27.02.2013 Aufrufe

a-programm - Bayerische Landesstelle für den Schulsport

a-programm - Bayerische Landesstelle für den Schulsport

a-programm - Bayerische Landesstelle für den Schulsport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tennis Mannschaftswettbewerbe<br />

112<br />

<strong>den</strong> ITF-Regeln gemäß (Anhang-Alternative<br />

Zählweisen) mit Kurzsätzen bis 4 gespielt<br />

wer<strong>den</strong>. Hierbei sind Satzergebnisse<br />

von 4:0, 4:1, 4:2, 5:3 und 5:4, (bei 4<br />

beide Tie-Break) möglich.<br />

– Jedes gewonnene Spiel wird mit einem<br />

Punkt <strong>für</strong> das Gesamtergebnis gewertet.<br />

– Für die Festlegung des Endstandes bei<br />

Gruppenspielen gelten folgende Kriterien:<br />

– Punktdifferenz<br />

– Satzdifferenz<br />

– Spieldifferenz<br />

WETTKAMPFKLASSE III<br />

� Austragungsmodus<br />

1. Es wer<strong>den</strong> 4 Einzel- und 2 Doppelspiele ausgetragen.<br />

2. Eine Mannschaft besteht aus maximal 6<br />

Spielern (5 Spieler, 1 Ersatzspieler). 5 Spieler<br />

müssen während eines Wettkampfes eingesetzt<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

3. Die Spielfolge ist wie folgt festgelegt:<br />

Mannschaft A Mannschaft B<br />

1. Spiel Einzel A2 – Einzel B2<br />

2. Spiel Einzel A4 – Einzel B4<br />

3. Spiel Einzel A1 – Einzel B1<br />

4. Spiel Einzel A3 – Einzel B3<br />

5. Spiel Doppel A1 – Doppel B1<br />

6. Spiel Doppel A2 – Doppel B2<br />

Die Doppel wer<strong>den</strong> gleichzeitig nach Beendigung<br />

des letzten Einzelspiels (spätestens nach<br />

30 Minuten) ausgetragen.<br />

4. In einer Mannschaft sind die 5 Spieler und<br />

der Ersatzspieler der Spielstärke nach aufzustellen.<br />

Für die Doppel erhalten die Spieler<br />

ebenfalls die Platzziffern 1 bis 4. Der 5. Spieler<br />

muss im Doppel eingesetzt wer<strong>den</strong> und<br />

erhält hierbei die Platzziffer 4, die anderen<br />

Spieler rücken entsprechend auf. Wird auch<br />

der Ersatzspieler im Doppel eingesetzt, so<br />

erhält er die Platzziffer 4, und die Platzziffern<br />

der anderen Spieler verändern sich entsprechend.<br />

Für die Reihenfolge der Doppel gilt:<br />

Die Summe der Platzziffern eines Doppelpaares<br />

darf nicht größer sein als die des folgen<strong>den</strong>.<br />

Sollte die Summe der Platzziffern<br />

beider Doppel gleich sein, dann darf der<br />

Spieler mit der Platzziffer 1 nicht im 2. Doppel<br />

spielen.<br />

5. Entscheidungen:<br />

Zweierbegegnungen:<br />

Jedes gewonnene Einzel und Doppel wird<br />

mit einem Punkt <strong>für</strong> das Gesamtergebnis gewertet.<br />

Hat jede Mannschaft nach Abschluss<br />

der Begegnung gleich viele Punkte gewonnen<br />

– 3:3 –, so wird die Entscheidung nach<br />

folgen<strong>den</strong> Kriterien in nachstehender Reihenfolge<br />

herbeigeführt:<br />

– bei Wettkämpfen mit 2 Gewinnsätzen<br />

a) Anzahl der gewonnenen Sätze;<br />

b) bei gleicher Anzahl der gewonnenen<br />

Sätze gilt die Anzahl der gewonnenen<br />

Spiele in allen Sätzen;<br />

c) sofern auch diese Differenz <strong>für</strong> beide<br />

Mannschaften gleich ist, entscheidet<br />

das Los.<br />

Alle Mannschaften einer Gruppe spielen gegeneinander.<br />

Jede gewonnene Begegnung wird mit<br />

2 Punkten <strong>für</strong> das Gesamtergebnis bewertet.<br />

Für die Plazierung in einer Gruppe gelten folgende<br />

Kriterien in nachstehender Reihenfolge:<br />

a) die bei allen Begegnungen in einer Gruppe<br />

erzielten Punkte: Punktdifferenz;<br />

b) haben Mannschaften gleich viele Punkte gewonnen,<br />

so geben die gewonnenen Sätze<br />

<strong>den</strong> Ausschlag: Satzdifferenz;<br />

c) haben Mannschaften auch gleich viele Sätze<br />

<strong>für</strong> sich entschie<strong>den</strong>, so geben die in allen<br />

Sätzen gewonnenen Spiele <strong>den</strong> Ausschlag:<br />

Spieldifferenz;<br />

Die Ausschreibung<br />

d) haben Mannschaften nach Auswertung der<br />

Kriterien in a) bis c) immer noch Gleichstand,<br />

so zählt das Ergebnis des Direktvergleichs<br />

dieser Mannschaften;<br />

e) ist diese Begegnung im Direktvergleich unentschie<strong>den</strong><br />

ausgegangen, wer<strong>den</strong> <strong>für</strong> dieses<br />

Direktvergleichs die Entscheidungskriterien<br />

<strong>für</strong> Zweierbegegnungen angewandt.<br />

WETTKAMPFKLASSE IV<br />

� Austragungsmodus<br />

– Im Regelfall wird nach normalen Tennisregeln<br />

gespielt. In <strong>den</strong> Vorrun<strong>den</strong> kann<br />

bei Anfängermannschaften nach Kleinfeldregeln<br />

gespielt wer<strong>den</strong>.<br />

– Es wer<strong>den</strong> 6 Einzel und 3 Doppel ausgetragen.<br />

– Den ITF-Regeln gemäß (Anhang-Alternative<br />

Zählweisen) wird mit Kurzsätzen bis 4<br />

gespielt. Hierbei sind Satzergebnisse von<br />

4:0, 4:1, 4:2, 5:3 und 5:4, (bei 4 beide Tie-<br />

Break) möglich.<br />

– Jedes gewonnene Spiel wird mit einem<br />

Punkt <strong>für</strong> das Gesamtergebnis gewertet.<br />

– Bei Jungenmannschaften dürfen bis zu<br />

3 Mädchen mitspielen.<br />

– Netzhöhe: 0,90 m<br />

– Die Schläger können unterschiedliche<br />

Längen haben.<br />

– Bälle: Methodiklernbälle (Softball, kein<br />

Schaumstoffball).<br />

– Diagonalaufschlag nur von unten.<br />

WETTKAMPFBESTIMMUNGEN<br />

Die Wettkämpfe der bayerischen Schulen im<br />

Tennis wer<strong>den</strong> – soweit in dieser Ausschreibung<br />

nichts anderes festgelegt ist – nach <strong>den</strong> Wettspielbestimmungen<br />

des BTV und der Tennisregeln<br />

des ITF durchgeführt.<br />

Die Regeln und Ordnungen 2006 sind gegen<br />

Gebühr bei der Geschäftsstelle des <strong>Bayerische</strong>n

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!