27.02.2013 Aufrufe

a-programm - Bayerische Landesstelle für den Schulsport

a-programm - Bayerische Landesstelle für den Schulsport

a-programm - Bayerische Landesstelle für den Schulsport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MELDETERMIN: 19. Juni 2009 MELDEADRESSE: www.laspo-meldungen.de<br />

Wettkampfklassen: II, III und IV<br />

(Jungen und Mädchen)<br />

BESTIMMUNGEN<br />

Die Wettkämpfe der bayerischen Schulen im Rudern<br />

wer<strong>den</strong> – soweit in dieser Ausschreibung<br />

nichts anderes festgelegt ist – nach <strong>den</strong> Ruderwettkampfregeln<br />

(RWR) des Deutschen Ruderverbandes<br />

(DRV) ausgetragen. Diese sind gegen<br />

Gebühr beim <strong>Bayerische</strong>n Ruder-Verband (BRV),<br />

Georg-Brauchle-Ring 93, 80992 München, Telefon<br />

(0 89) 15 70 23 68, zu beziehen.<br />

Jede Bootsbesatzung muss aus Schülern einer<br />

Schule gebildet wer<strong>den</strong>. Sie stellt eine Schulmannschaft<br />

dar, die von einer Lehrkraft betreut<br />

wird. Übersteigt die Teilnehmerzahl 10 Schüler<br />

pro Schule, kann eine zweite Lehrkraft eingesetzt<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Ein Schüler ist nur startberechtigt, wenn er ein<br />

Dokument der Schule (mit Namen, Vornamen,<br />

Geburtsdatum) vorlegt, aus dem hervorgeht,<br />

dass gegen einen Start bei einer Ruderregatta<br />

keine ärztlichen Be<strong>den</strong>ken bestehen. Diese<br />

ärztliche Untersuchung muss im laufen<strong>den</strong><br />

Schuljahr erfolgt sein.<br />

Die Jahrgangsbegrenzungen gelten nicht <strong>für</strong><br />

Steuerleute in der WK II und WK III. Sie dürfen<br />

jedoch nicht älter sein als die Teilnehmer/innen,<br />

die in der jeweiligen Wettkampfklasse dem<br />

ältesten Jahrgang angehören. In der WK IV<br />

können die Steuerleute auch <strong>den</strong> Jahrgängen<br />

der WK III entsprechen.<br />

Doppelstarts und Doppelmeldungen sind nicht<br />

zulässig. Diese Einschränkungen gelten nicht<br />

<strong>für</strong> Steuerleute. Beim Landes- und Bundesfinale<br />

müssen die Gewichte der Steuerleute <strong>den</strong> DRV-<br />

Richtlinien entsprechen. Gig-Boote müssen in<br />

<strong>den</strong> Abmessungen <strong>den</strong> Bestimmungen des DRV<br />

entsprechen.<br />

Die namentliche Meldung (<strong>für</strong> jedes Boot zwei<br />

Meldeblätter) ist rechtzeitig (vor der Betreuerbesprechung)<br />

mit dem oben genannten Schuldokument<br />

im Regattabüro abzugeben.<br />

Jeder Schüler kann nur in der <strong>für</strong> seinen Jahrgang<br />

ausgeschriebenen Wettkampfklasse starten.<br />

BETREUUNG<br />

Beachten Sie bitte die Regelung auf S. 201.<br />

TEILNAHMEBESCHRÄNKUNG<br />

Jede Schule kann pro Rennen maximal 2 Boote<br />

mel<strong>den</strong>.<br />

QUALIFIKATION<br />

Für das Bundesfinale des Wettbewerbs der<br />

Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA,<br />

das vom 20.–24. September 2009 in Berlin stattfindet,<br />

können in <strong>den</strong> Wettkampfklassen II und III<br />

in <strong>den</strong> entsprechen<strong>den</strong> Bootsklassen (vergleichen<br />

Sie bitte die Grafik) nur die Boote berücksichtigt<br />

wer<strong>den</strong>, die beim Landesfinale angemessene<br />

Zeiten erzielt haben. Die Entscheidung trifft<br />

das <strong>Bayerische</strong> Staatsministerium <strong>für</strong> Unterricht<br />

und Kultus auf Vorschlag des Sachgebietsleiters<br />

<strong>Schulsport</strong>liche Wettbewerbe in der Bayer. <strong>Landesstelle</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong> und des Landesschulobmanns<br />

<strong>für</strong> Rudern.<br />

Erzielen im Landesfinale zwei oder mehrere<br />

Boote exakt dieselbe Zeit, wird die Qualifikation<br />

zur nächsthöheren Ebene in einem Stichkampf<br />

über 500 m entschie<strong>den</strong>.<br />

RENNFOLGE BEIM LANDESFINALE<br />

Beim Landesfinale wer<strong>den</strong> die Wettbewerbe in<br />

nachstehend aufgeführter Reihenfolge gestartet:<br />

Rennen 1: Gig-Doppelvierer m. Stm. – J IV<br />

Rennen 2: Gig-Doppelvierer m. Stf. – M IV<br />

Rennen 3: Doppelvierer m. Stm. – J III<br />

Rennen 4: Gig-Doppelvierer m. Stm. – J III<br />

Rennen 5: Doppelvierer m. Stf. – M II<br />

Rennen 6: Gig-Doppelvierer m. Stf. – M III<br />

Rennen 7: Doppelvierer m. Stm. – J II<br />

Rennen 8: Gig-Vierer m. Stm. – J II<br />

Rennen 9: Gig-Doppelvierer m. Stf. – M II<br />

Rennen 10: Doppelvierer m. Stf. – M III<br />

Rennen 11: Gig-Doppelvierer m. Stm. – J II<br />

Rennen 12: Achter m. Stm. – J II<br />

MELDUNG<br />

Die Meldung erfolgt ausschließlich mit dem<br />

Online-Meldesystem unter<br />

www.laspo-meldungen.de<br />

Nähere Hinweise fin<strong>den</strong> Sie auf Seite 13.<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!