27.02.2013 Aufrufe

a-programm - Bayerische Landesstelle für den Schulsport

a-programm - Bayerische Landesstelle für den Schulsport

a-programm - Bayerische Landesstelle für den Schulsport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grundschulwettbewerb<br />

3./4. Jahrgangsstufe Wettbewerbe bis Kreisebene<br />

Schiedsrichter: An jeder Wettbewerbsstation befindet sich ein Schiedsrichter,<br />

der die Mannschaftsliste in Empfang nimmt, <strong>den</strong> Wettbewerb überwacht,<br />

die Leistungen notiert und die Rangfolge der Mannschaften nach<br />

Abschluss des gesamten Wettbewerbs feststellt.<br />

Gruppen- und Mannschaftsführer: Jede Mannschaft wird von einer<br />

Lehrkraft begleitet. Die Lehrkräfte einer Startgruppe bestimmen vor dem<br />

Wettkampf einen Gruppenführer. Dieser organisiert das Messen und Stoppen<br />

an einer Station. Die übrigen Lehrkräfte der Startgruppe fungieren als<br />

Kampfrichter. Dadurch kann die Veranstaltung mit einem Mindestmaß an<br />

Helfern durchgeführt wer<strong>den</strong>.<br />

Mannschaftsliste: Die Organisatoren sen<strong>den</strong> <strong>den</strong> Schulen eine Mannschaftsliste<br />

zu, in der die Namen der Teilnehmer einzutragen und die Wettbewerbe<br />

anzukreuzen sind. Diese Liste wird am Wettkampftag auf dem<br />

neuesten Stand im Wettkampfbüro versiegelt (Sichthülle mit Klammer) und<br />

von <strong>den</strong> Mannschaftsführern dem Schiedsrichter an der jeweiligen Station<br />

übergeben. Dieser markiert mit einem Folienstift die an seiner Station starten<strong>den</strong><br />

Teilnehmer, indem er das Kreuz durchstreicht (�).<br />

Anschließend wandert die Liste zur nächsten Station.<br />

Wettkampflisten: Die Organisatoren bereiten die Listen <strong>für</strong> die einzelnen<br />

Stationen und die Gesamtauswertungen vor.<br />

Auszeichnungen:<br />

– Die Sieger der bei<strong>den</strong> Mannschaftswettbewerbe sollten einen besonderen<br />

Preis (Pokal, Teller – kein Wanderpreis!) erhalten (Sponsoren des<br />

Arbeitskreises).<br />

– Jede Mannschaft in <strong>den</strong> Mannschaftwettbewerben erhält eine Urkunde.<br />

– Die besten drei Mannschaften in <strong>den</strong> Einzelwettbewerben können ebenfalls<br />

mit Urkun<strong>den</strong> ausgezeichnet wer<strong>den</strong>.<br />

Einzel-Wettbewerbe:<br />

Die Einzelwettbewerbe, die eine Vielzahl von koordinativen und konditionellen<br />

Fähigkeiten ansprechen sollen, wur<strong>den</strong> aus einem Katalog von<br />

Möglichkeiten <strong>für</strong> folgende Gruppen entnommen:<br />

� schnelles Laufen � Springen in die Weite � vielfältiges Stoßen<br />

� Laufen über Hindernisse � Springen in die Höhe � Gewandtheit<br />

� ausdauerndes Laufen � vielfältiges Werfen<br />

Um Eintönigkeit zu vermei<strong>den</strong>, wird in <strong>den</strong> nächsten Jahren immer ein Teil<br />

der Wettbewerbe durch neue ausgetauscht.<br />

Die nachfolgen<strong>den</strong> Mannschaftswettbewerbe bedürfen einer langfristigen<br />

Entwicklung der benötigten koordinativen und konditionellen Fähigkeiten.<br />

Disziplinen <strong>für</strong> Mannschaftswettbewerb A und B:<br />

1. Mannschaftssprint <strong>für</strong> Arbeitskreise mit Rundbahn (2 Schüler und<br />

Schülerinnen)<br />

4 � 50 m auf der Rundbahn (Start bei 200 Meter) –<br />

nach jeweils 50 Metern liegt ein Reifen (Gymnastikoder<br />

Fahrradreifen). Der 1. Läufer startet im Hochstart<br />

und trägt einen Tennisring zum nächsten Reifen,<br />

legt ihn dort ab.<br />

Der nächste Schüler hebt <strong>den</strong> Ring auf und trägt ihn<br />

weiter usw.<br />

Der ankommende Läufer muss vor der Übergabe sein Tempo so einrichten,<br />

dass er <strong>den</strong> Tennisring kontrolliert in <strong>den</strong> Reifen legen kann. Die Bahn<br />

darf dabei erst verlassen wer<strong>den</strong>, wenn die anderen Staffeln nicht mehr<br />

behindert wer<strong>den</strong> können: Gesamtzeit = Mannschaftsergebnis<br />

Alternative <strong>für</strong> Arbeitskreise ohne Rundbahn:<br />

3–1 � 15 m � 15 m � 2–4<br />

Start Sammelu.<br />

Ziel stelle<br />

Alle vier Läufer haben einen Tennisball<br />

oder -ring in der Hand. Der 1. Läufer<br />

läuft zur Sammelstelle, legt <strong>den</strong> Ball<br />

(Ring) ab, schlägt Läufer 2 ab usw.<br />

Wenn alle vier Sachen in der Sammelstelle liegen, wer<strong>den</strong> sie wieder einzeln<br />

geholt. Gewonnen hat das Team, dessen letzter Läufer <strong>den</strong> letzten<br />

Ball aus der Sammelstelle geholt und die Ziellinie als Sieger überquert hat.<br />

Die Strecke kann auch auf insgesamt 40 m verlängert wer<strong>den</strong>.<br />

2. Mannschaftsweitsprung (2 Schüler + 2 Schülerinnen)<br />

10 m Anlauf mit Absprung aus dem Absprungraum – Beim Ablauf muss ein<br />

Fuß innerhalb des Anlaufraumes stehen – Zonen: 2 m bis 2,50 m – 3 m bis<br />

3,50 m – bis 4 m – bis 4,50 m (Die Zonen sind durch farbige Bänder oder<br />

Zauberschnüre getrennt.) – entsprechend der jeweiligen Zone wer<strong>den</strong><br />

Punkte vergeben – drei Wertungs-Versuche – Gesamtzahl der Punkte:<br />

Mannschaftsergebnis<br />

Fuß<br />

Die Zone zählt, in der sich der hinterste<br />

Abdruck eines Körperteils befindet.<br />

ungültig<br />

Absprungraum<br />

ungültig<br />

gültig<br />

2 m 3 m 4 m<br />

Übertritt der Springer, aber ist er mit der Ferse noch im Absprungraum,<br />

dann wird eine Zone abgezogen! – Gültig ist auch Absprung vor dem<br />

Raum!<br />

10<br />

20 30 40 50<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!