27.09.2012 Aufrufe

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) in Räumen mit ... - GVZ

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) in Räumen mit ... - GVZ

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) in Räumen mit ... - GVZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kantonale Feuerpolizei<br />

Der Erlass dieses Merkblattes erfolgt gestützt auf § 14 Abs. 2 des Gesetzes über die Feuerpolizei<br />

<strong>und</strong> das Feuerwehrwesen (FFG) vom 24. September 1978.<br />

Merkblatt vom 28. Februar 2011<br />

1 Geltungsbereich<br />

1 Das vorliegende Merkblatt gilt für Planung <strong>und</strong> Dimensionierung von <strong>Rauch</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wärmeabzugsanlagen</strong><br />

(<strong>RWA</strong>) <strong>in</strong> <strong>Räumen</strong> <strong>mit</strong> grosser Personenbelegung (Räume <strong>mit</strong> e<strong>in</strong>er Personenbelegung<br />

von mehr als 100 Personen) <strong>und</strong> <strong>in</strong> Verkaufsräumen bis 1200 m 2.<br />

2 Detailgeschäfte, Warenhäuser usw. <strong>mit</strong> e<strong>in</strong>er zusammenhängenden Verkaufsfläche von<br />

weniger als 1200 m 2 gelten als Bauten <strong>mit</strong> <strong>Räumen</strong> <strong>mit</strong> grosser Personenbelegung, wenn<br />

die er<strong>mit</strong>telte Anzahl Personen 100 übersteigt.<br />

3 Die massgebende Personenbelegung ist im Rahmen des Bewilligungsverfahrens schriftlich<br />

<strong>und</strong> verb<strong>in</strong>dlich festzuhalten.<br />

Liegen ke<strong>in</strong>e verb<strong>in</strong>dlichen Angaben vor, ist sie gemäss VKF-Brandschutzrichtl<strong>in</strong>ie „Flucht- <strong>und</strong><br />

Rettungswege“ vom 26.3.2003, Anhang zu Ziffer 5.2.2 festzulegen.<br />

4 Im Übrigen gelten die Bestimmungen der VKF-Brandschutzrichtl<strong>in</strong>ie „<strong>Rauch</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wärmeabzugsanlagen</strong>“<br />

(Ausgabe 2003).<br />

2 Begriffe<br />

<strong>GVZ</strong><br />

Gebäudeversicherung<br />

Kanton Zürich<br />

<strong>Rauch</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wärmeabzugsanlagen</strong><br />

(<strong>RWA</strong>) <strong>in</strong> <strong>Räumen</strong> <strong>mit</strong> grosser<br />

Personenbelegung <strong>und</strong> <strong>in</strong> Verkaufsräumen<br />

30.17a<br />

1 Unter „<strong>Rauch</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wärmeabzugsanlagen</strong>“ ist die Gesamtheit aller baulichen <strong>und</strong> technischen<br />

E<strong>in</strong>richtungen zu verstehen, die als System dazu dienen, im Brandfall <strong>Rauch</strong> <strong>und</strong><br />

Wärme <strong>in</strong>s Freie abzuführen. Dazu gehören auch Entrauchungsöffnungen sowie Öffnungen,<br />

durch die Ersatzluft vom Freien nachströmen oder e<strong>in</strong> Überdruck <strong>in</strong>s Freie abgebaut werden<br />

kann.<br />

2 Entrauchungsöffnungen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>s Freie führende Öffnungen (z.B. Öffnungen <strong>in</strong> Fassaden <strong>und</strong><br />

Dächern, Schächte <strong>und</strong> Kanäle für die Abführung von <strong>Rauch</strong> <strong>und</strong> Wärme), die der Feuerwehr<br />

den E<strong>in</strong>satz mobiler <strong>Rauch</strong>- <strong>und</strong> Wärmeabzugsgeräte (z.B. Brandlüfter, Heissgasventilatoren)<br />

ermöglichen.<br />

3 E<strong>in</strong>blasöffnungen s<strong>in</strong>d Öffnungen durch die die Feuerwehr <strong>mit</strong>tels Brandlüftern Luft <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>en Raum e<strong>in</strong>blasen kann. Dies kann beispielsweise direkt durch e<strong>in</strong>e Türöffnung oder<br />

<strong>in</strong>direkt durch e<strong>in</strong> Treppenhaus bzw. e<strong>in</strong>en Korridor erfolgen.


Merkblatt: <strong>Rauch</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wärmeabzugsanlagen</strong> (<strong>RWA</strong>)<br />

<strong>in</strong> <strong>Räumen</strong> <strong>mit</strong> grosser Personenbelegung <strong>und</strong> <strong>in</strong> Verkaufsräumen<br />

3 Zweck <strong>und</strong> Ziele<br />

3.1 Zielsetzung<br />

2<br />

<strong>RWA</strong> dienen folgender Zielsetzung:<br />

• Gewährleistung des Personenschutzes durch Aufrechterhaltung der Fluchtmöglichkeit<br />

während e<strong>in</strong>es bestimmten Zeitraumes (Selbstrettungszeit).<br />

• Sicherstellung des Feuerwehre<strong>in</strong>satzes durch Gewährleistung genügender Sichtverhältnisse<br />

für e<strong>in</strong>en sicheren <strong>und</strong> zielgerichteten Rettungs- <strong>und</strong> Lösche<strong>in</strong>satz.<br />

• Gebäude <strong>und</strong> E<strong>in</strong>richtungen durch kontrollierte Abführung von <strong>Rauch</strong> <strong>und</strong> Wärme aus<br />

e<strong>in</strong>em def<strong>in</strong>ierten Brandabschnitt zu schützen.<br />

• <strong>Rauch</strong>entsorgung durch kontrollierte Abführung von <strong>Rauch</strong> nach e<strong>in</strong>em Brand.<br />

3.2 Voraussetzungen<br />

Voraussetzungen für die Anwendung dieses Merkblattes s<strong>in</strong>d:<br />

• E<strong>in</strong>haltung der Brandschutzvorschriften; <strong>in</strong>sbesondere der Bestimmungen über „Flucht- <strong>und</strong><br />

Rettungswege“, „Kennzeichnung von Fluchtwegen – Sicherheitsbeleuchtung – Sicherheitsstromversorgung“<br />

<strong>und</strong> „Brandverhütung – Sicherheit <strong>in</strong> Betrieben <strong>und</strong> auf Baustellen“. Die<br />

Massnahmen zur Gewährleistung des Personenschutzes nach den Brandschutzvorschriften<br />

können nicht durch Entrauchungskonzepte ersetzt werden, auch nicht <strong>in</strong> Teilbereichen.<br />

• E<strong>in</strong>satzzeiten der Feuerwehr von max. 15 M<strong>in</strong>uten für Konzepte, die den E<strong>in</strong>satz der<br />

Feuerwehr voraussetzen.<br />

• Brandlüfter <strong>und</strong> Drucklutten auf den E<strong>in</strong>satzfahrzeugen der Feuerwehr vorhanden für<br />

Konzepte, die den E<strong>in</strong>satz der Feuerwehr voraussetzen.<br />

3.3 Massgebende Kriterien<br />

Massgebende Kriterien für die Festlegung/Dimensionierung von Entrauchungsöffnungen<br />

