail: fwg@rosenheim.de<br />

Tanz<br />

Studienrätin Patricia Coromines<br />

Gymnasium Oberhaching<br />

Kastanienallee 20<br />

82041 Oberhaching<br />

Telefon (0 89) 6386680<br />

Telefax (0 89) 63866868<br />

E-Mail: sekretariat@ohagym.de<br />

Tennis<br />

Oberstudiendirektor a. D. Heinz Dlugosch<br />

Schillerstraße 10<br />

83301 Traunreut<br />

Telefon (0 86 69) 37269 (p)<br />

E-Mail: fam.dlugosch@gmx.de<br />

Tischtennis<br />

Studiendirektor Hans Kehrer<br />

Gymnasium Schrobenhausen<br />

Georg-Leinfelder-Straße 14<br />

86529 Schrobenhausen<br />

Telefon (08252) 89500<br />

Telefax (08252) 895050<br />

E-Mail: direktorat.gymnasium@neusob.de<br />

Volleyball<br />

Oberstudienrat Georg Gottschaller<br />

Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim<br />

Münchner Ring 6<br />

85716 Unterschleißheim<br />

Telefon (0 89) 32158831<br />

Telefax (0 89) 32158832<br />

E-Mail: georg_gottschaller@t-online.de<br />

Wettbewerbe <strong>für</strong> Sehbehinderte und Blinde<br />

N.N.<br />

Wettbewerbe <strong>für</strong> Hörgeschädigte<br />

Fachlehrerin Susanne Kuhnt<br />

Samuel-Heinecke-Realschule München<br />

In <strong>den</strong> Kirschen 1<br />

80992 München<br />

Telefon (0 89) 179050<br />

Telefax (0 89) 17905108<br />

E-Mail: samuel-heinecke-realschule@augustinum.net<br />

Wettbewerbe <strong>für</strong> Förderschulen,<br />

Förderschwerpunkt geistige Entwicklung<br />

Lehrer Max Söldner<br />

Caritas-Zentrum St. Vinzenz<br />

Frühlingstraße 15<br />

85055 Ingolstadt<br />

Telefon (08 41) 95 50-7<br />

Telefax (08 41) 95 50-8 88<br />

E-Mail: st.vinzenz@caritas-eichstaett.de<br />

Fachmitarbeiter Sport bei der<br />

MB-Dienststelle <strong>für</strong> die Gymnasien<br />

Oberbayern-West:<br />

Oberstudienrätin Heide Langenfaß<br />

Ignaz-Taschner-Gymnasium Dachau<br />

Landsberger Straße 1<br />

85221 Dachau<br />

Telefon (08131) 907450<br />

Telefax (08131) 9074525<br />

E-Mail: hk.langenfass@online.de<br />

Oberbayern-Ost:<br />

Oberstudienrätin Irene Braun<br />

Maria-Theresia-Gymnasium München<br />

Regerplatz 1<br />

81541 München<br />

Telefon (0 89) 4599200<br />

Telefax (0 89) 45992026<br />

E-Mail: maria-theresia-gymnasium@muenchen.de<br />

Fachmitarbeiter Sport bei der<br />

MB-Dienststelle <strong>für</strong> die Realschulen<br />

Oberbayern-West:<br />

Realschullehrer Christian Hüllen<br />

Franz-von-Lenbach-Schule Schrobenhausen<br />

Staatliche Realschule <strong>für</strong> Knaben<br />

Georg-Leinfelder-Straße 18<br />

86529 Schrobenhausen<br />

Telefon (08252) 89590<br />

Telefax (08252) 82393<br />

E-Mail: verwaltung@fvls.de<br />

Oberbayern-Ost:<br />

Beratungsrektor Volker Schmalfuß<br />

Achental-Realschule Marquartstein<br />

Lanzinger Straße 12<br />

83250 Marquartstein<br />

Telefon (08641) 97490<br />

Telefax (08641) 974920<br />

E-Mail: mitarbeiter.sport@mbobo.de<br />

Vertreter der Sportfachverbände im<br />

<strong>Bayerische</strong>n Landessportverband<br />

<strong>für</strong> die Sportarten des<br />

Wettbewerbsangebots<br />

BLSV-Bezirksvorsitzender<br />

Otto Marchner<br />

Mühlgasse 14<br />

84543 Winhöring<br />

Telefon (0 86 71) 7 14 14<br />

Handy (01 75) 4 64 57 95<br />

E-Mail: ottomarchner@web.de<br />

Vorsitzender der Bezirksjugendleitung<br />

Werner Hohoff<br />

Mittlere Dorfstraße 43<br />

85301 Schweitenkirchen/Sünzhausen<br />

Telefon (0 84 44) 5 63<br />

E-Mail: werner.hohoff@hzam1.bfinv.de<br />

219


220<br />

Bezirksausschüsse „Sport in Schule und Verein“<br />

Bezirksausschuss „Sport in<br />

Schule und Verein“ im Regierungsbezirk<br />

Niederbayern<br />

Geschäftsstelle<br />

Regierung von Niederbayern<br />

Regierungsplatz 540<br />

84028 Landshut<br />

Rektor Oskar Glöbl<br />

Telefon (08 71) 8 08-15 12<br />

Telefax (08 71) 8 08-15 99<br />

E-Mail: oskar.gloebl@reg-nb.bayern.de<br />

Bezirksschulobleute<br />

Alpiner Skilauf<br />

Studienrat Reiner Gattermann<br />

Staatliche Realschule Zwiesel<br />

Hochstraße 1<br />

94227 Zwiesel<br />

Telefon (09922) 84210<br />

Telefax (09922) 84 21-10<br />

Badminton<br />

Oberstudienrat Johann Orthuber<br />

Gymnasium Vilshofen<br />

Professor-Scharrer-Straße 7a<br />

94474 Vilshofen<br />

Telefon (08541) 91920<br />

Telefax (08541) 919240<br />

Basketball<br />

Oberstudienrat i. K. Walter Leidl<br />

Auersperg-Gymnasium<br />

Freu<strong>den</strong>hain 2<br />

94034 Passau<br />

Telefon (08 51) 5606650<br />

Telefax (08 51) 54018<br />

Eisschnelllauf/Short-Track<br />

Realschullehrer Markus Magerl<br />

Staatl. Realschule Landshut<br />

Christoph-Dorner-Straße 18<br />

84028 Landshut<br />

Telefon (08 71) 9233411<br />

Telefax (08 71) 9233488<br />

Fußball<br />

Rektor Josef Wargitsch<br />

Hauptschule Ergoldsbach<br />

Badstraße 16<br />

84061 Ergoldsbach<br />

Telefon (08771) 15 27<br />

Telefax (08771) 27 54<br />

Gerätturnen (Jungen)<br />

Lehrer Markus Tosch<br />

Volksschule Rain<br />

Attinger Straße 10<br />

94369 Rain<br />

Telefon (09429) 94050<br />

Telefax (09429) 940515<br />

Gerätturnen (Mädchen)<br />

Fachlehrerin Uli Pfaff<br />

Volksschule Bad Griesbach<br />

Seilerberg 16<br />

94086 Bad Griesbach<br />

Telefon (08532) 33 44<br />

Telefax (08532) 36 62<br />

Golf<br />

Rektor a. D. Gerd Fleder<br />

Stegfeldstraße 10<br />

94133 Röhrnbach<br />

Telefon (08582) 4 37<br />

E-Mail: gerd@fleder.net<br />

Handball<br />

Oberstudienrat Wolfgang Metzner<br />

Hans-Leinberger-Gymnasium<br />

Jürgen-Schumann-Straße 20<br />

84036 Landshut<br />

Telefon (08 71) 96260-10<br />

Telefax (08 71) 96260-14<br />

Hockey<br />

Oberstudienrat Jürgen Launspach<br />

Ludwigsgymnasium Straubing<br />

Max-Planck-Straße 25<br />

94315 Straubing<br />

Telefon (09421) 99410<br />

Telefax (09421) 994117<br />

Judo<br />

Studiendirektor Alwin Pfirrmann<br />

Robert-Koch-Gymnasium<br />

Egger Straße 30<br />

94469 Deggendorf<br />

Telefon (09 91) 27 07-2 50<br />

Telefax (09 91) 285218<br />

Leichtathletik<br />

Studiendirektor Georg Hofer<br />

Hans-Leinberger-Gymnasium<br />

Jürgen-Schumann-Straße 20<br />

84034 Landshut<br />

Telefon (08 71) 962600<br />

Telefax (08 71) 9626014<br />

E-Mail: g.hofer@arcor.de<br />

Rhythmische Sportgymnastik<br />

Oberstudienrätin i. K. Ursula Mairinger<br />

Gisela-Gymnasium Niedernburg Passau<br />

Klosterwinkel 1<br />

94032 Passau<br />

Telefon (08 51) 31080<br />

Telefax (08 51) 20 27<br />

Ringen<br />

Fachlehrer Richard Löschel<br />

Hauptschule Plattling<br />

Georg-Eckl-Straße 16<br />

94447 Plattling<br />

Telefon (09931) 33 23<br />

Telefax (09931) 171693<br />

Rodeln<br />

Konrektor Anton Heckner<br />

Hauptschule Rottenburg<br />

Pater-Wilhelm-Fink-Straße 18<br />

84056 Rottenburg<br />

Telefon (08781) 94860<br />

Telefax (08781) 948612<br />

Schwimmen<br />

Oberstudienrätin Karin Räpple<br />

Hans-Leinberger-Gymnasium Landshut<br />

Jürgen-Schumann-Straße 20<br />

84034 Landshut<br />

Telefon (08 71) 96260-0<br />

Telefax (08 71) 96260-14


Skilanglauf<br />

Oberstudienrat Alfred Kroiß<br />

Gymnasium Zwiesel<br />

Bahnhofstraße 54<br />

94227 Zwiesel<br />

Telefon (09922) 13 40<br />

Telefax (09922) 60641<br />

Sportklettern<br />

Sonderschullehrer Franz Killinger<br />

Berufsschule St. Erhard<br />

Georg-Eckl-Straße 2<br />

94447 Plattling<br />

Telefon (09931) 89180<br />

Telefax (09931) 8918199<br />

E-Mail: f.killinger@st-erhard.de<br />

Tanz<br />

Fachlehrerin Elisabeth Neppl<br />

Staatliche Realschule Abensberg<br />

Stadionstraße 46<br />

93326 Abensberg<br />

Telefon (09443) 91430<br />

Telefax (09443) 914330<br />

Tennis<br />

Studienrat Bernd Winter<br />

Veit-Höser-Gymnasium Bogen<br />

Wittelsbacherstraße 4<br />

94327 Bogen<br />

Telefon (09422) 501100<br />

Telefax (09422) 59 65<br />

Tischtennis<br />

Konrektor Konrad Stündler<br />

Grundschule Bischofsmais<br />

Max-Peinkofer-Weg 3<br />

94263 Bo<strong>den</strong>mais<br />

Telefon (09920) 902104<br />

Telefax (09920) 902105<br />

Volleyball<br />

Studienrätin z. A. Katrin Köhler<br />

Gymnasium Leopoldinum Passau<br />

Michaeligasse 15<br />

94032 Passau<br />

Telefon (08 51) 9885940<br />

Telefax (08 51) 30420<br />

Wettbewerb <strong>für</strong> Hörgeschädigte<br />

Diplomsportlehrer Arnold Reichl<br />

Institut <strong>für</strong> Hörgeschädigte<br />

Eichendorffstraße 111<br />

94315 Straubing<br />

Telefon (09421) 54 20<br />

Telefax (09421) 542100<br />

E-Mail: ifh-straubing@t-online.de<br />

Wettbewerbe <strong>für</strong> Förderschulen,<br />

Förderschwerpunkt geistige Entwicklung<br />

Sonderschulkonrektor Hans Englert<br />

Pestalozzischule Landshut<br />

Jürgen-Schumann-Straße 18<br />

84034 Landshut<br />

Telefon (08 71) 69052<br />

Telefax (08 71) 69054<br />

Wettbewerbe <strong>für</strong> Sonderpädagogische<br />

Förderzentren (SFZ)<br />

Sonderschullehrer Georg Menzel<br />

SFZ Bornbruck<br />

Erdmannsdorfer Straße 1<br />

84155 Bornbruck<br />

Telefon (0 87 45) 9 12 90<br />

Telefax (0 87 45) 9 12 92<br />

Fachmitarbeiter Sport bei der<br />

MB-Dienststelle <strong>für</strong> die Gymnasien<br />

Oberstudienrat Dr. Kurt Holzapfel<br />

Burkhart-Gymnasium Mallersdorf-Pfaffenberg<br />

Burkhart-Straße 3<br />

84066 Mallersdorf-Pfaffenberg<br />

Telefon (08772) 96030<br />

Telefax (08772) 64 22<br />

Fachmitarbeiter Sport bei der<br />

MB-Dienststelle <strong>für</strong> die Realschulen<br />

Realschullehrer Max Sedlmair<br />

Staatliche Realschule Rottenburg<br />

Pater-Wilhelm-Fink-Straße 20<br />

84056 Rottenburg<br />

Telefon (08781) 6 36<br />

Telefax (08781) 23 90<br />

Realschullehrerin z. A. Nicole Kolbeck<br />

Staatliche Realschule Rie<strong>den</strong>burg<br />

Schulstraße 21<br />

93339 Rie<strong>den</strong>burg<br />

Telefon (09442) 92 01-0<br />

Telefax (09442) 92 01-30<br />

Vertreter der Sportfachverbände im<br />

<strong>Bayerische</strong>n Landessportverband<br />

<strong>für</strong> die Sportarten des<br />

Wettbewerbsangebots<br />

BLSV-Bezirksvorsitzender<br />

Udo Egleder<br />

Schillerstraße 43<br />

84130 Dingolfing<br />

Telefon (0 8731) 74183<br />

Telefax (0 8731) 74185<br />

E-Mail: udo.egleder@t-online.de<br />

Vorsitzender der Bezirksjugendleitung<br />

Mathilde Duldinger<br />

Sonnenstraße 23<br />

84347 Pfarrkirchen<br />

Telefon (0 8561) 910977<br />

Telefax (0 8561) 910977<br />

Handy (01 75) 7034159<br />

E-Mail: duldinger1@vr-web.de<br />

221


222<br />

Bezirksausschüsse „Sport in Schule und Verein“<br />

Bezirksausschuss „Sport in<br />

Schule und Verein“<br />

im Regierungsbezirk Oberpfalz<br />

Geschäftsstelle<br />

Regierung der Oberpfalz<br />

Emmeramsplatz 8<br />

93047 Regensburg<br />

Fachberater Walter Ehrhardt<br />

Telefon (09 41) 56 80-5 07<br />

Telefax (09 41) 56 80-5 98<br />

E-Mail: walter.ehrhardt@reg-opf.bayern.de<br />

Bezirksschulobleute<br />

Alpiner Skilauf<br />

Lehrer Thomas Heitzer<br />

Volksschule Lam<br />

Ginglmühle 3<br />

93462 Lam<br />

Telefon (09943) 94160<br />

Telefax (09943) 941620<br />

Badminton<br />

N. N.<br />

Basketball<br />

Oberstudienrat Wilhelm Merkl<br />

Gymnasium Neustadt<br />

Bildstraße 20<br />

92660 Neustadt a. d. Waldnaab<br />

Telefon (09602) 94150<br />

Eisschnelllauf/Short-Track<br />

Lehrer Gerhard Wagenknecht<br />

Otto-Wels-Volksschule<br />

Zanklgartenstraße 23<br />

95666 Mitterteich<br />

Telefon (09633) 16 81<br />

Telefax (09633) 37 90<br />

E-Mail: hsmitter@t-online.de<br />

Fußball<br />

Lehrer Martin Gradl<br />

Volksschule Schwarzenfeld<br />

Nabburger Straße 5–7<br />

92521 Schwarzenfeld<br />

Telefon (0 94 35) 5 40 00<br />

Telefax (0 94 35) 54 00 40<br />

Gerätturnen (Jungen)<br />

Studiendirektor Peter Buchner<br />

Werner-von-Siemens-Gymnasium<br />

Brennesstraße 4<br />

93059 Regensburg<br />

Telefon (09 41) 5 07-40 82<br />

Telefax (09 41) 5 07-40 99<br />

Gerätturnen (Mädchen)<br />

Studienrätin Eva Kordzumdieke<br />

Ostendorfer-Gymnasium Neumarkt<br />

Dr.-Grundler-Straße 5<br />

92318 Neumarkt<br />

Telefon (09181) 470217<br />

Telefax (09181) 470339<br />

Golf<br />

Fachlehrer Manfred Irrgang<br />

Volksschule Kallmünz<br />

Schulweg 20<br />

93183 Kallmünz<br />

Telefon (09473) 3 67<br />

Telefax (09473) 908314<br />

Handball<br />

