01.03.2013 Aufrufe

literatur_allg_mb-sb.pdf (775 KB) - Johann Wilhelm Klein-Akademie

literatur_allg_mb-sb.pdf (775 KB) - Johann Wilhelm Klein-Akademie

literatur_allg_mb-sb.pdf (775 KB) - Johann Wilhelm Klein-Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literaturliste „Pädagogik bei Menschen mit Sehschädigung und<br />

weiteren Beeinträchtigungen“<br />

Grundlegende Theorien<br />

Affolter, F.: Wahrnehmung, Wirklichkeit und Sprache. Villingen Schwenningen 1987<br />

Aryes, J.: Bausteine der kindlichen Entwicklung. Heidelberg 1984<br />

Maturana, H.; Varela F. Baum der Erkenntnis - Die biologischen Wurzeln des<br />

menschlichen Erkennens. München 19984<br />

Piaget J., Inhelder, B.: Die Psychologie des Kindes. München 1987<br />

Allgemeine Literatur<br />

BeB (Bundesverband Evangelische Behindertenhilfe): Wahrnehmung – Bedeutung<br />

und Fördermöglichkeiten für Menschen mit sehr schweren Behinderungen. Reutlingen<br />

3 2001<br />

Bienstein, Christel / Zegelin, Angelika: Handbuch Pflege. Verlag selbstbestimmtes<br />

leben. Düsseldorf ²1999<br />

Bundesverband Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung (Hrsg): Das<br />

Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht. Therapiemethoden und Förderansätze<br />

für Menschen mit Behinderung. Lebenshilfe-Verlag Marburg 2006<br />

Burkart, Harald: Schwerste Behinderung - Anfragen an Förderkonzepte für Menschen mit<br />

allumfassendem Hilfebedarf. Würzburg 2004<br />

Carbonetti, Daniele und Giangiacomo: Guido – unser leben mit einem<br />

mehrfachbehinderten Kind. Eine Liebe<strong>sb</strong>eziehung aufbauen und eine Lebensperspektive<br />

entwickeln – Tag für Tag. Würzburg (edition bentheim) 2001<br />

Dank, Susanne: Individuelle Förderung Schwerstbehinderter - Konkrete Beispiele,<br />

Programme, Übertragungsmöglichkeiten. Dortmund 1996<br />

Deutscher Kinderhospizverein (Hrsg): Begleiten – Abschiednehmen – Trauern. Kinder<br />

mit lebensverkürzender Erkrankung. Verlag selbstbestimmtes leben 2008<br />

Dittmann, W. / Klöpfer, S. (Hrsg.): Zur Problematik der pädagogischen Förderung<br />

schwerstbehinderter Kinder und Jugendlicher. Heidelberg 1998<br />

Fischer, E.: Die schulische Förderung mehrfachbehinderter Kinder und Jugendlicher mit<br />

geistiger Behinderung in der Bundesrepublik Deutschland. Ha<strong>mb</strong>urg 1992<br />

Fischer, E. ( Hrsg.): Pädagogik für Kinder und Jugendliche mit mehrfachen<br />

Behinderungen - Lernverhalten, Diagnostik, Erziehung<strong>sb</strong>edürfnisse und Fördermaßnahmen.<br />

Dortmund 2000<br />

Fröhlich, Andreas/ Heinen, Norbert/ Lamers, Wolfgang „ Schwere Behinderung in<br />

Praxis und Theorie- ein Blick zurück und nach vorn. Texte zur Körper- und<br />

Mehrfachbehindertenpädagogik“ Düsseldorf 2004<br />

Andreas Fröhlich, Angela Simon „Gemeinsamkeiten entdecken mit schwerstbehinderten<br />

Kindern kommunizieren“ Düsseldorf 2004


Fröhlich, Andreas, Heinen Norbert, Klauß Theo, Lamers,Wolfgang: Schwere und<br />

mehrfache Behinderung-interdiziplinär Bd 1 Oberhausen 2011<br />

Andreas Fröhlich „Basale Stimulation. Das Konzept“ Düsseldorf 1998<br />

Häußler, Anne: Der TEACCH Ansatz zur Förderung von Menschen mit Autismus.<br />

Einführung in Theorie und Praxis. Verlag mordernes lernen Dortmund 2008<br />

Hettinger, J.: Selbstverletzendes Verhalten, Stereotypen und Kommunikation. Heidelberg<br />

