27.02.2013 Aufrufe

GEMEINDEBRIEF - Liebfrauenkirche zu Halberstadt

GEMEINDEBRIEF - Liebfrauenkirche zu Halberstadt

GEMEINDEBRIEF - Liebfrauenkirche zu Halberstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konfirmation 2009<br />

Im Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden konnte die kleine Gruppe<br />

dieses Jahrgangs uns in eines der Themen ihrer Konfirmandenzeit<br />

einführen. Wie können wir gemeinsam Wege <strong>zu</strong>r Bewahrung der<br />

Schöpfung finden und beschreiten. Es sind nicht die „großen“ Taten, es<br />

sind nicht die Milliarden Summen die unsere Welt bewahren können,<br />

sondern kleine bewusste Schritte <strong>zu</strong> einem Leben mit der Schöpfung. Die<br />

Notwendigkeit da<strong>zu</strong> ist bei der kommenden Generation in unseren<br />

Gemeinden sehr bewusst. Die Möglichkeiten müssen noch erkundet<br />

werden. Auch hierbei kann die Konfirmandenzeit eine Hilfe sein. Mir war<br />

dieses Thema besonders interessant. Mit dem Titel „Frieden,<br />

Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung“ begann für mich in<br />

Dresden eine meiner ersten bewusst ausgewählten kirchlichen<br />

Aktionen. Damals lag viel Gewicht auf den beiden Punkten Frieden<br />

und Gerechtigkeit. Heute ist die Frage nach der Zukunft der<br />

Schöpfung und unserer Verantwortung ein zentrales Thema. In<br />

ihrem Gottesdienst haben uns die Jugendlichen mit ihren<br />

Gedanken und dem Wort Martin Luthers „Und wenn morgen die<br />

Welt unterginge so würde ich doch heute ein Apfelbäumchen<br />

pflanzen“ konfrontiert. Das Bäumchen steht übrigens im Kreuzgang<br />

am Dom.<br />

Friedrich Wegner<br />

(Foto)<br />

Wer hat Lust Familienpate <strong>zu</strong> werden?<br />

Das Presbyterium hat erfahren, dass das Diakonische Werk<br />

<strong>Halberstadt</strong> Familienpaten ausbildet.<br />

Dies hat unser Interesse geweckt und wir haben uns mit diesem<br />

Projekt befasst und finden diese Betreuungsform gut. Es<br />

entspricht auch einen Teil unseres diakonischen Gedankenprofils.<br />

Was versteht man unter Familienpaten und was sind seine<br />

Aufgaben?<br />

Der Pate soll Mitmenschen unterstützen und helfen, wieder auf<br />

eigenen Füßen <strong>zu</strong> stehen. Das heißt, Alltagsbegleitung für eine<br />

bestimmte Zeit. Dies können z.B. Behördengänge sein,<br />

Kinderbetreuung oder Hilfe im Alltag. Damit die Paten ein gutes<br />

Rüstzeug für ihre Ehrenamtliche Arbeit haben, erhalten sie eine<br />

kostenlose Ausbildung von 76 Stunden und werden auch später<br />

während Ihrer Arbeit vom Diakonischen Werk begleitet und<br />

betreut.<br />

Wir hoffen, dass sich Gemeindeglieder oder Freunde der<br />

evangelisch- reformierten Liebfrauengemeinde für dieses Projekt<br />

interessieren und mehr wissen wollen.<br />

Bitte melden sie sich doch bei Frau Schäfer vom Diakonischen<br />

Werk . Telefonnummer 03941 6963-17 oder c.schaefer@diakoniehalberstadt.de<br />

Karin Schmid Diakoniebeauftragte der ev. ref.<br />

Liebfrauengemeinde

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!