Studiendirektor Wilhelm Stich<br />

Robert-Schuman-Gymnasium<br />

Pfarrer-Lukas-Straße 36<br />

93413 Cham<br />

Telefon (09971) 858050<br />

Telefax (09971) 8580511<br />

Hockey<br />

Oberstudienrat Ingo Hein<br />

Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium<br />

Dr.-Muggenthaler-Straße 32<br />

93413 Cham<br />

Telefon (09971) 75 60<br />

Telefax (09971) 801280<br />

Judo<br />

Realschullehrer Paul Eschenwecker<br />

Maristen-Realschule Cham<br />

Katzberger Straße 5<br />

93413 Cham<br />

Telefon (09971) 23 76<br />

Telefax (09971) 50 15<br />

Leichtathletik<br />

Lehrer Peter Rösch<br />

Grund- und Hauptschule Laaber<br />

Am Kalvarienberg 2+11<br />

93164 Laaber<br />

Telefon (09498) 902340<br />

Telefax (09498) 902342<br />

Rhythmische Sportgymnastik<br />

Lehrerin Bettina Hoffmann<br />

Hauptschule St. Wolfgang<br />

Bretanostraße 13<br />

93051 Regensburg<br />

Telefon (09 41) 5 07-20 95<br />

Telefax (09 41) 5 07-30 93<br />

Ringen<br />

N. N.<br />

Rodeln<br />

Lehrer Bernhard Weininger<br />

Johann-Brunner-Volksschule Cham<br />

Im Quader 1<br />

93413 Cham<br />

Telefon (09971) 18 21<br />

Telefax (09971) 801940<br />

Schwimmen<br />

Rektor Peter Plößl<br />

Grundschule a. d. Jahnstraße<br />

Jahnstraße 34<br />

92237 Sulzbach-Rosenberg<br />

Telefon (09661) 71 12<br />

Telefax (09661) 98 83<br />

Skilanglauf<br />

Lehrer Josef Baumann<br />

Karl-Peter-Obermaier-Volksschule<br />

Bgm.-Dullinger-Straße 9<br />

93444 Bad Kötzting<br />

Telefon (09941) 905244<br />

Telefax (09941) 905245<br />

E-Mail: hskoetz@freenet.de


Sportklettern<br />

Studienrat Andreas Ried<br />

Gregor-Mendel-Gymnasium Amberg<br />

Moritzstraße 1<br />

92224 Amberg<br />

Telefon (0 9621) 91707-0<br />

Telefax (0 9621) 91707-99<br />

Tanz<br />

Lehrerin Monika Schewior<br />

Hans-Herrmann-Hauptschule Regensburg<br />

Isarstraße 24<br />

93057 Regensburg<br />

Telefon (09 41) 5 07-20 46<br />

Tennis<br />

Sportlehrer Helmut Wich<br />

Berufliches Schulzentrum<br />

Georg Kerschensteiner<br />

Alfons-Auer-Straße 18<br />

93053 Regensburg<br />

Telefon (09 41) 5 07-30 32 (d)<br />

Telefax (09 41) 5 07-30 40 (d)<br />

Tischtennis<br />

Studiendirektor Willi Ferschl<br />

Erasmus-Gymnasium<br />

Gymnasiumstraße 7<br />

92224 Amberg<br />

Telefon (09621) 12261<br />

Telefax (09621) 470168<br />

E-Mail: erasmus.gymnasium@asamnet.de<br />

Volleyball<br />

Fachlehrer Reinhold Stöhr<br />

Edith-Stein-Realschule<br />

Aschenbrennerstraße 6<br />

92331 Parsberg<br />

Telefon (09492) 95 30<br />

Telefax (09492) 953262<br />

Wettbewerbe <strong>für</strong> Körperbehinderte<br />

Sonderschullehrerin Sigrid Berbalk<br />

Sonderpädagogisches Förderzentrum Neutraubling<br />

Johann-Michael-Sailer-Straße 18<br />

93073 Neutraubling<br />

Telefon (09401) 915910<br />

Telefax (09401) 16 83<br />

E-Mail: fs.neutraubling@t-online.de<br />

Wettbewerbe <strong>für</strong> Förderschulen,<br />

Förderschwerpunkt geistige Entwicklung<br />

Sonderschullehrer Markus Schuller<br />

Förderzentrum Irchenrieth<br />

Zur Lebenshilfe 1<br />

92699 Irchenrieht<br />

Telefon (09659) 91159<br />

Telefax (09659) 91242<br />

E-Mail: foerderschule@hpz-irchrenrieth.de<br />

Wettbewerbe <strong>für</strong> Förderschulen,<br />

Förderschwerpunkt lern-, sprachbehinderte und<br />

erziehungsschwierige Kinder<br />

Sonderschullehrerin Sigrid Berbalk<br />

Sonderpädagogisches Förderzentrum Neutraubling<br />

Johann-Michael-Sailer-Straße 18<br />

93073 Neutraubling<br />

Telefon (0 9401) 915910<br />

Telefax (0 9401) 16 83<br />

E-Mail: fs.neutraubling@t-online.de<br />

Fachmitarbeiter Sport bei der<br />

MB-Dienststelle <strong>für</strong> die Gymnasien<br />

Oberstudienrat Gerhard Spies<br />

Carl-Friedrich-Gauss-Gymnasium<br />

Kreuzbergstraße 20<br />

92421 Schwandorf<br />

Telefon (09431) 75830<br />

Telefax (09431) 758325<br />

Fachmitarbeiter Sport bei der<br />

MB-Dienststelle <strong>für</strong> die Realschulen<br />

Sport<br />

Realschulkonrektor German Helgert<br />

Staatliche Realschule Waldsassen<br />

Schulstraße 9<br />

95652 Waldsassen<br />

Telefon (0 96 32) 9 20 60<br />

Telefax (0 96 32) 92 06 66<br />

Vertreter der Sportfachverbände im<br />

<strong>Bayerische</strong>n Landessportverband<br />

<strong>für</strong> die Sportarten des<br />

Wettbewerbsangebots<br />

BLSV-Bezirksvorsitzender<br />

Arnold Lindner<br />

Johannisweg 8<br />

93449 Waldmünchen<br />

Telefon (0 99 72) 14 90<br />

Telefax (0 99 72) 3 00 01 30 (d)<br />

E-Mail: arnold.lindner@gmx.de<br />

Vorsitzender der Bezirksjugendleitung<br />

Hermann Müller<br />

Pfaffenleite 12<br />

92224 Amberg<br />

Telefon (0 96 21) 8 14 67<br />

E-Mail: geschaeftsstelle@bsj-oberpfalz.de<br />

223


224<br />

Bezirksausschüsse „Sport in Schule und Verein“<br />

Bezirksausschuss „Sport in<br />

Schule und Verein“<br />

im Regierungsbezirk Oberfranken<br />

Geschäftsstelle<br />

Regierung von Oberfranken<br />

Ludwigstraße 20<br />

95444 Bayreuth<br />

Telefax (09 21) 6 04-13 98<br />

Regierungsfachberater Wolfgang Lüdtke<br />

Telefon (09 21) 6 04-13 81<br />

Telefax (09 21) 6 04-43 81<br />

E-Mail: wolfgang.luedtke@reg-ofr.bayern.de<br />

Bezirksschulobleute<br />

Alpiner Skilauf<br />

Fachlehrerin Ingrid Kühr<br />

Staatliche Realschule Naila<br />

Flurstraße 32<br />

95119 Naila<br />

Telefon (09282) 13 00<br />

Telefax (09282) 71 36<br />

E-Mail: rsnaila@rsnaila.de<br />

Badminton<br />

Oberstudienrätin Lydia Münch<br />

Gymnasium Burgkunstadt<br />

Kirchleiner Straße 18<br />

96224 Burgkunstadt<br />

Telefon (095 72) 386090<br />

Telefax (095 72) 3860920<br />

E-Mail: lyra.muench@t-online.de<br />

Basketball<br />

Studienrätin Kerstin Högen<br />

Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg<br />

Altenburger Straße 16<br />

96049 Bamberg<br />

Telefon (09 51) 9520200<br />

Telefax (09 51) 95202050<br />

Eisschnelllauf/Short-Track<br />

Fachlehrer Heinrich Jena<br />

Albert-Schweitzer-Schule<br />

Äußere Badstraße 30<br />

95448 Bayreuth<br />

Telefon (09 21) 79297-10<br />

Telefax (09 21) 79297-15<br />

Fußball<br />

Oberstudiendirektor a. D. Hans Ebersberger<br />

Tilsiter Straße 33<br />

95448 Bayreuth<br />

Telefon (09 21) 852899<br />

Gerätturnen (Jungen)<br />

Oberstudienrat Richard Tscheuschner<br />

Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium<br />

Am Sportpark 1<br />

95448 Bayreuth<br />

Telefon (09 21) 251950<br />

Telefax (09 21) 251953<br />

E-Mail: richard-tscheuschner@t-online.de<br />

Gerätturnen (Mädchen)<br />

Lehrerin Martina Niewerth<br />

Albert-Schweitzer-Schule<br />

Äußere Badstraße 30<br />

95448 Bayreuth<br />

Telefon (09 21) 79297-10<br />

Telefax (09 21) 79297-15<br />

Golf<br />

Fachlehrer Thomas Ludwig<br />

Schiller-Gymnasium<br />

Schillerstraße 38<br />

95028 Hof<br />

Telefon (09281) 72 64-0<br />

Telefax (09281) 72 64-19<br />

Handball<br />

Fachlehrerin Cosima Rank<br />

Gymnasium Münchberg<br />

Hofer Straße 41<br />

95213 Münchberg<br />

Telefon (09251) 12 19<br />

Telefax (09251) 85485<br />

Hockey<br />

Lehrerin Evi Schieseck<br />

Volksschule Wei<strong>den</strong>berg<br />

Schulstraße 2<br />

95466 Wei<strong>den</strong>berg<br />

Telefon (09278) 99 50<br />

Telefax (09278) 99555<br />

E-Mail: schieseck-bt@t-online.de<br />

Judo<br />

Oberstudienrat Dieter Sippel<br />

Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium<br />

Am Sportpark 1<br />

95448 Bayreuth<br />

Telefon (09 21) 251950<br />

Telefax (09 21) 251953<br />

Leichtathletik<br />

Studienrat Uwe Loch<br />

Kaiser-Heinrich-Gymnasium<br />

Altenburger Straße 16<br />

96049 Bamberg<br />

Telefon (09 51) 9520200<br />

Telefax (09 51) 95202050<br />

Rhythmische Sportgymnastik<br />

Fachoberlehrerin Bärbl Flessa<br />

Ritter-von-Traitteur-Volksschule Forchheim<br />

Egloffsteinstraße 43<br />

91301 Forchheim<br />

Telefon (09191) 65151<br />

Telefax (09191) 727050<br />

Ringen<br />

Studienrat Gernot Kamm<br />

Graf-Münster-Gymnasium<br />

Schützenplatz 12<br />

95444 Bayreuth<br />

Telefon (09 21) 759830<br />

Telefax (09 21) 7598330<br />

Rodeln<br />

Fachoberlehrer Peter Düthorn<br />

Volksschule Wallenfels<br />

Schützenstraße 35b<br />

96346 Wallenfels<br />

Telefon (09262) 3 41<br />

Telefax (09262) 972238<br />

Rudern<br />

Studiendirektor Otto Hafenrichter<br />

Kaiser-Heinrich-Gymnasium<br />

Altenburger Straße 16<br />

96049 Bamberg


Telefon (09 51) 952020-0<br />

Telefax (09 51) 59043<br />

Schwimmen<br />

Studienrat Webb Carson<br />

Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium<br />

Am Sportpark 1<br />

95448 Bayreuth<br />

Telefon (09 21) 251950<br />

Telefax (09 21) 251953<br />

Skilanglauf<br />

Lehrer Wolfram Schön<br />

Volksschule Fichtelberg-Mehlmeisel<br />

Schulstraße 1<br />

95686 Fichtelberg<br />

Telefon (09272) 909666<br />

Telefax (09272) 96162<br />

Sportklettern<br />

Lehrerin Johanna Beetz<br />

Private Wirtschaftsschule Lichtenfels<br />

Mainau 3<br />

96215 Lichtenfels<br />

Telefon (09 61) 50398<br />

Telefax (09 61) 20 70<br />

Tanz<br />

Lehrerin Susanne Kirster<br />

Hofberglein 12<br />

96520 Oberbrunn<br />

Telefon (09573) 239672<br />

Mobil (01 76) 20746770<br />

Tennis<br />

Lehrer Eckart Bauer<br />

Am Waldrand 18<br />

95445 Bayreuth<br />

Telefon (09 21) 46657<br />

E-Mail: eckart_bauer@gmx.de<br />

Tischtennis<br />

Rektor Werner Schumann<br />

Volksschule Ebersdorf<br />

Schulstraße 13<br />

96237 Ebersdorf bei Coburg<br />

Telefon (09562) 385600<br />

Telefax (09562) 385609<br />

Volleyball<br />

Oberstudienrätin Susanne Lohneiß<br />

Kaiser-Heinrich-Gymnasium<br />

Altenburger Straße 16<br />

96049 Bamberg<br />

Telefon (09 51) 952020-0<br />

Telefax (09 51) 59043<br />

Wettbewerbe <strong>für</strong> Förderschulen<br />

Förderschwerpunkt geistige Entwicklung<br />

Sportlehrerin Gisela Friedrich<br />

Mauritiusschule – Private Schule<br />

zur individuellen Lebensbewältigung<br />

Alte Straße 8<br />

96482 Ahorn<br />

Telefon (09561) 81 42-61<br />

Telefax (09561) 81 42-63<br />

Wettbewerbe <strong>für</strong> Hörgeschädigte<br />

Fachoberlehrerin Charlotte Doepke<br />

Von-Lerchenfeld-Schule Bamberg<br />

Oberer Stephansberg 44<br />

96049 Bamberg<br />

Telefon (09 51) 50 55-62<br />

Telefax (09 51) 50 55-61<br />

Wettbewerbe <strong>für</strong> Körperbehinderte<br />

Sonderschullehrer Bernd Kett<br />

Schule am Hofgarten<br />

Private Schule <strong>für</strong> Körperbehinderte<br />

Leopoldstraße 61–63<br />

96450 Coburg<br />

Telefon (09561) 826741<br />

Telefax (09561) 826715<br />

Mannschaftswettbewerbe <strong>für</strong> lern-, sprachbehinderte<br />

und erziehungsschwierige Schüler<br />

Sonderschullehrer Matthias Hübner<br />

Martin-Wiesend-Schule<br />

Oberer Stephansberg 44<br />

96049 Bamberg<br />

Telefon (09 51) 505559<br />

Telefax (09 51) 505580<br />

Fachmitarbeiter Sport bei der<br />

MB-Dienststelle <strong>für</strong> die Gymnasien<br />

Oberstudienrätin Susanne Ernstberger<br />

Otto-Hahn-Gymnasium<br />

Schulstraße 10<br />

95615 Marktredwitz<br />

Telefon (09231) 96240<br />

Telefax (09231) 13 25<br />

Fachmitarbeiter Sport bei der<br />

MB-Dienststelle <strong>für</strong> die Realschulen<br />

Realschullehrerin Adelheid Fach<br />

Staatliche Realschule Scheßlitz<br />

Burgholzstraße 10<br />

96110 Scheßlitz<br />

Telefon (09542) 772050<br />

Telefax (09542) 83 02<br />

Realschullehrer Holger Mayer<br />

Staatliche Realschule Bayreuth II<br />

Adolf-Wächter-Straße 8<br />

95447 Bayreuth<br />

Telefon (09 21) 5 07-15 82<br />

Telefax (09 21) 5 07-15 81<br />

Vertreter der Sportfachverbände im<br />

<strong>Bayerische</strong>n Landessportverband<br />

<strong>für</strong> die Sportarten des<br />

Wettbewerbsangebots<br />

BLSV-Bezirksvorsitzender<br />

Manfred Kreitmeier<br />

Sophienstraße 28<br />

95444 Bayreuth<br />

Telefon (09 21) 66772<br />

Telefax (09 21) 52924<br />

Vorsitzende der Bezirksjugendleitung<br />

Luise Pusch<br />

Brückenstraße 24<br />

95615 Marktredwitz<br />

Telefon (09231) 63166<br />

Telefax (09231) 63169<br />

E-Mail: luise.pusch@sportjugend.oberfranken.de<br />

BLSV-Bezirksbeauftragter <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong><br />