1996<br />

Holle, Britta: Die motorische und perzeptuelle Entwicklung des Kindes. Ein praktisches<br />

Lehrbuch für die Arbeit mit normalen und retardierten Kindern. Beltz Verlag, Weinheim<br />

2005<br />

Birgitta Keuter, Annemarie Joost Freiarbeit mit Schwerbehinderten Dortmund 2009<br />

Hulsegge, Jan / Verheul, Ad: Snoezelen – Eine andere Welt. Marburg 1996<br />

Landesinstitut für Erziehung und Unterricht, Stuttgart (Hrsg): Schülerinnen und<br />

Schüler mit schweren Mehrfachbehinderungen - Unterricht und Förderung. Eine<br />

Handreichung für die Praxis. Stuttgart 2000<br />

Lamers, W. / Klauß, Th. (Hrsg): … und Kindern alles lehren - Aber wie? Düsseldorf 2003<br />

Lamers, W. / Klauß, Th. (Hrsg): Alle Kinder alles lehren… Grundlagen der Pädagogik für<br />

Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung“ Heidelberg 2003<br />

Maier, Nicola J. (Hrsg): Leben pur – Ernährung für Menschen mit schweren und<br />

mehrfachen Behinderungen. Düsseldorf (verlag selbstbestimmtes leben) 2006<br />

Maier-Michalitsch, Nicola J. (Hrsg): Leben pur – Schlaf bei Menschen mit schweren und<br />

mehrfachen Behinderungen. Düsseldorf (verlag selbstbestimmtes leben) 2008<br />

Maier-Michalitsch, Nicola J. (Hrsg): Leben pur – Schmerz bei Menschen mit schweren<br />

und mehrfachen Behinderungen. Düsseldorf (verlag selbstbestimmtes leben) 2009<br />

Maier-Michalitsch, Nicola J. (Hrsg): Leben pur – Kommunikation bei Menschen mit<br />

schweren und mehrfachen Behinderungen. Düsseldorf (verlag selbstbestimmtes leben)<br />

2010<br />

Mall, W.: Kommunikation mit schwer geistig behinderten Menschen. Heidelberg 1990<br />

Pauli, Sabine / Kisch, Andrea: Geschickte Hände. Feinotorische Übungen für Kinder in<br />

spielerischer Form. Dortmund (verlag modernes lernen) 2007<br />

Sarimski, Klaus: Entwicklungspsychologie genetischer Syndrome. Hogrefe Verlag,<br />

Göttingen 2003<br />

Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung München: Unterricht und<br />

Förderung von Schülern mit schwerer und mehrfacher Behinderung München 2010<br />

Theilen, Ulrike: …mach doch mit! Lebendiges Lernen mit schwerbehinderten Kindern.<br />

München 1996<br />

Weingärtner,Christian: Schwer geistig behindert und selbstbestimmt - eine Orientierung<br />

für die Praxis Freiburg 2009<br />

Witkowski, R. / Prokop, O. / Ullrich, E. / Thiel, G.: Lexikon der Syndrome und<br />

Fehlbildungen. Ursachen – Genetik – Risiken. Springer Verlag, Berlin 2003<br />

2


Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Sehschädigung<br />

und weiteren Beeinträchtigungen<br />

Irmgard Bals: Zerebrale Sehstörung. Würzburg 2009<br />

Comenius-Projekt der Europäischen Union (Hrsg): Fokus MDVI. Informationen für die<br />

Beratung bei Kindern und Jugendlichen mit mehrfachen Behinderungen und<br />

Sehschädigung. 2006. Das Heft ist zu beziehen über: Landesförderzentrum Sehen<br />

