27.02.2013 Aufrufe

Ausbildungsberuf Wasserbauer / Wasserbauerin - Bezirksregierung ...

Ausbildungsberuf Wasserbauer / Wasserbauerin - Bezirksregierung ...

Ausbildungsberuf Wasserbauer / Wasserbauerin - Bezirksregierung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erfahrungsaustausch der Ausbilder in NRW am 24.10.2012 beim Wasserverband Eifel-Rur - Seite 2<br />

Zu TOP 2d:<br />

Herr Unbehaun (Bergisch-Rheinischer Wasserverband) berichtete über die neue Anlaufstelle<br />

für den Ausbildungsinhalt Insel- und Küstenschutz bei Herrn Manfred Pree<br />

(Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz -<br />

NLWKN) und stellte diese in einer Power Point Präsentation vor. Die Kosten für Unterbringung<br />

und Verpflegung je Azubi belaufen sich auf ca. 200.- € für die 14-tägige<br />

Maßnahme. Reisekosten sind hierin nicht enthalten.<br />

Die Ausbildungsbetriebe in NRW sind an einer weiteren Nutzung der außerbetrieblichen<br />

Ausbildung „Insel- und Küstenschutz“ beim NLWKN interessiert. Für die Umsetzung<br />

sind folgende Anforderungen notwendig und zu beachten:<br />

- ein Dienstfahrzeug muss für die Teilnehmergruppe gestellt werden;<br />

- je fünf Azubis ist ein NRW-Ausbilder als Begleitung erforderlich,<br />

- die Azubis bleiben auch am Wochenende an der Küste, keine Heimfahrt,<br />

- der begleitende Ausbilder könnte - bei betrieblicher Notwendigkeit – nach<br />

einer Woche durch einen anderen Ausbilder ersetzt werden,<br />

- Anfertigung einer Powerpoint-Präsentation durch die Teilnehmergruppe.<br />

Herr Gehrke wies auf die Notwendigkeit hin, dass sich alle Ausbildungsbetriebe im<br />

Wechsel an der Bereitstellung eines begleitenden Ausbilders beteiligen.<br />

Die nächste außerbetriebliche Maßnahme „Insel- und Küstenschutz“, für die 9 Azubis<br />

des Jahrgangs 2011, findet in der Zeit vom 03. – 14. Juni 2013 statt. Zwei begleitende<br />

Ausbilder sind erforderlich.<br />

Zu TOP 2e:<br />

Da bei den ausbildenden Betrieben in NRW nur sehr begrenzte Möglichkeiten bestehen<br />

den Punkt 19 „Führen von schwimmenden Fahrzeugen und Bedienen von<br />

schwimmenden Geräten“ gemäß Ausbildungsrahmenplan abzudecken, wurde ein<br />

Ausbildungsangebot mit dem Schiffer-Berufskolleg RHEIN in Duisburg erarbeitet,<br />

dies stellte Herr Gathmann in einem schematischen Ablaufplan dar.<br />

Dabei handelt es sich um ein einwöchiges Kursangebot mit Übernachtung und Vollverpflegung<br />

auf dem „Schulschiff RHEIN“. Die Auszubilden müssen dabei selber den<br />

Küchendienst und die Reinigung der Aufenthaltsräume organisieren, dadurch wird<br />

während der Kurswoche nicht nur der schifffahrtstechnische Aspekt gelehrt, sondern<br />

zugleich wird die Teamfähigkeit der Auszubildenden gefördert. Zur Betreuung der<br />

Auszubilden sind dabei zwei Ausbilder vom Schulschiff ständig vor Ort. Die Kosten<br />

würden sich auf ca. 200,- € je Woche/Person belaufen, empfehlenswerter Zeitpunkt<br />

für eine solche Ausbildungseinheit, wäre zu Beginn des dritten Lehrjahres.<br />

Bei den anwesenden ausbildenden Betrieben gab es reges Interesse, eine solche<br />

Maßnahme durchzuführen. Hierzu werden weitere Planungen von Herrn Gathmann,<br />

Herrn Schröder und Herrn Gehrke vorgenommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!