27.02.2013 Aufrufe

a-programm - Bayerische Landesstelle für den Schulsport

a-programm - Bayerische Landesstelle für den Schulsport

a-programm - Bayerische Landesstelle für den Schulsport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MELDETERMIN: 15. Oktober 2008 MELDEADRESSE: www.laspo-meldungen.de<br />

WETTKAMPFKLASSEN: II, III/1, III/2 und IV<br />

(Jungen und Mädchen)<br />

MANNSCHAFTSSTÄRKE<br />

Schüler:<br />

7, mindestens 6 Schüler von einer Schule (alle<br />

WK außer III/2-M und IV-M)<br />

maximal 5, mindestens 4 Schülerinnen von einer<br />

Schule (WK III/2 Mädchen und IV Mädchen)<br />

Lehrkraft: 1.<br />

AUSTRAGUNGSMODUS<br />

� Turnierspiele<br />

– Bei <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong>wettkämpfen wer<strong>den</strong><br />

alle Turniere in der Form „Jeder gegen Je<strong>den</strong>“<br />

ausgetragen.<br />

Bei mehr als 4 beteiligten Mannschaften<br />

müssen 2 Gruppen gebildet wer<strong>den</strong>.<br />

– Für die Festlegung des Endstandes gelten<br />

folgende Kriterien:<br />

– Punktdifferenz – Satzdifferenz<br />

– Spieldifferenz – Balldifferenz<br />

�<br />

– Bei Turnierspielen und beim Landesfinale<br />

wer<strong>den</strong> alle Begegnungen durchgespielt.<br />

Spielfolge (<strong>für</strong> WK II, III/1 Jungen und<br />

Mädchen, III/2 Jungen und IV Jungen)<br />

1. Spiel: Doppel 1 6. Spiel: Einzel 2<br />

2. Spiel: Doppel 2 7. Spiel: Einzel 3<br />

3. Spiel: Einzel 5 8. Spiel: Einzel 4<br />

4. Spiel: Einzel 6<br />

5. Spiel: Einzel 1<br />

9. Spiel: Doppel 3<br />

� Spielfolge (<strong>für</strong> WK III/2 Mädchen und<br />

IV Mädchen)<br />

1. Spiel: D A1 – B1 5. Spiel: E A3 – B3<br />

2. Spiel: D A2 – B2 6. Spiel: E A4 – B4<br />

3. Spiel: E A1 – B1<br />

4. Spiel: E A2 – B2<br />

7. Spiel: D A3 – B3<br />

� Einzel-Aufstellung<br />

Vor Beginn einer Begegnung gibt der Mannschaftsbetreuer<br />

dem Wettkampfleiter bekannt,<br />

welche 6 (4 bei WK III/2 und IV<br />

Mädchen) Spieler/innen der Rangliste die<br />

Einzelspiele bestreiten (Eintragung auf dem<br />

Spielbogen).<br />

Eine Mannschaft gilt als nicht angetreten,<br />

wenn zu Beginn einer Begegnung weniger<br />

als 6 Spieler/innen (4 bei Mädchen III/2, IV)<br />

spielbereit sind. Über Ausnahmen vor Ort<br />

(z. B. Auftreten von Verletzungen, Krankheiten)<br />

entscheidet die Turnierleitung.<br />

� Doppel-Aufstellung<br />

Die im Spielbogen vorne genannte Schule<br />

trägt ihre Doppel zunächst ein, kann aber die<br />

Eintragung verdecken. Wenn eine Schule<br />

ihre Doppel in <strong>den</strong> Spielbogen einträgt, geschieht<br />

dies ohne Kenntnis der Doppelpaarungen<br />

der anderen Manschaft.<br />

In allen Wettkampfklassen kann die Doppel-<br />

Aufstellung unter Beachtung der nachfolgen<strong>den</strong><br />

Bestimmungen von Spiel zu Spiel<br />

geändert wer<strong>den</strong>:<br />

– Die in einem Spiel auf <strong>den</strong> Plätzen 1 bis 4<br />

