27.02.2013 Aufrufe

a-programm - Bayerische Landesstelle für den Schulsport

a-programm - Bayerische Landesstelle für den Schulsport

a-programm - Bayerische Landesstelle für den Schulsport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MELDETERMIN: 15. Oktober 2008 MELDEADRESSE: www.laspo-meldungen.de<br />

WETTKAMPFKLASSEN: II, III und IV<br />

(Jungen und Mädchen)<br />

MANNSCHAFTSSTÄRKE<br />

Schüler:<br />

maximal 9 Spieler/innen von einer Schule; gespielt<br />

wird mit 1 Torhüter/Torfrau, 5 Feldspieler/<br />

innen und höchstens 3 Auswechselspieler/innen<br />

Lehrkraft: 1.<br />

TURNIERSPIELE<br />

Bei Turnieren, die an einem Tag durchgeführt<br />

wer<strong>den</strong>, kann die Spielzeit bis auf 2 � 10 Minuten<br />

gekürzt wer<strong>den</strong>. Spielstrafen auf Dauer ziehen<br />

eine automatische Sperre <strong>für</strong> das nächste<br />

Spiel nach sich, sofern das Schiedsgericht<br />

keine höhere Strafe verlangt. Jede weitere Zeitstrafe<br />

bzw. Hinausstellung auf Dauer zieht <strong>den</strong><br />

Ausschluss vom Turnier nach sich.<br />

Für die Festlegung des Endstandes bei Gruppenspielen<br />

gelten folgende Kriterien:<br />

– Punkte (3 Punkte <strong>für</strong> Sieg, 1 Punkt <strong>für</strong> Unentschie<strong>den</strong>)<br />

– Sind zwei Mannschaften punktgleich, so entscheidet<br />

über die Platzierung der direkte Vergleich.<br />

Geht dieser Unentschie<strong>den</strong> aus, so<br />

wird die Entscheidung durch ein Siebenmeterschießen<br />

herbeigeführt.<br />

Endspiele im Rahmen von Turnieren wer<strong>den</strong> bei<br />

unentschie<strong>den</strong>em Ausgang um 2 � 5 Minuten<br />

verlängert. Fällt dabei keine Entscheidung, wird<br />

die Siegermannschaft durch ein Siebenmeterschießen<br />

(5 Spieler jeder Mannschaft) ermittelt.<br />

SPIELE MIT VOLLER SPIELZEIT<br />

Spiele mit voller Spielzeit können z. B. sein<br />

� jede Begegnung zweier Schulmannschaften<br />

– wenn nur ein Spiel an dem betreffen<strong>den</strong><br />

Tag durchgeführt wird,<br />

� das Endspiel bei <strong>den</strong> Wettkämpfen auf der<br />

Ebene der kreisfreien Städte und Landkreise<br />

(wenn nicht in Turnierform gespielt wurde),<br />

� das Landesfinale in <strong>den</strong> einzelnen Wettkampfklassen.<br />

Spiele mit voller Spielzeit dauern in allen Wettkampfklassen<br />

höchstens 2 � 30 Minuten mit einer<br />

Halbzeit von 5 Minuten. Ein Spieler kann verwarnt,<br />

mit einer Zeitstrafe (5–15 Minuten) belegt<br />

oder ganz vom Spiel ausgeschlossen wer<strong>den</strong>.<br />

Die zweite Zeitstrafe innerhalb eines Spieles <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> gleichen Spieler bedeutet Ausschluss <strong>für</strong><br />

die Dauer des Spieles. Bei unentschie<strong>den</strong>em<br />

Ausgang wird die Spielzeit um 2 � 5 Minuten<br />

verlängert. Fällt dabei keine Entscheidung, wird<br />

die Siegermannschaft durch ein Siebenmeterschießen<br />

(5 Spieler jeder Mannschaft) ermittelt.<br />

WETTKAMPFBESTIMMUNGEN<br />

Die Wettkämpfe der bayerischen Schulen im<br />

Hockey wer<strong>den</strong> – soweit in dieser Ausschreibung<br />

nichts anderes festgelegt ist – nach <strong>den</strong><br />

Regeln des Deutschen Hockey-Bundes (DHB)<br />

durchgeführt.<br />

Das Regelwerk kann vom Deutschen Hockey-<br />

Bund, Theresienhöhe, 50354 Hürth, Telefon<br />

(0 22 33) 942440, Fax (02233) 942444, gegen<br />

Gebühr bezogen wer<strong>den</strong>.<br />

Ergänzend dazu gibt es <strong>für</strong> <strong>den</strong> Bundeswettbewerb<br />

der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR<br />

OLYMPIA einen Regelkommentar <strong>für</strong> Kleinfeldhockey,<br />

Ausgabe 2.<br />

Er kann bei der <strong>Bayerische</strong>n <strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong> angefordert wer<strong>den</strong>.<br />

BETREUUNG<br />

Beachten Sie bitte die Regelung auf S. 195.<br />

QUALIFIKATION<br />

Nur die Sieger der jeweiligen Qualifikationsebene<br />

(siehe „Der Weg nach oben“) sind <strong>für</strong> die<br />

nächsthöhere Ebene qualifiziert.<br />

MELDUNG<br />

Die Meldung erfolgt ausschließlich mit dem<br />

Online-Meldesystem unter<br />

www.laspo-meldungen.de<br />

Nähere Hinweise fin<strong>den</strong> Sie auf Seite 13.<br />

AUSRICHTER VON QUALIFIKATIONS-<br />

WETTKÄMPFEN<br />

In allen Wettkampfklassen nehmen die Bezirkssieger<br />

aus Oberbayern, Niederbayern,<br />

Schwaben und der Landeshauptstadt München<br />

an <strong>den</strong> südbayerischen Qualifikationsturnieren<br />

teil.<br />

Die Siegermannschaften aus Oberfranken,<br />

Mittelfranken, Unterfranken und der Oberpfalz<br />

bestreiten die nordbayerischen Qualifikationsturniere.<br />

Die Ausrichter der Qualifikationsturniere<br />

wer<strong>den</strong> nach dem Meldeschluss von der<br />

<strong>Bayerische</strong>n <strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong><br />

bestimmt.<br />

Die o. g. Wettkampfbestimmungen können<br />

vom jeweiligen ARBEITSKREIS „SPORT IN<br />

SCHULE UND VEREIN“ bei <strong>den</strong> Finalwettkämpfen<br />

auf Stadt- bzw. Kreisebene entsprechend<br />

<strong>den</strong> örtlichen Gegebenheiten<br />

abgeändert wer<strong>den</strong>.<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!