28.02.2013 Aufrufe

Ulrike Hentschel Das Theater als moralisch-pädagogische Anstalt?

Ulrike Hentschel Das Theater als moralisch-pädagogische Anstalt?

Ulrike Hentschel Das Theater als moralisch-pädagogische Anstalt?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Ulrike</strong> <strong>Hentschel</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Theater</strong> <strong>als</strong> <strong>moralisch</strong>-<strong>pädagogische</strong> <strong>Anstalt</strong>? Zum Wandel der Legitimationen von der<br />

Pädagogik des <strong>Theater</strong>s zur <strong>Theater</strong>pädagogik.<br />

In: Eckart Liebau u. a. (Hrsg.), Grundrisse des Schultheaters. Pädagogische und ästhetische Grundlegung des<br />

Darstellenden Spiels in der Schule. München 2005, S. 31-52.<br />

Heeg, Günther (2000), <strong>Das</strong> Phantasma der natürlichen Gestalt. Körper, Sprache und Bild im <strong>Theater</strong> des 18.<br />

Jahrhunderts. Frankfurt/Main und Basel .<br />

<strong>Hentschel</strong>, <strong>Ulrike</strong> (1996), <strong>Theater</strong>spielen <strong>als</strong> ästhetische Bildung. Weinheim.<br />

<strong>Hentschel</strong>, <strong>Ulrike</strong> (1999), <strong>Das</strong> Gefühl für’s Echte. Versprechungen von Authentizität in Pädagogik und<br />

<strong>Theater</strong>pädagogik. In: Korrespondenzen 15. Jg., Heft 33, S. 10-17.<br />

<strong>Hentschel</strong>, <strong>Ulrike</strong> (2004), Ich ist etwas Anderes. Differenzerfahrung <strong>als</strong> Grundlage des <strong>Theater</strong>spielens und –<br />

sehens. In: Korrespondenzen 20. Jg., Heft 44, S. 50-55.<br />

Heßelmann, Peter (2001), Gereinigtes <strong>Theater</strong>? Dramaturgie und Schaubühne im Spiegel deutschsprachiger<br />

<strong>Theater</strong>periodika des 18. Jahrhunderts (1750-1800). Frankfurt/Main.<br />

Lessing, Gotthold Ephraim (1958), Hamburgische Dramaturgie. Kritisch durchgesehene Gesamtausgabe mit<br />

Einleitung und Kommentar von Otto Mann. Stuttgart.<br />

Mollenhauer, Klaus (1996), Grundfragen ästhetischer Bildung. Weinheim/München.<br />

Ruppert, Rainer (1995), Labor der Seele und der Emotionen. Funktionen des <strong>Theater</strong>s im 18. und frühen 19.<br />

Jahrhundert. Berlin.<br />

Ritter, Hans Martin (1986), <strong>Das</strong> gestische Prinzip bei Bertolt Brecht. Köln.<br />

Saße, (1987), Die Theatralisierung des Körpers. Zu einer Wirkungsästhetik für Schauspieler bei Christian Weise<br />

und Bertolt Brecht. In: Maske und Koturn 33(1987), Heft 374, S. 55-73.<br />

Schiller, Friedrich, Vom Pathetischen und Erhabenen. Schriften zur Dramentheorie. Stuttgart 1970.<br />

Seel, Martin, (2003), Ästhetik des Erscheinens. Frankfurt/Main.<br />

Silbermann, Marc (2003), Gestus. In: Koch, Gerd/Streisand, Marianne (Hg), Wörterbuch der <strong>Theater</strong>pädagogik.<br />

Berlin/ Milow, S. 127-129.<br />

Sturm, Reinhard (1990), Demontage und Neukonstruktion. In: Bühnenkunst 2 (1990), S. 31-32.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!