<strong>und</strong> <strong>RWA</strong> s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sbesondere:<br />

• Personenbelegung;<br />

• Brandlast <strong>und</strong> Aktivierungsgefahr;<br />

• Brandverhalten der im Raum/Brandabschnitt verwendeten Baustoffe, Materialien, E<strong>in</strong>richtungen<br />

<strong>und</strong> Dekorationen;<br />

• Lage, Geometrie <strong>und</strong> Abmessungen des Raumes/Brandabschnittes;<br />

• Zeitverhältnisse für Evakuation (Selbstrettungszeit) <strong>und</strong> Feuerwehre<strong>in</strong>satz.<br />

4 Anforderungen<br />

4.1 Allgeme<strong>in</strong>es<br />

1 <strong>RWA</strong> müssen dem Stand der Technik entsprechen <strong>und</strong> so beschaffen, bemessen, ausgeführt<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong> Stand gehalten se<strong>in</strong>, dass sie wirksam <strong>und</strong> jederzeit betriebsbereit s<strong>in</strong>d.<br />

2 <strong>RWA</strong> müssen von e<strong>in</strong>em im Brandfall sicheren Standort aus von Hand <strong>in</strong> Betrieb gesetzt<br />

werden können. An den Bedienungsstellen muss erkennbar se<strong>in</strong>, ob die <strong>RWA</strong> <strong>in</strong> Betrieb s<strong>in</strong>d.<br />

Durch ausströmende <strong>Rauch</strong>gase darf ke<strong>in</strong>e Gefahr für Personen <strong>und</strong> Gebäude entstehen.


Merkblatt: <strong>Rauch</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wärmeabzugsanlagen</strong> (<strong>RWA</strong>)<br />

<strong>in</strong> <strong>Räumen</strong> <strong>mit</strong> grosser Personenbelegung <strong>und</strong> <strong>in</strong> Verkaufsräumen<br />

3 Die Wirksamkeit natürlicher <strong>RWA</strong> kann durch Witterung (Aussentemperatur, W<strong>in</strong>drichtung),<br />

Brandszenario (Grösse des Feuers, <strong>Rauch</strong>gastemperatur) <strong>und</strong> Verrauchungsgrad (z.B. Verlust<br />

der Thermodynamik) negativ bee<strong>in</strong>flusst werden. Masch<strong>in</strong>elle <strong>RWA</strong> <strong>und</strong> Entrauchungen <strong>mit</strong><br />

Unterstützung durch mobile Brandlüfter s<strong>in</strong>d deshalb besser geeignet <strong>und</strong> für die Entrauchung<br />

von <strong>Räumen</strong> <strong>mit</strong> e<strong>in</strong>er grossen Personenbelegung zu bevorzugen.<br />

4 Die Vorgaben der Ersteller resp. Hersteller der Anlageteile (z.B. Ventilatoren) <strong>und</strong> die darauf<br />

abgestützten Wartungsarbeiten <strong>und</strong> -<strong>in</strong>tervalle s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>zuhalten. Die dafür verantwortlichen<br />

Personen s<strong>in</strong>d zu bestimmen.<br />

5 <strong>RWA</strong> s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> die Brandschutzpläne e<strong>in</strong>zutragen. Mittels Ablaufschematas s<strong>in</strong>d Ansteuerungen,<br />

Auslöseregelungen <strong>und</strong> Wirkungsweise zu dokumentieren. Zur Überprüfung der<br />

Funktionstüchtigkeit s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>tegrale Tests durchzuführen.<br />

4.2 <strong>RWA</strong>-Konzepte (siehe Anhang)<br />

4.2.1 Natürliche <strong>Rauch</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wärmeabzugsanlagen</strong> (N<strong>RWA</strong>)<br />

1 Unter Terra<strong>in</strong> liegende Brandabschnitte können <strong>mit</strong>tels natürlichen <strong>Rauch</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wärmeabzugsanlagen</strong><br />

(N<strong>RWA</strong>) nicht wirkungsvoll entraucht werden.<br />

2 Entrauchungs- <strong>und</strong> Nachströmöffnungen weisen je e<strong>in</strong>e geometrisch freie Fläche von<br />

m<strong>in</strong>destens 1 % der Brandabschnittsfläche auf.<br />

3 Entrauchungsöffnungen s<strong>in</strong>d an der höchsten Stelle des Raumes, z.B. <strong>in</strong> der Dachfläche<br />

oder im Decken- bzw. Dachbereich an den Fassaden, Nachströmöffnungen <strong>in</strong> Bodennähe,<br />

anzuordnen.<br />

4 Entrauchungs- <strong>und</strong> Nachströmöffnungen müssen jederzeit, d.h. unter anderem auch unabhängig<br />

von Witterungse<strong>in</strong>flüssen, ihre Funktion erfüllen (siehe SN EN 12101-2:2003-08).<br />

5 Können Entrauchungsöffnungen nicht <strong>in</strong> der Dachfläche e<strong>in</strong>gebaut werden, s<strong>in</strong>d die erforderlichen<br />

Öffnungen gleichmässig verteilt <strong>in</strong> zwei möglichst gegenüber liegenden Fassaden<br />

e<strong>in</strong>zubauen. Die Feuerwehr muss die Entrauchungsöffnungen separat je Fassade öffnen können.<br />

4.2.2 Entrauchung <strong>mit</strong> Brandlüfter der Feuerwehr (<strong>RWA</strong> <strong>mit</strong> BL)<br />

4.2.2.1 Allgeme<strong>in</strong>es<br />

1 Unter Terra<strong>in</strong> liegende Brandabschnitte können <strong>mit</strong> Brandlüftern nur <strong>in</strong> der Geschoss-<br />

lage 1. UG entraucht werden. In tiefer liegenden Geschossen ist der E<strong>in</strong>satz von Brandlüftern<br />

nicht zulässig. Konzepte <strong>mit</strong> Brandlüftern s<strong>in</strong>d für komplexe Raumgeometrien nicht geeignet.<br />

2 Die Entrauchung <strong>mit</strong> Brandlüfter der Feuerwehr setzt e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>satzkonzept der Feuerwehr<br />

voraus.<br />

3 Die für die Intervention zuständige Feuerwehr muss über die notwendigen Brandlüfter<br />

verfügen. Anzahl <strong>und</strong> Gesamtleistung ergeben sich aus der nachstehend <strong>in</strong> Ziffer 4.2.2.2<br />

aufgeführten Luftwechselrate.<br />

4 Der gleichzeitige E<strong>in</strong>satz mehrerer Brandlüfter erfordert e<strong>in</strong> Konzept. Insbesondere ist<br />

darauf zu achten, dass durch die Volumenströme der e<strong>in</strong>zelnen Brandlüfter ke<strong>in</strong>e „Kurzschlusswirkung“<br />

entstehen kann.<br />

4.2.2.2 Erforderliche Luftwechselrate/Dimensionierung<br />

Es ist m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong> 8-facher Luftwechsel pro St<strong>und</strong>e zu realisieren.<br />

