28.02.2013 Aufrufe

Leistungsbeschreibung (PDF, 629 kB) - KCEFM

Leistungsbeschreibung (PDF, 629 kB) - KCEFM

Leistungsbeschreibung (PDF, 629 kB) - KCEFM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

)<br />

G:\<strong>KCEFM</strong>\Projekte\d(((eti\Ausschreibung\Ausschreibungsunterlagen\<strong>Leistungsbeschreibung</strong> d(((eti 1_0.docG:\<strong>KCEFM</strong>\Projekte\d(((eti\Ausschreibung\<strong>Leistungsbeschreibung</strong>\<strong>Leistungsbeschreibung</strong> d(((eti 0_1.doc<br />

Distribution von eTickets<br />

über das Internet<br />

d(((eti<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong>


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti - <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 2<br />

1 Allgemeines<br />

1.1 Inhaltsverzeichnis<br />

Kapitel Seite<br />

1 Allgemeines.......................................................................................................................2<br />

1.1 Inhaltsverzeichnis ......................................................................................................2<br />

1.2 Abbildungsverzeichnis ...............................................................................................5<br />

1.3 Tabellenverzeichnis ...................................................................................................5<br />

1.4 Abkürzungen..............................................................................................................6<br />

1.5 Glossar.......................................................................................................................7<br />

2 Vorstellung des Auftraggebers: VRR und <strong>KCEFM</strong>..........................................................10<br />

2.1 Verkehrsverbund Rhein-Ruhr ..................................................................................10<br />

2.2 Kompetenzcenter elektronisches Fahrgeldmanagement (<strong>KCEFM</strong>).........................10<br />

3 Projektbeschreibung .......................................................................................................11<br />

3.1 Umfeld: Vertrieb und Elektronisches Fahrgeldmanagement ...................................11<br />

3.2 Motivation.................................................................................................................12<br />

3.2.1 Warum d(((eti?..................................................................................................12<br />

3.2.2 Gründe für die Realisierung als Open-Source-Software ..................................12<br />

3.3 Funktion ...................................................................................................................13<br />

3.4 Erläuterung der drei Arbeitspakete ..........................................................................14<br />

3.5 Technische Grundlagen und Rahmenbedingungen ................................................15<br />

3.5.1 Dokumente KA..................................................................................................15<br />

3.5.2 Dokumente <strong>KCEFM</strong>..........................................................................................17<br />

4 Allgemeine Beschreibung der Aufgabenstellung ............................................................18<br />

4.1 Das Rollenmodell der VDV-Kernapplikation ............................................................18<br />

4.2 Übersicht Systemarchitektur d(((eti..........................................................................19<br />

4.3 Beschreibung des Pakets d(((eti-API.......................................................................21<br />

4.4 Beschreibung des Pakets d(((eti-eTicket-Viewer.....................................................22<br />

4.5 Beschreibung des Pakets d(((eti-System.................................................................23<br />

4.6 Pflichtenheft .............................................................................................................25<br />

4.7 Rechte an der Software / Veröffentlichung unter Open–Source-Lizenz ..................26<br />

5 Projektabwicklung ...........................................................................................................27<br />

5.1 Durchführung ...........................................................................................................27<br />

5.1.1 Projektleiter Auftragnehmer ..............................................................................27<br />

5.1.2 Projektgespräche..............................................................................................27<br />

5.1.3 Protokollführung................................................................................................27<br />

5.2 Mitwirkungsleistungen..............................................................................................27<br />

5.2.1 Testmaterial ......................................................................................................27<br />

5.2.2 Abnahmeprüfungen ..........................................................................................27<br />

5.3 Qualitätssicherung ...................................................................................................27<br />

5.4 Vorschriften, Richtlinien, Normen ............................................................................28<br />

5.5 Besondere Hinweise ................................................................................................28<br />

5.5.1 Templates, Produkt- und Kontrollmodule .........................................................28<br />

5.5.2 Benachbarte Systeme ......................................................................................29<br />

5.5.3 Interoperabilitätsnetzwerk.................................................................................29<br />

5.5.4 Hinweise zum Datenaustausch zwischen KVPS und KVPT sowie DLS und DLT<br />

30<br />

5.5.5 TestSuite der VDV-Kernapplikation ..................................................................30<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti - <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 3<br />

6 Spezifizierung der Software ............................................................................................31<br />

6.1 Allgemeine Eigenschaften der d(((eti-Software .......................................................31<br />

6.1.1 Portabilität.........................................................................................................31<br />

6.1.2 Programmierung ...............................................................................................31<br />

6.1.3 Benutzbarkeit (usability) und Softwareergonomie ............................................32<br />

6.1.4 Genutzte ISO 14443 Schreib-/Lesegeräte........................................................32<br />

6.2 d(((eti-API.................................................................................................................33<br />

6.2.1 Technische Eigenschaften................................................................................33<br />

6.2.2 Umfang der gesamten API-Funktionalität.........................................................34<br />

6.2.2.1 Hinweise zur „Schnittstellenspezifikationen der Referenzsysteme…“<br />

[Spec_SST_V1106] und den Systemlastenheften ......................................................36<br />

6.2.2.1.1 Korrekturen bei den Elementarprozessen in der [Spec_SST_V1106]...36<br />

6.2.2.1.2 Korrekturen bei den Anwendungsfällen im Systemlastenheft KVPS<br />

[SYSLH_KVPS_V1106] ...........................................................................................36<br />

6.2.2.1.3 Korrekturen bei den Anwendungsfällen im Systemlastenheft DLS<br />

[SYSLH_DLS_V1106]..............................................................................................37<br />

6.2.2.1.4 Korrekturen bei den Anwendungsfällen im Systemlastenheft KVPS<br />

[SYSLH_KVPS_V1106] hinsichtlich der Weiterleitung der Sperrnachweise<br />

ausgehend vom KOSE: ...........................................................................................37<br />

6.2.2.2 Elementarprozesse....................................................................................38<br />

6.2.2.3 Anwendungsfälle .......................................................................................40<br />

6.2.2.3.1 Anwendungsfälle KVP- und DL-Server..................................................40<br />

6.2.2.3.2 Anwendungsfälle KVP-Terminal ............................................................42<br />

6.2.2.4 Schnittstellen .............................................................................................44<br />

6.2.2.4.1 Schnittstelle KVPS – KVP-Terminal.......................................................44<br />

6.2.2.4.2 Schnittstelle KOSES - KVPS .................................................................48<br />

6.2.2.4.3 Schnittstelle AHS – KVPS......................................................................52<br />

6.2.2.4.4 Schnittstelle PVS - KVPS.......................................................................56<br />

6.2.2.4.5 Schnittstelle KVPS – KVPS ...................................................................60<br />

6.2.2.4.6 Schnittstelle DLS - KVPS.......................................................................64<br />

6.2.2.4.7 Schnittstelle DLS – DL-Terminal............................................................68<br />

6.2.2.4.8 Schnittstelle KOSES - DLS ....................................................................71<br />

6.2.2.4.9 Schnittstelle AHS - DLS .........................................................................74<br />

6.2.2.4.10 Schnittstelle PVS - DLS .......................................................................77<br />

6.2.2.4.11 Schnittstelle KVPS – DLS ....................................................................79<br />

6.2.3 Umfang der zwei Entwicklungsphasen .............................................................83<br />

6.3 d(((eti-eTicket-Viewer...............................................................................................84<br />

6.3.1 Funktion ............................................................................................................84<br />

6.3.2 Bedienung.........................................................................................................84<br />

6.3.3 Konfiguration.....................................................................................................84<br />

6.3.4 Online-Hilfe .......................................................................................................85<br />

6.3.5 Design...............................................................................................................85<br />

6.4 d(((eti-System ..........................................................................................................86<br />

6.4.1 Funktion des Gesamtsystems ..........................................................................86<br />

6.4.2 Mögliche Systemarchitektur..............................................................................86<br />

6.4.3 Automatisch erstellte Protokolle / Logging........................................................88<br />

6.4.4 Kundendaten ....................................................................................................90<br />

6.4.5 Berechtigungsdaten..........................................................................................92<br />

6.4.6 Chipkarten- / Nutzermediendaten.....................................................................92<br />

6.4.7 Bedienung.........................................................................................................93<br />

6.4.7.1 Bedienung durch Endkunden ....................................................................94<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti - <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 4<br />

6.4.7.2 Bedienung durch Vertriebspersonal ..........................................................94<br />

6.4.7.3 Bedienung durch die KVP-Verantwortlichen .............................................94<br />

6.4.7.4 Bedienung durch den DL-Verantwortlichen...............................................95<br />

6.4.7.5 Bedienung durch Administratoren des d(((eti-Servers ..............................95<br />

6.4.8 Hilfetexte in den Programmen ..........................................................................96<br />

6.4.9 Design...............................................................................................................96<br />

6.4.10 Installation.........................................................................................................97<br />

6.4.10.1 Installation des d(((eti-Servers...................................................................97<br />

6.4.10.2 Installation der Client-Software..................................................................97<br />

7 Dokumentation ................................................................................................................98<br />

7.1 Allgemeines .............................................................................................................98<br />

7.2 Dokumentation d(((eti-API .......................................................................................98<br />

7.3 Dokumentation d(((eti-eTicket-Viewer .....................................................................98<br />

7.4 Dokumentation d(((eti-System .................................................................................99<br />

7.4.1 Installationsanleitung d(((eti-System.................................................................99<br />

7.4.2 Administrationshandbuch .................................................................................99<br />

7.4.3 Handbuch für KVP-Verantwortliche ................................................................100<br />

7.4.4 Handbuch für DL-Verantwortliche...................................................................100<br />

7.4.5 Handbuch für Vertriebsmitarbeiter..................................................................100<br />

7.4.6 Handbuch für Endkunden ...............................................................................100<br />

8 Lieferumfang .................................................................................................................101<br />

9 Literatur.........................................................................................................................102<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti - <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 5<br />

1.2 Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1 d(((eti als eTicketserver......................................................................................14<br />

Abbildung 2 Das VDV-KA-Rollenmodell und d(((eti ...............................................................18<br />

Abbildung 3 Das d(((eti-System mit Schnittstellen .................................................................19<br />

Abbildung 4 Schnittstellen von d(((eti zu anderen KA-Systemen...........................................20<br />

Abbildung 5 Die Hierarchie der d(((eti-Nutzer ........................................................................23<br />

Abbildung 6 Aufteilung der Endzertifikate ..............................................................................34<br />

Abbildung 7 Einstufiges Authentisierungsverfahren...............................................................35<br />

Abbildung 8 Zweistufiges Authentisierungsverfahren ............................................................35<br />

Abbildung 9 Weiterleitung der Sperrnachweise durch den KOSE .........................................38<br />

Abbildung 10 Mögliche Architektur des d(((eti-Systems.........................................................87<br />

1.3 Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 1 Elementarprozesse.................................................................................................39<br />

Tabelle 2 Anwendungsfälle KVP- und DL-Server ..................................................................40<br />

Tabelle 3 Anwendungsfälle KVP-Terminal.............................................................................42<br />

Tabelle 4 Anwendungsfälle KVP-Server und -Terminal .........................................................44<br />

Tabelle 5 Anwendungsfälle KOSE und KVP-System.............................................................48<br />

Tabelle 6 Anwendungsfälle AH und KVP-System..................................................................52<br />

Tabelle 7 Anwendungsfälle PV- und KVP-System.................................................................56<br />

Tabelle 8 Anwendungsfälle zwischen zwei KVP-Systemen...................................................60<br />

Tabelle 9 Anwendungsfälle KVP- und DL-System .................................................................64<br />

Tabelle 10 Anwendungsfälle DL-System und -Terminal ........................................................68<br />

Tabelle 11 Anwendungsfällle KOSE und DL-System.............................................................71<br />

Tabelle 12 Anwendungsfälle AH-System und DL-System .....................................................74<br />

Tabelle 13 Anwendungsfälle PV-System und DL-System .....................................................77<br />

Tabelle 14 Anwendungsfälle KVP-System und DL-System ...................................................80<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti - <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 6<br />

1.4 Abkürzungen<br />

AFB Automatische Fahrtberechtigung<br />

AH Applikationsherausgeber<br />

AHS AH-Server<br />

API Application Programming Interface<br />

AUTH Authentisierung<br />

CA Certification Authority<br />

CR Change Request<br />

d(((eti Distribution von eTickets über das Internet<br />

DL Dienstleister<br />

DLS DL-Server<br />

DLT DL-Terminal<br />

EFM elektronisches Fahrgeldmanagement<br />

EFS elektronischer Fahrschein<br />

GPL Gnu Public License<br />

GUI graphische Nutzungsoberfläche<br />

HGS Hintergrundsystem<br />

ION Interoperabilitätsnetzwerk<br />

JDK Java Developement Kit<br />

KA VDV-Kernapplikation<br />

<strong>KCEFM</strong> Kompetenzcenter elektronisches Fahrgeldmanagement<br />

KOSE Kontrollservice<br />

KOSES KOSE-Server<br />

KPRIV Privater Teil eines asymmetrischen Schlüsselpaares<br />

KPUB Öffentlicher Teil eines asymmetrischen Schlüsselpaares<br />

KVP Kundenvertragspartner<br />

KVPS KVP-Server<br />

KVPT KVP-Terminal<br />

KVSHA Kreisverkehr Schwäbisch Hall<br />

KVSHA Kreisverkehr Schwäbisch Hall<br />

LGPL Lesser General Public License<br />

NFC Near Field Communication<br />

NM Nutzermedium<br />

ÖPNV Öffentlicher Personennahverkehr<br />

OrgID Organisation-ID<br />

ÖV Öffentlicher Verkehr<br />

PKI Public Key Infrastructure<br />

PV Produktverantwortlicher<br />

PVS PV-Server<br />

SAM Security Application Module (Sicherheitsmodul)<br />

Sub-CA Sub-Certification Authority<br />

VDV Verband deutscher Verkehrsunternehmen<br />

VDV-KA KG VDV Kernapplikations GmbH & Co. KG<br />

VGN Verkehrsgemeinschaft Niederrhein<br />

VRR Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR<br />

VRS Verkehrsverbund Rhein-Sieg<br />

VU Verkehrsunternehmen<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti - <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 7<br />

1.5 Glossar<br />

Die Autoren der vorliegenden <strong>Leistungsbeschreibung</strong> haben Fachsprache der<br />

Informationstechnik, des ÖPV-Vertriebs und der VDV-Kernapplikation ausgiebig gebraucht.<br />

Dies war notwendig, um ohne sprachliche Brüche auf bestehende und für d(((eti<br />

grundlegende Dokumente verweisen zu können. Im Glossar sind alle Worte dieser<br />

Fachsprachen erklärt, damit auch Leser, welche im eTicketing Deutschland nicht zu hause<br />

sind, den Text erfassen können.<br />

Applikationsherausgeber<br />

Im Rollenmodell der VDV-Kernapplikation räumt der Applikationsherausgeber interessierten<br />

Unternehmen das Rechts zur Teilnahme am (((eTicket-Deutschland (Akkreditierung/Registrierung)<br />

ein. Er trägt die Verantwortung für die Systemsicherheit.<br />

Berechtigungen<br />

Eine Berechtigung ist in der Regel ein Fahrschein (Fahrtberechtigung) auf einem elektronischen<br />

Nutzermedium<br />

Certification Authority (CA)<br />

Im Rahmen der Public Key Infrastructure erstellt ein sogenanntes TrustCenter als Zertifizierungsdienstleister<br />

(Certification Authority, CA) Zertifikate und bestätigt damit die Zugehörigkeit<br />

eines öffentlichen Schlüssels zum Zertifikatsinhaber. Die CA dient als vertrauenswürdige<br />

Instanz.<br />

Change Request (CR)<br />

Anforderung der Änderung eines normativen technischen Textes.<br />

Debian<br />

Freies Betriebssystem. Debian verwendet den Linux-Betriebssystemkern, aber die meisten<br />

grundlegenden Systemwerkzeuge stammen vom GNU-Projekt.<br />

d(((eti<br />

Software zur Ausgabe von eTickets über das Internet, Verwaltung von Daten für DL-<br />

Terminals und Auslesen von KA-Nutzermedien.<br />

d(((eti-API<br />

Programmbibliothek zur Interaktion verschiedener KA-(Sub)Systeme.<br />

d(((eti-Server<br />

Der Teil des d(((eti-Systems, welcher auf dem Rechner des KVP/DL läuft.<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti - <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 8<br />

d(((eti-System<br />

Software zur Ausgabe von eTickets über das Internet und zur Datenver- und Entsorgung von<br />

DL-Terminals (Prüfgeräten). Zum d(((eti-System gehören der d(((eti-Server und die Software<br />

auf dem Client-Rechner, welche die Ausgabe von eTickets ermöglicht.<br />

d(((eti-eTicket-Viewer<br />

Programm zum Auslesen von KA-Nutzermedien und Interpretation der Daten für Fahrgäste<br />

und Servicepersonal.<br />

Dienstleister<br />

Im Rollenmodell der VDV-Kernapplikation ist ein Dienstleister in der Regel ein Verkehrsunternehmen,<br />

das zwar Tickets kontrolliert, jedoch nicht selbst vertreibt.<br />

Elementarprozess<br />

In der Spezifikation der Kernapplikation beschriebene Interaktion zwischen (Teil)Systemen<br />

der Kernapplikation.<br />

Fedora<br />

Fedora ist ein Betriebssystem, basierend auf Linux, das freie und Open-Source-Software<br />

enthält.<br />

Hintergrundsystem<br />

Hintergrundsysteme Halten die Kundendaten vor und regeln das Sperrdatenmanagement<br />

ISO 14443<br />

In der Norm ISO 14443 werden die physikalischen und datentechnischen Eigenschaften der<br />

Übertragungsstrecke zwischen Lesegerät und kontaktlosen Chipkarten (PICC) spezifiziert.<br />

Es handelt sich dabei um die PICC-Karten mit geringer Reichweite bis zu etwa 15 cm. Diese<br />

Chipkarten werden vorwiegend im Ticketing eingesetzt.<br />

KOSE<br />

Der Kose (Kontrollservice) ist das geplante bundesweite Sperrlistenmanagement der VDV<br />

KA KG (siehe: Sperr- und Meldedaten / Sperrnachweise). Der KOSE wird voraussichtlich<br />

Mitte 2010 seinen Betrieb aufnehmen.<br />

Kundenvertragspartner<br />

Im Rollenmodell der VDV-Kernapplikation ist ein Kundenvertragspartner in der Regel ein<br />

Verkehrsunternehmen, das neben der reinen Kontrolle auch selbst Tickets vertreibt.<br />

NFC-Handy<br />

Mobiltelefon, welches über eine NFC-Schnittstelle (Near Field Communication) verfügt, über<br />

die Daten auf einer Distanz von bis zu zehn Zentimeter übertragen werden können. Im<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti - <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 9<br />

ÖPNV finden NFC-Handys derzeit Anwendung beim Handyticket des Rhein-Mainverkehrsverbundes,<br />

beim Projekt „Touch&Travel“ der deutschen Bahn, sowie auf einer Pilotstrecke<br />

der Österreichischen Bundesbahn.<br />

Organisationen<br />

Unter Organisationen sind gemäß VDV Kernapplikationin der Regel Verkehrsunternehmen<br />

gemeint. Sie werden durch eine spezifische Organisationsnummer, der sog. OrgID<br />

gekennzeichnet.<br />

Produkte<br />

Produkte sind unterschiedliche Ticket, die zu einem Ticketsortiment zusammengefasst werden.<br />

Produktverantwortlicher<br />

Im Rollenmodell der VDV-Kernapplikation ist ein Produktverantwortlicher in der Regel ein<br />

Verkehrsverbund, der ein Ticketsortiment entwickelt.<br />

Public Key Infrastructure (PKI)<br />

Die PKI ist das Sicherheitssystem der VDV-Kernapplikation. Im Rahmen der Public Key<br />

Infrastructure erstellt ein sogenanntes TrustCenter als Zertifizierungsdienstleister (Certification<br />

Authority, CA) Zertifikate und bestätigt damit die Zugehörigkeit eines öffentlichen Schlüssels<br />

zum Zertifikatsinhaber. Die CA dient als vertrauenswürdige Instanz.<br />

Sicherheitsmodul (SAM)<br />

Die Sicherheitsmodule enthalten die symmetrischen und unsymmetrischen Schlüssel. Die<br />

SAM dienen zur Authentisierung, zur Signatur von Datensätzen und zur Ver- und Entschlüsselung<br />

von Kryptogrammen zur Konfiguration der symmetrischen Schlüssel im SAM.<br />

Sperr- und Meldedaten / Sperrnachweise<br />

Die Sperr- und Meldedaten Enthalten Informationen über gesperrte,bzw. markierte Tickets.<br />

Sie werden täglich über eine Sperrliste aus dem Hintergrundsystem in die Kontrollgeräte<br />

überspielt.<br />

Template<br />

Schema für ein Tarifprodukt, welches in einer Berechtigung abgebildet wird.<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti - <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 10<br />

2 Vorstellung des Auftraggebers: VRR und <strong>KCEFM</strong><br />

2.1 Verkehrsverbund Rhein-Ruhr<br />

Die Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR (VRR) ist einer von drei nordrhein-westfälischen<br />

ÖPNV-Kooperationsräumen und erstreckt sich vom Niederrhein über das Rhein-Ruhrgebiet<br />

bis hinein ins Bergische Land. Die Kooperationsräume sind unter Anderem Aufgabenträger<br />

und in dieser Funktion für die Planung, Organisation und Ausgestaltung des öffentlichen<br />

Nahverkehrs in den jeweiligen Räumen verantwortlich.<br />

Zum Kernverbundgebiet des VRR gehören 27 kommunale Verkehrsunternehmen und fünf<br />

Eisenbahnverkehrsgesellschaften an, für die der VRR als Verbundgesellschaft die Tarife<br />

entwickelt, die Produkte vermarktet sowie die verbundweite Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

organisiert. Außerdem wirkt der VRR im Sinne der Fahrgäste auf die Einhaltung der Qualitäts-<br />

und Servicestandards bei den Verkehrsunternehmen hin. Der VRR hat seinen Verwaltungssitz<br />

in Gelsenkirchen, der Sitz der VRR AöR ist Essen.<br />

Weitere Informationen finden sich unter www.vrr.de.<br />

2.2 Kompetenzcenter elektronisches Fahrgeldmanagement (<strong>KCEFM</strong>)<br />

Die fünf nordrhein-westfälischen Kompetenzcenter wurden zur landesweiten Koordination<br />

und Weiterentwicklung von überregionalen bzw. technisch anspruchsvollen Aufgaben des<br />

ÖPNV eingerichtet. Zur Nutzung von Synergien sind sie bei Verkehrsverbünden bzw. Verkehrsunternehmen<br />

angesiedelt. Das Kompetenzcenter Elektronisches Fahrgeldmanagement<br />

(<strong>KCEFM</strong>) ist in die Verwaltungsstruktur des VRR eingegliedert.<br />

Zentrale Aufgabe ist die Abstimmung von technischen Standards bei elektronischen Tickets.<br />

Hier setzt das <strong>KCEFM</strong> auf die VDV-Kernapplikation (KA) (siehe: www.vdv-ka.de). Die Partner<br />

des <strong>KCEFM</strong> (Zweckverbände, Verkehrsverbünde, -gemeinschaften und -unternehmen in<br />

NRW) profitieren von der Zusammenarbeit mit dem Kompetenzcenter unter anderem durch<br />

personelle und konzeptionelle Unterstützung bei der Einführung und Weiterentwicklung des<br />

eTickets.<br />

Der Internetadresse des <strong>KCEFM</strong> lautet www.kcefm.de.<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti - <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 11<br />