Lothar Seyfferth<br />

Zettlitzer Straße 10<br />

95326 Kulmbach<br />

Telefon (09221) 74706<br />

Telefax (09221) 67837<br />

225


226<br />

Bezirksausschüsse „Sport in Schule und Verein“<br />

Bezirksausschuss „Sport in<br />

Schule und Verein“ im Regierungsbezirk<br />

Mittelfranken<br />

Geschäftsstelle<br />

Regierung von Mittelfranken<br />

Postfach 606<br />

91511 Ansbach<br />

Lehrerin Sabine Biechele<br />

Telefon (09 81) 53-12 39<br />

Telefax (09 81) 53-17 69<br />

E-Mail: sabine.biechele@reg-mfr.bayern.de<br />

Bezirksschulobleute<br />

Alpiner Skilauf<br />

Fachoberlehrer Günter Regn<br />

Hauptschule Allersberg<br />

Altenfel<strong>den</strong>er Straße 1, 90587 Allersberg<br />

Telefon (09176) 980620<br />

Telefax (09176) 980620<br />

E-Mail: hauptschule-allersberg@vr-web.de<br />

Badminton<br />

Studiendirektor Heinz Volkamer<br />

Reichsstadt-Gymnasium<br />

Dinkelsbühler Straße 5, 91541 Rothenburg o.d.T.<br />

Telefon (09861) 22 20<br />

Telefax (09861) 54 75<br />

E-Mail: kollegstufe@rsg-rothenburg.de<br />

Basketball<br />

Lehrer Matthias Birmann<br />

Sperberschule Nürnberg<br />

Sperberstraße 85<br />

90461 Nürnberg<br />

Telefon (0 9 11) 442685<br />

Telefax (0 9 11) 4317950<br />

E-Mail: m.birmann@web.de<br />

Eisschnelllauf/Short-Track<br />

Lehrer Rüdiger Fauser<br />

Hauptschule Nürnberg<br />

Schnieglinger Straße 38, 90419 Nürnberg<br />

Telefon (09 11) 331779<br />

Telefax (09 11) 3787696<br />

E-Mail: hs-die-schnieglinger@odn.de<br />

Fußball<br />

Lehrer Paul Breuer<br />

Grundschule Hilpoltstein<br />

Burgweg 16, 91161 Hilpoltstein<br />

Telefon (09174) 97885<br />

Telefax (09174) 97884<br />

E-Mail: grundschule@hilpoltstein.org<br />

Gerätturnen (Jungen)<br />

Fachoberlehrer Manfred Kamm<br />

Hauptschule Veitsbronn<br />

Siegelsdorfer Straße 24<br />

90587 Veitsbronn<br />

Telefon (09 11) 756170<br />

Telefax (09 11) 7530192<br />

E-Mail: manfred.kamm@gmx.de<br />

Gerätturnen (Mädchen)<br />

Fachlehrerin Ruth Angermeyer<br />

Johann-Daniel-Preißler-Schule<br />

Preißlerstraße 6, 90429 Nürnberg<br />

Telefon (09 11) 260902<br />

Telefax (09 11) 9296471<br />

E-Mail: ak-schulsport-nuernberg@web.de<br />

Golf<br />

Fachlehrer Franz Ertl<br />

Hauptschule Herzogenaurach<br />

Burgstaller Weg 16, 91074 Herzogenaurach<br />

Telefon (09132) 78370<br />

Telefax (09132) 783720<br />

E-Mail: hsh.verwaltung@herzomedia.net<br />

Handball<br />

Studienrat Stefan Lux<br />

Bertholt-Brecht-Schule Nürnberg<br />

Bertholt-Brecht-Straße 93<br />

90471 Nürnberg<br />

Telefon (09 11) 8187-0 (d)<br />

Telefon (09131) 6054058 (p)<br />

Handy (01 76) 81007100<br />

E-Mail: lux.handball@web.de<br />

Hockey<br />

Studiendirektor Wolfgang Hübner<br />

Melanchthon-Gymnasium<br />

Sulzbacher Straße 32<br />

90489 Nürnberg<br />

Telefon (09 11) 2315540<br />

Telefax (09 11) 2315585<br />

E-Mail: wolfgang.huebner@t-online.de<br />

Judo<br />

Fachlehrer Michael Frank<br />

Johannes-Kern-Schule Schwabach<br />

Paul-Goppelt-Straße 4<br />

91126 Schwabach<br />

Telefon (09122) 69040<br />

Telefax (09122) 690413<br />

E-Mail: kernschule@t-online.de<br />

Leichtathletik<br />

Diplomsportlehrer Stefan Schmidt<br />

Hauptschule an der Soldnerstraße<br />

Soldnerstraße 60, 90766 Fürth<br />

Telefon (09 11) 973750<br />

Telefax (09 11) 9737517<br />

E-Mail: luisestefan@web.de<br />

Rhythmische Sportgymnastik<br />

OStRin Silvia Maiberger<br />

Gymnasium Stein<br />

Faber-Castell-Allee 10, 90547 Stein<br />

Telefon (09 11) 2556780 (d)<br />

Telefax (09 11) 25567830 (d)<br />

E-Mail: verwaltung@gymnasium-stein.de<br />

Telefax (09 11) 6898886 (p)<br />

E-Mail: hsmai@aol.com<br />

Ringen<br />

Studienrat Wilfried Müller<br />

Realschule am Europakanal<br />

Staatliche Realschule Erlangen II<br />

Schallershofer Straße 18, 91056 Erlangen<br />

Telefon (09131) 41480<br />

Telefax (09131) 49415<br />

E-Mail: sekretariat@real-euro.de<br />

Rodeln<br />

Lehrerin Gabriele Rauch<br />

Volksschule Ellingen<br />

Heinrich-von-Hornstein-Straße 1, 91792 Ellingen<br />

Telefon (09141) 29 88<br />

Telefax (09141) 921641<br />

E-Mail: vsellingen@wugnet.de<br />

Schwimmen<br />

Oberstudienrätin Ursula Lehnberger<br />

Städtische Wirtschaftsschule im Röthelheimpark<br />

Artilleriestraße 25, 91052 Erlangen<br />

Telefon (09131) 53 43-0<br />

Telefax (09131) 53 43-44<br />

E-Mail: sekretariat@wir-erlangen.de


Skilanglauf<br />

Fachlehrer Dietmar Thielemann<br />

Eichendorffschule<br />

Bierlachweg 11<br />

91058 Erlangen<br />

Telefon (09131) 403335<br />

Telefax (09131) 403337<br />

E-Mail: eichendorffschule.erlangen@fen.net.de<br />

Sportklettern<br />

Oberstudienrat Christian Weiß<br />

Christoph-Jacob-Treu-Gymnasium Lauf<br />

Hardtstraße 37<br />

91207 Lauf/Pegnitz<br />

Telefon (09123) 33 93<br />

Telefax (09123) 68 44<br />

Tanz<br />

Studienrat Ingo Körber<br />

Christoph-Jakob-Treu-Gymnasium Lauf<br />

Hardtstraße 37<br />

91207 Lauf a. d. Pegnitz<br />

Telefon (09123) 33 93<br />

Handy (01 78) 8442541<br />

Telefax (09123) 68 44<br />

E-Mail: ingo_koerber@gmx.de<br />

Tennis<br />

Rektor Herbert Roth<br />

Hauptschule Burgthann<br />

Mimberger Straße 24<br />

90559 Burgthann<br />

Telefon (09183) 33 99<br />

Telefax (09183) 950122<br />

E-Mail: uhroth@gmx.de<br />

Tischtennis<br />

Oberstudienrat Manfred Gabler<br />

Martin-Behaim-Gymnasium<br />

Schultheißallee 1<br />

90478 Nürnberg<br />

Telefon (09 11) 4749191<br />

Telefax (09 11) 47491910<br />

E-Mail: mbg@martin-behaim-gymnasium.de<br />

Volleyball<br />

Lehrer Christof Neubert<br />

Karl-Dehm-Volksschule<br />

Gutenbergstraße 22<br />

91126 Schwabach<br />

Telefon (09122) 63173<br />

Telefax (09122) 631749<br />

E-Mail: schulleitung@karl-dehm-schule.schwabach.de<br />

Wettbewerbe <strong>für</strong> Sehbehinderte und Blinde<br />

Sonderschullehrer Jürgen Fugel<br />

Bildungszentrum <strong>für</strong> Blinde und Sehbehinderte<br />

Förderzentrum Förderschwerpunkt Sehen<br />

Brieger Straße 21<br />

90471 Nürnberg<br />

Telefon (09 11) 8967210<br />

Telefax (09 11) 8967350<br />

Wettbewerbe <strong>für</strong> Hörgeschädigte<br />

Fachlehrer Harald Scholz<br />

Förderzentrum Förderschwerpunkt Hören<br />

Pestalozzistraße 25<br />

90429 Nürnberg<br />

Telefon (09 11) 320080<br />

Wettbewerbe <strong>für</strong> Körperbehinderte<br />

Diplomsportlehrer Ladislaus Ferencz<br />

Privates Förderzentrum<br />

Förderschwerpunkt körperliche und motorische<br />

Entwicklung<br />

Silbergasse 2<br />

90518 Altdorf<br />

Telefon (09187) 60150<br />

Telefax (09187) 60169<br />

Wettbewerbe <strong>für</strong> Förderschulen,<br />

Förderschwerpunkt geistige Entwicklung<br />

Sonderschullehrerin Myriam Ecker<br />

Clara-und-Dr.-Isaak-Hallemann-Schule<br />

Aldringer Straße 10<br />

90768 Fürth<br />

Telefon (0 9 11) 721244<br />

Telefax (0 911) 723118<br />

E-Mail: myreck@web.de<br />

Wettbewerbe <strong>für</strong> Schulen mit<br />

sonderpädagogischem Förderbedarf<br />

Sonderschullehrer Peter Reichl<br />

Sonderpädagogisches Förderzentrum<br />

Jean-Paul-Platz 10<br />

90461 Nürnberg<br />

Telefon (09 11) 45 75 81<br />

Telefax (09 11) 45 75 82<br />

E-Mail: sfz-jean-paul-nbg@t-online.de<br />

Fachmitarbeiter Sport bei der<br />

MB-Dienststelle <strong>für</strong> die Gymnasien<br />

Studiendirektor Horst Sippel<br />

Hans-Sachs-Gymnasium Nürnberg<br />

Löbleinstraße 10<br />

90409 Nürnberg<br />

Telefon (09 11) 2 31-83 86<br />

Telefax (09 11) 2 31-83 97<br />

E-Mail: mb-gym-mfr@kubiss.de<br />

Fachmitarbeiter Sport bei der<br />

MB-Dienststelle <strong>für</strong> die Realschulen<br />

Realschullehrer Harald David<br />

Werner-von-Siemens-Realschule I Erlangen<br />

Elise-Spaeth-Straße 7<br />

91058 Erlangen<br />

Telefon (09131) 930964<br />

Telefax (09131) 930967<br />

Realschullehrerin Christina Müller<br />

Staatliche Realschule Lauf<br />

Nordring 5<br />

91207 Lauf<br />

Telefon (09123) 40 13<br />

Telefax (09123) 988857<br />

Vertreter der Sportfachverbände im<br />

<strong>Bayerische</strong>n Landessportverband<br />

<strong>für</strong> die Sportarten des<br />

Wettbewerbsangebots<br />

BLSV-Bezirksvorsitzender<br />

Jörg Ammon<br />

Schweinauer Hauptstraße 38<br />

90441 Nürnberg<br />

Telefon (09 11) 538744<br />

Telefax (09 11) 559522<br />

E-Mail: blsv.mfr@t-online.de<br />

Vorsitzende der Bezirksjugendleitung<br />

Elisabeth Frank<br />

Geschwister-Scholl-Straße 2<br />

91058 Erlangen<br />

Telefon (0 91 31) 3 97 96<br />

E-Mail: bsj-mfr@t-online.de<br />

227


228<br />

Bezirksausschüsse „Sport in Schule und Verein“<br />

Bezirksausschuss „Sport in<br />

Schule und Verein“ im Regierungsbezirk<br />

Unterfranken<br />

Geschäftsstelle<br />

Regierung von Unterfranken<br />

Peterplatz 9<br />

97070 Würzburg<br />

ab 1. 1. 2009:<br />

Konrektor Uwe Mitlöhner<br />

Telefon (09 31) 3 80-11 23<br />

Telefax (09 31) 3 80-21 23 oder -29 46<br />

E-Mail: uwe.mitloehner@reg-ufr.bayern.de<br />

Bezirksschulobleute<br />

Alpiner Skilauf<br />

Konrektor a. D. Gerhard Müller<br />

Leutershausen<br />

Am Wacholderrain 14<br />

97618 Hohenroth<br />

Telefon (09771) 86 47 (p)<br />

Telefax (09771) 995040 (p)<br />

E-Mail: gerhard.mueller.hohenroth@t-online.de<br />

Badminton<br />

Lehrer Herbert Schnabel<br />

Volksschule Kitzingen-Siedlung (H)<br />

Danziger Straße 1<br />

97318 Kitzingen<br />

Telefon (09321) 93050-10<br />

Telefax (09321) 93050-20<br />

Basketball<br />

Oberstudienrat Niko Weber<br />

Städt. Mozart- und Schönborn-Gymnasium<br />

Frauenlandplatz 5<br />

97074 Würzburg<br />

Telefon (09 31) 260230<br />

Telefax (09 31) 26023220<br />

E-Mail: NikoWeber@web.de<br />

Eisschnelllauf/Short-Track<br />

Studiendirektor Michael Potschka<br />

Jack-Steinberger-Gymnasium Bad Kissingen<br />

Steinstraße 18<br />

97688 Bad Kissingen<br />

Telefon (09 71) 72 14-0<br />

Telefax (09 71) 72 14-99<br />

E-Mail: mmpotsch@web.de<br />

Fußball<br />

Lehrer Horst Kern<br />

Kardinal-Döpfner-Volksschule (H)<br />

Schulstraße 8<br />

63868 Großwallstadt<br />

Telefon (06022) 21791<br />

Telefax (06022) 654067<br />

E-Mail: ho-kern@t-online.de<br />

Gerätturnen (Jungen)<br />

Fachlehrer Robert Sauer<br />

Volksschule Haibach (H)<br />

Ringwallstraße 3<br />

63808 Haibach<br />

Telefon (06021) 632640<br />

Telefax (06021) 62187<br />

E-Mail: sauer.robert@gmx.de<br />

Gerätturnen (Mädchen)<br />

Lehrerin Christine Kleinhenz<br />

Volksschule Maßbach (H)<br />

Centleite<br />

97711 Maßbach<br />

Telefon (0 97 35) 92 27<br />

Telefax (0 97 35) 92 39<br />

E-Mail: kratzhenz@kabelmail.de<br />

Golf<br />

Oberstudienrat Harald Riegel<br />

Regiomontanus-Gymnasium<br />

Tricastiner Platz 1<br />

97437 Haßfurt<br />

Telefon (0 95 21) 94 44 13<br />

Telefax (0 95 21) 94 44 66<br />

E-Mail: harry-riegel@arcor.de<br />

Handball<br />

Fachlehrer Bernd Mohr<br />

Hefner-Alteneck-Volksschule (G u. H)<br />

Bavariastraße 39<br />

63742 Aschaffenburg<br />

Telefon (06021) 97 01 29<br />

Telefax (06021) 97 00 86<br />

E-Mail: Bernd.MohrHaibach@t-online.de<br />

Hockey<br />

Oberstudienrat Niko Weber<br />

Städtisches Mozart- und Schönborn-Gymnasium<br />

Frauenlandplatz 5<br />

97074 Würzburg<br />

Telefon (09 31) 260230<br />

Telefax (09 31) 26023220<br />

E-Mail: nikoweber@web.de<br />

Judo<br />

Studiendirektor Hartmut Beil<br />

Julius-Echter-Gymnasium<br />

Schulzentrum<br />

63820 Elsenfeld<br />

Telefon (06022) 83 93<br />

Telefax (06022) 649509<br />

E-Mail: hartmut.beil@gmx.de<br />

Leichtathletik<br />

Oberstudienrat Rainer Federlein<br />

Armin-Knab-Gymnasium Kitzingen<br />

Kanzler-Stürtzel-Straße 15<br />

97318 Kitzingen<br />

Telefon (09321) 13170<br />

Telefax (09321) 131733<br />

E-Mail: mail@armin-knab-gymnasium.de<br />

Rhythmische Sportgymnastik<br />

Zw. Realschulkonrektorin Carmen van Musscher<br />

Jakob-Stoll-Realschule<br />

Frankfurter Straße 71<br />

97082 Würzburg<br />

Telefon (09 31) 45345-12<br />

Telefax (09 31) 45345-38<br />

E-Mail: sicala@web.de<br />

Ringen<br />

Oberstudienrat Kurt Heeg<br />

Hanns-Seidel-Gymnasium<br />

An der Maas<br />

63768 Hösbach<br />

Telefon (06021) 449890<br />

Telefax (06021) 4498944<br />

E-Mail: kwm.heeg@t-online.de<br />

Rodeln<br />

Oberstudienrat Wilfried Köhler<br />

Regiomontanus-Gymnasium<br />

Tricastinerplatz 1<br />

97437 Haßfurt


Telefon (09521) 94 44-13<br />

Telefax (09521) 94 44-66<br />

E-Mail: wilfried.koehler@web.de<br />

Rudern<br />

Studienrat Roland Händle<br />

Deutschhaus-Gymnasium Würzburg<br />

Zeller Straße 41<br />

97082 Würzburg<br />

Telefon (09 31) 359400<br />

Telefax (09 31) 3594020<br />

E-Mail: rhaendle@hotmail.com<br />

Schwimmen<br />

Rektor Achim Engelking<br />

Volksschule Oerlenbach<br />

Schulstraße 10<br />

97714 Oerlenbach<br />

Telefon (09725) 710129<br />

Telefax (09725) 710134<br />

E-Mail: vsoerlenbach@web.de<br />

Skilanglauf<br />

Rektor Rüdiger Bader<br />

Volksschule Bischofsheim (G u. H)<br />

Zentweg 10<br />

97653 Bischofsheim/Rhön<br />

Telefon (09772) 4 92<br />

Telefax (09772) 18 09<br />

E-Mail: vsbischofsheim-rhoen@t-online.de<br />

Sportklettern<br />

N. N.<br />

Tanz<br />

Studiendirektorin Gudrun Reindl-Leonhardt<br />

Armin-Knab-Gymnasium<br />

Kanzler-Stürtzel-Straße 15<br />

97318 Kitzingen<br />

Telefon (09321) 13170<br />

Telefax (09321) 13 17-33<br />

E-Mail: gureile@gmx.de<br />

Tennis<br />

Studiendirektor Raimund Folger<br />

Johann-Schöner-Gymnasium<br />

Bodelschwinghstraße 29<br />