3


Merkblatt: <strong>Rauch</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wärmeabzugsanlagen</strong> (<strong>RWA</strong>)<br />

<strong>in</strong> <strong>Räumen</strong> <strong>mit</strong> grosser Personenbelegung <strong>und</strong> <strong>in</strong> Verkaufsräumen<br />

4.2.2.3 E<strong>in</strong>blasöffnungen (siehe Anhang)<br />

4<br />

Der wirksame E<strong>in</strong>satz von Brandlüftern setzt voraus, dass zusätzlich zu den Entrauchungsöffnungen<br />

auch E<strong>in</strong>blasöffnungen vorhanden s<strong>in</strong>d. Diese müssen so angeordnet se<strong>in</strong>, dass<br />

Brandlüfter aufgestellt <strong>und</strong> wirksam <strong>in</strong> Betrieb gesetzt werden können.<br />

4.2.2.4 Entrauchungsöffnungen (siehe Anhang)<br />

1 Die aerodynamisch wirksame Fläche soll je Entrauchungsöffnung ca. 1.30 m 2 betragen.<br />

Entrauchungsöffnungen, die nicht auch als E<strong>in</strong>blasöffnungen genutzt werden, können <strong>in</strong><br />

äquivalent aerodynamisch wirksame Teilflächen unterteilt werden.<br />

2 In Ecken, grösseren Nischen usw. s<strong>in</strong>d zusätzliche Entrauchungsöffnungen anzuordnen,<br />

da<strong>mit</strong> ke<strong>in</strong>e Zonen entstehen, die nicht entraucht werden können. Die Anordnung der Entrauchungsöffnungen<br />

ist so vorzunehmen, dass zwischen Entrauchungsöffnung <strong>und</strong> E<strong>in</strong>blasöffnung<br />

ke<strong>in</strong>e „Kurzschlusswirkung“ entstehen kann.<br />

3 Entrauchungsöffnungen s<strong>in</strong>d an der höchsten Stelle des Raumes, z. B. <strong>in</strong> der Dachfläche<br />

oder im Decken- bzw. Dachbereich an den Fassaden anzuordnen.<br />

4 Entrauchungsöffnungen müssen e<strong>in</strong>zeln <strong>und</strong> von e<strong>in</strong>em im Brandfall sicheren Standort<br />

aus öffen- <strong>und</strong> wieder schliessbar se<strong>in</strong>. Die Betriebsbereitschaft muss auch bei Stromausfall<br />

gewährleistet se<strong>in</strong>.<br />

4.2.3 Masch<strong>in</strong>elle <strong>Rauch</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wärmeabzugsanlagen</strong> (M<strong>RWA</strong>)<br />

4.2.3.1 Heissgasventilatoren<br />

1 Für Absauganlagen s<strong>in</strong>d nur Heissgasventilatoren zulässig, die von e<strong>in</strong>er anerkannten<br />

Prüfstelle geprüft wurden. Der Funktionserhalt muss während m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>er St<strong>und</strong>e bei<br />

Temperaturen von 400 °C gewährleistet se<strong>in</strong>.<br />

2 Werden ke<strong>in</strong>e hohen <strong>Rauch</strong>gastemperaturen erwartet (z. B. <strong>in</strong> Brandabschnitten <strong>mit</strong> Spr<strong>in</strong>kleranlagen),<br />

kann die Temperaturanforderung an die Heissgasventilatoren im E<strong>in</strong>vernehmen<br />

<strong>mit</strong> der Kantonalen Feuerpolizei auf 200 °C reduziert werden.<br />

3 Werden höhere Temperaturen erwartet (z.B. auf Gr<strong>und</strong> e<strong>in</strong>es rechnerischen Nachweises)<br />

s<strong>in</strong>d die Temperaturanforderung an die Heissgasventilatoren im E<strong>in</strong>vernehmen <strong>mit</strong> der Kantonalen<br />

Feuerpolizei angemessen zu erhöhen.<br />

4.2.3.2 Nachströmöffnungen<br />

Nachströmöffnungen (z. B. Türen, Tore, Fenster, separate Öffnungen <strong>in</strong> Fassaden) s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />

Bodennähe anzuordnen. Sie s<strong>in</strong>d so zu dimensionieren, dass die Geschw<strong>in</strong>digkeit der Nachströmluft<br />

höchstens 5 m pro Sek<strong>und</strong>e beträgt. Sie s<strong>in</strong>d im Bereich des Feuerwehrzuganges<br />

vorzusehen <strong>und</strong> so auf die Lage der Absaugstellen abzustimmen, dass sich im Betrieb e<strong>in</strong>e<br />

gerichtete Luftströmung e<strong>in</strong>stellt.<br />

4.2.3.3 Absaugstellen<br />

Absaugstellen s<strong>in</strong>d unter der Decke anzuordnen <strong>und</strong> so auf die Lage der Nachströmöffnungen<br />

abzustimmen, dass e<strong>in</strong>e gerichtete Luftströmung erzielt wird.<br />

4.2.3.4 Ansteuerung/Auslösung<br />

1 Masch<strong>in</strong>elle <strong>RWA</strong> müssen automatisch (durch e<strong>in</strong>e Brandmelde- oder Spr<strong>in</strong>kleranlage) <strong>in</strong><br />

Betrieb gesetzt werden. Zusätzlich müssen sie manuell durch die Feuerwehr bedient werden<br />

können.<br />

2 In Bauten <strong>und</strong> Anlagen, <strong>in</strong> denen weder e<strong>in</strong>e Brandmelde- noch e<strong>in</strong>e Spr<strong>in</strong>kleranlage<br />

vorhanden ist, ist die Ansteuerung der M<strong>RWA</strong> durch den E<strong>in</strong>bau von Brandmeldern, welche<br />

m<strong>in</strong>destens den betroffenen Brandabschnitt überwachen, sicher zu stellen.


4.2.3.5 Erforderliche Luftwechselraten/Dimensionierung<br />

Merkblatt: <strong>Rauch</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wärmeabzugsanlagen</strong> (<strong>RWA</strong>)<br />

<strong>in</strong> <strong>Räumen</strong> <strong>mit</strong> grosser Personenbelegung <strong>und</strong> <strong>in</strong> Verkaufsräumen<br />

1 Brandabschnitte <strong>mit</strong> e<strong>in</strong>er Personenbelegung bis 2000 Personen s<strong>in</strong>d m<strong>in</strong>destens <strong>mit</strong> e<strong>in</strong>em<br />

8-fachen Luftwechsel pro St<strong>und</strong>e (gerichtete Strömung) zu entrauchen.<br />

2 Kann rechnerisch nachgewiesen werden, dass das <strong>mit</strong> der Kantonalen Feuerpolizei vorgängig<br />

festgelegte Schutzziel <strong>mit</strong> e<strong>in</strong>em Luftwechsel unter dem 8-fachen pro St<strong>und</strong>e erreicht<br />

wird, kann dieser objektspezifisch entsprechend angepasst werden.<br />

3 Für Brandabschnitte <strong>mit</strong> e<strong>in</strong>er Personenbelegung über 2000 Personen ist e<strong>in</strong> rechnerischer<br />