3 Projektbeschreibung<br />

3.1 Umfeld: Vertrieb und Elektronisches Fahrgeldmanagement<br />

Seit 2003 wird in drei Verbünden in Nordrhein-Westfalen eTicketing betrieben. Der VRR, der<br />

Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) und die Verkehrsgemeinschaft Niederrhein (VGN) statteten<br />

die Abonnenten ihrer Verkehrsunternehmen (VU) damals mit Chipkarten der proprietären<br />

Paycard-Technologie aus. Die Paycard verfügt über eine kontaktlose und eine kontaktgebundene<br />

Schnittstelle.<br />

Im Jahre 2005 wurde mit der VDV-Kernapplikation ein bundesweiter Standard für das elektronische<br />

Fahrgeldmanagement (EFM) geschaffen. Die drei Verbünde beschlossen, anlässlich<br />

der nächsten fälligen Beschaffung von Chipkarten zum neuen Standard zu migrieren.<br />

Dies geschah zu Beginn des Jahres 2007.<br />

Mittlerweile sind in NRW rund zwei Millionen Fahrgäste mit Chipkarten ausgestattet. Zurzeit<br />

sind sowohl Paycards als auch Chipkarten nach KA-Standard im Markt. Die Paycards sollen<br />

bis 2012 von KA-Karten komplett abgelöst werden.<br />

Hauptgrund für die Einführung des EFM war die größere Gesamtwirtschaftlichkeit des eTicketings<br />

gegenüber den überkommenen Formen des Abonnements.<br />

Die Gründe für die Migration zur VDV-Kernapplikation waren vielfältig:<br />

� Das bis dahin eingesetzte proprietäre Paycard-System sollte durch eine offene Technologie<br />

ersetzt werden. Die Abhängigkeit von einem einzelnen Hersteller sollte<br />

gebrochen werden.<br />

� Vom Einsatz des Standards wurden mittelfristig günstigere Preise für Nutzermedien<br />

(NM, z.B. Chipkarten) und Terminals erwartet. Die Hersteller stehen in einem stärkeren<br />

Wettbewerb.<br />

� Ein Standard verspricht die Möglichkeit der Interoperabilität zwischen den verschiedenen<br />

Verkehrsräumen und –unternehmen, welche ihn einsetzen.<br />

Die Interoperabilität des EFM wird für Kunden erst dann erlebbar, wenn sie mit dem in ihrem<br />

Verbund verwendeten Nutzermedium (NM), auch andernorts am eTicketing für den ÖV teilnehmen<br />

können.<br />

Fahrten in anderen Regionen des Landes gehören für die allermeisten ÖV-Nutzer nicht zum<br />

Alltag. Für diese Art von Reisen gewinnen Recherche von Fahrplänen und der Erwerb von<br />

Tickets über das Internet zunehmend an Bedeutung. Dies zeigt u.a. die Nutzung von Fahrplanauskünften<br />

und Vertriebssystemen z.B. für Bahn- und Flugtickets im Internet.<br />

Der Bezug von eTickets via Internet stellt damit eine konsequente Erweiterung der modernen,<br />

individuellen Reise- und Fahrtplanung dar, welche den existierenden EFM-Systemen<br />

bislang fehlt.<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti - <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 12<br />

3.2 Motivation<br />

3.2.1 Warum d(((eti?<br />

Die Ausgabe elektronischer Tickets auf Nutzermedien ist im EFM in NRW und anderswo<br />

bisher ausschließlich an den Ausgabestellen der Verkehrsunternehmen (z.B. Kundencentern)<br />

oder bei mit Spezialgeräten ausgerüsteten Dienstleistungsunternehmen (Massenpersonalisierer)<br />

möglich. Sie ist in der Regel mit der Haltung der Kundendaten integriert. Damit<br />

sind in der Praxis eTicket-Ausgabegeräte immer Teile von aufwändigen Hintergrundsystemen<br />

(HGS).<br />

Dies erfordert investitionsintensive Geräte und Software sowie Sicherheitsmodule (SAMs)<br />

vor Ort. In der Konsequenz ist die Beschaffung solcher Systeme nur für Unternehmen wirtschaftlich<br />

sinnvoll, welche größere Mengen von eTickets ausgeben.<br />

Ein ähnliches Bild ergibt sich bei der Kontrolle von eTickets: Die Datenver- und -entsorgung<br />

der eigentlichen Kontrollgeräte ist bei existierenden Systemen stark in die oben beschriebenen<br />

Hintergrundsysteme integriert.<br />

Die Schwelle zum Einsatz von EFM nach KA, sei es als Kundenvertragspartner (KVP) oder<br />

als Dienstleister (DL), ist damit für kleinere Unternehmen sehr hoch.<br />

All diese Probleme lassen sich durch ein System lösen, welches die aufwändigen und teuren<br />

Geräte zentral vorhält und sie den Verkehrsunternehmen bei Bedarf zur Verfügung stellt.<br />

Der Aufwand für teilnehmende VU beschränkt sich auf die Beschaffung von Rechnern und<br />

ISO 14443-Schreib/Lesern, Kontrollgeräten, die per Internet Sperr- und Meldedaten austauschen<br />

können und die Internet-Verbindungskosten.<br />

Die Einführung von Chipkarten als Träger von eTickets bringt für Fahrgäste eventuell eine<br />

Informationslücke mit sich: Das eigentliche Ticket ist mit bloßem Auge nicht zu überprüfen.<br />

Die Frage nach Gültigkeitsdauer und –räumen ist damit für Kunden nicht mehr unbedingt zu<br />

beantworten, wenn der Inhalt des Nutzermediums nicht ausgelesen wurde. Dies behebt eine<br />

Software, welche in Verbindung mit einem Leser nach ISO 14443 Nutzermedien ausliest und<br />

die vorgefundenen Daten interpretiert.<br />

Zusätzlich zu den bisher dargestellten sind noch andere Anwendungen denkbar:<br />

� Mit Hilfe von NFC-Handys können eTickets von mobilem Servicepersonal nahezu<br />

überall an Kunden ausgegeben werden.<br />

� NFC-Handys mit multiapplikationsfähigen SIM-Karten könnten eTickets direkt über<br />

GPRS / Internet beziehen.<br />

� Entsprechend ausgestattete Servicepartner der Verkehrsunternehmen könnten Nutzermedien<br />

lesen und Auskunft über eTickets geben.<br />

3.2.2 Gründe für die Realisierung als Open-Source-Software<br />

Als Open-Source-Software bezeichnet man Software, deren Quelltext (engl. Source Code)<br />

frei zugänglich ist und die von jedermann bearbeitet, weiter entwickelt, kopiert und verbreitet<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti - <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 13<br />

werden darf, ohne dass Lizenzkosten anfallen. (Bekannte Produkte: Linux, OpenOffice.org,<br />

Firefox)<br />

Die Nutzung von Open-Source-Software wird – wie bei vielen anderen Software-Produkten<br />

auch – durch Lizenzen geregelt. Die bekannteste und zurzeit wohl bedeutendste Open-<br />

Source-Lizenz ist die GNU General Public License (GPL).<br />

Open-Source-Software wird immer dann eingesetzt, wenn Programme nach dem Willen des<br />

Autors oder seines Auftraggebers gratis und frei verfügbar sein sollen. Zusätzlich erhoffen<br />

sich Autoren bzw. deren Auftraggeber, dass andere Autoren das jeweilige Programm weiter<br />

entwickeln.<br />

Drei Gründe sprechen für die Entwicklung von d(((eti als Open-Source-Software:<br />

� Bereits existierende Open-Source-Programme, wie eine Datenbank, ein CRM-<br />

System, ein Webserver oder ein Web-Shop-System können kostenlos integriert werden.<br />

Dies hält die Entwicklungskosten niedrig und die Entwicklungszeit kurz.<br />

� Das resultierende System ist quelloffen und kann daher von jedem Interessenten weiterentwickelt<br />

und gepflegt werden. Wenn kommerzielle Anbieter modifizierte Versionen<br />

von d(((eti verkaufen möchten, so müssen sie – die Wahl der passenden Lizenz<br />

vorausgesetzt – die Veränderungen und Neuentwicklungen offen legen.<br />

� Wie die meiste quelloffene Software soll auch d(((eti gratis verteilt werden. Damit beschränken<br />

sich die Kosten für den Einsatz von d(((eti auf Hardware, Administration,<br />

Telekommunikation und Anpassung (z.B. Lokalisierung, Corporate Identity). Dies bewirkt<br />

eine drastische Senkung der Schwelle zum wirtschaftlichen Betrieb eines solchen<br />

Systems.<br />

Zudem wird das Dilemma, welches staatliche Förderung in der Software-Entwicklung mit<br />

sich bringt, durch Open-Source-Software aufgehoben: Die Entwicklung verbleibt nicht im<br />

Besitz einer Herstellerfirma oder der geförderten Stelle, sondern kommt allen Interessenten<br />

und damit der Allgemeinheit zu Gute.<br />

3.3 Funktion<br />

d(((eti ist, wie schon der Name sagt, ein System zur Ausgabe von elektronischen Fahrscheinen<br />

(EFS) nach KA über das Internet. Die eigentliche Ausgabe kann über einen preiswerten<br />

Rechner mit Internetanschluss und einem preiswerten Schreib-/Leser nach ISO 14443 geschehen.<br />

Ein Server in der Hand eines Kundenvertragspartners verwaltet ein oder mehrere<br />

SAM.<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti - <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 14<br />

Abbildung 1 d(((eti als eTicketserver<br />

Hinzu kommt ein komplettes Vertriebssystem für elektronische Fahrausweise, eine Software<br />

zum Lesen von Nutzermedien und eine Programmierschnittstelle, welche die Entwicklung<br />

von Software zum Lesen und Schreiben von KA-Nutzermedien stark vereinfacht.<br />

In der Terminologie der Kernapplikation heißt das, dass das d(((eti-System die Funktion eines<br />

Kundenvertragspartner-Servers, eines KVP-Terminals und eines Dienstleister-Servers<br />

integriert Dabei wird die Funktion des Kundenvertragspartner-Terminals auf verschiedene<br />

Rechner im Internet verteilt: Die Bedienelemente, wie Tastatur und Bildschirm, werden von<br />

einem internetfähigen Client-PC verkörpert. Den Rest der Terminalfunktionen steuert ein<br />

Server bei.<br />

3.4 Erläuterung der drei Arbeitspakete<br />

Gegenstand dieser <strong>Leistungsbeschreibung</strong> ist die Entwicklung und Lieferung eines Open-<br />

Source-Software-Systems zur Distribution von elektronischen Tickets nach VDV-<br />

Kernapplikation über das Internet. Als Beiprodukte sollen eine Bibliothek für Kernapplikationsfunktionen<br />

und ein Ausleseprogramm für KA-Nutzermedien entwickelt werden.<br />

Diese Aufgabenstellung legt die Entwicklung der Software in drei Paketen nahe:<br />

Paket 1: d(((eti-API (Application Programming Interface) – Erstellung einer OpenSource API<br />

mit zugehörigen Bibliotheken für alle Anwendungsfälle, welche nach KA-<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti - <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 15<br />

Schnittstellenspezifikationen [Spec_SST_V1106] zwischen KVP-Server, DL-Server, KVP-<br />

Terminal, DL-Terminal, SAM, Nutzermedium, PV-Server und KOSE-Server auftreten können.<br />

Paket 2: d(((eti-eTicket-Viewer – Erstellung eines Open-Source-Programms zum Auslesen<br />

von eTickets nach Kernapplikation an einfachen ISO 14443-Leser/Schreibern. Der d(((eti-<br />

Viewer implementiert bestimmte Funktionen eines selbstbedienten KVP-Terminals.<br />

Paket 3: d(((eti-System – Entwicklung und Test eines mandantenfähigen Vertriebssystems<br />

zur Distribution von eTickets nach VDV-Kernapplikation über das Internet und zur Datenver-<br />

und -entsorgung von Kontrollgeräten. Damit implementiert das d(((eti-System das selbst- und<br />

personalbediente KVP-Terminal.<br />

d(((eti-Viewer und d(((eti-System basieren auf der d(((eti-API. Die d(((eti-API soll zunächst<br />

soweit entwickelt werden, dass der d(((eti-Viewer darauf programmiert werden kann. Der<br />

Rest der d(((eti-API kann im Zuge der Entwicklung des d(((eti-Systems entwickelt werden.<br />

3.5 Technische Grundlagen und Rahmenbedingungen<br />

Die Kenntnis der folgenden Dokumente ist zum Verständnis der <strong>Leistungsbeschreibung</strong> und<br />

des Auftragsgegenstandes unerlässlich.<br />

Sollten Dokumente in mehreren Versionen vorliegen, so gelten die bei der Veröffentlichung<br />

der Ausschreibung gültigen Versionen. Zusätzlich gilt für Dokumente der VDV-<br />

Kernapplikation, dass Change Requests (CR), welche bis zur Veröffentlichung dieser Ausschreibung<br />

von der VDV Kernapplikations GmbH & Co. KG (VDV-KA KG) offiziell freigegeben<br />

und veröffentlicht worden sind, umzusetzen sind.<br />

Die Beschaffung der hier aufgeführten Dokumente obliegt dem Auftragnehmer.<br />

Einige Dokumente können lediglich gegen Schutzgebühr bezogen werden. Die Gebühren<br />

sind vom Auftragnehmer selbst zu tragen.<br />

3.5.1 Dokumente KA<br />

d(((eti implementiert Teile eines EFM-Systems nach VDV-Kernapplikation.<br />

Daher sind die Spezifikationen und Systemlastenhefte der VDV-Kernapplikation in Gänze zu<br />

beachten.<br />

Insbesondere sind die folgenden Spezifikationen und Systemlastenhefte der VDV-<br />

Kernapplikation von besonderer Bedeutung:<br />

� VDV-Kernapplikation Glossar [KA_Glossar_V1106]<br />

� KA_Technische Spezifikation, Hauptdokument mit Basisobjektmodell (BOM)<br />

[Spec_HD_BOM_V1106]<br />

� Erweiterung Mobiles Ticketing, Applikation und Übertragungsprotokoll [Spec_MT<br />

ServerProt_V1106]<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti - <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 16<br />

� Erweiterung Mobiles Ticketing, Kernapplikation als Mobile Ticketing Applikation<br />

[Spec_MT_V1106]<br />

� VDV-Kernapplikation Spezifikation Nutzermedium [Spec_NM_V1106]<br />

� Beschreibung der Schnittstellen zwischen der Vertriebseinheit (KVP-VE) und der<br />

Personalisierungseinheit (KVP-PE) eines KVP-Terminals [Spec_PE_V1106]<br />

� VDV-Kernapplikation Spezifikation des SAM [Spec_SAM_V1106]<br />

� VDV-Kernapplikation Technisches Konzept Sicherheit [Spec_SEC_V1106]<br />

� Schnittstellenspezifikationen der Referenzsysteme Kundenvertragspartner (KVP),<br />

Dienstleister (DL), Produktverantwortlicher (PV), Applikationsherausgeber (AH), Kontrollservice<br />

(KOSE) [Spec_SST_V1106]<br />

� Systemlastenheft, Teil: Dienstleister-System (DLS) [SYSLH_DLS_V1106]<br />

� Anhang zum Hauptdokument, Systemlastenheft, Nutzung des Kundendatenspeichers<br />

- Vorläufige Verfahrensfestlegung [SYSLH_HD_Anlage_V1106]<br />

� Systemlastenheft Hauptdokument [SYSLH_HD_V1106]<br />

� Systemlastenheft, Teil: Kontrollservice-System (KOSES) [SYSLH_KOSES_V1106]<br />

� Systemlastenheft, Teil: Kundenvertragspartner-System [SYSLH_KVPS_V1106]<br />

� Systemlastenheft, Teil: Personalbediente KVP-ReferenzTerminals<br />

[SYSLH_PbRTKVP_V1106]<br />

� Systemlastenheft, Teil: Produktverantwortlichen-System (PVS) [SYSLH_PVS_V1106]<br />

� Systemlastenheft, Teil: Referenzterminal DL [SYSLH_RTDL_V1106]<br />

� Systemlastenheft, Teil: Personalbediente KVP-Referenzterminals<br />

[SYSLH_SbRTKVP_V1106]<br />

� Anlage zum Hauptdokument der Spezifikationen zur VDV-Kernapplikation – Rahmenrichtlinie<br />

Elektronisches Fahrgeldmanagement (EFM) – Datenschutzrechtliche<br />

Grundanforderungen [Anlage DSzuHD_SPEC_V1106]<br />

� Einheitliche Kundenschnittstelle für ein mehrstufiges interoperables elektronisches<br />

Fahrgeldmanagement [SPEC_KUSCH_V1106]<br />

Die oben aufgeführten Dokumente können über die VDV KA KG bezogen werden.<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti - <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 17<br />

3.5.2 Dokumente <strong>KCEFM</strong><br />

Die Berechtigungen, welche mit d(((eti ausgegeben und interpretiert werden sollen, sind der<br />

Referenz-EFS der VDV-Kernapplikation, der NRW-KA-EFS des VRR, des VRS und der VGN<br />

und die Automatische Fahrtberechtigung (AFB) des Kreisverkehr Schwäbisch Hall (KVSHA).<br />

Die spezifischen Teile des NRW-KA-EFS sind in folgender Spezifikation beschrieben:<br />

� Aufbau des NRW-KA-EFS und Konvertierungsregeln [NRW_KA_EFS]<br />

Dieses Dokument ist als Anlage beigefügt.<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti - <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 18<br />

4 Allgemeine Beschreibung der Aufgabenstellung<br />

4.1 Das Rollenmodell der VDV-Kernapplikation<br />

Die Grundlage der Organisation des eTicketings nach Kernapplikation bildet das zu Grunde<br />

liegende Rollenmodell. Es beschreibt, wie die Teilnehmer am EFM – und damit auch deren<br />

technischen Systemkomponenten – untereinander kommunizieren müssen.<br />

Das folgende Diagramm zeigt die verschiedenen Rollen der Kernapplikation:<br />

Kunden -<br />

abrechnung<br />

Kunden -<br />

Vertragspartner<br />

Vertrieb Service<br />

Nutzer -<br />

medium<br />

Nutzer Kunde<br />

Abbildung 2 Das VDV-KA-Rollenmodell und d(((eti<br />

Im Rahmen des d(((eti-Systems sind also ein KVP- und DL-Server sowie ein KVP-Terminal<br />

zu realisieren.<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009<br />

Zertifizierung<br />

Registrierung<br />

Kontrollservice<br />

(KOSE)<br />

Applikations -<br />

Herausgeber<br />

Sicherheits<br />

management<br />

-<br />

Produkt -<br />

Verantwortlicher<br />

Entwicklung<br />

& Pflege<br />

Ausgabe<br />

Dienstleister<br />

Leistungs -<br />

abrechnung<br />

Produkt -<br />

abrechnung<br />

Erfassung<br />

Kontrolle


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti - <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 19<br />

4.2 Übersicht Systemarchitektur d(((eti<br />

Abbildung 3 Das d(((eti-System mit Schnittstellen<br />

Die Abbildung „Das d(((eti-System mit Schnittstellen“ zeigt den d(((eti-Server mit seinen<br />

Schnittstellen zu anderen KA-Systemen und zu Client-Rechnern. In der nächsten Abbildung<br />

„Das d(((eti-System als KA-KVP- und DL-System“ wird gezeigt, welche KA-Systeme das<br />

d(((eti-System implementiert.<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti - <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 20<br />

Abbildung 4 Schnittstellen von d(((eti zu anderen KA-Systemen<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti - <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 21<br />

4.3 Beschreibung des Pakets d(((eti-API<br />

API ist die Abkürzung für das englische Application Programming Interface und im Deutschen<br />

mit Programmierschnittstelle zu übersetzen. Die d(((eti-API soll eine Programmierschnittstelle<br />

aller KA-Funktionen bilden, welche zur Entwicklung des d(((eti-Systems und des<br />

d(((eti-eTicket-Viewers benötigt werden.<br />

Zudem soll die API in Form einer oder mehrerer objektorientierter Bibliotheken implementiert<br />

werden.<br />

Schließlich soll die erschöpfende Dokumentation der d(((eti-API dazu beitragen, dass dritte<br />

Entwickler die d(((eti-API und die zugehörigen Bibliotheken zur Programmierung eigener KA-<br />

Systemkomponenten nutzen können.<br />

Das d(((eti-System implementiert im Wesentlichen ein kombiniertes DL/KVP-System mit<br />

KVP-Terminal. (Siehe Abbildung 4) (Der d(((eti-eTicket-Viewer kann als Spezialfall eines DL-<br />

Terminals hier vernachlässigt werden.)<br />

Dabei muss das d(((eti-System mit allen notwendigen Systemen der Kernapplikation kommunizieren.<br />

Die Schnittstellen der KA-Systeme sind, mit Ausnahme der Schnittstelle DL-<br />

System DL-Terminal, in der KA-Spezifikation „KA SST-SPEC Schnittstellenspezifikationen<br />

der Referenzsysteme Kundenvertragspartner (KVP), Dienstleister (DL), Produktverantwortlicher<br />

(PV), Applikationsherausgeber (AH), Kontrollservice (KOSE)“ [Spec_SST_V1106]<br />

festgelegt.<br />

Die Entwicklung von d(((eti mündet in zwei Produkte aus Nutzer-/Kundensicht: d(((etieTicket-Viewer<br />

und d(((eti-System. Der Viewer benötigt weitaus weniger KA-Funktionalität<br />

als das System und soll wesentlich früher fertig gestellt werden. Beide Produkte sollen sich<br />

der d(((eti-API bedienen, um KA-Funktionen auszuführen.<br />

Da der d(((eti-eTicket-Viewer nur eine Untermenge der gesamten d(((eti-API benötigt, kann<br />

zunächst nur diese Untermenge entwickelt werden.<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti - <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 22<br />

4.4 Beschreibung des Pakets d(((eti-eTicket-Viewer<br />

Die Aufgabe des d(((eti-eTicket-Viewer ist es, Kernapplikation-Nutzermedien auszulesen und<br />

die Inhalte der Berechtigungen anzuzeigen. Letztendlich handelt es sich hier um die Umsetzung<br />

einiger Elementarprozesse, z,B. „EP_Anzeige_EFS“, „EP_Anzeige_Applikationsdaten“<br />

oder „EP_Anzeige_Kundenprofil“ (siehe Kapitel 6.2.2.1).<br />

Auf einem NM können spezifikationsgemäß mindestens acht Berechtigungen verschiedener<br />

Art abgelegt sein. Diese sind in der Spezifikation [Spec_NM_V1106] beschrieben.<br />

Dem Nutzer des d(((eti-eTicket-Viewers muss die Möglichkeit offen stehen, aus den vorhandenen<br />

Berechtigungen auszuwählen und die ausgewählte Berechtigung näher zu betrachten.<br />

Dazu ist eine Darstellung zur Verfügung zu stellen, welche alle Berechtigungen in Kurzform<br />

mit Berechtigungsart und ausgebender Organisation anzeigt und dem Nutzer die direkte<br />

Auswahl gestattet.<br />

Alternativ dazu muss es einen Darstellungsmodus geben, der nach dem Einlesen der Berechtigungen<br />

sofort den ersten oder die ersten beiden Berechtigungen anzeigt.<br />

Die Organisationen (in der Regel ein Verkehrsunternehmen) werden in der KA mit Hilfe von<br />

