27.02.2013 Aufrufe

Umsetzung der EG-HWRM-RL in Nordrhein-Westfalen

Umsetzung der EG-HWRM-RL in Nordrhein-Westfalen

Umsetzung der EG-HWRM-RL in Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>EG</strong>-<strong>HWRM</strong>-<strong>RL</strong> <strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-<strong>Westfalen</strong> 11<br />

2.3.4.2 Zweite Bewertungsstufe<br />

In <strong>der</strong> zweiten Bewertungsstufe werden alle Gewässer/Gewässerabschnitte, die im<br />

Rahmen <strong>der</strong> ersten Bewertungsstufe <strong>in</strong> die Gewässerliste aufgenommen wurden, im<br />

H<strong>in</strong>blick auf e<strong>in</strong> potenziell signifikantes Hochwasserrisiko betrachtet. In Abhängigkeit<br />

vom Umfang bereits vorliegen<strong>der</strong> Erkenntnisse über mögliche Hochwassergefahren ist<br />

für diese Gewässer/Gewässerabschnitte e<strong>in</strong> unterschiedlicher Aufwand für die Bewertung<br />

erfor<strong>der</strong>lich, sodass hier abgestuft vorgegangen werden kann.<br />

� Bewertung auf Grund vorhandener Erkenntnisse<br />

In NRW ist grundsätzlich davon auszugehen, dass alle Gewässer/Gewässer-<br />

abschnitte, für die bereits e<strong>in</strong> Hochwasseraktionsplan HWAP und/o<strong>der</strong> Hochwassergefahrenkarten<br />

HWGK erstellt wurden, e<strong>in</strong> potenziell signifikantes Hochwasserrisiko<br />

besitzen und somit den nach Artikel 5 <strong>der</strong> <strong>EG</strong>-<strong>HWRM</strong>-<strong>RL</strong> zu benennenden Gebieten<br />

zuzuordnen s<strong>in</strong>d. Ausnahme ist beispielsweise die Schwalm, für die e<strong>in</strong><br />

Hochwasseraktionsplan erstellt wurde, bei <strong>der</strong> jedoch als Ergebnis e<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>ges Risiko<br />

ermittelt wurde. Von e<strong>in</strong>em potenziell signifikanten Hochwasserrisiko kann weiterh<strong>in</strong><br />

vielfach bei Gewässern/Gewässerabschnitten <strong>in</strong> den dicht besiedelten Regionen<br />

an Emscher und Lippe ausgegangen werden, <strong>in</strong> denen <strong>der</strong> untertägige Bergbau<br />

erhebliche Geländesenkungen verursacht hat. Hier kann alle<strong>in</strong> auf <strong>der</strong> Basis vorhandener<br />

Informationen über das Abflussverhalten und die Hochwasserschutzsituation<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e für Extremereignisse e<strong>in</strong> signifikantes Hochwasserrisiko konstatiert<br />

werden. Weitere Bewertungsschritte s<strong>in</strong>d hier nicht erfor<strong>der</strong>lich.<br />

� Ermittlung hochwassergefährdeter Bereiche<br />

Für die an<strong>der</strong>en Gewässer musste zunächst geklärt werden, ob und welche angrenzenden<br />

Bereiche hochwassergefährdet s<strong>in</strong>d, um auf dieser Grundlage mögliche<br />

Schäden abschätzen zu können. Wo bereits Ermittlungen überschwemmungsgefährdeter<br />

Flächen zur Festsetzung von Überschwemmungsgebieten erfolgt s<strong>in</strong>d, liegen<br />

entsprechende Informationen vor. Da diese Flächen i. Allg. für e<strong>in</strong> hun<strong>der</strong>tjährliches<br />

Hochwasser ermittelt wurden, war zu beachten, <strong>in</strong>wieweit sich diese betroffenen Flächen<br />

bei e<strong>in</strong>em Extremereignis erweitern könnten und ob hierdurch erst e<strong>in</strong> signifikantes<br />

Risiko entsteht.<br />

Dort wo noch ke<strong>in</strong>e geeigneten Informationen zu überschwemmungsgefährdeten<br />

Flächen vorlagen, wurde e<strong>in</strong>e im Zusammenhang mit <strong>der</strong> „Arbeitshilfe Sieg“<br />

(MUF/MUNLV 2009) entwickelte und erprobte vere<strong>in</strong>fachte Berechnung zur Abschätzung<br />

dieser Bereiche durchgeführt.<br />

Bei <strong>der</strong> vere<strong>in</strong>fachten Berechnung wird die Abflussleistung <strong>der</strong> Gewässer vernachlässigt<br />

und vorhandene HW-Schutze<strong>in</strong>richtungen wie Deiche und Schutzmauern<br />

werden nicht berücksichtigt. Der für die Berechnung gewählte Abfluss entspricht e<strong>in</strong>em<br />

HQ100. Durch die Nichtberücksichtigung des Ger<strong>in</strong>neabflusses sowie vorhandener<br />

Hochwasserschutzanlagen werden Ereignisse nachgebildet, die e<strong>in</strong>em selteneren<br />

Hochwasser als dem HQ100 zuzuordnen s<strong>in</strong>d. Die berechneten Flächen entsprechen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!