97753 Karlstadt am Main<br />

Telefon (09353) 74 74<br />

Telefax (09353) 41 56<br />

E-Mail: raimund.folger@online.de<br />

Tischtennis<br />

Oberstudienrat Werner Reuß<br />

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium<br />

Geschwister-Scholl-Straße 4<br />

97424 Schweinfurt<br />

Telefon (09721) 78 35-0<br />

Telefax (09721) 78 35-20<br />

E-Mail: werner.reuss@humboldt-gymn-sw.de<br />

Volleyball<br />

Konrektor Karl-Heinz Kauczok<br />

Auen-Volksschule (H)<br />

Friedhofstraße 35<br />

97421 Schweinfurt<br />

Telefon (09721) 51971<br />

Telefax (09721) 51970<br />

E-Mail: kh_kauczok@hotmail.com<br />

Wettbewerbe <strong>für</strong> Sehbehinderte und Blinde<br />

Diplom-Sportlehrer Ansgar Lipecki<br />

Graf-zu-Bentheim-Schule/Förderzentrum,<br />

Förderschwerpunkt Sehen und weiterer Förderbedarf<br />

Ohmstraße 7, 97076 Würzburg<br />

Telefon (09 31) 20 92-1 17 (Schule)<br />

Telefax (09 31) 20 92-12 33<br />

E-Mail: ansgar.lipecki@blin<strong>den</strong>institut.de<br />

Wettbewerbe <strong>für</strong> Hörgeschädigte<br />

Dipl.-Sportlehrer Günther Felbinger<br />

Dr.-Karl-Kroiß-Schule <strong>für</strong> Gehörlose und<br />

Schwerhörige<br />

des Bezirks Unterfranken<br />

Berner Straße 14<br />

97084 Würzburg<br />

Telefon (09 31) 60060125<br />

Telefax (09 31) 60060128<br />

E-Mail: guenther.felbinger@gmx.de<br />

Wettbewerbe <strong>für</strong> Körperbehinderte<br />

Fachlehrer Wolfgang Schug<br />

Förderzentrum, Förderschwerpunkt körperliche und<br />

motorische Entwicklung<br />

Berner Straße 10<br />

97084 Würzburg<br />

Telefon (09 31) 66 75-0<br />

Telefax (09 31) 661355<br />

E-Mail: w.m.schug@gmx.de<br />

Wettbewerbe <strong>für</strong> Förderschulen,<br />

Förderschwerpunkt geistige Entwicklung<br />

Sonderschuloberlehrerin Susanne Gabel<br />

Christophorus-Schule/Förderzentrum,<br />

Förderschwerpunkt geistige Entwicklung<br />

Mainaustraße 38<br />

97082 Würzburg<br />

Telefon (09 31) 41991-0<br />

Telefax (09 31) 41991-40<br />

E-Mail: susannegabel@gmx.de<br />

Wettbewerbe <strong>für</strong> Schulen mit <strong>den</strong><br />

Förderschwerpunkten Lernen, Sprache sowie<br />

emotionale und soziale Entwicklung<br />

Fachlehrer Hermann Brand<br />

Maria-Stern-Schule<br />

Felix-Dahn-Straße 11<br />

97072 Würzburg<br />

Telefon (09 31) 8006200 (d)<br />

Telefax (09 31) 8006203 (d)<br />

E-Mail: brand-wuerzburg@arcor.de<br />

Fachrefertent/in Sport bei der<br />

MB-Dienststelle <strong>für</strong> die Gymnasien<br />

Oberstudienrat Friedrich Schneider<br />

Friedrich-König-Gymnasium Würzburg<br />

Friedrichstraße 22<br />

97082 Würzburg<br />

Telefon (09 31) 45361-0<br />

Telefax (09 31) 45361-38<br />

Dienststelle des Ministerialbeauftragten:<br />

Am Plei<strong>den</strong>turm 16<br />

97070 Würzburg<br />

Telefon (09 31) 32115-12<br />

Telefax (09 31) 32115-26<br />

229


Fachmitarbeiter Sport bei der<br />

MB-Dienststelle <strong>für</strong> die Realschulen<br />

Realschullehrer Hans-Jürgen Ragati<br />

Werner-von-Siemens-Realschule<br />

Rhönblick 17<br />

97616 Bad Neustadt a.d.Saale<br />

Telefon (09771) 630990-0<br />

Telefax (09771) 630990-99<br />

Realschullehrerin Elke Hauswald<br />

Staatliche Realschule Bad Brückenau<br />

Römershager Straße 29<br />

97769 Bad Brückenau<br />

Telefon (09741) 25 74<br />

Telefax (0 9741) 63 95<br />

Dienststelle des Ministerialbeauftragten:<br />

Frankfurter Straße 71<br />

97082 Würzburg<br />

Telefon (09 31) 45345-14<br />

Vertreter der Sportfachverbände im<br />

<strong>Bayerische</strong>n Landessportverband<br />

<strong>für</strong> die Sportarten des<br />

Wettbewerbsangebots<br />

Referent <strong>für</strong> <strong>den</strong> Erwachsenen- und Jugendbereich<br />

im BLSV-Sportbezirk Unterfranken:<br />

Toni Kendl<br />

Sanderstraße 12<br />

97070 Würzburg<br />

Telefon (09 31) 1 43 95<br />

Telefax (09 31) 1 43 95<br />

E-Mail: bsj@blsv-ufr.de<br />

230


Bezirksausschuss „Sport in<br />

Schule und Verein“ im Regierungsbezirk<br />

Schwaben<br />

Geschäftsstelle<br />

Regierung von Schwaben<br />

Fronhof 10<br />

86152 Augsburg<br />

Regierungsfachberater Manfred Linder<br />

Telefon (08 21) 3 27-24 34<br />

Telefax (08 21) 3 27-12434<br />

Handy (01 71) 7633085<br />

E-Mail: manfred.linder@reg-schw.bayern.de<br />

Bezirksschulobleute<br />

Alpiner Skilauf<br />

Fachlehrer Ernst Schmid<br />

Volksschule Bad Hindelang (GS und HS)<br />

Alpgasse 10<br />

87541 Bad Hindelang<br />

Telefon (08324) 6 54<br />

Telefax (08324) 12 12<br />

Badminton<br />

Lehrerin Hannelore Mader<br />

Volksschule Großaitingen (GS und HS)<br />

Schulstraße 6<br />

86845 Großaitingen<br />

Telefon (08203) 960911<br />

Telefax (08203) 960910<br />

Basketball<br />

Lehrerin Marga Riedelsheimer<br />

Volksschule Harburg (GS und HS)<br />

Schulstraße 2<br />

86655 Harburg<br />

Telefon (09080) 5 30<br />

Telefax (09080) 922012<br />

E-Mail: vs-harburg@t-online.de<br />

Bezirksausschüsse „Sport in Schule und Verein“<br />

Eisschnelllauf/Short-Track<br />

Lehrer Günter Garreis<br />

Volksschule Königsbrunn (HS)<br />

Schulstraße 6<br />

86343 Königsbrunn<br />

Telefon (08231) 96120<br />

Telefax (08231) 96120<br />

Fußball<br />

Lehrer Herbert Spingler<br />

Konrad-A<strong>den</strong>auer-Volksschule (GS)<br />

Wettmannsberger Weg 2<br />

87437 Kempten<br />

Telefon (08 31) 574230<br />

Telefax (08 31) 5742322<br />

E-Mail:<br />

konrad-a<strong>den</strong>auer-schule-kempten@as-netz.de<br />

Gerätturnen (Jungen und Mädchen)<br />

Fachlehrer a. D. Dieter Wurm<br />

Baumeister-Specht-Straße 32<br />

88161 Lin<strong>den</strong>berg<br />

Telefon (08381) 21 33<br />

Telefax (08381) 83258<br />

E-Mail: info@dieter-wurm.de<br />

Golf<br />

Lehrerin Karola Lutz<br />

Volksschule Untermeitingen<br />

Lechfelder Straße 55<br />

86836 Untermeitingen<br />

Telefon (08232) 96 55-0<br />

Telefax (08232) 96 55-30<br />

Handball<br />

Lehrer Reinhold Lindner<br />

Freiherr-von-Stain-Volksschule-Ichenhausen<br />

Gartenstraße 11<br />

89335 Ichenhausen<br />

Telefon (08223) 408640<br />

Telefax (08223) 408642<br />

Hockey<br />

Lehrer Bruno Stoll<br />

Volksschule Königsbrunn<br />

Schulstraße 6<br />

86343 Königsbrunn<br />

Telefon (08231) 961212<br />

Telefax (08231) 961220<br />

Judo<br />

Oberstudienrat i. K. Kurt Taglinger<br />

St.-Bonaventura-Gymnasium<br />

der Franziskanerinnen<br />

Konviktstraße 11a<br />

89407 Dillingen<br />

Telefon (09071) 5 09-22<br />

Telefax (09071) 50955<br />

Leichtathletik<br />

Oberstudienrat i. K. Jürgen Hinterstößer<br />

St.-Thomas-Gymnasium<br />

St.-Thomas-Weg 2<br />

89358 Kammeltal-Wettenhausen<br />

Telefon (08223) 96 10-0<br />

Telefax (08223) 96 10-12<br />

Rhythmische Sportgymnastik<br />

Fachlehrerin Dagmar Wagner<br />

Volksschule Elchingen (GS und HS)<br />

Bildstöckle 1<br />

89275 Elchingen<br />

Telefon (07308) 24 18<br />

Telefax (07308) 52 23<br />

Ringen<br />

Lehrer Dieter Schütz<br />

Volksschule Germaringen<br />

Sportpark 1<br />

87656 Germaringen<br />

Telefon (08341) 65206<br />

Telefax (08341) 600443<br />

Rodeln<br />

Lehrer Michael Bickel<br />

Volksschule Oberstdorf (HS)<br />

Alpgaustraße 28<br />

87561 Oberstdorf<br />

Telefon (08322) 94063-0<br />

Telefax (08322) 94063-99<br />

Schwimmen<br />

Förderlehrer Wilfried Fuchs<br />

Volksschule Lindau-Hoyren<br />

Hoyerbergstraße 33<br />

88131 Lindau<br />

Telefon (08382) 944581<br />

Telefax (08382) 944582<br />

E-Mail: wilfried_fuchs@t-online.de<br />

231


Bezirksausschüsse „Sport in Schule und Verein“<br />

Skilanglauf<br />

Lehrer Bernhard Kühner<br />

Volksschule Oberstdorf (HS)<br />

Alpgaustraße 28<br />

87561 Oberstdorf<br />

Telefon (08322) 94063-0<br />

Telefax (08322) 94063-99<br />

Sportklettern<br />

Studienrätin Beate Bolg<br />

Gymnasium bei St. Anna Augsburg<br />

Schertlinstraße 5–7<br />

86159 Augsburg<br />

Telefon (08 21) 3241651<br />

Telefax (08 21) 3241655<br />

Tanz<br />

Oberstudienrätin Patricia Bullmer<br />

Gymnasium Marktoberdorf<br />

Mühlsteig 23<br />

87616 Marktoberdorf<br />

Telefon (08342) 96640<br />

Telefax (08342) 966460<br />

Tennis<br />

Klaus-Jürgen Bandmann<br />

Görresweg 32<br />

87437 Kempten<br />

Telefon (08 31) 75361<br />

Telefax (08 31) 770591<br />

E-Mail: Klaus-Juergen.Bandmann@hotmail.de<br />

Tischtennis<br />

Lehrer Horst Zellner<br />

Goethe-Volksschule Augsburg-Lechhausen (HS)<br />

Schleiermacherstraße 7<br />

86165 Augsburg<br />

Telefon (08 21) 3 24-94 61<br />

Telefax (08 21) 3 24-94 65<br />

Volleyball<br />

Lehrer Werner Klein<br />

Ludwig-Aurbacher-Volksschule (HS)<br />

Oberjägerstraße 7<br />

86842 Türkheim<br />

Telefon (08245) 6 57<br />

Telefax (08245) 32 65<br />

Wettbewerbe <strong>für</strong> Hörgeschädigte<br />

N.N.<br />

232<br />

Wettbewerbe <strong>für</strong> Körperbehinderte<br />

Fachlehrerin Annette Glück<br />

Fritz-Felsenstein-Schule<br />

Private Schule <strong>für</strong> Körperbehinderte<br />

Karwendelstraße 6<br />

86343 Königsbrunn<br />

Telefon (08231) 60 04-33<br />

Telefax (08231) 600451<br />

Wettbewerbe <strong>für</strong> Förderschulen,<br />

Förderschwerpunkt geistige Entwicklung<br />

Sonderschullehrerin Heidi Dahmen-Muth<br />

Dominikus-Ringeisen-Schulen<br />

Private Schule zur individuellen Lebensbewältigung<br />

Rudolf-Lang-Straße 3<br />

86513 Ursberg<br />

Telefon (08281) 921029<br />

Telefax (08281) 921011<br />

Wettbewerbe <strong>für</strong> lern-, sprachbehinderte und<br />

erziehungsschwierige Schüler<br />

Sonderschullehrerin Christine Voglgsang<br />

Edith-Stein-Schule Aichach<br />

– Sonderpädagogisches Förderzentrum<br />

Schulstraße 29<br />

86551 Aichach<br />

Telefon (08251) 877930<br />

Telefax (08251) 8779340<br />

E-Mail: chrisvo@t-online.de<br />

Fachmitarbeiter Sport bei der<br />

MB-Dienststelle <strong>für</strong> die Gymnasien<br />

Studiendirektorin Ruth Wintermayr<br />

Dienststelle des Ministerialbeauftragten:<br />

Holbein-Gymnasium<br />

Hallstraße 10<br />

86150 Augsburg<br />

Telefon (08 21) 3 24-16 01<br />

Telefax (08 21) 3 24-16 06<br />

Fachmitarbeiter Sport bei der<br />

MB-Dienststelle <strong>für</strong> die Realschulen<br />

Seminarrektorin Karin Dängel<br />

Staatliche Realschule Bobingen<br />

Krumbacher Straße 15<br />

86399 Bobingen<br />

Telefon (08234) 959930<br />

Telefax (08234) 9599350<br />

Realschullehrerin Silvia Biechele<br />

Staatliche Realschule Marktoberdorf<br />

Mühlsteig 19<br />

87616 Marktoberdorf<br />

Telefon (08342) 29 65<br />

Telefax (08342) 85296<br />

Realschullehrer Peter Arnold<br />

Bertolt-Brecht-Realschule<br />

Staatl. Realschule I<br />

Völkstraße 20<br />

86150 Augsburg<br />

Telefon (08 21) 3 24-15 26<br />

Telefax (08 21) 3 24-15 24<br />

Vertreter der Sportfachverbände im<br />

<strong>Bayerische</strong>n Landessportverband<br />

<strong>für</strong> die Sportarten des<br />

Wettbewerbsangebots<br />

BLSV-Vorsitzender<br />

Bernd Kränzle<br />

Neuhäuserstraße 1<br />

86154 Augsburg<br />

Telefon (08 21) 42 66 11<br />

Telefax (08 21) 42 66 13<br />

E-Mail: geschaeftsstelle@blsv-schwaben.de<br />

BLSV-Bezirksjugendleiterin<br />

Claudia Linke<br />

Wiegenberg 8<br />

86486 Bonstetten<br />

Telefon (0 82 93) 9655320<br />

Telefax (0 82 93) 9655321<br />

E-Mail: claudia-linke@blsv-schwaben.de


Oberbayern<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

in der Stadt Ingolstadt<br />

Staatliches Schulamt<br />

Neubaustraße 2 im Tillyhaus<br />

85049 Ingolstadt<br />

Telefon (08 41) 3 05-27 00<br />

Telefax (08 41) 3 05-27 09<br />

E-Mail: schulamt@ingolstadt.de<br />

Vors.: Schulamtsdirektor Anton Mang<br />

Telefon (08 41) 3 05-11 40<br />

Telefax (08 41) 3 05-11 46<br />

Gesch. F.: Lehrerin Christine Czermin-Knoll<br />

Telefon (08 41) 99346-1 00<br />

Telefax (08 41) 99346-1 99<br />

E-Mail: sportamt@ingolstadt.de<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

in der Stadt und im Landkreis Rosenheim<br />

Staatliches Schulamt<br />

Königstraße 11<br />

83022 Rosenheim<br />

Telefon (08031) 3922056<br />

Telefax (08031) 3929040<br />

E-Mail: schulamt@lra-rosenheim.de<br />

Vors.: Rektorin Inge Thaler<br />

Telefon (08031) 361951<br />

Telefax (08031) 362036<br />

E-Mail: inge.thaler@rosenheim.de<br />

Arbeitskreise „Sport in Schule und Verein“<br />

Gesch. F.: Lehrerin Astrid Gegenfurtner<br />

Telefon (08031) 361951<br />

Telefax (08031) 362036<br />

E-Mail: astrid-gegenfurtner@web.de<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

im Landkreis Altötting<br />

Staatliches Schulamt<br />

Bahnhofstraße 38<br />

84503 Altötting<br />

Telefon (08671) 5 02-2 23<br />

Telefax (08671) 5 02-2 80<br />

Vors.: Schulamtsdirektor Heinz Heimerl<br />

Gesch. F.: Fachlehrer Hans-Peter Waldhör<br />

Telefon (08678) 3 15<br />

Telefax (08678) 74162<br />

E-Mail: waldhoer.hp-ch@t-online.de<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

im Landkreis Berchtesga<strong>den</strong>er Land<br />

Staatliches Schulamt<br />

Salzburger Straße 64<br />

83435 Bad Reichenhall<br />

Telefon (08651) 7 73-4 12<br />

Telefax (08651) 7 73-2 15<br />

E-Mail: schulamt-bgl@lra-bgl.de<br />

Vors.: Rektor Paul Fegg<br />

Telefon (08656) 3 46<br />

Telefax (08656) 3 46<br />

E-Mail: paulfegg@web.de<br />

Gesch. F.: Lehrer Johannes Kumeth<br />

Telefon (08666) 989890<br />

Telefax (08666) 9898929<br />

E-Mail: johannes.kumeth@t-online.de<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen<br />

