28.02.2013 Aufrufe

Nr. 9 - Gemeinde Rheinhausen

Nr. 9 - Gemeinde Rheinhausen

Nr. 9 - Gemeinde Rheinhausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bürgermeistersprechstunde und Bürgerbüro<br />

im Rathaus <strong>Rheinhausen</strong><br />

Wegen der Amtseinführung des neuen Kappel-Grafenhausener Bürgermeisters Jochen<br />

Paleit am Samstagvormittag findet die Sprechstunde des Bürgermeisters Dr.<br />

Jürgen Louis am<br />

morgigen Samstag, dem 1. März 2008<br />

von 9.00 Uhr bis 10.30 Uhr<br />

statt. Das Bürgerbüro ist am Samstag, dem 1. März 2008 von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr<br />

geöffnet.<br />

Um Kenntnisnahme wird gebeten.<br />

Müllabfuhrtermine<br />

für den Monat März 2008<br />

Donnerstag, 6. März 2008<br />

Donnerstag, 20. März 2008<br />

Um Beachtung wird gebeten!<br />

Donnerstag, 6. März 2008<br />

Bitte beachten Sie, dass nur zugebundene<br />

Säcke mitgenommen werden. Die Säcke<br />

sind bis spätestens 6 Uhr bereitzustellen.<br />

Um Kenntnisnahme und Beachtung<br />

wird gebeten!<br />

Jahreshauptversammlung der<br />

Feuerwehr <strong>Rheinhausen</strong> am 15.02.08<br />

Von 17 Einsätzen im Jahr 2007 wusste<br />

Kommandant Thorsten Heckel zu berichten:<br />

Das Spektrum umfasste dabei vom<br />

Verkehrsunfall über einen Umweltschutzeinsatz,<br />

LKW- und Gebäudebrände bis<br />

hin zum Hochwasser- und Sturmeinsatz<br />

die ganze Breite der Feuerwehrarbeit. Daneben<br />

wurden 22 reguläre Proben, eine<br />

Maschinistenprobe, die Frühjahrshauptund<br />

die Nachtalarmübung sowie eine „heiße<br />

Übung“ im Brandcontainer und eine<br />

Belastungsübung für die Atemschutzgeräteträger<br />

abgehalten. Geleistet wurde<br />

dies alles durch die aktuell 50 aktiven Kameraden.<br />

Besonders erfreulich ist, dass<br />

ein Mitglied der Jugendfeuerwehr in die<br />

Einsatzabteilung übergetreten ist und<br />

durch einen Neueintritt wieder eine Feuerwehrfrau<br />

in unseren Reihen zu finden ist.<br />

Neben dem eigentlichen Feuerwehrdienst<br />

war 2007 das arbeitsreichste Jahr in der<br />

Geschichte der Feuerwehr <strong>Rheinhausen</strong>:<br />

Zwischen Dezember 2006 und August<br />

2007 wurden zugunsten der Steuerzahler<br />

5500 Arbeitsstunden beim Neubau des<br />

Feuerwehrhauses geleistet. Im Herbst<br />

konnte dann im Rahmen des Bürgerfestes<br />

Rhein.feier – bei dem die Abteilungsweh-<br />

Freitag, 29. Februar 2008 Seite 4<br />

ren auch kulinarisch fusionierten – die Indienststellung<br />

gefeiert werden. Heckel betonte,<br />

dass sich das neue Gebäude bei<br />

den vergangenen Einsätzen bereits voll<br />

bewährt habe. Nun gelte es, zügig die Ersatzbeschaffung<br />

des bereits 26 Jahre alten<br />

Feuerwehrfahrzeugs LF8 vorzubereiten.<br />

Altenvertreter Johann Trotter berichtete<br />

über die vielfältigen Aktivitäten der 18 Alterskameraden<br />

im letzten Jahr. Einen<br />

Fehlbetrag musste Kassenwart Michael<br />

Maurer in seinem Bericht ausweisen. Begründet<br />

ist dies durch die freiwillige Investition<br />

von 15000 EUR aus der Kameradschaftskasse<br />

in die Einrichtung des neuen<br />

Feuerwehrhauses. Die Versammlung<br />

folgte der Empfehlung der Kassenprüfer<br />

und entlastete sowohl den Kassenwart<br />

wie auch die gesamte Vorstandschaft aufgrund<br />

der vorbildlichen Amtsführung einstimmig.<br />

Die Kameradschaftspflege kam bei der –<br />

im letzten Jahr leider verregneten – Vatertagsradtour,<br />

einem Tagesausflug ins Feuerwehrmuseum<br />

Salem am Bodensee,<br />

dem Kegelnachmittag zum Jahresabschluss<br />

und der Weihnachtsfeier im neuen<br />

Feuerwehrhaus auch 2007 nicht zu<br />

kurz. Zu feiern gab es außerdem die<br />

