28.02.2013 Aufrufe

Das Magazin - BBC-Bayreuth

Das Magazin - BBC-Bayreuth

Das Magazin - BBC-Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 10 / Der Gegner<br />

FC BAYERN MÜNCHEN<br />

NEUANFANG MIT STARKEM AUFTAKT<br />

Der Finaleinzug sei diesmal das Ziel des FC Bayern München,<br />

die Schonzeit „für Trainer und Mannschaft ist vorbei“, ließ<br />

Bayern-Vereinspräsident Uli Hoeneß kurz vor dem Saisonstart<br />

wissen. Wenig später, sechs Tage vor dem ersten Ballkontakt<br />

der Spielzeit 2012/13, folgte ein mehr als überraschender Paukenschlag:<br />

Trainer Dirk Bauermann, den man vor zwei Jahren<br />

nach München gelockt hatte, musste seinen Hut nehmen. „Unterschiedliche<br />

Auffassungen über die zukünftige Entwicklung<br />

des Basketballs beim FC Bayern München“, sollen ein Grund<br />

für die Trennung vom früheren Bundestrainer gewesen sein.<br />

Bauermann hatte die Münchner in die Beko BBL geführt und dort in<br />

der zurückliegenden Saison auf Anhieb den Sprung in die Play-Offs geschafft,<br />

wo er allerdings bereits im Viertelfi nale mit seinem Team an<br />

den Artland Dragons gescheitert war. Gemeinsam mit dem 54-jährigen<br />

Bauermann musste auch Assistenztrainer und Bauermann-Intimus Dennis<br />

Wucherer „seinen Hut nehmen“, während der 38-jährige Assistant<br />

Coach Yannis Christopoulos zum Cheftrainer des mit einem üppigen<br />

Etat von rund 8 Millionen ausgestatteten Teams befördert wurde. Ihm<br />

zur Seite steht Andreas Wagner als Co-Trainer. Der ehemalige <strong>BBC</strong>-<br />

Coach, der zuletzt als Damen-Bundestrainer beim Deutschen Basketball<br />

Bund tätig war, unterzeichnete einen Vertrag bis zum Saisonende.<br />

„Es ist schön, wieder beim FC Bayern München zu sein. Dieser Verein<br />

liegt mir sehr am Herzen und es fühlt sich für mich an, als wäre ich<br />

wieder zu Hause angekommen. Ich freue mich auf die bevorstehenden<br />

Aufgaben und werde das mir Mögliche tun, um den Cheftrainer und<br />

die Mannschaft in der aktuellen Situation bestmöglich zu unterstützen“,<br />

sagt Wagner.<br />

6,75 / Ausgabe 03 / 28.10.2012<br />

Mit der Weiterverpfl ichtung der zentralen Leistungsträger sowie einigen<br />

hochkarätigen Neuzugängen haben die Münchner in der Sommerpause<br />

ihr Team für das Titelrennen in Stellung gebracht. Die deutschen<br />

Nationalspieler Steffen Hamann, Demond Greene, Robin Benzing und<br />

der derzeit verletzt pausierende Jan Jagla (Haarriss am Wadenbeinkopf)<br />

sowie die US-Center Jared Homan und Chevon Troutman durften<br />

bleiben. Neu dazu kamen der israelische Nationalspielmacher Yotam<br />

Halperim (St. Petersburg/RUS) und der ehemalige Quakenbrücker US-<br />

Guard Tyrese Rice (Lietuvas Rytas/LIT). „Yotam und Tyrese waren unsere<br />

Wunschspieler auf diesen Positionen. Sie verfügen nicht nur über großes<br />

basketballerisches Können und eine enorme Erfahrung, sie haben zudem<br />

die Führungsqualitäten, die wir auf den Guard-Positionen gesucht<br />

haben“, freut sich Bayern-Sportdirektor Marko Pesic über die geglückte<br />

Verpfl ichtung seines neuen Aufbau-Duos. Im Schlepptau von Rice kam<br />

der 2,06 Meter große Powerforward Lawrence Roberts, der von 2005<br />

bis 2007 für die Memphis Grizzlies in der NBA spielte, an die Isar, um dort<br />

gemeinsam mit Homan und Troutman ein Centerbollwerk zu bilden,<br />

das dazu befähigt sein sollte, in der Liga eine Ausnahmestellung einzunehmen.<br />

Anstelle des „gefeuerten“ Swingmans J`Kel Foster geht der<br />

ehemalige Artländer Brandon Thomas für die Münchner auf Korbjagd.<br />

Durchwachsen verlief der Saisonstart der Münchner: Zwei Heimniederlagen<br />

gegen Oldenburg und Quakenbrück stehen Erfolge in Gießen,<br />

beim Mitteldeutschen BC sowie zuletzt vor eigenem Anhang gegen<br />

die Neckar RIESEN Ludwigsburg gegenüber. Topscorer der Münchner<br />

im bisherigen Saisonverlauf ist Chevon Troutman mit durchschnittlich<br />

13,6 Punkten. Auf jeweils 7,2 Rebounds pro Partie kommen Troutman<br />

und Jared Homan. (fk)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!