27.02.2013 Aufrufe

XXsmall... UN*TRAGBAR.pdf - Institut für Raumgestaltung

XXsmall... UN*TRAGBAR.pdf - Institut für Raumgestaltung

XXsmall... UN*TRAGBAR.pdf - Institut für Raumgestaltung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

STIFTWAND<br />

‚Wände sind Dinge meiner Umgebung. Sie bedingen mich, ohne dass ich mir darüber<br />

Rechenschaft ablegen könnte. Denn sie stehen stumm um mich herum, von meiner<br />

Gewohnheit an sie geknebelt. Gelingt es mir aber, durch meine Gewohnheit hindurch bis<br />

zu ihnen vorzustoßen, um sie zu sich selbst zu befreien, dann sprechen sie eine sehr<br />

beredte Sprache.ʼ<br />

Vilem Flusser, Dinge und Undinge - phänomenologische Skizzen; Wände; Edition Akzente Hanser Verlag 1993,<br />

S 32<br />

Ausgangspunkt auch <strong>für</strong> diese Arbeit, mit dem Titel ‚Stiftwandʻ, war die Wand sowie die<br />

Auseinandersetzung mit dem Innen und dem Außen.<br />

Nach Gottfried Semper war die Bekleidung der Mauer das Ursprüngliche, seiner<br />

räumlichen und architektonischen Bedeutung nach das Wesentliche; die Mauer selbst<br />

nur das Sekundäre.<br />

Obal und Steyer heben die Wand aus dieser Sekundärfunktion als Traggerüst heraus. Sie<br />

entwickelten die Wand, losgelöst aus ihrem üblichen baulichen Kontext der ‚vier Wändeʼ,<br />

als Möbelstück, als Innen und Außen gleichzeitig weiter, indem sie das Prinzip der Wand<br />

dialektisch verschwinden lassen. Das heißt, Wand wird zur bzw. zum Vorwand. Die Wand<br />

wird zum Raum, sie wird begehbar, bewohnbar.<br />

Individuell wie die Kleidung können sowohl Innenräume als auch Außenräume in die Wand<br />

gedrückt werden. Auf der jeweiligen Rückseite findet sich immer die Negativform des<br />

Raumes. Im Gegensatz zur Sitwall von Kettele und Lackner, die nach Benutzung in die<br />

ursprüngliche Form der Wand zurückgeht, hinterlässt die Stiftwand einen Abdruck, eine<br />

Spur des Benutzers, und zwar solange bis der nächste Benutzer diese Spur durch eine<br />

neue verwischt.<br />

Hintergrundbild aus: Latent Utopias - Experiments with contemporary architecture, Zaha Hadid/Patrik Schumacher<br />

steirisc(:her:)bst Verlag Springer Wien, New York<br />

Nina Obal/Reinhard Steyer<br />

VARIATIONEN UND MÖGLICHKEITEN<br />

MENSCH LIEGE TISCH + STÜHLE SITZGELEGENHEIT MIT<br />

ARMLEHENEN<br />

KASTEN (KUSCHEL-) HÖHLE BETT REGAL<br />

TREPPE WÄSCHETROCKNER SOFA EIGENE IDEEN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!