27.02.2013 Aufrufe

a-programm - Bayerische Landesstelle für den Schulsport

a-programm - Bayerische Landesstelle für den Schulsport

a-programm - Bayerische Landesstelle für den Schulsport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fußball Mannschaftswettbewerbe<br />

WETTKAMPFKLASSEN: II, III und IV<br />

(Jungen und Mädchen)<br />

MANNSCHAFTSSTÄRKE<br />

Schüler/Schülerinnen:<br />

Großfeld: max. 15 (Jungen) von einer Schule;<br />

gespielt wird mit 1 Torwart, 10 Feldspielern und<br />

höchstens 4 Auswechselspielern<br />

Kleinfeld: max. 10 (Mädchen) von einer Schule;<br />

gespielt wird mit 1 Torhüterin, 6 Feldspielerinnen<br />

und höchstens 3 Auswechselspielerinnen<br />

Lehrkraft: 1<br />

REGELUNG FÜR MÄDCHENFUSSBALL<br />

In allen Wettkampfklassen der Mädchen wird<br />

auf Kleinspielfeldern gespielt. Dabei kann ein<br />

Kleinspielfeld (Maße siehe unten) auf einem normalen<br />

Spielfeld abgesteckt wer<strong>den</strong> oder die<br />

verankerten Tore können an <strong>den</strong> Seitenlinien<br />

einer normalen Spielfeldhälfte aufgestellt wer<strong>den</strong>.<br />

Auf <strong>den</strong> unteren Qualifikationsebenen kann bei<br />

Nichtvorhan<strong>den</strong>sein von 5-m-Toren auch auf<br />

verankerte Hallenhandballtore gespielt wer<strong>den</strong>.<br />

Beim Landesfinale wer<strong>den</strong> 5-m-Tore benutzt.<br />

Die Strafstoßmarke liegt 8 m (JTFO-Finale 9 m)<br />

vor der Torlinie.<br />

Abweichend vom Kleinfeldfußball der Jungen<br />

wird im Mädchenfußball mit Abseits gespielt.<br />

Desgleichen gilt bei <strong>den</strong> Mädchen auch die im<br />

Jahre 1993 von der FIFA in Kraft gesetzte Bestimmung<br />

zur Regel XII über das direkte bzw.<br />

absichtliche Zuspiel zum Torhüter („Rückspiel“<br />

zum Torhüter also bei Mädchen nicht möglich).<br />

(Diese Regelungen gelten nicht <strong>für</strong> Mädchen<br />

WK IV.)<br />

REGELUNG FÜR ALLE SPIELE BEI DEN<br />

SCHULSPORTWETTKÄMPFEN IM FUSSBALL<br />

� Die Halbzeitpause soll stets höchstens 5 Minuten<br />

dauern.<br />

76<br />

� Bei <strong>den</strong> Jungen können bis zu 4 Spieler, bei<br />

<strong>den</strong> Mädchen bis zu 3 Spielerinnen pro Spiel<br />

ausgewechselt wer<strong>den</strong>. Bei Jungen und<br />

Mädchen ist der Rücktausch ausgewechselter<br />

Spieler zulässig.<br />

TURNIERSPIELE<br />

� Bei Turnieren – mehrere Spiele an einem Tag<br />

– darf die gesamte Spielzeit höchstens betragen:<br />

– Wettkampfklasse II:<br />

Mädchen 90 Minuten<br />

Jungen 100 Minuten<br />

– Wettkampfklasse III:<br />

Mädchen 90 Minuten<br />

Jungen 100 Minuten<br />

– Wettkampfklasse IV:<br />

Mädchen 80 Minuten<br />

Jungen 90 Minuten<br />

� Turniere mit 3 beteiligten Schulmannschaften<br />

wer<strong>den</strong> in der Form „Jeder gegen Je<strong>den</strong>“<br />

ausgetragen. Beim zweiten Spiel muss der<br />

Verlierer des ersten Spiels beteiligt sein.<br />

� Für die Festlegung des Endstandes gelten<br />

die folgen<strong>den</strong> Kriterien:<br />

– Punkteverhältnis (3 Punkte <strong>für</strong> Sieg,<br />

1 Punkt <strong>für</strong> Unentschie<strong>den</strong>)<br />

– Ergebnis aus Direktvergleich der punktgleichen<br />

Mannschaften<br />

– Elfmeter-/Neunmeterschießen<br />

� Bei Turnieren mit 4 beteiligten Mannschaften<br />

entscheidet der Wettkampfleiter, ob „Jeder<br />

gegen Je<strong>den</strong>“ oder „Pokalturnierform“ gespielt<br />

wird.<br />

� Bei mehr als 4 beteiligten Mannschaften<br />

müssen 2 Gruppen gebildet wer<strong>den</strong>. Ins<br />

Endspiel gelangen jeweils die Gruppenersten.<br />

� Spieler, die während eines Turniers des Feldes<br />

verwiesen wer<strong>den</strong>, sind während dieses<br />

Turniers nicht mehr spielberechtigt.<br />

Die Ausschreibung<br />

� Bei Turnierspielen erfolgt keine Verlängerung,<br />

die Entscheidung wird sofort durch Elfmeter-/<br />

Neunmeterschießen herbeigeführt.<br />

SPIELE MIT VOLLER SPIELZEIT<br />

Spiele mit voller Spielzeit können z. B. sein<br />

� jede Begegnung zweier Schulmannschaften<br />

– wenn nur ein Spiel an dem betreffen<strong>den</strong><br />

Tag durchgeführt wird,<br />

� das Endspiel bei <strong>den</strong> Wettkämpfen auf der<br />

Ebene der kreisfreien Städte und Landkreise<br />

(wenn nicht in Turnierform gespielt wurde),<br />

� das Landesfinale in <strong>den</strong> einzelnen Wettkampfklassen.<br />

Endspiele mit unentschie<strong>den</strong>em Ausgang wer<strong>den</strong><br />

um 2 � 5 Minuten verlängert. Fällt dabei<br />

keine Entscheidung, wird die Siegermannschaft<br />

durch Elfmeter-/Neunmeterschießen ermittelt.<br />

Spiele mit voller Spielzeit dauern in der<br />

– Wettkampfklasse II:<br />

Mädchen 2 � 35 Minuten<br />

Jungen<br />

– Wettkampfklasse III:<br />

2 � 40 Minuten<br />

Mädchen 2 � 30 Minuten<br />

Jungen<br />

– Wettkampfklasse IV:<br />

2 � 35 Minuten<br />

Mädchen 2 � 25 Minuten<br />

Jungen 2 � 30 Minuten<br />

SPIELFELD<br />

Bei <strong>den</strong> Jungen wird auf Großfeld („normales<br />

Spielfeld“), bei <strong>den</strong> Mädchen auf Kleinfeld gespielt.<br />

Skizze und Abmessungen eines Kleinfeldes<br />

fin<strong>den</strong> Sie in der Broschüre „<strong>Schulsport</strong>-Wettbewerbe<br />

in Bayern, Schuljahr 2001/02“ auf<br />

Seite 75.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!