01.03.2013 Aufrufe

Wissenswertes zum Ausbildungsberuf Steuerfachangestellte/r ... - LHP

Wissenswertes zum Ausbildungsberuf Steuerfachangestellte/r ... - LHP

Wissenswertes zum Ausbildungsberuf Steuerfachangestellte/r ... - LHP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wissenswertes</strong> <strong>zum</strong> <strong>Ausbildungsberuf</strong> <strong>Steuerfachangestellte</strong>/r<br />

www.mehr-als-du-denkst.de<br />

Platzhalter für<br />

Ihr Logo


Inhalt<br />

Inhalt<br />

● Die Gründe:<br />

Warum <strong>Steuerfachangestellte</strong>/r<br />

werden?<br />

● Der Beruf<br />

● Die Voraussetzungen<br />

● Die Ausbildung<br />

● Die Karrierechancen<br />

● Die Vorteile<br />

● Die Bewerbung<br />

● Ansprechpartner


Wir Wir werden werden <strong>Steuerfachangestellte</strong>!<br />

<strong>Steuerfachangestellte</strong>!<br />

„Man muss ständig auf dem neuesten Stand sein, was das<br />

Steuerrecht betrifft. Das bedeutet, dass die Arbeit nicht so<br />

trocken ist, wie viele meinen."<br />

Sophia Petersen, 21 Jahre, Lüneburg<br />

"Mir gefällt die praktische Arbeit in der Kanzlei. Dort lerne ich<br />

unterschiedliche Mandanten und ihre Arbeit kennen, das ist<br />

ein echter Blick hinter die Kulissen!"<br />

Guido Lenkeit, 23 Jahre, Berlin<br />

„Meine Ausbildung ist sehr abwechslungsreich. Ich kann mich in<br />

vielen Richtungen weiterbilden und mein Beruf ist sicher!"<br />

Anna-Lena Kosche, 16 Jahre, München<br />

"Ich habe mir den Beruf sehr trocken vorgestellt, aber die Realität<br />

sieht ganz anders aus: Es ist abwechslungsreich, vielseitig und<br />

es wird nie langweilig!"<br />

Mario Hase, 21 Jahre, Dittmannsdorf


Der Der Beruf Beruf<br />

<strong>Steuerfachangestellte</strong><br />

● sind die qualifizierten Mitarbeiter von Steuerberatern<br />

in bundesweit mehr als 47.000 Steuerberater- und<br />

Wirtschaftsprüferpraxen.<br />

● sind auch in den Steuerabteilungen von Unternehmen<br />

und Organisationen gefragte Fachleute.<br />

Steuerberater<br />

● helfen Unternehmen und Privatpersonen, sich in der<br />

komplexen Steuerwelt zurechtzufinden durch steuerliche<br />

und betriebswirtschaftliche Beratung.<br />

● ihre Mandanten kommen aus allen Branchen<br />

und Bereichen, z. B. Industrie, Handel,<br />

Handwerk und, und, und …


Der Der Beruf Beruf<br />

<strong>Steuerfachangestellte</strong><br />

● bereiten Steuererklärungen vor<br />

● prüfen die Steuerbescheide des Finanzamts<br />

● erledigen für Unternehmen die<br />

Finanzbuchhaltung mit laufender<br />

betriebswirtschaftlicher Auswertung<br />

● bereiten Jahresabschlüsse vor<br />

● sind oft erster Ansprechpartner der<br />

Mandanten<br />

● und, und, und …


Schulabschluss<br />

Die Die Voraussetzungen<br />

Voraussetzungen<br />

● Die Ausbildung setzt einen<br />

qualifizierten Schulabschluss<br />

voraus.<br />

● Auch gute Noten und die richtige<br />

persönliche Einstellung sind wichtig<br />

...


Die Die Voraussetzungen<br />

Voraussetzungen<br />

Persönliche Voraussetzungen und Interessen<br />

● Freude am Umgang mit Menschen<br />

● Ein Gefühl für Zahlen<br />

● Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen<br />

sowie an steuerlichen und rechtlichen Fragen<br />

● Teamfähigkeit<br />

● Die Fähigkeit zu analytischem Denken<br />

● Keine Angst vor Gesetzes- und Fachtexten<br />

● Selbstständiges und zuverlässiges Arbeiten<br />

● Lust auf spannende Büroarbeit – auch am PC


Die Die Ausbildung<br />

Ausbildung<br />

● Duale Ausbildung in Steuerberaterpraxis und Berufsschule<br />

● Drei Jahre Ausbildungsdauer<br />

● Kann unter bestimmten Voraussetzungen verkürzt werden<br />

● Ausbildungsschwerpunkte:<br />

● Steuerwesen<br />

● Rechnungswesen<br />

● Betriebswirtschaft<br />

● Wirtschaftsrecht


Die Ausbildung<br />

Ausbildung


Die Die Ausbildung<br />

Ausbildung<br />

Auszubildende <strong>zum</strong>/zur <strong>Steuerfachangestellte</strong>n müssen eine<br />

Zwischenprüfung und eine Abschlussprüfung ablegen. Die Zulassungsvoraussetzungen,<br />

die Inhalte, der Ablauf, die Bewertungsmethoden etc.<br />

sind in der Prüfungsordnung der Steuerberaterkammer geregelt.<br />

Die Zwischenprüfung<br />

● findet vor Ende des zweiten Ausbildungsjahres statt.<br />

● besteht aus drei schriftlichen Arbeiten.<br />

Die Abschlussprüfung<br />

● besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.<br />

● wird im Gebiet der Steuerberaterkammer Nürnberg im Durchschnitt von<br />

96 % der Kandidaten im ersten Anlauf bestanden.


