27.02.2013 Aufrufe

a-programm - Bayerische Landesstelle für den Schulsport

a-programm - Bayerische Landesstelle für den Schulsport

a-programm - Bayerische Landesstelle für den Schulsport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wettbewerbe bis Kreisebene<br />

3. Hindernisstaffel (4 Schüler/4 Schülerinnen)<br />

Bananenkartonstaffel 40 m (11 m Anlauf, 6 m, 6 m, 6 m, 11 m) als Pendelstaffel<br />

– übergeben wird ein Tennisring<br />

Gesamtzeit: Mannschaftsergebnis<br />

4. Mannschaftswurf (2 Schüler/2 Schülerinnen): 2<br />

Zielweitwurf mit dem Schweifball (Tennisball mit zwei Zentimeter-Einschnitt<br />

– 80 Zentimeter Baustellenband einmal falten – Knoten an der Faltstelle<br />

bil<strong>den</strong> – Knoten in <strong>den</strong> Schlitz drücken – ergibt <strong>den</strong> Schweifball)<br />

Zonen: 12–16 m = Zone 2 (30 Punkte)/dann immer 4 m weiter (= immer<br />

10 Punkte) – Würfe außerhalb des Sektors wer<strong>den</strong> mit 0 Punkten bewertet.<br />

Gesamtpunktzahl = Mannschaftsergebnis – pro Teilnehmer 3 Versuche.<br />

Abwurflinie 4 m breit<br />

P<br />

B<br />

Entfernung von <strong>den</strong> Endpunkten (A u. B)<br />

der Abwurflinie mit 4 m Länge bis Punkt P= 9 m<br />

56<br />

9 m<br />

A<br />

20 30 40 50 60 70 Punkte<br />

12 m 16 m 20 m 24 m 28 m 32 m 36 m<br />

5. Mannschaftsausdauer<br />

Mannschafts-Biathlon (2 Schüler/2 Schülerinnen) bei Stadien mit Außenanlagen<br />

Die Aufgabe muss frühestens in 13 Minuten, spätestens in 15 Minuten<br />

ausgeführt wer<strong>den</strong>, wobei alle Läufer gleichzeitig das Ziel erreichen. Nach<br />

jeweils 400 m ist eine Wurfaufgabe zu erfüllen. Gesamte Geländestrecke:<br />

2000 m<br />

– Wurfstation 1: Zielwerfen in Tonnen (o. ä.) mit Tennisbällen – 7 m Abstand<br />

– 15 sec Wurfzeit<br />

– alle gleichzeitig – pro Ball in der Tonne 10 Punkte<br />

– Wurfstation 2: Zielwerfen in entfernte Kreise mit Tennisbällen – jeder<br />

Schüler 4 Versuche – Punkte 10, 20, 30 (nach Kreis)<br />

– Wurfstation 3: Zielwerfen durch Reifen mit Gymnastikball – 8 m Abstand<br />

– jeder Schüler 4 Versuche – 10 Punkte pro durchworfenem Reifen<br />

– Wurfstation 4: Zielwerfen auf 10 Hütchen mit Tennisbällen – Wurfzeit<br />

15 sec – alle werfen gleichzeitig – 7 m Abstand abgeworfenes Hütchen<br />

= 10 Punkte<br />

Startabstand der Teams: 2 Minuten<br />

Mannschaftsergebnis: Gesamttreffer + oder – Strafpunkte <strong>für</strong> zu frühes<br />

oder zu spätes Kommen – berechnet wird ein Punkt pro Sekunde<br />

Alternative: Mannschaftslauf <strong>für</strong> Stadien ohne Außenanlagen<br />

Bei Stadien mit einer 400-m-Bahn kann der Wettbewerb auf der Bahn<br />

durchgeführt wer<strong>den</strong>. Alternativ lässt sich auch auf einer Rasenfläche ein<br />

Oval oder ein unregelmäßiger Rundkurs anlegen. Bei kleineren Run<strong>den</strong><br />

können die Sammel-<br />

C1<br />

B1<br />

D2 stellen auch an einem<br />

Ort liegen, müs-<br />

Start<br />

Start<br />

sen aber <strong>für</strong> die<br />

Mannschaften leicht<br />

erkennbar sein.<br />

A1<br />

Start<br />

Grundschulwettbewerb<br />

3./4. Jahrgangsstufe<br />

Die Mannschaften A,<br />

Start<br />

B, C und D (bis zu<br />

sechs Mannschaften<br />

D1<br />

C2 möglich) starten an<br />

B2<br />

ihrer 1. Verlegestelle<br />

(A1, B1, C1, D1) und laufen zu ihrer zweiten Verlegestelle (A2, B2, C2, D2).<br />

Dort legt jeder Läufer einen Tennisball aus dem gefüllten in <strong>den</strong> leeren Karton.<br />

Dann läuft die Mannschaft zu ihrer ersten Verlegestelle und wiederholt<br />

<strong>den</strong> Vorgang. Dies wird so lange wiederholt, bis acht Minuten vorbei sind.<br />

Durch einen Pfiff beendet der Schiedsrichter <strong>den</strong> Lauf. Die Mannschaft,<br />

die an ihren zwei Verlegestellen zusammen die meisten Bälle in <strong>den</strong> jeweils<br />

leeren Karton gelegt hat, hat gewonnen. Das Team muss nicht geschlossen<br />

zusammenbleiben, sondern jeder kann sein individuelles Tempo gestalten.<br />

Er muss nur an der richtigen Stelle <strong>den</strong> Ball verlegen.<br />

Disziplinen nur <strong>für</strong> Mannschaftswettbewerb A:<br />

6. Mannschaftsstoßen mit Medizinball (2 Schüler/2 Schülerinnen):<br />

Der erste Teilnehmer stößt mit bei<strong>den</strong> Hän<strong>den</strong> <strong>den</strong> Medizinball (1,5 kg)<br />

von der Brust nach vorne (wie Druckpass beim Basketball). Die Landestelle<br />

wird markiert. Der vordere Fuß muss so lange auf der Markierung<br />

bleiben, bis der Ball gelandet ist. Verstößt der Teilnehmer gegen diese Regel,<br />

darf er einmal <strong>den</strong> Versuch wiederholen. Beim zweiten Fehler wird sein<br />

Stoß nicht gewertet und der nächste in der Mannschaft stößt an seiner<br />

Stelle weiter. Der zweite (dritte, vierte) Teilnehmer stellt sich mit dem vorderen<br />

Fuß auf die Markierung und stößt <strong>den</strong> Ball weiter. Neben der Stoßanlage<br />

wird ein Maßband ausgelegt, auf dem die Gesamtweite abzulesen<br />

ist. Man kann auch an einer Seitenlinie <strong>für</strong> die Mannschaften Tafeln einstecken<br />

und so eine Reihenfolge ermitteln.<br />

A2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!