27.02.2013 Aufrufe

a-programm - Bayerische Landesstelle für den Schulsport

a-programm - Bayerische Landesstelle für den Schulsport

a-programm - Bayerische Landesstelle für den Schulsport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bogenschießen Zusätzliche <strong>Schulsport</strong>wettbewerbe<br />

<strong>Bayerische</strong>r Sportschützenbund<br />

Bogenschießen<br />

Der <strong>Bayerische</strong> Sportschützenbund schreibt mit<br />

Zustimmung des <strong>Bayerische</strong>n Staatsministeriums<br />

<strong>für</strong> Unterricht und Kultus <strong>für</strong> dieses Schuljahr<br />

die 12. <strong>Bayerische</strong> Schulmeisterschaft im<br />

Bogenschießen aus.<br />

WETTKAMPFKLASSEN<br />

WK I 1990–1992 60er Auflage<br />

WK II 1993–1994 60er Auflage<br />

WK III 1995–1996 80er Auflage<br />

WK IV 1997 und jünger 80er Auflage<br />

WETTKAMPFAUSSCHREIBUNG<br />

Die <strong>Bayerische</strong>n Schulmeisterschaften wer<strong>den</strong><br />

als Mannschaftswettbewerb durchgeführt. Die<br />

Mannschaftsbildung erfolgt innerhalb der 4<br />

Wettkampfklassen. Pro Mannschaft sind 4 Starter<br />

zugelassen. Eine namentliche Mannschaftsmeldung<br />

nach Wettkampfklassen muss bei der<br />

Anmeldung bereits vorgenommen wer<strong>den</strong>. Eine<br />

Ummeldung vor dem Start ist jedoch noch möglich.<br />

Geschossen wer<strong>den</strong> jeweils 2 Durchgänge à 30<br />

Pfeile auf 18 m Entfernung (Wettkampfklassen I<br />

und II auf 60er Scheibenauflage, Wettkampfklassen<br />

III und IV auf 80er Scheibenauflage).<br />

Es können nur Schulen an diesen Meisterschaften<br />

teilnehmen, die im Rahmen des Differenzierten<br />

Sportunterrichts oder in Sportarbeitsgemeinschaften<br />

Bogenschießen an ihrer Schule<br />

ausüben!<br />

Für die gesamte Durchführung gilt die Sportordnung<br />

des Deutschen Schützenbundes. Den Anordnungen<br />

der Turnierleitung der ausrichten<strong>den</strong><br />

Schule ist Folge zu leisten.<br />

Es ist darauf zu achten, dass jede/r Starter/in<br />

über eine entsprechende wettkampfgerechte<br />

Ausrüstung verfügt! Zugelassen sind Recurve-<br />

Holzbögen ohne Stabilisator, Klicker oder Button.<br />

Es ist anzustreben, dass in <strong>den</strong> Regierungsbezirken<br />

in Absprache mit dem jeweiligen Schützenbezirk<br />

(Finanzierung) eine Bezirksmeisterschaft<br />

ausgerichtet wird. Bei dieser Meisterschaft<br />

oder in einer schulinternen Qualifikation<br />

sollte die Mannschaftsaufstellung erfolgen.<br />

MANNSCHAFTSWERTUNG<br />

Die drei besten Starter (von 4 möglichen) wer<strong>den</strong><br />

<strong>für</strong> die Mannschaftswertung in jeder Wettkampfklasse<br />

herangezogen. Um Mannschaftsbildungen<br />

unter Umstän<strong>den</strong> leichter zu ermög -<br />

lichen, kann jeweils ein Starter pro Mannschaft<br />

aus der jüngeren Altersklasse mitschießen.<br />

Beim Wechsel von WK III oder IV in WK I oder II<br />

muss auf die 60er Auflage geschossen wer<strong>den</strong>.<br />

Die beste Schulmannschaft wird <strong>Bayerische</strong>r<br />

Schulmeister innerhalb der Wettkampfklasse<br />

und erhält einen Siegerpokal. Die Meldung einer<br />

zweiten Schulmannschaft in <strong>den</strong> einzelnen<br />

Wettkampfklassen ist abhängig von der Gesamtzahl<br />

der Startplätze des Ausrichters.<br />

Den Wanderpokal des BSSB erhält die Schule/<br />

SAG mit <strong>den</strong> besten 4 Startern aus mindestens<br />

2 Wettkampfklassen. Mannschaften, die also<br />

nur in einer Wettkampfklasse antreten, gelangen<br />

nicht in diese Wertung.<br />

WETTKAMPFTERMIN<br />

Dienstag, 7. Juli 2009 (Zeit-/Startplan wird erst<br />

nach Meldeschluss erstellt)<br />

AUSRICHTER/ORT<br />

N.N., wird <strong>den</strong> teilnehmen<strong>den</strong> Schulen/SAGs<br />

rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

MELDUNG<br />

Jürgen Sostmeier<br />

Ref. Schule und Verein<br />

Kindergartenstraße 3<br />

92361 Berngau<br />

Telefon: (09181) 26720<br />

Telefax: (09181) 267218<br />

E-Mail: sostmeier@t-online.de<br />

MELDETERMIN<br />

Freitag, 12. Juni 2009<br />

BETREUUNG<br />

Beachten Sie bitte die Regelung auf S. 195.<br />

HINWEIS ZUR KOSTENREGELUNG<br />

Die Organisationskosten trägt der Fachverband,<br />

die Fahrtkosten wer<strong>den</strong> nicht übernommen. Zu<br />

diesem <strong>Schulsport</strong>wettbewerb können Mann -<br />

schaften aber mit DB-Tickets der Aktion „Schul -<br />

sport+Bahn“ anreisen (Bestellmodalitäten und<br />

Bestellschein siehe Seite 16–18). Ca. 4 Wochen<br />

nach dem Wettkampf schickt Ihnen die <strong>Bayerische</strong><br />

<strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong> die entsprechende<br />

Rechnung zu.<br />

Der Fachverband wird gebeten, die Beteiligung<br />

(Teilnehmerzahl, Mannschaften, Schu -<br />

len) bis 15.7.2009 an die <strong>Bayerische</strong><br />

Landes stelle <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong> zu mel<strong>den</strong>.<br />

177

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!