28.02.2013 Aufrufe

landesverband Baden-Württemberg - DWA Landesverband Baden ...

landesverband Baden-Württemberg - DWA Landesverband Baden ...

landesverband Baden-Württemberg - DWA Landesverband Baden ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

aufbaukurs Schlammbehandlung<br />

Verfahrenstechnische, betriebliche und wirtschaftliche optimierung<br />

Inhalte<br />

Der Aufbaukurs vermittelt die vertiefenden verfahrenstechnischen<br />

und betrieblichen Anforderungen<br />

an die Schlammbehandlung und –entwässerung.<br />

Die Schwerpunkte liegen in der betrieblichen Optimierung<br />

der Schlammentwässerung, die die Voraussetzung<br />

für einen wirtschaftlichen Betrieb der Anlagenteile<br />

und minimierte Entsorgungskosten ist.<br />

Die Teilnehmer erhalten eine Bescheinigung für die<br />

erfolgreiche Teilnahme.<br />

aufbaukurs Funktionsstörungen auf abwasseranlagen<br />

Inhalte<br />

Funktionsstörungen auf Abwasseranlagen haben<br />

häufig die Überschreitung von Überwachungswerten<br />

zur Folge und können dadurch zu abgabenrechtlichen<br />

wie strafrechtlichen Konsequenzen für die<br />

Betreiber und deren leitendes Personal werden. Der<br />

Aufbaukurs vermittelt theoretisches Wissen und<br />

praktische Erfahrungen für einen stabilen Betrieb.<br />

Ziel des Aufbaukurses ist es, das Erkennen von<br />

Funktionsstörungen und deren Ursache an Hand der<br />

auftretenden Symptome zu erleichtern und eine rasche<br />

wie gezielte Bekämpfung zu ermöglichen. Besonderer<br />

Wert wird hierbei auf ein zielgerichtetes<br />

Vorgehen gelegt, um bei der Erkennung im Betrieb<br />

und bei den einzuleitenden Maßnahmen zur Fehlerbehebung<br />

Zeit und Kosten zu sparen.<br />

Die Teilnehmer erhalten eine Bescheinigung für die<br />

erfolgreiche Teilnahme.<br />

aufbaukurs automatisierung<br />

Inhalte<br />

Der Aufbaukurs vermittelt die wesentlichen Grundlagen<br />

der Automatisierungstechnik für Kläranlagen<br />

und Kanalnetz. Schwerpunkte sind die Darstellung<br />

der Möglichkeiten aktueller Automatisierungs-Konzepte<br />

mit Beispielen zur Umsetzung sowie der Einbindung<br />

in die Betriebsabläufe. Besonderer Wert<br />

wird dabei auf Betreibererfahrungen bei verschiedensten<br />

Aufgabenstellungen gelegt.<br />

Die Teilnehmer erhalten eine Bescheinigung für die<br />

erfolgreiche Teilnahme.<br />

Vorbereitung, Erfahrungsaustausch und prüfung<br />

Nach Teilnahme an allen 6 Kursmodulen und davon<br />

mindestens 5 erfolgreich absolvierten, können sich<br />

die Teilnehmer einer Abschlussprüfung zum Erhalt<br />

einer Zusatzqualifikation stellen.<br />

Zielgruppe<br />

Klärwärter und Klärfacharbeiter, UT-Fachkräfte<br />

für Abwassertechnik, Ver- und Entsorger, Abwassermeister<br />

(Auffrischung und Vertiefung).<br />

Zielgruppe<br />

Klärwärter und Klärfacharbeiter, UT-Fachkräfte<br />

für Abwassertechnik, Ver- und Entsorger, Abwassermeister<br />

(Auffrischung und Vertiefung), Laborfachpersonal<br />

(Vermittlung der notwendigen<br />

technischen Kenntnisse), Ingenieurbüros, Miarberiter<br />

von technischen Fachbehörden.<br />

Zielgruppe<br />

Klärwärter und Klärfacharbeiter, UT-Fachkräfte<br />

für Abwassertechnik, Ver- und Entsorger, Abwassermeister<br />

(Auffrischung und Vertiefung), Laborfachpersonal<br />

(Vermittlung der notwendigen<br />

technischen Kenntnisse, Vertiefungskurs).<br />

16. – 18.09.2012<br />

Sportschule Schöneck<br />

Sepp-Herberger-Weg 2<br />

76201 Karlsruhe<br />

und Klärwerk Karlsruhe<br />

€ 385,00 für <strong>DWA</strong>-Mitglieder<br />

€ 465,00 für Nichtmitglieder<br />

zzgl. Pausenverpflegung und<br />

Übernachtungskosten<br />

19. – 20.06.2013<br />

Lehr- und Forschungsklärwerk<br />

der Universität Stuttgart<br />

Bandtäle1<br />

70569 Stuttgart<br />

€ 320,00 für <strong>DWA</strong>-Mitglieder<br />

€ 385,00 für Nichtmitglieder<br />

zzgl. Pausenverpflegung und<br />

Übernachtungskosten<br />

20. – 21.11.2013<br />

Lehr- und Forschungsklärwerk<br />

der Universität Stuttgart<br />

Bandtäle1<br />

70569 Stuttgart<br />

€ 320,00 für <strong>DWA</strong>-Mitglieder<br />

€ 385,00 für Nichtmitglieder<br />

zzgl. Pausenverpflegung und<br />

Übernachtungskosten<br />

22.11.2013<br />

Lehr- und Forschungsklärwerk der<br />

Universität Stuttgart<br />

Bandtäle1<br />

70569 Stuttgart<br />

€ 125,00 für <strong>DWA</strong>-Mitglieder<br />

€ 150,00 für Nichtmitglieder<br />

zzgl. Pausenverpflegung und<br />

Übernachtungskosten<br />

Kurs 4<br />

Kurs 5<br />

Kurs 6<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!