Nachweis erforderlich.<br />

4.2.3.6 Sicherheitsstromversorgung<br />

1 Masch<strong>in</strong>elle <strong>RWA</strong> s<strong>in</strong>d an geeigneten, von der allgeme<strong>in</strong>en Stromversorgung unabhängigen<br />

Stromquellen anzuschliessen.<br />

2 Die Funktion der Anlagen muss während e<strong>in</strong>er Betriebszeit von e<strong>in</strong>er St<strong>und</strong>e gewährleistet<br />

se<strong>in</strong>.<br />

4.3 Schächte, Abluftkanäle <strong>und</strong> -leitungen<br />

1 Schächte, Abluftkanäle <strong>und</strong> -leitungen s<strong>in</strong>d so auszuführen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>zubauen, dass sie den<br />

zu erwartenden Beanspruchungen standhalten <strong>und</strong> beim Abführen heisser Brandgase e<strong>in</strong>e<br />

Brand- <strong>und</strong> <strong>Rauch</strong>ausbreitung verh<strong>in</strong>dern.<br />

2 Bei Planung <strong>und</strong> Ausführung s<strong>in</strong>d die Anforderungen an das Kanalnetz im Brandfall zu<br />

berücksichtigen. Massnahmen für die Aufnahme von Längenausdehnungen wie Fixpunkte <strong>und</strong><br />

Kompensatoren s<strong>in</strong>d vorzusehen. Kunststoffdübel zur Befestigung von Entrauchungsleitungen<br />

s<strong>in</strong>d nicht zulässig. Kanäle, welche durch andere Brandabschnitte führen, s<strong>in</strong>d <strong>mit</strong> dem für<br />

den jeweiligen Brandabschnitt erforderlichen Feuerwiderstand auszuführen.<br />

5 Entrauchungsnachweise<br />

5.1 Entrauchungsnachweis N1 (für N<strong>RWA</strong>)<br />

1 N<strong>RWA</strong>-Massnahmen gemäss Kapitel 4.2.1.<br />

2 Konzept <strong>und</strong> Anwendbarkeit (Zugänglichkeit für die Feuerwehr, Aufzeigen des vorgesehenen<br />

Entrauchungskonzeptes <strong>mit</strong> Erklärung der Plausibilität) s<strong>in</strong>d der Kantonalen Feuerpolizei<br />

vor Baubeg<strong>in</strong>n zur Genehmigung e<strong>in</strong>zureichen.<br />

3 Der Nachweis ist der Kantonalen Feuerpolizei vor Baubeg<strong>in</strong>n zur Genehmigung e<strong>in</strong>zureichen.<br />

5.2 Entrauchungsnachweis N2 (für <strong>RWA</strong> <strong>mit</strong> BL)<br />

1 <strong>RWA</strong> <strong>mit</strong> BL-Massnahmen gemäss Kapitel 4.2.2.<br />

2 Konzept <strong>und</strong> Anwendbarkeit (Zugänglichkeit für die Feuerwehr, Aufzeigen des vorgesehenen<br />

Entrauchungskonzeptes <strong>mit</strong> Erklärung der Plausibilität) s<strong>in</strong>d der Kantonalen Feuerpolizei<br />

vor Baubeg<strong>in</strong>n zur Genehmigung e<strong>in</strong>zureichen.<br />

3 Der Nachweis ist der Kantonalen Feuerpolizei vor Baubeg<strong>in</strong>n zur Genehmigung <strong>und</strong> der<br />

Feuerwehr zur Kenntnisnahme e<strong>in</strong>zureichen.<br />

5


Merkblatt: <strong>Rauch</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wärmeabzugsanlagen</strong> (<strong>RWA</strong>)<br />

<strong>in</strong> <strong>Räumen</strong> <strong>mit</strong> grosser Personenbelegung <strong>und</strong> <strong>in</strong> Verkaufsräumen<br />

5.3 Entrauchungsnachweis N3 (für M<strong>RWA</strong> <strong>mit</strong> vorgegebenem<br />

Luftwechsel pro St<strong>und</strong>e)<br />

6<br />

1 M<strong>RWA</strong>-Massnahmen gemäss Kapitel 4.2.3.<br />

2 Konzept <strong>und</strong> Anwendbarkeit (Aufzeigen des vorgesehenen Entrauchungskonzeptes <strong>mit</strong><br />

Erklärung der Plausibilität) s<strong>in</strong>d der Kantonalen Feuerpolizei vor Baubeg<strong>in</strong>n zur Genehmigung<br />

e<strong>in</strong>zureichen.<br />

3 Die Strömungsrichtung der Abluft ist weg von den Fluchtwegen, die der Frischluft <strong>in</strong> Richtung<br />

des Feuerwehre<strong>in</strong>satzes, zu führen.<br />

4 Nachweis der Funktionalität <strong>und</strong> der Nachströmöffnungen (Nachströmgeschw<strong>in</strong>digkeit<br />

max. 5 m pro Sek<strong>und</strong>e).<br />

5 Die automatische Ansteuerung der M<strong>RWA</strong> ist nachzuweisen.<br />

6 Der Nachweis ist der Kantonalen Feuerpolizei vor Ausführung der M<strong>RWA</strong>-Anlage zur<br />

Genehmigung e<strong>in</strong>zureichen.<br />

5.4 Entrauchungsnachweis N4 (für M<strong>RWA</strong> <strong>mit</strong>tels<br />

Brandsimulationsberechnung) (siehe Anhang)<br />

1 M<strong>RWA</strong>-Massnahmen gemäss Kapitel 4.2.3.<br />

2 Vorgängig s<strong>in</strong>d <strong>mit</strong> der Kantonalen Feuerpolizei die Schutzziele <strong>und</strong> die für die Berechnung<br />

erforderlichen Parameter sowie die Rechnungsmethode (z.B. Brandsimulationen, DIN<br />

18232-5:2003-04, VdS CEA 4020:2009-10) festzulegen.<br />

3 Rechnerisch ist nachzuweisen, dass die <strong>mit</strong> der Kantonalen Feuerpolizei vere<strong>in</strong>barten<br />

Schutzziele erreicht werden.<br />

4 Nachweis der Funktionalität <strong>und</strong> der Nachströmöffnungen (Nachströmgeschw<strong>in</strong>digkeit<br />

max. 1m pro Sek<strong>und</strong>e).<br />

5 Das <strong>RWA</strong>-Konzept ist <strong>mit</strong> e<strong>in</strong>er h<strong>in</strong>reichenden Vordimensionierung der Kantonalen Feuerpolizei<br />

vor Baubeg<strong>in</strong>n zur Genehmigung e<strong>in</strong>zureichen.<br />

6 Der Nachweis ist der Kantonalen Feuerpolizei vor Ausführung der M<strong>RWA</strong>-Anlage zur<br />

Genehmigung e<strong>in</strong>zureichen.