Schleswig, Lutherstraße 14, 24837 Schleswig, @: mail@sfs-schleswig.de<br />

Dik, Marjolein: Babys und <strong>Klein</strong>kinder mit visuellem Funktionsverlust. Ratgeber für Eltern<br />

von blinden und sehbeeinträchtigten <strong>Klein</strong>kindern. 2006. Hrsg: Robert Weijdert, Eemnes,<br />

Niederlangen. Zu bestellen über www.robertweijdert.nl<br />

Drave, Wolfgang: Medienpaket Blindheit. Unterrichtsmedien zum Thema „Blindheit“,<br />

Würzburg (edition bentheim) 2000<br />

Wolfgang Drave, Hartmut Mehls (Herausgeber)200 Jahre Blindenbildung in<br />

Deutschland (1806 - 2006). Würzburg 2006<br />

Gömann, Sven: Diagnostik und Förderung bei schwerstbehinderten Kindern und<br />

Jugendlichen mit Sehschädigungen. Ausgezeichnet mit dem <strong>Johann</strong> <strong>Wilhelm</strong> <strong>Klein</strong>-Preis<br />

2008. edition bentheim, Würzburg 2010<br />

Gruber, Hildegard / Hammer, Andrea: Ich sehe anders. Medizinische, psychologische<br />

und pädagogische Grundlagen von Blindheit und Sehbehinderung bei Kindern. Würzburg<br />

(edition bentheim) 2002, 2. erw. Aufl.<br />

Häußler, Martin: Mehrfachbehindert-sehgeschädigte Kinder. Behinderungsursachen,<br />

ärztliche Diagnosen und Prävention. Würzburg (edition bentheim) 1995<br />

Henriksen, Anne: Beratung und Unterstützung sehgeschädigter Schülerinnen und Schüler<br />

an Schulen für Geistigbehinderte in Schleswig-Holstein. In: blind-sehbehindert, 1/99, S. 3<br />

– S. 8<br />

Hyvärinen, Lea: Sehen im Kindesalter. Normale und abweichende Entwicklung. Würzburg<br />

(edition bentheim) 1993<br />

Jaritz, Gerti: Lilly & Gogo. Schau- und Spielgeschichten zur Wahrnehmungsschulung.<br />

Würzburg (edition bentheim) 2002<br />

Kaiser, H. J. / Flammer, J. (Hrsg): Kinderophthalmologie. Auge und<br />

Allgemeinerkrankungen. Verlag Hans Huber, Bern 1999<br />

Karl, Erhard / Graf, Stefan: Das neue BayEUG und seine Aussagen zur<br />

sonderpädagogischen Förderung – Teil I/Teil II. Schulverwaltung BY, München, 4/2003.<br />

Kern, Hanns: Eine Entwicklungs- und Förderdiagnostik des Sehens für<br />

mehrfachbehinderte Menschen – EFS. Möglichkeiten von Diagnostik und Förderung. In:<br />

blind – sehbehindert, 3/94, S. 160 – 168<br />

Kern, Hanns / Klostermann, Bernd: Zugangswege zu Menschen. Aspekte<br />

humanistischer Arbeit mit Behinderten. Würzburg (edition bentheim) 1994, 2. Aufl.<br />

Klee, Kurt: Techniken der sehenden Begleitung und Körperschutztechniken, Grundlagen<br />

der Orientierung und Mobilität Blinder und Sehbehindeter. Arbeitshilfen für die Praxis. Heft<br />

1. Bezug über: FOKUS e.V., Ginsterweg 4, 35041 Marburg, T: 06421-34270, FAX 06421-<br />

36488, @: fokus@baunetz.de<br />

Klostermann, Bernd (Hrsg): Hand in Hand - Unterricht, Erziehung, Förderung und<br />

Therapie mit mehrfachbehindert- sehgeschädigten Kindern. Würzburg 1996<br />

Lang, M. / Hofer, U. / Beyer, F.: Didaktik des Unterrichts mit blinden und hochgradig<br />

sehbehinderten Schülerinnen und Schülern. Band 1: Grundlagen. Verlag Kohlhammer<br />

