27.02.2013 Aufrufe

a-programm - Bayerische Landesstelle für den Schulsport

a-programm - Bayerische Landesstelle für den Schulsport

a-programm - Bayerische Landesstelle für den Schulsport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wettbewerbe auf Schulebene<br />

Bundesjugendspiele<br />

2008/09<br />

Seit dem Schuljahr 2001/02 gilt die in mehr als<br />

drei Jahren entwickelte und erprobte Form der<br />

„neuen“ Bundesjugendspiele als Regelform an<br />

<strong>den</strong> allgemein bil<strong>den</strong><strong>den</strong> Schulen in der Bundesrepublik<br />

Deutschland.<br />

Das Konzept der neuen Bundesjugendspiele hat<br />

das Ziel, über eine Neuordnung und Modifikation<br />

des Angebots deren Attraktivität zu erhalten<br />

und zu steigern. Es geht von der Erkenntnis aus,<br />

dass junge Menschen sehr unterschiedliche<br />

Motive haben, Sport zu treiben und trägt dieser<br />

durch ein differenziertes Angebot Rechnung,<br />

das Bestandteil einer modernen Sportpraxis ist<br />

und mehr Wahlmöglichkeiten als vorher zulässt.<br />

Die Bundesjugendspiele stellen damit eine<br />

Möglichkeit dar, über qualifizierte und attraktive<br />

Angebote junge Menschen zu motivieren, sich<br />

dauerhaft sportlich zu betätigen. Sie sollen nach<br />

wie vor echte Feste des <strong>Schulsport</strong>s sein und<br />

deshalb an einem eigens da<strong>für</strong> vorgesehenen<br />

Tag durchgeführt wer<strong>den</strong>.<br />

Die Inhalte der neuen Bundesjugendspiele<br />

orientieren sich an <strong>den</strong> Grundformen der Bewegung<br />

und berücksichtigen dabei die Prinzipien<br />

der Vielseitigkeit und der Wahlmöglichkeit. Nach<br />

wie vor ist es Ziel der Bundesjugendspiele, jüngere<br />

Jahrgänge in Individualwettbewerben an<br />

die Grundsportarten Gerätturnen, Leichtathletik<br />

und Schwimmen heranzuführen, wobei auf eine<br />

Frühspezialisierung und Einengung durch ein<br />

starres Regelwerk verzichtet wird.<br />

Die neuen Bundesjugendspiele sind in drei Teile<br />

gegliedert:<br />

Wettkampf: Sportartspezifischer Mehrkampf<br />

(bisherige Bundesjugendspiele)<br />

Wettbewerb: Vielseitigkeitswettbewerb der<br />

jeweiligen Grundsportart<br />

Mehrkampf: Sportartübergreifender Mehrkampf<br />

der drei Grundsportarten<br />

50<br />

Somit eröffnet die Neukonzeption sowohl die<br />

Wahlmöglichkeit zwischen <strong>den</strong> drei Sportarten<br />

als auch zwischen <strong>den</strong> Teilen Wettkampf, Wettbewerb<br />

und Mehrkampf.<br />

Idealerweise sollten – soweit die Rahmenbedingungen<br />

dies erlauben – alle drei Teile der Bundesjugendspiele<br />

angeboten wer<strong>den</strong>, um auf die<br />

Interessen und Leistungsstärken der Kinder und<br />

Jugendlichen eingehen zu können. Die Ausübung<br />

der verschie<strong>den</strong>en Angebotsformen darf<br />

sich nicht allein auf die Durchführung des Sportfests<br />

beschränken, sondern soll im Sportunterricht<br />

allgemein ihren Niederschlag fin<strong>den</strong>.<br />

Informationen über die neuen<br />

Bundesjugendspiele<br />

Der Aufruf zu <strong>den</strong> Bundesjugendspielen und die<br />

Ausschreibung erfolgen nach wie vor im Gemeinsamen<br />

Ministerialblatt.<br />

Der Umfang der neuen Übungsformen und deren<br />

Beschreibung machte es notwendig, die<br />

Ausschreibung durch ein umfassendes Handbuch<br />

mit <strong>den</strong> drei Teilen der neuen Bundesjugendspiele<br />

zu ergänzen, das die zur Durchführung<br />

erforderlichen Unterlagen enthält. Im<br />

ersten Jahr 2001/02 der neuen Bundesjugendspiele<br />

wurde jeder Schule ein Exemplar dieses<br />

Handbuchs sowie eine CD-ROM zur Verfügung<br />

gestellt. Es ist zu beachten, dass gegenüber<br />

des im Jahr 2001/02 bereitgestellten Handbuchs<br />

und der CD-ROM zwischenzeitlich Korrekturen<br />

vorgenommen wur<strong>den</strong>. Die Korrekturen<br />

können im Internet unter www.bundesjugendspiele.de<br />

in der Rubrik „Auswertungs<strong>programm</strong>“<br />

eingesehen, heruntergela<strong>den</strong> und ausgedruckt<br />

wer<strong>den</strong>, so dass das im Schuljahr<br />

2001/02 übermittelte Handbuch in der Papierform<br />

wie bei einer Loseblattsammlung fortgeschrieben<br />

und aktualisiert wer<strong>den</strong> kann. Unter<br />

www.bundesjugendspiele.de fin<strong>den</strong> Sie auch<br />

<strong>den</strong> Aufruf zu <strong>den</strong> Bundesjugendspielen, die<br />

Ausschreibung, das überarbeitete Handbuch<br />

sowie weitere Materialien und Informationen<br />

Bundesjugendspiele<br />

rund um das Thema Bundesjugendspiele. Die<br />

mit KMS vom 27. 2. 2004 übermittelte CD-ROM<br />

enthält neben einem Auswertungs<strong>programm</strong> <strong>für</strong><br />

alle Bereiche und Sportarten der Bundesjugendspiele<br />

(siehe Kasten) sämtliche notwendigen<br />

Unterlagen zu deren Durchführung.<br />

Auswertungs<strong>programm</strong>e <strong>für</strong> die<br />

Bundesjugendspiele<br />

Eine CD-ROM mit einem Auswertungs<strong>programm</strong><br />

<strong>für</strong> die Bundesjugendspiele wurde<br />

mit KMS vom 27. 2. 2004 an alle Schulen<br />

ausgeliefert. Dieses Auswertungs<strong>programm</strong><br />

umfasst alle Bereiche und Sportarten der<br />

Bundesjugendspiele (Wettkampf, Wettbewerb,<br />

sportartenübergreifender Mehrkampf)<br />

und ist mit dem bayerischen Schulverwaltungs<strong>programm</strong><br />

kompatibel.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!