Nummern, den sog. OrgIDs bestimmt. Der d(((eti-eTicket-Viewer muss eine Liste aller OrgIDs<br />

und die dazugehörigen Unternehmen einlesen können, um die OrgID in einen Organisationsnamen<br />

und / oder Organisationskürzel übersetzen zu können. Die VDV KA KG hat<br />

bisher etwa hundert OrgIDs vergeben. Es ist zu erwarten, dass die Zahl in den kommenden<br />

Jahren noch um ein Vielfaches zunimmt.<br />

Die Kernapplikation definiert das Nutzermedium (siehe [Spec_NM_V1106]). Die Daten des<br />

Nutzermediums sollen dem Anwender des d(((eti-eTicket-Viewers ebenfalls angezeigt werden<br />

können.<br />

Die EFS-Berechtigung ist in der Kernapplikation nur bis zu einem gewissen Grad definiert:<br />

Die Spezifikation enthält einen Teil, der von Produktverantwortlichen nach Belieben gefüllt<br />

werden kann.<br />

Für VRR, VRS und VGN wird diese Struktur mit dem NRW-KA-EFS gefüllt. Der Aufbau des<br />

NRW-KA-EFS ist in der Spezifikation des <strong>KCEFM</strong> [NRW_KA_EFS] beschrieben.<br />

Generell muss der d(((eti-eTicket-Viewer in der Lage sein, alle in der KA möglichen Berechtigungen<br />

zu interpretieren. Dazu muss er beliebig viele Beschreibungen von Produkten einlesen,<br />

verwalten und anwenden können.<br />

Die ausgelesenen Inhalte von Nutzermedien müssen in wohlgeformten Textdateien abgespeichert<br />

werden können. Dies dient u.a. zum Zweck der Diagnose und zur Dokumentation<br />

„auffälliger“ Berechtigungen.<br />

Eine Hilfefunktion erklärt die Bedienung des d(((eti-eTicket-Viewers.<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti - <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 23<br />

4.5 Beschreibung des Pakets d(((eti-System<br />

Das d(((eti-System dient unter anderem dem Vertrieb von eTickets. Sowohl<br />

Kundenvertragspartner selbst, als auch deren Vertriebspartner und Kunden sollen mit d(((eti<br />

Berechtigungen auf Nutzermedien speichern können. Dies bedingt, dass d(((eti über<br />

Mechanismen verfügen muss, welche die Zuweisung von Rechten durch den KVP sowie die<br />

Dokumentation aller ausgegebenen Berechtigungen sicher stellt.<br />

Die Ausgabe von Berechtigungen ist in der Praxis fast immer an Bezahlvorgänge geknüpft.<br />

Das d(((eti-System muss diese Vorgänge und die dazu gehörigen Daten wie z.B.<br />

Bankverbindungen verwalten können.<br />

In seiner Eigenschaft als Dienstleister-Server (DLS) und Kundenvertragspartner-Server<br />

(KVPS) muss d(((eti die Verwaltung des Datentauschs mit anderen KA-Systemen bzw. –<br />

Servern ermöglichen.<br />

d(((eti muss mandantenfähig sein. Daher muss ein d(((eti-System die Funktion mehrerer<br />

KVP- bzw. DL-Server übernehmen können. Um die vielfältigen Bedienhandlungen zur<br />

Verwaltung eines d(((eti-Systems verschiedenen realen Personen zuordnen zu können,<br />

muss eine Hierarchie der d(((eti-System-Nutzer gebildet werden können.<br />

KVP1<br />

DL1<br />

Abbildung 5 Die Hierarchie der d(((eti-Nutzer<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009<br />

KVP2<br />

DL2<br />

DLn<br />

KVPn


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti - <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 24<br />

Grundsätzlich sollen übergeordnete Nutzer die Möglichkeit haben, all das zu tun, was auch<br />

die ihnen untergeordneten Nutzer im d(((eti-System tun können. Alle übergeordneten Nutzer<br />

können Systemzugänge (Konten, Accounts) für ihnen untergeordnete Nutzer einrichten.<br />

Die Bedienung des d(((eti-Systems soll mit jedem modernen WWW-Browser auf einem<br />

entfernten Rechner möglich sein. Das heißt, dass d(((eti eine Web-Schnittstelle<br />

implementieren muss, welche alle Nutzerfunktionen anbietet.<br />

Die Sicherheitsmodule müssen in einem eTicket-Server zentral verwaltet werden. Die<br />

Schnittstelle zur Kommunikation zwischen d(((eti-Server und Clientrechner (siehe auch<br />

Kapitel 4.2, Abbildung 3 Das d(((eti-System mit Schnittstellen) muss definiert und<br />

implementiert werden.<br />

Zudem dient das d(((eti-System als Dienstleister-Server (DLS). In dieser Eigenschaft<br />

speichert und verarbeitet es Bestandslisten von eTickets sowie Sperrlisten und<br />

Sperrnachweise und verteilt sie auf angeschlossene DL-Terminals (Z.B. mobile Prüfgeräte,<br />

Systeme zur elektronischen Einstiegskontrolle (EKS)).<br />

Das d(((eti-System muss als KA-KVP- und –DL-Server bestimmte Elementarprozesse der<br />

Kernapplikation implementieren (siehe auch Kapitel 6.2.2.1).<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti - <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 25<br />

4.6 Pflichtenheft<br />

Das Pflichtenheft wird vom Auftragnehmer als Konkretisierung des Lastenheftes bzw. der<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong> erstellt. Es beschreibt, wie der Auftragnehmer die drei Pakete von<br />

d(((eti konkret entwickeln wird.<br />

Das d(((eti-Pflichtenheft weist insbesondere einen Teil auf, der beschreibt, auf welchen<br />

vorhandenen Open Source Programmen sich die weitere Entwicklung stützt.<br />

Im Pflichtenheft sind die Nutzer-Prozesse des d(((eti-Systems beschrieben. Die zugehörigen<br />

Dialoge und anderen Bedienkomponenten sind grob skizziert.<br />

Ein separater Teil beschreibt alle im Rahmen der Entwicklung definierten Schnittstellen.<br />

Ein Teil des Pflichtenheftes beschreibt die Tests zur Prüfung der Funktionsfähigkeit der<br />

d(((eti-Pakete. Die Tests sollen möglichst umfassend sein und so viel Funktionalität wie<br />

möglich prüfen. Sie sind Grundlage der Abnahme.<br />

Zu den Tests wird definiert, welcher Erfüllungsgrad für eine Abnahme mit Mängeln ausreicht.<br />

Die Beschreibung der Tests muss so gestaltet sein, dass sie als Abnahmeprotokoll dienen<br />

kann.<br />

Das gesamte Pflichtenheft wird zu Beginn der Entwicklung zwischen Auftraggeber und<br />

Auftragnehmer abgestimmt und abgenommen.<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti - <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 26<br />

4.7 Rechte an der Software / Veröffentlichung unter Open–Source-Lizenz<br />

Der Auftragnehmer räumt dem Auftraggeber ausschließliches, unbeschränktes Nutzungsrecht<br />

an der entwickelten Software ein.<br />

Der Auftraggeber stellt die Software unter die GNU General Public License (GPL). Ausgenommen<br />

ist die d(((eti-API, welche unter die Lesser General Public License (LGPL) gestellt<br />

wird.<br />

Der Auftragnehmer gestaltet alle von ihm entwickelten Quelltexte so, dass sie den Anforderungen<br />

der GPL bzw. LGPL entsprechen. Dies gilt insbesondere bei der Kommentierung von<br />

Quelltextdateien.<br />

(Siehe http://www.fsf.org/licensing/licenses/gpl.html bzw.<br />

http://www.fsf.org/licensing/licenses/lgpl.html)<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti - <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 27<br />

5 Projektabwicklung<br />

5.1 Durchführung<br />

5.1.1 Projektleiter Auftragnehmer<br />

Der vom Auftragnehmer bestimmte Projektleiter ist Ansprechpartner für jedwede Kommunikation<br />

zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer. Die direkte Kommunikation mit Entwicklern<br />

und Unterauftragnehmern pflegt der Auftraggeber nur in von ihm gebilligten Ausnahmefällen<br />

und unter Information des Projektleiters des Auftragnehmers.<br />

5.1.2 Projektgespräche<br />

In jedem Monat findet zumindest ein Projektgespräch beim Auftraggeber statt. An den Projektgesprächen<br />

nehmen der Projektleiter des Auftragnehmers sowie der Ansprechpartner<br />

des Auftraggebers teil.<br />

5.1.3 Protokollführung<br />

Von allen Projektgesprächen fertigt der Auftraggeber Ergebnisprotokolle an. Diese werden<br />

mit dem Auftragnehmer abgestimmt. Der Auftragnehmer legt Entwürfe der Ergebnisprotokolle<br />

möglichst schnell, spätestens aber sieben Tage nach dem entsprechenden Projektgespräch<br />

vor. Protokolle werden im jeweils nächsten Projektgespräch, eventuell nach einmütiger<br />

Korrektur, genehmigt.<br />

5.2 Mitwirkungsleistungen<br />

5.2.1 Testmaterial<br />

Der Auftraggeber stellt folgende Materialien zur Entwicklung und zum Test leihweise zur Verfügung:<br />

a) Zwei Sicherheitsmodule<br />

b) Zehn Chipkarten mit Kernapplikation<br />

Vor Teilabnahmen und der Abnahme des Auftragsgegenstandes testet der Auftraggeber<br />

eigenverantwortlich die Funktionalität der gelieferten Software.<br />

5.2.2 Abnahmeprüfungen<br />

Pflichtenheft, d(((eti-eTicket-Viewer und d(((eti-System werden zu verschiedenen Zeitpunkten<br />

abgenommen. Der Auftraggeber prüft im Beisein des Auftragnehmers die Gegenstände<br />

zur Abnahme und hält die Ergebnisse der Prüfung schriftlich in einem Abnahmeprotokoll fest.<br />

5.3 Qualitätssicherung<br />

Der Auftragnehmer stellt in seinem Angebot dar, mit welchen Maßnahmen er die Qualität der<br />

gelieferten Software sicher stellen wird.<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti - <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 28<br />

5.4 Vorschriften, Richtlinien, Normen<br />

In Fragen der Benutzbarkeit und Softwareergonomie ist zu beachten:<br />

EN ISO 9241, Teile 11 bis 17, 110, 151 und 171<br />

5.5 Besondere Hinweise<br />

Die umfangreichen Dokumente, welche die VDV-Kernapplikation beschreiben, haben erst in<br />

Teilen ihren Praxistest bestanden. Insbesondere die für d(((eti besonders wichtigen Systemlastenhefte<br />

des KVPS und DLS sind noch nicht in einem realen System umgesetzt worden.<br />

Dies wird zum ersten Mal bei d(((eti der Fall sein. Obwohl die Dokumente von hoher Qualität<br />

sind, kann nicht ausgeschlossen werden, dass an der einen oder anderen Stelle noch Fehler<br />

oder Spezifikationslücken vorhanden sind. In Kapitel 6.2.2.1 sind die Fehler und Spezifikationslücken<br />

beschrieben, welche den Autoren beim Erstellen dieser <strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

aufgefallen sind.<br />

Aus diesem Grunde sind die Spezifikationen und Systemlastenhefte vom Auftragnehmer mit<br />

großer Aufmerksamkeit zu analysieren. Falls dabei weitere Fehler oder Spezifikationslücken<br />

auftauchen oder Unklarheiten wahrgenommen werden, so sind sie umgehend dem Auftraggeber<br />

zu melden. Die für d(((eti maßgebliche Interpretation wird vom Auftraggeber, eventuell<br />

nach Beratung mit der VDV KA GmbH & Co. KG, festgelegt.<br />

Es kann sich daraus ergeben, dass weitere Elementarprozesse, Anwendungsfälle oder<br />

Schnittstellenobjekte spezifiziert werden müssen. Deren Implementation gehört zum Auftragsumfang.<br />

5.5.1 Templates, Produkt- und Kontrollmodule<br />

Die VDV-Kernapplikation ist grundsätzlich neutral hinsichtlich des angewendeten Tarifes. Um<br />

jeden Tarif umsetzen zu können, gibt es als Bestandteil der Berechtigungen zwei so genannte<br />

produktspezifische Teile und zwar<br />

� den „Statischen produktspezifischen Teil“ und<br />

� den „Transaktion produktspezifischen Teil“.<br />

Näheres zum Aufbau von Berechtigungen kann der [Spec_NM_V1106] und dem<br />

[Spec_HD_BOM_V1106] entnommen werden.<br />

Der Aufbau dieser produktspezifischen Teile kann auf Basis der in [Spec_HD_BOM_V1106]<br />

beschriebenen Datenelemente selbst definiert werden, um die Tarifprodukte eines PVs abbilden<br />

zu können. Damit ein derartiger Aufbau einem System datengesteuert übermittelt werden<br />

kann, sind Templates vorgesehen. Um jedoch die Definition von Templates weitestgehend<br />

überflüssig zu machen, wurden so genannte Referenz-Objekte (Referenz-EFS, Referenz-AFB,<br />

etc.) definiert, die jedes System, ohne dass ein Template vorliegt, verarbeiten<br />

können muss.<br />

Auf Basis dieser Referenz-Objekte bzw. Templates können dann Tarifprodukte abgebildet<br />

werden. Um diese nun ebenfalls datengesteuert in die Systeme einbringen zu können, sind<br />

Produkt- und Kontrollmodule vorgesehen.<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti - <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 29<br />

Das Produkt- und Kontrollmodul beinhaltet Daten, die sowohl für die Ausgabe als auch die<br />

Kontrolle einer Berechtigung wichtig sind. Es gibt neben statischen Daten, die feste Produkteigenschaften<br />

beschreiben, auch dynamische Daten, die letztendlich die Parameter eines<br />

Produktes darstellen. Dabei wird zwischen Daten, die die Art und Weise beschreiben, wie ein<br />

Element einer Berechtigung zu füllen ist, und denen, die beschreiben, mit welchem Algorithmus<br />

eine Element bearbeitet werden muss (z. B. bei einer Kontrolle).<br />

Darüber hinaus wird beschrieben, welches Datum aus dem Produkt- und Kontrollmodul wo<br />

und wie in einer Berechtigung abgebildet wird.<br />

Eine wichtige Eigenschaft eines Produkt- und Kontrollmoduls ist die Preisbildung. Der Preis<br />

wird durch ein entsprechendes Preismodul als Teil des Produkt- und Kontrollmoduls gebildet.<br />

Im einfachsten Fall ist dies eine Tabelle bei der sich abhängig vom Produkt und einer Preisstufe<br />

ein Preis ergibt. Bei Streckentarifen kann dieses Preismodul aber schon sehr kompliziert<br />

werden.<br />

Technisch gesehen sind sowohl Templates als auch Produkt- und Kontrollmodule XML-<br />

Strukturen, deren Aufbau durch ein entsprechendes XML-Schema beschrieben wird. Darüber<br />

hinaus gibt es Funktionen, die die benötigten Algorithmen umsetzen.<br />

Es gibt in der VDV-Kernapplikation allerdings noch keine konkrete Spezifikation von Templates<br />

und Produkt- und Kontrollmodulen. Diese wird zurzeit durch eine Arbeitsgruppe der VDV-<br />

Kernapplikation erstellt.<br />

Die aktuelle Entwicklung in diesem Bereich ist in der Pflichtenheftphase entsprechend zu<br />

berücksichtigen. Sollten während der Pflichtenheftphase Templates, Produkt- und Kontrollmodule<br />

nicht spezifiziert sein, so sind Ersatzlösungen mit dem Auftraggeber abzustimmen.<br />

5.5.2 Benachbarte Systeme<br />

Der KOSES befindet sich zurzeit im Aufbau. PVS und AHS sind bisher noch nicht entwickelt<br />

worden. Das gilt auch für KA-konforme KVPS oder DLS. Diese Systeme kommunizieren<br />

über das standardisierte Interoperabilitätsnetzwerk (siehe Kapitel 5.5.3). Insofern muss davon<br />

ausgegangen werden, dass die Kommunikation grundsätzlich funktionieren wird. Für die<br />

Abnahme sind diese benachbarten Systeme entsprechend zu simulieren.<br />

5.5.3 Interoperabilitätsnetzwerk<br />

Der Datenaustausch zwischen den einzelnen Systemen ist in [Spec_SST_V1106] grundsätzlich<br />

beschrieben. Allerdings fehlen noch Details hinsichtlich der in diesem Fall asynchronen<br />

Übertragung per FTPS. Diese Details werden kurzfristig noch festgelegt. Folgende Rahmenbedingungen<br />

werden zurzeit diskutiert:<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti - <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 30<br />

� Jede XML-Struktur (z. B. TXABER) wird in einer separaten Datei übertragen. Die möglichen<br />

Datenstrukturen können Kapitel 6.2.2.4 entnommen werden.<br />

� Es gibt eine Definition für den Aufbau der Dateinamen.<br />

� Die Datei wird gegebenenfalls vor der Übertragung gezippt.<br />

� Details der Übertragung wie Nutzername/Kennwort und eventuell erforderliche Zertifikate<br />

sind geklärt.<br />

Wegen der in Kapitel 5.5.2 beschriebenen eventuell noch fehlenden Systeme muss es abhängig<br />

vom jeweiligen Anwendungsfall eine Möglichkeit geben, anstatt des regulären Empfängers<br />

einen Ersatz-Empfänger konfigurieren zu können.<br />

Die aktuelle Entwicklung in diesem Bereich ist in der Pflichtenheftphase entsprechend zu<br />

berücksichtigen.<br />

Allerdings werden auch noch grundsätzlich andere neuere Technologien wie EXI (Efficient<br />

XML Interchange) und Web-Services in diesem Zusammenhang diskutiert.<br />

Die Systemarchitektur muss es daher grundsätzlich gestatten, diese neuen Technologien<br />

später ebenfalls zu unterstützen. Demzufolge muss es eine klare Trennung zwischen der<br />

Erzeugung einer Datenstruktur und deren Weiterleitung geben.<br />

5.5.4 Hinweise zum Datenaustausch zwischen KVPS und KVPT sowie DLS<br />

und DLT<br />

Basierend auf den Ausführungen im Kapitel 5.5.3 und den dann getroffen Festlegungen ist<br />

vom <strong>KCEFM</strong> beabsichtigt, Schnittstellenbeschreibungen zwischen einem KVPS und KVPT<br />

sowie einem DLS und DLT zu erstellen und über einen CR der Spezifikation der VDV-<br />

Kernapplikation hinzuzufügen.<br />

Diese Schnittstellen werden sich grundsätzlich nicht von der Übertragung im ION unterscheiden.<br />

Die Datenstrukturen, die übertragen werden, können den Kapiteln 6.2.2.4.1 und<br />

6.2.2.4.7 entnommen werden.<br />

Die aktuelle Entwicklung in diesem Bereich ist in der Pflichtenheftphase entsprechend zu<br />

berücksichtigen.<br />

5.5.5 TestSuite der VDV-Kernapplikation<br />

Es besteht auch die Möglichkeit die Testsuite der VDV-Kernapplikation zu kaufen. Diese<br />

kann insbesondere Entwicklern den Einstieg in die VDV-Kernapplikation erleichtern. Insbesondere<br />

bei der Entwicklung der Kommunikation zum Nutzermedium und SAM im Rahmen<br />

der Realisierung des KVP-Terminals des d(((eti-Systems bzw. d(((eti-Viewers kann sie hilfreich<br />

sein und Entwicklungskosten sparen. Ansprechpartner hierzu ist die VDV-<br />

Kernapplikations GmbH & Co. KG, die auch Auskunft über die Kosten gibt.<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti - <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 31<br />

6 Spezifizierung der Software<br />

6.1 Allgemeine Eigenschaften der d(((eti-Software<br />

6.1.1 Portabilität<br />

d(((eti soll auf mindestens zwei Betriebssystem-Plattformen laufen. Deshalb sind alle Komponenten<br />

so portabel wie möglich zu gestalten. Dies gilt sowohl für die Auswahl der zu nutzenden,<br />

zu Grunde liegenden Open-Source-Programme als auch für Neuentwicklungen.<br />

Da die Förderung der Weiterentwicklung durch Dritte ein Schwerpunkt des d(((eti-Projektes<br />

ist, sollten die eingesetzten Programmiersprachen frei verfügbar sein und auch über freie<br />

Entwicklungsumgebungen und möglichst viele freie Bibliotheken verfügen.<br />

Alle Komponenten sollen über beide Betriebssystemplattformen hinweg soweit möglich die<br />

gleiche Codebasis haben.<br />

6.1.2 Programmierung<br />

Die Funktionen sind soweit möglich als Java-Bibliotheken zu entwickeln. Alle hardwarenahen<br />

Funktionen, welche nicht in Java zu realisieren sind, sollten in C geschrieben werden.<br />

Bibliotheken, welche nicht unter einer freien Lizenz stehen, können nicht eingesetzt werden.<br />

Die Quelltexte sind mit aussagekräftigen Kommentaren zu versehen. Insbesondere sind alle<br />

Quelltextdateien, alle Klassen, alle Interfaces und alle Funktionen bzw. Methoden zu kommentieren.<br />

Für alle Klassen und Interfaces ist zu beschreiben, von welchen Klassen sie erben, bzw.<br />

welche Interfaces sie implementieren. Auch die Abhängigkeiten von Bibliotheken sind zu<br />

beschreiben.<br />

Bei Methoden bzw. Funktionen sind Parameter und Rückgabewerte in Kommentaren im<br />

Quelltext zu beschreiben.<br />

Für alle Java-Entwicklungen gilt: Die Bedingungen der objektorientierten Programmierung<br />

sind einzuhalten. Die Bibliotheken sind so zu schreiben, dass sie mit dem Java Developement<br />

Kit (JDK) 6 von Sun (oder höher) kompiliert werden können.<br />

Java-Quelltexte sind Javadoc-konform zu kommentieren.<br />

C-Anteile der Bibliotheken sind in genormtem C (ISO C90) zu verfassen.<br />

Soweit möglich sollen die zur Entwicklung eingesetzten Werkzeuge Open-Source-Software<br />

sein. Zumindest sollen alle Teile mit Hilfe von Open Source Compilern vom Quelltext in ausführbaren<br />

Code übersetzt bzw. durch Open Source Interpreter ausgeführt werden können.<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti - <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 32<br />

6.1.3 Benutzbarkeit (usability) und Softwareergonomie<br />

Alle Komponenten von d(((eti, welche Nutzungsschnittstellen aufweisen, müssen nach den<br />

Regeln der Softwareergonomie aufgebaut werden. Generell sind grafische Nutzungsschnittstellen<br />

zu entwickeln.<br />

Wo immer möglich, sollen die neu zu entwickelnden Komponenten mit WWW-Clients (Browser)<br />

bedient werden können.<br />

Soweit möglich müssen die Anwendungen barrierefrei gestaltet sein. Dies gilt für alle Funktionen,<br />

welche von Endkunden bzw. Vertriebspartnern genutzt werden können.<br />

Insbesondere müssen die Formulare und Dialoge unabhängig von der durch Nutzer eingestellte<br />

Browserfenster-Größen sowie Schriftarten und –größen ihre Funktion behalten.<br />

