28.02.2013 Aufrufe

Nr. 9 - Gemeinde Rheinhausen

Nr. 9 - Gemeinde Rheinhausen

Nr. 9 - Gemeinde Rheinhausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AMTSGERICHT<br />

EMMENDINGEN<br />

- Vollstreckungsgericht-<br />

Gesch.<strong>Nr</strong>. 9 K 26/07<br />

Emmendingen,<br />

den 08.02.2008<br />

Zwangsversteigerung<br />

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am<br />

Donnerstag, den 17. April 2008,<br />

9.00 Uhr im Amtsgericht<br />

Emmendingen, Karl-Friedrich-Str. 25,<br />

Sitzungssaal II<br />

der im Grundbuch von <strong>Rheinhausen</strong>-Oberhausen,<br />

Blatt 649 eingetragene<br />

nachstehende Grundbesitz versteigert<br />

werden und zwar<br />

BV 3 Flst.<strong>Nr</strong>. 348/3, Herbolzheimer Str.<br />

13, 5a 14qm, Gebäude- und Freifläche<br />

(lt. Gutachten: Einfamilienhaus mit<br />

4-Zimmer-Wohnung im Dachgeschoss<br />

und Lagerräume/Garage<br />

im Erdgeschoss . Baujahr<br />

ca. 1987).<br />

Der Verkehrswert ist gemäß §§ 74 a<br />

Abs. 5, 85 a ZVG festgesetzt worden auf<br />

200.000,00 Euro.<br />

Der Versteigerungsvermerk wurde am<br />

24.05.2007 im Grundbuch eingetragen.<br />

Ist ein Recht im Grundbuch nicht vermerkt<br />

oder wird ein Recht später als der Versteigerungsvermerk<br />

eingetragen, so muss<br />

der Berechtigte es spätestens im Versteigerungstermin<br />

vor der Aufforderung zur<br />

Abgabe von Geboten anmelden. Er muss<br />

es auch glaubhaft machen, wenn der<br />

Gläubiger widerspricht. Das Recht wird<br />

sonst im geringsten Gebot nicht berücksichtigt<br />

und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses<br />

dem Anspruch des Gläubigers<br />

und den übrigen Rechten nachgesetzt.<br />

Es ist zweckmäßig, schon 2 Wochen vor<br />

dem Termin eine Berechnung des Anspruchs<br />

-getrennt nach Hauptbetrag, Zinsen<br />

und Kosten- einzureichen und den beanspruchten<br />

Rang mitzuteilen. Der Berechtigte<br />

kann die Erklärungen auch zur<br />

Niederschrift der Geschäftsstelle abgeben.<br />

Wer ein Recht hat, das der Versteigerung<br />

des Grundbesitzes oder des nach § 55<br />

ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht,<br />

wird aufgefordert, die Aufhebung<br />

oder einstweilige Einstellung des Verfahrens<br />

zu erwirken, bevor das Gericht den<br />

Zuschlag erteilt. Geschieht dies nicht, tritt<br />

für das Recht der Versteigerungserlös an<br />

die Stelle des zu versteigernden Gegenstandes.<br />

Wer für einen anderen bieten will, muss öffentlich<br />

beglaubigte Vollmacht vorlegen.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass für Gebote<br />

