27.02.2013 Aufrufe

a-programm - Bayerische Landesstelle für den Schulsport

a-programm - Bayerische Landesstelle für den Schulsport

a-programm - Bayerische Landesstelle für den Schulsport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MELDETERMIN: 15. Oktober 2008 MELDEADRESSE: www.laspo-meldungen.de<br />

WETTKAMPFKLASSEN: III und IV<br />

(Jungen und Mädchen)<br />

MANNSCHAFTSSTÄRKE:<br />

Schüler:<br />

maximal 5 von einer Schule (WK III)<br />

maximal 5 von einer Schule (WK IV)<br />

Lehrkraft: 1 (Bei mehr als 2 Mannschaften aus<br />

einer Schule: 2)<br />

WERTUNG<br />

WK III: Das Mannschaftsergebnis wird durch<br />

die Addition der 4 schnellsten Gesamtzeiten<br />

(jeweils Summe aus 100 m und 300 m) ermittelt.<br />

WK IV: Das Mannschaftsergebnis wird durch<br />

Addition der 4 schnellsten Gesamtzeiten (jeweils<br />

Summe aus Lauf A und B) ermittelt.<br />

AUSRÜSTUNG<br />

Auf allen Wettkampfebenen starten die Teilnehmer<br />

mit beliebigen Schlittschuhen. Sie sind nur<br />

startberechtigt, wenn sie Helm und Handschuhe<br />

tragen.<br />

WETTKAMPFBESTIMMUNGEN<br />

WK III: Der Wettkampf kann auf einer Eisschnelllaufbahn<br />

oder in einem Eishockeyfeld/<br />

Short-Track-Feld durchgeführt wer<strong>den</strong>.<br />

Eisschnelllaufbahn: Jeder Teilnehmer absolviert<br />

einen Lauf über 100 m und 300 m. Es starten jeweils<br />

2 Läufer. Innen- und Außenbahn wer<strong>den</strong><br />

ausgelost. Ein Bahnwechsel ist nicht mehr nötig!<br />

Die Zeiten beider Läufe wer<strong>den</strong> addiert.<br />

Eishockeyfeld/Short-Track-Feld: Jeder Teilnehmer<br />

absolviert einen Lauf über eine und über<br />

drei Run<strong>den</strong> (eine Runde = 111,12 m). Es starten<br />

jeweils zwei Läufer, die sich auf der Mittellinie<br />

gegenüberstehen (Startlinie = Ziellinie).<br />

WK IV: Der Wettkampf wird auf dem Eishockey-/Short-Track-Feld<br />

durchgeführt. Er besteht<br />

aus zwei Läufen:<br />

– Lauf A: Geschicklichkeitslauf<br />

– Lauf B: Short-Track-Lauf über 2 Run<strong>den</strong><br />

(1 Runde = 111,12 m)<br />

Jeder Teilnehmer absolviert beide Läufe. Die<br />

Zeiten beider Läufe wer<strong>den</strong> addiert.<br />

Hinweise auf Schnelllaufwettbewerb/Short-<br />

Track (Maße einer Standardbahn auf einem<br />

Eishockeyfeld) und auf <strong>den</strong> Geschicklichkeitslauf<br />

(Wertung, Beschreibung, Geräte)<br />

fin<strong>den</strong> Sie in der Broschüre „<strong>Schulsport</strong>wettbewerbe<br />

in Bayern, Schuljahr 2001/02“<br />

auf Seite 140 oder können bei der <strong>Bayerische</strong>n<br />

<strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong><br />

(Adresse S. 217) angefordert wer<strong>den</strong>.<br />

BETREUUNG<br />

Beachten Sie bitte die Regelung auf S. 195.<br />

QUALIFIKATION<br />

Für das Bezirksfinale qualifizieren sich die jeweiligen<br />

Kreissieger jeder Wettkampfklasse. Sind<br />

beim Kreisfinale in einer Wettkampfklasse mehr<br />

als sechs Mannschaften gestartet oder ist der<br />

Abstand des Zweitplazierten eines leistungsstarken<br />

Kreises sehr gering, kann zum Bezirksfinale<br />

in der betreffen<strong>den</strong> Wettkampfklasse eine<br />

weitere Mannschaft zugelassen wer<strong>den</strong>. Die<br />

Entscheidung hierüber fällt der zuständige Bezirksausschuss.<br />

Dabei darf beim Bezirksfinale die Anzahl der<br />

Mannschaften pro Wettkampfklasse die Anzahl<br />

der Kreise im Bezirk nicht überschreiten.<br />

Für das Landesfinale qualifizieren sich in der<br />

Wettkampfklasse III aus allen Regierungsbezirken<br />

jeweils die Bezirkssieger, aus dem Regierungsbezirk<br />

Oberbayern sind die Mannschaften<br />

auf Platz 1 und Platz 2 des Bezirksfinales startberechtigt.<br />

Erzielen im Bezirks- oder Landesfinale zwei oder<br />

mehrere Mannschaften das gleiche Mannschaftsergebnis,<br />

so entscheidet die Addition der<br />

3 schnellsten Gesamtzeiten über die Platzierung<br />

bzw. gegebenenfalls über die Qualifikation <strong>für</strong><br />

die nächsthöhere Ebene.<br />

MELDUNG<br />

Die Meldung erfolgt ausschließlich mit dem<br />

Online-Meldesystem unter<br />

www.laspo-meldungen.de<br />

Nähere Hinweise fin<strong>den</strong> Sie auf Seite 13.<br />

145

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!