Alle Anwendungen müssen die Eingabemöglichkeiten der Nutzer soweit beschränken, wie<br />

es die Aufgabe zulässt. Dies bedeutet z.B. für die Gestaltung von Formularen, dass Bedienelemente<br />

so sparsam wie möglich eingesetzt werden. Für die Gestaltung von Menüs heißt<br />

dies analog, dass diese ab einer bestimmten Zahl von Einträgen (ca. fünf) in Untermenüs<br />

unterteilt werden sollen. Die Benutzungsoberfläche soll sich den Anwendern durch Einfachheit<br />

erschließen.<br />

Erfordert eine Funktion umfangreiche und komplizierte Eingaben, so ist der Benutzer durch<br />

eine Abfolge von übersichtlichen Formularen bzw. Dialogen zu führen.<br />

Durch geeignete Formen der visuellen Rückmeldung muss der Nutzer jederzeit ohne besondere<br />

Anstrengungen erkennen können, welche Bedienhandlung das System aktuell erfordert<br />

bzw. anbietet.<br />

6.1.4 Genutzte ISO 14443 Schreib-/Lesegeräte<br />

Folgende ISO 14443-Schreib/Lesegeräte muss der d(((eti-Viewer mindestens nutzen können:<br />

� Omnikey 5321 RFID<br />

� Baltech Engine Pad<br />

� Feig OBID classic pro<br />

Dies gilt sowohl für den d(((eti-Viewer als auch für die Client-Software des d(((eti-Systems<br />

(Siehe Kapitel 6.4.2, Abbildung 10 Mögliche Architektur des d(((eti-Systems und Kapitel 13,<br />

Abbildung 1 d(((eti als eTicketserver).<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti - <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 33<br />

6.2 d(((eti-API<br />

6.2.1 Technische Eigenschaften<br />

Die d(((eti-API-Bibliothek soll Entwicklern eine möglichst simple Nutzung von KA-Funktionen<br />

bieten. Zudem sollen moderne Entwurfs- und Entwicklungsmethoden unterstützt werden.<br />

Daher ist die d(((eti-API objektorientiert zu modellieren.<br />

Die objektorientierte Analyse wird vom Auftragnehmer durchgeführt. Das objektorientierte<br />

Design wird mittels geeigneter graphischer Notation (z.B. UML) dokumentiert.<br />

d(((eti-eTicket-Viewer und das d(((eti-System sollen in entscheidenden Teilen in Java programmiert<br />

sein. Daher muss die d(((eti-API in Java implementiert sein. Systemnahe Teile,<br />

welche nicht in Java programmiert werden können, sollen in C programmiert werden.<br />

Die d(((eti-API ist als gesonderte Bibliothek bzw. Sammlung von Bibliotheken auszuführen,<br />

welche ohne weitere Teile von d(((eti nutzbar ist bzw. sind.<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti - <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 34<br />

6.2.2 Umfang der gesamten API-Funktionalität<br />

In den folgenden Kapiteln ist der für die d(((eti-API zu realisierende Funktionsumfang detaillierter<br />

beschrieben. An dieser Stelle soll auf zwei wichtige Eigenschaften der VDV-<br />

Kernapplikation und somit auch von d(((eti besonders hingewiesen werden:<br />

Die VDV-Kernapplikation ist ein durch Organisationskennungen (Org-IDs, Zahlen) gesteuertes<br />

System. Aus der jeweiligen Kennung ergibt sich auch die Zugehörigkeit zu einem der drei<br />

Sicherheitslevel der VDV-Kernapplikation.<br />

� Org-ID == 34968 dezimal bis 35067 dezimal � Security Level 1<br />

� Org-ID >= 32768 dezimal (ohne 34968 dezimal bis 35067 dezimal) � Security Level 2<br />

� Org-ID < 32768 dezimal � Security Level 3<br />

Security Level 1: Öffentlich bekannte Schlüssel für einfache Funktionstests der Komponenten<br />

(fiktive Organisationen)<br />

Security Level 2: Vertrauliche Schlüssel für Systemtests (reale Organisationen)<br />

Security Level 3: Vertrauliche Schlüssel mit höchster Sicherheitsstufe für den Wirkbetrieb<br />

(reale Organisationen)<br />

Diese Eigenschaft ist bei der Systemarchitektur zu berücksichtigen. Es muss also möglich<br />

sein, gesteuert durch Organisationskennungen d(((eti durch eine entsprechende einfache<br />

(Start-)Konfiguration einem der drei Sicherheitslevel zuzuordnen. Als Folge daraus sind die<br />

für eine jeweilige Org-ID vorhandenen bzw. erzeugten Daten entsprechend zu separieren.<br />

Eine weitere Eigenschaft der VDV-Kernapplikation ist die im Rahmen der Public Key<br />

Infrastructure (PKI) erfolgte Aufteilung der Endzertifikate für Organisationen, SAMs und Nutzermedien<br />

auf mehrere Sub-CAs.<br />

Abbildung 6 Aufteilung der Endzertifikate<br />

Damit in diesem Fall die Interoperabilität gewährleistet ist, muss unter anderem im Rahmen<br />

der von einem KVP-Terminal gesteuerten Kommunikation zwischen Nutzermedium und SAM<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti - <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 35<br />

(siehe [Spec_SAM_V1106] und [Spec_NM_V1106]) sowohl ein einstufiges als auch ein zweistufiges<br />

Authentisierungsverfahren realisiert werden. Beim einstufigen Verfahren sind die<br />

Zertifikate der Kommunikationspartner von derselben Sub-CA, beim zweistufigen Verfahren<br />

von unterschiedlichen Sub-CAs.<br />

Abbildung 7 Einstufiges Authentisierungsverfahren<br />

Abbildung 8 Zweistufiges Authentisierungsverfahren<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti - <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 36<br />

6.2.2.1 Hinweise zur „Schnittstellenspezifikationen der Referenzsysteme…“<br />

[Spec_SST_V1106] und den Systemlastenheften<br />

Bei der Analyse der Elementarprozesse und der Anwendungsfälle für diese <strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

sind Unstimmigkeiten aufgefallen, die gemäß der folgenden Kapitel zu interpretieren<br />

sind und noch durch einen CR in die Spezifikation der VDV-Kernapplikation einzubringen<br />

sind. Es kann davon ausgegangen werden, dass der CR letztendlich das unten stehende<br />

bestätigt.<br />

6.2.2.1.1 Korrekturen bei den Elementarprozessen in der [Spec_SST_V1106]<br />

Elementarprozess fehlt: Applikation_Sperrauskunft erteilen: Zu den Anwendungsfällen<br />

1.1.2.4 in den Systemlastenheften [SYSLH_AHS_V1106] und<br />

[SYSLH_KVPS_V1106], 1.1.2.1 im [SYSLH_DLS_V1106],<br />

1.1.2.15 im [SYSLH_PbRTKVP_V1106] und 1.1.2.5 im<br />

[SYSLH_RTDL_V1106] wird noch ein entsprechender Elementarprozess<br />

ergänzt.<br />

Tabelle 4.3: Bei der SST_KVP=KVP (Sonderfall Empfänger-<br />

Referenzsystem = Sender-Referenzsystem) wird die Rückrichtung<br />

ergänzt, da jeder KVPS die Sende- und Empfangsrichtung<br />

für die jeweilige Schnittstellenklasse vorsehen muss.<br />

6.2.2.1.2 Korrekturen bei den Anwendungsfällen im Systemlastenheft KVPS<br />

[SYSLH_KVPS_V1106]<br />

Anwendungsfall 1.1.2.1: Die konkrete Umsetzung, wie der Kunde angelegt und das<br />

Kundenprofil erfasst wird, kann durch den KVP selbst entschieden<br />

werden und ist nicht standardisiert. Die benutzten Datenelemente<br />

können durch den Kunden und/oder den KVP bestimmt<br />

werden. (siehe auch fehlender Anwendungsfall Kundenprofil<br />

ändern)<br />

Anwendungsfall 1.1.2.14: Es muss KVP-Mitarbeiter anstatt KVPT heissen.<br />

Anwendungsfall fehlt: Gesperrte oder ungültige Applikation erfassen: Im Prinzip ist<br />

der Datensatz nur für statistische Zwecke zu speichern.<br />

Anwendungsfall fehlt: Applikation_Entsperrnachweis an AH melden: Im Prinzip ist hier<br />

der gleiche Ablauf wie im Anwendungsfall 1.2.2.17<br />

EFS_Entsperrnachweis an PV melden umzusetzen.<br />

Anwendungsfall fehlt: Kundenprofil ändern: siehe Anwendungsfall 1.1.2.1<br />

Anwendungsfall fehlt: Entgegennahme des Kontrollnachweises aus dem<br />

EP_Kontrolle: Im Prinzip ist der Datensatz nur für statistische<br />

Zwecke zu speichern. Im PVS wird der entsprechende Anwendungsfall<br />

1.2.2.4 hinsichtlich der Weiterleitung an den KVPS<br />

erweitert.<br />

Anwendungsfall 1.2.2.14: Es muss KVP-Mitarbeiter anstatt KVPT heissen.<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti - <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 37<br />

Anwendungsfall 1.2.2.20: Die Datenstruktur heißt TXQEFS und nicht TXQBERLN.<br />

Anwendungsfall 1.2.2.23: Die Datenstruktur heißt grundsätzlich TXVPROD und nicht<br />

TXVTPROD wie in den SysLH der KVP-Terminals.<br />

Anwendungsfall fehlt: Gesperrten oder ungültigen EFS erfassen: Im Prinzip ist der<br />

Datensatz nur für statistische Zwecke zu speichern.<br />

Anwendungsfall 1.4.2.5. Die Datenstruktur heißt TXGWEB und nicht TXEBER<br />

Anwendungsfall fehlt: SAM_Sperrnachweis einreichen: Im Prinzip ist hier der gleiche<br />

Ablauf wie im Anwendungsfall 1.7.2.9 beim DLS umzusetzen.<br />

Anwendungsfall fehlt: ORG_Sperrnachweis einreichen: Im Prinzip ist hier der gleiche<br />

Ablauf wie im Anwendungsfall 1.7.2.10 beim DLS umzusetzen.<br />

Anwendungsfall 1.8.2.17 Es handelt sich um das Einspielen von Kryptogrammen des<br />

Sicherheitsmanagementes, um Schlüssel zu laden, Kontingente<br />

zu ändern und Schlüssel zu löschen.<br />

6.2.2.1.3 Korrekturen bei den Anwendungsfällen im Systemlastenheft DLS<br />

[SYSLH_DLS_V1106]<br />

Anwendungsfall fehlt: Gesperrte oder ungültige Applikation erfassen: Im Prinzip ist<br />

der Datensatz nur für statistische Zwecke zu speichern.<br />

Anwendungsfall 1.2.2.10: Die Datenstruktur heißt grundsätzlich TXVPROD und nicht<br />

TXVTPROD wie im SysLH des DL-Terminals.<br />

Anwendungsfall fehlt: Gesperrten oder ungültigen EFS erfassen: Im Prinzip ist der<br />

Datensatz nur für statistische Zwecke zu speichern.<br />

Anwendungsfall fehlt: EFS_Template aktivieren: Im Prinzip ist hier der gleiche Ablauf<br />

wie im Anwendungsfall 1.2.2.21 beim KVPS umzusetzen. Im<br />

PVS wird der entsprechende Anwendungsfall 1.2.2.14 hinsichtlich<br />

der Weiterleitung an den DLS erweitert.<br />

Anwendungsfall fehlt: EFS_Template deaktivieren: Im Prinzip ist hier der gleiche Ablauf<br />

wie im Anwendungsfall 1.2.2.22 beim KVPS umzusetzen.<br />

Im PVS wird der entsprechende Anwendungsfall 1.2.2.15 hinsichtlich<br />

der Weiterleitung an den DLS erweitert.<br />

Anwendungsfall 1.7.2.17 Es handelt sich um das Einspielen von Kryptogrammen des<br />

Sicherheitsmanagementes, um Schlüssel zu laden, Kontingente<br />

zu ändern und Schlüssel zu löschen.<br />

6.2.2.1.4 Korrekturen bei den Anwendungsfällen im Systemlastenheft KVPS<br />

[SYSLH_KVPS_V1106] hinsichtlich der Weiterleitung der Sperrnachweise<br />

ausgehend vom KOSE:<br />

Die entsprechenden Anwendungsfälle hinsichtlich WES/BER müssen noch korrigiert werden.<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti - <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 38<br />

Bei der Weiterleitung der Sperrnachweise gelten folgende Grundsätze:<br />

APP<br />

Abbildung 9 Weiterleitung der Sperrnachweise durch den KOSE<br />

NM-Sperren (WES/BER) werden vom KOSE an den zugehörigen PV und von dort aus an<br />

den sperrbeauftragenden KVP weitergeleitet. Von dort aus werden die sperranfordernden<br />

Instanzen (AH/PV/KVP/DL) informiert. Ist der zugehörige PV auch eine sperranfordernde<br />

Instanz, muss der Sperrnachweis nicht noch einmal an diesen weitergeleitet werden.<br />

NM-Sperren (APP) werden vom KOSE an den sperrbeauftragenden KVP weitergeleitet. Von<br />

dort aus werden die sperranfordernden Instanzen (AH/PV/KVP/DL) informiert.<br />

Org-/SAM-Sperren (APP/WES/BER) werden vom KOSE an<br />

� den AH (bei APP quasi als PV der Applikation) und<br />

� den PV (bei WES und BER)<br />

weitergeleitet. Von dort aus wird der zugehörige KVP informiert. Sperranfordernde Instanzen<br />

werden nicht informiert.<br />

6.2.2.2 Elementarprozesse<br />

In der folgenden Tabelle sind alle Elementarprozesse aufgeführt, die umgesetzt werden<br />

müssen. Diese Elementarprozesse, die in [Spec_SST_V1106] beschrieben sind und sich<br />

über mehrere Systeme erstrecken, schlagen sich in den verschiedenen Anwendungsfällen<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009<br />

NM-Sperren<br />

KVP<br />

Anfordernde<br />

Instanzen<br />

PV<br />

WES/BER<br />

KOSE<br />

Sperr-<br />

DBase<br />

Org-/<br />

SAM-Sperren<br />

AH PV<br />

APP<br />

KVP<br />

WES/BER


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti - <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 39<br />

der einzelnen Systeme nieder und sind daher ebenfalls bei der Realisierung der Funktionen<br />

der d(((eti-API-Bibliothek zu berücksichtigen.<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009<br />

Tabelle 1 Elementarprozesse<br />

Kapitel Spec-SST Elementarprozess<br />

3.1.1.1 EP_Ausgabe_Applikation (Personalisierung)<br />

3.1.1.3 EP_Ausgabe_Berechtigung<br />

3.1.2.3 EP_Belastung_WEB_KVP<br />

3.1.2.4 EP_Belastung_POB/PEB-Konto_KVP<br />

3.1.2.6 EP_Bezahlung_gesZahl<br />

3.1.3.1 EP_Rücknahme_Applikation<br />

3.1.3.2 EP_Rücknahme_Berechtigung<br />

3.1.5.1 EP_Rückzahlung_gesZahl<br />

3.1.5.2 EP_Rückzahlung_POB/PEB-Konto<br />

3.1.5.4 EP_Rückzahlung_WEB<br />

3.1.6.4 EP_Änderung_EFS<br />

3.1.6.5 EP_Änderung_Applikation<br />

3.1.6.6 EP_Änderung_Kundenprofil<br />

3.1.6.7 EP_Änderung_PIN<br />

3.2.2 EP_Kontrolle<br />

3.2.3 EP_Entwertung<br />

3.3.1.1 EP_Sperranforderung_Applikation<br />

3.3.1.2 EP_Sperranforderung_Berechtigung<br />

3.3.1.4 EP_Sperranforderung_SAM<br />

3.3.1.5 EP_Sperranforderung_Organisation<br />

3.3.1.6 EP_Sperranforderung_Key<br />

3.3.2.1 EP_Sperrauftrag_Applikation<br />

3.3.2.2 EP_Sperrauftrag_SAM<br />

3.3.2.3 EP_Sperrauftrag_Organisation<br />

3.3.2.4 EP_Sperrauftrag_Key<br />

3.3.2.5 EP_Sperrauftrag_Berechtigung<br />

3.3.3.1 EP_Sperrlistenanforderung<br />

3.3.3.2 EP_Sperrlistenversand<br />

3.3.4.1 EP_Sperrung_Applikation<br />

3.3.4.2 EP_Sperrung_SAM<br />

3.3.4.3 EP_Sperrung_Organisation<br />

3.3.4.4 EP_Sperrung_Berechtigung<br />

3.3.5.1 EP_Sperraufhebungsanforderung_Applikation<br />

3.3.5.2 EP_Sperraufhebungsanforderung_Berechtigung<br />

3.3.5.4 EP_Sperraufhebungsanforderung_SAM<br />

3.3.5.5 EP_Sperraufhebungsanforderung_Organisation<br />

3.3.5.6 EP_Sperraufhebungsanforderung_Key<br />

3.3.6.1 EP_Sperrfreigabeauftrag_Applikation<br />

3.3.6.2 EP_Sperrfreigabeauftrag_SAM<br />

3.3.6.3 EP_Sperrfreigabeauftrag_Organisation<br />

3.3.6.4 EP_Sperrfreigabeauftrag_Key<br />

3.3.6.5 EP_Sperrfreigabeauftrag_Berechtigung<br />

3.3.7.1 EP_Entsperrung_Applikation<br />

3.3.7.2 EP_Entsperrung_Berechtigung


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti - <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 40<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009<br />

Kapitel Spec-SST Elementarprozess<br />

3.4.1.1.1 EP_Anzeige_EFS<br />

3.4.1.1.2 EP_Auskunft_EFS<br />

3.4.1.1.3 EP_Belegdruck_EFS<br />

3.4.1.1.4 EP_Priorisierung_EFS<br />

3.4.2.1 EP_Anzeige_Applikationsdaten<br />

3.4.2.2 EP_Anzeige_Kundenprofil<br />

3.4.2.3 EP_Anzeige_Kundenpräferenzen<br />

3.5.2 EP_Verteilung_Keys<br />

3.5.3 EP_Aktivierung_NotfallKey<br />

3.5.4 EP_Verteilung_SAM<br />

3.5.5.2 EP_Verteilung_Template_BER<br />

3.5.6.2 EP_Deaktivieren_Template_BER<br />

3.5.7 EP_Verteilung_Produktmodul<br />

3.5.8.2 EP_Deaktivieren_EFMProd<br />

3.5.9 EP_Verteilung_Kontingente_BER<br />

6.2.2.3 Anwendungsfälle<br />

In den folgenden Tabellen sind alle Anwendungsfälle, für welche die d(((eti-API-Bibliothek<br />

Funktionen bereit stellen soll, aufgeführt. Diese Anwendungsfälle sind Bestandteile der in<br />

[Spec_SST_V1106] beschriebenen übergeordneten Elementarprozesse.<br />

Es sind alle Anwendungsfälle zur Applikation, zum EFS, zur Systemorganisation und die aus<br />

den Sperrprozessen resultierenden Anwendungsfälle zu den anderen Berechtigungsarten<br />

(WES, WES_AFB, POB/PEB und WEB) zu berücksichtigen.<br />

Von der Systemarchitektur her muss es grundsätzlich möglich sein, später die anderen Anwendungsfälle<br />

noch umzusetzen.<br />

6.2.2.3.1 Anwendungsfälle KVP- und DL-Server<br />

Um deutlich zu machen, dass bestimmte Anwendungsfälle in beiden Servern enthalten sind,<br />

beinhaltet die Tabelle alle Anwendungsfälle des KVP- und DL-Servers. Insofern bedeutet<br />

keine Angabe in der Spalte Kapitel, dass es diesen Anwendungsfall im jeweiligen Server<br />

nicht gibt.<br />

Tabelle 2 Anwendungsfälle KVP- und DL-Server<br />

Kapitel in<br />

[SYSLH_KVPS_V1106]<br />

Kapitel in<br />

[SYSLH_DLS_V1106]<br />

Anwendungsfall<br />

1.1.2.1 Applikation ausgeben<br />

1.1.2.2 Applikation zurücknehmen<br />

1.1.2.3 Applikation ändern<br />

1.1.2.4 1.1.2.1 Applikation_Sperrauskunft einholen<br />

1.1.2.5 1.1.2.2 Applikation_Sperranforderung erzeugen<br />

1.1.2.6 Applikation_Sperranforderung bearbeiten<br />

1.1.2.7<br />

Applikation_Sperrauftrag und Sperrrmitteilung<br />

erzeugen<br />

1.1.2.8 1.1.2.3 Applikation_Sperrmitteilung entgegennehmen<br />

1.1.2.9 1.1.2.4 Applikation_Sperrnachweis einreichen


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti - <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 41<br />

Kapitel in<br />

[SYSLH_KVPS_V1106]<br />

Kapitel in<br />

[SYSLH_DLS_V1106]<br />

Anwendungsfall<br />

1.1.2.10 Applikation_Sperrnachweis verarbeiten<br />

1.1.2.11 1.1.2.5 Applikation_Sperrnachweis entgegennehmen<br />

1.1.2.12 1.1.2.7<br />

Applikation_Sperraufhebungsanforderung erzeugen<br />

1.1.2.13<br />

Applikation_Sperraufhebungsanforderung bearbeiten<br />

1.1.2.14<br />

Applikation_Sperrfreigabeauftrag und Sperrfreigabemitteilung<br />

erzeugen<br />

1.1.2.15 1.1.2.8<br />

Applikation_Sperrfreigabemitteilung entgegennehmen<br />

1.1.2.16 Applikation_Entsperrnachweis erzeugen<br />

1.1.2.17 1.1.2.6 Applikation_Entsperrnachweis entgegennehmen<br />

1.1.2.18 Applikation_TransaktionsMAC prüfen<br />

Fehlt noch Fehlt noch Gesperrte oder ungültige Applikation erfassen<br />

Fehlt noch Applikation_Entsperrnachweis an AH melden<br />

Fehlt noch Kundenprofil ändern<br />

1.2.2.1 EFS_Leistungserfassung weiterleiten<br />

1.2.2.2 EFS_Kontrolldaten verarbeiten<br />

1.2.2.1 EFS_Berechtigung ausgeben<br />

1.2.2.2 EFS_Berechtigung zurücknehmen<br />

1.2.2.3 EFS_Leistungserfassung verarbeiten<br />

1.2.2.4 EFS_Entwertung bearbeiten<br />

1.2.2.5 1.2.2.3 EFS_Sperranforderung erzeugen<br />

1.2.2.6 EFS_Sperranforderung bearbeiten<br />

1.2.2.7 EFS_Sperrauftrag und Sperrmitteilung erzeugen<br />

1.2.2.8 1.2.2.4 EFS_Sperrmitteilung entgegennehmen<br />

1.2.2.9 1.2.2.5 EFS_Sperrnachweis einreichen<br />

1.2.2.10 EFS_Sperrnachweis verarbeiten<br />

1.2.2.11 1.2.2.6 EFS_Sperrnachweis entgegennehmen<br />

1.2.2.12 1.2.2.7 EFS_Sperraufhebungsanforderung erzeugen<br />

1.2.2.13 EFS_Sperraufhebungsanforderung bearbeiten<br />

1.2.2.14<br />

EFS_Sperrfreigabeauftrag und Sperrfreigabemitteilung<br />

erzeugen<br />

1.2.2.15 1.2.2.8 EFS_Sperrfreigabemitteilung entgegennehmen<br />

1.2.2.16 EFS_Entsperrnachweis erzeugen<br />

1.2.2.17 EFS_Entsperrnachweis an PV melden<br />

1.2.2.18 1.2.2.9 EFS_Entsperrnachweis entgegennehmen<br />

1.2.2.19 EFS_Auskunftsdaten anfordern<br />

1.2.2.20 EFS_Quittungsdruck melden<br />

1.2.2.21 EFS_Template aktivieren<br />

1.2.2.22 EFS_Template deaktivieren<br />

1.2.2.23 1.2.2.10 EFS_Produktmodul aktivieren<br />

1.2.2.24 1.2.2.11 EFS_Produktmodul deaktivieren<br />

1.2.2.25 EFS_Kontingent anfordern<br />

1.2.2.26 EFS_Kontingent aktivieren<br />

1.2.2.27 EFS_TransaktionsMAC prüfen<br />

Fehlt noch Fehlt noch Gesperrten oder ungültigen EFS erfassen<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti - <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 42<br />

