27.02.2013 Aufrufe

a-programm - Bayerische Landesstelle für den Schulsport

a-programm - Bayerische Landesstelle für den Schulsport

a-programm - Bayerische Landesstelle für den Schulsport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sport- und Spielfeste <strong>für</strong> Schulen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung<br />

VORBEMERKUNG<br />

Das <strong>Bayerische</strong> Staatsministerium <strong>für</strong> Unterricht<br />

und Kultus bietet <strong>den</strong> Förderzentren – Förderschwerpunkt<br />

geistige Entwicklung – <strong>für</strong> dieses<br />

Schuljahr ein behindertengerecht angelegtes<br />

Konzept zur Durchführung von Sport- und Spielfesten<br />

– Schwimmfesten, sowie Wettbewerbe<br />

in Basketball und Fußball an.<br />

Die Sport- und Spielfeste sowie die Schwimmfeste<br />

sollen lediglich auf Bezirksebene durchgeführt<br />

wer<strong>den</strong>. Die Basketball- und Fußballwettbewerbe<br />

wer<strong>den</strong> bis zum Bezirksfinale ausgespielt<br />

(siehe gesonderte Auschreibungen).<br />

Die nachfolgend aufgeführten Wettbewerbe in<br />

der Leichtathletik und im Schwimmen sind als<br />

Rahmen zu verstehen, d. h. der Bezirksschulobmann<br />

stellt in Absprache mit <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong>beauftragten<br />

der einzelnen Schulen die Programminhalte<br />

<strong>für</strong> <strong>den</strong> jeweiligen Regierungsbezirk<br />

zusammen.<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> die Teilnahme an<br />

Wettbewerben sind nicht bestimmte Qualifikationsleistungen,<br />

sondern die physische<br />

Leistungsvoraussetzung, das motorische<br />

Fertigkeitsniveau zur Bewältigung der Aufgaben<br />

und vor allem das Verständnis des<br />

Wettbewerbsgedankens, die Äußerung von<br />

Wetteifer, die Freude an der Wettbewerbsteilnahme<br />

und der Eigenleistung.<br />

1. SPORT- UND SPIELFESTE –<br />

SCHWIMMFESTE<br />

Leichtathletik<br />

� 50-m-Lauf<br />

� Weitsprung<br />

� Standweitsprung<br />

� Ballwurf (80 g und 200 g)<br />

� Kugelstoß (3 kg und 4 kg)<br />

� Ausdauerlauf (800 m, 1000 m oder Geländelauf).<br />

Auf entsprechende Vorbereitung<br />

�<br />

wird verwiesen!<br />

Angebote <strong>für</strong> Rollstuhlfahrer (Kurzstrecke,<br />

Slalom, Ballwurf)<br />

� Mannschaftswettbewerb (Pendelstaffel)<br />

Schwimmen<br />

� Brustschwimmen (25 m – 50 m)<br />

� Freistilschwimmen (25 m – 50 m)<br />

� 25 m Rückenschwimmen<br />

� 25 m Schwimmen mit Schwimmhilfen<br />

� 25 m Flossenschwimmen<br />

� Staffelschwimmen (4 � 25 m Freistil gemischt)<br />

Durchführung der Leichtathletik- und<br />

Schwimmwettbewerbe<br />

Die Anmelderegularien wer<strong>den</strong> vom Bezirksausschuss<br />

bzw. vom Bezirksschulobmann in Absprache<br />

mit <strong>den</strong> Sportbeauftragten der ILB-<br />

Schulen festgelegt.<br />

Die Einteilung der Teilnehmer erfolgt – in Anlehnung<br />

an die internationalen Regeln von<br />

Special Olympics – getrennt in Mädchen und<br />

Jungen (Frauen und Männer) und nach dem<br />

jeweiligen Könnensstand. Dies bedeutet, dass<br />

<strong>für</strong> alle Teilnehmer <strong>für</strong> je<strong>den</strong> Wettbewerb eine<br />

Vorleistung zu mel<strong>den</strong> ist. Auf Grund dieser<br />

Vorleistungen wer<strong>den</strong> leistungshomogene<br />

Wettkampfgruppen gebildet.<br />

Gruppenstärke:<br />

� Leichtathletik: bis zu 8 Teilnehmer<br />

� Schwimmen: Anzahl der Bahnen = max.<br />

Gruppenstärke<br />

Die Siegerehrungen erfolgen unmittelbar nach<br />

dem Wettbewerb einer Gruppe. Für je<strong>den</strong> Teilnehmer<br />

ist eine Auszeichnung vorzusehen.<br />

2. BASKETBALL UND FUSSBALL<br />

Die Durchführungsregularien legt der Bezirksschulobmann<br />

in Absprache mit <strong>den</strong> Sportbeauftragten<br />

fest. Anregungen erhalten Sie nach Anforderung<br />

vom Landesschulobmann (Adresse<br />

S. 218) zugesandt.<br />

BETREUUNG<br />

Es wird empfohlen, <strong>für</strong> 10 Schüler einen Betreuer<br />

und einen weiteren Helfer einzusetzen.<br />

AUSZEICHNUNGEN<br />

Alle teilnehmen<strong>den</strong> Schüler jedes Wettkampfes<br />

wer<strong>den</strong> mit Medaillen ausgezeichnet. Jede<br />

Mannschaft erhält eine Urkunde.<br />

MELDUNG<br />

Die Meldung erfolgt ausschließlich mit dem<br />

Online-Meldesystem unter<br />

www.laspo-meldungen.de<br />

Nähere Hinweise fin<strong>den</strong> Sie auf Seite 13.<br />

Die Ergebnisse der Bezirksfinals im Basketball<br />

und Fußball bitte an <strong>den</strong> Landesschulobmann<br />

mel<strong>den</strong> (Adresse S. 212).<br />

165

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!