Merkblatt: <strong>Rauch</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wärmeabzugsanlagen</strong> (<strong>RWA</strong>)<br />

<strong>in</strong> <strong>Räumen</strong> <strong>mit</strong> grosser Personenbelegung <strong>und</strong> <strong>in</strong> Verkaufsräumen<br />

6 Anforderungs-/Nachweismatrix (siehe Anhang)<br />

Entrauchungsnachweis <strong>in</strong> Abhängigkeit<br />

der Personenbelegung<br />

<strong>RWA</strong>-Konzept 101–300 301–1000 1001–2000 über 2000<br />

N<strong>RWA</strong> (N 1 )*<br />

<strong>RWA</strong> <strong>mit</strong> BL (N 2 )**<br />

* In Untergeschossen nicht zulässig.<br />

** In Untergeschossen nur <strong>in</strong> Geschosslage 1. UG zulässig.<br />

*** Für Brandabschnitte, welche sich über Terra<strong>in</strong> bef<strong>in</strong>den, an e<strong>in</strong>er Gebäudefassade liegen <strong>und</strong><br />

Öffnungen, welche direkt <strong>in</strong>s Freie führen (z.B. Türen, Fenster) aufweisen, kann <strong>in</strong> Absprache<br />

<strong>mit</strong> der Brandschutzbehörde auf e<strong>in</strong> <strong>RWA</strong>-Konzept verzichtet werden.<br />

7 Dokumentation (siehe Anhang)<br />

7.1 Entrauchungskonzepte<br />

Entrauchungskonzepte s<strong>in</strong>d als Dokumentation <strong>in</strong> Berichtsform der Kantonalen Feuerpolizei<br />

vor Baubeg<strong>in</strong>n zur Genehmigung e<strong>in</strong>zureichen.<br />

7.2 Entrauchungsnachweise/E<strong>in</strong>satzkonzepte<br />

Entrauchungsnachweise zusammen <strong>mit</strong> dem rechnerischen Nachweis <strong>und</strong> der Konfor<strong>mit</strong>ätserklärung<br />

s<strong>in</strong>d als Dokumentation <strong>in</strong> Berichtsform zusammen <strong>mit</strong> den Brandschutz- <strong>und</strong> Feuerwehre<strong>in</strong>satzplänen<br />

der Kantonalen Feuerpolizei vor Ausführungsbeg<strong>in</strong>n der <strong>RWA</strong>-Anlagen<br />

e<strong>in</strong>zureichen. Es s<strong>in</strong>d nur resultatsrelevante Bilder <strong>und</strong> Diagramme darzustellen.<br />

8 Inkrafttreten<br />

***<br />

Dieses Merkblatt tritt auf den 11. April 2011 <strong>in</strong> Kraft.<br />

N 1<br />

nicht nicht<br />

N1 (wenig s<strong>in</strong>nvoll) zulässig zulässig<br />

N 2 N 2 N 2<br />

M<strong>RWA</strong> <strong>mit</strong> vorgegebe- N3 N3 N3 nem Luftwechsel/h (N3 )<br />

nicht<br />

(wenig s<strong>in</strong>nvoll) zulässig<br />

nicht<br />

zulässig<br />

M<strong>RWA</strong> <strong>mit</strong> Brandsimula- N 4 N 4 N 4 N 4<br />

tionsberechnung (N 4 ) (wenig s<strong>in</strong>nvoll)<br />

Kantonale Feuerpolizei<br />

7


Merkblatt: <strong>Rauch</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wärmeabzugsanlagen</strong> (<strong>RWA</strong>)<br />

<strong>in</strong> <strong>Räumen</strong> <strong>mit</strong> grosser Personenbelegung <strong>und</strong> <strong>in</strong> Verkaufsräumen<br />

9 Anhang<br />

zu Ziffer 4.2 <strong>RWA</strong>-Konzepte<br />

8<br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

1 Mit dem Entrauchungskonzept wird bestätigt, dass die vorgängig vere<strong>in</strong>barten Schutzziele<br />

<strong>mit</strong> den vorgesehenen Massnahmen erreicht werden können.<br />

2 Das Entrauchungskonzept ist <strong>mit</strong> Ort <strong>und</strong> Datum zu versehen <strong>und</strong> durch die Eigentümer-/<br />

Nutzerschaft <strong>und</strong> den von ihr beauftragten Planer rechtsverb<strong>in</strong>dlich zu unterzeichnen.<br />

zu Ziffer 4.2.2.3 E<strong>in</strong>blasöffnungen<br />

1 Der Aufstellungsort für Brandlüfter muss so dimensioniert se<strong>in</strong>, dass <strong>mit</strong> dem Luftkegel des<br />

Brandlüfters die ganze Fläche der E<strong>in</strong>blasöffnung abgedeckt werden kann. Dazu muss der<br />

Brandlüfter 3 bis 4 Meter vor der E<strong>in</strong>blasöffnung entfernt aufgestellt werden können.<br />

2 Brandlüfter s<strong>in</strong>d so aufzustellen, dass sie direkt oder <strong>in</strong>direkt (z.B. über e<strong>in</strong> Treppenhaus<br />

<strong>und</strong>/oder e<strong>in</strong>em Korridor) Luft <strong>in</strong> den Brandraum e<strong>in</strong>blasen können. Dabei ist auf allfällige<br />

Verluste zu achten.<br />

3 Ist das direkte E<strong>in</strong>blasen von Luft <strong>in</strong> den Brandraum oder <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en davor liegenden Raum<br />

nicht möglich, kann der Luftstrom durch die E<strong>in</strong>satz<strong>mit</strong>tel der Feuerwehr (z.B. Drucklutte) <strong>in</strong><br />

den Brandraum geführt werden.<br />

4 Volumenströme von Brandlüftern (produkteabhängig):<br />

• Standardbrandlüfter Ø 80 cm 38‘000 m3 pro St<strong>und</strong>e (10.6 m3 pro Sek<strong>und</strong>e)<br />

• Standardbrandlüfter Ø 100 cm 50‘000 m3 pro St<strong>und</strong>e (13.9 m3 pro Sek<strong>und</strong>e)<br />

• Grosslüfter 200‘000 m3 pro St<strong>und</strong>e (55.6 m3 pro Sek<strong>und</strong>e)<br />

(Volumenströme bei Abströmversuchen ohne Druckverlust – auf freiem Feld.)<br />

5 Je höher der Druckverlust, desto ger<strong>in</strong>ger die Verdrängungswirkung im Brandraum. Der<br />

Brandlüftere<strong>in</strong>satz ist direkt abhängig von der Geometrie des Raumes/Brandabschnittes


Merkblatt: <strong>Rauch</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wärmeabzugsanlagen</strong> (<strong>RWA</strong>)<br />

<strong>in</strong> <strong>Räumen</strong> <strong>mit</strong> grosser Personenbelegung <strong>und</strong> <strong>in</strong> Verkaufsräumen<br />

(Türöffnungen, Länge des Korridores, Entrauchungsöffnungen usw.) sowie von den Witterungsverhältnissen<br />