Kapitel in<br />

[SYSLH_KVPS_V1106]<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009<br />

Kapitel in<br />

[SYSLH_DLS_V1106]<br />

Anwendungsfall<br />

1.3.2.5 POB/PEB_Konto_Belastung durch KVP melden<br />

1.3.2.10 POB/PEB_WE -Gutschrift melden<br />

1.3.2.19 1.3.2.5 POB/PEB_Sperrnachweis einreichen<br />

1.4.2.2 WEB_Belastung durch KVP melden<br />

1.4.2.5 WEB_WE-Gutschrift melden<br />

1.4.2.15 1.4.2.5 WEB_Sperrnachweis einreichen<br />

1.5.2.7 1.5.2.3 WES-AFB_Sperrnachweis einreichen<br />

1.6.2.12 1.6.2.4 WES_Sperrnachweis einreichen<br />

1.8.2.1 1.7.2.1 SAM_Sperranforderung erzeugen<br />

1.8.2.2 1.7.2.2 ORG_Sperranforderung erzeugen<br />

1.8.2.3 1.7.2.3 Key_Sperranforderung erzeugen<br />

1.8.2.4 1.7.2.5 Organisation_Sperrmitteilung entgegennehmen<br />

1.8.2.5 1.7.2.6 Key_Sperrmitteilung entgegennehmen<br />

1.8.2.6 1.7.2.4 SAM_Sperrmitteilung entgegennehmen<br />

1.8.2.7 1.7.2.7 Sperrlisten anfordern<br />

1.8.2.8 1.7.2.8 Sperrlisten empfangen und aktivieren<br />

Fehlt noch 1.7.2.9 SAM_Sperrnachweis einreichen<br />

Fehlt noch 1.7.2.10 ORG_Sperrnachweis einreichen<br />

1.8.2.9 ORG_Sperrnachweis verarbeiten<br />

1.8.2.10 SAM_Sperrnachweis verarbeiten<br />

1.8.2.11 1.7.2.13 Key_Sperraufhebungsanforderung erzeugen<br />

1.8.2.12 1.7.2.12 ORG_Sperraufhebungsanforderung erzeugen<br />

1.8.2.13 1.7.2.11 SAM_Sperraufhebungsanforderung erzeugen<br />

1.8.2.14 1.7.2.15<br />

Organisation_Sperrfreigabemitteilung entgegennehmen<br />

1.8.2.15 1.7.2.16 Key_Sperrfreigabemitteilung entgegennehmen<br />

1.8.2.16 1.7.2.14 SAM_Sperrfreigabemitteilung entgegennehmen<br />

1.8.2.17 1.7.2.17 Key verteilen und aktivieren<br />

1.8.2.18 1.7.2.18 SAM verteilen<br />

6.2.2.3.2 Anwendungsfälle KVP-Terminal<br />

Die folgende Tabelle stellt alle Anwendungsfälle eines personalbedienten KVP-Terminals<br />

dar. Die Anwendungsfälle eines selbstbedienten KVP-Terminals sind eine Untermenge dieser<br />

Anwendungsfälle. Insofern können mit diesen Anwendungsfällen alle Ausprägungen eines<br />

KVP-Terminals realisiert werden. Innerhalb des KVP-Terminals ist auf jeden Fall die<br />

Schnittstelle KVP-VE – KVP-PE (siehe [SPEC-PE]) umzusetzen.<br />

Kapitel in<br />

[SYSLH_PbRTKVP_V1106] 1<br />

Tabelle 3 Anwendungsfälle KVP-Terminal<br />

Anwendungsfall<br />

(kursiv = Anwendungsfall ohne NM)<br />

1.1.2.1 Applikation ausgeben (Personalisierung)<br />

1.1.2.2 APP mit gesZahl bezahlen<br />

1.1.2.3 Applikation zurücknehmen<br />

1.1.2.4 APP gegen gesetzliches Zahlungsmittel zurückzahlen<br />

1.1.2.5 Applikation ändern<br />

1 Den Anwendungsfall 1.1.2.8 gibt es im KVP-Terminal nicht.


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti - <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 43<br />

Kapitel in<br />

[SYSLH_PbRTKVP_V1106] 1<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009<br />

1.1.2.6 Kundenprofil ändern<br />

1.1.2.7 PIN ändern<br />

Anwendungsfall<br />

(kursiv = Anwendungsfall ohne NM)<br />

1.1.2.7<br />

(SYSLH_SbRTKVP)<br />

PIN prüfen<br />

1.1.2.9 Applikation sperren<br />

1.1.2.10 Applikation entsperren<br />

1.1.2.11 Applikationsdaten anzeigen<br />

1.1.2.12 Kundenprofil anzeigen<br />

1.1.2.13 Kundenpräferenzen anzeigen<br />

1.1.2.14 Gesperrte oder ungültige Applikation erfassen<br />

1.1.2.15 Defektes Medium erfassen<br />

1.2.2.1 EFS-Berechtigung ausgeben<br />

1.2.2.2 EFS mit gesZahl bezahlen<br />

1.2.2.3 EFS-Berechtigung zurücknehmen<br />

1.2.2.4 EFS erstatten<br />

1.2.2.5 EFS gegen gesetzliches Zahlungsmittel zurückzahlen<br />

1.2.2.6 EFS ändern<br />

1.2.2.7 EFS-Berechtigung sperren<br />

1.2.2.8 EFS-Berechtigung entsperren<br />

1.2.2.9 Gesperrten oder ungültigen EFS erfassen<br />

1.2.2.10 EFS anzeigen<br />

1.2.2.11 EFS als Kundenpräferenz festlegen<br />

1.2.2.12 EFS_Auskunft erteilen (nur für Post-priced-Produkte)<br />

1.2.2.13 EFS_Beleg drucken (pre-priced)<br />

1.2.2.14 EFS_Beleg drucken (post-priced)<br />

1.2.2.15 EFS priorisieren<br />

1.3.2.6 POB-/PEB-Konto belasten<br />

1.3.2.8 POB/PEB_Gutschrift realisieren<br />

1.3.2.12 POB-/PEB sperren<br />

1.4.2.5 WEB belasten<br />

1.4.2.8 WEB_WE-Gutschrift realisieren<br />

1.4.2.12 WEB sperren<br />

1.5.2.15 WES sperren<br />

1.5.2.17 WES-AFB sperren<br />

1.6.2.1 SAM-Konfiguration prüfen<br />

1.6.2.2 Sperrlisten aktualisieren<br />

1.6.2.3 BER_Template entgegennehmen<br />

1.6.2.4 EFMProduktmodul entgegennehmen<br />

1.6.2.5 EFMProduktmodul aktivieren<br />

1.6.2.6 BER_Template deaktivieren<br />

1.6.2.7 EFMProduktmodul deaktivieren<br />

1.6.2.8 BER_Kontingente anfordern und aktualisieren<br />

1.6.2.15 Key laden<br />

1.6.2.16 Notfall_Key aktivieren/Schlüssel löschen


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti – <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 44<br />

6.2.2.4 Schnittstellen<br />

KVP- und DL-Server sowie das KVP-Terminal sind über Schnittstellen untereinander und mit den benachbarten Systemen verbunden. Die folgenden<br />

Tabellen geben die Zuordnung der Anwendungsfälle in den jeweiligen Systemen und die zwischen diesen Systemen zu übertragenden<br />

Datenstrukturen wieder. Dabei sind für den KVP- und DL-Server als Kern des ganzen immer alle Anwendungsfälle unabhängig davon aufgeführt,<br />

ob sie für die jeweilige Schnittstelle relevant sind oder nicht. Alle Anwendungsfälle des KVP-Terminals können ausschließlich Kapitel<br />

6.2.2.3.2 entnommen werden.<br />

6.2.2.4.1 Schnittstelle KVPS – KVP-Terminal<br />

Tabelle 4 Anwendungsfälle KVP-Server und -Terminal<br />

Kapitel im<br />

[SYSLH_KVPS_V1106] Anwendungsfall Datenstruktur<br />

Kapitel in<br />

[SYSLH_PbRTKVP_V1106] Anwendungsfall<br />

1.1.2.1 Applikation ausgeben


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti – <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 45<br />

Kapitel im<br />

[SYSLH_KVPS_V1106] Anwendungsfall Datenstruktur<br />

1.1.2.14<br />

bearbeiten<br />

Applikation_Sperrfreigabeauftrag und Sperr-<br />

1.1.2.15<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009<br />

freigabemitteilung erzeugen<br />

Applikation_Sperrfreigabemitteilung entgegennehmen<br />

Kapitel in<br />

[SYSLH_PbRTKVP_V1106]<br />

Anwendungsfall<br />

1.1.2.16 Applikation_Entsperrnachweis erzeugen


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti – <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 46<br />

Kapitel im<br />

[SYSLH_KVPS_V1106] Anwendungsfall Datenstruktur<br />

1.2.2.12 EFS_Sperraufhebungsanforderung erzeugen<br />

1.2.2.13 EFS_Sperraufhebungsanforderung bearbeiten<br />

1.2.2.14<br />

EFS_Sperrfreigabeauftrag und Sperrfreiga-<br />

1.2.2.15<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009<br />

bemitteilung erzeugen<br />

EFS_Sperrfreigabemitteilung entgegennehmen<br />

Kapitel in<br />

[SYSLH_PbRTKVP_V1106]<br />

1.2.2.16 EFS_Entsperrnachweis erzeugen TXDEABER 1.6.2.6<br />

1.2.2.23 EFS_Produktmodul aktivieren<br />

>TXVTPROD 1.6.2.4<br />

1.6.2.5<br />

1.2.2.24 EFS_Produktmodul deaktivieren >TXDEABER 1.6.2.7<br />

Anwendungsfall<br />

EFS-Berechtigung entsperren<br />

EFS_Auskunft erteilen<br />

(nur für Post-priced-<br />

Produkte)<br />

EFS_Beleg drucken<br />

(post-priced)<br />

BER_Template entgegennehmen<br />

BER_Template deaktivieren<br />

EFMProduktmodul entgegennehmen<br />

EFMProduktmodul aktivieren<br />

EFMProduktmodul deak-<br />

tivieren<br />

1.2.2.25<br />

1.2.2.26<br />

EFS_Kontingent anfordern<br />

EFS_Kontingent aktivieren<br />

TXUEBERKON<br />

1.6.2.8<br />

BER_Kontingente anfordern<br />

und aktualisieren<br />

1.2.2.27 EFS_TransaktionsMAC prüfen<br />

Fehlt noch Gesperrten oder ungültigen EFS erfassen


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti – <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 47<br />

Kapitel im<br />

[SYSLH_KVPS_V1106] Anwendungsfall Datenstruktur<br />

Kapitel in<br />

[SYSLH_PbRTKVP_V1106] Anwendungsfall<br />

gen EFS erfassen<br />

1.3.2.5<br />

POB/PEB_Konto_Belastung durch KVP melden<br />


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti – <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 48<br />

Kapitel im<br />

[SYSLH_KVPS_V1106] Anwendungsfall Datenstruktur<br />

1.8.2.9 ORG_Sperrnachweis verarbeiten<br />

1.8.2.10 SAM_Sperrnachweis verarbeiten<br />

1.8.2.11 Key_Sperraufhebungsanforderung erzeugen<br />

1.8.2.12 ORG_Sperraufhebungsanforderung erzeugen<br />

1.8.2.13 SAM_Sperraufhebungsanforderung erzeugen<br />

1.8.2.14<br />

Organisation_Sperrfreigabemitteilung entgegennehmen<br />

1.8.2.15<br />

Key_Sperrfreigabemitteilung entgegenneh-<br />

1.8.2.16<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009<br />

men<br />

SAM_Sperrfreigabemitteilung entgegennehmen<br />

1.8.2.17 Key verteilen und aktivieren<br />

1.8.2.18 SAM verteilen<br />

6.2.2.4.2 Schnittstelle KOSES - KVPS<br />

Tabelle 5 Anwendungsfälle KOSE und KVP-System<br />

Kapitel im<br />

[SYSLH_KOSES_V1106] Anwendungsfall Datenstruktur<br />

1.1.2.1<br />

Applikation_Sperrauftrag bearbeiten<br />

Kapitel in<br />

[SYSLH_PbRTKVP_V1106]<br />

Anwendungsfall<br />

Kryptogramm 1.6.2.15 Key laden<br />

Kryptogramm 1.6.2.16<br />

Notfall_Key aktivieren/Schlüssel<br />

löschen<br />


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti – <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 49<br />

Kapitel im<br />

[SYSLH_KOSES_V1106] Anwendungsfall Datenstruktur<br />

Kapitel im<br />

[SYSLH_KVPS_V1106]<br />

Anwendungsfall<br />

1.1.2.8<br />

Applikation_Sperrmitteilung entgegennehmen<br />

1.1.2.2<br />

Applikation_Sperrnachweis bearbeiten<br />

TXSNAWA<br />

1.1.2.9<br />

1.1.2.10<br />

Applikation_Sperrnachweis einreichen<br />

Applikation_Sperrnachweis verarbeiten<br />

1.1.2.11<br />

Applikation_Sperrnachweis entgegennehmen<br />

1.1.2.12<br />

Applikation_Sperraufhebungsanforderung<br />

erzeugen<br />

1.1.2.13<br />

Applikation_Sperraufhebungsanforderung<br />

bearbeiten<br />

1.1.2.3<br />

Applikation_Sperrfreigabeauftrag<br />

bearbeiten<br />


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti – <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 50<br />

Kapitel im<br />

[SYSLH_KOSES_V1106] Anwendungsfall Datenstruktur<br />

Kapitel im<br />

[SYSLH_KVPS_V1106]<br />

Anwendungsfall<br />

1.2.2.7<br />

EFS_Sperrauftrag und Sperrmitteilung erzeugen<br />

1.2.2.8 EFS_Sperrmitteilung entgegennehmen<br />

1.2.2.2 EFS_Sperrnachweis bearbeiten<br />

TXSNAWB<br />

1.2.2.9<br />

1.2.2.10<br />

EFS_Sperrnachweis einreichen<br />

EFS_Sperrnachweis verarbeiten<br />

1.2.2.11 EFS_Sperrnachweis entgegennehmen<br />

1.2.2.12<br />

EFS_Sperraufhebungsanforderung erzeugen<br />

1.2.2.13<br />

EFS_Sperraufhebungsanforderung bearbeiten<br />

1.2.2.3<br />

EFS_Sperrfreigabeauftrag bearbeiten<br />

< TXSFREIB 1.2.2.14<br />

EFS_Sperrfreigabeauftrag und Sperrfreigabemitteilung<br />

erzeugen<br />

1.2.2.15<br />

EFS_Sperrfreigabemitteilung entgegennehmen<br />

1.2.2.16 EFS_Entsperrnachweis erzeugen<br />

1.2.2.17 EFS_Entsperrnachweis an PV melden<br />

1.2.2.18 EFS_Entsperrnachweis entgegennehmen<br />

1.2.2.19 EFS_Auskunftsdaten anfordern<br />

1.2.2.20 EFS_Quittungsdruck melden<br />

1.2.2.21 EFS_Template aktivieren<br />

1.2.2.22 EFS_Template deaktivieren<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009<br />

1.2.2.23 EFS_Produktmodul aktivieren<br />

1.2.2.24 EFS_Produktmodul deaktivieren<br />

1.2.2.25 EFS_Kontingent anfordern<br />

1.2.2.26 EFS_Kontingent aktivieren<br />

1.2.2.27 EFS_TransaktionsMAC prüfen<br />

Fehlt noch Gesperrten oder ungültigen EFS erfassen<br />

1.3.2.5 POB/PEB_Konto_Belastung durch KVP


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti – <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 51<br />

Kapitel im<br />

[SYSLH_KOSES_V1106] Anwendungsfall Datenstruktur<br />

1.3.2.2<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009<br />

POB/PEB_Sperrnachweis bearbeiten<br />

Kapitel im<br />

[SYSLH_KVPS_V1106]<br />

Anwendungsfall<br />

1.3.2.10<br />

melden<br />

POB/PEB_WE -Gutschrift melden<br />


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti – <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 52<br />

Kapitel im<br />

[SYSLH_KOSES_V1106] Anwendungsfall Datenstruktur<br />

6.2.2.4.3 Schnittstelle AHS – KVPS<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009<br />

Kapitel im<br />

[SYSLH_KVPS_V1106]<br />

1.8.2.11<br />

1.8.2.12<br />

1.8.2.13<br />

1.8.2.14<br />

1.8.2.15<br />

1.8.2.16<br />

Tabelle 6 Anwendungsfälle AH und KVP-System<br />

Kapitel in<br />

[SYSLH_AHS_V1106] Anwendungsfall Datenstruktur<br />

Anwendungsfall<br />

Key_Sperraufhebungsanforderung erzeugen<br />

ORG_Sperraufhebungsanforderung erzeugen<br />

SAM_Sperraufhebungsanforderung erzeugen<br />

Organisation_Sperrfreigabemitteilung entgegennehmen<br />

Key_Sperrfreigabemitteilung entgegennehmen<br />

SAM_Sperrfreigabemitteilung entgegennehmen<br />

1.8.2.17 Key verteilen und aktivieren<br />

1.8.2.18 SAM verteilen<br />

Kapitel in<br />

[SYSLH_KVPS_V1106]<br />

Anwendungsfall<br />

1.1.2.1 Applikation ausgeben


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti – <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 53<br />

Kapitel in<br />

[SYSLH_AHS_V1106] Anwendungsfall Datenstruktur<br />

Kapitel in<br />

[SYSLH_KVPS_V1106]<br />

Anwendungsfall<br />

men und registrieren teilung erzeugen<br />

1.1.2.8<br />

Applikation_Sperrmitteilung entgegennehmen<br />

1.1.2.9 Applikation_Sperrnachweis einreichen<br />

1.1.2.7<br />

Applikation_Sperrnachweis entgegennehmen<br />

TXSAANFA 1.1.2.13<br />

Applikation_Sperraufhebungsanforderung<br />

bearbeiten<br />

1.1.2.9<br />

Appliktion_Sperrfreigabemitteilung entgegennehmen<br />

und registrieren<br />


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti – <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 54<br />

Kapitel in<br />

[SYSLH_AHS_V1106] Anwendungsfall Datenstruktur<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009<br />

Kapitel in<br />

[SYSLH_KVPS_V1106]<br />

Anwendungsfall<br />

1.2.2.5 EFS_Sperranforderung erzeugen<br />

1.2.2.6 EFS_Sperranforderung bearbeiten<br />

1.2.2.7<br />

EFS_Sperrauftrag und Sperrmitteilung<br />

erzeugen<br />

1.2.2.8 EFS_Sperrmitteilung entgegennehmen<br />

1.2.2.9 EFS_Sperrnachweis einreichen<br />

1.2.2.10 EFS_Sperrnachweis verarbeiten<br />

1.2.2.11 EFS_Sperrnachweis entgegennehmen<br />

1.2.2.12<br />

EFS_Sperraufhebungsanforderung erzeugen<br />

1.2.2.13<br />

EFS_Sperraufhebungsanforderung bearbeiten<br />

1.2.2.14<br />

EFS_Sperrfreigabeauftrag und Sperrfrei-<br />

gabemitteilung erzeugen<br />

1.2.2.15<br />

EFS_Sperrfreigabemitteilung entgegennehmen<br />

1.2.2.16 EFS_Entsperrnachweis erzeugen<br />

1.2.2.17 EFS_Entsperrnachweis an PV melden<br />

1.2.2.18 EFS_Entsperrnachweis entgegennehmen<br />

1.2.2.19 EFS_Auskunftsdaten anfordern<br />

1.2.2.20 EFS_Quittungsdruck melden<br />

1.2.2.21 EFS_Template aktivieren<br />

1.2.2.22 EFS_Template deaktivieren<br />

1.2.2.23 EFS_Produktmodul aktivieren<br />

1.2.2.24 EFS_Produktmodul deaktivieren<br />

1.2.2.25 EFS_Kontingent anfordern<br />

1.2.2.26 EFS_Kontingent aktivieren


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti – <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 55<br />

Kapitel in<br />

[SYSLH_AHS_V1106] Anwendungsfall Datenstruktur<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009<br />

Kapitel in<br />

[SYSLH_KVPS_V1106]<br />

Anwendungsfall<br />

1.2.2.27 EFS_TransaktionsMAC prüfen<br />

Fehlt noch Gesperrten oder ungültigen EFS erfassen<br />

1.3.2.5<br />

POB/PEB_Konto_Belastung durch KVP<br />

melden<br />

1.3.2.10 POB/PEB_WE -Gutschrift melden<br />

1.3.2.19 POB/PEB_Sperrnachweis einreichen<br />

1.4.2.2 WEB_Belastung durch KVP melden<br />

1.4.2.5 WEB_WE-Gutschrift melden<br />

1.4.2.15 WEB_Sperrnachweis einreichen<br />

1.5.2.7 WES-AFB_Sperrnachweis einreichen<br />

1.6.2.12 WES_Sperrnachweis einreichen<br />

1.7.2.1 SAM_Sperranforderung bearbeiten TXSMITK 1.8.2.6 SAM_Sperrmitteilung entgegennehmen<br />

1.8.2.7 Sperrlisten anfordern<br />

1.8.2.8 Sperrlisten empfangen und aktivieren<br />

Fehlt noch SAM_Sperrnachweis einreichen<br />

Fehlt noch ORG_Sperrnachweis einreichen<br />

1.7.2.8 Organisation_Sperrnachweis bearbeiten >TXSNAWA 1.8.2.9 ORG_Sperrnachweis verarbeiten<br />

1.7.2.7 SAM_Sperrnachweis bearbeiten >TXSNAWA 1.8.2.10 SAM_Sperrnachweis verarbeiten<br />

1.7.2.11<br />

Key_Sperraufhebungsanforderung bearbei-<br />


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti – <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 56<br />

Kapitel in<br />

[SYSLH_AHS_V1106] Anwendungsfall Datenstruktur<br />

1.7.2.9<br />

SAM_Sperraufhebungsanforderung bear-<br />

1.7.2.13<br />

beiten<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009<br />

Organisation_Sperrfreigabeauftrag erzeugen<br />

Kapitel in<br />

[SYSLH_KVPS_V1106]<br />

TXSFREIMITO 1.8.2.14<br />

1.7.2.14 Key_Sperrfreigabeauftrag erzeugen >TXSFREIMITK 1.8.2.15<br />

1.7.2.12 SAM_Sperrfreigabeauftrag erzeugen >TXSFREIMITS 1.8.2.16<br />

6.2.2.4.4 Schnittstelle PVS - KVPS<br />

Kapitel im<br />

[SYSLH_PVS_V1106]<br />

Anwendungsfall<br />

SAM_Sperraufhebungsanforderung erzeugen<br />

Organisation_Sperrfreigabemitteilung<br />

entgegennehmen<br />

Key_Sperrfreigabemitteilung entgegennehmen<br />

SAM_Sperrfreigabemitteilung entgegennehmen<br />

1.8.2.17 Key verteilen und aktivieren<br />

1.8.2.18 SAM verteilen<br />

Tabelle 7 Anwendungsfälle PV- und KVP-System<br />

Anwendungsfall Datenstruktur<br />

Kapitel im<br />

[SYSLH_KVPS_V1106]<br />

Anwendungsfall<br />

1.1.2.1 Applikation ausgeben<br />

1.1.2.2 Applikation zurücknehmen<br />

1.1.2.3 Applikation ändern<br />

1.1.2.4 Applikation_Sperrauskunft einholen<br />

1.1.2.5 Applikation_Sperranforderung erzeugen<br />

1.1.2.6 Applikation_Sperranforderung bearbeiten<br />

1.1.2.7<br />

Applikation_Sperrauftrag und Sperrrmitteilung<br />

erzeugen<br />

1.1.2.8<br />

Applikation_Sperrmitteilung entgegennehmen<br />

1.1.2.9 Applikation_Sperrnachweis einreichen<br />

1.1.2.10 Applikation_Sperrnachweis verarbeiten


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti – <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 57<br />