Stuttgart 2008<br />

3


Lang, M. / Hofer, U. / Beyer, F.: Didaktik des Unterrichts mit blinden und hochgradig<br />

sehbehinderten Schülerinnen und Schülern. Band 2: Fachdidaktiken. Verlag Kohlhammer<br />

Stuttgart 2011<br />

Lemke-Werner, Gudrun / Pittroff, Hanne (Hrsg): Taubblindheit – Hörsehbehinderung.<br />

Ein Überblick. Edition bentheim Würzburg 2009<br />

Lernen Konkret – Themenheft: Förderung sehgeschädigter Schüler mit geistiger<br />

Behinderung. 1/1995<br />

Nedwed, Bernadette: Kinder mit Sehschädigungen. Ein Ratgeber für Eltern und<br />

pädagogische Berufe. Idstein (Schulz-Kirchner-Verlag) 2008<br />

Nielsen, Lilli:<br />

− Bist du blind? - Entwicklungsförderung sehgeschädigter Kinder. Würzburg 1992<br />

− Greife und du kannst begreifen. Würzburg 1992<br />

− Das Ich und der Raum. Würzburg 1993<br />

− Schritt für Schritt - Frühes Lernen mit mehrfachbehindert-sehgeschädigten Kindern.<br />

Würzburg 1996<br />

− Der FIELA-Förderplan - 730 Fördervorschläge - Konkrete Beispiele zum Aktiven Lernen<br />

von sehgeschädigten und mehrfachbehinderten Kindern. Würzburg 2000<br />

− Beobachtung<strong>sb</strong>ogen für mehrfachbehinderte Kinder. Würzburg 2002<br />

− Abwarten ... ja, und handeln - Überlegungen zur Förderung mehrfachbehinderter Kinder.<br />

Herausgeber: Tschirschwitz, Klaus: DEUTSCHES ROTES KREUZ - Landesverband<br />

Schleswig-Holstein Raisdorf 1995<br />

Rath, Waltraud: Pädagogische Aspekte der Mehrfachbehinderung bei Sehgeschädigten.<br />

In: Handbuch der Sonderpädagogik - Band 2. Pädagogik der Blinden und Sehbehinderten.<br />

Berlin 1985, S. 381 – 405<br />

Rheinische Schule für Blinde, Düren (Hrsg): Wo geht´s denn hier lang …? Orientierung<br />

und Mobilität. Informationsschrift der Rheinischen Schule für Blinde, Meckerstraße 1-3,<br />

52353 Düren. Zu bestellen im Internet unter: http://www.blindenschuledueren.lvr.de/SB/<strong>sb</strong>aktuelles.html<br />

Strothmann, Marina: Was tun? Von der frühen Förderung mehrfachbehinderter,<br />

sehgeschädigter Kinder. Würzburg (edition bentheim) 1999<br />

Verband der Blinden- und Sehbehindertenpädagogen und –pädagoginnen (VBS):<br />

Grundsätze in der sonderpädagogischen Förderung blinder und sehbehinderter Schüler und<br />

Schülerinnen mit schwerer Mehrfachbehinderung an Schulen für Blinde und Sehbehinderte<br />

und zur Beratung und Unterstützung an anderen Schulen. Erarbeitet von der Arbeitsgruppe<br />

„Mehrfachbehinderte“. In: blind-sehbehindert, 2/2002, S. 108 – S. 111<br />

Walthes, Renate: Einführung in die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik. München<br />

Basel (Reinhardt) 2005<br />

Walthes, Renate: Förderschwerpunkt Sehen. Verband für Sonderpädagogik e. V. In:<br />

Zeitschrift für Heilpädagogik 4/99, S. 165 – S. 170<br />

Weisz, Marion: Kommunikation. Wege zur Kommunikation mit mehrfachbehinderten<br />

sehgeschädigten Kindern. Würzburg (edition bentheim) 2003<br />

Zihl, Josef / Priglinger, Siegfried: Sehstörungen bei Kindern. Diagnostik und<br />

Frühförderung. Springer-Verlag Wien 2002<br />

Januar 2012-Zusammenstellung: Stephan Lux<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!