27.02.2013 Aufrufe

a-programm - Bayerische Landesstelle für den Schulsport

a-programm - Bayerische Landesstelle für den Schulsport

a-programm - Bayerische Landesstelle für den Schulsport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stocksport<br />

<strong>Bayerische</strong>r Eissport-Verband<br />

Stocksport<br />

Der <strong>Bayerische</strong> Eissport-Verband (BEV) schreibt<br />

mit Zustimmung des <strong>Bayerische</strong>n Staats minis -<br />

te riums <strong>für</strong> Unterricht und Kultus <strong>für</strong> dieses<br />

Schuljahr Wettkämpfe in der Sportart Stocksport<br />

aus.<br />

WETTKAMPFKLASSEN<br />

Wettkampfklasse I 1988 und jünger<br />

Wettkampfklasse II 1993 und jünger<br />

Wettkampfklasse III 1997 und jünger<br />

MANNSCHAFTSSTÄRKE<br />

4 Spieler (Jungen/Mädchen/gemischt)<br />

1 Auswechselspieler<br />

Lehrkraft: 1<br />

WETTKAMPFBESTIMMUNGEN<br />

Die Wettkämpfe der bayerischen Schulen im<br />

Stocksport wer<strong>den</strong> – soweit in dieser Ausschreibung<br />

nichts anderes festgelegt ist – nach <strong>den</strong><br />

Wettkampfbestimmungen der IFE durch geführt.<br />

BETREUUNG<br />

Die Betreuung der Schulmannschaften ist nur<br />

von haupt- oder nebenberuflichen bzw. hauptoder<br />

nebenamtlichen Lehrkräften der jeweiligen<br />

Schule wahrzunehmen.<br />

In besonderen Fällen (z. B. überschulische Inte -<br />

ressen gruppen, Mannschaften mit geringer Teilnehmerzahl)<br />

kann diese Aufgabe mit Zustimmung<br />

der betroffenen Schulleiter auch Lehrkräften<br />

anderen Schulen übertragen wer<strong>den</strong>.<br />

Hierzu ist es notwendig, dass der Schulleiter<br />

der Schule, die die Wettkampfteilnehmer stellt,<br />

einen Betreuer schriftlich legitimiert und nachdrücklich<br />

in seine Aufsichtsaufgaben einweist.<br />

Die entsprechen<strong>den</strong> Bestimmungen der Schulordnungen<br />

über die Beaufsichtigung der Schü -<br />

Zusätzliche <strong>Schulsport</strong>wettbewerbe<br />

ler (z. B. § 21 VSO, § 32 RSO, § 39 GSO) sind zu<br />

beachten.<br />

Innerhalb der Wettkampfstätten kann nur die<br />

von der Schule benannte Lehrkraft Betreuungsaufgaben<br />

wahrnehmen. Sie allein trägt Verantwortung.<br />

Andere Personen (Vereinstrainer,<br />

Eltern usw.) dürfen die Wettkampfflächen nicht<br />

betreten.<br />

Ein Verstoß gegen diese Bestimmungen führt<br />

zur Disqualifikation der Mannschaft.<br />

MELDETERMIN<br />

Winter: 31. Januar 2009<br />

Sommer: 15. Juni 2009<br />

MELDEADRESSE<br />

Die Meldungen sind auf dem vorgeschriebenen<br />

Meldebogen an <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong>beauftragten<br />

des <strong>Bayerische</strong>n Eissport-Verbandes zu richten:<br />

Winter: Anton Naegeli<br />

Am Sonnenhügel 1<br />

94259 Kirchberg<br />

Telefon (09927) 903754<br />

Telefax (09927) 903755<br />

Sommer: Max Seebauer<br />

Wulfing 22<br />

93413 Cham<br />

Telefon (09461) 10 63 (p)<br />

oder (09461) 45 61 (d),<br />

Telefax (09461) 75 45.<br />

MELDUNG<br />

Die Vordrucke <strong>für</strong> die Meldung zu <strong>den</strong> Wett -<br />

bewerben (Meldebogen) fin<strong>den</strong> Sie unter<br />

www.laspo.de/Wettbewerbe.<br />

SPIELORTE<br />

Winter: Regen, 18. 2. 2009 (WK II)<br />

Regen, 19. 2. 2009 (WK I und III)<br />

Sommer: Untertraubenbach, 14. 7. 09 (WK I)<br />

Untertraubenbach, 15. 7. 09 (WK II)<br />

Untertraubenbach, 16. 7. 09 (WK III)<br />

AUSTRAGUNGSMODUS<br />

Die Wettkämpfe wer<strong>den</strong> in Turnierform durchgeführt.<br />

Je nach Zahl der gemeldeten Mannschaften<br />

wer<strong>den</strong> Bezirks- oder Landesentscheide ab<br />

April durchgeführt.<br />

HINWEIS ZUR KOSTENREGELUNG<br />

Die Organisationskosten wer<strong>den</strong> vom Fachverband<br />

getragen, zu <strong>den</strong> Fahrtkosten gewährt der<br />

Fachverband einen Zuschuss.<br />

Zu diesem <strong>Schulsport</strong>wettbewerb können<br />

Mann schaften aber mit DB-Tickets der Aktion<br />

„Schul sport+Bahn“ anreisen (Bestellmodalitäten<br />

und Bestellschein siehe Seite 16–18). Ca. 4<br />

Wochen nach dem Wettkampf schickt Ihnen die<br />

<strong>Bayerische</strong> <strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong> die<br />

entsprechende Rechnung zu.<br />

KONTAKTANSCHRIFTEN<br />

<strong>Bayerische</strong>r Eissport-Verband e. V.<br />

Georg-Brauchle-Ring 93<br />

80992 München<br />

Telefon (0 89) 154027<br />

<strong>Schulsport</strong>beauftragter des BEV<br />

Max Seebauer<br />

Wulfing 22<br />

93413 Cham<br />

Telefon (0 94 61) 10 63<br />

Telefax (0 94 61) 75 45<br />

Übungsleiter-Ausbildung<br />

15.–17. 10. 2008 in Plattling<br />

5.– 7. 11. 2008 in Plattling<br />

Der Fachverband wird gebeten, die Beteiligung<br />

(Teilnehmerzahl, Mannschaften, Schu -<br />

len) bis 15. 7. 2009 an die <strong>Bayerische</strong><br />

Landes stelle <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong> zu mel<strong>den</strong>.<br />

189

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!