27.02.2013 Aufrufe

a-programm - Bayerische Landesstelle für den Schulsport

a-programm - Bayerische Landesstelle für den Schulsport

a-programm - Bayerische Landesstelle für den Schulsport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zusätzliche <strong>Schulsport</strong>wettbewerbe<br />

<strong>Bayerische</strong>r Triathlon-Verband<br />

Triathlon<br />

Der <strong>Bayerische</strong> Triathlon-Verband schreibt mit<br />

Zustimmung des <strong>Bayerische</strong>n Staatsministeriums<br />

<strong>für</strong> Unterricht und Kultus <strong>für</strong> dieses Schuljahr<br />

Wettkämpfe im Triathlon aus.<br />

WETTKAMPFKLASSEN<br />

(Jungen und Mädchen)<br />

Wettkampfklasse II Jahrgänge 1991–1994<br />

Wettkampfklasse III Jahrgänge 1994–1997<br />

Bedingt durch die Überlappung der Wettkampfklassen,<br />

darf ein Athlet an einem Wettkampftag<br />

nur in einer Wettkampfklasse starten.<br />

WERTUNG<br />

Die Wettkämpfe wer<strong>den</strong> als Mannschaftswettkämpfe<br />

durchgeführt und gewertet.<br />

Es dürfen je Wettkampfklasse maximal 5<br />

Schüler als Mannschaft gemeldet wer<strong>den</strong>. Das<br />

Mannschaftsergebnis wird durch die Addition<br />

der Zeiten der 3 besten Triathleten einer Mannschaft<br />

ermittelt.<br />

WETTKAMPFBESTIMMUNGEN<br />

� Die Streckenlängen sind sehr variabel gehalten,<br />

damit der Ausrichter im Rahmen seiner<br />

örtlichen Gegebenheiten einen möglichst<br />

breiten Gestaltungsspielraum hat.<br />

� Sollten die örtlichen Gegebenheiten eine direkte<br />

Aneinanderreihung der drei Einzeldisziplinen<br />

nicht zulassen bzw. ein Standortwechsel<br />

nötig sein (z. B. nach dem Schwimmen),<br />

sind auch Pausen zwischen <strong>den</strong> Einzeldisziplinen<br />

zulässig; die Wertung erfolgt dann<br />

durch Addition der Einzelzeiten.<br />

190<br />

Wettkampfklasse II<br />

Folgende Streckenlängen wer<strong>den</strong> empfohlen:<br />

� 100–400 m Schwimmen<br />

� 2000–5000 m Radfahren<br />

� 1000–2000 m Laufen<br />

Wettkampfklasse III<br />

Folgende Streckenlängen wer<strong>den</strong> empfohlen:<br />

� 100–200 m Schwimmen<br />

� 2000–3000 m Radfahren<br />

� 800–1500 m Laufen<br />

REGELUNGEN ZUR DURCHFÜHRUNG<br />

Schwimmen<br />

� Das Schwimmen darf entsprechend <strong>den</strong><br />

Unfall verhütungs vor schrif ten nur in Hallenoder<br />

Freibädern durchgeführt wer<strong>den</strong>; das<br />

Schwimmen in offenen Gewässern ist selbstverständlich<br />

auch bei schulischen Triathlonwettkämpfen<br />

ausdrücklich verboten.<br />

� Das Schwimmen kann auf einzelnen Bahnen<br />

im Pendel- bzw. Kreisbetrieb organisiert wer<strong>den</strong>;<br />

Run<strong>den</strong>schwimmen auf einem im<br />

Becken mit Schwimmbojen markierten Dreiecks-<br />

oder Viereckskurs ist ebenfalls zulässig.<br />

Triathlon<br />

� Das Starterfeld soll pro Startwelle 20 Schüler<br />

nicht übersteigen, damit eine entsprechende<br />

Auf- und Übersicht gewährleistet wer<strong>den</strong><br />

kann; eine ausreichende Anzahl aufsichtführender<br />

Personen wird vorausgesetzt.<br />

Radfahren<br />

� Das Radfahren soll auf verkehrsarmen bzw.<br />

verkehrsfreien Wiesen-, Feld-, Forst- oder<br />

Radwanderwegen (Fahrbahnbreiten von mindestens<br />

2,5 m sind anzustreben) durchgeführt<br />

wer<strong>den</strong>; evtl. notwendige verkehrsrechtliche<br />

Genehmigungen sind bei der zuständigen<br />

Behörde (Stadt, Gemeinde) einzuholen.<br />

� Eine Vollsperrung der Strecke ist anzustreben.<br />

� In Absprache mit dem jeweiligen Sachaufwandsträger<br />

kann das Radfahren auch auf<br />

einem Sportplatz bzw. einer trockenen Tartan-<br />

oder Aschenbahn durchgeführt wer<strong>den</strong><br />

� Durch eine entsprechende Anzahl an aufsichtführen<strong>den</strong><br />

Personen und Strecken pos -<br />

ten muss die Einsicht auf je<strong>den</strong> Punkt der<br />

Strecke gewährleistet sein.<br />

� Eine gemeinsame Streckenbesichtigung vor<br />

dem Wettkampf ist <strong>für</strong> alle Radfahrer verpflichtend;<br />

auf mögliche Gefahrenstellen<br />

(Kurve, Kanaldeckel, Straßenbelagwechsel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!