27.02.2013 Aufrufe

a-programm - Bayerische Landesstelle für den Schulsport

a-programm - Bayerische Landesstelle für den Schulsport

a-programm - Bayerische Landesstelle für den Schulsport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Volleyball Mannschaftswettbewerbe<br />

WETTKAMPFKLASSE III/2<br />

(QUATTRO 4:4)<br />

Erstmalig und auf Probe wird in <strong>den</strong> Wettkampfklassen<br />

Jungen und Mädchen III/2 statt der<br />

Spielform 6: 6 die Spielform QUATTRO 4 :4 als<br />

Wettkampf durchgeführt.<br />

a) Netzhöhe<br />

Jungen: 2,20 m Mädchen: 2,15 m<br />

b) Spielfeldmaße<br />

7 m � 7 m<br />

Ein Spielfeld wird durch die Angriffslinie (3m-<br />

Linie) in eine Vorder- und Hinterzone geteilt.<br />

c) Aufstellung/Positionswechsel<br />

Es wird in 3 Vorderspieler (Position II, III und<br />

IV) und einen Hinterfeldspieler (Position H)<br />

unterschie<strong>den</strong>. Es ist kein Libero erlaubt!<br />

d) Ablauf<br />

H führt <strong>den</strong> Aufschlag aus; er muss beim<br />

gegnerischen Aufschlag hinter mindestens<br />

einem Vorderspieler stehen. Er darf in der<br />

Vorderzone <strong>den</strong> Ball nicht blocken oder<br />

oberhalb der Netzkante zum Gegner spielen.<br />

Die Rotationsrichtung entspricht der Form<br />

6:6.<br />

e) Ballberührung<br />

Direktes Rückspiel ist erlaubt<br />

WETTKAMPFKLASSE IV<br />

(MINIVOLLEYBALL)<br />

Spielregeln<br />

Gespielt wird – soweit hier nichts anderes festgelegt<br />

ist – nach <strong>den</strong> Wettkampfbestimmungen<br />

des Deutschen Volleyball-Verbandes (DVV).<br />

a) Netzhöhe<br />

Jungen und Mädchen: 2,10m<br />

b) Spielfeldmaße<br />

12 m � 6m<br />

124<br />

Die Länge kann je nach Hallengegebenheiten<br />

bis auf 10 m verkürzt wer<strong>den</strong>.<br />

Das Spielfeld hat keine Angriffslinie.<br />

c) Schiedsrichter<br />

Jedes Spiel wird von einem Schiedsrichter<br />

geleitet, der auch das Spielprotokoll führt,<br />

wenn kein Anschreiber zur Verfügung steht.<br />

d) Aufstellung<br />

Es gibt keine Unterteilung in Vorderspieler<br />

(Netz- oder Angriffsspieler) und Hinterspieler<br />

(Grund- oder Abwehrspieler).<br />

In der Grundaufstellung (d. h. im Augenblick<br />

des gegnerischen Aufschlags) muss der<br />

linke Spieler (L) links vom mittleren (M), der<br />

rechte Spieler (R) rechts vom mittleren stehen.<br />

Spezialisierung ist verboten und führt zum<br />

Spielzugverlust (z. B. jeder Spieler muss zuspielen).<br />

e) Aufschlag<br />

Wenn hinter der Grundlinie nicht ein Freiraum<br />

von mindestens 1,50 m ist, darf der Spieler<br />

beim Aufschlag das Spielfeld mit einem Bein<br />

betreten.<br />

f) Positionswechsel<br />

Bei Erhalt des Aufschlagrechts wechseln die<br />

Spieler dieser Mannschaft die Aufstellung:<br />

Der mittlere Spieler wechselt nach links (1),<br />

der linke Spieler wechselt nach rechts (2), der<br />

Netz<br />

Die Ausschreibung<br />

rechte Spieler geht zum Aufschlag (3) und<br />

nimmt danach die Mittelposition ein (4).<br />

g) Auswechseln<br />

Vor Spielbeginn wer<strong>den</strong> die Spieler jeder<br />

Teilmannschaft festgelegt und im Spielprotokoll<br />

eingetragen. Die Auswechselspieler können<br />

beliebig oft eingesetzt und gegen je<strong>den</strong><br />

anderen Spieler der Teilmannschaft ausgewechselt<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Ausnahme: Der Spieler, der zum Aufschlag<br />

kommt, kann nicht ausgewechselt wer<strong>den</strong>!<br />

HINWEISE ZUR DURCHFÜHRUNG VON<br />

TURNIEREN<br />

a) Turnier mit 2 Schulmannschaften<br />

Austragungsmodus<br />

Bei der Begegnung von 2 Schulmannschaften<br />

ergibt sich die nachstehende Spielefolge<br />

(4 Begegnungen), wobei der gastgeben<strong>den</strong><br />

Schulmannschaft der Buchstabe A und der<br />

anreisen<strong>den</strong> Schulmannschaft der Buchstabe<br />

B zugeordnet wird:<br />

1. Begegnung: A1–B1<br />

2. Begegnung: A2–B2<br />

3. Begegnung: A1–B2<br />

4. Begegnung: A2–B1<br />

Spieldauer<br />

Jeweils 2 Sätze pro Teilmannschaft bei<br />

Zweierbegegnungen; ab 3 teilnehmen<strong>den</strong><br />

Mannschaften 1 Satz.<br />

Wertung<br />

Jede Teilmannschaft erhält <strong>für</strong> je<strong>den</strong> gewonnenen<br />

Satz einen Punkt. Die Punkte der<br />

bei<strong>den</strong> Teilmannschaften wer<strong>den</strong> addiert.<br />

Sieger ist die Schulmannschaft mit <strong>den</strong><br />

meisten Punkten. Bei Punktgleichheit entscheidet<br />

die Ballpunktedifferenz. Liegt auch<br />

hier Gleichstand vor, so spielen die Mannschaften<br />

A1 gegen B1 einen weiteren Kurzsatz<br />

bis 15 Punkte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!