Staatliches Schulamt<br />

Prof.-Max-Lange-Platz 1–7<br />

83646 Bad Tölz<br />

Telefon (08041) 5 05-4 11<br />

Telefax (08041) 5 05-4 80<br />

E-Mail: staatliches.schulamt@lra-toelz.de<br />

Vors.: Schulamtsdirektor Norbert Weinhuber<br />

Gesch. F.: Fachlehrer Hermann Lutz<br />

Telefon (08171) 909090<br />

Telefax (08171) 909091<br />

E-Mail: lutz@bdfl.de<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

im Landkreis Dachau<br />

Staatliches Schulamt<br />

Augsburger Straße 39<br />

85221 Dachau<br />

Telefon (08131) 741485<br />

Telefax (08131) 741492<br />

E-Mail: sekretariat@schulamt.kreis-dah.de<br />

Vors.: Fachlehrerin Gabriele Siegl<br />

Gesch. F.: Fachlehrerin Gabriele Siegl<br />

Telefon (08131) 79868<br />

Telefax (08131) 70979<br />

E-Mail: siegl.g@t-online.de<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

im Landkreis Ebersberg<br />

Staatliches Schulamt<br />

Wasserburger Straße 2<br />

85560 Ebersberg<br />

Telefon (08092) 823430<br />

Telefax (08092) 823448<br />

E-Mail: schulamt@lra-ebersberg.bayern.de<br />

Vors.: Schulrat Wolfgang Michalke<br />

Gesch. F.: Lehrerin Lydia Reiner<br />

Telefon (0 80 92) 49 11<br />

Telefax (0 80 92) 3 28 06<br />

E-Mail: lydia.barbara@web.de<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

im Landkreis Eichstätt<br />

Staatliches Schulamt<br />

Ostenstraße 31<br />

85072 Eichstätt<br />

Telefon (08421) 97 94-0<br />

Telefax (08421) 97 94-20<br />

E-Mail: schulamt@lra-ei.bayern.de<br />

Vors.: Schulamtsdirektor Josef Mirlach<br />

Gesch. F.: Fachoberlehrer Fred Selles<br />

Telefon (08456) 96790<br />

Telefax (08456) 967915<br />

E-Mail: fred.selles@t-online.de<br />

233


Arbeitskreise „Sport in Schule und Verein“<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

im Landkreis Erding<br />

Staatliches Schulamt<br />

Dr.-Ulrich-Weg 1<br />

85435 Erding<br />

Telefon (08122) 9559816<br />

Telefax (08122) 9559811<br />

E-Mail: schulamt@lra-ed.de<br />

Vors.: Schulrat Alexander Bachmaier<br />

Gesch. F.: Fachlehrerin Heidemarie Schneider<br />

Telefon (08122) 64 08<br />

Telefax (08122) 901279<br />

E-Mail: heidi-stephan@web.de<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

im Landkreis Freising<br />

Staatliches Schulamt<br />

Landshuter Straße 31,<br />

85350 Freising<br />

Telefon (08161) 600129<br />

Telefax (08161) 600131<br />

E-Mail: schulamt@kreis-fs.de<br />

Vors.: Lehrer Ernst Berg<br />

Telefon (08161) 81222<br />

Telefax (08161) 81436<br />

Gesch. F.: Fachlehrerin Maria Lautenschlager<br />

Telefon (08444) 924950<br />

Telefax (08444) 918351<br />

E-Mail: aksport-lautenschlager@freenet.de<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

im Landkreis Fürstenfeldbruck<br />

Staatliches Schulamt<br />

Münchner Straße 39<br />

82256 Fürstenfeldbruck<br />

Telefon (08141) 97 31<br />

Telefax (08141) 41483<br />

E-Mail: buero@schulamt-ffb.de<br />

Vors.: Schulamtsdirektor Joachim Linkert<br />

Gesch. F.: Fachlehrer Wolfgang Resch<br />

Telefon (08141) 12324<br />

Telefax (08141) 16325<br />

E-Mail: reschwolf@arcor.de<br />

234<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

im Landkreis Garmisch-Partenkirchen<br />

Staatliches Schulamt<br />

Burgstraße 21<br />

82467 Garmisch-Partenkirchen<br />

Telefon (08821) 48 45<br />

Telefax (08821) 40 53<br />

E-Mail: schulamt@lra-gap.de<br />

Vors.: Fachlehrer Werner Braun<br />

Gesch. F.: Fachlehrer Werner Braun<br />

Telefon (08822) 9226629<br />

Telefax (08822) 9226628<br />

E-Mail: braunwer@t-online.de<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

im Landkreis Landsberg am Lech<br />

Staatliches Schulamt<br />

Kohlstattstraße 8<br />

86899 Landsberg am Lech<br />

Telefon (08191) 129190<br />

Telefax (08191) 1295190<br />

E-Mail: schulamt@lra-ll.bayern.de<br />

Vors.: Fachlehrer Bernd Jänichen<br />

Gesch. F.: Fachlehrer Bernd Jänichen<br />

Telefon (08191) 128526<br />

Telefax (08191) 948929<br />

E-Mail: aksbj@email.de<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

im Landkreis Miesbach<br />

Staatliches Schulamt<br />

Am Windfeld 9<br />

83714 Miesbach<br />

Telefon (08025) 704290<br />

Telefax (08025) 57 39<br />

E-Mail: schulamt@lra-mb.bayern.de<br />

Vors.: Konrektor Bernhard Wolf<br />

Telefon (08024) 477260<br />

Telefax (08024) 4772626<br />

E-Mail: bewo53@gmx.net<br />

Gesch. F.: Fachoberlehrerin Christa Pflügler<br />

Telefon (08025) 28603<br />

Telefax (08025) 286055<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

im Landkreis Mühldorf am Inn<br />

Staatliches Schulamt<br />

Herzog-Friedrich-Straße 3<br />

84453 Mühldorf am Inn<br />

Telefon (08631) 699641<br />

Telefax (08631) 699428<br />

Vors.: Schulrat Paul Schönstetter<br />

Telefon (08631) 699641<br />

Telefax (08631) 699428<br />

E-Mail: paulschoenstetter@lra-mue.de<br />

Gesch. F.: Fachlehrer Josef Breintner<br />

Telefon (08073) 13 15<br />

Telefax (08073) 4 67<br />

E-Mail: beppo@breinte.de<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

im Landkreis München<br />

Staatliches Schulamt<br />

Mariahilfplatz 17a<br />

81541 München<br />

Telefon (0 89) 62212288<br />

Telefax (0 89) 62212786<br />

E-Mail: schulamt@lra-m.bayern.de<br />

Vors.: Fachlehrerin Brigitta Pollner<br />

Gesch. F.: Fachlehrerin Brigitta Pollner<br />

Telefon (0 89) 37408710<br />

Telefax (0 89) 37408711<br />

E-Mail: pollner-arbeitskreis@gmx.de<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen<br />

Staatliches Schulamt<br />

Platz der Deutschen Einheit 1<br />

86633 Neuburg an der Donau<br />

Telefon (08431) 57319<br />

Telefax (08431) 57372<br />

E-Mail: schulamt@neusob.de<br />

Vors.: Schulrat Johann Brummer<br />

Gesch. F.: Fachlehrer Georg Hafner<br />

Telefon (08435) 920130<br />

Telefax (08435) 920131<br />

E-Mail: georg.hafner@gmx.de


Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

im Landkreis Pfaffenhofen<br />

Staatliches Schulamt<br />

Poststraße 3<br />

85276 Pfaffenhofen<br />

Telefon (08441) 490814<br />

Telefax (08441) 490816<br />

E-Mail: schulamt.pfaffenhofen@web.de<br />

Vors.: Fachlehrer Robert Rauch<br />

Telefon (08441) 84525<br />

Telefax (08441) 803531<br />

Gesch. F.: Lehrerin Martina Binder<br />

Telefon (08459) 83 36<br />

Telefax (08459) 331562<br />

E-Mail: tina.binder06@web.de<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

im Landkreis Starnberg<br />

Staatliches Schulamt Starnberg<br />

Dampfschiffstraße 2a<br />

82319 Starnberg<br />

Telefon (08151) 148800<br />

Telefax (08151) 148899<br />

E-Mail: schulamt.starnberg@t-online.de<br />

Vors.: Studiendirektor Winfried Wobbe<br />

Telefon (08151) 91300<br />

Telefax (08151) 913090<br />

Gesch. F.: Fachlehrer Franz-Paul Schwaighofer<br />

Telefon (08158) 88 42<br />

Telefax (08158) 41 25<br />

E-Mail: verwaltung@vs-tutzing.de<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

im Landkreis Traunstein<br />

Staatliches Schulamt<br />

Crailsheimstraße 1<br />

83278 Traunstein<br />

Telefon (08 61) 58464<br />

Telefax (08 61) 58289<br />

E-Mail: schulamt-ts@t-online.de<br />

Vors.: Fachlehrer Wolfram Wirth<br />

Gesch. F.: Fachlehrer Wolfram Wirth<br />

Telefon (08662) 74 42<br />

Telefax (08662) 12770<br />

E-Mail: die.wirths@t-online.de<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

im Landkreis Weilheim-Schongau<br />

Staatliches Schulamt<br />

Püttrichstraße 10<br />

82362 Weilheim<br />

Telefon (08 81) 6 81-2 11<br />

Telefax (08 81) 6 81-3 37<br />

E-Mail: info@schulamtwm.de<br />

Vors.: Fachlehrerin Helga Heisel<br />

Gesch. F.: Fachlehrerin Helga Heisel<br />

Telefon (08803) 33 32<br />

Telefax (08803) 60824<br />

E-Mail: helga.heisel@web.de<br />

235


236<br />

Arbeitskreise „Sport in Schule und Verein“<br />

Niederbayern<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

in der Stadt Landshut<br />

Staatliches Schulamt<br />

Klötzlmüllerstraße 3<br />

84034 Landshut<br />

Telefon (08 71) 966200<br />

Telefax (08 71) 9662020<br />

E-Mail:<br />

angelika.stout@schulaemter-landshut.de<br />

Vors.: Oberstudienrat Georg Hofer<br />

Telefon (08 71) 86260-10<br />

Telefax (08 71) 86260-14<br />

Gesch. F.: Fachlehrer Max Vogel<br />

Telefon (08 71) 951262 (d)<br />

Telefax (08 71) 94670 (d)<br />

E-Mail: hs.schoenbrunn@landshut.org<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

in der Stadt Passau<br />

Staatliches Schulamt<br />

Freu<strong>den</strong>hain 2<br />

94034 Passau<br />

Telefon (08 51) 720630 (d)<br />

Telefax (08 51) 720631 (d)<br />

Vors.: Oberstudienrat Walter Leidl<br />

Telefon (08 51) 5606650<br />

Telefax (08 51) 5606651<br />

E-Mail: auersperg-gym@t-online.de<br />

Gesch. F.: Fachlehrer Alexander Abelein<br />

Telefon (08 51) 81397 (d)<br />

Telefax (08 51) 88034 (d)<br />

E-Mail: vsneustift@t-online.de<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

in der Stadt Straubing<br />

Staatliches Schulamt<br />

Äußere Passauer Straße 69a<br />

94315 Straubing<br />

Telefon (09421) 973148<br />

Telefax (09421) 973163<br />

Vors.: Rektor Oskar Betz<br />

E-Mail: waschto.ingrid@landkreis-straubingbogen.de<br />

Gesch. F.: Konrektorin Ulrike Obermeier<br />

Voksschule Leiblfing<br />

Telefon (09427) 3 06<br />

Telefax (09427) 81 41<br />

E-Mail: volksschule.leiblfing@t-online.de<br />

ulrike-obermeier2003@gmx.de<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

im Landkreis Deggendorf<br />

Staatliches Schulamt<br />

Herrenstraße 18<br />

94469 Deggendorf<br />

Telefon (09 91) 3100140<br />

Telefax (09 91) 3100375<br />

E-Mail: schulamt@lra-deg.de<br />

Vors.: Fachlehrer Karl-Heinz Wagner<br />

Telefon (09 91) 299193 (d)<br />

Telefax (09 91) 299194 (d)<br />

E-Mail: karl_wagner@degnet.de<br />

Gesch. F.: Fachlehrer Reinhold Frammelsberger<br />

Telefon (09903) 3 09 (d)<br />

Telefax (09903) 25 40 (d)<br />

E-Mail: framax@freenet.de<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

im Landkreis Dingolfing-Landau<br />

Staatliches Schulamt<br />

Obere Stadt 1<br />

84130 Dingolfing<br />

Telefon (08731) 87-1 64<br />

Telefax (08731) 87-7 15<br />

Vors.: Schulrätin Elisabeth Kapfhammer<br />

E-Mail:<br />

schulamt@landkreis-dingolfing-landau.de<br />

Gesch. F.: Fachoberlehrer Johann Kagerbauer<br />

Telefon (09951) 6034630 (d)<br />

Telefax (09951) 60346320 (d)<br />

E-Mail: hans.kagerbauer@gmx.de<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

im Landkreis Freyung-Grafenau<br />

Staatliches Schulamt<br />

Grafenauer Straße 44<br />

94078 Freyung-Grafenau<br />

Telefon (08551) 57216<br />

Telefax (08551) 57265<br />

E-Mail: info@schulamt-frg.de<br />

Vors.: Schulrat Werner Grabl<br />

E-Mail: info@schulamt-frg.de<br />

Gesch. F.: Fachlehrer Alfons Graf<br />

Telefon (08551) 910575 (d)<br />

Telefax (08551) 910576 (d)<br />

E-Mail: graf-alfons@t-online.de<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

im Landkreis Kelheim<br />

Staatliches Schulamt<br />

Hemauer Straße 48a<br />

93309 Kelheim<br />

Telefon (09441) 207381<br />

Telefax (09441) 207380<br />

Vors.: Schulamtsdirektor Egon Winkler<br />

E-Mail: egon.winkler@landkreis-kehlheim.de<br />

Gesch. F.: Fachlehrerin Ursula Wagner<br />

Telefon (08751) 87370 (d)<br />

Telefax (08751) 873718 (d)<br />

E-Mail: ursula.wagner@arcor.de<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

im Landkreis Landshut<br />

Staatliches Schulamt<br />

Klötzlmüllerstraße 3<br />

84034 Landshut<br />

Telefon (08 71) 9662011<br />

Telefax (08 71) 9662020<br />

Vors.: Schulamtsdirektor Reiner Leicher<br />

E-Mail: reiner.leicher@schulaemter-landshut.de<br />

Gesch. F.: Fachlehrer Uwe Krause<br />

Telefon (08709) 92 26-0 (d)<br />

Telefax (08709) 92 26-23 (d)<br />

E-Mail: uwekrausebadast@web.de<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

im Landkreis Passau<br />

Staatliches Schulamt<br />

Regensburger Straße 80<br />

94036 Passau<br />

Telefon (08 51) 72 06-10<br />

Telefax (08 51) 72 06-11<br />

Vors.: Schulamtsdirektor Max Haidacher<br />

E-Mail: renate.hofbauer@landkreis-passau.de<br />

Gesch. F.: Fachlehrer Peter Hartl


Telefon (08501) 91299-0 (d)<br />

Telefax (08501) 91299-18 (d)<br />

E-Mail: sportp.hartl@t-online.de<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

im Landkreis Regen<br />

Staatliches Schulamt<br />

Poschetsrieder Straße 16<br />

94209 Regen<br />

Telefon (09921) 601316<br />

Telefax (09921) 601354<br />

E-Mail: schulamt.regen@t-online.de<br />

Vors.: Schulrat Max Friedl<br />

E-Mail: m.friedl@landkreis.regen.de<br />

Gesch. F.: Fachlehrer Josef Reitbauer<br />

Telefon (09929) 27 14 (d)<br />

Telefax (09929) 902300 (d)<br />

E-Mail: josef.reitbauer@web.de<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

im Landkreis Rottal-Inn<br />

Staatliches Schulamt<br />

Blumenhöhe 19<br />

84347 Pfarrkirchen<br />

Telefon (08561) 206323<br />

Telefax (08561) 20638<br />

Vors.: Schulrätin Ingrid Behnken<br />

E-Mail: i.behnken@schulamt.rottal-inn.de<br />

g.proegler@schulamt.rottal-inn.de<br />

Gesch. F.: Konrektor Rainer Lehner<br />

Telefon (08571) 24 81 (d)<br />

Telefax (08571) 70 52 (d)<br />

E-Mail: r.lehner@hs-simbach.de<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

im Landkreis Straubing-Bogen<br />

Staatliches Schulamt<br />

Äußere Passauer Straße 69a<br />

94315 Straubing<br />

Telefon (09421) 973165<br />

Telefax (09421) 973163<br />

E-Mail:<br />

selmer.irmgard@landkreis-straubing-bogen.de<br />

Vors.: Rektor Oskar Betz<br />

E-Mail: waschto.ingrid@landkreis-straubingbogen.de<br />

Gesch. F.: Fachoberlehrer Norbert Weiß<br />

Telefon (08772) 9648541 (d)<br />

Telefax (08772) 9648540 (d)<br />

E-Mail: weiss.norbert@freenet.de<br />

Oberpfalz<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

in der Stadt Amberg<br />

Staatliches Schulamt<br />

Beethovenstraße 7<br />

92224 Amberg<br />

Telefon (09621) 39612<br />

Telefax (09621) 39614<br />

Vors.: Oberstudienrat Martin Rudolf<br />

E-Mail: martin.rudolf@asamnet.de<br />

Gesch. F.: Schulrat Peter Junge<br />

E-Mail: schulamt@amberg-sulzbach.de<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

in der Stadt und im Landkreis Regensburg<br />

Staatliches Schulamt<br />

Sedanstraße 1<br />

93055 Regensburg<br />

Telefon (09 41) 40 09-5 10<br />

Telefax (09 41) 40 09-5 27<br />

E-Mail: schulamt.stadt-land@<br />

landratsamt-regensburg.de<br />

Vors.: Schulrat Roland Hager<br />

Gesch. F.: Fachlehrer Manfred Irrgang<br />

Telefon + Telefax (09 41) 98818 (p)<br />

E-Mail: fredy.irrgang@t-online.de<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

in der Stadt Wei<strong>den</strong><br />

Staatliches Schulamt<br />

Zacharias-Frank-Straße 14<br />

92660 Neustadt an der Waldnaab<br />

Telefon (09602) 79884<br />

Telefax (09602) 79809<br />

Vors.: Fachlehrer Ernst Werner<br />

Telefon (09 61) 38988-0<br />

Telefax (09 61) 38988-45<br />

Gesch. F.: Fachlehrer Ernst Werner<br />

Telefon (09 61) 27599<br />

Telefax (09 61) 27599<br />

E-Mail: werner-wei<strong>den</strong>@t-online.de<br />

237


238<br />

Arbeitskreise „Sport in Schule und Verein“<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

