27.02.2013 Aufrufe

a-programm - Bayerische Landesstelle für den Schulsport

a-programm - Bayerische Landesstelle für den Schulsport

a-programm - Bayerische Landesstelle für den Schulsport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MELDETERMIN: 15. Oktober 2008 MELDEADRESSE: www.laspo-meldungen.de<br />

WETTKAMPFKLASSEN: II, III und IV<br />

(Jungen und Mädchen)<br />

MANNSCHAFTSSTÄRKE<br />

Schüler:<br />

maximal 7 von einer Schule in der Wettkampfklasse<br />

II und III<br />

maximal 5 von einer Schule in der Wettkampfklasse<br />

IV<br />

In <strong>den</strong> WK II und IV sind bei Jungenmannschaften<br />

bis zu 2 Mädchen startberechtigt!<br />

Lehrkraft: 1.<br />

WETTKAMPFKLASSEN II UND III<br />

In <strong>den</strong> Wettkampfklassen II und III können in <strong>den</strong><br />

Einzelläufen höchstens 3 Schüler/innen in der<br />

Freien Technik und nur in <strong>den</strong> Startgruppen 5,<br />

6 und 7 starten. Im Staffelwettbewerb können in<br />

einer Staffel höchstens 2 Schüler/innen in der<br />

Freien Technik starten. Die Startläuferin/der<br />

Startläufer startet in der Klassischen Technik.<br />

WETTKAMPFKLASSE IV<br />

In der Wettkampfklasse IV kann in <strong>den</strong> Einzelläufen<br />

höchstens 1 Schüler/in in der Freien Technik<br />

und nur in der Startgruppe 5 starten. Im Staffelwettbewerb<br />

kann höchstens 1 Schüler/in in der<br />

Freien Technik und nur als Schlussläufer/in starten.<br />

WERTUNG<br />

� Stadt- bzw. Kreisfinale und Bezirksfinale<br />

Das Mannschaftsergebnis wird durch Addition<br />

der Zeiten der 5 besten (Wettkampfklassen<br />

II und III) bzw. der 3 besten (Wettkampfklasse<br />

IV) Läufer einer Mannschaft ermittelt.<br />

� Landesfinale<br />

Beim Landesfinale wer<strong>den</strong> in jeder Wettkampfklasse<br />

Einzelläufe und ein Staffelwettbewerb<br />

durchgeführt.<br />

Staffeln dürfen nur aus jenen Läufern gebildet<br />

wer<strong>den</strong>, die auch in <strong>den</strong> Einzelläufen <strong>für</strong><br />

die gemeldete Mannschaft gestartet sind.<br />

Wettkampfklasse III: jede Mannschaft kann 2<br />

Staffeln stellen – die bessere Staffelzeit wird<br />

zur Summe der Zeiten der 5 besten Einzelläufer<br />

addiert.<br />

WETTBEWERBSBESTIMMUNGEN<br />

Die Wettkämpfe der bayerischen Schulen im<br />

Skilanglauf wer<strong>den</strong> – soweit in dieser Ausschreibung<br />

nichts anderes festgelegt ist – nach der<br />

Deutschen Wettkampfordnung <strong>für</strong> Skilauf<br />

(DWO, neueste Ausgabe) ausgetragen.<br />

Die Wettlaufordnung kann gegen Gebühr beim<br />

Deutschen Skiverband (DSV), Hubertusstraße 1,<br />

82152 Planegg, Telefon (0 89) 85 79 00, bezogen<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Die o. g. Wettkampfbestimmungen können<br />

vom jeweiligen ARBEITSKREIS „SPORT IN<br />

SCHULE UND VEREIN“ bei <strong>den</strong> Finalwettkämpfen<br />

auf Stadt- bzw. Kreisebene entsprechend<br />

<strong>den</strong> örtlichen Gegebenheiten<br />

abgeändert wer<strong>den</strong>.<br />

BETREUUNG<br />

Beachten Sie bitte die Regelung auf S. 195.<br />

QUALIFIKATION<br />

Für das Bezirksfinale qualifizieren sich die jeweiligen<br />

Kreissieger jeder Wettkampfklasse.<br />

Sind beim Kreisfinale in einer Wettkampfklasse<br />

mehr als sechs Mannschaften gestartet oder ist<br />

der Abstand des Zweitplazierten eines leistungsstarken<br />

Kreises sehr gering, kann zum Bezirksfinale<br />

in der betreffen<strong>den</strong> Wettkampfklasse<br />

vom Bezirksausschuss eine weitere Mannschaft<br />

zugelassen wer<strong>den</strong>.<br />

Dabei darf beim Bezirksfinale die Anzahl der<br />

Mannschaften pro Wettkampfklasse die Anzahl<br />

der Kreise im Bezirk nicht überschreiten.<br />

Für das Landesfinale qualifizieren sich in <strong>den</strong><br />

zwei Wettkampfklassen aus <strong>den</strong> Regierungsbezirken<br />

Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken<br />

und Unterfranken sowie der Landeshauptstadt<br />

München jeweils die Bezirkssieger. Aus <strong>den</strong><br />

Regierungsbezirken Oberbayern, Niederbayern<br />

und Schwaben sind jeweils die Mannschaften<br />

auf Platz 1 und Platz 2 des Bezirksfinales startberechtigt.<br />

Für das Bundesfinale des Wettbewerbs der<br />

Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA,<br />

das vom 2.–6. 3. 2009 in Nesselwang stattfindet,<br />

qualifizieren sich in der Wettkampfklasse III<br />

(Jungen und Mädchen) jeweils die Mannschaften<br />

auf Platz 1 und Platz 2 des Landesfinales.<br />

Erzielen im Stadt-, Kreis-, Bezirks- oder Landesfinale<br />

zwei oder mehrere Mannschaften das<br />

gleiche Gesamtmannschaftsergebnis, so entscheidet<br />

über die Platzierung bzw. gegebenenfalls<br />

über die Qualifikation <strong>für</strong> die nächsthöhere<br />

Ebene<br />

1. die Addition der Zeiten der vier besten Läufer<br />

in <strong>den</strong> WK II und III bzw. der zwei besten Läufer<br />

in WK IV oder<br />

2. die bessere Staffelzeit (sofern eine Staffel gelaufen<br />

wurde).<br />

Hinweis:<br />

Bei schlechter Schneelage wird im Rahmen<br />

der Bundesfinalveranstaltung ein Alternativ<strong>programm</strong><br />

durchgeführt!<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!