Die Die Ausbildungsvergütung<br />

Ausbildungsvergütung<br />

Die Ausbildungsvergütung wird individuell zwischen dem<br />

Ausbildungsbetrieb und dem Auszubildenden vereinbart.<br />

Die empfohlene Ausbildungsvergütung im Bereich der<br />

Steuerberaterkammer Nürnberg beträgt gegenwärtig<br />

● im 1. Ausbildungsjahr 575 Euro/Monat.<br />

● im 2. Ausbildungsjahr 625 Euro/Monat.<br />

● im 3. Ausbildungsjahr 720 Euro/Monat.


Die Die Berufsschulen<br />

Berufsschulen<br />

Berufsschulen in Nordbayern<br />

• Aschaffenburg<br />

• Schweinfurt<br />

• Würzburg<br />

• Bamberg<br />

• Hof<br />

• Nürnberg<br />

• Weiden<br />

• Ansbach • Amberg<br />

• Regensburg<br />

Unterricht in Fachklassen und zwar<br />

mit folgender Stundenverteilung:<br />

Jahrgangsstufe<br />

Fächer 10. 11. 12.<br />

Religionslehre 1 1 1<br />

Deutsch 1 1 1<br />

Sozialkunde 1 1 1<br />

Englisch 1 1 1<br />

Allgemeine 2 1 1<br />

Wirtschaftslehre<br />

Steuerlehre 5 2 2<br />

Rechnungswesen<br />

mit Datenverarbeitung 6 2 2<br />

Summe 17 9 9


Die Die Karrierechancen<br />

Karrierechancen<br />

Nach drei Jahren im Beruf ist die<br />

Fortbildungprüfung <strong>zum</strong>/zur<br />

Steuerfachwirt/in möglich.<br />

● Steuerfachwirte übernehmen<br />

mehr Verantwortung, z. B. als<br />

Kanzleivorsteher.<br />

Wer mindestens sieben Jahre (mit<br />

Steuerfachwirt-Prüfung) bzw. 10 Jahre<br />

(als <strong>Steuerfachangestellte</strong>/r) im Beruf<br />

ist, kann sogar die anspruchsvolle<br />

Steuerberaterprüfung ablegen.<br />

● Steuerberater können sich z. B.<br />

mit einer eigenen Praxis<br />

selbstständig machen.


Die Vorteile<br />

Vorteile<br />

<strong>Steuerfachangestellte</strong> mögen ihren Beruf,<br />

weil er<br />

● zukunftsorientiert<br />

● krisensicher<br />

● interessant und vielseitig<br />

● herausfordernd sowie<br />

● menschen- und serviceorientiert ist.<br />

Der Beruf bietet<br />

● vielseitige Arbeits-, Entwicklungs- und<br />

Karrieremöglichkeiten<br />

● anspruchsvolle Tätigkeiten mit dem Einsatz<br />

modernster EDV<br />

● familienfreundliche Arbeitszeitgestaltung und<br />

sogar die Möglichkeit, per Telearbeitsplatz von zu<br />

Hause zu arbeiten.


Schritt 1:<br />

Genaue Informationen sammeln, z. B. unter<br />

<strong>zum</strong> <strong>Ausbildungsberuf</strong> <strong>Steuerfachangestellte</strong>/r mit interaktivem Test<br />

Schritt 2:<br />

Ausbildungsplatz finden:<br />

● Online-Stellenbörse der Steuerberaterkammern unter www.stbk-nuernberg.de<br />

Ausbildungsplätze online recherchieren oder ein Gesuch aufgeben<br />

● Jobbörsen im Internet und Stellenanzeigen der Tageszeitungen<br />

● Agentur für Arbeit<br />

● Initiativbewerbung<br />

Die Die Bewerbung<br />

Bewerbung


Schritt 3:<br />

Die Die Bewerbung<br />

Bewerbung<br />

Bewerbung schreiben:<br />

● Grundsätzlich besser in Papierform als elektronisch<br />

● Unterlagen sorgfältig zusammenstellen:<br />

● Anschreiben,<br />

● Lebenslauf mit Foto,<br />

● Zeugnisse<br />

● Ausführliche Bewerbungstipps unter


Noch Noch Fragen?<br />

Fragen?<br />

Bei Fragen rund um die Ausbildung <strong>zum</strong>/zur Steuerfach-<br />

angestellten hilft die Steuerberaterkammer Nürnberg gern<br />

weiter.<br />

Ansprechpartner:<br />

Steuerberaterkammer Nürnberg<br />

Frau Katrin Kanzenbach<br />

Ref. Berufsausbildung<br />

E-Mail: Kanzenbach@stbk-nuernberg.de<br />

Telefon: 0911/9462619<br />

Fax: 0911/9462630<br />

Steuerberaterkammer Nürnberg<br />

Körperschaft des öffentlichen Rechts<br />

Internetadresse: www.stbk www.stbk-nuernberg.de<br />

nuernberg.de<br />

Postalische Adresse: Karolinenstr. 28-30, 90402 Nürnberg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!