im Landkreis Amberg-Sulzbach<br />

Staatliches Schulamt<br />

Beethovenstraße 7<br />

92224 Amberg<br />

Telefon (09621) 39612<br />

Telefax (09621) 39614<br />

Vors.: Rektor Bernd Stief<br />

E-Mail: bernd.stief@t-online.de<br />

Gesch. F.: Schulrat Peter Junge<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

im Landkreis Cham<br />

Staatliches Schulamt<br />

Altenstadter Straße 7<br />

93413 Cham<br />

Telefon (09971) 78811<br />

Telefax (09971) 78810<br />

Vors.: Konrektor Hubert Lauerer<br />

Gesch. F.: Schulamtsdirektor Josef Gruber<br />

E-Mail: poststelle@scha.landkreis-cham.de<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

im Landkreis Neumarkt<br />

Staatliches Schulamt<br />

Mühlstraße 3<br />

92318 Neumarkt<br />

Telefon (09181) 47 52-0<br />

Telefax (09181) 47 52-17<br />

E-Mail:<br />

stadler.schulamt@landkreis.neumarkt.de<br />

Vors.: Fachoberlehrerin Monika Wächter<br />

E-Mail: monika.waechter@web.de<br />

Gesch. F.: Schulrat Bernd Stadler<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

im Landkreis Neustadt an der Waldnaab<br />

Staatliches Schulamt<br />

Zacharias-Frank-Straße 14<br />

92660 Neustadt an der Waldnaab<br />

Telefon (09602) 79884<br />

Telefax (09602) 79809<br />

E-Mail: poststelle@sch-new.bayern.de<br />

Vors.: Schulamtsdirektor Ottmar Braun<br />

Gesch. F.: Fachlehrer Ernst Werner<br />

Telefon (09 61) 27599<br />

Telefax (09 61) 27599<br />

E-Mail: werner-wei<strong>den</strong>@t-online.de<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

im Landkreis Schwandorf<br />

Staatliches Schulamt<br />

Wackersdorfer Straße 80<br />

92421 Schwandorf<br />

Telefon (09431) 471225<br />

Telefax (09431) 471220<br />

E-Mail: schulamt@landkreis-schwandorf.de<br />

Vors.: Konrektorin Heidi Schwendner<br />

Gesch. F.: Schulamtsdirektor Anton Stiersdorfer<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

im Landkreis Tirschenreuth<br />

Staatliches Schulamt<br />

Mähringer Straße 9<br />

95643 Tirschenreuth<br />

Telefon (09631) 88347<br />

Telefax (09631) 88308<br />

E-Mail: schulamt@tirschenreuth.de<br />

Vors.: Schulrat Rudolf Kunz<br />

Gesch. F.: Verwaltungsangestellte Elisabeth<br />

Schön


Oberfranken<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

in der Stadt Bamberg<br />

Staatliches Schulamt<br />

Theuerstadt 1<br />

96050 Bamberg<br />

Telefon (09 51) 29746-11<br />

Telefax (09 51) 29746-20<br />

Vors.: Bürgermeister Werner Hipelius<br />

Telefon (09 51) 871400<br />

Telefax (09 51) 871910<br />

Gesch. F.: Lehrer Gerd Schimmer<br />

Telefon (09 51) 916050<br />

Telefax (09 51) 9160550<br />

E-Mail: trimmbergschule@stadt.bamberg.de<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

in der Stadt Bayreuth<br />

Staatliches Schulamt<br />

Markgrafenallee 5<br />

95448 Bayreuth<br />

Telefon (09 21) 7 28-1 27<br />

Telefax (09 21) 7 28-1 26<br />

Vors.: Oberstudiendirektor a. D.<br />

Hans Ebersberger<br />

Telefon (09 21) 852899<br />

Gesch. F.: Fachlehrer Wolfgang Mahr<br />

Telefon (09 21) 759140<br />

Telefax (09 21) 7591415<br />

E-Mail: wmahr@arcor.de<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

in der Stadt Coburg und im Landkreis Coburg<br />

Staatliches Schulamt<br />

Karl-Ihl-Straße 1<br />

96487 Dörftes-Esbach<br />

Telefon (0 95 61) 82 60 24<br />

Telefax (0 95 61) 82 60 30<br />

Vors.: Studienrätin Susanne Berger<br />

Telefon (09561) 894400<br />

Telefax (09561) 894444<br />

Gesch. F.: Fachlehrerin Margit Albrecht<br />

Telefon (09561) 94946<br />

Telefax (09561) 76164<br />

E-Mail: ak_schulsport_cob@web.de<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

in der Stadt Hof<br />

Staatliches Schulamt<br />

Schaumbergstraße 14<br />

95032 Hof<br />

Telefon (09281) 5 73-25<br />

Telefax (09281) 5 73-74<br />

Vors.: 3. Bürgermeister Hans Pechstein<br />

Telefon (09281) 8 15-7 01<br />

Gesch. F.: Lehrer Günter Stumpf<br />

Telefon (09281) 860040<br />

Telefax (09281) 8600420<br />

E-Mail:<br />

ak-schulsport@eichendorff-schule-hof.de<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

im Landkreis Bamberg<br />

Staatliches Schulamt<br />

Theuerstadt 1<br />

96050 Bamberg<br />

Telefon (09 51) 2974633<br />

Telefax (09 51) 2974640<br />

Vors.: Schulamtsdirektor Friedrich O<strong>den</strong>bach<br />

Telefon (09 51) 29746-34<br />

Telefax (09 51) 29746-40<br />

Gesch. F.: Lehrer Helmut Schmitt<br />

Telefon (09502) 921130<br />

Telefax (09502) 921132<br />

E-Mail: schmitthelmut@web.de<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

im Landkreis Bayreuth<br />

Staatliches Schulamt<br />

Markgrafenallee 5<br />

95448 Bayreuth<br />

Telefon (09 21) 7 28-1 29<br />

Telefax (09 21) 7 28-1 26<br />

Vors.: Schulrat Dr. Günter Roß<br />

Gesch. F.: Fachlehrer Wolfgang Mahr<br />

Telefon (09 21) 759140<br />

Telefax (09 21) 7591415<br />

E-Mail: wmahr@arcor.de<br />

239


Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

im Landkreis Forchheim<br />

Staatliches Schulamt<br />

Streckerplatz 3<br />

91301 Forchheim<br />

Telefon (09191) 86534<br />

Telefax (09191) 86537<br />

E-Mail: mail@schulamt-forchheim.de<br />

Vors.: Rektor Andreas Lang<br />

Volksschule Hallerndorf<br />

Telefon (09545) 443230<br />

Gesch. F.: Lehrer Ingmar Kühhorn<br />

Telefon (09545) 443230<br />

Telefax (09545) 83 24<br />

E-Mail: info@vs-hallerndorf.de<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

im Landkreis Hof<br />

Staatliches Schulamt<br />

Schaumbergstraße 14<br />

95032 Hof<br />

Telefon (09281) 57-3 22<br />

Telefax (09281) 57-3 74<br />

Vors.: Landrat Bernd Hering<br />

Telefon (09281) 5 71<br />

Telefax (09281) 57455<br />

Gesch. F.: Fachlehrer Karlheinz Edelmann<br />

Telefon (09282) 979080<br />

Telefax (09282) 9790817<br />

E-Mail: Khz_Edelmann@yahoo.de<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

im Landkreis Kronach<br />

Staatliches Schulamt<br />

Güterstraße 18<br />

96317 Kronach<br />

Telefon (09261) 678294<br />

Telefax (09261) 678382<br />

Vors.: Landrat Oswald Marr<br />

Telefon (09261) 6 78-2 00<br />

Telefax (09261) 6 78-2 04<br />

Gesch. F.: Fachlehrer Siegfried Erhardt<br />

Telefon (09261) 99200<br />

Telefax (09261) 992010<br />

E-Mail: ak_schulsport_kc@web.de<br />

240<br />

Arbeitskreise „Sport in Schule und Verein“<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

im Landkreis Kulmbach<br />

Staatliches Schulamt<br />

Konrad-A<strong>den</strong>auer-Straße 5<br />

95326 Kulmbach<br />

Telefon (09221) 7 07-2 71<br />

Telefax (09221) 7 07-7 70<br />

Vors.: Landrat Klaus Söllner<br />

Gesch. F.: Lehrer Herbert Hörath<br />

Telefon (09227) 8 04-2 73<br />

Telefax (09227) 8 04-2 76<br />

E-Mail: ak_schulsport_ku@web.de<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

im Landkreis Lichtenfels<br />

Staatliches Schulamt<br />

Professor-Arneth-Straße 5<br />

96215 Lichtenfels<br />

Telefon (09571) 94787-12<br />

Telefax (09571) 94787-16<br />

Vors.: Studiendirektor a. D. Herbert Franke<br />

Telefon (09571) 70710<br />

Telefax (09571) 70710<br />

Gesch. F.: Fachoberlehrer Alfons Eisele<br />

Telefon (09573) 57 85<br />

Telefax (09573) 950338<br />

E-Mail: aksport-lif@web.de<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge<br />

Staatliches Schulamt<br />

Jean-Paul-Straße 9<br />

95632 Wunsiedel i. F.<br />

Telefon (09232) 80380<br />

Telefax (09232) 80383<br />

Vors.: N. N.<br />

Gesch. F.: Lehrer Andreas Wuttke<br />

Telefon (09231) 52 25<br />

Telefax (09231) 504910<br />

E-Mail: verwaltung@hauptschulemarktredwitz.de<br />

Mittelfranken<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

in der Stadt Ansbach<br />

Staatliches Schulamt<br />

Brauhausstraße 15<br />

91522 Ansbach<br />

Telefon (09 81) 48799-25<br />

Telefax (09 81) 48799-30<br />

Vors.: Schulrat Hans Seitz<br />

Gesch. F.: Konrektor Gerhard Früh<br />

Telefon (09851) 551560<br />

Telefax (09851) 5515615<br />

E-Mail: mail@hsdkb.de<br />

gerhard.frueh@t-online.de (p)<br />

Arbeitskreise „Sport in Schule und Verein“<br />

in der Stadt Erlangen und im Landkreis<br />

Erlangen-Höchstadt<br />

Henri-Dunant-Straße 4<br />

91056 Erlangen<br />

Telefon (09131) 68749-0<br />

Telefax (09131) 68749-19<br />

Stadt Erlangen:<br />

Vors.: Sportökonom Ulrich Klement<br />

Gesch. F.: Brigitte Hofmann<br />

E-Mail: brigitte.hofmann@stadt.erlangen.de<br />

Landkreis Erlangen-Höchstadt:<br />

Vors.: Fachoberlehrer Werner Petsch<br />

Gesch. F.: Fachoberlehrer Werner Petsch<br />

Hauptschule Eckental<br />

Telefon (09126) 79 29<br />

Telefax (09126) 287976<br />

E-Mail: novisport@gmx.de<br />

Arbeitskreise „Sport in Schule und Verein“<br />

in der Stadt Fürth und im Landkreis Fürth<br />

Staatliches Schulamt<br />

Wasserstraße 4<br />

90762 Fürth<br />

Telefon (09 11) 9 74-20 51<br />

Telefax (09 11) 9 74-20 58<br />

Stadt Fürth:<br />

Vors.: Fachoberlehrer Alfred Ruckriegel<br />

Gesch. F.: Fachoberlehrer Alfred Ruckriegel


Telefon (09 11) 973750<br />

Telefax (09 11) 9737517<br />

E-Mail: alfredruckriegel@arcor.de<br />

Telefon (09 11) 6996989 (Büro)<br />

Telefax (09 11) 6920841 (AK Sport)<br />

Landkreis Fürth:<br />

Vors.: Martin Baumgartner<br />

Hauptschule Zirndorf<br />

Telefon (09 11) 96025790<br />

Telefax (09 11) 96025796<br />

E-Mail: baumo@gmx.de<br />

Gesch. F.: Fachoberlehrer Manfred Kamm<br />

Volksschule Veitsbronn<br />

Telefon (09 11) 751776<br />

Telefax (09 11) 7530192<br />

E-Mail: manfred.kamm@gmx.de<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

in der Stadt Nürnberg<br />

Staatliches Schulamt<br />

Praterstraße 16<br />

90429 Nürnberg<br />

Telefon (09 11) 27957-25<br />

Telefax (09 11) 268078<br />

Vors.: Schulamtsdirektor Hans-Georg Kuntke<br />

E-Mail: hauf.schulamt-nbg@t-online.de<br />

Gesch. F.: Fachlehrerin Ruth Angermeyer<br />

Preißlerschule Nürnberg<br />

Telefon (09 11) 260902<br />

Telefax (09 11) 9296471<br />

E-Mail: ak-schulsport-nuernberg@web.de<br />

Arbeitskreise „Sport in Schule und Verein“<br />

in der Stadt Schwabach und im Landkreis Roth<br />

Staatliches Schulamt<br />

Weinbergweg 1<br />

91154 Roth<br />

Telefon (09122) 81177<br />

Telefax (09122) 81178<br />

Stadt Schwabach:<br />

Vors.: Schulamtsdirektorin Rosemarie Kohnen<br />

E-Mail: rosemarie.kohnen@landratsamt-roth.de<br />

Gesch. F.: Realschullehrer Christian Leipold<br />

Realschule Schwabach<br />

Telefon (09122) 63126<br />

Telefax (09122) 631280<br />

E-Mail: christian.leipold@gmx.de<br />

Landkreis Roth:<br />

Vors.: Schulamtsdirektorin Rosemarie Kohnen<br />

E-Mail: rosemarie.kohnen@landratsamt-roth.de<br />

Gesch. F.: Fachlehrer Otto Klarmann<br />

Telefon (09122) 635993<br />

Telefax (09122) 635995<br />

E-Mail: otto.klarmann@t-online.de<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

im Landkreis Ansbach<br />

Staatliches Schulamt<br />

Brauhausstraße 15<br />

91522 Ansbach<br />

Telefon (09 81) 48799-17<br />

Telefax (09 81) 48799-30<br />

Vors.: Hauptlehrer Rainer Weißmann<br />

Telefon (09868) 4 95<br />

Telefax (09868) 932877<br />

E-Mail: vs-do-wkb@t-online.de<br />

Gesch. F.: Konrektor Gerhard Früh<br />

Telefon (09855) 16 96<br />

Telefax (09855) 18 71<br />

E-Mail: vs<strong>den</strong>tlein@t-online.de (d)<br />

gerhard.frueh@t-online.de (p)<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

im Landkreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim<br />

Staatliches Schulamt<br />

Konrad-A<strong>den</strong>auer-Straße 1<br />

91413 Neustadt an der Aisch<br />

Telefon (09161) 92612<br />

Telefax (09161) 92618<br />

Vors.: Schulrätin Brigitte Limbacher<br />

Gesch. F.: Lehrer Klaus Zechmeister<br />

Telefon (09844) 2 78<br />

Telefax (09844) 976600<br />

E-Mail: klaus.zechmeister-gabi@web.de<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

im Landkreis Nürnberger Land<br />

Staatliches Schulamt<br />

Waldluststraße 1<br />

91207 Lauf an der Pegnitz<br />

Telefon (09123) 950372<br />

Telefax (09123) 950431<br />

Vors.: Fachoberlehrer Heinz-Alfred Dassow<br />

E-Mail: h.steinauer@nuernberger-land.de<br />

Gesch. F.: Fachoberlehrer Heinz-Alfred Dassow<br />

Telefon (09 11) 505549<br />

Telefax (09 11) 5067766<br />

E-Mail: heiner.dassow@gmx.de<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen<br />