Kapitel im<br />

[SYSLH_PVS_V1106]<br />

Anwendungsfall Datenstruktur<br />

Kapitel im<br />

[SYSLH_KVPS_V1106]<br />

Anwendungsfall<br />

1.1.2.11<br />

Applikation_Sperrnachweis entgegennehmen<br />

1.1.2.12<br />

Applikation_Sperraufhebungsanforderung<br />

erzeugen<br />

1.1.2.13<br />

Applikation_Sperraufhebungsanforderung<br />

bearbeiten<br />

1.1.2.14<br />

Applikation_Sperrfreigabeauftrag und<br />

Sperrfreigabemitteilung erzeugen<br />

1.1.2.15<br />

Applikation_Sperrfreigabemitteilung entgegennehmen<br />

1.1.2.16 Applikation_Entsperrnachweis erzeugen<br />

1.1.2.17<br />

Applikation_Entsperrnachweis entgegennehmen<br />

1.1.2.18 Applikation_TransaktionsMAC prüfen<br />

Fehlt noch<br />

Gesperrte oder ungültige Applikation erfassen<br />

Fehlt noch<br />

Applikation_Entsperrnachweis an AH melden<br />

Fehlt noch Kundenprofil ändern<br />

1.2.2.1 EFS_Berechtigung ausgeben TXSANFB 1.2.2.6 EFS_Sperranforderung bearbeiten<br />

1.2.2.6<br />

EFS_Sperrmitteilung entgegennehmen<br />

und registrieren<br />


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti – <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 58<br />

Kapitel im<br />

[SYSLH_PVS_V1106]<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009<br />

Anwendungsfall Datenstruktur<br />

Kapitel im<br />

[SYSLH_KVPS_V1106]<br />

Anwendungsfall<br />

1.2.2.9 EFS_Sperrnachweis einreichen<br />

1.2.2.10 EFS_Sperrnachweis verarbeiten<br />

1.2.2.7 EFS_Sperrnachweis bearbeiten >TXSNAWB<br />

1.2.2.11 EFS_Sperrnachweis entgegennehmen<br />

1.2.2.12<br />

EFS_Sperraufhebungsanforderung erzeugen<br />

1.2.2.8<br />

EFS_Sperraufhebungsanforderung<br />

erzeugen<br />

>TXSAANFB 1.2.2.13<br />

EFS_Sperraufhebungsanforderung bearbeiten<br />

1.2.2.9<br />

EFS_Sperrfreigabemitteilung entgegennehmen<br />

und registrieren<br />

TXVPROD 1.2.2.23 EFS_Produktmodul aktivieren<br />

1.2.2.18 EFS_Produkt deaktivieren >TXDEABER 1.2.2.24 EFS_Produktmodul deaktivieren<br />

1.2.2.19 EFS_Kontingent aktivieren<br />

TXUEBERKON<br />

1.2.2.25<br />

1.2.2.26<br />

EFS_Kontingent anfordern<br />

EFS_Kontingent aktivieren<br />

1.2.2.27 EFS_TransaktionsMAC prüfen<br />

Fehlt noch Gesperrten oder ungültigen EFS erfassen<br />

1.3.2.3 POB/PEB_Konto_Belastung durch


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti – <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 59<br />

Kapitel im<br />

[SYSLH_PVS_V1106]<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009<br />

Anwendungsfall Datenstruktur<br />

Kapitel im<br />

[SYSLH_KVPS_V1106]<br />

Anwendungsfall<br />

KVP melden melden<br />

1.3.2.6 POB/PEB_WE-Gutschrift melden TXSNAWB<br />

>TXSNAWW<br />

1.8.2.10 SAM_Sperrnachweis verarbeiten<br />

1.8.2.11<br />

Key_Sperraufhebungsanforderung erzeugen<br />

1.8.2.12<br />

ORG_Sperraufhebungsanforderung erzeugen


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti – <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 60<br />

Kapitel im<br />

[SYSLH_PVS_V1106]<br />

6.2.2.4.5 Schnittstelle KVPS – KVPS<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009<br />

Anwendungsfall Datenstruktur<br />

Dies ist die Schnittstelle zwischen einem Fremd-KVP und dem des d(((eti-Systems.<br />

Kapitel im<br />

[SYSLH_KVPS_V1106]<br />

1.8.2.13<br />

1.8.2.14<br />

1.8.2.15<br />

1.8.2.16<br />

Anwendungsfall<br />

SAM_Sperraufhebungsanforderung erzeugen<br />

Organisation_Sperrfreigabemitteilung entgegennehmen<br />

Key_Sperrfreigabemitteilung entgegennehmen<br />

SAM_Sperrfreigabemitteilung entgegennehmen<br />

1.8.2.17 Key verteilen und aktivieren<br />

1.8.2.18 SAM verteilen<br />

Tabelle 8 Anwendungsfälle zwischen zwei KVP-Systemen<br />

Kapitel im<br />

[SYSLH_KVPS_V1106] Anwendungsfall Datenstruktur<br />

Kapitel im<br />

[SYSLH_KVPS_V1106]<br />

Anwendungsfall<br />

1.1.2.1 Applikation ausgeben<br />

1.1.2.2 Applikation zurücknehmen<br />

1.1.2.3 Applikation ändern<br />

1.1.2.4 Applikation_Sperrauskunft einholen<br />

1.1.2.6 Applikation_Sperranforderung bearbeiten TXSANFA 1.1.2.6 Applikation_Sperranforderung bearbeiten<br />

1.1.2.8<br />

Applikation_Sperrmitteilung entgegennehmen<br />

TXSMITA 1.1.2.8<br />

Applikation_Sperrmitteilung entgegennehmen


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti – <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 61<br />

Kapitel im<br />

[SYSLH_KVPS_V1106] Anwendungsfall Datenstruktur<br />

Kapitel im<br />

[SYSLH_KVPS_V1106]<br />

Anwendungsfall<br />

1.1.2.9 Applikation_Sperrnachweis einreichen<br />

1.1.2.11<br />

Applikation_Sperrnachweis entgegennehmen<br />

TXSNAWA 1.1.2.11<br />

Applikation_Sperrnachweis entgegennehmen<br />

1.1.2.13<br />

Applikation_Sperraufhebungsanforderung<br />

bearbeiten<br />

TXSAANFA 1.1.2.13<br />

Applikation_Sperraufhebungsanforderung<br />

bearbeiten<br />

1.1.2.15<br />

Applikation_Sperrfreigabemitteilung entgegennehmen<br />

TXSFREIMITA 1.1.2.15<br />

Applikation_Sperrfreigabemitteilung entgegennehmen<br />

1.1.2.17<br />

Applikation_Entsperrnachweis entgegennehmen<br />

TXSNAWA 1.1.2.17<br />

Applikation_Entsperrnachweis entgegennehmen<br />

1.1.2.18 Applikation_TransaktionsMAC prüfen<br />

Fehlt noch<br />

Gesperrte oder ungültige Applikation erfassen<br />

Fehlt noch<br />

Applikation_Entsperrnachweis an AH<br />

melden<br />

Fehlt noch Kundenprofil ändern<br />

1.2.2.1 EFS_Berechtigung ausgeben<br />

1.2.2.2 EFS_Berechtigung zurücknehmen<br />

1.2.2.3 EFS_Leistungserfassung verarbeiten<br />

1.2.2.4 EFS_Entwertung bearbeiten<br />

1.2.2.6 EFS_Sperranforderung bearbeiten


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti – <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 62<br />

Kapitel im<br />

[SYSLH_KVPS_V1106] Anwendungsfall Datenstruktur<br />

Kapitel im<br />

[SYSLH_KVPS_V1106]<br />

Anwendungsfall<br />

1.2.2.5 EFS_Sperranforderung erzeugen >TXSANFB 1.2.2.6 EFS_Sperranforderung bearbeiten<br />

1.2.2.8 EFS_Sperrmitteilung entgegennehmen TXSMITB 1.2.2.8 EFS_Sperrmitteilung entgegennehmen<br />

1.2.2.9 EFS_Sperrnachweis einreichen<br />

1.2.2.11 EFS_Sperrnachweis entgegennehmen TXSNAWB 1.2.2.11 EFS_Sperrnachweis entgegennehmen<br />

1.2.2.13<br />

EFS_Sperraufhebungsanforderung bearbeiten<br />

TXSAANFB 1.2.2.13<br />

EFS_Sperraufhebungsanforderung bearbeiten<br />

1.2.2.15<br />

EFS_Sperrfreigabemitteilung entgegennehmen<br />

TXSFREIMITB 1.2.2.15<br />

EFS_Sperrfreigabemitteilung entgegennehmen<br />

1.2.2.18 EFS_Entsperrnachweis entgegennehmen TXSNAWB 1.2.2.18 EFS_Entsperrnachweis entgegennehmen<br />

1.2.2.19 EFS_Auskunftsdaten anfordern<br />

1.2.2.20 EFS_Quittungsdruck melden<br />

1.2.2.21 EFS_Template aktivieren<br />

1.2.2.22 EFS_Template deaktivieren<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009<br />

1.2.2.23 EFS_Produktmodul aktivieren<br />

1.2.2.24 EFS_Produktmodul deaktivieren<br />

1.2.2.25 EFS_Kontingent anfordern<br />

1.2.2.26 EFS_Kontingent aktivieren


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti – <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 63<br />

Kapitel im<br />

[SYSLH_KVPS_V1106] Anwendungsfall Datenstruktur<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009<br />

Kapitel im<br />

[SYSLH_KVPS_V1106]<br />

Anwendungsfall<br />

1.2.2.27 EFS_TransaktionsMAC prüfen<br />

Fehlt noch Gesperrten oder ungültigen EFS erfassen<br />

1.3.2.5<br />

POB/PEB_Konto_Belastung durch KVP<br />

melden<br />

1.3.2.10 POB/PEB_WE -Gutschrift melden<br />

1.3.2.19 POB/PEB_Sperrnachweis einreichen<br />

1.4.2.2 WEB_Belastung durch KVP melden<br />

1.4.2.5 WEB_WE-Gutschrift melden<br />

1.4.2.15 WEB_Sperrnachweis einreichen<br />

1.5.2.7 WES-AFB_Sperrnachweis einreichen<br />

1.6.2.12 WES_Sperrnachweis einreichen<br />

1.8.2.1 SAM_Sperranforderung erzeugen<br />

1.8.2.2 ORG_Sperranforderung erzeugen<br />

1.8.2.3 Key_Sperranforderung erzeugen<br />

1.8.2.4<br />

Organisation_Sperrmitteilung entgegennehmen<br />

1.8.2.5 Key_Sperrmitteilung entgegennehmen<br />

1.8.2.6 SAM_Sperrmitteilung entgegennehmen<br />

1.8.2.7 Sperrlisten anfordern<br />

1.8.2.8 Sperrlisten empfangen und aktivieren<br />

Fehlt noch SAM_Sperrnachweis einreichen<br />

Fehlt noch ORG_Sperrnachweis einreichen<br />

1.8.2.9 ORG_Sperrnachweis verarbeiten<br />

1.8.2.10 SAM_Sperrnachweis verarbeiten<br />

1.8.2.11<br />

Key_Sperraufhebungsanforderung erzeugen<br />

1.8.2.12<br />

ORG_Sperraufhebungsanforderung erzeugen


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti – <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 64<br />

Kapitel im<br />

[SYSLH_KVPS_V1106] Anwendungsfall Datenstruktur<br />

6.2.2.4.6 Schnittstelle DLS - KVPS<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009<br />

Kapitel im<br />

[SYSLH_KVPS_V1106]<br />

1.8.2.13<br />

1.8.2.14<br />

1.8.2.15<br />

1.8.2.16<br />

Anwendungsfall<br />

SAM_Sperraufhebungsanforderung erzeugen<br />

Organisation_Sperrfreigabemitteilung<br />

entgegennehmen<br />

Key_Sperrfreigabemitteilung entgegennehmen<br />

SAM_Sperrfreigabemitteilung entgegennehmen<br />

1.8.2.17 Key verteilen und aktivieren<br />

1.8.2.18 SAM verteilen<br />

Dies ist die Schnittstelle zwischen einem Fremd-DL und dem KVP des d(((eti-Systems. Diese Schnittstelle ist auch innerhalb des d(((eti-<br />

Systems für die Kommunikation zwischen dem KVP- und DL-Server relevant.<br />

Tabelle 9 Anwendungsfälle KVP- und DL-System<br />

Kapitel im<br />

[SYSLH_DLS_V1106] Anwendungsfall Datenstruktur<br />

Kapitel im<br />

[SYSLH_KVPS_V1106]<br />

Anwendungsfall<br />

1.1.2.1 Applikation ausgeben<br />

1.1.2.2 Applikation zurücknehmen<br />

1.1.2.3 Applikation ändern<br />

1.1.2.4 Applikation_Sperrauskunft einholen<br />

1.1.2.5 Applikation_Sperranforderung erzeugen<br />

1.1.2.2 Applikation_Sperranforderung erzeugen >TXSANFA 1.1.2.6 Applikation_Sperranforderung bearbeiten<br />

1.1.2.3<br />

Applikation_Sperrmitteilung entgegennehmen<br />


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti – <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 65<br />

Kapitel im<br />

[SYSLH_DLS_V1106] Anwendungsfall Datenstruktur<br />

1.1.2.5<br />

1.1.2.7<br />

1.1.2.8<br />

1.1.2.6<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009<br />

Applikation_Sperrnachweis entgegennehmen<br />

Applikation_Sperraufhebungsanforderung<br />

erzeugen<br />

Applikation_Sperrfreigabemitteilung entgegennehmen<br />

Applikation_Entsperrnachweis entgegennehmen<br />

Kapitel im<br />

[SYSLH_KVPS_V1106]<br />

Anwendungsfall<br />

1.1.2.9<br />

nehmen<br />

Applikation_Sperrnachweis einreichen<br />

TXSAANFA 1.1.2.13<br />


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti – <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 66<br />

Kapitel im<br />

[SYSLH_DLS_V1106] Anwendungsfall Datenstruktur<br />

Kapitel im<br />

[SYSLH_KVPS_V1106]<br />

Anwendungsfall<br />

1.2.2.3 EFS_Sperranforderung erzeugen >TXSANFB 1.2.2.6 EFS_Sperranforderung bearbeiten<br />

1.2.2.4 EFS_Sperrmitteilung entgegennehmen


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti – <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 67<br />

Kapitel im<br />

[SYSLH_DLS_V1106] Anwendungsfall Datenstruktur<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009<br />

Kapitel im<br />

[SYSLH_KVPS_V1106]<br />

1.3.2.5<br />

Anwendungsfall<br />

POB/PEB_Konto_Belastung durch KVP<br />

melden<br />

1.3.2.10 POB/PEB_WE -Gutschrift melden<br />

1.3.2.19 POB/PEB_Sperrnachweis einreichen<br />

1.4.2.2 WEB_Belastung durch KVP melden<br />

1.4.2.5 WEB_WE-Gutschrift melden<br />

1.4.2.15 WEB_Sperrnachweis einreichen<br />

1.5.2.7 WES-AFB_Sperrnachweis einreichen<br />

1.6.2.12 WES_Sperrnachweis einreichen<br />

1.8.2.1 SAM_Sperranforderung erzeugen<br />

1.8.2.2 ORG_Sperranforderung erzeugen<br />

1.8.2.3 Key_Sperranforderung erzeugen<br />

1.8.2.4<br />

Organisation_Sperrmitteilung entgegennehmen<br />

1.8.2.5 Key_Sperrmitteilung entgegennehmen<br />

1.8.2.6 SAM_Sperrmitteilung entgegennehmen<br />

1.8.2.7 Sperrlisten anfordern<br />

1.8.2.8 Sperrlisten empfangen und aktivieren<br />

Fehlt noch SAM_Sperrnachweis einreichen<br />

Fehlt noch ORG_Sperrnachweis einreichen<br />

1.8.2.9 ORG_Sperrnachweis verarbeiten<br />

1.8.2.10 SAM_Sperrnachweis verarbeiten<br />

1.8.2.11<br />

Key_Sperraufhebungsanforderung erzeugen<br />

1.8.2.12<br />

ORG_Sperraufhebungsanforderung er-<br />

1.8.2.13<br />

zeugen<br />

SAM_Sperraufhebungsanforderung erzeugen


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti – <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 68<br />

Kapitel im<br />

[SYSLH_DLS_V1106] Anwendungsfall Datenstruktur<br />

6.2.2.4.7 Schnittstelle DLS – DL-Terminal<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009<br />

Kapitel im<br />

[SYSLH_KVPS_V1106]<br />

1.8.2.14<br />

1.8.2.15<br />

1.8.2.16<br />

Anwendungsfall<br />

Organisation_Sperrfreigabemitteilung<br />

entgegennehmen<br />

Key_Sperrfreigabemitteilung entgegennehmen<br />

SAM_Sperrfreigabemitteilung entgegennehmen<br />

1.8.2.17 Key verteilen und aktivieren<br />

1.8.2.18 SAM verteilen<br />

Tabelle 10 Anwendungsfälle DL-System und -Terminal<br />

Kapitel im<br />

[SYSLH_DLS_V1106] Anwendungsfall Datenstruktur<br />

Kapitel im<br />

[SYSLH_RTDL_V1106] Anwendungsfall<br />

1.1.2.1 Applikation_Sperrauskunft einholen


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti – <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 69<br />

Kapitel im<br />

[SYSLH_DLS_V1106] Anwendungsfall Datenstruktur<br />

Kapitel im<br />

[SYSLH_RTDL_V1106] Anwendungsfall<br />

sen kation erfassen<br />

1.2.2.1 EFS-Berechtigung erfassen<br />

1.2.2.2<br />

Sonderfall: Erfassung EFS und<br />

AFB mit Anrechnung des EFS<br />

Fall 1: EFS mit ergänzender<br />

1.2.2.2.1 Berechnung eines Fahrtanteils<br />

auf eine AFB<br />

1.2.2.1<br />

1.2.2.2<br />

EFS_Leistungserfassung weiterleiten<br />

EFS_Kontrolldaten verarbeiten<br />

TXVTPROD 1.6.2.4<br />

EFMProduktmodul entgegennehmen<br />

1.6.2.5 EFMProduktmodul aktivieren<br />

>TXVKON 1.6.2.7 EFMKontrollmodul entgegen-<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti – <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 70<br />

Kapitel im<br />

[SYSLH_DLS_V1106] Anwendungsfall Datenstruktur<br />

Kapitel im<br />

[SYSLH_RTDL_V1106] Anwendungsfall<br />

nehmen<br />

1.2.2.11 EFS_Produktmodul deaktivieren >TXDEABER<br />

1.6.2.6<br />

1.6.2.8<br />

EFMProduktmodul deaktivieren<br />

EFMKontrollmodul deaktivieren<br />

Fehlt noch Gesperrten oder ungültigen EFS erfassen


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti – <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 71<br />

Kapitel im<br />

[SYSLH_DLS_V1106] Anwendungsfall Datenstruktur<br />

1.7.2.11<br />

SAM_Sperraufhebungsanforderung erzeugen<br />

1.7.2.12<br />

ORG_Sperraufhebungsanforderung erzeugen<br />

1.7.2.13 Key_Sperraufhebungsanforderung erzeugen<br />

1.7.2.14<br />

1.7.2.15<br />

1.7.2.16<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009<br />

SAM_Sperrfreigabemitteilung entgegennehmen<br />

Organisation_Sperrfreigabemitteilung entgegennehmen<br />

Key_Sperrfreigabemitteilung entgegennehmen<br />

1.7.2.17 Key verteilen und aktivieren<br />

1.7.2.18 SAM verteilen<br />

6.2.2.4.8 Schnittstelle KOSES - DLS<br />

Kapitel im<br />

[SYSLH_RTDL_V1106]<br />

Anwendungsfall<br />

Kryptogramm 1.6.2.13 Key laden<br />

Kryptogramm 1.6.2.14<br />

Notfall_Key aktivieren/Schlüssel<br />

löschen<br />

Tabelle 11 Anwendungsfällle KOSE und DL-System<br />

Kapitel im<br />

[SYSLH_KOSES_V1106] Anwendungsfall Datenstruktur<br />

1.1.2.2<br />

Applikation_Sperrnachweis<br />

bearbeiten<br />

Kapitel im<br />

[SYSLH_DLS_V1106]<br />

Anwendungsfall<br />

1.1.2.1 Applikation_Sperrauskunft einholen<br />

1.1.2.2 Applikation_Sperranforderung erzeugen<br />

1.1.2.3<br />

Applikation_Sperrmitteilung entgegennehmen<br />


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti – <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 72<br />

Kapitel im<br />

[SYSLH_KOSES_V1106] Anwendungsfall Datenstruktur<br />

1.2.2.2<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009<br />

EFS_Sperrnachweis bearbeiten<br />

Kapitel im<br />

[SYSLH_DLS_V1106]<br />

1.1.2.6<br />

1.1.2.7<br />

1.1.2.8<br />

Fehlt noch<br />

1.2.2.1<br />

1.2.2.2<br />

Anwendungsfall<br />

men<br />

Applikation_Entsperrnachweis entgegennehmen<br />

Applikation_Sperraufhebungsanforderung<br />

erzeugen<br />

Applikation_Sperrfreigabemitteilung entgegennehmen<br />

Gesperrte oder ungültige Applikation erfassen<br />

EFS_Leistungserfassung weiterleiten<br />

EFS_Kontrolldaten verarbeiten<br />

1.2.2.3 EFS_Sperranforderung erzeugen<br />

1.2.2.4 EFS_Sperrmitteilung entgegennehmen<br />


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti – <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 73<br />

Kapitel im<br />

[SYSLH_KOSES_V1106] Anwendungsfall Datenstruktur<br />

1.3.2.2<br />

1.4.2.2<br />

1.6.2.2<br />

1.7.2.5<br />

1.7.2.6<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009<br />

POB/PEB_Sperrnachweis bearbeiten<br />

WEB_Sperrnachweis bearbeiten<br />

WES-AFB_Sperrnachweis bearbeiten<br />

WES_Sperrnachweis bearbeiten<br />

Angeforderte Sperrliste versenden<br />

SAM_Sperrnachweis bearbeiten<br />

Kapitel im<br />

[SYSLH_DLS_V1106]<br />

Anwendungsfall<br />

1.2.2.10 EFS_Produktmodul aktivieren<br />

1.2.2.11 EFS_Produktmodul deaktivieren<br />

Fehlt noch Gesperrten oder ungültigen EFS erfassen<br />


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti – <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 74<br />

