27.02.2013 Aufrufe

a-programm - Bayerische Landesstelle für den Schulsport

a-programm - Bayerische Landesstelle für den Schulsport

a-programm - Bayerische Landesstelle für den Schulsport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AUSSCHREIBUNG<br />

Im Bereich der Körperbehinderten wer<strong>den</strong> die<br />

Teilnehmer in acht Behinderungsgruppen mit<br />

entsprechen<strong>den</strong> Funktionsprofilen eingeteilt.<br />

Die Behinderungsgruppen dienen bei <strong>den</strong> Wettbewerben<br />

<strong>für</strong> körperbehinderte Schüler als<br />

Gruppeneinteilung.<br />

Behinderungsgruppe 1 – Schwerstbehinderte<br />

(Elektro-Rollstuhlfahrer)<br />

A – Spastiker, B – Muskeldystrophiker<br />

– Mäßige bis schwere Spastik in allen vier<br />

Gliedmaßen.<br />

– Geringe Funktionskraft der oberen Gliedmaßen<br />

und des Rumpfes machen im gewöhnlichen<br />

Tagesablauf <strong>den</strong> Gebrauch eines Elektrorollstuhles<br />

oder persönliche Hilfen erforderlich.<br />

– Diese Behinderten können einen gewöhnlichen<br />

Rollstuhl weder mit <strong>den</strong> Armen noch<br />

mit <strong>den</strong> Beinen fortbewegen.<br />

Behinderungsgruppe 2 – Beidseitig Arm- und<br />

Beinbehinderte (Rollstuhlfahrer)<br />

– Mäßige bis schwere Beeinträchtigung aller<br />

vier Gliedmaßen.<br />

– Gewöhnlich auf Rollstuhl angewiesen; Gehen<br />

ist nicht ohne fremde Hilfe oder nur mit äußerster<br />

Schwierigkeit möglich.<br />

– Diese Behinderten haben geringe Funktionskraft<br />

und schwere Kontrollprobleme der oberen<br />

Gliedmaßen und des Rumpfes.<br />

– In Bewegungsumfang und Koordination der<br />

oberen Gliedmaßen besser als Behinderungsgruppe<br />

1.<br />

Hinweis: Wegen der verschie<strong>den</strong>artigen funktionellen<br />

Fähigkeiten innerhalb dieser Behinderungsgruppe<br />

wur<strong>den</strong> getrennte Bahn- und Feldsportarten<br />

<strong>für</strong> die oberen und <strong>für</strong> die unteren<br />

Gliedmaßen entwickelt.<br />

A – Rollstuhl mit Armantrieb<br />

B – Rollstuhl mit Beinantrieb<br />

Mehrkampf <strong>für</strong> Körperbehinderte<br />

Behinderungsgruppe 3 – Beidseitig Beinbehinderte<br />

(Rollstuhlfahrer)<br />

A – Spastiker, B – Querschnittsgelähmte<br />

– Gute Funktionskraft und minimale Kontrollprobleme<br />

der oberen Gliedmaßen und des<br />

Rumpfes (obere Gliedmaßen können überhöhte<br />

Reflexe haben).<br />

– Untere Gliedmaßen haben mäßige bis<br />

schwere Spastik.<br />

Behinderungsgruppe 4 – Beidseitig Arm- und<br />

Beinbehinderte (mit Gehhilfen)<br />

– Eine oder beide unteren Gliedmaßen weisen<br />

eine mittlere bis schwere Spastik auf, wodurch<br />

Schwierigkeiten beim Gehen verursacht<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

– Die Behinderten haben gute Funktionskraft<br />

und leichte Kontrollprobleme in <strong>den</strong> oberen<br />

Gliedmaßen. Im Falle einer mäßigen Hemiplegie<br />

haben ein Arm oder ein Bein gute Funktionskraft,<br />

während die befallene Seite überhöhte<br />

Reflexe haben kann.<br />

– Sie können beim Gehen Gehhilfen benutzen<br />

oder auch nicht und bei manchen Betätigungen<br />

des Tagesablaufs <strong>den</strong> Rollstuhl benötigen.<br />

Hinweis: Als Gehhilfen zählen: Stützgeräte wie<br />

Krücken, Gehapparate und Stöcke; Stützkorsette<br />

wer<strong>den</strong> nicht als Gehhilfen betrachtet.<br />

Behinderungsgruppe 5 – Beidseitig Arm- und<br />

Beinbehinderte (gehfähig ohne Gehhilfen)<br />

– Mäßige bis schwere Kontrollprobleme in allen<br />

vier Gliedmaßen.<br />

– Die Behinderten gehen im Alltag ohne Gehhilfen.<br />

Hinweis: Der Wettkämpfer kann ein Stützkorsett<br />

tragen. Die Behinderten der Behinderungsgruppe<br />

5 haben in <strong>den</strong> oberen Gliedmaßen mehr<br />

Kontrollprobleme als die der Behinderungsgruppe<br />

4.<br />

Behinderungsgruppe 6 – Gehbehinderte<br />

– Mäßige bis schwere Kontrollprobleme in <strong>den</strong><br />

unteren Gliedmaßen.<br />

– Die Funktionsfähigkeit des Rumpfes und der<br />

oberen Gliedmaßen ist nur gering oder gar<br />

nicht beeinträchtigt.<br />

– Die Behinderten gehen im Alltag ohne Gehhilfen.<br />

Behinderungsgruppe 7 – Einseitig Arm- und<br />

Beinbehinderte<br />

– Mäßige Spastik in einer Körperhälfte oder<br />

mäßige bis minimale Spastik in allen vier<br />

Gliedmaßen.<br />

– Die Behinderten gehen ohne Gehhilfen, aber<br />

die Spastik in <strong>den</strong> unteren Gliedmaßen kann<br />

beim Gehen ein Hinken verursachen.<br />

– In der Regel gute Funktionsfähigkeit der<br />

nichtbetroffenen Seite des Hemiplegikers.<br />

Behinderungsgruppe 8 – Allgemein- oder Minimalbehinderte<br />

(Leichtbehinderte)<br />

– Die motorische Funktionsfähigkeit ist nur gering<br />

eingeschränkt.<br />

– Minimale Hemiplegie; freies Laufen ohne Hinken<br />

(symmetrische Bewegungsabläufe) und<br />

freies Springen möglich.<br />

– Der Behinderte kann in seiner vollen Funktion<br />

durch eine Koordinationsstörung geringfügig<br />

beeinträchtigt sein.<br />

WETTKAMPFKLASSEN<br />

Wettkampfklasse I – Jahrgänge 1988 bis 1992<br />

Wettkampfklasse II – Jahrgänge 1993 und 1994<br />

Wettkampfklasse III – Jahrgänge 1995 und 1996<br />

Wettkampfklasse IV – Jahrgänge 1997 und 1998<br />

WETTBEWERBE<br />

In <strong>den</strong> angegebenen Behinderungsgruppen<br />

und Wettkampfklassen wer<strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>e<br />

Disziplinen aus dem Bereich der Bahn- und<br />

Feldsportarten sowie im Schwimmen angeboten.<br />

Dabei wer<strong>den</strong> in <strong>den</strong> Bahn- und Feldsportarten<br />

die Wettbewerbe in Form von Dreikämpfen<br />

durchgeführt. Im Schwimmen wer<strong>den</strong> Einzelwettbewerbe<br />

ausgetragen, wobei jeder Teil-<br />

161

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!