Staatliches Schulamt<br />

Nürnberger Straße 22<br />

91781 Weißenburg<br />

Telefon (09141) 85580<br />

Telefax (09141) 976796<br />

Vors.: Schulamtsdirektor Johann Schiller<br />

Gesch. F.: Lehrer Horst Hartung<br />

Stephani-Hauptschule Gunzenhausen<br />

Telefon (09831) 50 06-4 25<br />

Telefax (09831) 50 06-4 44<br />

241


Arbeitskreise „Sport in Schule und Verein“<br />

Unterfranken<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

in der Stadt Aschaffenburg<br />

Staatliches Schulamt<br />

Bayernstraße 18<br />

63739 Aschaffenburg<br />

Telefon (06021) 394234<br />

Telefax (06021) 394460<br />

Vors.: Schulamtsdirektor Karl Brenner<br />

Gesch. F.: Fachoberlehrer Walter Saul<br />

Telefon (06021) 450960 (d)<br />

Handy (01 71) 6747376<br />

E-Mail: mwsaul@t-online.de<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

in der Stadt Schweinfurt<br />

Staatliches Schulamt<br />

Schrammstraße 1<br />

97421 Schweinfurt<br />

Telefon (09721) 55477<br />

Telefax (09721) 55433<br />

Vors.: Bürgermeister Otto Wirth<br />

Stellvertr.: Schulrat Günther Hartlieb<br />

Gesch. F.: Lehrerin Ulrike Walz<br />

Telefon (09721) 51386 (d)<br />

Telefax (09721) 7307538 (d)<br />

E-Mail: ulrike walz@freenet.de<br />

Telefon (09721) 32292 (p)<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

in der Stadt Würzburg<br />

Staatliches Schulamt<br />

Ludwigskai 4<br />

97072 Würzburg<br />

Telefon (09 31) 7945450<br />

Telefax (09 31) 7945450<br />

Vors.: Berufsm. Stadtrat und Stadtschulrat<br />

Muchtar Al Ghusain<br />

Schulamtsdirektor Heinz Larisch<br />

Gesch. F.: Fachlehrer Rudolf Riepel<br />

Telefon (09 31) 20581-0 (d)<br />

Telefax (09 31) 20581-30 (d)<br />

E-Mail: R.Riepel@gmx.de<br />

242<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

im Landkreis Aschaffenburg<br />

Staatliches Schulamt<br />

Bayernstraße 18<br />

63739 Aschaffenburg<br />

Telefon (06021) 394234<br />

Telefax (06021) 394360<br />

Vors.: Schulamtsdirektor Karl Brenner<br />

Gesch. F.: Lehrer Ralf Weigand<br />

Telefon (06021) 5003840 (d)<br />

Telefax (06021) 5003841 (d)<br />

Telefon (06021) 29659 (p)<br />

E-Mail: ralfweigand@t-online.de<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

im Landkreis Bad Kissingen<br />

Staatliches Schulamt<br />

Klosterweg 10<br />

97688 Bad Kissingen<br />

Telefon (09 71) 8017074<br />

Telefax (09 71) 8017077<br />

E-Mail: schulamt@landkreis-badkissingen.de<br />

Vors.: Landrat Thomas Bold<br />

Schulamtsdirektor Günter Hahn<br />

Gesch. F.: Lehrerin Christine Kleinherz<br />

Telefon (09735) 92 27 (d)<br />

Telefax (09735) 92 39 (d)<br />

E-Mail: kratzhenz@kabelmail.de<br />

Telefon (09 71) 6994726 (p)<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

im Landkreis Haßberge<br />

Staatliches Schulamt<br />

Am Herrenhof 1<br />

97437 Haßfurt<br />

Telefon (09521) 27-2 31<br />

Telefax (09521) 27-4 24<br />

Vors.: Landrat Rudolf Handwerker<br />

Stellvertr: Schulamtsdirektorin Ulrike Brech<br />

Gesch. F.: Konrektor Uwe Mitlöhner<br />

Telefon (09521) 94 44-26 (d)<br />

Telefax (09521) 94 44-25 (d)<br />

E-Mail: u.mitloehner@t-online.de<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

im Landkreis Kitzingen<br />

Staatliches Schulamt<br />

Alte Poststraße 8<br />

97318 Kitzingen<br />

Telefon (09321) 9 28-18 01<br />

Telefax (09321) 9 28-18990<br />

Vors.: Schulamtsdirektor Jürgen Bahr<br />

Gesch. F.: Lehrer Michael Hümmer<br />

Telefon (09321) 66 39 (d)<br />

Telefax (09321) 61 43 (d)<br />

E-Mail: die.huemmers@t-online.de<br />

Telefon (09333) 5 42 (p)<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

im Landkreis Main-Spessart<br />

Staatliches Schulamt<br />

Marktplatz 8<br />

97753 Karlstadt<br />

Telefon (09353) 79 32-07<br />

Telefax (09353) 79 32-06<br />

Vors.: Landrat Armin Grein<br />

Schulrat Bruno Fries<br />

Gesch. F.: Fachoberlehrer Peter Schmitt<br />

Telefon (09352) 20 77 (d)<br />

E-Mail: peter@schmitt-msp.de<br />

Telefon (09352) 58 27 (p)<br />

Telefax (09352) 808983 (p)<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

im Landkreis Miltenberg<br />

Staatliches Schulamt<br />

Fährweg 35<br />

63897 Miltenberg<br />

Telefon (09371) 50 15-62<br />

Telefax (09371) 50 15-69<br />

Vors.: Schulamtsdirektor a. D. Karl Grün<br />

Telefon (06092) 73 48 (p)<br />

E-Mail: k-gruen@t-online.de<br />

Gesch. F.: Konrektor Volker Goebel<br />

Telefon (06022) 5 09-8 00 (d)<br />

Telefax (06022) 5 09-8 01 (d)<br />

Handy (01 72) 6611406<br />

Telefax (06028) 46 25 (p)<br />

E-Mail: vogoebel@gmx.de


Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

im Landkreis Rhön-Grabfeld<br />

Staatliches Schulamt<br />

Marktplatz 11<br />

97616 Bad Neustadt an der Saale<br />

Telefon (09771) 94472<br />

Telefax (09771) 94400<br />

Vors.: Schulrat Klaus Jörg<br />

Gesch. F.: Lehrer Klemens Enders<br />

Telefon (09771) 25 93 (d)<br />

Telefax (09771) 991689 (d)<br />

E-Mail: ak_schulsport_r-g@web.de<br />

Telefon (09771) 38 38 (p)<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

im Landkreis Schweinfurt<br />

Staatliches Schulamt<br />

Schrammstraße 1<br />

97421 Schweinfurt<br />

Telefon (09721) 55478<br />

Telefax (09721) 55433<br />

Vors.: Landrat Harald Leitherer<br />

Stellvertr.: Schulrat Günther Hartlieb<br />

Gesch. F.: Fachoberlehrer Hermann Guba<br />

Telefon (09721) 4739630 (d)<br />

Telefax (09721) 4739639 (d)<br />

E-Mail: vs-dittelbrunn@t-online.de<br />

Telefon (09721) 41178 (p)<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

im Landkreis Würzburg<br />

Staatliches Schulamt<br />

Ludwigskai 4<br />

97072 Würzburg<br />

Telefon (09 31) 79454-50<br />

Telefax (09 31) 79454-51<br />

Vors.: Landrat Eberhard Nuß<br />

Schulamtsdirektor Heinz Larisch<br />

Gesch. F.: Fachlehrer Otwin Hack<br />

Telefon (09365) 96 74 (d)<br />

Telefax (09365) 12 19 (d)<br />

E-Mail: otwinhack@aol.com<br />

Telefon (09365) 44 40 (p)<br />

Telefax (09365) 44 17 (p)<br />

243


Arbeitskreise „Sport in Schule und Verein“<br />

Schwaben<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

in der Stadt Augsburg<br />

Staatliches Schulamt<br />

Gögginger Straße 59<br />

86159 Augsburg<br />

Telefon (08 21) 3 24-69 40<br />

Telefax (08 21) 3 24-69 06<br />

Vors.: Schulamtsdirektor Gerhard Nickmann<br />

Gesch. F.: Lehrerin Sabine Gentner<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

in der Stadt Kaufbeuren<br />

Staatliches Schulamt<br />

Schwabenstraße 11<br />

87616 Marktoberdorf<br />

Telefon (08342) 911425<br />

Telefax (08342) 911560<br />

E-Mail: schulamt@lra-oal.bayern.de<br />

Vors.: Lehrerin Anka Faltlhauser<br />

Gesch. F.: Fachlehrerin Inge Mair<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

in der Stadt Kempten<br />

Staatliches Schulamt<br />

Missener Straße 2<br />

87509 Immenstadt i. Allgäu<br />

Telefon (08323) 96 67-01<br />

Telefax (08323) 96 67-99<br />

Vors.: Lehrerin Marion Haase<br />

Gesch. F.: Fachlehrer Friedhold Schuster<br />

E-Mail: marionhaase@t-online.de<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

in der Stadt Memmingen<br />

Staatliches Schulamt<br />

Bad-Wörishofer-Straße 33<br />

87719 Mindelheim<br />

Telefon (08261) 9 95-3 40<br />

Telefax (08261) 9 95-3 83<br />

Vors.: Schulrat Werner Habereder<br />

Gesch. F.: Fachlehrer Helmut Müller<br />

E-Mail: hn.mueller@t-online.de<br />

244<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

im Landkreis Aichach-Friedberg<br />

Staatliches Schulamt<br />

Schlossplatz 5, 86551 Aichach<br />

Telefon (08251) 92405<br />

Telefax (08251) 92420<br />

E-Mail: schulamt.aichach@gmx.de<br />

Vors.: Schulamtsdirektor Alois Lechner<br />

Gesch. F.: Fachlehrerin Sybille Kühn-Mörl<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

im Landkreis Augsburg<br />

Staatliches Schulamt<br />

Prinzregentenplatz 4<br />

86150 Augsburg<br />

Telefon (08 21) 31 02-4 71<br />

Telefax (08 21) 31 02-5 25<br />

E-Mail: breitner.herbert@lra-a.bayern.de<br />

Vors.: Schulamtsdirektor Johannes Ostermeier<br />

Gesch. F.: Lehrer Herbert Breitner<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

im Landkreis Dillingen<br />

Staatliches Schulamt<br />

Große Allee 32<br />

89407 Dillingen an der Donau<br />

Telefon (09071) 79030<br />

Telefax (09071) 79033<br />

E-Mail: schulamt@bndlg.de<br />

Vors.: Schulamtsdirektor Dr. Paul Olbrich<br />

Gesch. F.: Fachlehrin Anne Klein<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

im Landkreis Donau-Ries<br />

Staatliches Schulamt<br />

Jennisgasse 5<br />

86609 Donauwörth<br />

Telefon (09 06) 70 02-20<br />

Telefax (09 06) 70 02-21<br />

E-Mail: schulamt@donau-ries.de<br />

Vors.: Landrat Stefan Rößle


Gesch. F.: Lehrerin Marga Riedelsheimer<br />

Telefon (09080) 5 30<br />

Telefax (09080) 922012<br />

Telefon (09081) 25607 (p)<br />

E-Mail: marga.riedelsheimer@online.de<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

im Landkreis Günzburg<br />

Staatliches Schulamt<br />

Robert-Steiger-Straße 5<br />

86381 Krumbach (Schwaben)<br />

Telefon (08282) 889431<br />

Telefax (08282) 889438<br />

Vors.: SchAD Johann Bartenschlager<br />

Gesch. F.: SchAD Johann Bartenschlager<br />

E-Mail: schulamt@landkreis-guenzburg.de<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

im Landkreis Lindau<br />

Staatliches Schulamt<br />

Missener Straße 2<br />

87509 Immenstadt i. Allgäu<br />

Telefon (08323) 96 67-1 78<br />

Telefax (08323) 96 67-99<br />

Vors.: Landrat Elmar Stegmann<br />

Gesch. F.: Förderlehrer Wilfried Fuchs<br />

Landratsamt Lindau<br />

Bregenzer Straße 35<br />

88131 Lindau<br />

Telefon (08382) 270435<br />

Telefax (08382) 270895<br />

E-Mail: aksport@landkreis-lindau.de<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

im Landkreis Neu-Ulm<br />

Staatliches Schulamt<br />

Augsburger Straße 75<br />

89231 Neu-Ulm<br />

Telefon (07 31) 97484-0<br />

Telefax (07 31) 97484-19<br />

E-Mail: arbeitskreis.schulsport@lra.neu-ulm.de<br />

Vors.: Konrektor Henry Lang<br />

Gesch. F.: Schulrat Erwin Schlecker<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

im Landkreis Oberallgäu<br />

Staatliches Schulamt<br />

Missener Straße 2<br />

87509 Immenstadt<br />

Telefon (08323) 966701<br />

Telefax (08323) 966799<br />

E-Mail: meldungen@schulamt-oberallgaeu.de<br />

Vors.: Rektor Richard Wucherer<br />

Gesch. F.: Fachlehrer Hans-Peter Ipach<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