(z. B. W<strong>in</strong>ddruck auf Entrauchungsöffnungen).<br />

6 Für den E<strong>in</strong>satz von Grosslüftern s<strong>in</strong>d E<strong>in</strong>blasöffnungen von m<strong>in</strong>destens 2.4 m x 2.4 m<br />

erforderlich.<br />

zu Ziffer 4.2.2.4 Entrauchungsöffnungen<br />

• Die aerodynamisch wirksame Fläche kann wie folgt bestimmt werden:<br />

Aaerodyn = A . c<br />

Aaerodyn: aerodynamisch wirksame Fläche [m 2]<br />

A: Fläche Wandöffnung [m 2]<br />

c: Durchflussbeiwert<br />

α: Öffnungsw<strong>in</strong>kel<br />

Tabelle – Durchflussbeiwerte (c) für unterschiedliche Öffnungsarten<br />

Öffnungsart Öffnungsw<strong>in</strong>kel (α) Durchflussbeiwert (c)<br />

vollständig geöffnete Fläche 0,65<br />

Jalousien 90° 0,65<br />

Dreh- oder Kippflügel > 60° 0,5<br />

Dreh- oder Kippflügel > 45° 0,4<br />

Dreh- oder Kippflügel > 30° 0,3<br />

(Tabelle aus DIN 18232-2:2003-06, Anhang C-Tabelle C.1)<br />

Dem <strong>in</strong> der Tabelle angegebenen Öffnungsw<strong>in</strong>kel kann jeweils e<strong>in</strong>e zulässige Abweichung<br />

von ± 5° zugeordnet werden.<br />

zu Ziffer 5.4 Entrauchungsnachweis N4<br />

Aufgabenstellung<br />

• Präzisierung der Aufgabenstellung gemäss den Vorgaben der Brandschutzbehörde<br />

(Was ist nachzuweisen!).<br />

• Erläuterung der Vorgehensweise.<br />

Gr<strong>und</strong>lagen<br />

• Brandschutzkonzept, Pläne, behördliche Auflagen.<br />

• Entrauchungskonzept (Anordnung der Absaug-/Entrauchungs- <strong>und</strong> Nachströmöffnungen<br />

<strong>in</strong>kl. Ventilationsverhältnisse) <strong>mit</strong> Nachweis der Machbarkeit.<br />

• Von der Brandschutzbehörde anerkannte Simulationsmodelle <strong>und</strong> Simulationsprogramme<br />

(<strong>mit</strong> Verweis auf Referenzereignisse, Angaben zu möglichen Modellannahmen bzw. Ver-<br />

α<br />

A<br />

9


Merkblatt: <strong>Rauch</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wärmeabzugsanlagen</strong> (<strong>RWA</strong>)<br />

<strong>in</strong> <strong>Räumen</strong> <strong>mit</strong> grosser Personenbelegung <strong>und</strong> <strong>in</strong> Verkaufsräumen<br />

10<br />

e<strong>in</strong>fachungen, etc.), Angaben zu den verwendeten Submodellen (Turbulenzmodell, etc.),<br />

Aufzeigen der Anwendbarkeit des ausgewählten Modells auf die konkrete Aufgabenstellung.<br />

• Schutzziele (qualitativ <strong>und</strong> quantitativ).<br />

• Brandszenarien (Herleitung hoch- <strong>und</strong> niedrigenergetischer Brandleistungskurven, Brennstoff<br />

<strong>in</strong>kl. <strong>Rauch</strong>ausbeute, Energiefreisetzungsrate, Abbrandleistung, Brandorte, etc.).<br />

• Randbed<strong>in</strong>gungen (Anlagentechnik, Umgebungsbed<strong>in</strong>gungen wie Temperatur <strong>und</strong> Druck,<br />

Aktivierungsart <strong>und</strong> -zeit der Entrauchungsgrössen wie Nachströmöffnungen, Ventilatoren,<br />

allenfalls notwendige Vorgaben an Melder- oder Spr<strong>in</strong>klertyp, etc.).<br />

• Fiktive Räume bei Anwendung von Zonenmodellen.<br />

• Zellengitter (Grösse <strong>und</strong> Anzahl) bei Anwendung von Feldmodellen.<br />

• Art <strong>und</strong> Umfang der Auswertung (Anzahl <strong>und</strong> Lage, Schnitte).<br />

zu Ziffern 5.4, 6 <strong>und</strong> 7 Entrauchungsnachweis, Anforderungs-/<br />

Nachweismatrix <strong>und</strong> Dokumentation<br />

Nachweise/Dokumentationen<br />

Nachweise/Dokumentationen be<strong>in</strong>halten:<br />

• Wesentliche Erkenntnisse wie besondere Strömungsverhältnisse <strong>in</strong> Bezug auf die def<strong>in</strong>ierten<br />

Schutzziele (raucharme Schicht, Sichtweite, Temperatur etc.).<br />

• Anschauliche Darstellung (Bilder, Diagramme) von massgebenden <strong>und</strong> kritischen Simulationsergebnissen.<br />

• Ergebnisse der Prüfung auf Plausibilität, wie Darstellung der tatsächlich simulierten Brandleistung<br />

(Kontrolle, ob die Brandleistung richtig vorgegeben <strong>und</strong> auch simuliert wurde)<br />

oder Prüfung, ob erwartete Phänomene wie Balcony Spill, Back-Layer<strong>in</strong>g, etc. auch <strong>in</strong> der<br />

Simulation auftreten.<br />

• Bestätigung der Vorgaben der Brandschutzbehörde wie:<br />

– Evakuationszeit;<br />

– Fluchtwegkonzept <strong>mit</strong> den Belegungsvarianten <strong>und</strong> Raumstandorten;<br />

– geforderte Höhe der raucharmen Schicht;<br />

– geforderte Sichtweite;<br />

– maximale Brandraumtemperatur.<br />

Resultate/Bewertung<br />

• Ganzheitliche Bewertung der Ergebnisse im H<strong>in</strong>blick auf die def<strong>in</strong>ierten Schutzziele, auch<br />

unter Berücksichtigung möglicher Anwendungsgrenzen im Modell.<br />

• Bei Anwendung von Feldmodellen: grafische Darstellung der Strömungsvektoren (Schnitt<br />

durch den Brandherd <strong>und</strong> Isosurfaces).<br />

Folgerungen <strong>und</strong> Empfehlungen<br />

• Aus dem Nachweis resultierende Massnahmen wie z.B. Art <strong>und</strong> Umfang an <strong>Rauch</strong>- <strong>und</strong><br />

Wärmeabzugsmassnahmen e<strong>in</strong>schliesslich Anordnungen <strong>und</strong> Aktivierungsart.<br />

• Durch den Nachweis verb<strong>in</strong>dlich werdende Randbed<strong>in</strong>gen wie z.B. unabhängig vom<br />

Nachweis geplante Anlagentechnik (z.B. Spr<strong>in</strong>kler- oder Brandmeldeanlage).