eingesetzten Spieler müssen im Doppel 1<br />

oder 2 spielen.<br />

– Im Doppel 3 dürfen nur Spieler eingesetzt<br />

wer<strong>den</strong>, die im jeweiligen Wettkampf ab<br />

Platz 5 aufgestellt sind.<br />

– Jeder Spieler darf nur einmal im Doppel<br />

eingesetzt wer<strong>den</strong>.<br />

� Doppel-Aufstellung (WK III/2 Mädchen<br />

und IV Mädchen)<br />

Doppel 3 kann frei gewählt wer<strong>den</strong> unter Beachtung<br />

folgender Bestimmungen:<br />

– Es darf nicht i<strong>den</strong>tisch mit D1 oder D2<br />

sein.<br />

– Die Quersumme aus <strong>den</strong> Ranglistenplätzen<br />

1–5 des Turniertages muss mindestens<br />

5 sein.<br />

– Es darf auch die Schülerin eingesetzt wer<strong>den</strong>,<br />

die am Turniertag <strong>den</strong> Ranglistenplatz<br />

5 hat.<br />

� WK IV<br />

In einer Jungenmannschaft dürfen bis zu 3<br />

Mädchen spielen.<br />

REGELUNGEN FÜR ALLE SPIELE DER<br />

SCHULSPORTWETTKÄMPFE TISCHTENNIS<br />

� Seit dem 1. August 2001 endet ein Satz bei<br />

11 Gewinnpunkten. Bei 10:10 geht ein Satz<br />

in die Verlängerung, in der man zum Sieg<br />

zwei Punkte Vorsprung benötigt.<br />

� Es wer<strong>den</strong> grundsätzlich 3 Gewinnsätze<br />

(Einzel/Doppel) gespielt.<br />

� Das Aufschlagrecht wechselt alle zwei<br />

�<br />

Punkte, nur in der Verlängerung nach jedem<br />

Punkt.<br />

Im Entscheidungssatz wer<strong>den</strong> beim Erreichen<br />

des fünften Punktes die Seiten gewechselt,<br />

wobei dann auch im Doppel der<br />

Rückschläger gewechselt wird.<br />

� Die Handtuchunterbrechung kann in jedem<br />

Satz nach 6 Punkten genommen wer<strong>den</strong>;<br />

dazu noch beim Seitenwechsel im Entscheidungssatz.<br />

� Jedes gewonnene Spiel wird mit einem<br />

Punkt <strong>für</strong> das Gesamtergebnis gewertet.<br />

� Zweierbegegnungen gewinnt die Schulmannschaft,<br />

die zuerst <strong>den</strong> 5. Punkt erreicht.<br />

� Beide Schlägerseiten – unabhängig davon,<br />

ob ein Belag vorhan<strong>den</strong> ist oder nicht – müssen<br />

matt sein, und zwar auf der einen Seite<br />

leuchtend rot, auf der anderen schwarz.<br />

� Für jede Begegnung stellt jede Schule die<br />

Hälfte der benötigten Spielbälle.<br />

� Spätestens ab dem Bezirksfinale haben alle<br />

teilnehmen<strong>den</strong> Schulen in einheitlichen Trikots<br />

anzutreten.<br />

� Rangliste<br />

– Die Rangliste muss der Spielstärke entsprechen.<br />

– Die bei der ersten Begegnung vorgelegte<br />

Rangliste gilt bei allen weiteren Qualifikationsebenen.<br />

– Ein Spieler, der in zwei Wettkampfklassen<br />

eingesetzt wer<strong>den</strong> soll, muss auf bei<strong>den</strong><br />

Ranglisten aufgeführt wer<strong>den</strong>. Die Wechselbestimmungen<br />

auf S. 197 müssen dabei<br />

eingehalten wer<strong>den</strong>.<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!