im Landkreis Ostallgäu<br />

Staatliches Schulamt<br />

Schwabenstraße 11<br />

87616 Marktoberdorf<br />

Telefon (08342) 9 11-4 13<br />

Telefax (08342) 9 11-5 60<br />

Vors.: Schulamtsdirektor Eduard Gapp<br />

E-Mail: eduard.gapp@lra-oal.bayern.de<br />

Gesch. F.: Lehrer Thomas Hafermair<br />

Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“<br />

im Landkreis Unterallgäu<br />

Staatliches Schulamt<br />

Bad Wörishofer Straße 33<br />

87719 Mindelheim<br />

Telefon (08261) 9 95-3 40<br />

Telefax (08261) 9 95-3 83<br />

E-Mail: schulamt@lra.unterallgaeu.de<br />

Vors.: Schulrat Werner Habereder<br />

Gesch. F.: Fachlehrerin Eva-Maria Rasel<br />

Telefon: (08261) 9 95-3 41<br />

Telefax (08261) 9 95-3 83<br />

245


Bezirksschiedsrichterreferenten Basketball<br />

Bezirk Oberbayern Heiner Lengler<br />

SR-Einsatzleiter Westendstraße 12<br />

82194 Gröbenzell<br />

Telefon (08142) 540830 (p)<br />

Handy (01 72) 5619050<br />

E-Mail: heiner.lengler@t-online.de<br />

Kreis West Marcus Schmidt<br />

Winthirstraße 14<br />

80639 München<br />

Telefon (0 89) 166786<br />

Handy (01 70) 3402643<br />

E-Mail: basketball@mog-i.net<br />

Kreis Südost Martin Mehltretter<br />

Falkensteinstraße 14<br />

83083 Riedering<br />

Telefon (08036) 9088232 (p)<br />

E-Mail: info@riederingbasketball.de<br />

Kreis Mitte Markus Schröder<br />

Thorwaldsenstraße 31<br />

80335 München<br />

Telefon (0 89) 25004061 (p)<br />

E-Mail: markus.schroeder@<br />

kreismitte.de<br />

Kreis Nordost Paul Stone<br />

Raumreuth 10<br />

94139 Breitenberg<br />

Telefon (08584) 962275 (p)<br />

Handy (01 79) 4523882<br />

E-Mail: stone@djk-sonnen.de<br />

Bezirk Oberpfalz Sabine Gassner<br />

Sterzenbach 5<br />

92366 Hohenfels<br />

Telefon (09472) 14 27 (p)<br />

Handy (01 60) 4417242<br />

E-Mail: schiedsrichter@<br />

opf.bbv-online.de<br />

246<br />

Bezirk Oberfranken Gerhard Sperber<br />

St.-Getreu-Straße 9a<br />

96049 Bamberg<br />

Telefon (09 51) 51939932 (p)<br />

Handy (01 70) 1683566<br />

E-Mail: djk-sperber@email.de<br />

Bezirk Mittelfranken Thomas Wellein<br />

Unterer Schorn 11a<br />

91301 Forchheim<br />

Telefon (01 72) 8801007 (p)<br />

E-Mail: tom@tinytom.de<br />

Bezirk Unterfranken Gerald Rakow<br />

Kopernikusstraße 23<br />

9728 Gerbrunn<br />

Telefon (09 31) 7059641 (p)<br />

E-Mail: g.rakow@ufr-basketball.de<br />

Bezirk Schwaben Daniel Wolf<br />

Schulstraße 8a<br />

86836 Klosterlechfeld<br />

Telefon (01 72) 3678646 (p)<br />

E-Mail: daniel_wpunkt@web.de


Oberbayern Max Klauser<br />

Luitpoldring 37<br />

85591 Vaterstetten<br />

Telefon (0 81 06) 3 25 27 (p)<br />

Telefax (08106) 301692 (p)<br />

maxklauser@t-online.de<br />

Niederbayern Franz Bachinger<br />

Rittsteiger Straße 73<br />

94036 Passau<br />

Telefon (08 51) 88883 (p)<br />

Telefax (08 51) 9862923 (p)<br />

Telefon (08502) 80662 (d)<br />

Telefax (08502) 80665 (d)<br />

E-Mail: franz.bachinger@t-online.de<br />

Oberpfalz Günter Wagenlehner<br />

Prüfeninger Weg 8a<br />

93080 Pentling<br />

Telefon (09 41) 999271 (p)<br />

E-Mail:<br />

guenter.wagenlehner@t-online.de<br />

Oberfranken Siegfried Brehm<br />

Bühlstraße 23<br />

96164 Kemmern<br />

Telefon (09544) 63 37 (p) oder<br />

(0 93 72) 73045<br />

E-Mail: v.ra<strong>den</strong>z@deutschepost.de<br />

Mittelfranken Eugen Keller<br />

Osloer Straße 7<br />

91056 Erlangen<br />

Telefon (09131) 99 02 04 (p)<br />

Handy (01 78) 2 18 89 45<br />

Telefon (09131) 78 21 77 (d)<br />

E-Mail: eugen.keller@gmx.de<br />

Bezirksschiedsrichterobmänner Fußball<br />

Unterfranken Norbert Kröckel<br />

Heinrich-Heine-Straße 1b<br />

98617 Meiningen<br />

Telefon (03693) 880121 (p)<br />

Telefax (03693) 880122 (p)<br />

Telefon (03693) 485601 (d)<br />

Schwaben Helmut Stoll<br />

Kaiser-Friedrich-Weg 3<br />

86874 Tussenhausen<br />

Telefon (0 82 68) 13 86 (p)<br />

Telefon (0 82 68) 13 86 (p)<br />

Handy (01 62) 5477733<br />

E-Mail: helmut.stoll@gmx.de<br />

247


248<br />

Bezirksschiedsrichterwarte Handball<br />

Bayern Günter Waltner<br />

Damaschkestraße 21a<br />

91056 Erlangen<br />

Telefon (09131) 44334 (p)<br />

Telefax (09131) 610766 (p)<br />

Telefon (09131) 721444 (d)<br />

Telefax (09031) 726405 (d)<br />

E-Mail: guenter.waltner@BHV-online.de<br />

Oberbayern Marino Balogh<br />

Carl-Orff-Bogen 229<br />

80939 München<br />

Telefon (0 89) 3163501 (p)<br />

Altbayern Robert Nemec<br />

Hans-Mielich-Straße 1a<br />

85053 Ingolstadt<br />

Telefon (08 41) 940050<br />

Telefax (08 41) 61463<br />

E-Mail: robert.nemec2@onlinehome.de<br />

Ostbayern Adolf Boris<br />

Brunngasse 6<br />

90610 Winkelhaid<br />

Telefon (09187) 45 05 (p)<br />

Alpenvorland Stefan Dingler<br />

Vogelsangstraße 7<br />

82178 Puchheim<br />

Telefon (0 89) 802717<br />

Handy: (01 76) 60 12 21 58<br />

E-Mail: stefan-dingler@arcor.de<br />

Oberfranken Günter Zeller<br />

Weinbergstraße 12<br />

95361 Ködnitz<br />

Telefon (0 92 21) 14 69 (p)<br />

Telefax (0 92 21) 14 69 (p)<br />

Mittelfranken Norbert Weinmann<br />

Humboldtstraße 60<br />

91522 Ansbach<br />

Mobil (01 71) 1535513<br />

E-Mail: bino.ansbach@gmx.de<br />

Unterfranken Wolfgang Rüger<br />

Am Trog 27<br />

97076 Würzburg<br />

Telefon (09 31) 275162 (p)<br />

Schwaben Hermann Schwenger<br />

Hochvogelstraße 12<br />

86420 Diedorf<br />

Telefon (08238) 25 60 (p)<br />

Telefax (08238) 25 60 (p)<br />

Handy (01 79) 2244335


Landes- Stefan Knebel<br />

schiedsrichterwart Krähenweg 103<br />

90768 Fürth<br />

Telefon (09 11) 2126640 (p)<br />

E-Mail: schiri@bvv.volley.de<br />

Beach- Jan Opitz<br />

schiedsrichterwart Georg-Steinhart-Straße 5<br />

85399 Hallbergmoos<br />

Telefon (08 11) 5418639<br />

Mobil (01 77) 8515456<br />

E-Mail: beachschiri@bvv.volley.de<br />

Oberbayern Winfried Werthner (komm.)<br />

Hartmannplatz 1<br />

85049 Ingolstadt<br />

E-Mail: schiri@obb.bvv.volley.de<br />

Niederbayern Siegfried Strickert<br />

Max-Matheis-Straße 17<br />

94036 Passau<br />

Telefon (08 51) 82647 (p)<br />

Handy (01 71) 5432124<br />

E-Mail: sstrickert@t-online.de<br />

Oberpfalz Werner Maier<br />

Bahnhofstraße 33<br />

92345 Dietfurt<br />

Telefon (08464) 606788 (p)<br />

Telefax (08464) 605076 (p)<br />

E-Mail: schiri@opf.bvv.volley.de<br />

Oberfranken Jürgen Künzel<br />

Obere Au 20<br />

95185 Gattendorf<br />

Telefon (09281) 477597 (p)<br />

Telefax (09281) 756899 (p)<br />

E-Mail: schiri@ofr.bvv.volley.de<br />

Mittelfranken Ulla Paulus<br />

Anne-Frank-Straße 20<br />

90459 Nürnberg<br />

Telefon (09 11) 449677 (p)<br />

E-Mail: schiri@mfr.bvv.volley.de<br />

Schiedsrichterausschuss Volleyball<br />

Unterfranken Gerd Weidner<br />

Neuer Weg 4<br />

97261 Güntersleben<br />

Telefon (09365) 43 13 (p)<br />

Telefax (09365) 43 13 (p)<br />

E-Mail: schiri@ufr.bvv.volley.de<br />

Schwaben Anton Probst<br />

Alfons-Wanner-Straße 18<br />

87616 Marktoberdorf<br />

Telefon (08342) 98394 (p)<br />

Telefax (08342) 98393 (p)<br />

E-Mail: schiri@sch.bvv.volley.de<br />

Vertreter Lehrwesen Hans-Jürgen Geismar<br />

Josefsburgstraße 62<br />

81673 München<br />

Telefon (0 89) 438704 (p)<br />

249


250


5<br />

Rückschau<br />

Rückschau auf das Schuljahr 2007/08<br />

Grundschulwettbewerb (1./2. Jahrgangsstufe) 252<br />

Grundschul-Mannschaftswettbewerbe<br />

(3./4. Jahrgangsstufe) 252<br />

Bundesjugendspiele 2007 252<br />

Mannschaftswettbewerbe 252<br />

Zusätzliche <strong>Schulsport</strong>wettbewerbe 254<br />

251


Grundschulwettbewerb –<br />

1./2. Jahrgangsstufe<br />

Im Schuljahr 2006/07 beteiligten sich 24 348<br />

Teilnehmer aus 345 Schulen. Davon erhielten<br />

23 190 Teilnehmer (95,2%) eine Urkunde.<br />

Die Beteiligung im Schuljahr 2007/08 lag bei<br />

Drucklegung der Broschüre noch nicht vor!<br />

Grundschul-Mannschaftswettbewerbe<br />

– 3./4. Jahrgangsstufe<br />

Im Schuljahr 2007/08 beteiligten sich:<br />

Leichtathletik: 443 Mannschaften<br />

Schwimmen: 136 Mannschaften<br />

Gerätturnen: 61 Mannschaften<br />

Insgesamt nahmen an <strong>den</strong> drei Wettbewerben<br />

640 Mannschaften teil.<br />

252<br />

Rückschau auf das Schuljahr 2007/08<br />

Bundesjugendspiele 2007<br />

An <strong>den</strong> Bundesjugendspielen (Mehrkämpfe) beteiligten sich 2007 fast 600 000 Schüler.<br />

Im Einzelnen stellt sich die Beteiligung wie folgt dar:<br />

Gerätturnen Jungen Mädchen Gesamt SU EU<br />

Volks-/Förderschulen 8 295 7 121 15 416 5 423 3 386<br />

Realschulen 154 0 154 42 67<br />

Gymnasien 1 106 1 528 2 634 958 680<br />

Wirtschaftsschulen 0 0 0 0 0<br />

Berufsschulen 0 0 0 0 0<br />

Sonstige Schulen 0 0 0 0 0<br />

Gesamt: 9 555 8 649 18 204 6 423 4 133<br />

Leichtathletik Jungen Mädchen Gesamt SU EU<br />

Volks-/Förderschulen 147 367 131 605 278 972 119 133 53 740<br />

Realschulen 22 199 21 931 44 130 19 474 9 218<br />

Gymnasien 30 100 29 215 59 315 27 118 13 978<br />

Wirtschaftsschulen 2 195 1 965 4 160 1 659 662<br />

Berufsschulen 0 0 0 0 0<br />

Sonstige Schulen 841 397 1 238 127 13<br />

Gesamt: 202 702 185 113 387 815 167 511 77 611<br />

Schwimmen Jungen Mädchen Gesamt SU EU<br />

Volks-/Förderschulen 2 876 2 457 5 333 2 365 889<br />

Realschulen 410 653 1 063 582 481<br />

Gymnasien 560 593 1 153 504 310<br />

Wirtschaftsschulen 0 0 0 0 0<br />

Berufsschulen 0 0 0 0 0<br />

Sonstige Schulen 0 0 0 0 0<br />

Gesamt: 3 846 3 703 7 549 3 451 1 258<br />

Gesamtübersicht Jungen Mädchen Gesamt SU EU<br />

Gerätturnen 9 555 8 649 18 204 6 423 4 133<br />

Leichtathletik 202 702 185 113 387 815 167 511 77 598<br />

Schwimmen 3 846 3 703 7 549 3 451 1 680<br />

Gesamt: 216 103 197 465 413 568 177 385 83 424<br />

Von <strong>den</strong> teilnehmen<strong>den</strong> Schülern erhielten 63,1% Urkun<strong>den</strong>, davon 42,9% Siegerurkun<strong>den</strong><br />

und 20,2% Ehrenurkun<strong>den</strong>.


Rückschau auf das Schuljahr 2007/08<br />

Beteiligung an <strong>den</strong> Mannschaftswettbewerben im Schuljahr 2007/08<br />

Sportart Teilnehmerzahl Jungen Mädchen Mannschaften Schulen<br />

Alpiner Skilauf 1 705 885 820 330 122<br />

Badminton 976 536 440 157 64<br />

Basketball 6 615 4 680 1 935 735 387<br />

Beachvolleyball 720 360 360 90 88<br />

Eisschnelllauf/Short-Track 550 335 215 112 47<br />

Fußball 35 010 29 070 5 940 2 532 1 163<br />

Gerätturnen 2 070 546 1524 315 185<br />

Golf 663 375 288 129 72<br />

Handball 6 754 4 136 2 618 614 366<br />

Hockey 1269 756 513 141 48<br />

Judo 696 432 264 87 42<br />

Leichtathletik 20 640 8 652 11 988 1 960 604<br />

Rhythmische Sportgymnastik 365 0 365 73 30<br />

Ringen 350 350 0 35 32<br />

Rodeln 672 368 304 168 44<br />

Rudern 524 319 205 104 27<br />

Schwimmen 6 600 2 780 3 820 616 255<br />

Skilanglauf 1 079 601 478 175 64<br />

Sportklettern 556 382 174 139 81<br />

Tanz 3 189 34 3 155 143 97<br />

Tennis 2 287 1 307 980 341 171<br />

Tischtennis 1 876 1 561 315 268 158<br />

Volleyball 4 635 1 710 2 925 502 293<br />

Gesamt 99 801 60 175 39 626 9 766 4 440<br />

253


Beteiligung an <strong>den</strong> „Zusätzlichen <strong>Schulsport</strong>wettbewerben“<br />

im Schuljahr 2007/08<br />

Sportart Teilnehmerzahl Mannschaften/Klassen Schulen<br />

„Mein Sportabzeichen“ 54 800* – 930*<br />

Sportabzeichen-Schulwettbewerb 52 029* – 610*<br />

Klassenschwimmwettbewerb 4 179 186 29<br />

Basketball in der Grundschule 330 33 33<br />

Fußball in der Grundschule 9 198 1 314 567<br />

Handball in der Grundschule 400 40 40<br />

Skilauf in der Grundschule 348 58 58<br />

Tischtennis in der Grundschule 24 6 6<br />

Bogenschießen 65 19 8<br />

Eishockey 468 52 30<br />

Faustball 280 40 28<br />

Fechten 37 11 8<br />

Hallenhockey 468 52 30<br />

Mountainbiken 124 30 15<br />

Reiten/Voltigieren 0 0 0<br />

Rope Skipping 294 49 19<br />

Squash 100 20 16<br />

Stocksport 355 71 60<br />

Triathlon 147 35 27<br />

Zweikampf im Schwimmen und Laufen 0 0 0<br />

Gesamt 123 646 2 016 2 514<br />

254<br />

Rückschau auf die „Zusätzlichen <strong>Schulsport</strong>wettbewerbe“<br />

** Die Zahlen sind – redaktionell bedingt – <strong>den</strong> Wettbewerben des Vorjahres entnommen.


Stichwortverzeichnis<br />

Aktionswoche „<strong>Schulsport</strong> tut Bayern gut“ 16<br />

Alpiner Skilauf (Ausschreibung) 140<br />

Angebot von <strong>Schulsport</strong>wettbewerben 48<br />

Anschriften 209<br />

Arbeitskreise 233<br />

Auswahl treffen 194<br />

Auszeichnungen 200<br />

Badminton (Ausschreibung) 62<br />

Bafana-Cup 78<br />

Basketball (Ausschreibung) 68<br />

Basketball in der Grundschule 168<br />

<strong>Bayerische</strong>s Ausdauer-Schwimmabzeichen<br />

105<br />

<strong>Bayerische</strong> <strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong><br />

211<br />

<strong>Bayerische</strong> Sparkassen 22<br />

<strong>Bayerische</strong>s Staatsministerium <strong>für</strong> Unterricht<br />

und Kultus 210<br />

Beachvolleyball (Ausschreibung) 72<br />

Behindertenwettkämpfe 157<br />

Bekanntmachungen des Bayer. Staatsministeriums<br />

<strong>für</strong> Unterricht und Kultus 208<br />

Berufsschüler (Teilnahmemöglichkeiten) 197<br />

Bestellung von Bahnfahrscheinen 27<br />

Bestellscheine und Meldebogen 13, 197<br />

Betreuung 195<br />

Beurlaubung von Schülern 205<br />

Bewegte Schule 43<br />

Bezirksausschüsse 216<br />

Bike-Pool Bayern 36<br />

BLSV Sport-Camps 175<br />

Bo<strong>den</strong>seeschulcup (Handball) 128<br />

Bo<strong>den</strong>seeschulcup (Leichtathletik) 130<br />

Bogenschießen 176<br />

Bundesjugendspiele 50<br />

Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND<br />

TRAINIERT FÜR OLYMPIA 61<br />

Busrechnung 204<br />

Dank an alle Partner und Förderer des <strong>Schulsport</strong>s<br />

8<br />

DB-Gewinnspiel 2009 25<br />

Dienstliche Veranstaltungen <strong>für</strong> die Lehrer<br />

195<br />

Eigenbeteiligung 203<br />

Einladungen 200<br />

Eishockey 178<br />

Eisschnelllauf/Short-Track (Ausschreibung)<br />

144<br />

Faustball 179<br />

Fechten 180<br />

Ferien, unterrichtsfreie Samstage und<br />

Prüfungstermine 14<br />

Fußball (Ausschreibung) 74<br />

Fußball Bafana-Cup 78<br />

Fußball in der Grundschule 170<br />

Geistigbehinderten-Wettkämpfe 165<br />

Genehmigungspflicht von Schulwettbewerben<br />

205<br />

Gerätturnen (Ausschreibung) 80, 134<br />

Gewinnspiel „<strong>Schulsport</strong> + Bahn“ 25<br />

Golf (Ausschreibung) 86<br />

Grundschulwettbewerb (1./2. Jahrgangsstufe)<br />

52<br />

Grundschul-Mannschaftswettbewerbe<br />

(3./4. Jahrgangsstufe) 54<br />

Hallenhockey 181<br />

Handball (Ausschreibung) 88, 128<br />

Handball in der Grundschule 172<br />

Hockey (Ausschreibung) 92<br />

Hörgeschädigtenwettkämpfe 160<br />

Inhaltsverzeichnis (nach Reihenfolge) 3<br />

Inhaltsverzeichnis (nach Sportarten) 5<br />

Internet 12<br />

Judo (Ausschreibung) 94<br />

Klassenschwimmwettbewerb 182<br />

Kleidung (im Wettkampf) 198<br />

Körperbehindertenwettkämpfe 161<br />

Kopiervorlage (DB) 27<br />

Kostenerstattung 203<br />

Kostenregelung <strong>für</strong> die Bundesfinalveranstaltungen<br />

203<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Kostenträger 202<br />

Kultusministerielle Bekanntmachungen 208<br />

Landesausschuss 212<br />

<strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong> 211<br />

Lehrerfortbildung 12, 38<br />

Lehrgänge (Heft 75 und 76) 38<br />

Leichtathletik (Ausschreibung) 96, 130<br />

Leybusch 21<br />

Mannschaftswettbewerbe in Bayern 139<br />

Mehrkampf <strong>für</strong> Hörgeschädigte 160<br />

Mehrkampf <strong>für</strong> Körperbehinderte 161<br />

Mehrkampf <strong>für</strong> Sehbehinderte und Blinde 158<br />

Melderegelungen <strong>für</strong> Schulen besonderer Art<br />

196<br />

Meldebogen und Bestellscheine 13, 197<br />

Meldungen 13<br />

Milchcup Skilanglauf 109<br />

Mountainbiken 184<br />

Moderner Fünfkampf 192<br />

Neuheiten 11<br />

Online-Meldesystem <strong>für</strong> die <strong>Schulsport</strong>wettbewerbe<br />

13<br />

Online-Meldesystem Sport nach 1 28<br />

Ozon 208<br />

Partnerschulen des Leistungssports 196<br />

Prüfungstermine 14<br />

Publikationen <strong>Schulsport</strong> 45<br />

Rechtscharakter 195<br />

Reiten/Voltigieren 185<br />

Rhein-Main-Donau-Schulcup (Gerätturnen)<br />

134<br />

Rhein-Main-Donau-Schulcup (Schwimmen)<br />

136<br />

Rhythmische Sportgymnastik (Ausschreibung)<br />

146<br />

Ringen (Ausschreibung) 148<br />

Rodeln (Ausschreibung) 150<br />

Rope Skipping 186<br />

Rudern (Ausschreibung) 100<br />

Rückschau 251<br />

255


Schieds-, Kampfgerichte 200<br />

Schiedsrichterobmänner 246<br />

<strong>Schulsport</strong> im Internet 12<br />

<strong>Schulsport</strong> + Bahn 24<br />

Schwimmabzeichen-Wettbewerb 20<br />

Schwimmen (Ausschreibung) 102, 136<br />

Schwimmen und Laufen (Zweikampf) 192<br />

Sehbehindertenwettkämpfe 158<br />

Sicherheit im Sportunterricht 208<br />

Skilanglauf (Ausschreibung) 106<br />

Skilauf in der Grundsschule 173<br />

Sparkassen 22<br />

Sport-Camps des BLSV 175<br />

Sportklettern (Ausschreibung) 152<br />

Sport-nach-1-Sonderaktionen 2008/09 29<br />

Sport- und Spielfeste <strong>für</strong> geistig Behinderte<br />

165<br />

Squash 188<br />

Staatliche Lehrerfortbildung 12, 38<br />

Startberechtigung <strong>für</strong> Partnerschulen des<br />

Leistungssports 196<br />

Startberechtigung und I<strong>den</strong>tität 197<br />

Startmöglichkeit bei Verbandswettkämpfen<br />

205<br />

Stocksport 189<br />

Tanz (Ausschreibung) 154<br />

Teilnahmevoraussetzungen 197<br />

Tennis (Ausschreibung) 110<br />

Termine 15<br />

Tischtennis (Ausschreibung) 116<br />

Tischtennis in der Grundschule 174<br />

Triathlon 190<br />

Übungsleiter einer Sportarbeitsgemeinschaft<br />

(SAG) 195<br />

Unterrichtszeiten und Pausen (Regelung) 208<br />

Veränderungen, Neuheiten, Terminhinweise<br />

11<br />

Verkehrsmittel 201<br />

Versicherungsschutz 203<br />

Volleyball (Ausschreibung) 122<br />

Voll in Form 18<br />

Vorwort 6<br />

256<br />

Wechsel (Klasse und Mannschaft) 197<br />

Werbung 199<br />

Wettbewerbsangebot 48<br />

Wettbewerbstermine und -orte 15<br />

Wettkampfklassen 197<br />

Wettkampfkleidung 198<br />

Wildcard-Regelung 196<br />

Zusätzliche <strong>Schulsport</strong>wettbewerbe 167<br />

Zweikampf Schwimmen/Laufen 192

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!