Sicherheit gemäß §§ 67 ff ZVG ver-<br />

Freitag, 29. Februar 2008 Seite 6<br />

langt werden kann (regelmäßig 10 v.H.<br />

des festgesetzten Verkehrswertes).<br />

Eine Sicherheitsleistung durch Barzahlung<br />

ist aufgrund Gesetzesänderung<br />

ab 01.02.2007 ausgeschlossen.<br />

Zur Sicherheitsleistung sind Bundesbankschecks<br />

und Verrechnungsschecks eines<br />

zum Betreiben von Bankgeschäften berechtigten<br />

Kreditinstituts geeignet, die frühestens<br />

am dritten Werktag vor dem Versteigerungstermin<br />

ausgestellt und im Inland<br />

zahlbar sind.<br />

Die Sicherheit kann auch durch Überweisung<br />

auf folgendes Konto geleistet werden<br />

-unter Angabe des Aktenzeichens<br />

und Kassenzeichen <strong>Nr</strong>. 980 4000 100 353<br />

EM: Baden-Württembergische Bank (BLZ<br />

600 501 01) Konto 7 469 534 505.<br />

Bitte beachten Sie, dass die Einzahlung in<br />

diesem Fall so frühzeitig erfolgen muss,<br />

dass der Betrag vor dem Versteigerungstermin<br />

gutgeschrieben und dem Gericht<br />

mitgeteilt werden kann.<br />

Im Internet unter:<br />

www.versteigerunospool.de<br />

Folgen Sie den Hinweisen auf der Webseite<br />

Amtsgericht Emmendingen<br />

-Vollstreckungsgericht-<br />

Gut zu(m) Fuß: Vortrag über moderne<br />

Fußchirurgie<br />

Schmerzhafte Fehlstellungen der Füße<br />

gehören zu den häufigsten Erkrankungen<br />

des Bewegungsapparates. Viele Menschen<br />

leiden unter Ballenbeschwerden<br />

und Zehendeformitäten. Welche Hilfe<br />

möglich ist, ist Thema eines Vortrags am<br />

Dienstag, 04. März 2008 um 19.30 Uhr im<br />

Torhaus in Herbolzheim mit Dr. med. Hermann<br />

Richter. Er ist Facharzt für Chirurgie<br />

und Konsiliararzt für Fußchirurgie im<br />

Kreiskrankenhaus Emmendingen. Im Vortrag<br />

werden die häufigsten Krankheitsbilder<br />

und Behandlungsmöglichkeiten erklärt<br />

und die verschiedenen Operationsmethoden<br />

und deren Ergebnisse vorgestellt.<br />

Der Vortrag ist Teil der Vortragsreihe<br />

„Gesundheit vor Ort“ des Kreiskrankenhauses<br />

Emmendingen, der Eintritt ist<br />

frei.<br />

Wohnen im Alter – mit Planung geht’s<br />

besser<br />

Wie wir im Alter wohnen, trägt wesentlich<br />

zur Lebensqualität bei – ob beim Bau von<br />

Leibgedinghäusern in der Landwirtschaft<br />

oder bei der Planung von altengerechten<br />

Wohnungen. Das Landwirtschaftsamt lädt<br />

deshalb zu einem Vortrag über dieses aktuelle<br />

Thema ein für Dienstag, 04. März<br />

2008 um 19.30 Uhr ins Landwirtschaftsamt<br />

Emmendingen-Hochburg. Referentin<br />

ist Katrin Fackler. Themen sind: Wie be-<br />

einflussen altersgerechte Wohnungen die<br />

Lebensführung? Was sollte bei der Planung<br />

von Leibgeding und seniorengerechten<br />

Wohnungen beachtet werden?<br />

Wie passt man bestehende Wohnungen<br />

an die Bedürfnisse im Alter an? Außerdem<br />

gibt’s Tipps zu Informations- und Beratungsangebote<br />

und Fördermöglichkeiten.<br />

FIONA-Schulung für Landwirte<br />

Das Landwirtschaftsamt bietet am Montag,<br />

03. März 2008 von 14 bis ca. 16.30<br />

Uhr eine FIONA-Schulung im Landwirtschaftsamt<br />

Emmendingen Hochburg an.<br />

Diese Schulung ist für alle Antragsteller<br />

gedacht, die ihr Flurstücksverzeichnis<br />

2008 an diesem Termin ausfüllen und evtl.<br />

schon abschließen wollen. Bei der Veranstaltung<br />

stehen Bedienstete des Landwirtschaftsamtes<br />

für Fragen und Hilfestellungen<br />

zur Verfügung. Um telefonische Anmeldung<br />

unter Telefon 07641/4 51–91 10<br />

wird gebeten.<br />

Großer<br />

ELSTER-AKTIONSTAG<br />

beim FINANZAMT<br />

EMMENDINGEN<br />

SAMSTAG, DEN 08. MÄRZ 2008<br />

VON 10.00 – 15.00 UHR<br />

An diesem Wochenende finden in allen Finanzämtern<br />

Baden-Württembergs Aktionstage<br />

statt, um auf die Vorteile der<br />

elektronischen Steuererklärung hinzuweisen.<br />

Unser letztjähriger Aktionstag hat eine<br />

große Resonanz in der Bevölkerung gefunden<br />

und uns ermutigt, diese Art von Öffentlichkeitsarbeit<br />

auch im Jahr 2008 fortzuführen.<br />

Schwerpunkte des diesjährigen Aktionstages<br />

sollen sein<br />

� Vorstellung und Demonstration des<br />

elektronischen Steuererklärungsverfahrens,<br />

genannt ELSTER<br />

� Das Finanzamt als Ausbildungsstätte<br />

- Chancen für Realschulabgänger<br />

und Abiturienten<br />

� steuerliche Fachvorträge<br />

� Malwettbewerb für Kinder<br />

� Quizwettbewerb für Erwachsene<br />

Die Vorstellung des elektronischen Steuererklärungsverfahrens<br />

erfolgt laufend im<br />

Kunden-/Besuchsbereich im Erdgeschoss<br />

durch unsere Mitarbeiter. Für<br />

Realschulabgänger und Abiturienten, die<br />

sich Gedanken über ihre Berufswahl machen,<br />

bieten wir interessante Gespräche<br />

mit Fachhochschülern am Infostand im<br />

Haupteingangsbereich an.<br />

Steuerliche Fachvorträge werden angeboten<br />

im Sitzungszimmer (Raum 222) im<br />

2.OG:<br />

10.00 – 11.00 Uhr: Thema „Steuerliche<br />

Förderung des Ehrenamts/Reform des<br />

Gemeinnützigkeits- und Spendenrechts“<br />

Referenten: RD Brockmeier und StA<br />

Schultis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!