Zwischenböden <strong>und</strong> Galerien<br />

Strömungsrichtung Zu-/Abluft<br />

Brandlüfter<br />

<strong>RWA</strong>-Öffnung (z.B. Fenster)<br />

<strong>RWA</strong>-Öffnung (z.B. Oblicht)<br />

<strong>RWA</strong>-Kanal<br />

Heissgasventilator<br />

Fluchtwege<br />

zu entrauchender Raum<br />

Merkblatt: <strong>Rauch</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wärmeabzugsanlagen</strong> (<strong>RWA</strong>)<br />

<strong>in</strong> <strong>Räumen</strong> <strong>mit</strong> grosser Personenbelegung <strong>und</strong> <strong>in</strong> Verkaufsräumen<br />

1 Als Zwischenböden <strong>und</strong> Galerien im S<strong>in</strong>ne dieses Merkblattes gelten Böden, die gegen<br />

den Raum offen s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> deren Fläche 50% der Raumfläche nicht überschreitet.<br />

2 Zwischenböden <strong>und</strong> Galerien <strong>mit</strong> e<strong>in</strong>er Fläche grösser als 50% der Raumfläche gelten als<br />

selbstständige Geschosse im S<strong>in</strong>ne der Brandschutzvorschriften.<br />

3 Durch den E<strong>in</strong>bau e<strong>in</strong>es Zwischenbodens oder e<strong>in</strong>er Galerie erhöht sich die anrechenbare<br />

Brandabschnittsfläche um die e<strong>in</strong>gebaute Fläche. Dadurch können zusätzliche Brandschutzmassnahmen<br />

notwendig werden.<br />

zu Ziffer 6 Anforderungs-/Nachweismatrix<br />

Legende zu den Beispielen<br />

11


Merkblatt: <strong>Rauch</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wärmeabzugsanlagen</strong> (<strong>RWA</strong>)<br />

<strong>in</strong> <strong>Räumen</strong> <strong>mit</strong> grosser Personenbelegung <strong>und</strong> <strong>in</strong> Verkaufsräumen<br />

zu Ziffer 6 Anforderungs-/Nachweismatrix<br />

Beispiel: ke<strong>in</strong> <strong>RWA</strong>-Konzept notwendig,<br />

Personenbelegung: 101 – 300 Personen<br />

Brandabschnitte über Terra<strong>in</strong> <strong>und</strong> an der Fassade liegend,<br />

Entrauchungsöffnungen (z.B. Türen, Fenster) führen direkt <strong>in</strong>s Freie.<br />

12<br />

Entrauchungsnachweis <strong>in</strong> Abhängigkeit<br />

der Personenbelegung<br />

<strong>RWA</strong>-Konzept 101–300 301–1000 1001–2000 über 2000<br />

N<strong>RWA</strong> (N 1 )*<br />

<strong>RWA</strong> <strong>mit</strong> BL (N 2 )**<br />

***<br />

* In Untergeschossen nicht zulässig.<br />

** In Untergeschossen nur <strong>in</strong> Geschosslage 1. UG zulässig.<br />

*** Für Brandabschnitte, welche sich über Terra<strong>in</strong> bef<strong>in</strong>den, an e<strong>in</strong>er Gebäudefassade liegen <strong>und</strong><br />

Öffnungen, welche direkt <strong>in</strong>s Freie führen (z.B. Türen, Fenster) aufweisen, kann <strong>in</strong> Absprache<br />

<strong>mit</strong> der Brandschutzbehörde auf e<strong>in</strong> <strong>RWA</strong>-Konzept verzichtet werden.<br />

N 1<br />

N nicht nicht<br />

1<br />

(wenig s<strong>in</strong>nvoll) zulässig zulässig<br />

N2 N2 N nicht<br />

2<br />

(wenig s<strong>in</strong>nvoll) zulässig<br />

M<strong>RWA</strong> <strong>mit</strong> vorgegebe- N3 N3 N3 nem Luftwechsel/h (N3 )<br />

nicht<br />

zulässig<br />

M<strong>RWA</strong> <strong>mit</strong> Brandsimula- N 4 N 4 N 4 N 4<br />

tionsberechnung (N 4 ) (wenig s<strong>in</strong>nvoll)<br />

Gr<strong>und</strong>riss<br />

Schnitt<br />

Matrix<br />

Beispiel


Merkblatt: <strong>Rauch</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wärmeabzugsanlagen</strong> (<strong>RWA</strong>)<br />

<strong>in</strong> <strong>Räumen</strong> <strong>mit</strong> grosser Personenbelegung <strong>und</strong> <strong>in</strong> Verkaufsräumen<br />

zu Ziffer 6 Anforderungs-/Nachweismatrix<br />

Beispiel: <strong>RWA</strong> <strong>mit</strong> BL (N2),<br />

Personenbelegung: 101 – 300 Personen<br />

Brandabschnitt über Terra<strong>in</strong> <strong>und</strong> <strong>in</strong>nen liegend,<br />

Entrauchungsöffnungen unter dem Dach, von e<strong>in</strong>em sicheren Standort aus durch die<br />

Feuerwehr gezielt öffenbar.<br />

Entrauchungsnachweis <strong>in</strong> Abhängigkeit<br />

der Personenbelegung<br />

<strong>RWA</strong>-Konzept 101–300 301–1000 1001–2000 über 2000<br />

N<strong>RWA</strong> (N 1 )*<br />

<strong>RWA</strong> <strong>mit</strong> BL (N 2 )**<br />

***<br />

* In Untergeschossen nicht zulässig.<br />

** In Untergeschossen nur <strong>in</strong> Geschosslage 1. UG zulässig.<br />

*** Für Brandabschnitte, welche sich über Terra<strong>in</strong> bef<strong>in</strong>den, an e<strong>in</strong>er Gebäudefassade liegen <strong>und</strong><br />

Öffnungen, welche direkt <strong>in</strong>s Freie führen (z.B. Türen, Fenster) aufweisen, kann <strong>in</strong> Absprache<br />

<strong>mit</strong> der Brandschutzbehörde auf e<strong>in</strong> <strong>RWA</strong>-Konzept verzichtet werden.<br />

N 1<br />

N nicht nicht<br />

1<br />

(wenig s<strong>in</strong>nvoll) zulässig zulässig<br />

N2 N2 N nicht<br />

2<br />

(wenig s<strong>in</strong>nvoll) zulässig<br />

M<strong>RWA</strong> <strong>mit</strong> vorgegebe- N3 N3 N3 nem Luftwechsel/h (N3 )<br />

nicht<br />

zulässig<br />

M<strong>RWA</strong> <strong>mit</strong> Brandsimula- N 4 N 4 N 4 N 4<br />

tionsberechnung (N 4 ) (wenig s<strong>in</strong>nvoll)<br />

Gr<strong>und</strong>riss<br />

Schnitt<br />

Matrix<br />

Beispiel<br />

13


Merkblatt: <strong>Rauch</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wärmeabzugsanlagen</strong> (<strong>RWA</strong>)<br />

<strong>in</strong> <strong>Räumen</strong> <strong>mit</strong> grosser Personenbelegung <strong>und</strong> <strong>in</strong> Verkaufsräumen<br />

zu Ziffer 6 Anforderungs-/Nachweismatrix<br />

Beispiel: <strong>RWA</strong> <strong>mit</strong> BL (N2),<br />

Personenbelegung: 301 – 1000 Personen<br />

Brandabschnitt über Terra<strong>in</strong> <strong>und</strong> an der Fassade liegend,<br />

Entrauchungsöffnungen an der Fassade, von e<strong>in</strong>em sicheren Standort aus durch die<br />