Kapitel im<br />

[SYSLH_KOSES_V1106] Anwendungsfall Datenstruktur<br />

1.7.2.7<br />

6.2.2.4.9 Schnittstelle AHS - DLS<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009<br />

Organisation_Sperrnachweis<br />

bearbeiten<br />


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti – <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 75<br />

Kapitel im<br />

[SYSLH_AHS_V1106] Anwendungsfall Datenstruktur<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009<br />

Kapitel im<br />

[SYSLH_DLS_V1106]<br />

Anwendungsfall<br />

1.1.2.4 Applikation_Sperrnachweis einreichen<br />

1.1.2.5<br />

Applikation_Sperrnachweis entgegennehmen<br />

1.1.2.6<br />

Applikation_Entsperrnachweis entgegennehmen<br />

1.1.2.7<br />

Applikation_Sperraufhebungsanforderung<br />

erzeugen<br />

1.1.2.8<br />

Applikation_Sperrfreigabemitteilung ent-<br />

Fehlt noch<br />

1.2.2.1<br />

1.2.2.2<br />

gegennehmen<br />

Gesperrte oder ungültige Applikation erfassen<br />

EFS_Leistungserfassung weiterleiten<br />

EFS_Kontrolldaten verarbeiten<br />

1.2.2.3 EFS_Sperranforderung erzeugen<br />

1.2.2.4 EFS_Sperrmitteilung entgegennehmen<br />

1.2.2.5 EFS_Sperrnachweis einreichen<br />

1.2.2.6 EFS_Sperrnachweis entgegennehmen<br />

1.2.2.7<br />

EFS_Sperraufhebungsanforderung er-<br />

zeugen<br />

1.2.2.8<br />

EFS_Sperrfreigabemitteilung entgegennehmen<br />

1.2.2.9 EFS_Entsperrnachweis entgegennehmen<br />

1.2.2.10 EFS_Produktmodul aktivieren


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti – <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 76<br />

Kapitel im<br />

[SYSLH_AHS_V1106] Anwendungsfall Datenstruktur<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009<br />

Kapitel im<br />

[SYSLH_DLS_V1106]<br />

Anwendungsfall<br />

1.2.2.11 EFS_Produktmodul deaktivieren<br />

Fehlt noch Gesperrten oder ungültigen EFS erfassen<br />

1.3.2.5 POB/PEB_Sperrnachweis einreichen<br />

1.4.2.5 WEB_Sperrnachweis einreichen<br />

1.5.2.3 WES-AFB_Sperrnachweis einreichen<br />

1.6.2.4 WES_Sperrnachweis einreichen<br />

1.7.2.1 SAM_Sperranforderung bearbeiten TXSMITK 1.7.2.6 Key_Sperrmitteilung entgegennehmen<br />

1.7.2.7 Sperrlisten anfordern<br />

1.7.2.8 Sperrlisten empfangen und aktivieren<br />

1.7.2.9 SAM_Sperrnachweis einreichen<br />

1.7.2.9<br />

1.7.2.10<br />

1.7.2.11<br />

SAM_Sperraufhebungsanforderung bearbeiten<br />

Organisation_Sperraufhebungsanforderung<br />

bearbeiten<br />

Key_Sperraufhebungsanforderung bearbeiten<br />

1.7.2.10 ORG_Sperrnachweis einreichen<br />


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti – <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 77<br />

Kapitel im<br />

[SYSLH_AHS_V1106] Anwendungsfall Datenstruktur<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009<br />

Kapitel im<br />

[SYSLH_DLS_V1106]<br />

1.7.2.12 SAM_Sperrfreigabeauftrag erzeugen >TXSFREIMITS 1.7.2.14<br />

1.7.2.13<br />

Organisation_Sperrfreigabeauftrag erzeugen<br />

>TXSFREIMITO 1.7.2.15<br />

1.7.2.14 Key_Sperrfreigabeauftrag erzeugen >TXSFREIMITK 1.7.2.16<br />

6.2.2.4.10 Schnittstelle PVS - DLS<br />

Kapitel im<br />

[SYSLH_PVS_V1106] Anwendungsfall Datenstruktur<br />

Tabelle 13 Anwendungsfälle PV-System und DL-System<br />

Anwendungsfall<br />

SAM_Sperrfreigabemitteilung entgegennehmen<br />

Organisation_Sperrfreigabemitteilung<br />

entgegennehmen<br />

Key_Sperrfreigabemitteilung entgegennehmen<br />

1.7.2.17 Key verteilen und aktivieren<br />

1.7.2.18 SAM verteilen<br />

Kapitel im<br />

[SYSLH_DLS_V1106]<br />

Anwendungsfall<br />

1.1.2.1 Applikation_Sperrauskunft einholen<br />

1.1.2.2 Applikation_Sperranforderung erzeugen<br />

1.1.2.3 Applikation_Sperrmitteilung entgegennehmen<br />

1.1.2.4 Applikation_Sperrnachweis einreichen<br />

1.1.2.5 Applikation_Sperrnachweis entgegennehmen<br />

1.1.2.6 Applikation_Entsperrnachweis entgegennehmen<br />

1.1.2.7<br />

Applikation_Sperraufhebungsanforderung erzeu-<br />

gen<br />

1.1.2.8<br />

Applikation_Sperrfreigabemitteilung entgegennehmen<br />

Fehlt noch Gesperrte oder ungültige Applikation erfassen


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti – <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 78<br />

Kapitel im<br />

[SYSLH_PVS_V1106] Anwendungsfall Datenstruktur<br />

1.2.2.3<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009<br />

EFS_Leistungserfassung weiterleiten<br />

TXDEABER 1.2.2.11 EFS_Produktmodul deaktivieren<br />

Fehlt noch Gesperrten oder ungültigen EFS erfassen<br />

1.3.2.5 POB/PEB_Sperrnachweis einreichen<br />

1.4.2.5 WEB_Sperrnachweis einreichen<br />

1.5.2.3 WES-AFB_Sperrnachweis einreichen<br />

1.6.2.4 WES_Sperrnachweis einreichen<br />

1.7.2.1 SAM_Sperranforderung erzeugen<br />

1.7.2.2 ORG_Sperranforderung erzeugen<br />

1.7.2.3 Key_Sperranforderung erzeugen


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti – <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 79<br />

Kapitel im<br />

[SYSLH_PVS_V1106] Anwendungsfall Datenstruktur<br />

6.2.2.4.11 Schnittstelle KVPS – DLS<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009<br />

Kapitel im<br />

[SYSLH_DLS_V1106]<br />

Anwendungsfall<br />

1.7.2.4 SAM_Sperrmitteilung entgegennehmen<br />

1.7.2.5 Organisation_Sperrmitteilung entgegennehmen<br />

1.7.2.6 Key_Sperrmitteilung entgegennehmen<br />

1.7.2.7 Sperrlisten anfordern<br />

1.7.2.8 Sperrlisten empfangen und aktivieren<br />

1.7.2.9 SAM_Sperrnachweis einreichen<br />

1.7.2.10 ORG_Sperrnachweis einreichen<br />

1.7.2.11 SAM_Sperraufhebungsanforderung erzeugen<br />

1.7.2.12 ORG_Sperraufhebungsanforderung erzeugen<br />

1.7.2.13 Key_Sperraufhebungsanforderung erzeugen<br />

1.7.2.14 SAM_Sperrfreigabemitteilung entgegennehmen<br />

1.7.2.15<br />

Organisation_Sperrfreigabemitteilung entgegennehmen<br />

1.7.2.16 Key_Sperrfreigabemitteilung entgegennehmen<br />

1.7.2.17 Key verteilen und aktivieren<br />

1.7.2.18 SAM verteilen<br />

Diese Schnittstelle entspricht der Schnittstelle im Kapitel 6.2.2.4.6. Nur die Darstellung ist an die konkrete Situation angepasst worden.


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti – <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 80<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009<br />

Tabelle 14 Anwendungsfälle KVP-System und DL-System<br />

Kapitel im<br />

[SYSLH_KVPS_V1106] Anwendungsfall Datenstruktur<br />

Kapitel im<br />

[SYSLH_DLS_V1106]<br />

Anwendungsfall<br />

1.1.2.1 Applikation_Sperrauskunft einholen<br />

1.1.2.6 Applikation_Sperranforderung bearbeiten TXSNAWA 1.1.2.5<br />

1.1.2.16 Applikation_Entsperrnachweis erzeugen >TXSNAWA 1.1.2.6<br />

1.1.2.13<br />

1.1.2.14<br />

Applikation_Sperraufhebungsanforderung<br />

bearbeiten<br />

Applikation_Sperrfreigabeauftrag und<br />

Sperrfreigabemitteilung erzeugen<br />

>TXSMITA 1.1.2.3<br />

Applikation_Sperrmitteilung entgegennehmen<br />

1.1.2.4 Applikation_Sperrnachweis einreichen<br />

Applikation_Sperrnachweis entgegennehmen<br />

Applikation_Entsperrnachweis entgegennehmen<br />

TXSFREIMITA 1.1.2.8<br />

Applikation_Sperrfreigabemitteilung ent-<br />

Fehlt noch<br />

1.2.2.1<br />

1.2.2.2<br />

gegennehmen<br />

Gesperrte oder ungültige Applikation erfassen<br />

EFS_Leistungserfassung weiterleiten<br />

EFS_Kontrolldaten verarbeiten<br />

1.2.2.6 EFS_Sperranforderung bearbeiten TXSMITB 1.2.2.4 EFS_Sperrmitteilung entgegennehmen<br />

1.2.2.5 EFS_Sperrnachweis einreichen<br />

1.2.2.10 EFS_Sperrnachweis verarbeiten >TXSNAWB 1.2.2.6 EFS_Sperrnachweis entgegennehmen


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti – <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 81<br />

Kapitel im<br />

[SYSLH_KVPS_V1106] Anwendungsfall Datenstruktur<br />

Kapitel im<br />

[SYSLH_DLS_V1106]<br />

Anwendungsfall<br />

1.2.2.13<br />

EFS_Sperraufhebungsanforderung bearbeiten<br />

TXSFREIMITB 1.2.2.8<br />

EFS_Sperrfreigabemitteilung entgegennehmen<br />

1.2.2.16 EFS_Entsperrnachweis erzeugen >TXSNAWB 1.2.2.9 EFS_Entsperrnachweis entgegennehmen<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009<br />

1.2.2.10 EFS_Produktmodul aktivieren<br />

1.2.2.11 EFS_Produktmodul deaktivieren<br />

Fehlt noch Gesperrten oder ungültigen EFS erfassen<br />

1.3.2.5 POB/PEB_Sperrnachweis einreichen<br />

1.4.2.5 WEB_Sperrnachweis einreichen<br />

1.5.2.3 WES-AFB_Sperrnachweis einreichen<br />

1.6.2.4 WES_Sperrnachweis einreichen<br />

1.7.2.1 SAM_Sperranforderung erzeugen<br />

1.7.2.2 ORG_Sperranforderung erzeugen<br />

1.7.2.3 Key_Sperranforderung erzeugen<br />

1.7.2.4 SAM_Sperrmitteilung entgegennehmen<br />

1.7.2.5<br />

Organisation_Sperrmitteilung entgegennehmen<br />

1.7.2.6 Key_Sperrmitteilung entgegennehmen<br />

1.7.2.7 Sperrlisten anfordern<br />

1.7.2.8 Sperrlisten empfangen und aktivieren<br />

1.7.2.9 SAM_Sperrnachweis einreichen<br />

1.7.2.10 ORG_Sperrnachweis einreichen


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti – <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 82<br />

Kapitel im<br />

[SYSLH_KVPS_V1106] Anwendungsfall Datenstruktur<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009<br />

Kapitel im<br />

[SYSLH_DLS_V1106]<br />

1.7.2.11<br />

1.7.2.12<br />

1.7.2.13<br />

1.7.2.14<br />

1.7.2.15<br />

1.7.2.16<br />

Anwendungsfall<br />

SAM_Sperraufhebungsanforderung erzeugen<br />

ORG_Sperraufhebungsanforderung erzeugen<br />

Key_Sperraufhebungsanforderung erzeugen<br />

SAM_Sperrfreigabemitteilung entgegennehmen<br />

Organisation_Sperrfreigabemitteilung<br />

entgegennehmen<br />

Key_Sperrfreigabemitteilung entgegennehmen<br />

1.7.2.17 Key verteilen und aktivieren<br />

1.7.2.18 SAM verteilen


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti - <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 83<br />

6.2.3 Umfang der zwei Entwicklungsphasen<br />

Zur Entwicklung des d(((eti-eTicket-Viewers ist lediglich eine Untermenge der Anwendungsfälle<br />

notwendig. Es kommen nur Anwendungsfälle in Frage, die in der Schnittstelle KVP-<br />

Server KVP-Terminal und im Systemlastenheft Selbstbediente KVP-Referenzterminals<br />

[SYSLH_SbRTKVP_V1106] beschrieben sind.<br />

Diese sind zunächst zu entwickeln und zu implementieren.<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti - <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 84<br />

6.3 d(((eti-eTicket-Viewer<br />

6.3.1 Funktion<br />

Der d(((eti-eTicket-Viewer dient primär der kundenorientierten Anzeige von Berechtigungen<br />

auf einem Nutzermedium nach Kernapplikation. Minimalfunktion ist die Interpretation des<br />

Referenz-EFS, von EFS, wie sie in VGN, VRR und VRS sowie von AFB wie sie in Schwäbisch-Hall<br />

eingesetzt werden.<br />

Zusätzlich sollen für eher technisch orientierte Nutzer die kompletten Berechtigungen ausgegeben<br />

werden können, wobei unspezifizierte Teile uninterpretiert im Hexadezimalformat<br />

ausgegeben werden müssen (Experten- bzw. Entwicklermodus).<br />

6.3.2 Bedienung<br />

Der d(((eti-eTicket-Viewer soll primär von Endkunden und Servicepersonal benutzt werden.<br />

Dies bedingt, dass die Bedienung möglichst einfach und selbsterklärend sein muss. Er soll<br />

unter Windows und Linux in einer graphischen Umgebung laufen. Die Funktionen sollen über<br />

eine graphische Nutzungsoberfläche (GUI) bedient werden.<br />

Das Programm soll nach dem Start ein Fenster zur Darstellung der Nutzermedien- und Berechtigungsdaten<br />

zeigen.<br />

Zur Anpassung an ein möglichst großes Spektrum von Bildschirmauflösungen sollte Scrolling<br />

in horizontaler und vertikaler Richtung möglich sein, wenn die Bedienelemente bzw. Ausgaben<br />

des Programms nicht im aktuellen Fensterareal zu sehen sind.<br />

Am unteren Rand des Fensters sollte eine Statuszeile Auskunft über den aktuellen Betriebszustand<br />

des Programms geben.<br />

Eine Menüleiste muss Menüs zur Bedienung des d(((eti-eTicket-Viewers aufnehmen.<br />

Mindestens die Menüs „Datei“, „Ansicht“, „Einstellungen“ und „Hilfe“ muss vorhanden sein.<br />

Das Auslesen von Nutzermedien soll durch den Benutzer ausgelöst werden. Dazu dient eine<br />

eindeutig gekennzeichnete Schaltfläche im Hauptfenster. Alternativ ist das Auslesen durch<br />

die Auswahl eines Menüpunktes „Nutzermedium auslesen“ bzw. „Chipkarte auslesen“ vorzusehen.<br />

Über das „Datei“-Menü sollen Nutzermedieninhalte als Text abgespeichert werden können.<br />

Zudem sollen Dateien im gleichen Format eingelesen und im d(((eti-eTicket-Viewer angezeigt<br />

werden können.<br />

Andere Darstellungs- und Bedienungsformen können nach Absprache zwischen Auftragnehmer<br />

und Auftraggeber hinzukommen.<br />

6.3.3 Konfiguration<br />

Zur Interpretation der Berechtigungen von Nutzermedien soll der d(((eti-eTicket-Viewer KA-<br />

Produkt- und Kontrollmodule nutzen. Mechanismen zur Verwaltung dieser Module sind vorzusehen.<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti - <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 85<br />

Darstellungsmodus und andere Einstellungen, insbesondere Informationen über den genutzten<br />

Schreib-/Leser müssen automatisch beim Programmstart geladen und beim Programmstop<br />

abgespeichert werden.<br />

Alle zur Konfiguration notwendigen Dateien sind als Textdateien auszuführen.<br />

6.3.4 Online-Hilfe<br />

Alle Funktionen des d(((eti-eTicket-Viewers sind in einer Online-Hilfe beschrieben.<br />

6.3.5 Design<br />

Das Design ist an den Veröffentlichungen der VDV-KA KG zur Kundenschnittstelle (z.B.<br />

[SPEC_KUSCH_V1106]) anzulehnen. Im Erscheinungsbild des d(((eti-eTicket-Viewers ist<br />

Raum für ein Logo eines Verkehrsunternehmens vorzusehen. Das konkret angezeigte Logo<br />

soll durch Konfiguration leicht austauschbar sein.<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti - <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 86<br />

6.4 d(((eti-System<br />

6.4.1 Funktion des Gesamtsystems<br />

Das d(((eti-System weist aus Nutzersicht eine Fülle von Funktionen auf:<br />

a) Speicherung und Verarbeitung von Kundendaten<br />

b) Speicherung und Verarbeitung von Produktdaten<br />

c) Speicherung und Verarbeitung von Sperrdaten<br />

d) Speicherung und Verarbeitung von KVP-Daten<br />

e) Ausgabe und Änderung von eTickets<br />

f) Sperrung von eTickets<br />

g) Personalisierung von Nutzermedien<br />

h) Datenaustausch mit KA-Systemen KOSES, AHS, PVS, andere KVP- und DL-<br />

Systeme.<br />

Einen Teil der Funktionen muss das d(((eti-System automatisch bzw. zeitgesteuert ohne<br />

Auslösung durch einen Benutzer wahrnehmen. Dies gilt insbesondere für die Speicherung<br />

und Verarbeitung von Sperrdaten sowie die Speicherung und Verarbeitung von Daten anderer<br />

KA-Systeme.<br />

6.4.2 Mögliche Systemarchitektur<br />

In der folgenden Abbildung ist eine mögliche Systemarchitektur für das d(((eti-System zu<br />

sehen.<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti - <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 87<br />

Abbildung 10 Mögliche Architektur des d(((eti-Systems<br />

Die einzelnen Programmmodule ergeben sich im Wesentlichen aus der Bedienung von KA-<br />

Schnittstellen und den Besonderheiten der Webschnittstelle.<br />

Zur Ablage von Daten sollte auf ein relationales Datenbanksystem zurück gegriffen werden.<br />

Der Datenaustausch mit dem DL-Terminal sollte in der unteren Protokollschicht per ftps geschehen.<br />

Ein entsprechender ftps-Server sollte in den d(((eti-Server integriert sein.<br />

Die Nutzerfunktionen werden per Web-Zugriff ausgelöst. Ein entsprechender Webserver<br />

sollte zum d(((eti-Server gehören.<br />

Die hier gezeigte interne Architektur ist nicht zwingend zu implementieren, sondern als ein<br />

möglicher Lösungsweg zur Bereitstellung der in der <strong>Leistungsbeschreibung</strong> geforderten<br />

Funktionalität des d(((eti-Servers zu verstehen.<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti - <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 88<br />

6.4.3 Automatisch erstellte Protokolle / Logging<br />

Viele Funktionen des d(((eti-Systems sollen automatisch (zeitgesteuert oder durch andere<br />

Systeme ausgelöst) ablaufen. Der Ablauf solcher Automatismen sollte vom Administrator<br />

und von Entwicklern zur Fehlersuche nachvollzogen werden können.<br />

Etliche Funktionen, die durch Bedienhandlungen von Benutzern ausgelöst werden, können<br />

so wichtig für die Funktion des Systems oder die gesamte Organisation des EFM sein, dass<br />

ihr Aufruf ebenfalls nachvollzogen werden können muss.<br />

Zur Lösung der beiden geschilderten Aufgaben muss das d(((eti-System über eine automatisierte<br />

Protokollierung verfügen. Die erzeugten Protokolle sollen in einfache Textdateien abgelegt<br />

werden, damit sie im Fehlerfall auch ohne ein laufendes d(((eti-System interpretiert<br />

werden kann.<br />

Grundsätzlich soll jedes zu loggende Ereignis in nur einer Zeile protokolliert werden. Dies<br />

erleichtert die Sortierung einer Logdatei nach anderen Kriterien als der Zeit des Loggings.<br />

Alle Einträge in die Logdateien sind mit einem Zeitstempel zu versehen. Die Logdateien sollen<br />

Einträge für einen bestimmten, durch die Administratoren einstellbaren Zeitraum enthalten.<br />

Nach Ablauf dieses Zeitraums sollen die alten Logdateien archiviert und neue angelegt<br />

werden.<br />

Die Logdateien sollen so angelegt und verwaltet werden, dass sie nur vom d(((eti-System<br />

geschrieben werden können. Alle Nutzer des Server-Rechners sollen die Dateien lediglich<br />

lesen können.<br />

Das d(((eti-System muss eine Möglichkeit bieten, die Logdateien über eine Web-<br />

Nutzungsschnittstelle von entfernten Rechnern einzusehen.<br />

Das d(((eti-System muss mehrere Protokolle, zumindest aber drei, führen:<br />

1. Ein Systemlog zur Protokollierung sämtlicher wichtiger Funktionen des Systems, als da<br />

wären<br />

� Systemstart und –Stopp,<br />

� Einrichtung neuer Administratoren,<br />

� Einrichtung von Zugängen für KVP- und DL-Verantwortlichen<br />

� Einrichtung von neuen Kundenvertragspartnern sowie<br />

� Datentausch mit anderen KA-Systemen.<br />

2. Ein KVP-Log pro KVP mit der Erfassung von wichtigen Vorgängen wie<br />

� Anlegen neuer Vertriebsmitarbeiter,<br />

� Anlegen neuer Kunden und<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti - <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 89<br />

� Anlegen neuer Verträge.<br />

3. Ein DL-Log mit der Protokollierung von wichtigen Ereignissen, wie den folgenden:<br />

� Datenver- und Entsorgung der Prüfgeräte<br />

� Datentausch mit dem KOSES<br />

Dazu sind grundsätzlich Logging-Mechanismen für alle Schnittstellen vorzusehen, welche<br />

nach der VDV-KA Spezifikation den Datenaustausch zwischen den Systemen regeln (siehe<br />

dazu [Spec_SST_V1106], Kapitel 4.2.2 und die dazu gehörige Abbildung 13). Das Logging<br />

muss für jede dieser Schnittstellen separat ein- und ausgeschaltet werden können.<br />

Die Logging-Funktionen müssen über einen eigenen Web-Dialog gesteuert werden können.<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti - <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 90<br />

6.4.4 Kundendaten<br />

Damit Kunden Berechtigungen erwerben können und die Kundenvertragspartner Leistungen<br />

abrechnen können, müssen die Daten der Kunden gespeichert und verarbeitet werden können.<br />

(Dies gilt nicht für den Personalbedienten Einzelverkauf in bar.)<br />

Folgende Daten müssen unter anderem verarbeitet werden können:<br />

� OrgID<br />

� Kundennummer<br />

� Vorname(n)<br />

� Name<br />

� Geburtsname<br />

� Geschlecht [männlich|weiblich]<br />

� Geburtsdatum [tt.mm.jjjj]<br />

� Adresse mit<br />

o Straße<br />

o Hausnummer<br />

o Postleitzahl<br />

o Ort<br />

o Staat<br />

� Telefonnummer<br />

� Handynummer<br />

� Fax<br />

� E-Mail-Adresse<br />

� Bemerkungen<br />

� Bankverbindung mit<br />

o Geldinstitut<br />

o Bankleitzahl<br />

o Kontonummer<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti - <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 91<br />

o IBAN<br />

o BIC<br />

� Bankeinzugsermächtigung erteilt [ja|nein]<br />

� Ausweisnummer (z.B. Personalausweis)<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti - <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 92<br />

