20.01.2013 Aufrufe

flyer_erwachsen-werden.pdf (255 KB) - Johann Wilhelm Klein ...

flyer_erwachsen-werden.pdf (255 KB) - Johann Wilhelm Klein ...

flyer_erwachsen-werden.pdf (255 KB) - Johann Wilhelm Klein ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Modul: 18.-21.09.2013 – Taubblindenzentrum<br />

Fischbeck<br />

4. Modul: 06.-09.11.2013 – SWW München<br />

5. Modul: Februar 2014 – SWW München<br />

6. Modul: Juni 2014 – St. Markushof Gadheim<br />

bei Würzburg<br />

> > Kosten<br />

Die Gebühr beträgt 1.550 € pro TeilnehmerIn. Wenn<br />

Sie sich bis 1. Dezember 2012 für den Kurs Erw 13<br />

anmelden (Eingang der schriftlichen Anmeldung),<br />

erhalten Sie einen Frühbucherrabatt von 10 %<br />

(= 1.395 € Teilnehmergebühr)!<br />

> > Anmeldung und Anfragen an<br />

<strong>Johann</strong> <strong>Wilhelm</strong> <strong>Klein</strong>-Akademie<br />

Stefan Hetzel<br />

Ohmstraße 7, D-97076 Würzburg<br />

Fon: +49 (0)931/2092-2394<br />

Fax: +49 (0)931/2092-2390<br />

E-Mail: info@jwk-akademie.de<br />

Weitere Informationen finden Sie unter<br />

www.jwk-akademie.de<br />

In Zusammenarbeit mit:<br />

Verband für<br />

Blinden- und Sehbehindertenpädagogik e.V.<br />

Interdisziplinäre<br />

Weiterbildungsmaßnahme<br />

Erwachsen <strong>werden</strong> – Erwachsen sein<br />

Qualifizierung für die Begleitung<br />

mehrfach behinderter blinder und<br />

sehbehinderter Erwachsener (Erw 13)<br />

Foto: Rainer Pfisterer<br />

www.jwk-akademie.de


Es besteht die Versuchung, auch <strong>erwachsen</strong><br />

<strong>werden</strong>de und <strong>erwachsen</strong>e mehrfach behinderte<br />

blinde und sehbehinderte Menschen weiterhin als<br />

„Kinder“ zu behandeln. Sie selbst geben oft zu wenig<br />

Anlass, diese Fehleinschätzung und Fehlhandlungen<br />

aufzugeben oder zu korrigieren. Nur ab und<br />

zu konfrontieren sie ihre Helfer und Begleiter mit<br />

Wünschen nach einem „Ausbruch“ in bislang nicht<br />

gelebtes Leben.<br />

> > Ziel der Weiterbildung<br />

Die Kursteilnehmer/innen lernen, mehrfach behinderte<br />

blinde und sehbehinderte Menschen in ihrem<br />

Erwachsen-Werden wie auch in ihrem Erwachsen-<br />

Sein so zu begleiten, dass sie ihr Leben in einer<br />

sich ständig verändernden Welt als Erwachsene,<br />

als Mann oder Frau - gemäß der eigenen Möglichkeiten<br />

und Grenzen – als sinnvoll erleben und möglichst<br />

authentisch wie auch erfüllend zu gestalten<br />

vermögen.<br />

Für die professionellen Begleiter/innen bedeutet<br />

dies, ein anderes Bewusstsein für das Leben als Erwachsener<br />

samt seinen situativen Veränderungen<br />

zu entwickeln und als eine neue existentielle Herausforderung<br />

zu sehen.<br />

In der Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle in<br />

diesem Prozess gilt es, Standpunkte zu erarbeiten<br />

zur besseren Bewältigung der scheinbar unauflösbaren<br />

Gegensätze wie Zwang und Freiheit, Macht<br />

und Ohnmacht, Nähe und Distanz.<br />

Neben grundsätzlichen Erfahrungen in der Methodik<br />

der Erwachsenenbildung <strong>werden</strong> wir gemeinsam<br />

versuchen, Antworten zu den Fragen der<br />

Assistenz und der Selbstbestimmung zu finden.<br />

Der Anspruch des Lebenslangen Lernens wird in<br />

diesem Zusammenhang im Hinblick auf unser zu<br />

betreuendes Klientel kritisch zu hinterfragen sein.<br />

Die Fortbildung ist praxisbezogen angelegt und konzipiert<br />

als Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat.<br />

Neben der Wissensvermittlung bietet der Lehrgang<br />

Raum für die Reflexion eigener und fremder<br />

Erfahrungen und die Auseinandersetzung mit den<br />

Konzepten der unterschiedlichen Einrichtungen.<br />

> > Teilnahmevoraussetzung<br />

» mindestens einjährige Berufserfahrung in der<br />

Begleitung mehrfach behinderter blinder und<br />

sehbehinderter Erwachsener und die aktuelle<br />

Tätigkeit in einer spezialisierten Institution und<br />

» Grundkenntnisse im Themenbereich der Blindheit<br />

und Sehbehinderung (z.B. hausinterne<br />

Fortbildungen)<br />

> > Veranstalter<br />

<strong>Johann</strong> <strong>Wilhelm</strong> <strong>Klein</strong>-Akademie GmbH Würzburg<br />

in Kooperation mit der AG Einrichtungen für mehrfachbehinderte<br />

sehgeschädigte Erwachsene des<br />

Verbandes für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik<br />

e. V. (VBS)<br />

> > Die KursmoderatorInnen<br />

Michael Lohner, Geschäftsführer Südbayerische<br />

Wohn- und Werkstätten für Blinde und<br />

Sehbehinderte gGmbH<br />

Dr. Dieter Fischer, Heilpädagoge,<br />

ehem. Universität Würzburg<br />

Birga Gatzweiler, Südbayerische Wohn- und<br />

Werkstätten für Blinde und Sehbehinderte gGmbH<br />

Jürgen Hennies, Taubblindenwerk<br />

Hannover / Fischbeck<br />

André Hering, Wohn- und Förderstätte für<br />

mehrfachbehinderte Blinde Düren<br />

Cathleen Hestermann, Südbayerische Wohn- und<br />

Werkstätten für Blinde und Sehbehinderte gGmbH<br />

Marion Rehfeldt, Blindeninstitut Regensburg<br />

Peter Rehfeldt, Blindeninstitut Regensburg<br />

> > Zeitlicher Umfang<br />

120 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten, verteilt auf<br />

6 Fortbildungsblöcke à 2,5 Werktage<br />

> > Termine / Veranstaltungsorte<br />

1. Modul: 03.-06.02.2013 – Exerzitienhaus<br />

Himmelspforten<br />

Würzburg<br />

2. Modul: 05.-08.06.2013 – St. Markushof Gadheim<br />

bei Würzburg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!