Feuerwehr gezielt öffenbar.<br />

14<br />

Entrauchungsnachweis <strong>in</strong> Abhängigkeit<br />

der Personenbelegung<br />

<strong>RWA</strong>-Konzept 101–300 301–1000 1001–2000 über 2000<br />

N<strong>RWA</strong> (N 1 )*<br />

<strong>RWA</strong> <strong>mit</strong> BL (N 2 )**<br />

***<br />

* In Untergeschossen nicht zulässig.<br />

** In Untergeschossen nur <strong>in</strong> Geschosslage 1. UG zulässig.<br />

*** Für Brandabschnitte, welche sich über Terra<strong>in</strong> bef<strong>in</strong>den, an e<strong>in</strong>er Gebäudefassade liegen <strong>und</strong><br />

Öffnungen, welche direkt <strong>in</strong>s Freie führen (z.B. Türen, Fenster) aufweisen, kann <strong>in</strong> Absprache<br />

<strong>mit</strong> der Brandschutzbehörde auf e<strong>in</strong> <strong>RWA</strong>-Konzept verzichtet werden.<br />

N 1<br />

N nicht nicht<br />

1<br />

(wenig s<strong>in</strong>nvoll) zulässig zulässig<br />

N2 N2 N nicht<br />

2<br />

(wenig s<strong>in</strong>nvoll) zulässig<br />

M<strong>RWA</strong> <strong>mit</strong> vorgegebe- N3 N3 N3 nem Luftwechsel/h (N3 )<br />

nicht<br />

zulässig<br />

M<strong>RWA</strong> <strong>mit</strong> Brandsimula- N 4 N 4 N 4 N 4<br />

tionsberechnung (N 4 ) (wenig s<strong>in</strong>nvoll)<br />

Gr<strong>und</strong>riss<br />

Schnitt<br />

Matrix<br />

Beispiel


Merkblatt: <strong>Rauch</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wärmeabzugsanlagen</strong> (<strong>RWA</strong>)<br />

<strong>in</strong> <strong>Räumen</strong> <strong>mit</strong> grosser Personenbelegung <strong>und</strong> <strong>in</strong> Verkaufsräumen<br />

zu Ziffer 6 Anforderungs-/Nachweismatrix<br />

Beispiel: M<strong>RWA</strong> (N3/N4),<br />

Personenbelegung: 301 – 1000 Personen<br />

Brandabschnitt über Terra<strong>in</strong> <strong>und</strong> <strong>in</strong>nen liegend,<br />

Zuluft von der Fassade über Kanäle, Abluft über Kanäle über das Dach.<br />

Entrauchungsnachweis <strong>in</strong> Abhängigkeit<br />

der Personenbelegung<br />

<strong>RWA</strong>-Konzept 101–300 301–1000 1001–2000 über 2000<br />

N<strong>RWA</strong> (N 1 )*<br />

<strong>RWA</strong> <strong>mit</strong> BL (N 2 )**<br />

***<br />

* In Untergeschossen nicht zulässig.<br />

** In Untergeschossen nur <strong>in</strong> Geschosslage 1. UG zulässig.<br />

*** Für Brandabschnitte, welche sich über Terra<strong>in</strong> bef<strong>in</strong>den, an e<strong>in</strong>er Gebäudefassade liegen <strong>und</strong><br />

Öffnungen, welche direkt <strong>in</strong>s Freie führen (z.B. Türen, Fenster) aufweisen, kann <strong>in</strong> Absprache<br />

<strong>mit</strong> der Brandschutzbehörde auf e<strong>in</strong> <strong>RWA</strong>-Konzept verzichtet werden.<br />

N 1<br />

N nicht nicht<br />

1<br />

(wenig s<strong>in</strong>nvoll) zulässig zulässig<br />

N2 N2 N nicht<br />

2<br />

(wenig s<strong>in</strong>nvoll) zulässig<br />

M<strong>RWA</strong> <strong>mit</strong> vorgegebe- N3 N3 N3 nem Luftwechsel/h (N3 )<br />

nicht<br />

zulässig<br />

M<strong>RWA</strong> <strong>mit</strong> Brandsimula- N 4 N 4 N 4 N 4<br />

tionsberechnung (N 4 ) (wenig s<strong>in</strong>nvoll)<br />

Gr<strong>und</strong>riss<br />

Schnitt<br />

Matrix<br />

Beispiel<br />

15


Merkblatt: <strong>Rauch</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wärmeabzugsanlagen</strong> (<strong>RWA</strong>)<br />

<strong>in</strong> <strong>Räumen</strong> <strong>mit</strong> grosser Personenbelegung <strong>und</strong> <strong>in</strong> Verkaufsräumen<br />

zu Ziffer 6 Anforderungs-/Nachweismatrix<br />

Beispiel: M<strong>RWA</strong> (N3/N4),<br />

Personenbelegung: 1001 – 2000 Personen<br />

Brandabschnitt über Terra<strong>in</strong> <strong>und</strong> an der Fassade liegend, Fenster nicht öffenbar/<br />

feste Verglasung, Zuluftöffnungen an der Fassade, Abluft über Kanäle über das Dach.<br />

* In Untergeschossen nicht zulässig.<br />

** In Untergeschossen nur <strong>in</strong> Geschosslage 1. UG zulässig.<br />

*** Für Brandabschnitte, welche sich über Terra<strong>in</strong> bef<strong>in</strong>den, an e<strong>in</strong>er Gebäudefassade liegen <strong>und</strong><br />

Öffnungen, welche direkt <strong>in</strong>s Freie führen (z.B. Türen, Fenster) aufweisen, kann <strong>in</strong> Absprache<br />

<strong>mit</strong> der Brandschutzbehörde auf e<strong>in</strong> <strong>RWA</strong>-Konzept verzichtet werden.<br />

<strong>GVZ</strong><br />

Gebäudeversicherung<br />

Kanton Zürich<br />

Entrauchungsnachweis <strong>in</strong> Abhängigkeit<br />

der Personenbelegung<br />

<strong>RWA</strong>-Konzept 101–300 301–1000 1001–2000 über 2000<br />

N<strong>RWA</strong> (N 1 )*<br />

<strong>RWA</strong> <strong>mit</strong> BL (N 2 )**<br />

***<br />

Bezugsquelle: Kantonale Feuerpolizei, Postfach, 8050 Zürich, Tel. 044 308 22 04<br />

16<br />

N 1<br />

N nicht nicht<br />

1<br />

(wenig s<strong>in</strong>nvoll) zulässig zulässig<br />

N2 N2 N nicht<br />

2<br />

(wenig s<strong>in</strong>nvoll) zulässig<br />

M<strong>RWA</strong> <strong>mit</strong> vorgegebe- N3 N3 N3 nem Luftwechsel/h (N3 )<br />

nicht<br />

zulässig<br />

M<strong>RWA</strong> <strong>mit</strong> Brandsimula- N 4 N 4 N 4 N 4<br />

tionsberechnung (N 4 ) (wenig s<strong>in</strong>nvoll)<br />

Gr<strong>und</strong>riss<br />

Schnitt<br />

Matrix<br />

Beispiel<br />

April 11/5000

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!