Hochzeiten der Kameraden Rainer<br />

Schönstein und Mathias Kuri sowie das<br />

125jährige Jubiläum unserer Stützpunktfeuerwehr<br />

Herbolzheim, wie Schriftführer<br />

Rainer Schönstein zu berichten wusste.<br />

Ein Highlight bei der Jugendfeuerwehr<br />

war der 24-Stunden-Berufsfeuerwehrtag<br />

mit dem Jugendrotkreuz Herbolzheim. In<br />

34 Proben erfolgte die Vorbereitung für<br />

den Kreiswettkampf, bei dem der siebte<br />

Platz belegt wurde. Die Jugendfeuerwehr<br />

nahm laut Jugendwart Adrian Münkel<br />

auch am Stammtischschießen des Schützenvereins<br />

und einem viertägigen Zeltlager<br />

der Kreisjugendfeuerwehr in Reute<br />

teil. Auch bei der Jugend wurde in 2007<br />

aus der Kameradschaftskasse kräftig in<br />

neue Jacken investiert, sodass auch hier<br />

trotz regelmäßiger Altpapiersammlungen<br />

ein Minus zu verzeichnen war.<br />

Eine besondere Ehre wurde dem ehemaligen<br />

Abteilungskommandanten von Niederhausen,<br />

Alois Enghauser zuteil: Aufgrund<br />

seiner Verdienste um die Zusam-<br />

menführung der einst eigenständigen Abteilungen<br />

wurde er von Kommandant<br />

Thorsten Heckel und Bürgermeister Dr.<br />

Jürgen Louis zum Ehrenkommandanten<br />

der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Rheinhausen</strong><br />

ernannt. Harald Schmider wurde für 25<br />

Jahre, Mathias Kuri und Rainer Schönstein<br />

für 15 Jahre aktiven Feuerwehrdienst<br />

ausgezeichnet. Falk Höll und Andreas<br />

Meyer wurden zu Oberfeuerwehrmännern<br />

befördert. Auf Kreisebene absolvierten<br />

Kai Mehmen die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger<br />

und Patrick Höhnle die<br />

Grundausbildung.<br />

Stützpunktkommandant Martin Hämmerle<br />

beglückwünschte die <strong>Rheinhausen</strong>er Kameraden<br />

ebenso zu ihrem Neubau wie<br />

auch der Leiter des Polizeipostens Roland<br />

Röthele. Dieser bedankte sich bei seinem<br />

letzten „Auftritt“ in <strong>Rheinhausen</strong> vor der<br />

Pensionierung besonders bei den altgedienten<br />

Kameraden für die professionelle<br />

Zusammenarbeit bei der Verkehrsabsicherung<br />

während der letzten 26 Jahre.<br />

Der stellvertretende Kreisbrandmeister<br />

Carlo Rieth zeigte sich über die Aktivitäten<br />

und den Neubau begeistert: Die Aufwendungen<br />

für die Inneneinrichtung aus der<br />

Kameradschaftskasse wären vergleichbar<br />

damit, dass jeder <strong>Gemeinde</strong>rat für die<br />

Sitzungen einen eigenen Stuhl mitbringen<br />

würde.<br />

Bürgermeister Dr. Jürgen Louis dankte<br />

den Feuerwehrkameraden nicht nur für<br />

die erhebliche Eigenleistung am Neubau,<br />

sondern auch für die Vorbildfunktion der<br />

Feuerwehr bei der Integration der <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Die in den nächsten Jahren notwendige<br />

Neuanschaffung eines Feuerwehrfahrzeugs<br />

als Ersatz für das in die<br />

Jahre gekommene LF8 zähle zwar eindeutig<br />

zu den Pflichtaufgaben einer <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Allerdings müsse sich eine <strong>Gemeinde</strong><br />

auch diese Kosten erst einmal<br />

leisten können. Dies könne nur gelingen,<br />

wenn die übrige Kostenstruktur der <strong>Gemeinde</strong><br />

dies zulasse. Daher warb Bürgermeister<br />

Dr. Louis für den Bau des Bürgerhauses,<br />

da nur dadurch die für andere<br />

Aufgaben notwendigen Finanzmittel freigesetzt<br />

werden können. Gegenüber einer<br />

Sanierung der alten Gebäude spare die<br />

<strong>Gemeinde</strong> bei einem Neubau rund 1 Million<br />

EUR.<br />

Fabian Kunz – Pressesprecher

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!