27.02.2013 Aufrufe

a-programm - Bayerische Landesstelle für den Schulsport

a-programm - Bayerische Landesstelle für den Schulsport

a-programm - Bayerische Landesstelle für den Schulsport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ende <strong>für</strong> Angst und Schmerz beim Hochsprung<br />

Durch die geniale Forschungsarbeit von Prof. Dr. Arne Leybusch,<br />

Sportexperte der Universität Oslo, wird <strong>den</strong> unsanften Landungen<br />

beim Hochsprung auf die Sprunglatte ein Ende bereitet. Mussten<br />

sich in <strong>den</strong> letzten Jahrzehnten Schülerinnen und Schüler in großer<br />

Anzahl mit Schmerzen und blauen Flecken im Rücken- und Schulterbereich<br />

von der Hochsprunganlage<br />

begeben, so wird ab diesem<br />

Schuljahr das Hochsprungtraining<br />

wieder zum Genuss. Prof. Dr. Arne<br />

Leybusch erfand bereits 1996 eine<br />

Laser-Lichtschrankenanlage, die jedoch<br />

durch die klimatischen Veränderungen<br />

der letzten Jahre, vor<br />

allem bei starken Regenfällen und<br />

überdurchschnittlicher Hitze, Mängel<br />

beim Einsatz aufwies. Eine Modellüberarbeitung<br />

und eine völlige<br />

Neukonzipierung brachte durchschlagende<br />

Ergebnisse.<br />

Einsatz des Lasers nicht nur in der<br />

Medizin<br />

Lichtschranke ersetzt Hochsprunglatte<br />

Die bei<strong>den</strong> handgroßen Geräte<br />

wer<strong>den</strong> auf gleicher Höhe an die<br />

bei<strong>den</strong> Hochsprungständer aufgesteckt<br />

(Klammersystem) und mittels<br />

einer aufladbaren Batterie mit 12-V-Strom versorgt. Ein <strong>für</strong> das<br />

menschliche Auge erkennbarer Laserstrahl, dessen Durchmesser<br />

auf <strong>den</strong> einer Hochsprunglatte eingestellt wer<strong>den</strong> kann, bildet die<br />

Verbindung der bei<strong>den</strong> Ständer und ersetzt die Hochsprunglatte.<br />

Das Lichtschrankensystem misst auf 1000stel Millimeter genau,<br />

ob die „elektronische Latte“ berührt wurde. Je nach gemessener<br />

Reibungskraft durch die Kleidung oder <strong>den</strong> Körper des Schülers<br />

wertet das Lichtschrankensystem <strong>den</strong> Sprung mittels eines Tonsignals<br />

als gültig oder nicht. Laufende Versuche haben gezeigt,<br />

Modellüberarbeitung aus Klimagrün<strong>den</strong><br />

dass durch <strong>den</strong> Abbau der Angst vor dem Fallen des Schülers auf<br />

die herkömmliche Hochsprunglatte, eine enorme Leistungssteigerung<br />

erzielt wer<strong>den</strong> konnte. Ausgeschlossen wer<strong>den</strong> nunmehr<br />

auch Verletzungen durch herumschnellende Latten beim Reißen<br />

der Latte durch <strong>den</strong> Hochspringer.<br />

Je nach Wetterlage und Sichtbedingungen kann die Farbe und<br />

Stärke des Laserstrahls eingestellt<br />

wer<strong>den</strong>. Gegen einen geringen Aufpreis<br />

gibt es ein Modell, bei dem<br />

eine original schwarz-weiße Hochsprunglatte<br />

imitiert wird.<br />

Die Anlage wurde bei <strong>den</strong> Olympischen<br />

Spielen in Peking beim 10-<br />

Kampf zum Einsatz gebracht und<br />

von Athleten und Kampfrichtern mit<br />

Begeisterung angenommen. Die<br />

Bestellungen laufen auf Hochtouren.<br />

Bestellaktion und Kosten <strong>für</strong> <strong>Bayerische</strong><br />

Schulen<br />

Die Anschaffungskosten belaufen<br />

sich auf 199,99 €. Ein Ladegerät wird<br />

mitgeliefert und alte, evtl. zerbrochene<br />

Hochsprunglatten wer<strong>den</strong><br />

vonderFirmaLaser-LattenlosGmbH<br />

entsorgt. Die Firma bietet eine Gewährleistung<br />

von 10 Jahren. Die ersten 20 Schulen erhalten einen<br />

Kostennachlass von 49%.<br />

Bestellungen:<br />

<strong>Bayerische</strong> <strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong><br />

„<strong>Schulsport</strong> und Technik“<br />

Wi<strong>den</strong>mayerstr. 46a<br />

80538 München<br />

Telefax: (0 89) 2 16 34 51 35, E-Mail: s.sirtl@laspo.de<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!