28.02.2013 Aufrufe

Musterkonzept (PDF) - Hans Lindner Stiftung

Musterkonzept (PDF) - Hans Lindner Stiftung

Musterkonzept (PDF) - Hans Lindner Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.3. Partnerunternehmen<br />

Unser wichtigstes Partnerunternehmen ist die Asklepios Katharina-Schroth-Klinik in<br />

Bad Sobernheim. Von dort werden Patienten nach ihrem stationären Aufenthalt an<br />

uns weiterempfohlen zur ambulanten Behandlung.<br />

Ansonsten sind unsere Partnerunternehmen die Kinder- und Allgemeinarztpraxen<br />

der Umgebung. Auch sie können die Patienten an uns weitervermitteln zur<br />

Behandlung.<br />

Die Skoliosehemden beziehen wir vom deutschen Hersteller Ihle Strumpf GmbH,<br />

Wolkenstein bei Chemnitz (vgl. Anlage 58).<br />

5.4. Versicherungen<br />

Bei der Continentale-Geschäftsstelle<br />

Michael Preuß, Bad Füssing haben wir<br />

einige Versicherungen für unsere Praxis<br />

abgeschlossen. Die Beiträge für die<br />

Betriebshaftpflichtversicherung<br />

betragen jährlich 200,00€, bei der<br />

Geschäftsinhaltsversicherung haben wir<br />

einen Beitrag von jährlich 428,40€ und<br />

die Elektronik-Pauschal-Versicherung<br />

hat einen Jahresbeitrag von 860,00€.<br />

Durch den Abschluss von drei<br />

Versicherungen erhalten wir einen Bündelnachlass und kommen somit auf einen<br />

Jahresbeitrag von 1.339,56€. Unter Berücksichtigung eines Ratenzuschlags und der<br />

Versicherungssteuer kommen wir auf einen Monatsbeitrag von 142,87€.<br />

Alle Angestellten werden sozialversichert bei der Continentale. (vgl. Anl. 11 + 12)<br />

5.5. Rechtliche Rahmenbedingungen<br />

Als rechtliche Rahmenbedingung sind zu nennen, dass wir eine kassenärztliche<br />

Zulassung brauchen.<br />

Bei dem Beruf der Orthopädiemechanikerin ist zu beachten, dass es sich um einen<br />

Handwerksberuf handelt. Unsere Korsettbauerin braucht also einen Meisterbrief<br />

und muss in der Handwerksrolle eingetragen werden (vgl. Anlage 3).<br />

Die Bezeichnung „Schroth-Therapeut“ darf man nur führen, wenn man einen 10tägigen<br />

Zertifikatskurs besucht und eine theoretische und praktische Prüfung<br />

besteht (vgl. Anlage 27).<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!