27.02.2013 Aufrufe

a-programm - Bayerische Landesstelle für den Schulsport

a-programm - Bayerische Landesstelle für den Schulsport

a-programm - Bayerische Landesstelle für den Schulsport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MELDETERMIN: 15. Oktober 2008 MELDEADRESSE: www.laspo-meldungen.de<br />

WETTKAMPFKLASSEN<br />

Wettkampfklasse III/S und IV<br />

(Jungen und Mädchen)<br />

Wettkampfklasse II und III<br />

(gemischte Mannschaft)<br />

MANNSCHAFTSSTÄRKE<br />

Schüler:<br />

WK III/S, IV: maximal 5, mindestens 4 Schüler<br />

von einer Schule<br />

WK II, III: 4 Mädchen und 4 Jungen, mindestens<br />

3 Mädchen und 3 Jungen<br />

Lehrkraft: 1<br />

(Bei mehr als 2 Mannschaften aus einer Schule:<br />

2)<br />

WETTKAMPFBESTIMMUNGEN<br />

Die Wettkämpfe der bayerischen Schulen im<br />

Badminton wer<strong>den</strong> – soweit in dieser Ausschreibung<br />

nichts anderes festgelegt ist – nach <strong>den</strong><br />

Spielregeln und der Spielordnung des Deutschen<br />

Badminton-Verbandes (DBV) durchgeführt.<br />

Sie können gegen Gebühr von der Geschäftsstelle<br />

des <strong>Bayerische</strong>n Badminton-Verbandes,<br />

Georg-Brauchle-Ring 93, 80992 München,<br />

Tel. (0 89) 15702302, bezogen wer<strong>den</strong>.<br />

AUSTRAGUNGSMODUS<br />

Wettkampfklassen III/S und IV<br />

(getrennte Mannschaften)<br />

Bei jeder Begegnung wer<strong>den</strong> 4 Einzel und 2<br />

Doppel ausgetragen. In einem Doppel kann<br />

auch ein Spieler eingesetzt wer<strong>den</strong>, der kein<br />

Einzel bestreitet.<br />

Für die Reihenfolge der Doppel gilt: Die Summe<br />

der Platzziffern eines Doppelpaares darf nicht<br />

größer sein als die des folgen<strong>den</strong>. Sollte die<br />

Summe der Platzziffern beider Doppel gleich<br />

sein, dann darf der Spieler mit der Platzziffer 1<br />

nicht im 2. Doppel spielen.<br />

Wettkampfklasse II, III (gemischte Mannschaft)<br />

1. Eine Mannschaft gilt als nicht angetreten,<br />

wenn weniger als 3 Mädchen und 3 Jungen zu<br />

Beginn einer Begegnung spielbereit sind.<br />

Ersatzspielerregelung (siehe Bundesligaordnung<br />

§§ 5.5 und 6):<br />

Vor dem Spielbeginn anwesende, im Spielbericht<br />

aufgeführte Ersatzspieler (1 Mädchen und<br />

1 Junge) können bei Verletzung eines(r) Spielers(in)<br />

bei einer Begegnung im nächsten Spiel<br />

dort eingesetzt wer<strong>den</strong>, wo der verletzte Spieler<br />

aufgestellt war.<br />

2. Es wer<strong>den</strong> 2 Jungeneinzel, 2 Mädcheneinzel,<br />

1 Jungendoppel, 1 Mädchendoppel, 1 Gemischtes<br />

Doppel ausgetragen.<br />

Die normale Spielfolge:<br />

1. Spiel: Jungendoppel<br />

2. Spiel: Mädchendoppel<br />

3. Spiel: 1. Jungeneinzel<br />

4. Spiel: 1. Mädcheneinzel<br />

5. Spiel: 2. Jungeneinzel<br />

6. Spiel: 2. Mädcheneinzel<br />

7. Spiel: Gemischtes Doppel<br />

3. Die Mannschaftsaufstellung kann sich von<br />

Begegnung zu Begegnung ändern. Sie ist vor jeder<br />

Begegnung der Turnierleitung verdeckt abzugeben.<br />

Jede(r) Spieler(in) kann in einer Begegnung<br />

maximal in zwei verschie<strong>den</strong>en Disziplinen<br />

eingesetzt wer<strong>den</strong>. Der/die Ranglistenersten<br />

müssen nicht unbedingt Einzel spielen.<br />

4. Eine Begegnung besteht aus 7 Spielen, ein<br />

Spiel wird in 2 Gewinnsätzen entsprechend <strong>den</strong><br />

Wettkampfbestimmungen des DBV (Spielpunkte)<br />

entschie<strong>den</strong>.<br />

REGELUNGEN<br />

� Nach der neuen Ralleypoint-Zählweise<br />

wird <strong>für</strong> je<strong>den</strong> Ballwechsel ein Punkt vergeben.<br />

� Alle Spiele wer<strong>den</strong> auf zwei Gewinnsätze<br />

bis 21 Punkte ausgetragen, wobei am<br />

Satzende ein Vorsprung von mindestens<br />

zwei Punkten erreicht sein muss.<br />

� Bei 21:20 wird solange weitergespielt,<br />

bis eine Partei zwei Punke Vorsprung hat<br />

– maximal allerdings bis 30 Punkte. Bei<br />

29:29 führt der nächste Punkt zum<br />

30:29-Satzgewinn.<br />

� Erreicht in einem Satz die führende Partei<br />

11 Punkte, so gibt es eine Pause von maximal<br />

einer Minute. Zwischen zwei Sätzen<br />

gibt es eine Pause von jeweils maximal<br />

zwei Minuten.<br />

Weitere Details unter www.badminton.de<br />

� Jedes gewonnene Spiel wird mit einem<br />

Punkt <strong>für</strong> das Gesamtergebnis gewertet.<br />

� Bei Turnierspielen und beim Landesfinale<br />

wer<strong>den</strong> alle Spiele durchgespielt.<br />

� Bei Turnieren entscheidet der Wettkampfleiter,<br />

ob „Jeder gegen Je<strong>den</strong>“ oder „Pokalturnierform“<br />

gespielt wird.<br />

� Für die Festlegung des Endstandes gelten<br />

folgende Kriterien:<br />

1. Punktdifferenz 4. Balldifferenz<br />

2. Spieldifferenz 5. direkter Vergleich<br />

3. Satzdifferenz<br />

� Bei Turnierspielen wird jede Begegnung in<br />

der Tabelle mit zwei Punkten bewertet. Unentschie<strong>den</strong><br />

gibt jeweils einen Punkt pro<br />

Mannschaft.<br />

� Jede Schule muss <strong>für</strong> je<strong>den</strong> Wettkampf eine<br />

ausreichende Anzahl von Bällen stellen. Gespielt<br />

wird mit einem Kunststoffball mit Korkfuß.<br />

Es wer<strong>den</strong> die Bälle von HEAD empfohlen.<br />

Können sich darüber hinaus die Schulen nicht<br />

auf eine Ballsorte einigen, entscheidet das<br />

Los. Im gegenseitigen Einvernehmen kann<br />

auch mit Naturfederbällen gespielt wer<strong>den</strong>.<br />

Für die Begegnungen der Bezirksfinale, der<br />

Qualifikationsturniere und des Landesfinales<br />

stellt die Firma HEAD <strong>für</strong> jede Mannschaft<br />

eine Rolle Kunststoffbälle (Inhalt 6 Bälle)<br />

kostenlos zur Verfügung. Beim Bundesfinale<br />

wird mit dem Naturfederball gespielt.<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!