6.4.5 Berechtigungsdaten<br />

Den Kunden sollen mit dem d(((eti-System Berechtigungen verkauft und auf Nutzermedien<br />

aufgebracht werden.<br />

Der KVP oder die Vertriebsmitarbeiter legen dabei fest, welche Berechtigungen welchen<br />

Kunden verkauft werden können.<br />

Über Produktmodule wird definiert, welche Berechtigungen von welchen KVP angeboten<br />

werden können. Diese Produktmodule muss das d(((eti-System aufnehmen und speichern<br />

können. Zudem muss das d(((eti-System die Versionierung der Produktmodule beachten.<br />

Eine Sonderform der Berechtigung ist das Abonnement. Ein Abonnement muss im Datenbestand<br />

stets über einen Vertrag mit einem Kunden verknüpft sein. Wenn der Vertrag gekündigt<br />

wird, muss das d(((eti-System die zugehörige Berechtigung unter Umständen sperren<br />

können.<br />

Das System muss dazu Verträge speichern und verwalten können. Insbesondere müssen<br />

die aus der Verwaltung der Verträge resultierenden Transaktionen mit den Berechtigungen<br />

durchgeführt werden können, welche sich in den entsprechenden Anwendungsfällen (siehe<br />

6.2.2.3.2) wieder finden. Die Lebensdauer des Nutzermediums bzw. der zugehörigen Applikation<br />

muss mit der Laufzeit von Abonnement-Verträgen synchronisiert werden können.<br />

6.4.6 Chipkarten- / Nutzermediendaten<br />

Folgende Daten von Nutzermedien müssen unter anderem verwaltet werden:<br />

� Mediennummer<br />

� Kennung der auf dem Nutzermedium aufgebrachten VDV-Kernapplikation<br />

� Gültigkeitsdauer des Mediums<br />

Die oben genannten Daten müssen auch über die KA-Lieferliste des Nutzermedienherstellers<br />

in das System eingebracht werden können. Die Spezifikation der KA-Lieferliste ist Bestandteil<br />

des KA-XML-Schemas.<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti - <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 93<br />

6.4.7 Bedienung<br />

Die Bedienung des d(((eti-Systems kann nach den verschiedenen Klassen von Nutzern unterteilt<br />

werden. Folgende typische Nutzer können unterschieden werden:<br />

� Endkunde (Fahrgast)<br />

� Vertriebspersonal (Personal im Kundencenter, Schaffner, Kontrolleur, Busfahrer) des<br />

KVP oder eines Vertriebspartners<br />

� KVP-Verantwortlicher (für den Vertrieb eines KVP (meist eines Verkehrsunternehmens)<br />

verantwortliche Person)<br />

� DL-Verantwortlicher (Verantwortlich für die Weiterleitung von Sperr- und Meldungsdaten<br />

sowie für die Aktualisierung des Datenbestandes der zugehörigen DL-Terminals)<br />

� Administrator des d(((eti-Servers<br />

(Siehe dazu auch Kapitel 4.5 und Abbildung 5 Die Hierarchie der d(((eti-Nutzer.)<br />

Für diese Nutzertypen sind eigene Nutzungsoberflächen zu entwickeln, welche den Nutzern<br />

lediglich die Funktionen zeigt, die sie tatsächlich ausführen können. Dies kann auch eine<br />

einzige Nutzungsoberfläche sein, welche bestimmte Bedienelemente je nach Nutzertyp ein-<br />

bzw. ausblendet.<br />

Alle Nutzer müssen sich beim d(((eti-Server authentifizieren können, damit sie die ihnen erlaubten<br />

Bedienhandlungen ausführen können. Die Authentifizierung geschieht über Nutzernamen<br />

und Kennworte. Alle Nutzer können ihr Kennwort eigenständig ändern. Dazu stellt<br />

das d(((eti-System einen Dialog bereit.<br />

Den KVP-Verantwortlichen, dem Vertriebspersonal und den Endkunden muss das d(((eti-<br />

System als ein eigenständiges System des zugehörigen KVP erscheinen. Daher ist es notwendig,<br />

das die Adressierung über das WorldWideWeb über eine eigenständige url geschieht.<br />

(Beispiel: http://www.generichost.de/verkehrsunternehmen1/) Eine gemeinsame<br />

Oberfläche bei der Anmeldung muss vermieden werden.<br />

Die gesamte Nutzungsoberfläche wird zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber abgestimmt.<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti - <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 94<br />

6.4.7.1 Bedienung durch Endkunden<br />

Endkunden können ihre Daten einsehen. Insbesondere sollen sie ihre Vertragsdaten einsehen<br />

können.<br />

Spezielle Daten, welche vom d(((eti-System oder vom Vertriebspersonal verwaltet werden<br />

(z.B. OrgID, Kundennummer, Personalausweisnummer, Bankeinzugermächtigung) sollen<br />

vom Kunden nicht geändert und evtl. auch nicht eingesehen werden können.<br />

Nach Maßgabe des KVP-Verantwortlichen können sie Teile ihrer Daten ändern und Berechtigungen<br />

auf Nutzermedien schreiben und ändern.<br />

Endkunden sollen ihre Berechtigungen auch sperren können.<br />

6.4.7.2 Bedienung durch Vertriebspersonal<br />

Das Vertriebspersonal bedient das KVP-Terminal.<br />

Vertriebsmitarbeiter können die Daten von Endkunden einsehen und nach Maßgabe des<br />

KVP-Verantwortlichen ändern. Sie können Berechtigungen auf Nutzermedien von Endkunden<br />

schreiben oder sie ändern.<br />

Zudem können sie eTickets sperren. Insbesondere soll er alle Berechtigungen, welche sich<br />

auf einem Nutzermedium befinden, in einem Arbeitsschritt sperren können.<br />

Vertriebsmitarbeiter sollen Kunden im d(((eti-System anlegen und auch wieder löschen können.<br />

Vertriebsmitarbeiter sollen Nutzermedien personalisieren können.<br />

Ein Vertriebsmitarbeiter soll Gruppen von Endkunden bilden und alle Operationen, welche er<br />

auf einzelne Endkunden anwenden kann, auch auf Gruppen anwenden können.<br />

Vertriebsmitarbeiter sollen durch Berichte über fällige Zahlungen, auslaufende Verträge und<br />

ähnliche kundenbezogene Daten informiert werden können.<br />

Vertriebspersonal kann Endkunden den Zugang zum d(((eti-System ermöglichen.<br />

6.4.7.3 Bedienung durch die KVP-Verantwortlichen<br />

Der KVP-Verantwortliche bedient den KVP-Server.<br />

Der KVP-Verantwortliche zeichnet sich dadurch aus, dass er Vertriebsmitarbeitern und Endkunden<br />

Rechte verleihen und Zugänge zum System verschaffen kann. Er soll festlegen können,<br />

welche Funktionen Endkunden und Vertriebspersonal ausführen können.<br />

Der KVP-Verantwortliche legt fest, welche Endkunden welche Berechtigungen kaufen können.<br />

Zudem legt er fest, welche Vertriebsmitarbeiter welche Produkte verkaufen können.<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti - <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 95<br />

Der KVP-Verantwortliche soll Gruppen von Vertriebsmitarbeitern bzw. Endkunden bilden und<br />

alle Operationen, welche er auf einzelne Vertriebsmitarbeiter und Endkunden anwenden<br />

kann, auch auf Gruppen anwenden können.<br />

Der KVP-Verantwortliche kann Endkunden und Vertriebspersonal den Zugang zum d(((eti-<br />

System ermöglichen.<br />

Zusätzlich müssen den KVP-Verantwortlichen alle Funktionen zur Verfügung stehen, welche<br />

für das Vertriebspersonal vorgesehen sind.<br />

6.4.7.4 Bedienung durch den DL-Verantwortlichen<br />

Der DL-Verantwortliche bedient den DL-Server.<br />

Dem DL-Verantwortlichen obliegen alle Einstellungen des Systems, welche den Datentausch<br />

seines DL-Systems mit den übrigen KA-Systemen betreffen.<br />

Dem DL-Verantwortlichen stehen Protokolle und Statistiken über Frequenz und Häufigkeit<br />

des Datenaustausches zur Verfügung, welche die Daten seiner Organisation betreffen.<br />

Der DL-Verantwortliche kann einen Bericht betreffs aller aktuellen Sperrungen des Kundenbestandes<br />

seiner Organisation abrufen.<br />

6.4.7.5 Bedienung durch Administratoren des d(((eti-Servers<br />

Der Administrator muss das gesamte System verwalten können.<br />

Der Administrator eines d(((eti-Systems soll KVP- und DL-Verantwortlichen den Zugang zum<br />

System geben können. Alle Einstellungen und Konfigurationen des Systems sollen vom Administrator<br />

vorgenommen werden können.<br />

Zudem muss der Administrator Kundenvertragspartner und Dienstleister (siehe Abbildung<br />

Abbildung 5 Die Hierarchie der d(((eti-Nutzer) einrichten können, welchen KVP/DL-<br />

Verantwortliche zugeordnet werden können.<br />

Eine Instanz des d(((eti-Systems kann über mehrere Administratoren verfügen. Notwendig<br />

zum Betrieb ist jedoch zumindest ein Administrator. Nutzername und Kennwort des ersten<br />

Administrators sollen bei der Installation gesetzt werden müssen.<br />

Jeder Administrator kann Zugänge für andere Administratoren schaffen.<br />

Jeder Administrator hat Zugriff auf die System-Logdateien.<br />

Administratoren sollen folgende Eigenschaften des d(((eti-Systems festlegen können:<br />

� Art und Umfang des Loggings<br />

� Alle Einzelheiten des Datenaustauschs mit anderen KA-Systemen<br />

Für diese Einstellungen sind Formulare mit graphischer Nutzungsoberfläche zu entwickeln.<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti - <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 96<br />

6.4.8 Hilfetexte in den Programmen<br />

Alle Funktionen sind in Hilfetexten in den Programmen zu beschreiben. Für alle Nutzertypen<br />

(s.o.) sind spezifische Hilfstexte zu verfassen und in der Online-Hilfe anzubieten. Die Online-<br />

Hilfe muss jederzeit in Dialogen und Fenstern der graphischen Nutzungsoberfläche des<br />

d(((eti-Systems angeboten werden.<br />

6.4.9 Design<br />

Das Design ist an den Veröffentlichungen der VDV-KA KG zur Bedienung von personalbedienten<br />

bzw. kundenbedienten Terminals anzulehnen.<br />

Im Erscheinungsbild der Benutzerfunktionen ist Raum für ein Logo eines Verkehrsunternehmens<br />

vorzusehen. Das konkret angezeigte Logo soll leicht austauschbar sein. In der gelieferten<br />

Version muss das Logo des <strong>KCEFM</strong> zu sehen sein.<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti - <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 97<br />

6.4.10 Installation<br />

6.4.10.1 Installation des d(((eti-Servers<br />

Das d(((eti-System soll in zwei Varianten weiter gegeben werden: Als Programmpaket für<br />

Windows-Rechner und als Live-CD/DVD im Bündel mit einem Linux-Betriebssystem.<br />

Die Windowsversion muss über einen Installer verfügen, welcher alle Komponenten auf den<br />

Zielrechner kopiert und dort betriebsbereit einrichtet.<br />

Die Live-CD/DVD muss das d(((eti-System nach dem Booten starten und betriebsbereit einrichten.<br />

Die Live-CD/DVD muss die Installation des Linux-Systems mit betriebsbereitem<br />

d(((eti-System erlauben.<br />

6.4.10.2 Installation der Client-Software<br />

Neben dem Treiber für das Schreib-/Lesegerät muss auf einem Client-Rechner die Clientsoftware<br />

installiert sein.<br />

Für Windows-Clients muss eine Installationsroutine entwickelt werden, welche die Software<br />

installiert.<br />

Für die Linux-Distributionen Debian und Fedora muss ein entsprechendes Paket erstellt werden.<br />

In beiden Versionen müssen alle Open Source Treiber für Schreib-/Lesegeräte mit installiert<br />

werden.<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti - <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 98<br />

7 Dokumentation<br />

7.1 Allgemeines<br />

Der Dokumentation kommt im d(((eti-Projekt eine besondere Rolle zu. Um dem geplanten<br />

Zweck zu entsprechen, muss d(((eti über eine besonders gute Nutzungsanleitung verfügen.<br />

Die Nutzungs-, Installations- und Konfigurationsanleitungen sind in Form einer Sammlung<br />

von HTML-Texten zu liefern. Bei der Gestaltung ist ein Schwerpunkt auf die Erzeugung guter<br />

Ausdrucke zu legen.<br />

Die Nutzerhandbücher sind mit beispielhaften Screenshots zu illustrieren, wenn der Dialog<br />

mit der d(((eti-Software beschrieben wird. Bei Web-Frontends ist exemplarisch ein aktueller<br />

Internet-Explorer unter Windows XP oder Vista abzubilden.<br />

Die Absicht, möglichst viele Interessenten zur Abwandlung und Weiterentwicklung<br />

anzuregen, macht eine gute und ausführliche Dokumentation der Quelltexte und der<br />

Funktionsweise des Systems notwendig.<br />

Der entstehende Sourcecode wird mittels HTML-Texten dokumentiert. Vorbild ist die<br />

Dokumentation, wie sie mit dem javadoc-Programm halbautomatisch aus Java-Quelltexten<br />

erzeugt werden kann. (Siehe Dokumentation der Java-API z.B. unter<br />

http://java.sun.com/javase/6/docs/api/index.html )<br />

7.2 Dokumentation d(((eti-API<br />

Alle Objekte und Funktionen, welche der Entwicklung von Applikationen der d(((eti-API dienen,<br />

sind in einer Sammlung von HTML-Texten zu dokumentieren.<br />

Für Java-Klassen und Methoden muss auf Javadoc zurückgegriffen werden.<br />

Die Unterschiede zwischen Windows- und Linux-Version sind in gesonderten Abschnitten zu<br />

beschreiben.<br />

7.3 Dokumentation d(((eti-eTicket-Viewer<br />

Der d(((eti-eTicket-Viewer benötigt wegen seiner auf IT-Laien ausgerichteten Funktionalität<br />

ein besonders gutes Benutzungshandbuch. Insbesondere die Installation, die Auswahl des<br />

Schreib-/Leser-Treibers bzw. Gerätes ist ausführlich und leicht nachvollziehbar zu beschreiben.<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti - <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 99<br />

7.4 Dokumentation d(((eti-System<br />

Das d(((eti-System wird von mehreren Klassen von Nutzern benutzt werden: IT-Administratoren,<br />

KVP-Verantwortliche, DL-Verantwortliche, Vertriebsmitarbeiter und Endkunden. Nicht alle<br />

Arten dieser Nutzer müssen auf alle Teile der d(((eti-System-Dokumentation zurückgreifen.<br />

Die Besonderheiten der Versionen für die verschiedenen Betriebssysteme sind ausführlich<br />

zu schildern.<br />

7.4.1 Installationsanleitung d(((eti-System<br />

In der Installationsanleitung ist beschrieben, wie das d(((eti-System auf einem Rechner installiert<br />

werden kann.<br />

Dabei ist besonderes Gewicht auf Schilderung der Voraussetzungen des Rechners zu legen.<br />

Die Beschreibung der Installation muss auch für IT-Laien verständlich sein.<br />

7.4.2 Administrationshandbuch<br />

Im Administrationshandbuch wird beschrieben, welcher Bedienhandlungen ein installiertes<br />

d(((eti-System bedarf um problemlos zu laufen.<br />

Themen sind u.a.:<br />

� Vorbedingungen bzw. Anforderungen an die Systemumgebung<br />

� Start, Herunterfahren sowie Konfiguration des d(((eti-Servers<br />

� Backup der d(((eti-Daten<br />

� Beschreibung sämtlicher Konfigurationsdateien<br />

� Einrichtung von Mandanten / KVP und KVP-Verantwortlichen<br />

� Einrichtung von Mandanten / DL und DL-Verantwortlichen<br />

� Fehlerbehebung<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti - <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 100<br />

7.4.3 Handbuch für KVP-Verantwortliche<br />

Das Nutzerhandbuch für KVP-Verantwortliche erklärt alle Bedienhandlungen, welche ein<br />

KVP-Verantwortlicher vornehmen kann. Dies gilt nicht für diejenigen Bedienhandlungen,<br />

welche auch ein Vertriebsmitarbeiter ausführen kann.<br />

Ein besonderer Schwerpunkt soll die Einrichtung von Zugängen für Vertriebsmitarbeiter sein.<br />

7.4.4 Handbuch für DL-Verantwortliche<br />

Das Nutzerhandbuch für den DL-Verantwortlichen erklärt alle Bedienhandlungen, welche ein<br />

DL-Verantwortlicher vornehmen kann.<br />

7.4.5 Handbuch für Vertriebsmitarbeiter<br />

Das Nutzerhandbuch für Vertriebsmitarbeiter erklärt alle Bedienhandlungen, welche ein Vertriebsmitarbeiter<br />

vornehmen kann. Dies gilt nicht für diejenigen Bedienhandlungen, welche<br />

auch ein Endkunde ausführen kann.<br />

Ein besonderer Schwerpunkt soll die Einrichtung von Zugängen für Endkunden sein.<br />

7.4.6 Handbuch für Endkunden<br />

Das Handbuch für Endkunden beschreibt alle für die Nutzung durch den Endkunden vorgesehenen<br />

Funktionen des d(((eti-Systems.<br />

Zudem wird in ausführlich erklärt, was ein Endkunde tun muss, um seinen heimischen Rechner<br />

zum Download von eTickets zu ertüchtigen. Dazu gehört insbesondere die ausführliche<br />

Beschreibung des Downloads, der Installation und der Inbetriebnahme der eTicket-Client-<br />

Software.<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti - <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 101<br />

8 Lieferumfang<br />

Folgende Gegenstände sind zu liefern:<br />

2 Datenträger (CD oder DVD) d(((eti-System Linux (bootbar) mit Source Code und elektronischer<br />

Dokumentation<br />

2 Datenträger (CD oder DVD) d(((eti-System Windows mit Source Code und elektronischer<br />

Dokumentation<br />

2 Dokumentation d(((eti-System in Papierform (Ausdruck der elektronischen Dokumentation)<br />

2 Datenträger (CD oder DVD) d(((eti-eTicket-Viewer Windows mit Source Code und elektronischer<br />

Dokumentation<br />

2 Datenträger (CD oder DVD) d(((eti-eTicket-Viewer Linux mit Source Code und elektronischer<br />

Dokumentation<br />

2 Dokumentation d(((eti-eTicket-Viewer in Papierform (Ausdruck der elektronischen Dokumentation)<br />

2 Datenträger (CD oder DVD) d(((eti-API Windows & Linux mit Source Code und elektronischer<br />

Dokumentation<br />

2 Dokumentation d(((eti-API in Papierform (Ausdruck der elektronischen Dokumentation)<br />

Alle Datenträger sind in geeigneten Schutzhüllen zu liefern. Die Dokumentation sollte in Aktenordnern<br />

oder Ringbüchern geliefert werden. Das Format sollte DIN A4 nicht überschreiten.<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti - <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 102<br />

9 Literatur<br />

Kürzel Titel Herausgeber<br />

[KA_Glossar_V1106] VDV-Kernapplikation Glossar VDV KA KG<br />

[Spec_HD_BOM_V1106] KA_Technische Spezifikation, Hauptdokument mit<br />

Basisobjektmodell (BOM) – Version 1.106<br />

[Spec_MT ServerProt_V1106] Erweiterung Mobiles Ticketing, Applikation und<br />

Übertragungsprotokoll<br />

[Spec_MT_V1106] Erweiterung Mobiles Ticketing, Kernapplikation als<br />

Mobile Ticketing Applikation<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009<br />

VDV KA KG<br />

VDV KA KG<br />

VDV KA KG<br />

[Spec_NM_V1106] VDV-Kernapplikation Spezifikation Nutzermedium VDV KA KG<br />

[Spec_PE_V1106] Beschreibung der Schnittstellen zwischen der Vertriebseinheit<br />

(KVP-VE) und der Personalisierungseinheit<br />

(KVP-PE) eines KVP-Terminals<br />

VDV KA KG<br />

[Spec_SAM_V1106] VDV-Kernapplikation Spezifikation des SAM VDV KA KG<br />

[Spec_SEC_V1106] VDV-Kernapplikation Technisches Konzept Sicherheit<br />

[Spec_SST_V1106] Schnittstellenspezifikationen der Referenzsysteme<br />

Kundenvertragspartner (KVP), Dienstleister (DL),<br />

Produktverantwortlicher (PV), Applikationsherausgeber<br />

(AH), Kon-trollservice (KOSE)<br />

[SYSLH_AHS_V1106] Systemlastenheft, Teil: Applikationsherausgeber -<br />

System (AHS)<br />

VDV KA KG<br />

VDV KA KG<br />

VDV KA KG<br />

[SYSLH_DLS_V1106] Systemlastenheft, Teil: Dienstleister-System (DLS) VDV KA KG<br />

[SYSLH_HD_Anlage_V1106] Anhang zum Hauptdokument, Systemlastenheft,<br />

Nutzung des Kundendatenspeichers - Vorläufige<br />

Verfahrensfestlegung<br />

VDV KA KG<br />

[SYSLH_HD_V1106] Systemlastenheft Hauptdokument VDV KA KG<br />

[SYSLH_KOSES_V1106] Systemlastenheft, Teil: Kontrollservice-System<br />

(KOSES)<br />

[SYSLH_KVPS_V1106] Systemlastenheft, Teil: Kundenvertragspartner-<br />

System<br />

[SYSLH_PbRTKVP_V1106] Systemlastenheft, Teil: Personalbediente KVP-<br />

ReferenzTerminals<br />

[SYSLH_PVS_V1106] Systemlastenheft, Teil: Produktverantwortlichen-<br />

System (PVS)<br />

VDV KA KG<br />

VDV KA KG<br />

VDV KA KG


Distribution von eTickets über das Internet d(((eti - <strong>Leistungsbeschreibung</strong> Seite 103<br />

[SYSLH_RTDL_V1106] Systemlastenheft, Teil: Referenzterminal DL VDV KA KG<br />

[SYSLH_SbRTKVP_V1106] Systemlastenheft, Teil: Selbstbediente KVP-<br />

Referenzterminals<br />

[Anlage<br />

DSzuHD_SPEC_V1106]<br />

Version 1_0 - Stand: 7.4.2009<br />

Anlage zum Hauptdokument der Spezifikationen<br />

zur VDV-Kernapplikation – Rahmenrichtlinie Elektronisches<br />

Fahrgeldmanagement (EFM) – Datenschutzrechtliche<br />

Grundanforderungen<br />

[SPEC_KUSCH_V1106] Einheitliche Kundenschnittstelle für ein mehrstufiges<br />

interoperables elektronisches Fahrgeldmanagement<br />

[NRW_KA_EFS] Aufbau des NRW-KA-EFS und Konvertierungsregeln<br />

VDV KA KG<br />

VDV KA KG<br />

VDV KA KG<br />

<strong>KCEFM</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!