27.02.2013 Aufrufe

a-programm - Bayerische Landesstelle für den Schulsport

a-programm - Bayerische Landesstelle für den Schulsport

a-programm - Bayerische Landesstelle für den Schulsport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nachlässigkeiten der Mannschaftsbetreuer<br />

zu korrekten, aber unpopulären<br />

Maßnahmen gezwungen wer<strong>den</strong>.<br />

Vor dem Hintergrund einiger Fehlentwicklungen<br />

sind alle Pädagogen aufgerufen,<br />

„Fairplay“ zu vermitteln. Schüler<br />

und Schülerinnen sollten erfahren, dass<br />

nur Toleranz und Ehrlichkeit die echte<br />

Freude am Sport erhalten können.<br />

Bei allen Sportarten, deren Wettbewerbe<br />

in der freien Natur durchgeführt wer<strong>den</strong>,<br />

ist auf schonen<strong>den</strong> Umgang mit der<br />

Natur und Einhaltung der Umweltschutzregelungen<br />

zu achten!<br />

Melderegelungen <strong>für</strong> Schulen<br />

besonderer Art<br />

Wer sind die Schulen besonderer Art?<br />

Schulen besonderer Art (Staatl. Gesamtschule<br />

Hollfeld, Städt. Willy-Brandt-Gesamtschule<br />

München, Städt. Schulartunabhängige Orientierungsstufe<br />

München-Neuperlach, Wilhelm-<br />

Löhe-Schule Nürnberg, Senefelder-Schule<br />

Treuchtlingen, also <strong>den</strong> früheren Gesamtschulen)<br />

ist es freigestellt, ob sie<br />

� eine gemeinsame Mannschaft <strong>für</strong> die gesamte<br />

Schule oder<br />

� mehrere Mannschaften nach Schularten getrennt<br />

in der jeweiligen Sportart und dem Wettkampf<br />

mel<strong>den</strong>.<br />

Für alle übrigen Schulen gelten die allgemeinen<br />

Teilnahmevoraussetzungen (siehe S. 197).<br />

Startberechtigung <strong>für</strong> PartnerschulendesLeistungssports<br />

u.ä.<br />

Warum wurde in <strong>den</strong> Sportarten Basketball,<br />

Fußball, Volleyball, Leichtathletik,<br />

Schwimmen und Tanz eine Wildcard-Regelung<br />

eingeführt?<br />

196<br />

Auf alle Fragen die richtige Antwort<br />

Die vermehrte Einrichtung von Stützpunkten<br />

und Partnerschulen des Leistungssports hat<br />

dazu geführt, dass vor allem in <strong>den</strong> Spielsportarten<br />

auf Kreis- und Bezirksebene zum Teil<br />

Mannschaften mit sehr großen Leistungsunterschie<strong>den</strong><br />

aufeinandertreffen.<br />

Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen<br />

und um weiterhin möglichst viele Schulmannschaften<br />

zu einer Teilnahme zu motivieren, wer<strong>den</strong><br />

auch in diesem Schuljahr in <strong>den</strong> Sportarten<br />

Basketball und Volleyball in <strong>den</strong> Wettkampfklassen<br />

II, III/1 und III/2 der Jungen und<br />

Mädchen und im Fußball (WK II und III der<br />

Jungen und Mädchen) sogenannte „Wildcards“<br />

verteilt (gilt nicht <strong>für</strong> Partnerschulen des Leistungssports<br />

im Fußball, siehe Text Partnerschulen<br />

S. 196). Die bei<strong>den</strong> erstplatzierten<br />

Mannschaften des nord- und südbayerischen<br />

Qualifikationsturniers in <strong>den</strong> o. g. Sportarten<br />

und Wettkampfklassen des letzten Schuljahres<br />

können auf Antrag bei der <strong>Bayerische</strong>n <strong>Landesstelle</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong> (Termin: 15. Oktober<br />

2008) in der gleichen Sportart und Wettkampfklasse<br />

im Schuljahr 2008/09 am nordbzw.<br />

südbayerischen Qualifikationsturnier teilnehmen,<br />

ohne sich da<strong>für</strong> sportlich qualifizieren<br />

zu müssen.<br />

Die bei<strong>den</strong> Qualifikationsturniere sind anstatt<br />

bisher mit 4 nun mit 6 Mannschaften durchzuführen.<br />

Sollte eine Wildcard nicht beansprucht<br />

wer<strong>den</strong>, so rückt, um ein ungünstiges Fünferturnier<br />

zu vermei<strong>den</strong>, die beim Bezirksfinale<br />

zweitplazierte Mannschaft aus dem Bezirk nach,<br />

in dem die meisten Mannschaften am betreffen<strong>den</strong><br />

Wettkampf teilgenommen haben. Sollte<br />

keine Wildcard beansprucht wer<strong>den</strong>, so wird<br />

wie bisher ein Viererturnier durchgeführt.<br />

Auch in diesem Schuljahr ist die Mannschaft des<br />

Landschulheims Kempfenhausen in der WK II<br />

der Jungen per Wildcard direkt <strong>für</strong> das Landesfinale<br />

qualifiziert, wo in einem Dreierturnier zwischen<br />

Kempfenhausen und dem Sieger des<br />

nord- und südbayerischen Qualifikationsturniers<br />

der Landessieger ermittelt wird.<br />

Erstmalig im Schuljahr 2007/08 wur<strong>den</strong> „Wildcards“<br />

in <strong>den</strong> Sportarten Leichtathletik und<br />

Schwimmen verteilt. Das Isar-Gymnasium München<br />

und die Bertolt-Brecht-Schule Nürnberg<br />

haben die Möglichkeit, erst im Bezirksfinale<br />

(Leichtathletik) bzw. im Landesfinale (Schwimmen)<br />

in die Wettbewerbe einzusteigen. 2008/09<br />

wurde eine „Wildcard“ in der Sportart Tanz verteilt.<br />

Teilnahmemöglichkeiten<br />

<strong>für</strong> Berufsschüler (Teilzeit)<br />

Können Berufsschüler an <strong>Schulsport</strong>wettbewerben<br />

teilnehmen?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!