27.02.2013 Aufrufe

Umsetzung der EG-HWRM-RL in Nordrhein-Westfalen

Umsetzung der EG-HWRM-RL in Nordrhein-Westfalen

Umsetzung der EG-HWRM-RL in Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>EG</strong>-<strong>HWRM</strong>-<strong>RL</strong> <strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-<strong>Westfalen</strong> 9<br />

Wegen des dichten Gewässernetzes und <strong>der</strong> relativ kle<strong>in</strong>en zu betrachtenden Teile<strong>in</strong>zugsgebiete<br />

kommt es bei Nie<strong>der</strong>schlagsereignissen von mittlerer (100-jährlich) o<strong>der</strong><br />

hoher (10-jährlich) Auftretenswahrsche<strong>in</strong>lichkeit i. Allg. noch zu ke<strong>in</strong>en nennenswerten<br />

Schäden. Erst bei extremen Nie<strong>der</strong>schlagsereignissen treten höhere Schäden auf, die<br />

jedoch wegen den sehr kle<strong>in</strong>räumig ausgeprägten konvektiven Ereignissen meist lokal<br />

beschränkte Überflutungen zur Folge haben.<br />

Die dokumentierten Schäden umfassen neben Schäden durch direkten Oberflächenabfluss<br />

auch Schäden durch Sturm und Hagel sowie durch ausufernde Gewässer und<br />

Rückstauschäden aus <strong>der</strong> Kanalisation.<br />

Lokal können solche Extremereignisse negative Auswirkungen auf die Schutzgüter<br />

haben. Das Schadensausmaß <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em E<strong>in</strong>zugsgebiet ist bei solchen Starkregenereignissen<br />

jedoch erheblich ger<strong>in</strong>ger als bei großräumigen Hochwasserereignissen. Bislang ist<br />

ke<strong>in</strong> Fall bekannt, <strong>in</strong> dem die Wirtschaft <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Region nachhaltig geschädigt wurde.<br />

Starkregenereignisse s<strong>in</strong>d demnach als Ereignisse e<strong>in</strong>zuordnen, die ausschließlich auf<br />

lokaler Ebene zu betrachten s<strong>in</strong>d.<br />

Wegen <strong>der</strong> extrem seltenen Auftretenswahrsche<strong>in</strong>lichkeit auf <strong>der</strong> e<strong>in</strong>en und <strong>der</strong> lokalen<br />

Begrenztheit und damit e<strong>in</strong>em örtlich begrenzten Schadenspotenzial auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en<br />

Seite ist das Risiko durch Oberflächenabflüsse im Vergleich zu dem durch Flusshochwasser<br />

ger<strong>in</strong>ger.<br />

Das Hochwasserrisiko für die nach <strong>EG</strong>-<strong>HWRM</strong>-<strong>RL</strong> zu betrachtenden Schutzgüter<br />

menschliche Gesundheit, Umwelt, Kulturerbe und wirtschaftliche Tätigkeit <strong>in</strong>folge von<br />

Oberflächenabfluss kann als nicht signifikant e<strong>in</strong>gestuft werden.<br />

E<strong>in</strong>e signifikante Hochwassergefährdung <strong>in</strong>folge extremer konvektiver Nie<strong>der</strong>schlagsereignisse<br />

tritt erst e<strong>in</strong>, wenn das Nie<strong>der</strong>schlagsfeld e<strong>in</strong>e größere Ausdehnung<br />

hat. In diesem Fall kommt es neben Hangabflüssen aber immer auch zu Hochwasserabflüssen<br />

<strong>in</strong> den Fließgewässern <strong>der</strong> betroffenen E<strong>in</strong>zugsgebiete. Die dort auftretende<br />

Hochwassergefährdung wird durch die Bewertung des Hochwasserrisikos <strong>in</strong>folge von<br />

Überflutungen aus oberirdischen Gewässern (fluvial) erfasst.<br />

Beispiele von Starkregenereignissen mit erheblichen Schäden <strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-<strong>Westfalen</strong><br />

aus den vergangenen 10 Jahren belegen, dass die betroffenen Gewässer (mit zugehörigen<br />

Geme<strong>in</strong>den) als Gewässer mit signifikantem Risiko e<strong>in</strong>geordnet wurden, sofern die<br />

Signifikanzgrenze überschritten wurde.<br />

2.3.4 Durchführung <strong>der</strong> Bewertung<br />

Die durchgeführte Bewertung berücksichtigt flächendeckend alle Gewässer <strong>in</strong> NRW<br />

(circa 50.000 km). Sie wurde <strong>in</strong> zwei Stufen durchgeführt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!